Schlagwort-Archive: Potsdam Mittelmark

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Jobcenter MAIA Mittwoch geschlossen

Werder (Havel), 15.10.2023 – Das Landratsamt teilt mit: „Am Mittwoch, 18. Oktober, bleibt das Jobcenter MAIA der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark ganztägig geschlossen.“

Die Mitarbeiter*innen seien an diesem Tag nicht erreichbar, heißt es in der Meldung vom 13. Oktober weiter. Dennoch stehe das Servicecenter zwischen 8 und 16 Uhr unter der Rufnummer 033841/91-800 telefonisch zur Verfügung.

Landratsamt: „Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis. Am 19. Oktober sind wir wieder für Sie da!“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1516&cHash=e11c60741d47aed8c9a87e7d4bcced29

bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Kinder- und Jugendkulturpreis 2023

Werder (Havel), 24.09.2023 – Musik, Theater, Tanz, SlamPoetry, Fotografie, Literatur, Film, Pantomime, Clownerie, Comedy – das alles und noch viel mehr kann Teil einer Jugendkultur sein.

Einen Wettbewerb um den Preis der Kinder- und Jugendkultur in PM hat jetzt der Landkreis ausgeschrieben. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Landratsamtes vom 15. September

Aufruf zur Teilnahme am Kinder- und Jugendkulturpreis Potsdam-Mittelmark

Bis zum 26. Oktober 2023 ist Bewerbung möglich

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ruft im Landkreis tätige Jugendinitiativen, Jugendgruppen, Jugendvereine, Jugendverbände, Träger von Jugendfreizeit-Einrichtungen, der mobilen Jugendarbeit, der Sozialarbeit an Schule, Schulen, Horteinrichtungen, Stätten der Kindertagesbetreuung und Einzelpersonen auf, sich mit ihrem Beitrag zu bewerben.

Bewerben ist ganz einfach: Im Bewerbungsformular sind folgende Angaben zu machen
  • Angaben zum Beitrag (Träger mit Adresse)
  • Kurze Beschreibung des Projektes
  • Unter welchen Rahmenbedingungen (personeller, räumlicher und zeitlicher Aufwand, Kosten) die Idee umgesetzt wurde oder werden soll

Das Bewerbungsformular senden Sie bitte bis zum 26. Oktober 2023 per Mail an paula.moritz@potsdam-mittelmark.de. Weitere Auskünfte ebenda. Die Nummer des Info-Telefons finden Sie auf der unten verlinkten Seite des Anmeldeformulares.

Zum Bewerbungsformular

Zum Flyer

gastfamilien gesucht bild Sonja-Eichwede-Lilly-Altenkirch-quelle_sonja_eichwede

Sonja Eichwede (MdB): Gastfamilien in PM für Schüler*innen aus USA gesucht

Werder (Havel), 28.08.2023 – Die Welt wächst zusammen. Sich dabei zu verstehen, braucht auch Verständnis für andere Lebenswelten. Schüleraustausch, Auslands-Semester und Au-pair sind bei jungen Leuten beliebt, um vom Blick über den Tellerrand zu lernen.

Gerade der Schüleraustausch aber beruht auf gegenseitiger Gastfreundschaft. Auch PM ist bei Schüler*innen aus den USA beliebt. Daraus erfolgt, dass es nun den Ruf nach mehr Gastfamilien gibt. Die Bundestagsabgeordnete Sonja Eichwede (SPD) lädt deshalb international affine PMler*innen dazu ein, sich als Heimat auf Zeit für junge Leute aus Amerika zu bewerben. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 23. August 2023.

Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA gesucht

Der Deutsche Bundestag und der amerikanische Kongress unterstützen auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler aus beiden Nationen, um jungen Menschen die Verwirklichung eines Traumes zu ermöglichen: Ein Schuljahr im Ausland. 

Viele junge Menschen aus der Mark sind dieses Jahr in die USA gereist. So auch Lilly Altenkirch aus Wusterwitz. Die 16-Jährige verwirklicht sich mit dem Schuljahr in South Dakota einen Lebenstraum: „Ich freue mich so sehr darauf, die amerikanische Kultur kennenzulernen und mein Englisch zu verbessern. Meine Gastfamilie aus Saint Lawrence hat mich sehr nett in Empfang genommen. Ich fühle mich hier schon fast wie Zuhause“. 

