Schlagwort-Archive: werder

werder havel baumblütenfest 2010 bild bernd reiher

Langer Heinrich gewinnt Snack-Automat: Pressesch(l)au Werder KW24/12

Werder (Havel), 21.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel elektronischer Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/12 unter anderem mit: einem Getränkewagen, dem Werderaner Insta-Boom, Sitzungsprotokollen, dem Snack-Automaten, Helikopter-Eltern, effizientem Licht und einem durch niemand ramponierten RE1.

Im Bild: Impression zum Thema „Früher war alles besser“ von der Baumblüte 2010.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/12

„Allen Besuchern vom ‚Werder klingt‘-Festival danke ich für die großzügigen Spenden, die Sie in den Popcorn-Spenden-Eimer geworfen haben“: Schreibt Kino-Chef Oelstrom diese Woche im Newsletter. Und weiter: „Der Freundeskreis-Verein, Besitzer unseres Hauses, kann jeden Cent für die Sanierung des Dachstuhls gebrauchen! Die Herausforderungen, die dieses alte Haus an uns stellt, bleiben gewaltig. Ich freue mich, dass die Menschen in Werder mich seit Anfang unterstützt haben, auch wenn keiner glauben wollte, dass es zu schaffen sei, es wieder zu beleben. Mein Team und ich bemühen uns, Ihnen weiterhin ein tolles Programm bieten zu können und freuen uns auf Ihren Besuch!“ Newsletter selber haben wollen hier.

Baumblütenfest in Werder – Was Sie zu dem Brandenburger Volksfest wissen müssen: Wann steigt der Baumblütenball? Wann findet der Festumzug statt? Was hat der Rummel zu bieten? Einen weiteren Ausblick hat geschrieben, allerdings hinter die Bezahlschranke, der Tagesspiegel.

Verkehrseinschränkungen zum 145. Baumblütenfest: Über zu erwartende Straßensperrungen informiert seit dem 18. März das Rathaus auf werder-havel.de.

Eine lebendige und vielfältige Innenstadt trägt zur Qualität einer Stadt bei: Eine Umfrage macht (leider ohne Angabe, wie lange) zum Thema „Was fehlt der Werderaner Innenstadt? Was macht sie schön?“, seit 20. März die MAZ.

„Wir wurden heute durch die Staatskanzlei als Ehrenamtsinitiative des Monats für ‚herausragendes Engagement für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft‘ ausgezeichnet“: Sichtlich stolz zeigt sich das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder auf Insta.

Wie steht es ums politische Klima in Werder?: Hinweis auf das Stück „Politik“ in der Comédie soleil, hier kombiniert mit einem Einblick, wie Lokalpolitiker die Kultur zwischen den Parteien in der Blütenstadt einschätzen, seit 15. März in der MAZ.

Effiziente Lichtsteuerung im neuen Logistikzentrum: Über das von Sonepar selbst konzipierte Beleuchtungskonzept seines neuen Logistik-Zentrums im Magna-Park berichtet das Fachportal elektro.net

Osterfeuer: Am 30. März ab 18 Uhr auf dem Wachtelberg, schreibt der Weinverein.

Süßes, Pokémon und Softdrinks: Über Eltern, die in Werder einen Snackautomaten verbannen wollen, berichtet seit 18. März die MAZ.

„Vernünftig erziehen, dann ist so ein Automat nicht das Problem“: Kommentar des Herrn R. in einer ordentlichen Debatte zum MAZ-Beitrag mit dem Protest gegen den Snack-Automaten in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Werder hat keine Handhabe gegen Snackautomaten: Bei der Stadt nachgefragt und Meldungen zum Thema im Netz eingeholt hat für die Frage „Sind die Werderaner, die sich gegen einen Snackautomaten vor der Karl-Hagemeister-Grundschule zusammenschließen, Helikopter-Eltern? Oder haben sie recht?“ die MAZ.

