baumbluetenfest-werder-havel-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Bockwurstsud zur Popup-Hochzeit: Pressesch(l)au Werder KW16

Werder (Havel), 20.04.2023 – Die Linkfundstücke der Woche in der freitäglichen Verdächtigenliste: Pressesch(l)au. Heute unter anderem mit: einer Europameisterschaft, Bockwurst, Kriminellen, der Mitfahrbank und ’nem alten Wetter von der Fähre.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel) KW16

Überblick behalten: Alle Eckdaten zum Baumblütenfest von Straßensperrungen über Höhepunkte bis zum Programm auf der Bismarckhöhe haben zusammengetragen und aufgeschrieben die Kolleg*innen von der MAZ.

Kultur und Tradition: Für endlich mal wieder einen neuen Werder-Beitrag auf der PM-Seite gesorgt hat das Baumblütenfest mit ebenfalls einem Festüberblick bei den PNN.

Bockwurst, Arbeiterfestspiele, Bohnerwachs: Um Kulturhäuser in der DDR geht es ab 3. Mai in der Themenreihe „Leben und Umwelt“ am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

Bibofreund*innen, achtet auf die Rückgabefrist: Die Rückgabebox der Stadtbibliothek ist während des Baumblütenfestes geschlossen, meldet die Stadtverwaltung.

Verboten und verbrannt: Texte starker Frauen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren gibt es am 13. und 14. Mai in der Comédie Soleil.

Fit bleiben: In die Turnhalle Unter den Linden lädt zur Einführung zum Kurs Gymnastik für Junggebliebene am 27. April die Kreisvolkshochschule.

Elektrisiert: Für das Brandenburgwetter am 17. April mit der Havelfähre Ketzin unterwegs war das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom rbb.

Carmen trifft Cats: Zu Opernarien und Musicalsongs mit Sängerin Sonja Walter und Christina Hanke-Bleidorn an den Tasten laden am 23. April die Havelländischen Musikfestspiele in die Schinkelkirche Petzow.

Preisverdächtig: Die besten Obstweine aus der Region hat der Werdersche Obst- und Gartenbauverein wieder gelistet in der Goldenen Kruke.

Kanu-Polo mit Teamgeist: Für die Europameisterschaften im September auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg an der Havel werden jetzt freiwillige Helfer gesucht vom Landeskanuverband.

Deutschlandticket: Am 1. Mai geht es los. Werdersche können ihres bei der Bahn und beim VBB bestellen. Oder richtig heimatverbunden beim landkreiseigenen Mobilitätsanbieter regiobus pm.

Elektroboote, Flöße, Kanu und Co.: Seit 15. April ist wieder täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet der Bootsverleih des besten Wassersportladens Krüger & Till an der Föhse.

Spielen, austauschen, vernetzen: Zum Kindercafé lädt am 25. April ins Gemeindehaus  Damaschkestraße die evangelische Heilig-Geist-Kirchgemeinde.

Kunst aus Werder in Krahne: Die Arbeiten von vier Künstlern aus der Vulkanfiberfabrik sind derzeit zu sehen im dortigen Kunstgut, schreibt die MAZ.

Á LA Las Vegas: Über die Möglichkeit einer Pop-up-Trauung beim Baumblütenfest am 22. April berichten die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Batmans Zwangsversteigerung: Eine Figur „Joker“ und einmal „Harley Quinn“ als 30-cm-Statue kann derzeit und bis 2. Mai in Werder ersteigert werden über zoll-auktion.de.

„Echte Bürgerbeteiligung funktioniert nur, wenn alle gehört werden“: Vom Workshop „Jugend und Politik“ für den eventuell kommenden Werderaner Kinder- und Jugendbeirat meldet sich der Ortsverband der SPD auf seiner Facebook-Seite.

Kommen alle auf ihre Kosten: Ein FAQ zum neu aufgelegten Baumblütenfest hat für ihre Gäste aufgesetzt die Brigade vom Blütencamping Riegelspitze.

Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Mit den Ergebnissen der Verkehrsschau in Glindow beschäftigt hat sich die MAZ.

Wehr Kemnitz, Ablaufbauwerk Glindower See, Schöpfwerk Phöben: Einige Maßnahmen zum Schutz des Plessower Sees listet die Stadt auf werder-havel.de.

