Schlagwort-Archive: Presseschau

Stimmungsbild mit Scheißkerl: Pressesch(l)au Werder KW14

Werder (Havel), 07.04.2023 – Zig Meldungen zum Thema Werder pro Woche, verteilt auf mindestens ebensoviele Quellen – dabei die Übersicht zu behalten, das ist die Idee der Pressesch(l)au Werder.

Ausgabe KW14 der freitäglichen Linksammelliste mit den schönsten, interessantesten und schrägsten Netzfundstücken der Woche zum Thema Blütenstadt kommt heute unter anderem mit: einem Moskauer Vortrag, einer neuen Idee für den Tannenhof, ganz viel Osterfeuer, einem Schweizer Szenetipp für eigentümliches Kneipengebahren auf der Insel und einer Barschwarnung. Sahnehäubchen: Der Limerick der Woche. Thema: Klagelied einer Eingeborenen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel), KW14

Scheißkerl: Lange erwartet kommt endlich auch Schlagersängerin Michelle nach Werder. Zum Baumblütenball. Restkarten sichern, meint dazu das Rathaus unter werder-havel.de.

Gehorsamsverweigerung: Einem 56-jährigen aus Werder wird am 17. April vor dem Amtsgericht der Prozess gemacht, da er sich dem Befehl widersetzt habe, sich eigenverantwortlich gegen SARS-CoV2 impfen zu lassen, heißt es in der Presserolle.

Rohbau, Keller, Bodenplatte: Über den Zwischenstand des Erweiterungsbaus am Gymnasium berichtet seit 31. März die Stadt unter werder-havel.de

Bismarckhöhe: Das Literaturmuseum ist ab 15. April wieder geöffnet, heißt es auf den Seiten der Christian Morgenstern Gesellschaft.

Duval mit Meerblick: Über die Pläne, der kleinen Inselgastro mit einem Abo zu mehr Planungssicherheit zu verhelfen, schreibt die MAZ.

Sehr gute Erreichbarkeit: Die Stadtverwaltung sucht Hausmeister und Sachbearbeiter (Schule, Umwelt, Energie) und lässt die Ausschreibung auf ihrer Website finden.

Kicken unterm Nadelbaum: Über eine Kreuzung zwischen Fußball und Golf, die sich der Tannenhof jetzt zwischen die Baumreihen gepflanzt hat, berichtet, weil er sie selbst getestet hat, Mirko Jablonowski ebenfalls für die MAZ.

Besuch aus Moskau: Zum Vortrag „Ein Jahr Krieg: Ein innerrussisches Stimmungsbild, Eindrücke, Hintergründe, Aussichten“ mit Dr. Kerstin Kaiser lädt bei einer öffentlichen Mitgliederversammlung am 17. April der Werdersche Stadtverband von Die Linke.

Auch Kleinstproduzenten herzlich eingeladen: Am 8. April ist auf dem Strengfeld wieder Wochenmarkt.

Fulminanter Spielberg: „The Fabelmans“, der Film über den kleinen Sammy, der als Kind anfängt, 8mm-Filme zu drehen, nachdem sein erster Kinobesuch ihn elektrisiert hat, läuft diese Kinowoche aus gutem Grund täglich im Scala.

Havelauenentwickler, Stadtgalerist, Historiker: Von drei neuen Einträgen ins Goldene Buch der Stadt berichtet die Rathausseite werder-havel.de.

Brutal lokal: „Wer sich nicht auf Neues einlassen will, bleibt lieber gleich beim Alten“ ist die Erfahrung nach einem Besuch des „Fritz am Markt“ des Gastromagazins „Salz und Pfeffer“.

Landgericht: Eine handfeste Auseinandersetzung mit Tritten, das Motiv und vier folgenschwere Worte in einer WG in Werder – in dieser Woche ein Fall für die Gerichtsreporter der MAZ.

Oldies, Kaffe, Kuchen: Saisoneröffnung 2023 wird am 16. April ab 13 Uhr gefeiert im Waschhaus Petzow.

Phöben: Zum „besinnlichen Zusammensein beim traditionellen Osterfeuer mit Speisen und Getränken“ lädt am 8. April ab 17 Uhr die Freiwillige Feuerwehr.

Winter vertreiben: Ebenfalls zum Osterfeuer samt Flammkuchen und Spezialitäten vom Grill, Wein oder heißem Glühwein lädt ab 18 Uhr der Weinverein auf den Wachtelberg.

Osterfeuer III: Am Sonnabend ab 17 Uhr am Badestrand Töplitz. Sonntag gibt es 10.30 Uhr einen Ostergottesdienst in der Kirche.

Altes Werder: „Vergessene Orte“ war eine interessante Ausstellung letztes Jahr im Werderpark. Eine der Schautafeln war dem ehemaligen Kaufhaus Emil Bergel gewidmet. Die Hintergrundgeschichte dieses Gebäudes aufgeschrieben hat das Stadtportal wirsindwerder.de.