Aufstellungsversammlung: Von ihrer Kandidatenkür für die kommenden Wahlen hat Fotos auf Insta Die Linke.

Schimmel in Obdachlosenunterkunft: Die städtische Notunterkunft für Wohnungslose sei ein kleiner Bungalow in schlechtem Zustand. Die SPD-Fraktion fordere, sofort für Besserung zu sorgen, meldet am 19. März Frau Jensen in der MAZ.

WiLaToFi und SoBiKuSO November: Mit Themen wie Auswertung Baumblütenfest 2023, Brauchwasserversorgung, Essensgeldsatzung, Baumblütenfest 2024, Kunst- und Kulturfonds sind jetzt die zugehörigen Ausschussprotokolle zu finden im Allris.

Mission klimaneutrale Fernwärme: Für die „Kommunale Wärmeplanung“ in Werder fand eine Auftaktrunde statt, verkündet seit 20. März das Rathaus.

„Gemäß der jeweiligen, unverändert gültigen, Geschäftsordnung erhalten die Aufsichtsräte pro Aufsichtsratssitzung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 Euro“: Antwort der Bürgermeisterin vom 12. Februar auf Verwaltungsanfrage B90/Grüne/Fehrenberg „Wie hoch waren die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder in den Jahren 2019, 2020, 2021, 2022, 2023?“ (HGW und VGW) vom 26. Januar 2024?“ im Allris.

Kinstagram: Neu auf der derzeit in Sachen „Werder“ boomenden Zuckerberg-Plattform ist der Freundeskreis Scala.

„Wir haben gewonnen“: „Anfang der Woche gab es tolle Nachrichten. Wir haben bei der Aktion ‚Vereint für Vereine‘ von den Brandenburger Sparkassen und Antenne Brandenburg 1.000 Euro gewonnen! Vergangenen Mittwoch wurde uns von Antenne-Reporter Ivo Ziemann gemeinsam mit Doreen Pohle von der Sparkasse der Scheck übergeben“ schreibt der Freundeskreis Scala in diesem seinem neuen Insta.

Grünstagram: Ebenfalls jetzt auf Insta gaben ihren Einstand die Werderaner Grünen.

„Fragt Ihr Euch auch immer, warum in Werder so wenig öffentliche Gebäude Strom aus Sonne produzieren?“: Nachdem die Stadt in der Vorwoche säuerlich auf die Forderung nach mehr städtischen Solardächern reagierte, nutzen die Grünen, um diesen Antrag noch einmal zu unterstreichen, gleich ihren zweiten Beitrag bei Insta.

Langer Heinrich: Schöne Eindrücke von einem Drohnendrumrumdrüberflug zu entdecken auf youtube.

SoBiKuSO: Protokoll der Sondersitzung „Baumblüte“/1. Februar im Allris.

Nach ODEG-Randalen am 16. Feburar im RE1: Die Pressemitteilung zu den Vorfällen war auch Thema bei werderanderhavel.de. Der Frage „Wie kann man solche Vorfälle unterbinden?“ ging für seine dieswöchige Donnerstagsausgabe nach das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Getränkewagen: Macht das Scala auf der Baumblüte und dafür noch tatkräftige Unterstützung sucht via Kontaktformular der Scala Freundeskreis.

Neueröffnung „Vintageherz“: Über den Laden mit „alles von Barock bis DDR“ und seine Inhaberin erzählt seit 20. März Frau Rüssau in der MAZ.

Filmreif abgedreht: „Wegen Dreharbeiten sind die Frauensauna und kurzzeitig der Steg am Donnerstag, 11. April 2024, und am Dienstag, 30. April 2024, von 9 bis 14 Uhr nur eingeschränkt nutzbar“ meldet die Haveltherme.

