Schlagwort-Archive: Potsdam Mittelmark

digitalwerk werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Silber für Werder, Feier im Werderaner Digitalwerk: Schülerpreis Tecci 2025

Werder (Havel), 30.06.2025 – Beim diesjährigen Schülerwettbewerb Tecci 2025 ging der zweite Platz an die Evangelische Gesamtschule Werder. Die feierliche Preisverleihung ging im Digitalwerk Werder im Bahnhof über die Bühne. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 19. Juni 2025.

Ideen, die begeistern: Schülerpreis TECCI 2025 im Digitalwerk Werder verliehen

Am Mittwochnachmittag wurde das Digitalwerk Werder zum Treffpunkt für junge Ideen, kreative Impulse und ein starkes Bekenntnis zur Zukunftsgestaltung: Das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM prämierte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs TECCI 2025.

Rund 70 Gäste – darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – nahmen an der lebendigen Veranstaltung teil.

Insgesamt zehn Schülerprojekte aus ganz Potsdam-Mittelmark hatten sich für den Wettbewerb qualifiziert und wurden am 18. Juni im Rahmen einer Projekteschau der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten reichte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Technik und Digitalisierung bis zu gesellschaftlichem Engagement. Die Gewinnerprojekte wurden direkt vor Ort durch die Teilnehmenden gewählt.

Starkes Zeichen für Engagement

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Grußwort von Dr. Steven Koch, dem Ersten Beigeordneten des Landkreises Potsdam-Mittelmark. In seiner Rede würdigte er die Bedeutung des Wettbewerbs.

„Der Schülerwettbewerb TECCI ist ein Forum, in dem junge Menschen mit Kreativität, Innovationsgeist und Verantwortungsgefühl in Erscheinung treten. Ich bin beeindruckt von der thematischen Bandbreite der Projekte und dem Engagement, das hier sichtbar wird.“
Dr. Steven Koch, erster Beigeordneter PM

Dr. Koch betonte die Rolle des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH als tragende Säule des Wettbewerbs – ein Projekt, das mit Mitteln und in Kooperation mit der kreislichen Wirtschaftsförderung durchgeführt wird.

Im Anschluss stellte Anne Mudra von der Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH den Veranstaltungsort vor. Das Digitalwerk Werder, ein Erlebnisraum für Digitalisierung und moderne Technologien, bot nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern ermöglichte den Gästen nach der Preisverleihung auch das Ausprobieren interaktiver Stationen.

Demokratie im Fokus

Einen besonderen thematischen Akzent setzte Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg, mit seinem Impulsvortrag „Stärker als gedacht – was und wer unsere Demokratie zusammenhält“. In seiner Rede hob er hervor: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Wenn junge Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und ihre Umwelt aktiv gestalten, dann ist das nicht nur politisch wertvoll, sondern auch ein Zeichen gelebter Hoffnung.“

Junge Talente im Fokus

Der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der zehn nominierten Schülerprojekte. Innerhalb kurzer Pitches gaben die Jugendlichen Einblick in ihre Ideen, Lösungsansätze und ihre Motivation. Dabei wurde deutlich, wie facettenreich der Innovationsgeist der jungen Generation ist. Nach der Präsentation wählten die Anwesenden ihre drei Favoriten.

Den 1. Platz belegte das Projekt „GreenStack“ von der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow. „GreenStack“ ist eine Hängeampel für Zimmerpflanzen mit einem smarten Bewässerungssystem. Die Idee: durch sensorgestützte Steuerung Wasserverschwendung reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen sicherstellen – ökologisch, clever, nachhaltig.

Platz 2 erhielt das Projekt „No Littering – Projekt: Sauberer Schulhof“ von der Evangelischen Gesamtschule Werder. Mit einer Zielgruppenanalyse und Kreativität entwickelten die Schülerinnen und Schüler Mülleimer mit humorvollen Designs, darunter Basketballkörbe, Toilettendeckel und ein „sprechender“ Spongebob mit dem Ziel, Müll auf spielerische Weise zu reduzieren und das Umweltbewusstsein zu stärken.

Der 3. Platz ging an das Projekt „Diamanten aus dem Becherglas“ von der Oberschule Brück. Das naturwissenschaftlich geprägte Projekt experimentierte mit Kristallisationstechniken und demonstrierte, wie aus chemischen Lösungen beeindruckende, kristalline „Diamanten“ entstehen können – anschaulich, forschend und mit Liebe zum Detail.

