Schlagwort-Archive: havel

bootsmotoren gravieren bild polizeidirektion west

Polizei graviert Bootsmotoren

Werder (Havel), 06.03.2024 – Außenborders Vor- ist auch sein größter Nachteil: Was leicht zu montieren, ist auch schnell mal abgebaut und weg. Ähnlich wie bei der Fahrradcodierung ist auch beim Bootsmotor eine eingravierte und registrierte Nummer ein guter Schutz vor ungewollter Fremdentnahme. Denn zum Weiterverkauf eignen sich markierte Motoren nur schwer.

Jetzt im Frühjahr bietet die Polizei wieder ihre beliebten Bootsmotorengraviertermine an. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Polizei vom 27. Februar 2024. Bild: Gravuraufkleber beim Bootsmotoren gravieren. Bild: Polizeidirektion West.

Terminankündigung: Wasserschutzpolizei graviert Bootsmotoren

Anmeldung für Termine in Potsdam und Brandenburg per E-Mail

Bei den derzeitigen Temperaturen scheinen Bootsausflüge noch weit weg zu liegen – doch Bootsbesitzer sollten bereits jetzt an die Sicherheit ihrer Fahrzeuge und einen geeigneten Diebstahlschutz denken, wenn das Boot wieder zu Wasser gelassen wird. Immer wieder haben es Diebe auf Bootsmotoren abgesehen. Die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West rät deshalb, Außenbordmotoren gravieren zu lassen.

Denn häufig sind die Individualnummern, nach denen die Polizei im Diebstahlsfall fahnden kann, nur auf genieteten Schildern oder Aufklebern an den Motoren angebracht. Die Wasserschutzpolizei graviert diese Nummer kostenlos in den Schaft Ihres Motors und versieht ihn mit einem auffälligen Aufkleber. Das verhindert zwar nicht gänzlich den Diebstahl, erschwert aber den Weiterverkauf und
erleichtert die Kontrolle und die Zuordnung beim Wiederauffinden.

Die nächsten Gravierungstermine finden statt am:

  • Samstag, 23.03.2024, von 9 bis 17 Uhr an den Standorten
  • An der Pirschheide 11 (Gelände der Wasserschutzpolizei), 14771 Potsdam
  • Magdeburger Straße 52 (Gelände der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel bzw. der Polizeidirektion West), 14770 Brandenburg an der Havel
  • Samstag, 13.04.2024, von 9 bis 17 Uhr an den Standorten
  • An der Pirschheide 11 (Gelände der Wasserschutzpolizei), 14771 Potsdam
  • Magdeburger Straße 52 (Gelände der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel bzw. der Polizeidirektion West), 14770 Brandenburg an der Havel

Interessenten sollen sich vorher per E-Mail an
infowsp.pdwest@polizei.brandenburg.de mit dem gewünschten Datum, der gewünschten Uhrzeit und ihrer Rückrufnummer anmelden.

Zudem bietet die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West Bootsplätzen und Vereinen beim Slipp-Termin und außerhalb der Saison das Gravieren von Außenbordmotoren vor Ort an. Dazu sollten möglichst mindestens zehn Außenbordmotoren zum Termin zu gravieren sein. Die Motoren müssen sich zum Gravieren bereits an Land befinden.

Für Termine in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland, Teltow-Fläming sowie den Städten Brandenburg an der Havel und Potsdam stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion West unter 0331/ 9688424 gern zur Verfügung.

Zum Gravierungstermin sind der Personalausweis sowie ein
Eigentumsnachweis (Kaufvertrag) mitzubringen. Bei Zulassungspapieren zum Kennzeichen des Bootes, wird zusätzlich auch ein Eigentumsnachweis
für den Außenbordmotor benötigt.

Weiterhin rät die Wasserschutzpolizei grundsätzlich:

  • Nehmen Sie kleinere Motoren von den Booten ab und verschließen Sie diese in extra gesicherten Räumen.
  • Sichern Sie große Außenbordmotoren mit im Handel erhältlichen Spezialsicherungen und Alarmanlagen. Wie beim Fahrrad sollten hier hochwertige, dem Wert der Motoren entsprechende Schlösser zum Einsatz kommen, die es potenziellen Dieben so schwer wie möglich machen und bestenfalls ganz von ihrem Tun abbringen, weil es zu lange dauern würde.
  • Vereinbaren Sie mit anderen Sportbootbesitzern an Ihrem Liegeplatz eine unregelmäßige, aber häufige Kontrollfrequenz und informieren Sie sich gegenseitig bei Auffälligkeiten oder Veränderungen.
  • Informieren Sie Ihre Stegnachbarn über Abwesenheiten.
  • Fotografieren Sie Ihr Boot, den Außenbordmotor (ABM) sowie wertvolle Ausrüstung und Zubehör. Entfernen Sie sämtliche Wertgegenstände vom Boot und lassen Sie Gardinen offen.
  • Notieren Sie sich alle Individualnummern von Boot und ABM.