Ab Anfang September 2023 sind auch die amerikanischen High School Schülerinnen und Schüler für circa zehn Monate überall in Deutschland zu Gast. Leider haben sich bisher noch zu wenige Familien gemeldet. GIVE e.V. sucht, als eine der vom Bundestag mit der Durchführung des Programms beauftragten Organisationen, für die jungen Stipendiatinnen und Stipendiaten nette Gastfamilien. 

Alle Gastkinder sind aufgeschlossene heranwachsende Menschen zwischen 15 und 18 Jahren, die sich in Auswahlverfahren für ihren Aufenthalt qualifiziert haben. Die jungen Gäste erwarten kein Besuchs-, Reise- oder Unterhaltungsprogramm – sie möchten einfach als weiteres Familienmitglied das Leben ihrer Gastfamilie teilen und ihre eigene Kultur mit einbringen.

Als Gasteltern kommen alle Familien in Betracht, die bereit sind, einem Gastkind Heim und Herz zu öffnen, das heißt auch kinderlose / gleichgeschlechtliche Paare, voll berufstätige Familien, Paare im Ruhestand oder Alleinerziehende können sich bewerben. 

„Ich war selbst während meiner Schulzeit für ein Jahr in Amerika. Die Freundschaften, die ich dort geschlossen habe, halten bis heute. Besonders dankbar bin ich für meine Gastfamilie, die für mich weiterhin wie meine zweite Familie ist. Einer jungen Schülerin ein Zuhause zu bieten, ist eine große Verantwortung. Diese Erfahrung gibt den Gastfamilien jedoch so unglaublich viel zurück. Ich hoffe, dass sich nette Familien in Brandenburg finden, damit wir den Schülerinnen und Schülern die Schönheit unserer Region näherbringen können.“, so die örtliche Bundestagsabgeordnete Sonja Eichwede.  

Sollten Sie Interesse haben einem Amerikaner oder einer Amerikanerin ein Zuhause auf Zeit zu bieten, dann melden Sie sich bei GIVE Gemeinnütziger Verein für Internationale Verständigung e.V.  unter 06201-9592703, per Mail an: pamela.marx@give-highschool.orgoder schauen sie auf der Internetseite vorbei: www.give-highschool.org.

sonja-eichwede.de

Bild/Quelle: Sonja Eichwede

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Kreistagssitzung wird verschoben

Werder (Havel), 25.04.2023 – Das Landratsamt teilt am 25. April mit: „Kreistagssitzung auf den 11. Mai 2023 verschoben“.

Zu den Hintergründen ließ die Behörde wissen: „Aufgrund einer fehlerhaften Veröffentlichung der Tagesordnung des
Kreistages in der Märkischen Allgemeinen Zeitung vom 22. April 2023 ist das Öffentlichkeitsgebot der Kreistagssitzung nicht gewährleistet.“

Dementsprechend sei eine ordnungsgemäße Durchführung der Kreistagsitzung am 27. April 2023 nicht möglich. Wegen des Formfehlers wäre eine Bestandskraft von Beschlüssen in Frage gestellt.

Landratsamt: „In Absprache mit der Vorsitzenden des Kreistages hat der Landrat entschieden, den Kreistag für den 11. Mai 2023 um 15.00 Uhr einzuberufen. Die Einladung und öffentliche Bekanntmachung für die 22. Kreistagssitzung erfolgen in Kürze.“

Eine Online-Meldung auf potsdam-mittelmark.de dürfte bald folgen.

werder-havel--presseschau-foto-bernd-reiher

Antenne Brandenburg zum Radschnellweg Werder<>Wannsee

Werder (Havel), 15.04.2023 – Radschnellwege durch den Landkreis, diese Idee ist schon länger im Gespräch. Antenne Brandenburg meldete am 14. April in den Lokalnachrichten, dass jetzt eine weitere Hürde genommen sei: Nach zwei Jahren Arbeit sei in der Kreisverwaltung eine Machbarkeitsstudie fertig geworden.

Zu dieser Potenzialanalyse hatte die rbb-Welle einen O-Ton von Melanie Gäbler eingeholt. Sie ist die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Potsdam-Mittelmark. 

Gäbler sagte dabei auf Antenne Brandenburg, dass ein Radschnellweg sich herauskristallisiert habe zwischen Werder und Potsdam über die neue Brücke. Dann gehe es weiter bis Berlin Wannsee.