Alle drei Projekte durften sich über hochwertige Sachpreise und individuelle Auszeichnungen freuen. Auch die weiteren sieben Teams wurden mit Anerkennungen bedacht.

Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM betonte: „Es braucht Mut, eine Idee auf die Bühne zu bringen. Heute haben wir genau diesen Mut gesehen – in jeder Präsentation, in jedem Gespräch. Das macht Hoffnung für die Zukunft.“

Dank und Ausblick

Besondere Anerkennung erhielten die Förderer und Sponsoren des Wettbewerbs. Hervorgehoben wurden unter anderem die Unterstützung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Paul Hartmann AG, Becker + Armbrust GmbH, Endress+Hauser SE+Co. KG, e.dis, Elektroinstallation Michael Müller GmbH sowie die Gottlieb Tesch Kanal- und Rohrleitungsbau GmbH.

Im Anschluss an die Preisverleihung luden die Veranstalter zu einem offenen Austausch und kleinen Imbiss ein. Die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken, für Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern und zum Ausprobieren der Erlebnisstationen vor Ort.

Zum Abschluss dankte Caroline Stallbaum, ebenfalls vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, allen Mitwirkenden: „Dieser Wettbewerb lebt von Menschen, die an junge Ideen glauben und von Jugendlichen, die ihre Zukunft in die Hand nehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf den Schülerwettbewerb TECCI 2026.“

Weitere Informationen unter schulewirtschaft.pm/schuelerwettbewerb-tecci

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/schuelerpreis-tecci-2025

Landratsamt: Ehrenamtliche und Berufsbetreuer gesucht

Werder Havel, 28.06.2025 – „Ein Betreuer ist in Deutschland gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die für ihre eigenen Angelegenheiten nicht oder nicht ausreichend sorgen können und damit einer Betreuung bedürfen“, sagt die Wikipedia.

Betreuer*innen für unterstützungsbedürftige Menschen in PM werden derzeit wieder vom Landratsamt gesucht. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 12. Juni 2025.

Landkreis sucht Ehrenamtliche und Berufsbetreuer

Örtliche Betreuungsbehörde Potsdam-Mittelmark informiert

Wenn Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können, kommen rechtliche Betreuerinnen und Betreuer zum Einsatz. Sie setzen sich für volljährige Menschen ein, die nicht (mehr) allein zurechtkommen und Schutz sowie Unterstützung in vielen Bereichen des Lebens bedürfen.

Die Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark sucht sowohl ehrenamtliche als auch Berufsbetreuer zur Führung rechtlicher Betreuungen. Derzeit haben im Landkreis rund 2300 Menschen eine Unterstützung in Form einer Betreuungsperson an ihrer Seite. In Potsdam-Mittelmark sind aktuell 60 Berufsbetreuer tätig.

Welche Aufgaben hat ein Betreuer?

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich um die Belange der Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Krankheit, Behinderung oder psychischer Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht allein treffen können.

Im Auftrag des Betreuungsgerichts ist das die Aufgabe, die rechtliche Betreuung für volljährige Menschen zu führen: Neben der Regelung behördlicher Angelegenheiten, dem Stellen von Anträgen und der Bearbeitung der persönlichen Post der betreuten Menschen kann es beispielsweise auch um die Organisation der Pflege oder die Regelung gesundheitlicher und finanzieller Angelegenheiten gehen.

Welche Voraussetzungen muss ein Betreuer mitbringen?

Rechtskenntnisse, insbesondere sozial- und betreuungsrechtliche, sind neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie beruflichen Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken, geistig und seelisch behinderten Menschen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Berufsbetreuer.

Vor Aufnahme dieser Tätigkeit ist eine Registrierung durch die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises erforderlich. Voraussetzung dafür ist die persönliche Eignung und Zuverlässigkeit, ein Berufshaftpflichtversicherungsschutz und eine ausreichende Sachkunde.

Ein Studium ist nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum Besuch von Lehrgängen für die Aufgabe ist notwendig. Wer ein Studium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit erfolgreich abgeschlossen hat oder die Befähigung zum Richteramt besitzt, gehört zum privilegierten Personenkreis und muss keine zusätzliche Sachkunde nachweisen, da diese bereits durch das Studium erworben wurde. Eine Registrierung durch die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises und die Aufnahme der Tätigkeit als Berufsbetreuer kann daher zügig erfolgen.

