Bismarckhöhe: SVV, Beschluss und Skepsis

Werder (Havel), 10.07.2023 – Nach der letzten Stadtverordnetenversammlung gibt es verwirrende Signale beim Thema Bismarckhöhe. Während die Stadt verkündet, ein „Verkauf ist nicht beabsichtigt„, heißt es aus der Fraktion B90/Grüne/Fehrenberg: „Wir Grüne sind der festen Überzeugung, dass damit der Startschuss für den Verkauf des Objekts gefallen ist.“ Grund für diese Befürchtung: Die Fokussierung auf einen einzigen privaten Partner. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 5. Juli 2023.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg zum Thema Bismarckhöhe

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg bedauert zutiefst, dass unser Antrag zum Verbleib der aufwändig aus Steuermitteln sanierten Bismarckhöhe im Eigentum der Stadt Werder (Havel) keine Mehrheit in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung finden konnte.

Stattdessen wurde ein Antrag der CDU/Die Linke/Freie Wähler unterstützt, der darauf abzielt, einen “strategischen Partner” für die Bismarckhöhe zu gewinnen. Wir Grüne sind der festen Überzeugung, dass damit der Startschuss für den Verkauf des Objekts gefallen ist.

Die Bismarckhöhe, ein bedeutender kultureller Ort von historischem und touristischem Wert, steht bisher im Eigentum der Stadt Werder (Havel). Unsere Absicht war es, diesen einzigartigen städtischen Ort für die breite Öffentlichkeit zugänglich und für zukünftige Generationen nutzbar zu erhalten. Für dieses Ansinnen haben wir am gestrigen Abend allerdings nicht genügend Unterstützung gefunden.

Es ist inzwischen wenig überraschend, zu sehen, dass sich frühere Aussagen anderer Fraktionen, sich für den Erhalt der Bismarckhöhe einzusetzen, nun als Lippenbekenntnisse erweisen. Denn wer einem einfachen Bekenntnis zum Behalt im städtischen Eigentum nicht zustimmt, zeigt damit deutlich, dass er oder sie eben genau das auch nicht möchte.

Die Entscheidung, einen strategischen Partner für die Bismarckhöhe zu suchen, deutet unserer Meinung nach auf einen bevorstehenden (Teil-)Verkauf hin. Wir sind besorgt darüber, dass eine niederschwellige Nutzung im Sinne der Daseinsvorsorge dann nicht mehr möglich sein wird, da private Betreiber und/oder Eigentümer voraussichtlich hohe Nutzungsgebühren verlangen werden.

“Es ist wichtig, zu betonen, dass die Entscheidung über den Verbleib im Eigentum der Stadt oder die Suche nach einem privaten Partner grundlegende Weichen stellt. Eine private Partnerschaft würde die Kontrolle über die Bismarckhöhe aus den Händen der Stadt nehmen und zu Veränderungen führen, die nicht zuerst im Interesse der Bürger*innen unserer Stadt liegen, sondern vorrangig die wirtschaftlichen Interessen des privaten Partners bedienen.“

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg.

“Wir bedauern zutiefst, dass die Chance vertan wurde, die Bismarckhöhe als historisches Erbe und Identitätsträger der Stadt Werder (Havel) zu bewahren. Wir hätten den Ort gern wieder belebter gesehen – dass Vereine diesen kostengünstig nutzen könnten – die Christian-Morgenstern-Gesellschaft dauerhaft am Ort bleiben und unsere Schulabsolventen ihre Feiern in einem der schönsten Säle in Brandenburg zelebrieren könnten“, so Altmann weiter. Nach der gestrigen Entscheidung muss all dies mit einem großen Fragezeichen versehen werden.

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung Werder: Trunkenheit im Sportboot

Werder (Havel), 09.07.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 9. Juli 2023. Quelle: Polizeiverteiler.

Trunkenheit im Sportbootverkehr

Ort: Potsdamer Havel, Kilometer 11, Ortslage Werder/Havel Zeit: Freitag, 07.07.2023, 18.05 Uhr

Bei einer durchgeführten Sportbootkontrolle durch die Beamten der Wasserschutzpolizei Potsdam konnte bei dem 33-jährigen Sportbootführer Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,56 Promille.