Sie wohnen jwd und würden dort eine Mitfahrbank gut finden? Dann machen Sie mit bei einer Umfrage. Sie finden Mitfahrbänke gut, aber hätten dafür einen Verbesserungsvorschlag? Auch dann sollten Sie sich beteiligen an der Umfrage zu Mitfahrbänken des Landkreises.

Mehr Delikte in Werder: Mit der Kriminalitätsstatistik 2022 etwas näher beschäftigt hat sich die MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Bis 3. Juli: Innovationspreis Brandenburg

Werder (Havel), 22.03.2023 – Neue Produkte, Dienstleistungen und Ideen vorzustellen, dafür ist der Innovationspreis eine ideale Plattform. Nebenbei gibts für die prämierten Teilnehmenden noch 75.000 Euro für ihre Neuerung zu verplanen. Lesen Sie mehr zum Innovationspreis in der Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums vom 17. April 2023.

Wettbewerbsstart für Innovationspreis Berlin Brandenburg 

Erneut werden innovative Leistungen ausgezeichnet

Berlin / Potsdam, 17. April 2023. Ab sofort können sich Unternehmen aus Berlin und Brandenburg für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023 bewerben. Ziel des Wettbewerbs, der in diesem Jahr zum 40. Mal stattfindet, ist es, Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik zu fördern und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Teilnehmende erwarten Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro.

Innovative Unternehmen haben bis zum 3. Juli die Gelegenheit, ihre Produkte, Konzepte und Dienstleistungen allein oder in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen einzureichen. Auch B2B-Partnerschaften (darunter Start-ups, Digital- und Kreativwirtschaft, Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen) können teilnehmen. Die entscheidende Voraussetzung ist ein Firmensitz in Berlin oder Brandenburg.

Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin: „Die Metropolregion Berlin Brandenburg ist weiter dynamisch auf dem Wachstumspfad – das verdankt sie auch innovativen Ideen und Erfindungsgeist. Der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg gibt Ihnen die Chance, Ihre kluge Idee öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Seien Sie dabei und bereichern Sie unseren Wirtschaftsstandort mit Ihren innovativen Konzepten für die Zukunft!“ 

Auch Jörg SteinbachBrandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, ruft zur Bewerbung auf: „Die Wirtschaft der Hauptstadtregion steckt voller kreativer Köpfe. Wenn aus Ideen tragfähige Innovationen werden, die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft geben, dann sind genau diese Innovationen gefragt beim Wettbewerb um den gemeinsamen Innovationspreis der Länder Berlin und Brandenburg. Der Wettbewerb ist eine Erfolgsgeschichte und ideal, um neue Produkte, Dienstleistungen oder auch ein spannendes Geschäftsmodell einem großen Publikum vorzustellen. Zusätzlich gibt es ein ordentliches Preisgeld zu gewinnen. Wer auch Teil dieser Erfolgsgeschichte werden möchte, sollte sich jetzt unter www.innovationspreis.de bewerben.“

Nach Wettbewerbsschluss entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, über die bis zu fünf Preisträgerinnen und Preisträger. Die Preisverleihung findet am 24. November 2023 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt.

Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg

Mit dem gemeinsamen Innovationspreis würdigen die Länder Berlin und Brandenburg jährlich innovative und herausragende unternehmerische Leistungen. Seit der erstmaligen Auszeichnung im Jahr 1984 in Berlin gab es mehr als 175 Preisträgerinnen und Preisträger und über 4.450 Bewerbungen.

Der Innovationspreis ist verknüpft mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025). Beide Länder loben den Preis gemeinsam mit dem Ziel aus, Innovationen aus deren Clustern sichtbar zu machen und gleichzeitig die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft der Hauptstadtregion abzubilden.


Termine im Überblick

17. April – Wettbewerbsstart (9.00 Uhr)
3. Juli – Wettbewerbsende (12.00 Uhr)
4. Oktober – Bekanntgabe & Pitches der Nominierten 
24. November – Preisverleihung mit Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger

https://mwae.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=1071260

baum-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Statistikamt: Rekord beim Holzeinschlag 2022 in Brandenburg

Werder (Havel), 19.04.2023 – Größte Menge an eingeschlagenem Holz seit 2007. Rund 40 Prozent der Bäume verschwanden aufgrund Schäden durch Trockenheit und Sturm. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Berlin-brandenburgischen Statistikamtes vom 14. April 2023.