Berufsbetreuer arbeiten auf freiberuflicher Basis und erhalten eine pauschale Vergütung. Für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer gibt es keine spezifischen fachlichen Anforderungen. Ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen können eine jährliche Aufwandspauschale erhalten. Sowohl die Tätigkeit als Berufsbetreuer als auch ehrenamtlicher Betreuer kann nebenberuflich ausgeübt werden.

Wer eine Tätigkeit als rechtlicher Betreuer sowohl im Ehrenamt als auch berufsmäßig aufnehmen möchte, den informiert gern die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Interessierte erhalten weitere Informationen unter Telefon (033841) 91-288/-153 oder per E-Mail betreuungsbehoerde@potsdam-mittelmark.de. Mehr Informationen unter www.potsdam-mittelmark.de.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/betreuer-gesucht-potsdam-mittelmark

https://de.wikipedia.org/wiki/Betreuer_(Recht)

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Grundstücksmarktbericht Potsdam-Mittelmark 2024

Werder (Havel), 21.05.2025 – Werder lag mit 302 Kauffällen im Landkreis vorn. Den teuersten Quadratmeter Wohnfläche in einer Eigentumswohnung gab es mit 8.161 Euro diesmal nicht in Blütenstadt, sondern in Geltow. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 9. Mai 2025.

Grundstücksmarkt 2024 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Marktbericht gibt eine Übersicht über den Grundstücksverkehr und die Preisentwicklung im Jahr 2024 auf der Grundlage der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung. Er soll die Allgemeinheit und insbesondere die Beteiligten am Grundstücksmarkt in die Lage versetzen, den Grundstücksmarkt besser beurteilen zu können.

Im Jahr 2024 sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte 2.545 Kauffälle über Grundstücksverkäufe und den Erwerb von Eigentumswohnungen eingegangen. Das sind 16 Prozent mehr Kauffälle als im Vorjahr.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden 2024 insgesamt 745,7 Millionen Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geldumsatz um 34,4 Prozent gestiegen.

Der Anteil der bebauten Grundstücke beträgt allein 505,4 Mio. Euro, das entspricht 67,8 Prozent des gesamten Geldumsatzes von 2024. Beim Wohn- und Teileigentum ist der Gesamtumsatz mit 132,3 Mio. Euro um 97,5 Prozent gestiegen. Ebenso stieg der Geldumsatz bei den land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf 54,9 Mio., somit um 167,8 Prozent bzw. um 34,4 Mio. Euro.

Die Preisentwicklung im Teilmarkt Wohnbauland war im Jahr 2024 unterschiedlich, einerseits steigend im Berliner Umland und andererseits stabil (gleichbleibend) im Weiteren Metropolenraum.

Es wurde insgesamt 3.376 Hektar Grundstücksfläche im Landkreis verkauft. Im Vergleich zum Flächenumsatz des Vorjahres entspricht das einem Anstieg um zirka 61 Prozent. Der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Flächen allein beträgt 3.103,2 Hektar. Das entspricht 91,9 Prozent des gesamten Flächenumsatzes von 2024.

Einzelanalysen

Im Jahr 2024 liegt die Stadt Werder (Havel) mit 302 Kaufällen auf Platz eins im Landkreis, gefolgt von der Stadt Beelitz mit 255 Kauffällen und der Stadt Teltow mit 212 Kauffällen.

Beim Geldumsatz im Berliner Umland belegt die Gemeinden Kleinmachnow mit 118,1 Mio. Euro den Rang eins, gefolgt von der Stadt Teltow mit 106,6 Mio. und der Stadt Werder (Havel) mit 93,8 Mio. Euro.

Im weiteren Metropolenraum beginnt die Skala bei 62,8 Mio. Euro in der Stadt Beelitz, gefolgt vom Amt Brück mit 38,0 Mio. und der Gemeinde Kloster Lehnin mit 30,5 Mio. Euro.

Der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern ist gegenüber dem Vorjahr von 518 auf 675 gestiegen, zirka 30 Prozent mehr Kauffälle. Bei den Reihen- und Doppelhäusern wurden mit 165 Kauffällen zirka 15 Prozent mehr Verkäufe als im Jahr 2023 registriert.