Neuer Rechner gefällig?: Der Zoll hat 25 ausgemusterte Fujitsu-Lifebooks abzugeben. Abzuholen in Werder nach erfolgreicher Auktionsteilnahme.

Barsche aufgepasst: Großen Bogen machen um Phöben kann sich am 29. April lohnen, denn zum Barschangeln lädt dort der Anglerverein.

Radverkehrsbefragung Landkreis: Von 1500 Teilnehmenden, den ersten Ergebnissen und der neuen Radverkehrsbeauftragten für PM berichtet das Landratsamt.

Grünflächen, Pflanzen etc.: Zum Arbeitseinsatz lädt am 15. April ab 13 Uhr der Tennisclub Havelblick.

Druckfrisch: Wer die Online-Meldungen der letzten Wochen nochmal auf Papier lesen möchte, hat dazu jetzt wieder die Chance, denn scheinbar diese Woche erschienen ist die neue Ausgabe der Heimatzeitung Werder Life.

Wer war dieser Robert Gernhardt?: Der Wortakrobat, der auch für Otto schrieb, ist Thema eines Vortrages von Bernd Fredrich, der am 15. April auf der Bismarckhöhe zu erleben ist, schreiben die Kolleg*innen von zauche365.de.

Limerick der Woche

Klagelied einer Eingeborenen
Für misch ist ’ne Baumblüte eene,
wenn Partyschweiß schwappt um de Beene.
Det Kulinarik-Jebahren,
det könn se sich sparen.
Unterm Appelboom saufen kann ick daheeme.

presseschau-golf-werder-havel-foto-berndreiher-werderanderhavel_de

Insekten kauen in den Auen: Pressesch(l)au Werder KW13

Werder (Havel), 30.03.2023 – Pressesch(l)au – die wöchentliche Linksammlung mit Presse- und Netzbeiträgen zum Thema Werder. Heute unter anderem mit: Wasserstoffblond, Saisonauftakten, Kemnitz hat einen Lauf, Film und Theater. Im Eisesblick des Limerick: Insekten essen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Wieder da: „Menschen“, „Events“, „Heimatverein“ heißen die Rubriken der neugemachten Website hinter petzow-online.de.

Genussoase: Über einen leeren Inselmarktplatz während des Baumblütenfestes und die Idee der Inselgastronomen, genau das zu vermeiden, berichtet in dieser Woche wirsindwerder.de.

Ohr für die Jugend: Kinder und Jugendliche, die Fragen haben oder sich für das Stadtgeschehen interessieren, sind dazu am 20. April herzlich zur Bürgermeisterin eingeladen.

Wie sich der Obsthof Lindicke auf den Ansturm vorbereitet: Einblicke in die Vorbereitungen aufs Blütenfest hat in einer Reportage Robert Niedermeier für die Märkische Oder Zeitung aufgeschrieben.

Baumblütenfest: Die Sause rückt näher. Über zu erwartende Absperrungen an den beiden Festwochenenden informiert das Rathaus auf werder-havel.de.

Anderthalb Jahrhunderte: Über 150 Jahre Werder Feinkost samt Höhen und Tiefen schreibt die MAZ.

Wasserstoffblonde Dame im dunklen Hosenanzug mit schwarzer Aktenmappe: Ebenfalls für die MAZ hat sich Lothar Krone im Comédie soleil die Sozialsatire Traumhafte Aussicht angesehen.

Idylle statt Rummel: Eingemischt in die Berichterstattung, was uns beim neuen Baumblütenfest blühen wird, haben sich jetzt auch die PNN.

Bücherzelle, wildes Parken, Dorfteich: Das Protokoll der Ortsbeiratssitzung Plötzin vom 26. Januar ist online.

Gropiusstadt im Rekordsommer 2003: Kein Geld, kein Glück in der Liebe, zuhause Stress. Vier Jugendliche bekommen Probleme und eine vermeintlich gute Idee – „Sonne und Beton“ nach Felix Lobrecht läuft am Dienstag im Scala.

Vom Leben auf und dem Ausweg vom falschen Tripp: Zur Suchthilfegruppe lädt am 6. April ab 18 Uhr in die Remise in der Adolf-Damaschke-Straße 105 wieder die Evangelische Kirchgemeinde.

Treffen, plauschen, gemeinsam erinnern: In die gemütliche Café-Ecke des Edeka-Markts lädt der Seniorenbeirat am 5. April ab 9 Uhr wieder zum Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren.

Podcast aus Werder: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, zukunftsfähig – was bewegt sich bei diesen Themen in den Kommunen in Brandenburg? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Online-Audio-Projekt Zukunftsimpulse Brandenburg.

Erde, Feuer, Wasser, Luft: Zum Motto-Samstag in ihren Saunen lädt am 1. April ab 10 Uhr die Havel-Therme.

