Schlagwort-Archive: re1

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

RE1, 24. bis 28. März: Zugausfälle abends und nachts

Werder (Havel), 19.03.2025 – Achtung an der Bahnsteigkante: In der letzten Märzwoche sorgen die Bauarbeiten an der Strecke für weitere Einschränkungen beim RE1.

Betreiberin Odeg teilt am 18. März mit: „Vom 24. März, zirka 21 Uhr bis 28. März, 4.50 Uhr entfallen in den Abend- und Nachtstunden einzelne Züge der Linie RE1 im Abschnitt zwischen Potsdam Hbf und Brandenburg Hbf.“

Ersatzverkehr mit Busse werde eingerichtet. Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten damit jedoch nur eingeschränkt befördert werden. Odeg: „Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und stehen Ihnen für weitere Auskünfte gern zur Verfügung.“

https://74226.seu1.cleverreach.com/c/46396278/25ea11be516c-stbiek

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

RE1, 7. bis 19. März: Zahlreich Beachtenswertes wegen Bauarbeiten

Werder (Havel), 03.03.2025 – Im März wird wieder an der Bahnstrecke gebaut. Schwerpunkt scheint der Abschnitt Potsdam <> Berlin. Veränderungen beim RE1 sind inklusive.

Was genau zu beachten ist, steht in der „Fahrgastinformation RE1 Ausfälle und Fahrplanabweichung zwischen Groß Kreutz/ Werder/ Potsdam Hbf und Berlin Wannsee sowie Berlin Ostbahnhof vom 07.-19.03.2025“ der Odeg vom 28. Februar 2025. Für einen ersten Überblick, hier ein Auszug.

7. bis 19. März: Entfall aller Züge im Abschnitt zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee und vereinzelt von/bis Berlin-Zoologischer Garten oder Berlin Ostbahnhof.

7. bis 9. März: Entfall einzelner Züge in den Nachtstunden von/nach Groß Kreutz und Berlin-Wannsee.

10./11. März: Entfall einzelner Züge in den Nachtstunden von/nach Werder und Berlin-Wannsee.

10. bis 14. und 17. bis 19 März: montags bis freitags Entfall der Verstärkerzüge 73802, 73804, 73806, 73807, 73808, 73809, 73811, 73812, 73814, 73815, 73816, 73817, 73818, 73819, 73820, 73821, 73823 zwischen Brandenburg Hbf und Berlin auf dem gesamten Laufweg.

Odeg: „Im Abschnitt zwischen Groß Kreutz bzw. Werder und Berlin-Wannsee wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Im Abschnitt zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee bzw. auch von/nach Berlin sowie von Frankfurt (Oder) nach Eisenhüttenstadt weichen Sie bitte auf alternative Reiseverbindungen aus.“

Im SEV könnten laut Odeg Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder nur eingeschränkt befördert werden. Bei wenig Platz hätten Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrades bestehe nicht.

https://www.odeg.de/fileadmin/user_upload/Unternehmensseite/linien-fahrplaene/fahrplanabweichung/Mär25/25_03_07-19_Ausfall_B.-Wannsee-Potsdam_Hbf__Groß_Kreutz-Berlin-Wannsee_FPLO10732__10734__11307.pdf

Odeg: In der Nacht 27./28. Februar Zugausfall RE1 Werder <> Wannsee

Werder (Havel), 23.02.2025 – Betroffen sind laut Odeg-Fahrinfo vier Fahrten im Zeitraum 23.30 bis 2.22 Uhr. Grund hierfür: Bauarbeiten der DB InfraGO AG. 

Ein Ersatzverkehr scheint vorgesehen. Fahrzeiten hier. Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten dabei jedoch nur eingeschränkt befördert werden.

Odeg: „Bitte weichen Sie auch auf alternative Reiseverbindungen aus, um Ihr Ziel zu erreichen.“ Die Fahrplanabweichungen seien auch via bahn.de, vbb.de und in den mobilen Apps abrufbar.