Weitere Gravierungstermine erfahren Sie über Presseveröffentlichungen der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West.

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

10. März, Comédie soleil: Buchpremiere „Meer von Sonnenblumen“

Werder (Havel), 05.03.2024 – Am Sonntag wird in der Comédie soleil Buchpremiere gefeiert. Hausherrin, Co-Leiterin, Schauspielerin und Regisseurin Karoline Hugler präsentiert ihren Debütroman „Meer von Sonnenblumen“.

Comédie soleil im Newsletter: „Die Geschichte erzählt von zwei Flüchtigen im Krieg. Der Waisenjunge Max und der Deserteur Marius treffen in einem Zirkus aufeinander. Während der eine davon träumt, Clown zu werden, muss der andere es wider Willen sein, um nicht entdeckt zu werden. Eine Freundschaft beginnt, doch die Bedrohungen von außen bleiben nicht aus …“.

Plakat zum Buch in der Comédie soleil. Bild: Bernd Reiher.

Beginn der Buchpremiere am Sonntag ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Erschienen ist Kuglers Geschichte im Erzählverlag. Präsentiert wird das Buch in zwei Wochen auch auf der Leipziger Buchmesse. Lesen Sie nachfolgend einen Auszug aus der am 19. Februar herausgegebenen Pressemitteilung des Erzählverlages zum Langstrecken-Debüt der Werderaner Theaterfrau.

»… wie ein leuchtender Streifen am Horizont!« – LCB

Eine Geschichte über Freundschaft und Mut in Kriegszeiten

Zwei Menschen auf der Flucht: Der eine ist ein Soldat und Deserteur, der andere ein Kind voller Träume, abgehauen aus einem lieblosen Kinderheim. Sie treffen aufeinander und bilden eine Solidargemeinschaft, die sich bewähren muss. Karoline Huglers Debütroman »Meer von Sonnenblumen« erzählt eine bewegende Geschichte für alle ab 10 Jahre über Freundschaft und Mut in Kriegszeiten. Die Schauspielerin und Regisseurin versetzte die Handlung in den Zweiten Weltkrieg, sie könnte jedoch zu jeder Zeit passieren. So entstand eine zeitlose Geschichte mit zeitlosen Werten, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen geeignet ist. Der Roman erscheint am 4. März im Erzählverlag und wird am 10. März 2024 erstmals in Werder (Havel) vorgestellt.

Inhalt

Karoline Huglers Geschichte handelt von Max, einem zehnjährigen Jungen, der seine Eltern verloren hat und unglücklich in einem Waisenhaus lebt, und Marius, einem jungen Soldaten, der auf dem Weg zur Front desertiert. Er springt aus dem fahrenden Zug in ein riesiges Sonnenblumenfeld und flieht. Eines Abends sieht Max in einer Zirkusvorstellung einen Clown, der ihn vollkommen begeistert. Er beschließt, zu verschwinden und bei dem Clown als Schüler anzufangen. Jedoch erkennt er in dem abgeschminkten Clown den gesuchten Deserteur Marius. Max erpresst ihn: Entweder er lässt ihn im Zirkus mitreisen oder er verrät ihn. Mit der Zeit entwickelt sich zwischen den erzwungenen Gefährten Max und Marius eine Freundschaft. Max ist glücklich, er wird Clown, hat ein neues Zuhause und einen großen Bruder. Doch die Bedrohungen von außen bleiben nicht aus. Nicht nur die Feldgendarmerie sucht Marius, sondern auch sein Vater, ein General, der schließlich auf seine Spur kommt.

https://www.erzaehlverlag.de/presse/

https://www.comediesoleil.de/spielplan/

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Schwerpunkteinsatz Kneipenfest

Werder (Havel), 04.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 3. März 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Schwerpunkteinsatz Kneipenfest

Ort: gesamtes Stadtgebiet Zeit 02.03.24, 20 bis 4 Uhr

Bei dem diesjährigen Kneipenfest in Werder (Havel) stand die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher im Fokus der Polizeikräfte des Reviers Werder (Havel). Ein Schwerpunkteinsatz wurde durchgeführt.

Hierbei wurde ein Fahrer unter dem Einfluss von alkoholischer Getränke mit einem Wert von 0,80 Promille festgestellt. Ein weiterer Fahrer befand sich unter dem Einfluss berauschender Mittel und führte dabei noch Cannabis mit sich.