8 Kilometer, 8 Euro Orgabeitrag, 14 Uhr Beginn: Am 2. April ist 2. Kemnitzer Lilienthal-Lauf.

Neue Runde, neues Campingglück: Saisoneröffnung ist am Freitag auf dem Campingplatz Riegelspitze.

Hotel, Senioren, Museum, Schule, wohnen?: Über einen Samstag mit dem Roten Fahrrad Unter den Linden, bei dem über die Zukunft der Bismarckhöhe diskutiert wurde, berichtet die Werderaner SPD wieder einmal nur in ihrem Facebook-Profil.

Leser*innen-Charts werderanderhavel.de März

Fünf: Ausgekocht und glattgebügelt – Pressesch(l)au KW09
Vier: Freitag TV-Termin am Strengfeld
Drei: Lorentz, Zur Sache Friedrichshöhe
Zwei: Altmann, Zur Sache Friedrichshöhe
Eins: Baumblütenfest Programm

Limerick der Woche

Esskultur
Cocktails, Insekten und Langosch
drängeln sich im Schlund voll Ehrfurcht,
wenn am Samstag in den Auen
es gilt Streetfood zu zerkauen.
„Muss demnächst auch ich da durch?“,
fragt prompt sich der letzte Strandlurch.
Tags drauf man hört im Bus ihn zwisten:
„Ich fliehe vor Streetfood-Touristen.“

presseschau-huhn-bildundmontage-berndreiher-werderanderhavel_de

Traumhaft im Gesetzesrahmen: Pressesch(l)au Werder KW12

Werder (Havel), 24.03.2023 – Pressesch(l)au Werder – die wochenaktuelle Linkliste zum Thema „Blütenstadt“. Heute mit: Maklertheater, dem Schöne, Hardware am Boden, Malerei, Saunarummel, Ostervorboten und den Leser*innen-Charts. Im Limerick: Ein Torf im Widerstand.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel) KW12

Wer darf hier eigentlich was sagen und was fordern? Die „Zugezogene“ Simone Holzwarth spricht über Werder, das Bündnis Weltoffenes Werder und „da die Zugezogenen und hier die Alteingesessenen“ im Netzportal der Zeitschrift Luxemburg.

Cobi macht das schon: Wie ein Wischroboter sich im Alltag schlägt, das testet in diesen Wochen die AWO im Seniorenzentrum Wachtelwinkel.

Eine Maklerin erklärt die Welt: Traumhafte Aussicht gibt es am 25. März wieder im Kulturkaufhaus namens Comédie soleil.

Parkraum, Radweg, Fußweg: Veröffentlicht sind jetzt die Ergebnisse der im Oktober durchgeführten Verkehrsschau in Glindow.

Unter Dampf: Die Deutsche Aufguss-Meisterschaft kommt Ende Juni in die Havel-Therme.

Heldenreise: Den Weg zu inneren Potenzialen zeigt am 22. April in der Damaschkestraße die Kreisvolkshochschule.

Frühling: Saisoneröffnung wird in diesen Wochen allerorten gefeiert. Am 1. April ab 11 Uhr auch im Heimatmuseum Glindow.

Aufgetaucht: Berichte über den Antrag von B90/Grüne/Fehrenberg zum Kauf der Friedrichshöhe vom August 2021 und seine 16:14-Ablehnung im darauffolgenden September in der Stadtverordnetenversammlung sind nachzulesen in der MAZ.

Saisoneröffnung in diesen Wochen auch am und auf dem Wasser: Zu einem Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände lädt am Sonnabend der Windsurfverein am Zernsee.

Nur noch ein Drittel: Werders Höhegaststätten sorgen in diesen Tagen gern für Diskussionen. An die Gerlachshöhe erinnert unter dem Motto „Verlorene Orte“ seit 21. März das „Stadtportal“ wirsindwerder.de.

Gesellige Greise im Gemeindehaus: Zum Seniorenkreis lädt in die Damaschkestraße am 30. März ab 16 Uhr die evangelische Kirchgemeinde.

Menschen und Räume: Malerei von Christiane Brandt zeigt sich seit 12. März in der Dorfkirche Petzow.

„Alles im gesetzlichen Rahmen“: Über Mieterhöhung bis 20 Prozent beim kommunalen Vermieter HGW berichtet die MAZ.

Jaudus: Zu einem Osterfeuer lädt am 8. April in die Grellebucht der Sanddorn-Garten Petzow.

Schön, dass Ihr da seid: Mit einem Kinderlieder-Alphabet kommt Gerhard Schöne am 1. April ins Scala.

Kein Platz für Rassismus: Von einer sehr speziellen Bank, auf der für Anhänger sehr bestimmter Gedankengänge kein Platz vorgesehen ist, berichtet das Rathaus auf werder-havel.de.