„Das Interieur“: Ganztägiger Kunstkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene am 7. April im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Wetter

Radler auf dem Deich: Sieht aus, wie der Havelradweg zwischen Phöben und Ketzin, auf dem Atilla und sein Videoteam Pedalritter befragten für die Wetteraussichten vom vorwöchigen Freitag des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Werder, wenn die Bäume blühn’n, Park von Sanssouci“: Wenig bekannte Textzeile aus der selten zu hörenden zweiten Strophe von „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“. In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel weltoffenes werder ehrenamt des monats bild bernd reiher

Staatskanzlei, „Ehrenamt des Monats“: Aktionsbündnis Weltoffenes Werder

Werder (Havel), 21.03.2024 – Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder ist von der Staatskanzlei als „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung ging scheinbar am Dienstag im Lendelhaus samt Chefin der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, über die Bühne.

Die Staatskanzlei in ihrer Begründung: „Sie machen sich stark für eine offene, demokratische und solidarische Gesellschaft: Die Mitglieder des Aktionsbündnisses Weltoffenes Werder treten seit 2017 gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Hass und Gewalt sowie jegliche Form von Rassismus und Rechtsextremismus ein. Für dieses Engagement wird das Bündnis im Format ‚Ehrenamt des Monats‘ und anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus (11.-24. März) ausgezeichnet.

„Das Aktionsbündnis ist ein Zusammenschluss von unabhängigen und überparteilichen Gruppen und Einzelpersonen und wird vom gemeinnützigen Verein Stadt-Land.move e.V. getragen. Es organisiert Bildungsangebote, Dialogforen, politische Diskussionen und Gedenkveranstaltungen.“

Staatskanzlei Brandenburg über die Initiative Weltoffenes Werder

Über das Anliegen der Ehrenamts-Würdigung heißt es aus der obersten Regierungsbehörde: „Seit 2007 ehrt die Staatskanzlei verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger für herausragendes Engagement mit der Auszeichnung ‚Ehrenamt des Monats‘. Die Geehrten erhalten neben einem Geschenk eine Dankesurkunde sowie die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, mit der bei ausgewiesenen Partnern in Berlin und Brandenburg Vergünstigungen erhältlich sind.“

https://brandenburg.de/media_fast/365/240315%20AN%20EdM%20März%20Aktionsbündnis%20Weltoffenes%20Werder.pdf

Im Bild: Handwerkskammer Potsdam. Bildquelle: Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam: Schlechte Lage im Handwerk und Forderungen

Werder (Havel), 19.03.2024 – Die brandenburgischen Handwerksbetriebe sehen sich aktuell vor einige Herausforderungen gestellt. Sinkende Auftragsbestände, hohe Energiekosten und rückläufige Beschäftigtenzahlen gehören dazu.

Das Handwerk in seiner derzeitigen Lage zu stabilisieren, dafür hat die Handwerkskammer jetzt einige Aufgaben für die Politik in Bund und Landtag aufgeschrieben: Steuersenkungen, bezahlbare Energieversorgung, höhere Wertschätzung für Selbstständigkeit sowie leistungsfähigere allgemeinbildende Schulen unter anderem. Basis dafür war eine Firmenbefragung des Zentralverbandes Handwerk (ZDH). Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Handwerkskammer Potsdam vom 3. März 2024.

Schlechte Lage im brandenburgischen Handwerk zum Jahresbeginn

Betriebe fordern Steuern- und Abgabensenkung und höhere Wertschätzung

Angesichts des schwierigen konjunkturellen Umfelds verschlechtert sich auch im brandenburgischen Handwerk die Lage. Das ergab die Auswertung einer ZDH-Betriebsbefragung zwischen 5. und 14. Februar 2024, deren Ergebnisse jetzt vorgestellt wurden.

Die Handwerksbetriebe in Brandenburg erwarten für die ersten beiden Quartale des laufenden Jahres in Summe deutlich rückläufige Umsätze. Für das 1. Quartal
2024 gehen 48 Prozent von einem Umsatzrückgang im Vergleich zum 1. Quartal 2023 aus, während nur sechs Prozent einen Umsatzanstieg erwarten. Vor dem
Hintergrund der hohen Preissteigerungsraten der letzten 12 Monate ist das ein alarmierendes Ergebnis.