Vorsorglicher Hinweis des Eisenbahnunternehmens Odeg: „Bitte beachten Sie weitere Baumaßnahmen des RE1 im oben genannten Zeitraum. Diese werden separat veröffentlicht.“

https://74226.seu1.cleverreach.com/c/46249214/25ea11be516c-srzm8u

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

werder havel brandenburg b1 brücke

RE1 Brandenburg <> Werder, 17. bis 21. Januar: Zugausfälle und Schienenersatzverkehr

Werder (Havel), 13.01.2024 – Am kommenden Wochenende gilt besondere Obacht bei der Planung von Zugfahrten zwischen Magdeburg und Werder. Laut Odeg gebe es vom 17. Januar, ab 9 Uhr bis 20./21. Januar, 2 Uhr „umfangreiche Bauarbeiten im Abschnitt Brandenburg Hbf <> Werder“.

Dem Fahrplanabweichungsmelder auf odeg.de zufolge komme es am 17. Januar von 9 bis 22.20 Uhr bei einigen Zügen zum Zugausfall im Abschnitt Brandenburg Hbf <> Werder (Havel) für die Züge von/nach Brandenburg Hbf. Die Züge des RE1 mit Start- bzw. Endbahnhof von/nach Magdeburg Hbf würden planmäßig verkehren – mit zusätzlichen Halten in Groß Kreutz und Götz. Dadurch komme es zu veränderten Fahrzeiten im weiteren Fahrtverlauf.

Ab 17. Januar, 22.20 Uhr bis 20. Januar, 3 Uhr komme es dann zum Ausfall aller Züge der Linie RE1 zwischen Brandenburg Hbf <> Werder (Havel).

20. Januar, 3 Uhr bis 23 Uhr: Zugausfall bei „einigen Zügen im Abschnitt Brandenburg Hbf <> Werder für die Züge von/nach Brandenburg Hbf“. Die Züge des RE1 mit Start- bzw. Endbahnhof Magdeburg Hbf würden planmäßig verkehren – mit zusätzlichen Halten in Groß Kreutz und Götz, wodurch es wiederum veränderte Fahrzeiten im weiteren Fahrtverlauf. Am 20./21. Januar 2025 entfalle der Zug 73794 von Brandenburg Hbf nach Werder (Havel).

Grund seien Bauarbeiten der DB InfraGO AG. Mehr Hintergründe lesen Sie auch in einer Pressemitteilung des Landesbetrieb Straßenwesen auf werderanderhavel.de.

Ersatzverkehr mit Bussen

Odeg: „Der Ersatzverkehr muss aufgrund der Brückensperrung in Brandenburg eine Umleitung fahren. Die Fahrzeiten des Ersatzverkehrs entnehmen Sie bitte dem PDF-Download. Die Fahrzeiten finden Sie auch teilweise unter www.bahn.de bzw. www.vbb.de und in den mobilen Apps.“

Momentan seien nur die Fahrplandaten vom 17. Januar, 22:20 Uhr bis 20. Januar., 3 Uhr online abrufbar. Eine Aktualisierung der Fahrplandaten erfolge am Freitag, 17. Januar, 0 Uhr. Züge, die nicht aufgeführt sind, verkehren planmäßig.

Wichtiger Hinweis der Ostdeutschen Eisenbahn zur Mitnahme im SEV: „Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder können mit dem Ersatzverkehr nur eingeschränkt befördert werden. Bei wenig Platz haben Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrades besteht nicht.“

Odeg: „Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und stehen Ihnen für weitere Auskünfte gern zur Verfügung

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

odeg-vbb-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

RE1 am Wochenende: Keine Züge Brandenburg <> Groß Kreutz

Werder (Havel), 08.03.2024 – Mitteilung der Odeg vom 23. Februar: „Vom 8. März, 22 Uhr, bis 11. März, 4 Uhr, entfallen alle Züge der Linie RE1 im Abschnitt Brandenburg Hbf <> Groß Kreutz.“

Grund hierfür seien Bauarbeiten der DB InfraGO AG. Ein Ersatzverkehr mit Bussen werde eingerichtet. Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten mit dem Ersatzverkehr aber nur eingeschränkt befördert werden. Bei wenig Platz hätten Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Mehr Info hier.