Leser*innen-Charts werderanderhavel.de gesamt März

Fünf: Interview Werder klingt
Vier: Pressesch(l)au KW09
Drei: Friedrichshöhe/Lorentz
Zwei: Friedrichshöhe/Altmann
Eins: Baumblütenfest Programm

Limerick der Woche

Die Kirche im Torf lassen
Es war mal in Werder ein Torfstich,
da wollte manch einer den Weg nicht.
Schwupps kam da das Fernsehn,
zum Vor-Ort-Termin-Dreh.
Doch der Torfstich schwieg schlicht
im Kameralicht.

werder-havel-wandbild-fotoberndreiher

Nähmaschine ist mitzubringen: Pressesch(l)au KW11

Werder (Havel), 17.03.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die Netzfundstücke der Woche zum Thema Blütenstadt. Heute mit: einem Friedhof ohne Ruhe, einem Oscar für Brandenburg und ganz vielen teils erhellenden Ratsangelegenheiten. Im Limerick: Freizeitstress.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au KW11

Stand der Dinge: Stadtwald, Verwaltung, Personal, Jugendbeirat, Strengfeldrundweg, Steg Plessower See – um all diese Themen und die städtische Sicht darauf ging es bei der letzten Stadtverordnetenversammlung im Bericht der Bürgermeisterin.

Totenstille: Orte der letzten Ruhe kommen in letzter Zeit scheinbar gar nicht mehr zur Ruhe – wirsindwerder.de berichtet von Vandalismus auf dem Friedhof.

Amtliche Drucksache: Stellenausschreibungen Bauhof und Stadtplanung, Tagesordnungen Ortsbeiräte, Schmutzwasserleitungsspülung – das neue Amtsblatt ist online.

Waldumbau: Erholungsraum, behutsam, aufwerten – die Stadtverwaltung schreibt über das Ist und ihre Zukunftspläne für den Stadtwald.

Umgebaut werden soll auch in der Altstadt: Barrierefreiheit steht ganz oben auf der Liste der Wegebauarbeiten auf der Insel.

Lesenswert: Auch eine interessante Sicht auf die Arbeit der Stadtverordneten ist der Ticker aus der letzten Stadtverordnetenversammlung von den Stadtmitgestaltern.

Ausgezeichnet: Vierfach prämiert läuft „Im Westen nichts Neues“ jetzt wieder im Scala.

Aus dem Rechner? Aus Brandenburg!: Vier Oscars gab es für „Im Westen nichts Neues“ und einer davon ging an das beste Szenenbild. Der Mann, der es erschuf, heißt Goldbeck und ist Ex-Student sowie Gastdozent an der Filmuniversität Babelsberg. Der Landesvater gratuliert.

Volle Woche: Montag Petzow. Dienstag Töplitz, Phöben, Kemnitz, Bliesendorf, Derwitz. Donnerstag Plötzin. Nächste Woche tagen Ortsbeiräte.

Besonders lang ist die Tagesordnung in Glindow: Beraten wird über die Fördermittelanträge von rund 20 Vereinen. Außerdem wird der Bebauungsplan 071/18 „Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße“ besprochen.

Teiche, Treppen, frühere Tongrube: Auch die MAZ berichtet über die (im Stadtrat besprochene) Umgestaltung des Stadtwaldes.

Eigene Nähmaschine ist mitzubringen: Für den Kurs „Freies Nähen“ ab 24. März in der Damaschkestraße gibt es noch Anmeldemöglichkeit bei der Volkshochschule.

Leser*innen-Charts werderanderhavel.de März

Fünf: Werder klingt – Interview mit Thomas Walter Maria
Vier: Zur Sache Friedrichshöhe – Markus Altmann
Drei: Zur Sache Friedrichshöhe – Anika Lorentz
Zwei: Pressesch(l)au KW09
Eins: Baumblütenfest Programm

Limerick der Woche

März
Es schleift und werkelt in den Hallen,
weil alle raus aufs Wasser wollen.
Im Sommer dann manch Boot nur stumm 
für Wochen hängt am Steg herum,
weil die im Lenz vor Vorfreud quollen,
jetzt in der Welt rumtollen
wollen.

Demnächst auf werderanderhavel.de

Sonnabend: Zur Sache Friedrichshöhe (3/3) – Christian Große, 1. Beigeordneter der Stadt Werder (Havel)
Sonntag: EMB senkt Gaspreis (Pressemitteilung)
Montag: Zur Sache Friedrichshöhe (extra): Elmar Schlenke, Stadtmitgestalter

werder-havel-2-presseschau-foto-bernd-reiher

Traumhaft, sozial & liebeslustig: Pressesch(l)au Werder/Havel KW10

Werder (Havel), 10.03.2023 – Freitag ist Pressesch(l)au. Die schönsten Netzfundstücke der Woche zum Stichwort Werder/Havel. Heute unter anderem mit: Klima ohne Kleber, Theater, einer Heimatserie und dem Netto. Im Eisesblick des Limerick diesmal: Die zwei Schänken zur schönen Aussicht. Statt Leser*innen-Charts in dieser Ausgabe: Die Fragen der Woche.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au KW10

Scharfzüngige Tragikomödie meint der Tagesspiegel zum Film mit der Psychotherapeutin, die in der neuen Kinowoche auch auf der Bildwand des Scala viel zu tun haben wird: Alle wollen geliebt werden.