Holzeinschlag in Brandenburgs Wäldern 2022 auf Rekordniveau

In Brandenburgs Wäldern wurden 5,2 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Gegenüber 2021 vergrößerte sich der Einschlag um 41 Prozent bzw. 1,5 Millionen Kubikmeter und ist damit die größte Menge an eingeschlagenem Holz seit 2007.

Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, stammen 93 Prozent des 2022 eingeschlagenen Holzes aus Nadelholzbeständen. Dieser sehr hohe Nadelholzanteil ist vor allem auf die Baumartenverteilung im Land Brandenburg zurückzuführen. Außerdem benötigt Laubholz deutlich länger zur Holzreife.

Sehr hoher Nadelholzanteil

Es wurden 4,3 Millionen Kubikmeter Kiefer und Lärche sowie 580 400 Kubikmeter Fichte, Tanne und Douglasie eingeschlagen. Der Nadelholzeinschlag lag um 1,5 Millionen Kubikmeter bzw. 45 Prozent über dem von 2021.

Weniger bedeutend ist mit einem Anteil von 7 Prozent bzw. 372 500 Kubikmetern der Einschlag bei den Laubgehölzen (2021: 371 800 Kubikmeter). Der Anteil der Eiche/Roteiche betrug hier 32 Prozent. Zu den anderen Laubgehölzen zählte vor allem die Buche.

92 Prozent als Industrie- und Stammholz

Rund 2,4 Millionen Kubikmeter wurden jeweils als Industrie- bzw. Stammholz – das sind 46 Prozent von jeder Holzsorte – und 341 800 Kubikmeter als Energieholz genutzt.

69 Prozent des Holzeinschlages im Privatwald

3,6 Millionen Kubikmeter bzw. 69 Prozent des 2022 eingeschlagenen Holzes entfielen auf den Privatwald. Der Anteil aus kommunalen Wäldern betrug mit 350 500 Kubikmeter 7 Prozent am gesamten Holzeinschlag in Brandenburg. Weitere 1,0 Millionen Kubikmeter wurden in Landeswäldern und 238 500 Kubikmeter in Bundeswäldern eingeschlagen.

39 Prozent durch Schäden verursachter Holzeinschlag

Der Schadholzeinschlag betrug im vergangenen Jahr 2,0 Millionen Kubikmeter und hat sich im Vergleich zu 2021 mehr als verdoppelt. Ursachen hierfür sind Wind und Sturm (66 Prozent), Schädigungen durch Insekten (18 Prozent) sowie eine zunehmende Trockenheit (10 Prozent).

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/079-2023

regiobus-baumbluetenfest-bild-regiobuspm-montage-berndreiher-werderanderhavel.de

regiobus: Fahrplanänderungen Werder Baumblütenfest

Werder (Havel), 18.04.2023 – Bus und Zug können sehr hilfreiche Begleiter sein beim Baumblütenfest. regiobus hat an den beiden Fest-Wochenenden einige Änderungen im Plan. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 18. April 2023.

Fahrplanänderungen am Wochenende zum Baumblütenfest in Werder (22./23. April und 29. April bis 1. Mai 2023)

Vom 22.04. bis zum 01.05.2023 findet in Werder (Havel) das Baumblütenfest statt. An den Wochenendtagen und am 1. Mai kommt es im Stadtgebiet aufgrund der Veranstaltung und der erwartenden Besucherzahlen zu Straßensperrungen. Daher ergeben sich die folgenden Linien- und Fahrplanänderungen.

Linie 580

Die Linie 580 wird zwischen Werder, Strengbrücke und Werder, Glindower Eck über Berliner Straße/B1 umgeleitet. Die Haltestellen Werder, Lietzes Weg bis Werder, Wachtelburg entfallen, die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient.

Linie 607

Die Linie 607 wird zwischen Werder, Bahnhof und Werder, Strengbrücke über Kesselgrundstraße – Kemnitzer Chaussee – Kemnitzer Straße – Brandenburger Straße – Berliner Straße/B1 umgeleitet.
Die Haltestellen Werder, Friedrichshöhe, Marienweg, Bismarckhöhe, Am Gutshof und Wachtelburg entfallen, die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient.

