Schlagwort-Archive: mittelbrandenburgische sparkasse

Sparkasse MBS: Erfolg zurückgeben – Millionen für gesellschaftliches Engagement

Werder (Havel), 30.12.2024 – Was haben Werderaner Fußballclub, Freundeskreis Scala und Kulturquell e.V. gemeinsam? Alle drei sind Vereine aus der Blütenstadt, die sich in den letzten Jahren erfolgreich um Vereinsfördermittel der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) beworben haben.

Warum die MBS Vereine unterstützt und wie man auf die Kandidatenliste der nächsten Förderrunde kommt, das steht in einer Pressemitteilung dee MBS vom 23. Dezember 2024. Im Bild: Werders Hauptfiliale der Sparkasse in der Eisenbahnstraße.

Sparkasse gibt wirtschaftlichen Erfolg zurück und dankt Kundinnen und Kunden

Auch 2024 gesellschaftliches Engagement in Millionenhöhe

Auch im ablaufenden Jahr hat die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements einen Millionenbetrag an gemeinnützige Vereine und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet ausgezahlt. Insgesamt summiert sich der Betrag an Spenden, Sponsoring, Stiftungserträgen und dem PS-Zweckertrag (Ausschüttungsanteil aus der Sparkassen-Lotterie) auf ca. 4,5 Mio. Euro. Davon profitieren rund 900 Projekte mit den verschiedensten gemeinnützigen Anliegen. „Wir geben unseren wirtschaftlichen Erfolg in die Region zurück!“ kommentiert Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der MBS.

Zu den 4,5 Mio. Euro gesellschaftlichem Engagement der MBS kämen laut Schulz noch 8 Mio. Euro, die die MBS – als eine der wenigen Sparkassen in Deutschland überhaupt – an ihre kommunalen Träger ausgeschüttet hat. Dieses Geld muss gemäß dem brandenburgischen Sparkassengesetz ebenfalls gemeinnützigen Zwecken zugeführt werden.

Zudem ist die MBS eine der größten Körperschafts- und Gewerbesteuerzahlerinnen des Bundeslandes sowie Auftraggeberin für Handel, Handwerk und Mittelstand in der Region.

Zweimal im Jahr finden Spendenübergabeveranstaltungen in den zum MBS-Geschäftsgebiet gehörenden fünf Landkreisen Oberhavel,Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald sowie den zwei kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel und Landeshauptstadt Potsdam statt. Teils treffen alle mit Spenden bedachten Vereine auf einer dem gemeinsamen Austausch dienenden Gesamtveranstaltung aufeinander, teils besucht die MBS einen Verein stellvertretende für alle aus der jeweiligen Region.

Andreas Schulz dankte den rund 750.000 Kundinnen und Kunden der Sparkasse für deren Vertrauen. „Unsere Kundinnen und Kunden versetzen uns überhaupt erst in die Lage, so viel Gutes zu tun! Viele von ihnen sind auch Mitglieder in den von uns bedachten Vereinen – sie erleben unmittelbar, wie sich ihr Vertrauen bezahlt macht und wir unsere Verbundenheit mit unserem Geschäftsgebiet unterstreichen.“ Die Vielfalt der Region spiegele sich auch in der Vielfalt der Projekte wider, die das breite Spektrum aus Bildung, Kultur, Sozialem, Sport, Umwelt sowie Wissenschaft und Forschung abdecken.

Anträge mit aussagefähigen Projektangaben können gemeinnützige Vereine und Institutionen jeweils bis 15.3 und 15. 9. auf www.mbs-foerderung.de einreichen.

Details zu ihren Geschäftszahlen sowie ihrem gesellschaftlichen Engagement veröffentlicht die MBS im kommenden Februar zur Bilanzpressekonferenz.

https://www.mbs.de/content/dam/myif/mbs-potsdam/work/dokumente/pdf/presse-center/20241223.pdf?n=true

Beiträge zum Thema

Mittelbrandenburgische Sparkasse MBS: Ein Rasentraktor für WFC Viktoria

Werder (Havel), 19.12.2023 – Was der neue Rasentraktor des Werderaner Fußballclub (WFC) Viktoria mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) zu tun hat, dazu lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Geldinstitutes vom 17. November 2023.