ODEG: Vandalismus im RE1 am 16. Februar

Werder (Havel), 22.02.2024 – Ein Anruf aus diesem Zug ließ schon ahnen, dass da außer einer simplen Verspätung noch größeres Ungemach im Gange war. Das ganze Ausmaß einer RE1-Fahrt am 16. Februar mit mitreisenden Fußball-Anhängern nach Magdeburg wird in einer gepfefferten Pressemitteilung deutlich, die vom Zugbetreiber ODEG am 19. Februar veröffentlicht wurde.

Hinweis: Die ODEG hat ihrer Pressemitteilung eindeutiges Bildmaterial beigefügt. Eine Übernahme in diesen Beitrag erfolgt nach angefragter Genehmigung durch die ODEG.

Vandalismus: Fußballfans aus Magdeburg zerstören mutwillig einen Siemens-Zug der ODEG 

Von wegen Sportsgeist und Fairness: stattdessen zerstören, sprühen, saufen, ausrasten

Die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) wurde am Wochenende Opfer von Vandalismus durch vermeintliche Fußballfans des 1. FC Magdeburg. Die Zugfahrt wurde für den Triebfahrzeugführer der ODEG zum Albtraum

Linie RE1: Berlin nach Magdeburg
Freitag, den 16. Februar 2024
zwischen 22:00 und 24:00 Uhr
Zugnummer: 73791
Fahrzeugnummer: 3462 009

Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Werder an der Havel wurden unentwegt Fahrgastnotrufe in den Führerstand an den Triebfahrzeugführer abgesetzt. Die Beantwortung der auflaufenden Notrufe musste abgebrochen werden, da sonst die Sicherheit der Zugfahrt in diesem Abschnitt in Frage gestanden hätte.

In Werder wurde die Bundespolizei gebeten, die aggressiven Fahrgäste über die Gründe für die Nutzung der Notsprechanlagen zu belehren und die Fahrdienstleitung von DB InfraGo wurde über einen verlängerten Aufenthalt an der Station Wildpark aus diesem Grund informiert.

An den Haltepunkten in Richtung Magdeburg sind die randalierenden Fans ausgestiegen, um zu urinieren. Diese mussten jeweils durch die Bundespolizei aufgefordert werden, wieder einzusteigen, da deren Strategie eindeutig eine deeskalierende war. Während der kompletten Fahrt wurde immer wieder im Fahrzeug geraucht und Feueralarm ausgelöst. 

Die Bilder sprechen für sich: Verkleidungen am Oberlicht des Zuges wurden herausgerissen, technische Teile des Zuges mit dem 1. FC Magdeburg-Aufkleber beklebt, sämtliche Fahrgastinformationsmaterialien wurden im Zug verteilt, fast alle Bereiche im Zug wurden mit Graffiti besprüht, zurück blieben eine katastrophale Zerstörung, Massen an Müll sowie Urin-, Bier- und Getränkelachen. 

„Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH ermittelt gerade den Gesamtschaden. Wir sind in enger Abstimmung mit unseren Auftraggebern und legen gemeinsam das weitere Vorgehen fest!“

Lars Gehrke, Geschäftsführer der ODEG

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/vandalismus-fussballfans-aus-magdeburg-zerstoeren-mutwillig-einen-siemens-zug-der-odeg

VBB: RE1-Bahnsteige Sanssouci werden verlängert

Werder (Havel), 27.01.2024 – Die nächste Station des RE1 nach Werder in Richtung Berlin ist Sanssouci. Hier wird demnächst gebaut, damit längere Züge halten können. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Verkehrsverbund Brandenburg (VBB) vom 19. Januar 2024. Bild: VBB/Presse.

i2030-Bahnsteigverlängerung RE1: Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg

Alle RE1-Stationen werden für den Einsatz von achtteiligen Zügen ausgebaut • Nutzen-Kosten-Untersuchung weist Förderwürdigkeit nach • Land Brandenburg beschleunigt Ausbau mittels Vorfinanzierung

Die Zahl der Pendler*innen auf der RE1-Strecke zwischen Magdeburg, Berlin und Eisenhüttenstadt wächst stetig. Ab 2025 werden die Bahnsteige an allen noch ausstehenden RE1-Stationen sukzessive auf 220 Meter Nutzlänge verlängert. Damit können die langen 8-teiligen Wagen der ODEG perspektivisch an allen Stationen halten.