Linie 630

Die Linie 630 entfällt im Abschnitt Werder, Bahnhof <> Werder, Werderpark. Im Abschnitt Werder, Bahnhof <> Werder, Stadtrandsiedlung gelten veränderten Fahrzeiten.

Linie E30

Auf der Linie E30 entfallen alle Fahrten am Samstag.

Linie 631

Das Angebot der Linie 631 wird auf einen 20-Minuten.-Takt verdichtet und bis in die Abendstunden ausgeweitet. Abweichend von den letzten Jahren verkehren die Busse den regulären Linienweg bis Werder, Bahnhof. Der Zustieg in Richtung Potsdam aus dem Bereich Altstadt, Hoher Weg und Bismarkhöhe erfolgt an der Haltestelle Post (Ersatzhaltestelle in der Kemnitzer Straße). Die Haltestelle Am Gutshof wird nicht bedient.

Linie 632

Die Linie 632 verkehrt mit veränderten Fahrzeiten.

Linien 633 und 641

Die Linien 633 und 641 werden zwischen Werder, Bahnhof und Werder, Post über Kesselgrundstraße – Kemnitzer Chaussee – Kemnitzer Straße umgeleitet. Die Haltestellen Werder, Friedrichshöhe, Marienweg und Bismarckhöhe entfallen, die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient. Es gelten veränderte Fahrzeiten.

Weitere Sperrungen zum Blütenumzug am Samstag, 22. April 2023

Zusätzlich kommt es am Samstag, 22. April, im Zeitraum 12:45 bis 15:30 Uhr zu Sperrungen aufgrund des Blütenumzugs. Die Linien 607, 631, 633 und 641 entfallen im Abschnitt Werder, Bahnhof <> Werder, Lietzes Weg.
Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm.

odeg-baumbluetenfest-bild-odeg-montage-berndreiher-werderanderhavel.de

RE1: Odeg mit Sonderfahrplan für das Baumblütenfest Werder

Werder (Havel), 17.04.2023 – Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft ODEG hat für die Wochenenden des Werderaner Baumblütenfestes einen Sonderfahrplan eingerichtet. Im Grunde wird scheinbar dabei der werktägliche 20-Minuten-Takt auf das Wochenende verlängert. Zum PDF des Sonderfahrplanes geht es hier.

odeg.de

Auch interessant zum Thema:

Baumblütenfest: regiobus mit deutlich mehr Bussen zwischen Potsdam und Werder und den beliebten Blütenfahrten

bild_regiobus_pm

Baumblütenfest: regiobus mit Blütenrundfahrten und deutlich mehr Bus 631

Werder (Havel), 17.04.2023 – Das am Wochenende startende und bis zum 1. Mai zu feiernde Baumblütenfest wird begleitet von einer kräftigen Unterstützung durch den landkreiseigenen Mobilitätsanbieter regiobus. Er bietet deutlich mehr Busverbindungen zwischen Werder und Potsdam und hat wieder die beliebten Blütenrundfahrten im Fahrplan. Lesen Sie mehr in der regiobus

Mit dem Bus zum 144. Baumblütenfest und per Blütenrundfahrten von Hof zu Hof

Es ist wieder soweit: Auch beim völlig neu konzipierten 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) vom 22. April bis zum 1. Mai bietet regiobus Potsdam Mittelmark eine clevere Alternative zur Anreise per PKW.

Neben einem ausgeweiteten 20-Minuten-Takt der Linie 631 zwischen Potsdam und Werder (Havel) stehen die beliebten Blütenrundfahrten zu den Höfen der Obstbauern wieder auf dem Programm.

Blütenrundfahrten

Vom Bahnhof Werder (Havel) direkt zu den Obsthöfen! An den Wochenenden und am 1. Mai 2023 starten die Busse zwischen 9.45 Uhr und 16.45 Uhr mindestens im 20-Minuten-Takt vom Bahnhof Werder (Havel) und dem zentralen Parkplatz am Werderaner Tannenhof aus zur Rundtour durch die blühenden Obstplantagen am Rande des schönen Havelstädtchens.