Für ein freistehendes Einfamilienhaus mit Baujahr ab 2011 bis 2020 wurden im Berliner Umland im Durchschnitt 785.000 Euro gezahlt (Spanne 449.000 bis 1.450.000 Euro). Im weiteren Metropolenraum sind für freistehende Einfamilienhäuser ab Baujahr 2011 bis 2020 hingegen im Durchschnitt 531.000 Euro (Spanne 345.000 bis 1.090.000 Euro) gezahlt worden.

Beim Wohnungseigentum beträgt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung im Berliner Umland 4.035 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und im weiteren Metropolenraum 3.338 Euro pro Quadratmeter. Der höchste Preis mit 8.161 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für eine Eigentumswohnung im Berliner Umland wurde in Geltow gezahlt. Im weiteren Metropolenraum wurde mit 5.478 Euro der höchste Preis in Beelitz gezahlt.

Der Grundstücksmarktbericht 2024 ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ab sofort für eine Gebühr nach der derzeit gültigen Gutachterausschussgebührenordnung in Höhe von 46 Euro in gebundener Form (Broschüre) erhältlich. Im Rahmen von Open Data wird der Bericht als pdf-Dokument unter https://gutachterausschuss.brandenburg.de/gaa/de/marktinformationen/grundstuecksmarkt kostenfrei bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte stehen online im Bodenrichtwert-Portal unter www.boris.brandenburg.de bereit.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist unter Tel. 03328 318-311 bis -314 und -323 zu erreichen, Sitz der Geschäftsstelle im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/grundstuecksmarkt-2024-fuer-den-landkreis-potsdam-mittelmark

bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Starker Anstieg Skabiesfälle in Schulen und Kindergärten in Potsdam-Mittelmark

Werder (Havel), 02.05.2025 – „Skabies“ ist der Name der Hauterkrankung, die durch Krätzmilben verursacht wird. Trotz tief sitzendem Volksglauben muss ein Zusammenhang mit mangelnder Hygiene nicht gegeben sein. Infos zur aktuellen Lage, Tipps zum Erkennen und Hinweise zum Umgang hat aufgeschrieben das Landratsamt in einer Presseinfo vom 17. April 2025.

Vermehrt Skabiesfälle in Potsdam-Mittelmark

Hauterkrankung in Gemeinschaftseinrichtungen zu beobachten

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wird zurzeit ein starker Anstieg der durch Krätzmilben verursachten Erkrankung Skabies in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen beobachtet. Um eine weitere Verbreitung der Erkrankung zu verhindern und die Gesundheit der Gemeinschaft zu schützen, informiert das Gesundheitsamt über die Erkrankung.

Wichtig ist zu wissen: Der Befall durch Krätzmilben ist keine Frage der Hygiene! Die Ansteckung mit Skabies kann jede Person betreffen, die engen direkten Hautkontakt zu bereits erkrankten oder infizierten Personen hat. Dies ist insbesondere in Kindertagesstätten, Schulen und bei Sportarten mit engem Körperkontakt der Fall.

Ein durch Krätzmilben hervorgerufenes Krankheitsbild wird nicht immer sofort als solches erkannt und kann verschiedenen dermatologische Krankheitsbildern ähneln. Wenn Eltern Symptome eines Ekzems mit Juckreiz, Rötungen, Bläschen etc. an sich oder ihrem Kind feststellen, sollte dies bei einem Arzt abgeklärt werden. Der Zeitraum zwischen Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome beträgt bei Skabies in der Regel 2 bis 5 Wochen.

Außerhalb der Öffnungszeiten der Haut- und Hausarztpraxen kann dies in den Anlaufpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg erfolgen. Unter dem folgenden Link finden Sie die Praxen und deren Öffnungszeiten.

Ziel ist es die Infektionsketten zu durchbrechen

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die frühzeitige Identifikation von Infektionsfällen, die Überwachung von Krankheitsverläufen und die gezielte Kontrolle von Ausbrüchen. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfolgt durch den Fachdienst Gesundheit, der die erforderlichen Schritte zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes umsetzt. Wichtig zu wissen ist daher:

Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kindertagesstätten, Schulen etc.)