Die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens konnte mittels Nutzen-Kosten-Untersuchung von den i2030-Partnern in Kooperation mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nachgewiesen werden. Bevor die Fördermittel fließen, geht das Land Brandenburg mit 2,75 Millionen Euro in Vorleistung, um den Ausbau in Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg fristgerecht sicherzustellen. Die Deutsche Bahn will die Stationen bis 2025 verlängern.

Seit dem Start des Netzes Elbe-Spree zum Fahrplanwechsel Ende 2022 fahren auf der RE1-Strecke 6- und 8-teilige Züge im dichten Takt mit drei Verbindungen pro Stunde. Das Angebot soll für die Fahrgäste weiter verbessert werden. Dazu werden die von der ODEG schon heute eingesetzten achtteiligen Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit sukzessive auch auf die anderen Züge ausgerollt, die bislang 6-teilig unterwegs sind. Damit stehen dann jeweils pro Zug 800 Sitzplätze zur Verfügung.

Im Jahr 2022 wurden in einer ersten Baustufe sechs Stationen mit besonders kurzen Bahnsteigen für den Einsatz der 6-teiligen Züge verlängert und nun schließt sich die zweite Ausbaustufe ab 2025 an. In einer zweiten und dritten Baustufe sollen alle RE1-Stationen für den Einsatz von achtteiligen Zügen mit entsprechender Bahnsteiglänge ausgebaut werden. Im Projekt i2030 werden die Verlängerungen geplant und umgesetzt. Die Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg werden zuerst verlängert, um den Zeitraum parallel stattfindender Baumaßnahmen in der Region zu nutzen.

In den darauffolgenden Jahren folgen weitere 11 Stationen. Die Planungen dafür befinden sich derzeit in der Entwurfsplanung (3. Planungsphase nach HOAI). Bis Ende 2028 sollen alle Stationen verlängert sein, um das Haltekonzept für die achtteiligen RE1-Züge vollumfänglich umsetzen zu können.

„Mit dem Start des Netzes Elbe-Spree und rund 30 Prozent mehr Angebot auf der Schiene sind wir im letzten Jahr einen Riesenschritt gegangen, um die für Brandenburg wichtige RE1-Strecke fit für die Zukunft zu machen. Im nächsten Schritt wollen wir, dass die 6- und 8-teiligen Zügen mit mehr Sitzplätzen so schnell wie möglich an allen 11 Stationen halten können. Unsere Investition von 2,75 Millionen Euro für den Ausbau der Stationen Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg ist deshalb gut angelegtes Geld – für deutlich mehr Mobilität auf der Schiene und die Verkehrswende.“

Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin: „Der RE1 ist für den Pendlerverkehr von und nach Berlin eine der wichtigsten Hauptschlagadern. Durch den Ausbau weiterer Brandenburger Bahnsteige können auch dort Fahrgäste die modernen Fahrzeuge mit erheblich mehr Kapazitäten nutzen. Dieses deutliche Plus an Sitzplätzen macht das Bahnfahren in unserer Hauptstadtregion noch attraktiver.“

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: „Im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg wird dringend zusätzliche Kapazität benötigt. Hierfür verbessern wir die Infrastruktur gemeinsam mit Bund und Ländern kontinuierlich. Die Bahnsteigverlängerungen sind ein wichtiger Baustein, das Verkehrsangebot im Metropolraum Berlin zukunftssicher und attraktiv gestalten zu können.“

Ute Bonde, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB): „Der RE1 ist die Linie mit den meisten Fahrgastzahlen im Verbundgebiet Berlin-Brandenburg. Da ist es für uns selbstverständlich, dass wir für die Fahrgäste komfortable Bedingungen schaffen mit möglichst dichten Takten und einem hohen Sitzplatzangebot. Mit dem Netz Elbe-Spree haben wir Ende 2022 in punkto Angebot und Qualität ordentlich zugelegt. In den kommenden Jahren wollen wir das Sitzplatzangebot noch einmal deutlich hochfahren. Voraussetzung dafür sind entsprechend lange Bahnsteige. Dank der Vorfinanzierung durch das Land Brandenburg kann der i2030-Ausbau an den ersten Stationen bereits in 2025 starten.“

Die Finanzierung für die Realisierung wird über das Gemeindefinanzierungsgesetz des Bundes (GVFG) gefördert. Eine Anmeldung des Gesamtvorhabens mit seinen insgesamt drei Baustufen ist durch die Deutsche Bahn erfolgt. Da die Bahnsteigverlängerungen in Potsdam Park Sanssouci und Hangelsberg bereits Ende 2025 in Betrieb gehen sollen, wurde der Start der Ausschreibung für die Ausführungsplanung und Bauleistung noch im Dezember 2023 erforderlich.