Die letzten Rückfahrten auf den Obstplantagen erfolgen gegen 18 Uhr. Von Montag bis Freitag wird die Tour zu den Höfen stündlich angeboten. Im Rundkurs werden bis zu 21 Höfe mit ihren leckeren Obstspezialitäten angefahren – Hop-on/Hop-off und wieder zurück. Also: Einsteigen, Erleben, Genießen!

Die Blütentickets zum Preis von 10 Euro (5 Euro für Kinder im Alter ab 6 bis einschließlich 14 Jahren) können in den Fahrzeugen erworben werden.

Dichterer Takt der Linie 631 zum Fest

An den Fest-Wochenenden und am 1. Mai wird das Angebot der Linie 631 verdichtet und bis in die Abendstunden ausgeweitet: Die Busse fahren im 20-Minuten-Takt in Richtung Werder (Havel) zwischen 9:30 Uhr und 21:30 Uhr, von Werder (Havel) nach Potsdam zwischen 10:00 Uhr und 23:30 Uhr. Abweichend von den letzten Jahren verkehren die Busse den regulären Linienweg bis Werder, Bahnhof. Der Zustieg in Richtung Potsdam aus dem Bereich Altstadt, Hoher Weg und Bismarckhöhe erfolgt an der Haltestelle Post (Ersatzhaltestelle in der Kemnitzer Str.). Die Haltestelle Am Gutshof wird nicht bedient.

Ein Hinweis schon jetzt: Aufgrund des Festes sowie des Blütenumzugs wird es an den Wochenenden und am 1. Mai im Stadtgebiet zu Linienwegs- und Fahrplanänderungen kommen. Über diese wird gesondert informiert.

Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm.

Bild: regiobus pm

baumblütenkönigin-doreenvogler-bild-stadt-werderhavel

Rathaus: Doreen Vogler ist neue Baumblütenkönigin

Werder (Havel), 16.04.2023 – Die neue Baumblütenkönigin, die Blüteninsel, ein Straßenfest auf einem Kilometer Länge im Hohen Weg und ein Blütenfest-Videoclip „Was wird anders und was bleibt“: Die Rathausmeldung zur Wahl der neuen Baumblütenkönigin ist reichlich gespickt mit Zusatzinfos zum am Wochenende startenden 144. Baumblütenfest mit komplett neuem Konzept in städtischer Eigenregie. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 14. April 2023.

Werders neue Baumblütenkönigin ist Doreen Vogler

Doreen Vogler ist Werders neue Baumblütenkönigin. Die 32-jährige Werderanerin wird am 22. April mit Bürgermeisterin Manuela Saß das Baumblütenfest eröffnen.

Doreen Vogler hat sich im Bewerbungsverfahren des Obst- und Gartenbauvereins unter sechs Bewerberinnen durchgesetzt. „Ich bin dankbar, dass mit diesem Amt ein so großes Vertrauen in mich gesetzt wird und freue mich sehr auf das kommende Jahr als Baumblütenkönigin“, sagt sie.

Wahl findet jährlich statt

In Werder wird vor jedem Baumblütenfest eine neue Baumblütenkönigin gekürt. Das Bewerbungsverfahren beginnt im Januar. Alle Bewerberinnen stellen sich – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – einer Fachjury vor und werden zu ihren Kenntnissen über die Stadt und den Obstbau befragt.

Zum Baumblütenball auf der Bismarckhöhe wird die neue Königin dann erstmals in ihrem Kleid  vorgestellt. Sie repräsentiert die Stadt Werder (Havel) für ein Jahr auf Messen, bei Veranstaltungen, Präsentationen und anderen Terminen.

Mit früherer Baumblütenkönigin befreundet

Doreen Vogler stammt aus Bad Belzig und lebt seit 2015 in Werder. „Seit meiner Jugendzeit bin ich jedes Jahr mit meiner Schwester zum Baumblütenfest gefahren. Wo ich jetzt selbst in Werder wohne, war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mich selbst bewerbe“, begründet sie den Schritt.

Ihre liebe Freundin Cindy Linke – Baumblütenkönigin 2016/17 – habe sehr von der Amtszeit geschwärmt. „Mit dem neuen Konzept, das mich mit dem Anspruch auf mehr Regionalität sehr anspricht, war die Entscheidung zur Bewerbung dann endgültig gefallen.“ Jetzt freut sich Doreen Vogler darauf, das Fest aus „der ersten Reihe“ zu erleben.