Fahrradwerkstatt, Näh-Treff, Offene Werkstätten: Geselliges Werkeln statt wegschmeißen lautet ein Motto der Klimawerkstatt in der Luisenstraße. Immer lohnenswert ist deshalb ein Blick in deren Terminkalender.

Sozialsatire und Theaterführung: Comédie Soleil ist wieder am Start und verspricht für den 18. März eine uraufführende Premiere mit Traumhafter Aussicht.

Essen auf Rädern: Die Eventbranche hat ein neues Geschäftsmodell entdeckt. Landauf, landab rotten sich neuerdings Imbisswagen zusammen und nennen das dann Streetfood-Festival. Fress- statt Flaniermeile heißt es vom 31. März bis 2. April auch an der Hafenpromenade.

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart: Welche Kräfte am Werkeln sind, wenn im Herzen Werders eine neue Kaufhalle gebaut wird, das liest sich in einer Meldung des Deal Magazins über den neuen Netto.

Heimatfernsehen mit Realitätsbezug: Den Kreispolitikern von zuhause aus bei der Arbeit zugucken und dabei auch noch zurückspulen, wenn man etwas nicht verstanden hat – das macht der Landkreis regelmäßig durch Streams der Kreistagssitzung möglich. Neueste Ausgabe: 2. März.

Bismarckhöhe: Unter anderem aus Altersgründen hat die letzte Mitgliederversammlung beschlossen, dass der Freundeskreis Bismarckhöhe e.V. aufgelöst wird, heißt es bei der jetzt vieles weiterführenden Morgensterngesellschaft.

Deren Netzschaufenster kriegt unterdessen grad seinen Frühjahrsputz: „Diese Internetseite befindet sich im Aufbau“ heißt es scheinbar seit dieser Woche auf christian-morgenstern-gesellschaft.de.

Sagenhaft: Geschichten und Anekdoten rund um den Werderaner Bahnhof gibt es am 12. März ab 11 Uhr mit der Gilde der Stadtführer zu erleben.

Kraut und Rüben: Was den Havelauen scheinbar gefehlt hat, wird für die Inselstadt gerade überarbeitet. Die Stadt hofft auf rege Bürger*innen-Beteiligung, bei der Neugestaltung der Gestaltungssatzung.

Brotsommelier mit 36 Läden: Eine Filiale hat er in der Berliner Straße – im Oktober war er bei Serdar in der Blauen Stunde auf Radio eins und hat vom Weltkulturerbe Brot, Brotschöpfungen und den Widrigkeiten der Gegenwart erzählt, der Innungsbäcker Tobias Exner.

Ein Brahms an der Havel: Die Brandenburger Sommerkonzerte feiern in diesem Jahr ihre 32. Saison und schicken dafür das Orbis Quartett im August nach Phöben.

Sauber: Regiobus PM macht auf Brennstoffzelle und will Busse mit Wasserstoff aus regionalem Ökostrom durch den Kreis kreuzen lassen. Gefunden in der MAZ im Beitrag „Wasserstoff statt Diesel“.

Woran denken Sie beim Namen Boris? Knast?Brexit? Wodka? Wir hätten da was Neues: Bodenrichtwertsystem. Was das über Werder zu berichten hat, verrät die Stadtverwaltung.

Mit Demenz leben: Ab 17. April gibt es eine Seminarreihe zur Unterstützung und Wissensvermittlung für pflegende Angehörige im Treffpunkt Werder.

Die Top drei der „Fragen der Woche“ zum Thema Werder

Drei: Warum gibt es in Werder keinen Car-Sharing-Anbieter?
Zwei: Was ist aus der Idee mit den Mobilitätsstationen geworden?
Eins: Wie geht es eigentlich weiter mit der Friedrichshöhe?

Limerick der Woche

Die zwei Schänken zur schönen Aussicht
In Werder, da stehen zwei Höhengaststätten, 
die beide gern was von der Zukunft hätten.
Doch beide sind traurig,
weil niemand sagt „Brauch ich“,
und Friedrich schon würgt die Verfallskette.