Bei den durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen missachteten 12 Fahrer die Beschränkungen. Der Schnellste überschritt die zulässige Geschwindigkeit um 25 km/h. Zusätzlich wurden 7 weitere Verstöße festgestellt, darunter Probleme mit der Beleuchtung der Fahrzeuge und das Fehlen notwendiger Dokumente.

werder_havel_schuetzenhaus_foto_bernd_reiher

WiLaToFi, SoBiKuSO & Co.: Anfang März Ausschusssitzungen

Werder (Havel), 03.03.2024 – In der ersten Märzwoche tagen drei der städtischen Ausschüsse. Hier ein auszugsweiser Blick in die Tagesordnungen. Hinweis: alle Sitzungen sind öffentlich, beginnen 18.30 Uhr im Schützenhaus, haben eine Einwohnerfragestunde und reservierte Sitzplätze für Besucherinnen und Besucher.

Dienstag, 5. März: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Finanzen

Themen unter anderem: Novelle Gesellschaftervertrag VGW, verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2024, Antrag Fraktion Grüne/Fehrenberg zur Errichtungsverpflichtung PV-Anlagen bei größeren Neubauten, Antrag Stadtmitgestalter/Krüger zur Überprüfung der angekündigten Mieterhöhung der HGW.

Mittwoch, 6. März: Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt

Fortschreibung Flächennutzungsplan und Landschaftsplan, Bebauungsplan „Solarpark Derwitz“, Sachstand „Strengfeld, Seniorenpflege“, Anhörung Verkehrskonzept Brandenburger Straße und Potsdamer Straße.

Donnerstag, 7. März: Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung

Hier unter anderem auf der Tagesordnung: Antrag SPD bauliche Überprüfung Obdachlosenunterkunft, Sachstand Baumblütenfest, Antrag Grüne/Fehrenberg zum Sanierungs- und Erhaltungsfahrplan für Schulen, Auswertung Verpflegungsumfrage Schulen.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/si010_e.asp

Rathaus, Baumblüte: Anmeldung Festumzug und Vereins-Tag jetzt

Werder (Havel), 02.03.2024 – Lange erwartet wurden nun auch die Anmeldeverfahren für Festumzug und Vereinstag gestartet. Frist für die Teilnahmebekundung: 20. März. Lesen Sie mehr in der Rathaus-Info vom 29. Februar.

Teilnehmer für Baumblütenumzug und Vereinstag gesucht

Mitmachen bei zwei der schönsten Traditionen des Baumblütenfestes: Für den Baumblütenumzug und den Vereinstag beginnen heute die Bewerbungsfristen

Werderaner Vereine, Schulen und Institutionen können sich ab sofort für die Teilnahme am großen Festumzug zum 145. Baumblütenfest anmelden.

Der Umzug findet am Samstag, 4. Mai, um 11 Uhr statt. Er startet in der Moosfennstraße, führt durch die Brandenburger Straße bis in die Straße Unter den Linden, vorbei an der Carl-von-Ossietzky-Schule mit der Moderationsbühne. Anschließend biegt der Umzug in die Potsdamer Straße ab und löst sich ab der Kreuzung Adolf-Kärger-Straße südwärts zur B1 auf.

„Der Festumzug gehört zum Baumblütenfest wie die Mühle auf die Insel. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf unsere Vereine, die den Umzug traditionell mit viel Liebe zum Detail zum Leben erwecken werden.“

Manuela Sass, bürgermeisterin

Die Anmeldung für die Teilnehmer ist bis zum 20. März 2024 über ein Formular möglich, das unter baumbluetenfest.de zur Verfügung steht.

Außerdem anmelden können sich Vereine, Schulen oder Kitas jetzt für den „Vereinstag“ am Sonntag, 5. Mai, auf dem Marktplatz auf der Insel. Angelehnt an den traditionellen „Werder-Tag“ besteht zwischen 11.30 und 14 Uhr die Möglichkeit, sich vorzustellen und am Bühnenprogramm mitzuwirken. Die Anmeldung ist ebenfalls bis 20. März 2024 über ein separates Formular möglich, das auf der Baumblütenfest-Homepage zu finden ist.

Das 145. Baumblütenfest findet zwischen dem 27. April und 5. Mai 2024 statt und besteht aus drei Bausteinen. Über die gesamte Festzeit laden offene Höfen und Gärten in der Kernstadt und auf den Plantagen zum Verweilen und Genießen ein – begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. 

Ab dem 1. Mai wird mit dem Start des Rummels auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich am Ufer des Mühlenbergs auf der Insel die Innenstadt belebt. Das große Volksfest vom 3. bis 5. Mai 2024 bildet den fulminanten Abschluss mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein zwischen Bismarckhöhe und Insel.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4286-teilnehmer-für-baumblütenumzug-und-vereinstag-gesucht.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Cannabis-Fahrt Kemnitzer Dorfstraße

Werder (Havel), 01.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 1. März 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Fahren unter Einfluss von Drogen

Ort Werder/Havel, Kemnitzer Dorfstraße Zeit Donnerstag, 29.02.2024, 07.14 Uhr

Am Donnerstagmorgen stellten Polizeibeamte im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Werder einen 22-jährigen Autofahrer fest. Aus dem Innenraum des PKW wurde ein starker Cannabisgeruch wahrgenommen, woraufhin die Beamten den Verdacht erlangten, dass der Fahrer Betäubungsmittel konsumiert haben könnte.