Werder (Havel) sei ihre Wahlheimat und der Frühling ihre liebste Jahreszeit. Aufgewachsen ist Doreen Vogler in Bad Belzig „bei der weltbesten Mutter“. Nach dem Abitur ist sie für die Ausbildung zur Rechtsanwalts-Fachangestellten nach Potsdam gezogen.

„2015 entschied ich mich dazu, meinen Lebensmittelpunkt in Werder (Havel) zu suchen und zog in die Havelauen, wo ich seitdem lebe.“ Nach wie vor arbeitet sie in Potsdam, sie hat eine Stelle im Justizministerium. In Werder lebt sie zusammen mit ihrer Hündin und ihrem Kater.

Seit dem letzten Sommer ist sie Mitglied im Werderaner Bogenschützen e. V. und nimmt an Turnieren und Wettkämpfen teil. „Ein wichtiger Teil meines Lebens ist außerdem mein Lebenspartner, der mich in allen Bereichen unterstützt und die Leidenschaft des Bogenschießens mit mir teilt.“

Manuela Saß: Traditionen ja, aber mit Herz

„Das neue Konzept des Baumblütenfestes bringt in diesem Jahr erhebliche Veränderungen mit sich“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. „Umso wichtiger ist es da, an festen Größen wie der Blütenkönigin, dem Baumblütenball, dem Festumzug, dem Hähnekrähen oder dem Abschlussfeuerwerk festzuhalten. Aber eben mit Herz“, sagt sie mit Verweis auf das Festmotto „Tradition mit Herz erleben“. „Und natürlich werden auch die Obstbauern weiter zur Blüte auf ihre Plantagen einladen.“

Mit dem neuen Konzept solle sich das Fest weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. „Wir steigen in diesem Jahr in einen Prozess ein, um in den kommenden Jahren dieses Ziel mit unserer neuen Veranstaltungsgesellschaft VGW schrittweise vollständig umzusetzen“, so die Bürgermeisterin.

Ziel: Ein Blütenfest, wie es sich die Werderaner wünschen

Das Fest war seit 2020, zunächst wegen eines gescheiterten Ausschreibungsverfahrens und dann wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Die Stadt nutzte die Zeit für ein umfangreiches Einwohnerbeteiligungsverfahren, das in ein Basiskonzept für ein völlig neues Baumblütenfest gemündet ist.

„Wir wollen zu einem Baumblütenfest kommen, wie es sich die Werderaner wünschen. Der Fokus liegt ganz klar auf Tradition und Regionalität“, so Manuela Saß. „Ich lade alle Werderaner ganz herzlich dazu ein, die umfangreichen Möglichkeiten zu nutzen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.“

Ein Kilometer langes Straßenfest am Hohen Weg

Der Geschäftsführer der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH, Sebastian Hoferick, spricht vom Hohen Weg und der Bismarckhöhe als wichtigste Locations des 144. Baumblütenfestes. „Die Gäste dürfen sich dort auf ein fast ein Kilometer langes Straßenfest mit regionalen Händlern, Gastronomen und Familienangeboten freuen. In vielen der blühenden Gärten am Wegesrand bieten die Werderaner ihren Gästen Hausgemachtes und Werderaner Obstwein.“

Veranstaltungsort sei die Bismarckhöhe mit der Festbühne. „Das Programm hält dort neben kostenfreien Veranstaltungen auch kostenpflichtige Open-Air-Konzerte bereit. Für das Bühnenprogramm wird mächtig aufgefahren – mit einem hochkarätigen Line-up, das seinesgleichen sucht.“ Der Standort biete zudem einen atemberaubenden Ausblick auf die Inselstadt, einem weiteren Festschauplatz.

BlütenInsel und mehr

Die BlütenInsel auf dem Marktplatz wird zum Schaufenster der hochwertigen Werderaner Gastronomie. Der Betreiber des Kaffee Kontors Werder, Michael Scheibe, bringt sich hier als lokaler Akteur ein und berichtet von seinen Ideen: In der ObstWein-Bar am Marktplatz werde es exquisite Weine aus Werder geben, und zwar nicht nur Obstweine. Ein ansprechender Kinderbereich sorgt für Unterhaltung und ist thematisch zur Obst-Kultur gestaltet.