Für den Abschnitt zwischen Werder und Potsdam wies die mittelmärkische Radverkehrsbeauftragte im Gespräch mit Antenne Brandenburg darauf hin, dass hier eventuell nur eine „Radvorrangroute“ möglich sei. Der Grund: begrenzte bauliche Kapazitäten.

Antenne Brandenburg ist ein beitragsfinanziertes Angebot der öffentlich-rechtlichen Medienanstalt rbb. Die Welle bietet Regionalnachrichten immer Montag bis Sonnabend tagsüber zur halben Stunde. Zu empfangen ist Antenne Brandenburg in der Region über DAB+, UKW 99.7 MHz und im Stream. Die Regionalnachrichten können tagesaktuell zeitunabhängig online nachgehört werden auf der Senderwebsite antennebrandenburg.de.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landkreis: Umweltpreis Jugend und Kinder

Werder (Havel), 18.03.2023 – Der Landkreis ruft auf zur Teilnahme am Umweltpreis für Jugend und Kinder. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 10. März 2023.

Aufruf zur Teilnahme am Kinder- und JugendUmweltPreis

Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2023

Bereits zum 15. Mal würdigt der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit dem Kinder- und JugendUmweltPreis Projekte, Maßnahmen und Aktionen der Kinder- und Jugendarbeit, die sich mit den Themen Umweltschutz, Artenvielfalt und -erhaltung und Förderung von nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

Der Kreativität der Kinder und Jugendlichen sind keine Grenze gesetzt. So konnten wir in den vergangenen Jahren ganz großartige und vielfältige Projekte wie beispielsweise eine Upcycling-Modenschau, einen selbstkomponierten Rocksong, eine Baumschutzsatzung, die kind- und jugendgerecht „übersetzt“ und belebt wurde, oder auch ein Fledermaus-Schattentheater, die mit sehr viel Engagement, Herzblut und Überzeugung umgesetzt und präsentiert wurden, erleben.

Der Kinder- und JugendUmweltPreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Alle Beiträge werden mit einem Preis bedacht. 

Bewerbung

Es können sich im Landkreis Potsdam-Mittelmark tätige Einzelpersonen, Jugendinitiativen, Jugendgruppen, Jugendvereine, Jugendverbände und Träger von Jugendfreizeiteinrichtungen, der mobilen Jugendarbeit und der Sozialarbeit an Schulen, Horte oder Schulen sowie Einrichtungen und Stätten der Kindertagesbetreuung mit ihren Projekten bewerben.

Bei der Vorstellung der Projekte ist es wichtig, dass die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Ergebnisse, Erkenntnisse oder Erfahrungen selbst präsentieren und deutlich wird, dass es ein Projekt von ihnen ist.

Bis zum 2. Mai 2023 können Sie ihre Bewerbungen per E-Mail einreichen.

Das Bewerbungsformular finden Sie unter https://www.potsdam-mittelmark.de/bildung-soziales/kinder-jugend-familie/jugendfoerderung/ehrenamtliche-jugendarbeit-ferienmassnahmen-jugendpreise-gruppenarbeit 
oder können es direkt bei Frau Moritz anfordern.

Die feierliche Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Preisverleihung findet am 13. Mai 2023 um 14 Uhr im Scala in Werder/Havel statt.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Oberverwaltungsgericht: Weiter Schöffen gesucht

Werder (Havel), 13.02.2023 – Bislang zuwenig geeignete Bewerber*innen: Der Landkreis hat einen weiteren Aufruf für die Schöffenwahl 2023 veröffentlicht. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Landratsamtes vom 9. Februar 2023.

Dringend ehrenamtliche Richter/innen für das Oberwaltungsgericht Berlin-Brandenburg für die Amtsperiode ab 19. August 2023 gesucht

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark sucht immer noch mindestens 12 geeignete Bewerber/Bewerberinnen für die Wahl der ehrenamtlichen Richter des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg.

Die fünfjährige Amtsperiode der ehrenamtlichen Richter endet im August 2023, so dass für die kommende Amtsperiode Neuwahlen durchzuführen sind. 

Für die Neuwahl hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark eine Vorschlagliste mit mindestens 18 geeigneten Bürgerinnen und Bürgern zur Wahl der ehrenamtlichen Richter aufzustellen. Bisher haben sich nur 7 Personen beworben. Die Wahl selbst erfolgt durch die bei den Gerichten bestellten Wahlausschüsse.