Dies bestätigte sich im weiteren Verlauf. In der Folge wurde der Fahrer zur Polizeiinspektion Potsdam verbracht und mit diesem eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/fahren-unter-einfluss-von-drogen/4635908

werder havel havel therme

Erschossener Kuckuck linkt Glindower Alpen: Pressesch(l)au Werder KW24/09

Werder (Havel), 29.02.2024 – werderanderhavel.de ist das Lokalblog aus, über, für und wegen Blütenstadt. Gestartet am Himmelfahrtstag 2022 und seit dessen Oktober im Nachrichtenmodus „täglich“.

Die Pressesch(l)au wiederum ist das Extrakt des dabei jede Woche neu wachsenden Notizzettels „Worüber wir hätten noch berichten können“. Ausgabe KW24/09 unter anderem mit: Lügen in der Politik, einer gepfefferten Nachricht aus dem Kino, der Weisheit des Känguruhs, chinesischer Kultur in Blütenstadt, dem städtischen Haushalt, einer Ideenschmiede in Töplitz, den verschollenen Eierautomaten von Glindow und aus gutem Grund der Spendenkontonummer des Scala.

Im Bild: „Eine Stadt, die baut, blüht auf“ – Schön alles seit letztem Jahr gewachsene Grün wieder weggesenst auf den Flächen vor der Therme seit 23. Februar 2024.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/09

„Wenn Du den neuen Haushalt durchgelesen hast und die Hoffnung hattest, der wird besser“: Leichter Sarkasmus diese Woche im Insta-Kanal der Stadtverordneten Anika Lorentz.

Dachschaden im Kino: Mit der aktuellen Scala-Situation beschäftigt hat sich samt Spendenaufruf Frau Rüssau für die MAZ.

„Nein, die Decke im Scala bricht nicht gleich zusammen! Was sie in der Presse lesen, wirft unnötig mehr Fragen auf, als Antworten“: Schreibt ein leicht verschnupft klingender Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter und schickt hinterher, dass nächste Woche Stützbalken im betroffenen Emporenbereich aufgebaut werden, um vorsichtshalber einen Balken zu stützen, der demnächst ausgetauscht werden muss. Newsletter selber haben hier.

Werden Potsdamer und Brandenburger Straße zukünftig Einbahnstraßen?: Am 24. Januar diskutierte Vorzugsvariante, die weiter besprochen wird am 6. März ab 18.30 Uhr im Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt.

„Die Hühnerhaltung wurde zum 23. Februar eingestellt“: Antwort auf die Frage „Weiß jemand, was mit den Eierautomaten von Bauer Stefan ist?“ von Anja Spiegel in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Glindower Alpen: Die dortigen Aufräumarbeiten sorgen für Verwunderung. „Die Stiftung NaturSchutzFonds entfernt regelmäßig den Robinienaufwuchs auf dem Hochplateau in den Glindower Alpen, um die Ausbreitung der Gewöhnlichen Robinie in die Trockenrasen zu verhindern“, erklärt dazu auf Insta der Heimatverein Glindow.

Kaum weitere geförderte Wohnungen in Werder: Bericht über Wohnberechtigungsscheine, kaum ausreichenden geförderten Wohnraum und diesbezügliche Pläne; aufgeschrieben von Frau Jessen und seit 22. Februar in der MAZ.

Theater, Kunst, Osterfeuer, Musikfestival, Saisonstart MS Bismarckhöhe: Seit Dienstag verteilt wird die März-Ausgabe des Kulturaushanges Blütenblatt.

Auschusssitzung, Ortsbeirat, Stellenausschreibung, Jagdgenossenschaftsversammlung: Ebenfalls am Dienstag rumgekommen ist ein neues Amsblatt.

Kunstkurs „Das Skizzenbuch“: Am 10. März, 10 bis 18 Uhr in der Vulkanfiberfabrik.

Unterkunft für Erntehelfer: Havelfrucht in Werders Ortsteil Glindow will seine Mitarbeiterwohnungen ausbauen. Wann die ersten einziehen können, steht noch nicht fest, schreibt am 29. Februar ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

Es werden Speisen probiert, welche wohlschmeckend sind und nach Kriterien chinesischer Medizin komponiert wurden. Sie erfahren etwas zu typisch chinesischen Kräutern und Gewürze, die auch in der chinesischen Medizin verwendet werden: Chinesischer Kulturabend, am 8. März ab 16 Uhr in der Kreisvolkshochschule.