Dabei bleibt es nicht auf der Inselstadt: Ein Riesenrad am Inseleingang wird einen einzigartigen Blick über die wunderschöne Altstadt bieten. Auf der Wiese an der Regattastrecke ist Platz für ein entspanntes Picknick mit der Familie. Eine Bühne gibt es hier nicht. Die Nutzung von Musikboxen ist nicht gestattet.

Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Werder, Dr. Reinhard Schmidt, lädt die Besucher des 144. Baumblütenfestes auf die Plantagen der Obstbauern westlich von Werder ein. „Dort kann man hausgemachte Obstweine in einem einzigartigen Ambiente zwischen blühenden Obstbäumen genießen.“

Die regiobus Potsdam Mittelmark bietet Rundtouren an, mit denen man vom Bahnhof aus bis zu 21 Höfe erreichen kann.  Autofahrer können ihr Fahrzeug bei Plötzin am Werderaner Tannenhof parken und in den Blütenbus einsteigen. Im Stadtgebiet von Werder gibt es hingegen erhebliche Verkehrseinschränkungen und es wird dringend eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Videoclip zum neuen Konzept

„Was wird anders und was bleibt“ beim Baumblütenfest? In diesem Clip, der gern geteilt werden darf, wird das in einer Minute beantwortet. Anmerkung der Redaktion/Disclaimer: Mit dem Klick verlassen Sie werderanderhavel.de, nutzen youtube.com und akzeptieren die AGB von Google/youtube samt US-Recht und eventueller Weiterverarbeitung Ihrer Daten.

Hintergrund

Das neuntägige Baumblütenfest findet einmal jährlich zur Obstblüte in Werder (Havel) statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, ist es inzwischen eines der bekanntesten Volksfeste in der Region.

In diesem Jahr wird ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Die Festmeile ist der Hohe Weg, der Bühnenstandort die Bismarckhöhe. Neben dem umfangreichen Bühnenprogramm können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Das 144. Baumblütenfest findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in Werder (Havel) statt. Es wird am 22. April nach dem um 13 Uhrstartenden Festumzug vor der Carl-von-Ossietzky-Schule eröffnet. Alle Infos zum Fest und Kartenvorverkauf unter www.baumbluetenfest.de.

Bild: Die neue Baumblütenkönigin Doreen Vogler inspiziert die ersten Kirschblüten in Lindickes Stadtgarten am Hohen Weg. Quelle: Stadt Werder/Havel.

Auch zum Thema interessant auf werderanderhavel.de: rbb/Brandenburg aktuell zum neuen Baumblütenfest vom 15. April 2023.

werder-havel--presseschau-foto-bernd-reiher

Antenne Brandenburg zum Radschnellweg Werder<>Wannsee

Werder (Havel), 15.04.2023 – Radschnellwege durch den Landkreis, diese Idee ist schon länger im Gespräch. Antenne Brandenburg meldete am 14. April in den Lokalnachrichten, dass jetzt eine weitere Hürde genommen sei: Nach zwei Jahren Arbeit sei in der Kreisverwaltung eine Machbarkeitsstudie fertig geworden.

Zu dieser Potenzialanalyse hatte die rbb-Welle einen O-Ton von Melanie Gäbler eingeholt. Sie ist die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Potsdam-Mittelmark. 

Gäbler sagte dabei auf Antenne Brandenburg, dass ein Radschnellweg sich herauskristallisiert habe zwischen Werder und Potsdam über die neue Brücke. Dann gehe es weiter bis Berlin Wannsee.

Für den Abschnitt zwischen Werder und Potsdam wies die mittelmärkische Radverkehrsbeauftragte im Gespräch mit Antenne Brandenburg darauf hin, dass hier eventuell nur eine „Radvorrangroute“ möglich sei. Der Grund: begrenzte bauliche Kapazitäten.