Ursächlich für die schwachen Umsatzerwartungen dürfte vor allem die Entwicklung der Auftragsbestände sein. Bis zum Ende des 2. Quartals 2024 sind die Erwartungen für die Auftragsbestände deutlich negativ: 38 Prozent der
brandenburgischen Handwerksbetriebe erwarten abnehmende Auftragspolster, noch 16 Prozent zunehmende. Dabei überwiegen auch hier in allen
Gewerbegruppen die Pessimisten. Die Bauhaupt-, Ausbau- und die Handwerke für den gewerblichen Bedarf haben aber noch einmal deutlich negativere Erwartungen an die Entwicklung ihrer Auftragsbestände als das
Gesamthandwerk.

Das schwache wirtschaftliche Umfeld führt zudem zu deutlich negativen Beschäftigungserwartungen. 22 Prozent der Betriebe im Gesamthandwerk Brandenburgs gehen von einer rückläufigen Beschäftigtenzahl bis zum Ende des zweiten Quartals 2024 aus, nur drei Prozent erwarten eine Zunahme. Auch hier finden sich durchweg alle Gewerkegruppen aufseiten der Pessimisten.

Zusätzlich zum schwierigen konjunkturellen Umfeld gibt es aus Sicht der brandenburgischen Handwerksbetriebe eine ganze Reihe von Hemmnissen oder Rahmenbedingungen, die den Geschäftsbetrieb aktuell zusätzlich negativ beeinflussen. Nach Einschätzung der umfrageteilnehmenden Handwerksbetriebe
wirken besonders belastend: eine hohe Steuer- und Abgabenlast (72 Prozent), hohe Energiekosten (53 Prozent) sowie die zu erfüllenden bürokratischen Dokumentations- und Nachweispflichten (46 Prozent). Die aktuellen
Belastungsfaktoren werden von den Handwerksbetrieben als grundsätzliche, strukturelle Standortnachteile in Brandenburg bewertet.

Die vorliegenden Ergebnisse sind eine klare Handlungsaufforderung an die Politik. Dabei werden Steuersenkungen (57 Prozent), eine bezahlbare
Energieversorgung (52 Prozent), höhere Wertschätzung für Selbstständigkeit (42 Prozent) sowie leistungsfähigere allgemeinbildende Schulen (33 Prozent) am häufigsten benannt.

„Schon zu Jahresbeginn wird deutlich, dass sich unsere brandenburgischen Handwerksbetriebe in einer schwierigen Lage befinden, der Pessimismus raumgreifend ist. Es ist unerlässlich, dass die Politik wirksame Schritte unternimmt, um das Brandenburger Handwerk zu unterstützen. Steuersenkungen einschließlich Lohnnebenkosten, Senkung der Energiekosten sowie eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen für Selbstständige sind dringend erforderlich, um die Existenzgrundlage unserer Handwerksbetriebe zu sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es darf keine Zeit verloren werden – das Handwerk benötigt jetzt klare und entschlossene Unterstützung seitens der Politik.“

Robert wüst, Präsident des Brandenburgischen Handwerkskammertages

Über den Handwerkskammertag Land Brandenburg

Der Handwerkskammertag Land Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von rund 38.400 Handwerksbetrieben und ihren mehr als 157.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von knapp 17,9 Milliarden Euro erwirtschaften. In über 3.500 Ausbildungsbetrieben werden über
7.600 Auszubildende ausgebildet.

Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.
Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Handwerkskammer Cottbus: www.hwk-cottbus.de
  • Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg: www.hwk-ff.de
  • Handwerkskammer Potsdam: www.hwk-potsdam.de

https://www.hwk-potsdam.de/wp-content/uploads/sites/8/2024/03/17_BHKT_Konjunktur.pdf

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: 11-Jähriger in Eisenbahnstraße von Auto erfasst

Werder (Havel), 18.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 15. März 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Kind bei Unfall verletzt

Ort: Werder, Eisenbahnstraße Zeit: Donnerstag, 14. März, 14.35 Uhr

Ein 11-jähriges Kind ist am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Werder (Havel) verletzt worden. Der Junge wollte nach derzeitigen Erkenntnissen offenbar die Eisenbahnstraße zu Fuß überqueren und wurde dabei aus noch ungeklärter Ursache von einem Auto erfasst.