Im Bild: MBS-Vorstand Andreas Schulz und Landrat Marko Köhler mit Kindern der KiTa Kinderland beim Einpflanzen eines Obstbaumes auf der Streuobstwiese in Bardenitz. Foto: Specht. Quelle: Mittelbrandenburgische Sparkasse/Presse.

Ökofilmtour, Ausstattung der Jugendfeuerwehr oder Kegeljugendcamp – 137.000 Euro von der MBS für Vereine des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Die Vereine und Institutionen des Land- kreises Potsdam-Mittelmark bedürfen in Zeiten hoher Inflation mehr denn je finanzieller Unterstützung. Da kommt die traditionelle Förderung durch die Sparkasse genau richtig.

In diesem Herbst unterstützt die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) 47 Vereine, Organisationen und Einrich- tungen des Landkreises mit 137.000 Euro. Zusammen mit den über 250.000 Euro Spenden des ersten Halbjahres sowie den 82.000 Euro Sponsoringmitteln unterstützt die MBS das gesellschaftliche Engagement im Landkreis im Jahr 2023 mit insgesamt 470.000 Euro.

Die vielfältige Vereinskultur des Landkreises zeigt sich im 2. Halbjahr auch in der Verwendung der Spenden – von Ökofilmtour, Ausstattung der Jugendfeuer- wehr oder Kegeljugendcamp ist alles dabei, u. a.:

  • Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Um- weltschutz: Ökofilmtour durch Potsdam-Mittelmark
  • Evangelische Kirchengemeinde Niemegk: „Kunst beflügelt – Kunstkirche Hohenwerbig 2024“
  • AWO OV Teltow e.V.: AWO Kulturcafé
  • Hallo Schule e.V.: Nachhaltige Fahrrad- und Recycling-Station in Treuenbrietzen
  • Kulturland Fläming e.V.: Theatralischer Stadtrundgang in Bad Belzig
  • Frauenchor Cantabella Geltow e. V.: Chorlager zur Teambildun
  • Werderaner Fußballclub Viktoria 1920 e.V.: Anschaffung eines Rasentraktors

Am Freitag überreichte Andreas Schulz, Vorstandsvorsitzender der MBS, gemeinsam mit Marko Köhler, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, stellvertretend für alle 47 von der MBS bedachten Vereine die Förderzusage an den Kinderland Pechüle e. V. für den Ausbau und die Erweiterung der Streuobstwiese in Bardenitz.

„Soziales Engagement braucht Kontinuität. Deshalb unterstützen wir verlässlich das ehrenamtliche Engagement der vielen Vereine in der Region und leisten somit einen nachhaltigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, eine große Bandbreite an Projekten zu ermöglichen – ob im Sport, der Kultur oder Bildung- und Umweltschutzprojekte. Unser Engagement ist so vielfältig, wie die Region. Die Menschen, die sich für andere einsetzen, verdienen unseren größten Respekt und unsere Anerkennung. An dieser Stelle geht mein herzlicher Dank an alle Engagierten.“

Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der MBS

An den Verein gerichtet fügte Schulz hinzu: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir heute hier stellvertretend für alle bedachten Vereine des Landkreises Potsdam-Mittelmark die Förderung überreichen können und so viele wichtige Projekte erst möglich werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Ausbau und der Erweiterung der Streuobstwiese und eine reiche Ernte im kommenden Jahr. Ihr Engagement macht den Landkreis bunter und vielfältiger.“

https://www.mbs.de/content/dam/myif/mbs-potsdam/work/dokumente/pdf/presse-center/2023-11-17.pdf?n=true

https://www.werderanerfc.de

bild-kornmesser-baaske-eichwede-wernitz-foto-Susann-Holzschuher-quelle-eichwede

Filialschließungen in PM: SPD-Abgeordnete beim Sparkassenvorstand

Werder (Havel), 26.07.2023 – „MBS setzt weiter auf Kundennähe und Präsenz in der Fläche„, mit diesen Worten leitete die Sparkasse Ende April ihre Pressemitteilung zur Schließung und Zusammenlegung einer ganzen Stange von Filialen ein.