Antenne Brandenburg ist ein beitragsfinanziertes Angebot der öffentlich-rechtlichen Medienanstalt rbb. Die Welle bietet Regionalnachrichten immer Montag bis Sonnabend tagsüber zur halben Stunde. Zu empfangen ist Antenne Brandenburg in der Region über DAB+, UKW 99.7 MHz und im Stream. Die Regionalnachrichten können tagesaktuell zeitunabhängig online nachgehört werden auf der Senderwebsite antennebrandenburg.de.

bruecke_grube_leest_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Ab Montag: Wublitzbrücke Grube<>Leest Bauarbeiten

Werder (Havel), 15.04.2023 – Der Brücke über die Wublitz zwischen Grube und Leest ist anzusehen, dass sie bald viel Sanierungsarbeit braucht. Bis das losgeht, wird ab Montag eine Notsicherung eingebaut. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung das Landesbetriebes Straßen vom 12. April 2023.

L 902: Arbeiten an der Brücke über die Wublitz bei Grube-Leest

Der Überbau der Wublitzbrücke im Zuge der Landesstraße L 902 zwischen Grube und Leest (Potsdam-Mittelmark) muss notgesichert werden. Dazu starten ab Montag, 17.04.2023, die Bauarbeiten an der Brücke und enden voraussichtlich am Freitag, 02.06.2023.

Die Arbeiten finden unter halbseitige Sperrung statt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. Während der Anlieferung von Baumaterialien kann es zu kurzzeitigen Vollsperrungen kommen. Die Anlieferung wird in der Regel in die Abendstunden verlegt, um größere Staubildung zu vermeiden. Für Rettungsfahrzeuge und den Linienverkehr wird die Durchfahrt jederzeit gewährleistet.

Die Sicherungsarbeiten sind notwendig, um die Befahrbarkeit der Brücke weiterhin zu gewährleisten. Ein Neubau der Brücke befindet sich derzeit in Planung.

Der Landesbetrieb Straßenwesen informiert rechtzeitig über den Start des Neubaus und bittet um Verständnis für die bevorstehenden Beeinträchtigungen.

https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/pressemitteilung/ansicht/~12-04-2023-l-902-arbeiten-an-der-bruecke-ueber-die-wublitz-bei-grube-leest#

werder-havel-bus-bahnhof-fotoberndreiher

regiobus pm: Bus 632 und 635 wieder ohne Umleitung

Werder (Havel), 15.04.2023 – Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten an der L90 fährt ab Montag auch wieder der Bus zwischen Phöben und Schmergow. Lesen Sie dazu mehr in der Pressemitteilung der regiobus pm GmbH vom 13. April 2023.

Bus 632, 635 – Ende der Umleitung aufgrund Freigabe L90 zwischen Phöben und Schmergow (ab 17.04.2023)

Die Sperrung der L90 zwischen Phöben und Schmergow wurde aufgehoben. Die Linie 632 verkehrt daher
ab Montag, 17. April 2023, Betriebsbeginn, mit einzelnen Fahrten am Morgen und am Nachmittag zwischen Schmergow und Phöben.

Die Haltestellen Phöben, Neue Str. und Schmergow, Phöbener Siedlung werden wieder bedient. Die Bedienung von Kemnitz durch die Linie 632 bleibt, aufgrund der Brückensperrung, weiterhin gegeben.

Es kommt zu veränderten Abfahrtszeiten und Fahrtverläufen. Die wichtigsten Änderungen im Schülerverkehr sind nachfolgend zusammengefasst:

  • Die Fahrt 7.10 Uhr ab Kemnitz bzw. 7.16 Uhr ab Phöben verkehrt bereits ab Schmergow. Sie fährt von Phöben, Am Phöbener Bruch bis Kemnitz, Fuchsberg 10 Minuten früher, Kemnitz, Dorf wird um 7.16 Uhr bedient.
  • Die Fahrt 13.52 Uhr ab Werder wird ab Phöben nach Schmergow verlängert und verkehrt nicht über Kemnitz. Kemnitz wird von einer zusätzlichen Fahrt bedient (weiter über Phöben zurück nach Werder).
  • Die Fahrt 15.31 Uhr ab Werder (kommt als Linie 634 von Werder, Post) wird ab Phöben nach Schmergow verlängert und nicht über Kemnitz. Es verkehrt eine zusätzliche Fahrt um 15.33 Uhr ohne Zwischenhalte nach Kemnitz. Diese kommt als Linie 631 aus Richtung Potsdam, z.B. 15.28 Uhr ab der Haltestelle Kesselgrundstr.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-632-635-ende-der-umleitung/