Bei dem Zusammenstoß wurde der Junge schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die 47-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen und weitere Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/kind-bei-unfall-verletzt/4668737

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

„Politik“ in der Comédie soleil

Werder (Havel), 17.03.2024 – In diesen Tagen in einer Kleinstadt ein Stück über Politik auf die Bühne zu bringen, das ist ein heißes Eisen. Die Comédie Soleil hat es gewagt. Am 16. März wurde Uraufführung des Stückes „Politik“ von Hauschef Julian Tyrasa gefeiert.

Das Setting: Zwei Personen auf der Bühne, ein Abend, eine Praktikantin und ein Profipolitiker vom Range Mittelbau.

Das heiße Eisen schwang während der gesamten 60 Minuten Stücklänge mit. Im Publikum zwei halblaute Kommentierer, die auch dem Zwischenruf einer Sitznachbarin nach „Ruhe!“ nur halb folgen konnten.

Die Protagonisten: dicker Politiker des klassischen Typs, engagiert, weil er in den Bundestag will. Auf der anderen Seite seine Praktikantin der letzten sechs Monate, von der der Politiker gern noch andere Seiten sehen würde – bevor die „Fridays for Future“-Anhängerin von ihm ihr Zeugnis bekommt.

Kern des Theaterabends: Nachdem klar wird, dass die Praktikantin den schlüpfrigen Annäherungen nicht mit breiten Beinen folgen wird, verhandeln die Antipoden ihre Sichtweisen auf Politik. Der dramaturgische Kniff kurz vor Schluss gibt dem ganzen Plot noch einmal einen ganz anderen Dreh. Verraten wird er an dieser Stelle jedoch nicht.

Fazit: In Werder einen passablen Theaterabend zu erleben, dafür ist das Stück „Politik“ in jedem Fall eine gute Wahl. Politisch Feinfühlige dürfen sich auf den Impuls einstellen, manche Ecken als plakativ zu empfinden. Applaus am Ende der Uraufführung gab es reichlich; er galt wohl auch dem Mut, ein solch brisantes Thema in dieser Zeit in einer Kleinstadt überhaupt auf die Bühne zu bringen. Chapeau, Comédie soleil.

Nächste Termine: 6., 7., 13. und 14. April.

https://www.comediesoleil.de/stücke/

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Moped ohne Versicherung in Glindow

Werder (Havel), 17.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 13. März 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Ohne Versicherungsschutz unterwegs

Ort: Werder, Alpenstraße  Zeit: Dienstag, 12.03.2024, 16.23 Uhr

Dienstagnachmittag stellten die Beamten auf der Alpenstraße in Werder eine Person mit einem Leichkraftfahrzeug fest. Die 61-jährige Fahrerin war ohne Versicherungskennzeichen unterwegs und wurde aufgrund dessen einer Verkehrskontrolle unterzogen. 

Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und nahmen eine Anzeige aufgrund eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz auf.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ohne-versicherungsschutz-unterwegs/4662786

Rathaus: Letzte Karten Baumblütenball sichern

Werder (Havel), 17.03.2024 – Der Baumblütenball ist das gesellschaftliche Jahresereignis der Blütenstadt. Der nächste geht am 26. April auf der Bismarckhöhe über die Bühne. Am 14. März meldete das Rathaus, dass es noch Restkarten gibt. Lesen Sie hier die komplette Presseinfo. Im Bild: Saal der Bismarckhöhe während des Baumblütenfestes.