Die ehrenamtlichen Richter wirken bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit gleichen Rechten wie die Berufsrichter mit. Die Personen müssen nicht über ausgeprägtes Fachwissen verfügen.

Als Nichtjuristen sollen sie ihre Lebenserfahrungen, ihre Wertvorstellungen und ihr Rechtsbewusstsein in das Gerichtsverfahren einbringen.

Berufserfahrungen, Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen in bestimmten Situationen und soziale Gegebenheiten, großes Verantwortungsbewusstsein und Vorurteilsfreiheit sind Eigenschaften, die ein ehrenamtlicher Richter mitbringen sollte.

Zudem sollte er seine eigene Meinung vertreten, aber auch die anderer würdigen können. Wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes verlangt das Amt ebenfalls eine körperliche Eignung.

Folgende Hinweise sind bei einer Bewerbung zu beachten:

Der ehrenamtliche Richter muss die deutsche Staatsbürgerschaft und das Wahlrecht zu der gesetzgebenden Körperschaft des Landes besitzen. Er sollte das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendethaben. Der Hauptwohnsitz der bewerbenden Person muss im Landkreis Potsdam-Mittelmark liegen und sollte auch in absehbarer Zeit nicht verändert werden.

Von Gesetz wegen ist nicht ausgeschlossen, wenn jemand bei mehreren Institutionen als ehrenamtliche/r Richter/in tätig ist. Etwaige Interessenskonflikte sollten allerdings vermieden werden.

Vom Amt des ehrenamtlichen Richters sind ausgeschlossen

  • Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind,
  • Personen, gegen die Anklage wegen einer Tat erhoben ist, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann
  • Personen, die nicht das Wahlrecht zu den gesetzgebenden Körperschaften des Landes besitzen

Nicht berufen werden können

  • Mitglieder des Bundestages, des Europäischen Parlaments, der gesetzgebenden Körperschaften eines Landes, der Bundesregierung oder einer Landesregierung
  • Richter
  • Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, soweit sie nicht ehrenamtlich tätig sind,
  • Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit
  • Rechtsanwälte, Notare und Personen, die fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgen

Interesse? Dann bewerben Sie sich

Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens 24. Februar 2023 an den Landkreis Potsdam-Mittelmark, Stabsbereich des Landrates, Team Kommunikation und Partizipation, Frau Metzler, Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular und die Erklärung, zu finden auf unserer Internetseite www.potsdam-mittelmark.de, unbedingt aus!

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Klimakrise: Landkreis PM fördert Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Werder (Havel), 23.01.2023 – Der Landkreis teilt mit: „Kommunen, Unternehmen und Vereine, die in Potsdam-Mittelmark Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Klimafolgenanpassung umsetzen möchten, können 2023 wieder eine Förderung beantragen.“

Rahmen dafür sei die Initiative „Klimafreundlich in PM“. Anträge müssen bis zum 28. Februar eingereicht sein.

Landratsamt: „Ziel ist es, mit dieser Fördermittelrichtlinie insbesondere für Kommunen, Unternehmen und Vereine Möglichkeiten zu eröffnen, Projekte für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung bei uns vor Ort erfolgreich umzusetzen.“

Die Förderrichtlinie sei mit Beginn des Jahres in Kraft getreten, so die Behörde schließlich. Nach einem Kreistagsbeschluss sei sie jetzt stärker auf die Klimafolgeanpassung ausgerichtet.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1410&cHash=c88636dc71ff022099636cbdbfdb5c5a

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landkreis: Unternehmerpreis „Familienfreundlich in PM“ bis 28. Februar

Werder (Havel), 01.01.2023 – Die Belegschaft ist das wichtigste Potenzial eines Unternehmens. Anders als Maschinen wiederum haben viele Mitarbeitende Familie. Ein gut aufgestelltes Unternehmen versucht, den Spagat zwischen Leben und Arbeit so gut wie möglich zu gestalten. Die besten Ideen können sich jetzt in PM um den Unternehmerpreis bewerben.

Auslobung des Unternehmerpreises „Familienfreundlich in PM“ 2023

Der Landkreis startet unter der Schirmherrschaft des Landrates Marko Köhler am 01.12.22 die nächste Auslobung des Unternehmerpreises „Familienfreundlich in PM“.

Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.23. Es sind alle im Landkreis ansässigen Unternehmen, Betriebe oder Einrichtungen ohne Beteiligung des Landkreises gefragt. 

Was zeichnet Sie als familienfreundlicher Arbeitgeber aus, wie stellen Sie familienfreundliche Arbeitsbedingungen sicher oder welche besonders originellen Ideen setzen Sie in Punkto Familienfreundlichkeit in Ihrem Unternehmen um? 

Betriebe, Unternehmen oder Einrichtungen können sich sowohl selbst bewerben als auch vorgeschlagen werden. 2023 werden wieder insgesamt drei Preisträger für die drei Preiskategorien nach Unternehmensgröße gesucht. Eine interdisziplinäre Jury wird aus allen Bewerbungen die Preisträger ermitteln. 

Die Preisverleihung ist für den 24. Mai 2023 in Teltow geplant und findet wie in jedem Jahr um den 15. Mai, dem Internationalen Tag der Familie, statt. Die Kreisverwaltung wird gemeinsam mit der TGZ PM GmbH für das entsprechende Ambiente sorgen. 

Alle notwendigen Informationen zum Preis, den Regeln für die Preisverleihung als auch die Bewerbungsunterlagen und Berichte zu den Vorjahren sind im Internet unter www.familienfreundlich-pm.de finden. 

Eine Ansprechpartnerin aus dem Büro für Chancengleichheit der Kreisverwaltung steht allen Bewerberinnen und Bewerbern bei Bedarf zur Verfügung, sehr gern zur persönlichen Beratung (vor Ort oder per Telefon) bzw. zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens.

Die Beratung kann auch unter der Mailadresse bcvs@potsdam-mittelmark.de vereinbart werden.  

Bereits seit 2012 findet die Preisverleihung „Familienfreundlich in PM“ unter der Schirmherrschaft des Landrates jährlich statt. Zahlreiche Preisträger und auch sehr innovative unternehmerische Ideen für Familienfreundlichkeit im Arbeitsalltag konnten bereits gefunden werden.

Vor dem Hintergrund des europaweiten Fachkräftemangels spielt ein familienfreundliches Arbeitsumfeld eine immer größere Rolle. Nur so kann dringend benötigtes Fachpersonal für Unternehmen, Betriebe oder Einrichtungen gewonnen oder gehalten werden. Der Preis unterstützt auch in besonderer Weise eine zukunftsfähige Kreisentwicklung.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1388&cHash=a8a07e015636f18b1402a611238d5fc8

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Allgemeinverfügung Schutz vor Rinderkrankheit (BVD)

Werder (Havel), 20.12.2022 – Die Kreisbehörde hat eine weitere Verordnung zum Schutz vor einer Tierseuche erlassen. Diesmal geht es um Vorbeugung gegen die Rinderkrankheit (BVD-Virus, Bovinen Virusdiarrhoe).

Landratsamt: „Mit Anerkennung des Landes Brandenburg als BVD-freie Region gelten alle rinderhaltenden Betriebe des Landes als BVD-frei, es sei denn, der Betriebsstatus wurde ausgesetzt oder aberkannt.“

Damit das so bleibt, haben rinderhaltende Betriebe mit der Allgemeinverfügung ein paar weitere Regeln zu beachten (Auszug):

1 – Die Impfung von Rindern gegen die Infektion mit dem Virus der Bovinen ist grundsätzlich verboten.

2 – Zur Feststellung des serologischen Bestandsstatus hat der Tierhalter alle Blutproben untersuchen zu lassen. Die Untersuchung ist im Untersuchungsantrag zu vermerken.

3 – Jedes neugeborene Kalb ist spätestens 20 Tage nach der Geburt virologisch auf BVD untersuchen zu lassen (Ohrstanzprobe).

4 – Jedes zugekaufte, tragende Rind muss vor Einstellung in den Bestand serologisch auf BVD-Antikörper untersucht werden.

Landratsamt: „Die Anordnung unter Nummer 1 bis 4 werden zur sofortigen Vollziehung angeordnet. Diese Allgemeinverfügung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Allgemeinverfügung vom 1. April 2021 außer Kraft.“

Zur kompletten Allgemeinverfügung zum Schutz Rinderkrankheit geht es hier.