Ernte- und Schützenfest 1997: Folge 17 der Video-Erinnerungen von Herrn St. auf Facebook.

Film „Wunderschön“ im Scala samt Sekt-Empfang: Eine Einladung zum Frauentagskino am 8. März hat in ihren Insta-Kanal gepackt die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Alpenkicker: Zur Jahreshauptversammlung lädt am 19. März der FSV Glindow.

Kuckuck erschossen: Weiter vermissen lässt seinen durchaus beliebten Wochenblick in die Arbeit der Stadtverwaltung Werders erster Beigeordneter Christian Große in seinem Insta.

„Der Telegraph ist nicht nur ein technisches Relikt, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und die Verbindung unserer Gemeinschaft“: Schöne Bilder vom Telegraphenberg und schöne Geschichte zu seiner Geschichte hat auf Insta der Heimatverein Glindow.

Orgel und Trompete: Konzert am Sonntag, 3. März, in der Dorfkirche Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

„Alle, die konkrete Vorstellungen haben, wie das Zusammenleben in Töplitz lebendiger und farbiger werden kann“: Workshop „Ideenschmiede“ für Sport, Kultur, Herausforderungen des Alltags und kleine Träume am 9. März ab 10.30 Uhr in Töplitz.

Heimat-Zeitung: Seit 23. Februar im Umlauf ist die neue Ausgabe von Werder Life.

Spendenkonto Scala: Freundeskreis Scala Kulturpalast e.V. IBAN: DE17 1605 0000 1000 5169 34.

Wetter

Tipps vom Werderaner Gartenbaumeister: Für seine Aussichten vom Dienstag (27. Februar) hat sich unterhalten mit Gartenbaumeister Horst Siegeris aus Glindow das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Frühblüher: Hat sich ebenfalls in Werder angesehen das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell in der Gärtnerei Gentz für sein Wetter vom Mittwoch.

Abspann

„Komm doch“: AfD-Abgeordneter droht mitten im Plenarsaal einem CDU-Kollegen eine Schlägerei an, meldet der rbb. „Eine beispiellose Entgleisung“ meint dazu das Abendmagazin Brandenburg aktuell und zeigt das Video vom Eklat in einem Beitrag vom 22. Februar 2024.

Einsichten: „Lüge gehört zur Politik“ sagte der AfD-Vorsitzende im Interview der Woche des SWR. Dazu passend Känguruh-Experte Marc-Uwe Kling in seinem radioeins-Podcast „Schreiben und schreddern“: „Weißt Du, was das Problem am Internet ist? Zuviele Links führen nach rechts.“

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Bodenrichtwerte PM 2024

Werder (Havel), 29.02.2024 – „Der Bodenrichtwert für Bauland wird, abhängig von den Rechtsvorschriften in den einzelnen Bundesländern, mindestens zum Ende jedes zweiten Kalenderjahres ermittelt“ schreibt die Wikipedia. Er sei Basis für die Besteuerung von Grund und Boden in Deutschland. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ermittelt scheinbar jährlich. Hier die zugehörige Presseinfo.

Bodenrichtwerte des Landkreises zum Stichtag 1. Januarn2024

Der Gutachterausschuss ermittelt und beschließt jährlich zum Stichtag 1. Januar gemäß § 193 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) und der Brandenburgischen Gutachterausschussverordnung (BbgGAV) auf der Grundlage der ausgewerteten Kauffälle des jeweiligen vergangenen Jahres die Bodenrichtwerte.

Am 24. Januar 2024 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark 606 Bodenrichtwerte für baureifes Land und 6 Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen zum Stichtag 1. Januar 2024 ermittelt und beschlossen.

Davon entfallen auf:

  • Wohn- und Mischgebiete 419 Bodenrichtwerte
  • Gewerbegebiete 88 Bodenrichtwerte
  • Sondergebiete Erholung 81 Bodenrichtwert
  • Sonstige Sondergebiete 18 Bodenrichtwerte
  • Ackerland, Grünland und Forstflächen je 2 Bodenrichtwerte.

Die Bodenrichtwerte spiegeln den Grundstücksmarkt des Jahres 2023 wider. Die Anzahl der Bodenrichtwerte ist von 607 auf 612 gestiegen. Die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbauland sind wie in den letzten Jahren in der Region um die Landeshauptstadt Potsdam und angrenzend an die Bundeshauptstadt Berlin zu finden.