Demnächst auf werderanderhavel.de:

Sonnabend: 30 Jahre Sanddorn aus Petzow (Pressemitteilung)
Sonntag: Bund fördert Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen (Pressemitteilung)
Montag: B90/Grüne/Fehrenberg/Altmann – Friedrichshöhe

werder-havel-presseschau-3-foto-berndreiher

Ausgekocht & glattgebügelt: Pressesch(l)au Werder Havel KW09

Werder (Havel), 03.03.2023 – Pressesch(l)au – die freitägliche Netzfundstückschau zum Thema Werder (Havel). Heute unter anderem mit: einer Sitzung, einem ehemaligen Russencasino, Wintergemüse, der Therme, einem Pilgertipp, einem Kino-Limerick und den Leser*innen-Charts Februar 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au KW09

Zurück zur Tagesordnung: Beteiligungsplattform, Jugendbeirat, Umbau Inselstadt barrierefrei, Variantenentscheidung Stadtwaldkonzept, Trinkwasserbrunnen, Städtepartnerschaft sind u.a. Themen – am 9. März ist im Schützenhaus wieder Stadtverordnetenversammlung.

Die kitschige Schleife bleibt noch lange im Gedächtnis. Die Kolleg*innen von wirsindwerder.de berichten von einer guten Zeit der „Villa der Schönheit“ am Zernsee.

Trübe Aussicht: Das ehemalige Ausflugslokal hat eine ungewisse Zukunft und steht deshalb ganz oben auf dem Zu-tun-Zettel der Grünen. Am 26. Februar gab es nun mit der Morgenstern-Gesellschaft einen Vor-Ort-Termin auf der Bismarckhöhe.

Oskar Matzerath? Oskar Lafontaine? Oscar Verleihung! Die Nacht der Nächte am 12. macht die Haveltherme schon am 4. März zum Thema, mit einem preisverdächtigen Aufgussplan.

Bretterknaller: Kirsche, Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Holunderbeere, Pflaume, Apfel, Quitte, Rhabarber, Birne, Schlehe und Mirabelle – der beste Obstwein kommt dieses Jahr wieder in die Goldene Kruke.

Rosenkohl, Steckrübe, Topinambur: Für sein Brandenburgwetter vom 25. Februar war der rbb in Werder auf dem Wochenmarkt.

Der findet auch am ersten Märzwochenende statt. Am Sonnabend von 8 bis 15 Uhr auf dem Strengfeld.

Tussy2TÜV: Ebenfalls beim rbb ging es am Dienstag in den Nachrichten von ‚Brandenburg aktuell‘ ab Minute 1’15“ um die vierwöchige Pause der Fähre in Caputh.

Ausgekocht und glattgebügelt: Sie lieben eine saubere Weste? Sie haben alles gern in trockenen Tüchern? Dann sind Sie in der Haveltherme richtig, denn dort dringend gesucht sind Leute für die Wäscherei.

Camino Francés: Um eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg geht es in einem Vortrag am 10. Mörz um 19 Uhr im Gemeindehaus Damaschkestraße.

Säfte, Aufstriche, Kernöl, Kosmetik, Bonbons, Likör: Was man aus Sanddorn alles machen kann, zeigt seit 30 Jahren Christine Berger mit ihrem Sanddornimperium in Petzow.

Künstlerschmiede@Kulturtempel: Ebenfalls in Petzow gibt es am 11. März ab 15 Uhr ein Frühlingskonzert mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule „Engelbert Humperdinck“ in der Dorfkirche.

Busbasiert kulturflaniert: Papa Joe in der 140, Trashbeat im Colonial, Dobbie mit Oldies im Daus-Berg, Blues im Scala – am 4. März ist Kneipenfest.

Amtlich beglaubigt: Bodenordnungsverfahren, Stellenausschreibung, Jagdgenossenschaftsversammlung, Kanalspülung – der März brachte ein neues Amtsblatt.

Breitere Gehwege, weniger Hindernisse: Über die städtischen Pläne für eine Insel mit weniger Barrieren schreibt die MAZ.

Limerick der Woche

Lichtspiele
Es war mal am Rande der Eisenbahnstraße
ein Kinosaal, der vor sich hin verblasste.
Dann brachte das Scala
eine 8-Jahres-Gala,
die dem Lichtspiel ein neues Leben verpasste.

Leser*innen-Charts – die Top fünf der meistgelesenen Beiträge auf werderanderhavel.de im Februar

Fünf: Pressesch(l)au KW06

Vier: B90/Grüne – Haveltherme als sicherer Ort für alle

Drei: Nicht Wunsch, sondern Pflicht – Anika Lorentz zum Erweiterungsbau Gymnasium

Zwei: Erweiterung Gymnasium: gedämpfte Freude bei B90/-Gruene/Fehrenberg

Eins: Pressesch(l)au KW08

Schönes Wochenende, noch.

werder-havel-friedrichshoehe-baumblütenfest-presseschau-foto-berndreiher

Am Strand, geaalt und ausgesoffen: Pressesch(l)au Werder/Havel KW08

Werder (Havel), 24.02.2023 – Pressesch(l)au KW08: Das Beste aus der wöchentlichen Netzbefliegung zum Thema Werder (Havel) für die Übergangswoche von Februar auf März.