Personen, die in Einrichtungen nach § 33 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) betreut werden oder dort tätig sind, dürfen die Einrichtung nicht betreten, wenn sie an Skabies erkrankt sind oder ein Verdacht auf eine Erkrankung besteht. Ausnahmen von diesem Betretungsverbot können, entsprechend § 34 Absatz 7 IfSG, im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt zugelassen werden, sofern Maßnahmen zur Verhütung der Übertragung durchgeführt werden.

Mitteilungspflicht für Sorgeberechtigte

Sorgeberechtigte sind verpflichtet, den Einrichtungen gemäß § 34 IfSG mitzuteilen, wenn ihre Kinder an Skabies erkrankt sind.

Benachrichtigungspflicht der Einrichtungen gemäß § 34 und § 36 IfSG:

Gemeinschaftseinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte, sind verpflichtet, im Falle einer Erkrankung an Skabies oder Verdacht auf diese Erkrankung, das zuständige Gesundheitsamt zu benachrichtigen.

Alle betroffenen Personen sollen diese Maßnahmen ernst nehmen, um eine weitere Verbreitung der Erkrankung zu verhindern und die Gesundheit der Gemeinschaft zu schützen. Bei Fragen steht das Gesundheitsamt gern zur Verfügung. Mail: gesundheitsamt@potsdam-mittelmark.de.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/vermehrt-skabiesfaelle-potsdam-mittelmark

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Grüne Woche 2025: Anmelden für Brandenburghalle bis 4. September

Werder (Havel), 28.08.2024 – Produzenten der Ernährungs- und Landwirtschaft aus PM mit Teilnahmeinteresse an der nächsten Grünen Woche aufgemerkt: Die Meldefrist für die 2025er Brandenburghalle läuft am 4. September ab. Mehr in der Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums vom 22. August 2024.

Aus der Mark zur Grünen Woche – Bewerbungsstart für die Brandenburg-Halle 2025

Das Brandenburger Agrarministerium bietet auch im kommenden Jahr der heimischen Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft sowie dem Gartenbau wieder die Möglichkeit, sich und ihre Produkte in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche zu präsentieren. Ab sofort und bis zum 4. September können sich Branchenvertreter für einen Ausstellerplatz in der Messehalle 21a bewerben.

Mit ihren Angeboten und Möglichkeiten ist die Grüne Woche für die Brandenburger Unternehmen der wichtigste Termin zu Jahresbeginn. Im direkten Kontakt mit Privat- und Fachpublikum werden Produktneuheiten vorgestellt und sofort getestet, die Nachfrage nach bewährten Produkten geprüft und der Kontakt zum Handel hergestellt und gepflegt. In diesem Jahr besuchten – trotz der Streiks im Schienenverkehr – etwa 275.000 Besucherinnen und Besucher die Grüne Woche. 65 Prozent kamen aus Brandenburg und Berlin. Dieser Erfolg soll 2025 fortgesetzt werden.

Die Grüne Woche 2025 soll vom 17. bis 26. Januar in der gewohnten Länge von zehn Tagen stattfinden. Die besucherstärkste Verbrauchermesse der Welt ist für Brandenburgs Agrar- und Ernährungswirtschaft die Chance, um die kulinarischen Seiten der Mark aufzuzeigen. Dabei soll die Brandenburg-Halle im kommenden Jahr wieder Start-Ups sowie Kleinst- und Kleinunternehmen aus der Mark die Möglichkeit geben, ihre Produkte dem nationalen und internationalen Publikum vorzustellen, um Innovationen zu fördern und die Vielfalt der Unternehmen zu stärken. 

Die Aussteller sollen mit ihrem Leistungsspektrum einen Querschnitt der Brandenburger Land- und Ernährungswirtschaft darstellen und sich mit ihrem Stand in das einheitliche Hallenkonzept der Brandenburg-Halle einfügen. Dabei ist die Größe eines Unternehmens nicht entscheidend. Neben Kleinst-, Klein- und Mittleren Unternehmen aus der Land- und/oder der Ernährungswirtschaft, des Gartenbaus und des Fischereiwesens, die in der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung tätig sind, können sich auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Landgastronomie, Urlaub und Freizeit bewerben sowie Landkreise, Verbände oder Kommunen. Bewerbungen sind bis zum 4. September möglich. 

https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~22-08-2024-bewerbungsstart-fuer-die-brandenburg-halle-2025#

Anmeldeformular:

https://afm.brandenburg.de/intelliform/forms/mluk/mb3/grueneWocheAussteller/index