Aufgrund der komplexen Abwicklungsprozesse bis zum Erhalt der Bundesmittel besteht die Notwendigkeit die Finanzierung der Infrastrukturmaßnahme über rund 2,7 Mio. Euro zunächst durch das Land Brandenburg sicherzustellen, so dass die Inbetriebnahme im Jahr 2025 ermöglicht werden kann. Die vom Land gewährten Zuschüsse werden nach Vorliegen der Zuwendungsbescheide mit Bundesmitteln anteilig abgelöst.

Mit den Bauarbeiten wird nach derzeitigen Rahmenterminplänen im 1. Quartal 2025 für die Station Potsdam Park Sanssouci und im 3. Quartal 2025 für die Station Hangelsberg gerechnet. Über mögliche Einschränkungen im Fahrplan während der Bauzeit wird rechtzeitig informiert.

RE1-Stationen, die im Zuge des i2030-Ausbaus verlängert werden:

1. Baustufe (Verlängerung für den Halt 6-teiliger Züge, bereits Ende 2022 umgesetzt)

  • Fangschleuse
  • Hangelsberg
  • Berkenbrück
  • Briesen (Mark)
  • Jacobsdorf (Mark)
  • Pillgram

2. Baustufe (Verlängerung für den Halt 8-teiliger Züge)

  • Götz
  • Groß Kreutz
  • Potsdam Park Sanssouci
  • Hangelsberg
  • Berkenbrück
  • Briesen (Mark)
  • Jacobsdorf (Mark)
  • Pillgram
  • Ziltendorf
  • Finkenheerd

3. Baustufe (Verlängerung für den Halt 8-teiliger Züge)

  • Wusterwitz
  • Kirchmöser
  • Kraftwerk Finkenheerd

Alle weiteren RE1-Stationen weisen bereits heute ausreichende Bahnsteiglängen für achtteilige Züge auf bzw. es sind bereits Ausbaumaßnahmen unabhängig vom Projekt i2030 geplant, bei denen auch die Bahnsteige entsprechend verlängert werden. Weitere Informationen zu den RE1-Bahnsteigverlängerungen finden sich unter: https://www.i2030.de/westost.

https://www.vbb.de/presse/i2030-teilprojekt-re1-bahnsteigverlaengerungen-2-ausbaustufe-startet-mit-stationen-potsdam-park-sanssouci-und-hangelsberg/

Fährt, aber gut informieren: ODEG zu RE1 und GDL-Lokführerstreik

Werder (Havel), 23.01.2024 – Der auch die Blütenstadt anbindende RE1 wird von der ODEG betrieben, Mitarbeiter*innen der ODEG jedoch beteiligen sich nicht am aktuellen GDL-Lokführerstreik, heißt es seit Montag auf der Unternehmenswebsite.

Hintergrund: Laut Info auf der Presseseite der Bahn ruft die GDL erneut zum Streik von Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr bis Montag, 29. Januar, 18 Uhr.

Trotz dass ihre Züge rollen, ruft jedoch die aktuelle RE1-Betreiberin auf odeg.de für die nächsten Tage zu erhöhter Aufmerksamkeit in Sachen Fahrtenplanung: „Auch wenn die ODEG nicht direkt bestreikt wird, kann es zu Störungen und Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf auf allen Linien der ODEG kommen.“ Hintergrund hier sei, dass auch der gelb-weiße Mobilitätsversorger die Infrastruktur der DB InfraGO nutzt.

Empfohlen werde daher allen Fahrgästen, alternative Reisemöglichkeiten zu prüfen, da eine erhöhte Auslastung und Ausfälle wahrscheinlich seien. odeg.de: „Informieren Sie sich unbedingt vor Fahrtantritt über die Auskunftsmedien.“

https://www.odeg.de/streik-der-gdl