Jetzt Restkarten für den Baumblütenball sichern

Der traditionelle Baumblütenball erfreut sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit. Sechs Wochen vor dem festlichen Auftakt des 145. Baumblütenfestes im Ballsaal der Bismarckhöhe ist ein Großteil der Tickets bereits reserviert. Restkarten können per E-Mail an baumbluetenball@werder-havel.de gebucht werden (Verfügbarkeit vorausgesetzt).

Der diesjährige Baumblütenball am Freitag, 26. April, beginnt mit dem Einlass um 17.30 Uhr. Auf die Gäste warten ein buntes Bühnenprogramm und die neue Baumblütenkönigin. Sie wird nach der Verabschiedung der amtierenden Königin Doreen Vogler erstmals öffentlich vorgestellt. 

Musikalisch wird es mit der aus den Vorjahren bekannte Band Right Now, die auch im Rahmen des Volksfestes am 4. Mai auf der Bühne am Marktplatz auftreten wird. Umrahmt wird das Abendprogramm durch unterhaltsame Moderation und Darbietungen von Martin Sierp, bekannt aus dem Berliner Quatsch Comedy Club und Nightwash.

Neu ist in diesem Jahr ein einfaches All-Inclusive-Paket für die Gäste: Im Preis der Eintrittskarte von 149 Euro sind Sitzplatz, Garderobe, Programm, Buffet und Getränke inklusive – ausgenommen Spirituosen und entsprechende Mixgetränke.

Bei der Reservierung von Tickets soll der vollständige Name, eine Rechnungsadresse, eine Telefonnummer und die Anzahl der gewünschten Karten angegeben werden. Die Besteller werden zu gegebener Zeit telefonisch über den Übergabetermin der Tickets informiert. Der Dresscode der Veranstaltung lautet „festliche Abendgarderobe“. Bitte beachten: Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Baumblütenball finden Sie unter www.baumbluetenfest.de

Das 145. Baumblütenfest findet vom 27. April bis 5. Maistatt. Es besteht aus drei Bausteinen. Über die gesamte Festzeit öffnen Höfe und Gärten in der Innenstadt und auf den Plantagen ihre Tore für Besucher. Ab dem 1. Mai wird die Innenstadt belebt, beginnend zunächst mit dem Rummel auf dem Hartplatz. Vom 3. bis 5. Mai wird dann das Volksfest mit Rummel, Musik und vielfältigen Angeboten für Klein und Groß gefeiert.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4298-restkarten-für-den-baumblütenball-sichern.html

werder_havel_gutshof_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Bürgergeldstelle Werder: 18.-21. März eingeschränkter Besucherverkehr

Werder (Havel), 16.03.2024 – Das Landratsamt teilt mit: Fachdienst Bürgergeld des Jobcenters in der kommenden Woche mit begrenztem Vor-Ort-Service. Lesen Sie mehr in der Presseinfo vom 14. März 2024.

Jobcenter MAIA – eingeschränkter Besucherverkehr im Fachdienst Bürgergeld am Standort Werder (Havel)

Vom 18. bis 21. März ist am Standort Werder (Havel), Am Gutshof 1-7, im Fachdienst Bürgergeld des Jobcenters MAIA der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark nur ein sehr eingeschränkter Besucherverkehr möglich.

Grund dafür sind Umzugsarbeiten innerhalb des Dienstgebäudes und die damit einhergehenden technischen und organisatorischen Einschränkungen.

Anfragen zu konkreten Leistungsfällen können während dieser Zeit nicht beantwortet werden. Für Ihre Fragen steht Ihnen das Servicecenter auch an diesen Tagen unter der Rufnummer 033841/91-800 gern telefonisch zur Verfügung: Montag von 8 bis 16 Uhr, Dienstag von 8 bis 18 Uhr, Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 16 Uhr

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Einschränkung. Ab dem 22.03.2024 sind wir wieder für Sie da!