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Am 26. Juni eingeschränkt und Kfz-Stelle Werder geschlossen

Werder (Havel), 21.06.2024 – In einer Presseinfo vom 19. Juni teilt das Landratsamt mit: „Aufgrund der jährlichen Personalversammlung ist die Kreisverwaltung
Potsdam-Mittelmark am Mittwoch, 26. Juni 2024, nur eingeschränkt zu erreichen.“

Auch das Service-Center unter Telefon (033841) 91800 sei betroffen und könne an diesem Tag keine telefonischen Auskünfte geben. Ebenso bleibe die Kfz-Zulassungsbehörde Potsdam-Mittelmark mit Sitz in Werder (Havel), Am Gutshof, geschlossen.

Landratsamt: „Ab dem 27. Juni 2024 steht Ihnen der Service insgesamt wieder wie gewohnt zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis für diese Einschränkung.“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1630&cHash=48ef24fc8fc810daa7829390904c6ff3

bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Marktbericht Grundstücksverkehr 2023 PM

Werder (Havel), 08.05.2024 – Der Geldumsatz im gesamten Landkreis ist 2023 um knapp 43 Prozent gesunken. Der höchste Preis mit 5.889 Euro/m² Wohnfläche für eine Eigentumswohnung in PM wurde im vergangenen Jahr in Werder gezahlt. 2022 waren das noch 8143 Euro. 218 Kauffälle wurden 2023 für Blütenstadt gemeldet.

Interessante Zahlen zum Immobilienmarkt in Werder und PM, die jedes Jahr im Grundstücksmarktbericht des Landkreises zu finden sind. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Ausgabe für 2023 vom 25. April 2024.

Grundstücksmarkt 2023 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Marktbericht gibt eine Übersicht über den Grundstücksverkehr und die Preisentwicklung
im Jahr 2023 auf der Grundlage der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung. Er soll die Allgemeinheit und insbesondere die Beteiligten am Grundstücksmarkt in die Lage versetzen, den Grundstücksmarkt besser beurteilen zu können.

Im Jahr 2023 sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte
2.185 Kauffälle über Grundstücksverkäufe und den Erwerb von Eigentumswohnungen eingegangen. Das sind 24 Prozent weniger Kauffälle als im Vorjahr.

Im Jahr 2023 wurden im Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark insgesamt 555,4 Millionen Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geldumsatz um 42,9 Prozent gesunken.

Der Anteil der bebauten Grundstücke beträgt allein 408,2 Mio. Euro, das entspricht 73,5 Prozent des gesamten Geldumsatzes von 2023. Beim Wohn- und Teileigentum ist der Gesamtumsatz mit 67,0 Mio. Euro um 58,2 Prozent gesunken.

Die Preisentwicklung im Teilmarkt Wohnbauland war im Jahr 2023 im Landkreis fallend. Es wurde insgesamt 2.092 Hektar Grundstücksfläche im Landkreis verkauft. Im Vergleich zum Flächenumsatz des Vorjahres entspricht das einem Rückgang um zirka 9 Prozent. Der Anteil der land-
und forstwirtschaftlichen Flächen allein beträgt 1.682,6 Hektar. Das entspricht 80,4 Prozent des gesamten Flächenumsatzes von 2023.

Einzelanalysen

Im Jahr 2023 liegt das Amt Brück mit 220 Kaufällen auf Platz 1 im Landkreis, gefolgt von der Stadt Werder (Havel) mit 218 Kauffällen und der Stadt Beelitz mit 183 Kauffällen.

Beim Geldumsatz im Berliner Umland belegen die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und die Stadt Werder mit je 64 Mio. Euro Geldumsatz den Rang 1. Hier allein wurden zirka 35 Prozent des Geldumsatzes im gesamten Landkreis verzeichnet, gefolgt von der Stadt Teltow mit 49 Mio. und Michendorf mit 45 Mio. Euro.

Im Weiteren Metropolenraum beginnt die Skala bei 62 Mio. Euro in der Stadt Beelitz, gefolgt vom Amt Brück mit 30 Mio. und der Stadt Bad Belzig mit 16 Mio. Euro.

Der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern ist gegenüber dem Vorjahr von 663 auf 518 zurückgegangen, zirka 22 Prozent weniger Kauffälle. Bei den Reihen- und Doppelhäusern wurden mit 143 Kauffällen zirka 14 Prozent weniger Verkäufe als im Jahr 2022 registriert.