Heute unter anderem mit: Aalmüdigkeit, der Blütenstadt als E-Pionier, zartem Summen in Glindow, einem kopflosen Hotel und schneidigen Experten. Außerdem: Werders wohl erster Blüten-Limerick und ein Neueinsteiger von null auf eins in den Leser*innen-Charts.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder/Havel KW08

Elektro-Busse scheinen im Landkreis noch nicht der absolute Renner. Herausgefunden, dass Werder im Hakeln um den E-ÖPNV aber doch ziemlich weit vorn mitbusselt, haben die PNN.

Summen auf dem Friedhof? Gerne doch. Aber: leise. Oder: als Biene. Davon gibt es bald mehr auf dem Neuen Friedhof Glindow.

Nicht schon wieder Räucheraal: Mal gibt es Kindheitsgeschichten aus Werder, mal „10 Jahre Havelauen – Was war geplant, was wurde erreicht?“. Der Heimatverein hat sein Jahresprogramm in ein PDF gepackt.

Schneidige Muckertipps. Infos zu Obstbau, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, Erziehung und geeignetem Pflanzmaterial: Zu einem Obstbaumschnittkurs am 5. März lädt der Werdersche Obst- und Gartenbauverein.

Phöben: In der Novembersitzung des Ortsbeirates ging es um das Reitwegenetz, Wirtschaftswege, eine Verkehrsschau, das Dorffest und eine Slipanlage. Nachzulesen im Protokoll.

Arbeiten, wo andre Urlaub machen: Bootsvermietung, kassieren, Beratung, Ordnung – Ketzin sucht Leute für diese Saison am Havelstrand.

Arbeiten kann man diesen Sommer aber auch an einem der schönsten Strände von Werder. Zumindest in seiner Nähe. Blütencamping Riegelspitze sucht eine/n Vorarbeiter*in Reinigung.

Kopf verloren und zeitlos zurückgelassen: Die Sache mit dem Gastgeschenk haben wohl einige Hotelgäste falsch verstanden, als sie Mitnahmementalität bewiesen. Von einer kopflosen Statue und einer mitgewanderten Uhr berichtet die Polizei.

Zehn Monate ab dem zweiten Quartal: In Petzow wird die Straße Zum Lindentor saniert.

Rauskommen, treffen, plauschen, sitzen und quasseln: Am 1. März lädt der Seniorenbeirat wieder zum Seniorenfrühstück.

„Gutes von gestern“ war tatsächlich mal der Werbespruch einer Werderaner Bäckerei. Gutes von vorgestern hat die Stadt jetzt geschenkt bekommen. Von Fielmann. Oswald Gette war ein Hagemeister-Schüler. Die MAZ berichtet über seinen in Werder gemalten und jetzt hier wieder gelandeten Kleinstadtsommer.

Jazzig, jazzig: Aus Gitarre und Saxophon besteht am 2. März in der Haveltherme wieder die „Hugo Bossa Lounge“.

Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung: Zu einem Informationsabend lädt am 2. März um 18 Uhr in die Damaschkestraße 60 die Kreisvolkshochschule.

Sekretariats-, Verwaltungs-, Organisations- und Kommunikationsaufgaben: Die Stadt Werder vergibt eine Stelle in ihrem Fachbereich 6.

Limerick der Woche

Lenz
In Werder war immer im Frühling ein Fest,
da gab sich manch Männlein und Weiblein den Rest.
Drum jetzt dreht sich alles
um Traditionelles,
dass das Baumblütenfest wieder schön ist.

Leser*innen-Charts Februar werderanderhavel.de

Fünf: Elektrisch, rot und busheshuttlet – Presseschlau KW06

Vier: B90/Grüne – Haveltherme als sicherer Ort für alle

Drei: Nicht Wunsch, sondern Pflicht – Anika Lorentz zum Erweiterungsbau Gymnasium

Zwei: Gedämpfte Freude – B90/Grüne zum Erweiterungsbau Gymnasium

Eins: Gespült, gekreist & aufgefrischt – Pressesch(l)au KW07

In stillem Gedenken.

werder-havel-insel-presseschau-fotoberndreiher

Gespült, gekreist & aufgefrischt: Pressesch(l)au KW_07

Werder (Havel), 17.02.2023 – Pressesch(l)au KW_07/2023 für Werder (Havel). Heute unter anderem mit: einer Idee gegen Wohnungsnot, dem Fasching, dem Rühmann, ein wenig Bismarckhöhe, einem Fest, Fördermitteln und einer Abwasserleitungsspülarbeitenankündigung. Sahnehäubchen: „Die Schlager der Woche“ – die bisher im Februar fünf meist gelesenen Beiträge auf werderanderhavel.de in den Leser*innen-Charts.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Presseschlau KW_07/2023

Swingender Phönix: Wie die Scala-Leute das Comeback der alten Fontane-Lichtspiele managen, ist einfach filmreif. Das Musikfestival „Werder klingt“ ist ein Teil dieser schönen Geschichte. Im Oktober war die letzte Sause. Schon im März geht die nächste Runde über die Bühne. Mit dabei: A capella aus dem Hause Niniwe.