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1575&cHash=71e20f039b3988e282e6d158baa785f0

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Werkzeuge entwendet

Werder (Havel), 15.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 12. März 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Werkzeuge entwendet

Ort: Werder Zeit: zwischen Mittwoch, 08.03.2024, 14 Uhr, und 11.03.2024, 6.30 Uhr

Ein Zeuge hat sich bei der Polizei gemeldet, nachdem er festgestellt hat, dass offenbar Werkzeug aus seinem Transporter entwendet wurde.

Unbekannte Personen sollen sich auf bislang ungeklärte Weise Zugang zu der Ladefläche verschafft haben und entwendeten mehrere elektronische Werkzeuge. Die Polizei nahm eine entsprechende Anzeige auf. Es entstand ein Schaden in Höhe von 1600 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/werkzeuge-entwendet/4660629

werder havel kaserne havelauen lost place bild bernd reiher

Spiegelfechten in Solar-Pferdebahn: Pressesch(l)au Werder KW24/11

Werder (Havel), 14.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, der seit mehr als einem Jahr stets um Gesamtheit bemühte, aber trotzdem nicht immer alles im Blick haben könnende, Wochenspiegel ausgewählter Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/11 unter anderem mit: Pferdebahn, Osterfeuer, der Bibo, Streit um Solar, Bossaristas für die Insel-Orgel, KiEZ Petzow, natürlich dem Kino und liberalen Blüten in der Tempo-30-Diskussion.

Im Bild: Impression einer Fotoexkursion (wohl um 2010), als das Kasernengelände an der Elsastraße noch ein Lost Place war.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder, KW24/11

„Spiegelfechtereien auf dem Rücken von Unternehmern“: Wenig begeistert vom MAZ-Beitrag „Grüne in Werder wollen Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf großen Neubauten“ zeigt sich die Stadt und hat deshalb die komplette Stellungnahme des ersten Beigeordneten Christian Große zu einer entsprechenden MAZ-Anfrage veröffentlicht in der scheinbar neuen Rubrik „Antworten der Stadtverwaltung auf Presseanfragen“ auf werder-havel.de.

Grüne in Werder wollen Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf großen Neubauten: Zum von der Stadt nicht mit Begeisterung aufgenommenen MAZ-Beitrag geht es auch hier.

„Und weiter geht die Bevormundung“: Obwohl es einfach clever ist, zukünftige Dächer auch zur Stromerzeugung und damit zum Geld verdienen (Stadtkasse!) zu nutzen, weiß sich auch auf Insta trefflich über diesen Vorstoß der Grünen aufzuregen Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Immer an die Quelle gehen: Inwiefern sich da jemand ein bisschen am Thema vorbei aufregt oder über Forderungen, die vom Forderer eventuell gar nicht so gefordert sind, kann man vergleichen durch durchlesen, was überhaupt in der grünen Pressemitteilung steht, schon seit 27. Februar auch auf werderanderhavel.de.

Wahlausschuss, ungültiger Dienstausweis, Brauchwasserbewässerung, Hauptausschusssitzung 21. März: Am Dienstag rumgekommen ist ein neues Amtsblatt.

„Bibliothek wegen Heizungsproblem geschlossen“: Ein Versuch, die Räume mit mobilen Geräten zu heizen, habe leider nicht zum Erfolg geführt, meldet am 11. März das Rathaus.

„Ziel ist aktuell unverändert, eine Beschlussfassung am 18. April zu erreichen“: Antwort der Bürgermeisterin vom 12. Februar auf die Frage „Wann wird den Fraktionen der Entwurf des Doppelhaushaltes für die Meinungsbildung zur Verfügung gestellt?“ von Fraktion Die Linke vom 24. Januar im Allris.

„Bibliothek nach Heizungshavarie wieder auf“: Schaden behoben, in der Bibliothek gelten seit 13 Uhr wieder die üblichen Öffnungszeiten, schreibt am 12. März das Rathaus.