Für ein freistehendes Einfamilienhaus mit Baujahr ab 2011 bis 2020 wurden im Berliner Umland im Durchschnitt 730 Tsd. Euro gezahlt (Spanne 500 Tsd. bis 1.150 Tsd. Euro). Im Weiteren Metropolenraum sind für freistehende Einfamilienhäuser ab Baujahr 2011 bis 2020 hingegen im Durchschnitt 443 Tsd. Euro (Spanne 265 Tsd. bis 595 Tsd. Euro) gezahlt worden.

Beim Wohnungseigentum beträgt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung im Berliner Umland 3.581 € pro m² Wohnfläche und im weiteren Metropolenraum 2.990 € pro m² Wohnfläche. Der höchste Preis mit 5.889 € pro m² Wohnfläche für eine Eigentumswohnung im Berliner Umland wurde in Werder (Havel) gezahlt. Im Weiteren Metropolenraum wurde mit 5.020 € pro m² Wohnfläche der höchste Preis in Beelitz gezahlt.

Der Grundstücksmarktbericht 2023 ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ab sofort für eine Gebühr nach der derzeit gültigen Gutachterausschussgebührenordnung in Höhe von 46 EUR in gebundener Form (Broschüre) erhältlich.

Im Rahmen von Open Data wird der Bericht als pdf-Dokument sowohl unter https://www.gutachterausschuss-
bb.de/PM/gmb.htm, im Geobroker der LGB unter http://geobroker.geobasis-bb.de sowie auf den Seiten des Landkreises Potsdam-Mittelmark unter www.potsdam-mittelmark.de kostenfrei bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte stehen online im Bodenrichtwert-Portal unter www.boris-brandenburg.de bereit.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1566&cHash=bd66fd4449fda0e335c83ddab41ff881

Auch interessant zum Thema auf werderanderhavel.de
bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Neue Gebühren Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen

Werder (Havel), 08.04.2024 – In den Sachbereichen Lebensmittel und Veterinär der Landkreisverwaltung ist seit dem 1. April in Teilen mit neuen Gebührensätzen zu rechnen. Lesen Sie mehr in der Behördeninfo vom 27. März 2024.

Der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Potsdam-Mittelmark informiert über neue Gebührensätze
für Amtshandlungen

Das brandenburgische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) hat am 19.12.2023 eine überarbeitete Gebührenordnung in Kraft gesetzt. Diese gilt landesweit und ist somit auch im Landkreis sofort bindend. Dementsprechend sind die Gebührensätze in Potsdam-Mittelmark angepasst worden.

Gebührenbescheide, die ab dem 01. April versandt werden, werden auf Grundlage der neuen Gebührensätze vom 20.12.2023 erstellt. Für viele Amtshandlungen fällt die Gebühr entsprechend höher aus als zuvor.

Die Gebührenordnung, letzte Änderung vom 18.12.2023: 
Verordnung über die Gebühren für öffentliche Leistungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Link zur  Gebührenordnung MSGIV-GebOMSGIV hier.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1583&cHash=c9fe17007ac840a86a30eaff97a4b2d2

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt zur Haushaltssperre

Werder (Havel), 27.03.2024 – Kaum hatte die Pressestelle des Landratsamtes die Meldung „Haushaltssperre“ online gestellt, da klingelten bei Facebook schon die ersten Kommentare „Landkreis pleite“. Das ist natürlich falsch.

Wikipedia: „Haushaltssperren sind bei öffentlichen Haushalten Verfügungsbeschränkungen, die die Inanspruchnahme bereits erteilter Verpflichtungsermächtigungen eines Haushaltsplans verbieten und bestimmen, dass im Haushalt vorgesehene Ausgaben nicht getätigt werden dürfen.“

Worum es bei dieser Haushaltssperre für PM genau geht, lassen Sie sich besser zunächst von denen erklären, die sich gezwungen sahen, zu diesem Mittel zu greifen: Kämmerer Köppen und Landrat Köhler. Eine Möglichkeit wäre hier die Pressemitteilung des Landratsamtes vom 19. März 2024. Sie lesen darin auch, warum die H. für PM am Donnerstag schon wieder Geschichte sein könnte.