Die Bodenrichtwerte bewegen sich in Kleinmachnow zwischen 450 €/m² und 1.250 €/m², in Stahnsdorf zwischen 420 €/m² und 750 €/m², in Teltow zwischen 280 €/m² und 700 €/m², in Nuthetal zwischen 80 €/m² und 450 €/m² und in Werder zwischen 340 €/m² und 600 €/m² für Wohnbauflächen.

Starke Steigerungen gab es in Schwielowsee im Ortsteil Geltow von 390 €/m² auf 500 €/m² und im Ortsteil Ferch von 340 €/m² auf 400 €/m² sowie in Nuthetal Ortsteil Rehbrücke von 370 €/m² auf 450 €/m².

Bodenrichtwertsenkungen gab es zum Beispiel in Kleinmachnow von 1000 €/m² auf 950 €/m² und in Teltow von 800 €/m² auf 700 €/m².

Auch im Weiteren Metropolenraum gab es Richtwertanpassungen. Hier gab es 14 Anpassungen der Richtwerte nach oben und 15 nach unten. Gestiegen sind zum Beispiel die Bodenrichtwerte in Brück (Ortslage und Gänsematen) um jeweils 30 €/m² und in Bad Belzig um 20 €/m² im Bereich der Puschkinstraße und um 40 €/m² im Wohngebiet an der Friedrich-Engels-Straße. In der Ortslage von Wiesenburg stieg der Bodenrichtwert um 25 €/m² von 35 €/m² auf 60 €/m².

Bodenrichtwertsenkungen gab es zum Beispiel in der Ortslage Borkwalde von 160 €/m² auf 140 €/m² und im Wohnpark Ortszentrum von 250 €/m² auf 210 €/m². In Kloster Lehnin wurde der Bodenrichtwert der Ortslage Lehnin von 210 €/m² auf 180 €/m² gesenkt, in Damsdorf von 210 €/m² auf 160 €/m²und in Göhlsdorf von 180 €/m² auf 170 €/m². In Fichtenwalde ging der Bodenrichtwert von 300 €/m² auf 250 €/m² zurück.

Es wurden auch neue Bodenrichtwertzonen eingeführt wie beispielsweise das Wohngebiet Am Stellwerk in Beelitz mit 340 €/m² und das Wohngebiet Albert-Schweitzer-
Schule in Treuenbrietzen mit 170 €/m².

Ebenfalls ermittelt wurden Bodenrichtwerte für Gewerbe- und Erholungsflächen sowie für sonstige Sondergebiete. Sechs Bodenrichtwerte gewerblicher Bauflächen wurden um 5 €/m² in Ziesar und Golzow bis 30 €/m² in Derwitz angehoben. Neben den Bodenrichtwerten für baureife Grundstücke hat der Gutachterausschuss Bodenrichtwerte für landwirtschaftlich genutztes Ackerland und Grünland sowie für Forsten ermittelt.

Der Bodenrichtwert für Ackerland ist um ca. 10 % gesunken, im Berliner Umland auf 1,00 €/m² und im Weiteren Metropolenraum auf 1,10 €/m². Für Grünland betragen die
Bodenrichtwerte im Berliner Umland 1,10 €/m² und im Weiteren Metropolenraum 0,90 €/m². Für forstwirtschaftliche Flächen, also Wald, beträgt der Bodenrichtwert ohne Aufwuchs im Berliner Umland 0,32 €/m² und im Weiteren Metropolenraum 0,25 €/m².

Die Bodenrichtwerte werden ab März im Bodenrichtwertportal BORIS des Landes
Brandenburg unter der Internetadresse www.boris-brandenburg.de veröffentlicht.

Das Abrufen von Bodenrichtwertinformationen im PDF-Format aus dem Bodenrichtwertportal ist gebührenfrei. Ebenso kann jedermann bei der Geschäftsstelle des
Gutachterausschusses Auskünfte über Bodenrichtwerte erhalten. Telefonische Auskünfte sind gebührenfrei, schriftliche gebührenpflichtig (in der Regel 16 EUR).

https://www.bodenrichtwerte-boris.de/boris-d/?lang=de

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1568&cHash=9d9e6d816bac37f8dcb9a5a2d497f06c

https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenrichtwert

Weitere Beiträge zum Thema

Landtag: Gesetz gegen Gewalt an Frauen

Werder (Havel), 28.02.2024 – Gewalt gegen Frauen kann viele Formen haben: körperliche, sexualisierte und psychische. Gewalt gegen Frauen ist in den meisten Fällen ein Männerding; irgendwas mit Macht ist oft der Antrieb: ob Ohnmacht, Machtanspruch oder Machtverlust. Um Gewalt gegen Frauen einzudämmen, hat der Landtag jetzt ein neues Gesetz beschlossen. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Innenministeriums vom 21. Februar 2024.