Der Aufschrei war groß. Von der Wilhelmshorster Protestaktion war via blauem Robur sogar im Fernsehen zu sehen. Das öffentlich-rechtliche Geldinstitut hingegen verwies auf Fachkräftemangel und nachlassende Besuche in den Filialen.

Für die vier SPD-Bundes- und Landtagsabgeordneten Sonja Eichwede, Britta Kornmesser, Günther Baaske und Udo Wernitz Grund genug, bei der Sparkasse zwecks eventueller Mittelwege vorzusprechen. Lesen Sie dazu mehr in der gemeinsamen Pressemitteilung.

SPD-Abgeordnete: Die Sparkasse gehört zur Daseinsvorsorge

Bundes- und Landtagsabgeordnete sprechen mit MBS über Zukunft von Sparkassenfilialen

Seit die Mittelbrandenburgische Sparkasse Ende April ankündigte, ihr Filialangebot an zahlreichen Standorten zu reduzieren, ist viel diskutiert worden. Die Sparkasse verweist auf Personalmangel und eine stetige Verlagerung des Geschäfts in den Onlinebereich. Vor Ort herrscht durch einen Rückgang des Angebots Verunsicherung.

Da diese Entwicklung dem jahrelangen Rückgang der ländlichen Daseinsvorsorge folgt und hierfür Lösungen gefunden werden müssen, suchten die Bundestagsabgeordnete Sonja Eichwede sowie die Landtagsabgeordneten Günter Baaske, Britta Kornmesser und Udo Wernitz (alle SPD) das Gespräch mit dem Vorstand der Mittelbrandenburgischen Sparkasse über die Gründe der Umstrukturierungen und mögliche Alternativen für die betroffenen Kunden.

„Dieses Gespräch war dringend notwendig, denn wir sind von vie- len Menschen auf dieses Thema angesprochen worden. Auch wenn wir die Argumente bezüglich der Wirtschaftlichkeit verste- hen, gehört die Sparkasse überall im Land Brandenburg zur Da- seinsvorsorge. Um diesen Auftrag zu erfüllen, muss also ein ange- messenes Angebot flächendeckend zur Verfügung stehen“, so die Abgeordneten.

Im Zentrum des Austausches stand daher, wie die Schließung der Filialen abgefedert werden kann.
„Besonders die mobilen Filialen, welche bereits als Bus durch die ländlichen Räume fahren, könnten Abhilfe schaffen. Hier sollten weitere Anfahrpunkte geprüft werden. Wichtig ist aber auch, dass Filialen nicht ersatzlos gestrichen werden, sondern Geldautoma- ten vor Ort installiert werden.“, unterstreichen Eichwede, Baaske, Kornmesser und Wernitz.

„Von der Geschäftsführung der MBS erhielten wir die Auskunft, dass an 22 der von einer Schließung betroffenen Standorten Geld- automaten weiterbetrieben werden sollen. Auch wird mit jedem Kunden ein Beratungsgespräch geführt, wie zukünftig seine Bankbelange bestmöglich bearbeitet werden können. Zudem soll der telefonische Kundenservice verbessert und weiter ausgebaut werden. Wir hoffen, dass durch diese Maßnahmen auch in Zeiten des Fachkräftemangels die Abdeckung der Sparkasse vor Ort vor allem auch für ältere Menschen im ländlichen Raum gewährleistet werden kann. Sehr wichtig für uns zu hören war auch, dass die Distanz der Kunden an den Standorten, die nun wegfallen, zu noch bestehenden Standorten bei der Umstrukturierung eine entscheidende Rolle gespielt hat und möglichst gering gehalten wurde.“

Die Abdeckung der Sparkassen-Filialen in Brandenburg ist auch nach der Umstrukturierung noch höher als im Bundesdurchschnitt. Im ländlichen Raum Potsdam-Mittelmarks werden mehr Filialen vorgehalten als durch andere Geldinstitute zusammengerechnet. Die Maßnahmen sollen kein Rückzug aus der Fläche darstellen und Maßnahmen, um Kunden vor Ort weiter zu erreichen, sollen stetig weiter geprüft werden.

rbb vom 30. Juli 2023: Finanzministerin Lange appelliert an Sparkasse

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/07/brandenburg-finanzministerin-lange-appell-gegen-filialschliessungen-sparkasse.html