Landkreis verfügt Haushaltssperre

Für den Landkreis Potsdam-Mittelmark gilt ab sofort gemäß §71 Abs.1, Satz 1 eine Haushaltssperre. Diese hat der Kämmerer der Kreisverwaltung André Köppen mit Wirkung vom 19. März 2024 verhängt.

Dies bedeutet, dass ab sofort nur noch Auszahlungen geleistet werden dürfen, zu deren Leistung der Landkreis rechtlich verpflichtet ist, die für die Wahrnehmung von Aufgaben unaufschiebbar sind oder die geleistet werden müssen, um finanzielle Nachteile für den Landkreis zu vermeiden.

„Aufgrund von Entwicklungen, wie Inflation, steigende Energiepreise, erhebliche Mehraufwendungen zur Finanzierung sozialer Leistungen und weitere steigende Ausgaben für pflichtige Aufgaben des Landkreises, sowie vor dem Hintergrund eines wachsenden finanziellen Risikos und nicht zuletzt eines nicht absehbaren Haushaltsbeschlusses im März, sehe ich keinen anderen Weg, um eine ordnungsgemäße Haushaltsbewirtschaftung sicherzustellen.“

André Köppen, Kämmerer Landkreis Potsdam Mittelmark

Die Wahrscheinlichkeit eines Kreistagsbeschlusses zum Doppelhaushalt 2024/25 wurde trotz mehrfacher Gesprächsrunden und Erläuterungen zuletzt immer unwahrscheinlicher.

Den Forderungen nach einer Absenkung der Kreisumlage stehen nicht unerhebliche Anträge, wie z.B. zur Höhe des Kreisentwicklungsbudgets und weiterer Maßnahmen, entgegen. Die ablehnenden Entscheidungen durch sämtliche Fachausschüsse sowie den Kreisausschuss und die aktuelle Finanzlage sind dringende Gründe, eine Haushaltssperre mit sofortiger Wirkung zu erlassen, um wirtschaftlichen Schaden vom Landkreis abzuwenden. 

„Es ist absehbar, dass die Ausgaben die Einnahmen in den Haushaltsjahren 2024/25 deutlich übersteigen werden. Noch ist der Haushalt steuerbar. Darum wird nun auf dieses Instrument zurückgegriffen.“

Landrat Marko Köhler

Der Landrat geht davon aus, dass durch die weiterhin geführten Gespräche die Möglichkeit mit einem tragbaren Kompromiss gegeben ist, um im Kreistag am 28. März 2024 in Teltow einen genehmigungsfähigen Haushalt zu beschließen.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1580&cHash=19c8ca68f9a8cd8245c48f86aad5e05d

https://de.wikipedia.org/wiki/Haushaltssperre

bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

„Familienfreundlich in PM“: Jetzt für Unternehmerpreis bewerben

Werder (Havel), 30.01.2024 – „Wertgeschätzte Mitarbeiter sind motivierte Mitarbeiter und damit der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg“, heißt es zum derzeit laufenden Unternehmerwettbewerb „Familienfreundlich in PM“ auf den Seiten des Landratsamtes.

2021 hat das Sanddorn-Imperium der Christine Berger den ersten Platz gemacht, 2022 waren auf der obersten Position des Wettbewerbes „Familienfreundlich in PM“ die Gartengestalter der „Potsdamer Gärten“ ebenfalls aus der Blütenstadt zu finden. 

Ob er nach einer Nullrunde in 2023 dieses Jahr eventuell mal wieder nach Werder geht, wird zwischen 29. Februar (Bewerbungsschluss) und 15. Mai (Preisverleihung) ausgehandelt. Bis Ende Februar sind Bewerbungen für den Unternehmerpreis gern gesehen.

„Bereits seit 2012 erfolgt jährlich im Landkreis nach einer Juryentscheidung die Verleihung des Unternehmerpreises unter der Schirmherrschaft des Landrates. Die Unternehmen und Einrichtungen präsentieren innovative Maßnahmen für familienfreundliche Arbeitskultur im Unternehmen.“

Landratsamt zum Unternehmerpreis „Familienfreundlich in PM“

Herausragende Maßnahmen der bisherigen Preisträger seien besondere sportliche und physiotherapeutische Angebote im Unternehmen, individuelle Arbeitszeitmodelle, die Schaffung beruflicher Perspektiven sowie die Unterstützung bei der Kinderbetreuung.

https://www.familienfreundlich-pm.de/index.php