Landtag beschließt neues Gesetz zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Stübgen: „Neues Gesetz ist wichtiger Meilenstein im Kampf gegen häusliche Gewalt“

Innenminister Michael Stübgen hat die Verabschiedung des Gesetzentwurfes zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt durch den brandenburgischen Landtag begrüßt. Das Parlament hatte den Gesetzentwurf heute beschlossen, der innerhalb der Landesregierung federführend vom Innenministerium vorbereitet worden war. 

„Die Verabschiedung des Gesetzentwurfs durch den Landtag ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen häusliche Gewalt in Brandenburg. Mit dem neuen Gesetz erhält die Polizei umfassende Möglichkeiten, um potentielle Opfer vor häuslicher Gewalt zu schützen und Täter effektiv zu hindern, weitere Straftaten zu begehen. Nicht das potentielle Opfer muss sein Verhalten ändern, sondern der Gefährder – diesem wichtigen Grundsatz trägt das neue Gesetz Rechnung. Ich hoffe, es trägt auch dazu bei, die Fallzahlen häuslicher Gewalt in Brandenburg zu senken. Denn jeder Fall ist ein Fall zu viel.“

Michael Stübgen, Innenminister Brandenburg

Im Jahr 2023 zählte die Polizei 6.325 Fälle häuslicher Gewalt, +8,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Etwa zwei Drittel der Fälle der häuslichen Gewalt waren den Körperverletzungen zuzurechnen. Diese stiegen im Jahr 2023 um 6,3 Prozent auf 4.284 Fälle an. Auch Bedrohungen stiegen um 7,8 % auf 938 Fälle. Gewaltkriminalität gegen Frauen ist im Vergleich zum Vorjahr um 12,4 % auf 1.425 Fälle angestiegen.

Mit dem Gesetz zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt wird das Brandenburger Polizeigesetz nun an mehreren Stellen ergänzt und geändert: So wird unter anderem die elektronische Aufenthaltsüberwachung (Fußfessel) in sogenannten „Hochrisikofällen“ bei potentiellen Sexual- und Gewaltstraftätern eingeführt – das heißt, es liegen konkrete Tatsachen vor, dass ein hohes Risiko der künftigen Straftatenbegehung gegen Leib, Leben oder Freiheit besteht. Außerdem kann die Fußfessel eingesetzt werden, um Nachstellungen mit hohem Schädigungspotential zu verhindern und um Kontakt-, Näherungs- und Rückkehrverbote zu kontrollieren.

Darüber hinaus kann künftig eine Wohnungsverweisung und ein Rückkehrverbot bei konkreten Gefahren von maximal zwei Wochen verordnet werden, bisher waren nur zehn Tage möglich.

In Zukunft kann die Polizei auch anstelle der bloßen Beratung durch Polizeivollzugsbeamte vor Ort eine Kontaktaufnahme durch eine Beratungsstelle veranlassen, damit das Opfer sich in der unmittelbaren Einsatzsituation keinem psychischen Zwang durch den Täter vor Ort bzw. der zeitlichen Nähe zum Tatgeschehen ausgesetzt fühlt.

Mit dem neuen Gesetz können potentielle Täter nun auch der Wohnung verwiesen werden, wenn sie alkoholisiert sind. Dieses Aufenthaltsverbot ist auch mit Bußgeldern versehen. Täter können außerdem auch zu Gewaltpräventionsberatungen verpflichtet werden.

Des Weiteren wird mit dem neuen Gesetz das Rettungsdienstgesetz angepasst. Nun besteht auch die Möglichkeit, dass sich die im Rettungsdienst eingesetzten Personen an die Polizei zur Abwehr einer Gefahr des Opfers wenden können. Bislang war das nur bei Kindern bundesrechtlich möglich.

Auch wird mit dem neuen Gesetz eine Rechtsgrundlage für Fallkonferenzen und sog. Runde Tische eingeführt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass eine Vielzahl an Behörden und Institutionen über Informationen verfügen, deren Bedeutung für die Arbeit einer anderen Behörde zunächst verborgen bleibt. Nun wird eine datenschutzrechtlich konforme Arbeitsweise geschaffen, um diese Art der behördlichen Zusammenarbeit auf fundierte Grundlagen zu stellen. 

Photovoltaik auf Liegenschaften des Vatikan. Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft BSW e.V.

B90/Grüne: Mehr Solarstrom für Werder

Werder (Havel), 27.02.2024 – In Sachen Solarstrom ist die Blütenstadt jetzt nicht unbedingt die hellste Kerze am Baum. Obwohl der Gemeinde ihre sonnige Lage bekannt und sich damit durchaus so mancher Taler für die Stadtkasse verdienen ließe. 

Der Ortsverband von B90/Grüne hat sich mit der aktuellen Solarsituation in Werder beschäftigt und meint: „Das kann Werder besser.“ Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 23. Februar 2024.