„Auf Höhe der Empore steht nun vorsorglich ein Stützgerüst“: „Vielen Dank für Ihre vielen Spenden bisher! Das Geld steckt der Freundeskreis, unser Verein und Besitzer des Hauses, in die Dachkonstruktion. Wir hoffen bald die Mittel beisammen zu haben, um einige Balken zu ertüchtigen oder auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit auch einen dicken Dank an Antenne Brandenburg und die MBS, die uns 1.000 Euro über Ihre Vereinsaktion zugesprochen hat“ schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter aus dem Scala.

„Zu viele Herren, zu wenig Manieren – Havel-Therme sperrt Männergruppen aus“: Über Besucher*innen, die sich entweder gestört oder andererseits diskriminiert fühlen, berichtet seit 11. März Frau Wichniarz in der MAZ.

„Mehr Tempo 30 ist möglich“: Auf den Beitrag „Wo darf es Tempo 30 in Werder geben?“ reagierte diese Woche leicht verschnupft die Initiative Verkehrswende Werder.

„Die Lebensrealität der weit überwiegenden Mehrheit ist im ländlich geprägten Werder auf den MIV ausgerichtet und wird es bis zur Einführung einer U-/S-Bahn in Werder bzw. der Reaktivierung der ehemals Pferdebahn als Andienung des Werderaner Bahnhofs auch bleiben“: Clown verschluckt? Cannabislegalisierung vorgezogen? Maus ausgerutscht? Unbekannt sind die Gründe für einen wenig sachdienlichen Beitrag zur Tempo-30-Debatte diese Woche von Werders FDP-Vize Ingolf Sucker in der Facebookgruppe Potsdam, Mittelmark und Werder.

Kein Massenandrang: Warum der Einzelhandel in Werders Innenstadt trotzdem funktioniert, weiß seit 14. März zu erzählen die MAZ.

Bummeln und Shoppen in Werder: Stadt schlägt Termine für verkaufsoffene Sonntage vor, meldet am 8. März die MAZ.

Spendenaufruf Inselparadies Petzow: Das KiEZ in Werder braucht dringend Unterstützung, meldet seit 8. März meetingpoint-potsdam.de.

Neue Gesichter gesichtet: Beim Fotoshooting für das Wahlkampfjahr waren jetzt auch die Stadtmitgestalter.

Bossaristas: Benefiz-Konzert zugunsten des Projekts „Eine klingende Orgel für Maria Meeresstern“ am 13. April meldet der Rotary-Club via Facebookgruppe Blütenstadt.

Heimatkunde: Gibt es zum Thema Telegraphenberg Glindow vom Heimatverein in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Osterfeuer: Am 30. März ab 17 Uhr an der Badestelle meldet toeplitz.de.

„Werder klingt“: Musikfestival der Blütenstadt am Wochenende im Scala; illustre Videoeinladung aus dem Proberaum der Thomas-Walther-Maria-Kapelle auf Insta.

Stockbrot, Fassbier, Gegrilltes, Hüpfburg, Suche von 100 Osterhasen: Ebenfalls zum Osterfeuer geht es am 30. März ab 17 Uhr in Glindow.

„Politik“: Ein Stück zur Lage der Nation vom Hausherren Julian Tyrasa; Samstag Uraufführung in der Comédie soleil.

Frühlingsmarkt auf dem Frischemarkt: Die neue Saison am Werderpark wird eröffnet mit dem Frühlingsmarkt am 23. März, meldet obstbauverein-werder.de.

Wetter

Für die Brandenburgaussichten vom Dienstag war auf dem Werderaner Weinberg die Wetterreporterin des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Wegen AfD-Unterstützung – Rechtsextremistisches Magazin „Compact“ aus Falkensee verliert Sparkassen-Konto: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse habe das Konto gekündigt, meldet am 13. März die MAZ.

Wieder Gewinnspielseiten beim Abruf aufgetaucht: Was ist eigentlich los bei wirsindwerder.de?

Glück = Leben – Erwartung. In diesem Sinne auch die dieswöchige Ewigkeitsformel: Schönes Wochenende, noch.