Keine Wohnung in Werder? Fragen Sie mal bei Unruh im „Cityport“. Die offerieren bei Immoscout unter Mietwohnungen ein Hausboot.

46 Unfälle mit verletzten Radfahrer*innen, den Radverkehr auf den Fußweg gedrängt: Die MAZ hat sich mit der Situation für Radfahrer*innen in der Blütenstadt beschäftigt.

Nägel mit Köpfen: Dienstag war Valentinstag. Heiraten gefällig? Ja doch, Schatzi. In Werder jetzt aber im Lindowschen Haus.

Kurz und knackig: Themen sind Hauptausschusssitzung, Trinkwasser- und Abwasserleitungsspülung – das neue Amtsblatt ist da.

Fünf zu eins – ein Kinobetreiber, ein Bauingenieur, ein Schuldirektor und eine Juristin: Der Ortsverband FDP Werder hat einen neuen Vorstand gewählt.

Für den Erhalt: B90/Grüne suchen weiter mit anderen städtischen Fraktionen nach einer neuen Perspektive für die Bismarckhöhe.

Wieder einmal drei ??? bei einem Bericht in der MAZ: „Entsetzen über Baustart Torfstichrundweg am Strengfeld“ heißt es dort seit Donnerstag, 19.45 Uhr. Ein aufwendiges Aufregerstück mit heftigen Vorwürfen in Richtung Rathaus. Ein Absatz „Dazu sagte Stadtsprecher Klix“ wäre irgendwie passend gewesen – findet man in diesem Stück aber nicht. (Stand: 17.02./6.30 Uhr)

Alterseinsamkeit? Zeitgeistphänomen. Gegenmittel: Das Miteinander der Generationen fördern. Der Landkreis hat einen Geldtopf für entsprechende Konzeptideen: Offensive „Aktiv sein im Alter“.

Gehirnjogging am Zweiertisch: Die Kolleg*innen von wirsindwerder.de haben den Schachverein Werder besucht.

Nicht im Kreis drehen: Wie soll sich PM entwickeln? Wie geht der Landkreis zukünftig mit Krisen um? Am 18. März lädt das Landratsamt zum Kreisentwicklungsforum.

Wandeln und handeln von früh um acht bis Nachmittag: Auf dem Strengfeld ist am Sonnabend wieder Werderaner Frischemarkt.

Einlass nur ab 18: Ab 18.18 Uhr wird ebenfalls am Sonnabend, 18. Februar, auf der Bismarckhöhe Fasching im Kostüm gefeiert.

Nicht der Sohn vom Heinz und auch nicht immer Dr. Heilmann: Am Freitag, 24. Februar, ist Thomas Rühmann als Thomas Rühmann in Werder. Mit seinen „Lebensliedern“ im Scala.

Leser*innencharts: Meistgelesen auf werderanderhavel.de im Februar

Fünf: SPD-Antrag Städtepartnerschaft Ukraine

Vier: Elektrisch, rot & busgeshuttelt – Pressesch(l)au 06

Drei: Grüne/Fehrenberg – Haveltherme als sicherer Ort für alle

Zwei: Nicht Wunsch, sondern Pflicht – Anika Lorentz zum Erweiterungsbau Gymnasium

Eins: Grundstein Erweiterungsbau Gymnasium – Gedämpfte Stimmung bei den Grünen

vulkanfiber_fabrik_werder_havel

Werder (Havel): Netz- & Presseschau 14./15. Januar

Werder (Havel), 15.01.2023 – Viel Neues zu finden gab es an diesem Wochenende im Netz über das Blütenstädtchen nicht. Glindow, Radweg, KiTa, CleanUpDay und neue Odeg-Züge sind die Stichworte der Jahresauftaktausgabe dieser kleinen Presseschaurunde.

Die MAZ berichtet seit Sonntag online über die Ziegelei Glindow und ihre Nachfolgersuche. Die Presseseite der Stadt informiert uns seit Freitag über die Eröffnung der neuen KiTa in der Damaschkestraße. Das „Stadtportal“ wirsindwerder.de, das mit den „schönen News“, erzählt im neuen Blogeintrag „Fleißige Helfer“ von jungen Mitbürger*innen, die sich mit dem Silvestermüll der anderen beschäftigt haben.

Die Stadtmitgestalter fragen, ob Werder einen Aufräum-Tag braucht. Die taz berichtet von telefonschluckenden Sitzen in den neuen RE1-Zügen der Odeg. Und: Frau Kögler lässt uns ebenfalls in der MAZ atemberaubend teilhaben an ihrem fulminanten Kenntnisstand zum Radweg Kemnitz/Werder.