Im Bild: Photovoltaik auf Liegenschaften des Vatikan. Diese Solaranlage, gestiftet von einem deutschen Modulhersteller, erzeugt auf den Liegenschaften des Heiligen Stuhls in Vatikan-Stadt sauberen Strom „direkt aus dem Himmel“. Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft BSW e.V., Mediathek zur freien Verwendung.

Ausbau erneuerbarer Energie in Werder – Photovoltaik auf städtischen Flächen und Dächern

Für eine nachhaltige Zukunft: Grüne schlagen konkrete Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien in Werder (Havel) vor.

Für Bündnis90/Die Grünen Werder (Havel) ist der Ausbau der erneuerbaren Energien ein Kernelement des Klimaschutzes, das Herzstück der wirtschaftlichen Modernisierung Deutschlands und die Grundvoraussetzung für eine bezahlbare, saubere und sichere Energieversorgung.

Deshalb setzen wir uns entschieden für einen verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien in unserer Stadt ein. Insbesondere die Installation von Photovoltaik-Anlagen kann in Werder einen wesentlichen und konfliktarmen Beitrag leisten.

In Werder besteht in diesem Bereich großes Potenzial und das bislang größte wurde bereits verpasst: Der Magna-Park an der Autobahn.

Hier könnte allein mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gewerbebauten Strom für 3300 Haushalte – also rund ein Drittel aller Haushalte in Werder – produziert werden. Weder hatten der Betreiber des Gewerbeparks, noch die Stadt mit ihren Bebauungsplänen in dieser Richtung vorgesorgt. So ist dann beispielsweise die Ansiedlung der Firma Veganz gescheitert, weil sie auf den Dächern nicht den Strom produzieren konnte, den sie benötigt hätte.

Der bisherige Mangel beim Ausbau von Photovoltaik in unserer Stadt steht auch im Widerspruch zu den Stadtverordnetenbeschlüssen (BSVV/0021/19-1 und BSVV/0630/22) aus den Jahren 2019 bzw. 2022. Damit beauftragte Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zeigen im Ergebnis, dass der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlich sinnvoll ist und investierte Gelder innerhalb kürzester Zeit zurückfließen. Dies gilt bei den gesunkenen Preisen für PV Komponenten heute erst recht. Weiter hat die Bürgermeisterin den Auftrag, auf Gebäuden mit positivem Prüfergebnis die Installation von PV-Anlagen anzugehen. Was ist daraus geworden?

Auch in diesem Bereich ist in Werder wenig bis nichts passiert. Nachfragen zu dieser Situation werden von der Bürgermeisterin ohne nachvollziehbare Begründungen abgewiegelt. Auch andere Projekte regenerativer Energieerzeugung werden schlecht oder gar nicht unterstützt.

Potentielle PV-Anlagenbetreiber beklagen uns gegenüber,  dass die Stadtverwaltung notwendige Planungen zum Teil nur mit jahrelangen Wartezeiten in Aussicht stellt. Auch Privatpersonen haben schlechte Karten, wenn sie auf der Insel oder in der Vorstadt wohnen. Hier wurde vor Kurzem eine Gestaltungssatzung beschlossen, die kaum Spielraum für PV-Anlagen auf Dächern lässt.

Im Gegensatz zu anderen Städten bietet unsere Stadt bislang auch keinerlei Anreize für Privatpersonen, eigene PV-Anlagen zu errichten; denkbar wären hier sowohl Beratungsleistungen als auch finanzielle Unterstützung z.B. für Balkon-Solaranlagen. Gleichzeitig unterstützte die Stadt Werder jedoch mit Steuermitteln eine Klage gegen ein Windeignungsgebiet. So werden wir nicht vorankommen. Als GRÜNE in Werder setzen wir uns dafür ein, dass die Prioritäten der Stadt neu ausgerichtet werden.

“Das Nicht-Handeln der Bürgermeisterin bei der Umsetzung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung schadet der Stadt und sendet auch ein falsches Signal an die Bürgerinnen und Bürger. Die Bürgermeisterin sagt ja selbst, dass die gestiegenen Energiekosten den städtischen Haushalt stark belasten. Daher ist es auch aus wirtschaftlicher Sicht einfach nur sinnvoll, wenn die Stadt Investitionen in die regenerative Energieversorgung unterstützt, fördert und auch selbst vornimmt. Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werben wir für die Einführung einer maximalen PV-Pflicht auf große Neu- und Gewerbebauten in Werder und haben einen entsprechenden Antrag in der Stadtverordnetenversammlung gestellt. Eine Investitionsentscheidung gegen die Stadt wie von der Firma Veganz im vergangenen Jahr oder ein Magna-Park ohne PV-Anlagen darf sich nicht wiederholen. Das können wir besser in Werder.”

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN & Claudia Fehrenberg