Gegen den Sportbootführer wurde eine Ordnungswidrigkeitanzeige wegen Trunkenheit im Sportbootverkehr gefertigt. Im Sportbootverkehr sowie dem Berufsschiffsverkehr gelten dieselben Promillewerte wie im Straßenverkehr.

werder_havel_petzow_kirche_09092022_foto_berndreiher

Kirche Petzow: Veranstaltungen Juli, August, September 2023

Werder (Havel), 08.07.2023 – Eine Besonderheit an Petzow: Alles, was der alte Fontane schon beschrieb, ist heute noch vorhanden. Auch die Kirche. Sie hat sich mittlerweile zum kulturellen Mittelpunkt des schönen Dörfchens mit der schönen Lage entwickelt. Eine Übersicht, was hier für diesen Sommer noch geplant ist, hat jetzt das Landratsamt verschickt. Lesen Sie mehr in der Presseinfo vom 6. Juli 2023.

Veranstaltungen in der Kulturkirche Petzow Juli-August-September 2023

Ausstellung FONTANE ON TOUR

Noch bis 23. Juli. Skizzen und Notizen aus dem Havelland. Eintritt Frei. Öffnungszeiten: Sa + So 11 bis 18 Uhr. Die Ausstellung FONTANE ON TOUR präsentiert bisher unbekannte Skizzen und Notizen aus dem Havelland. Sie entstanden auf Fontanes Reisen für sein Monumentalwerk Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Finnisage FONTANE ON TOUR am 23. Juli

Die Ausstellung FONTANE ON TOUR präsentierte bisher unbekannte Skizzen und Notizen aus dem Havelland. Sie entstanden auf Fontanes Reisen für sein Monumentalwerk Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Ein Ausflug führte ihn 1869 auch nach Petzow.  „Der Ort eignet sich besonders, weil hier noch alles vorhanden ist, was Fontane beschrieben hat“, sagt Doris Patzer, Kulturreferentin des Landkreises Potsdam-Mittelmark, die im Auftrag der Kreisverwaltung die Ausstellung in der Kulturkirche Petzow organisiert hat.

Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Notizbuchblätter, die das gesamte Spektrum der beschriebenen Sehenswürdigkeiten im Havelland abbilden: Schloss und Kirche, Wirtshaus und Ziegelei, Gruft und Grotte. Gezeigt werden Fontanes faksimilierte Skizzen, denen historische und aktuelle Fotografien gegenübergestellt werden. Zu sehen sind beispielsweise Fontanes Zeichnungen vom Schloss Caputh, von der Kirche in Bornstedt , von der Blauen Grotte in Marquardt und von der Katte-Gruft in Wust.

Anlass ist Fontanes Buch Havelland, das vor 150 Jahren als dritter Teil der Wanderungen erstmals veröffentlicht wurde. Wie bei jeder Reise hat Fontane auch bei der Tour durch das Havelland in seinem Notizbuch Skizzen und Notizen angefertigt, die nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. 

„Für das Verständnis der Wanderungen sind die Notizen von unschätzbarem Wert“ , sagt Gabriele Radecke, die im Rahmen eines Forschungsprojektes für eine Online-Edition erstmals Fontanes Aufzeichnungen entziffert und kommentiert hat. „ Von den 67 Heften enthalten 21 Notizen zu den Wanderungen, allein fünf zum Havelland-Band.“ Am 23. Juli 2023 kann die Ausstellung letztmalig in der Kulturkirche Petzow  besucht werden. 

Musikalisch literarisches Programm am Sonntag, 23. Juli 2023

Das Duo „con emozione“ aus dem Havelland begleitet die Finissage mit Ihrem musikalisch-literarischen Programm „Musikalische Reise durch Brandenburg mit Theodor Fontane und seine(n)Zeitgenossen.

Ausführende: Liane Fietzke (Sopran, Moderation, Lesung); Norbert Fietzke (Piano). Beginn: 15 Uhr. Kulturkirche Petzow. Reservierungen und Kontakt unter kultur@Potsdam-Mittelmark.de

Sonntag 30.07.2023 bis 20.08.2023​​​​ | Ausstellung | Ferne Nähe – Nahe Ferne 

Meeresbilder von Tinka Scharisch, (Potsdam) Malerei. Eintritt Frei. Öffnungszeiten: Sa + So 11.00 –  18.00 Uhr.

Sonntag 30.07. bis 20.08. ​​​​| Ausstellung | Begegnung im Raum

Gudrun Mader (Glindow) Malerei​​. Eintritt Frei. Öffnungszeiten: Sa + So 11 bis 18 Uhr.

Sonntag, 10.09.2023​, 15 Uhr​​​ | Konzert | Der goldene Vogel

Märchen und Musik in der Kirche Petzow. Havelländische Musikfestspiele for Kids. Zum 200-jährigen Jubiläum der Grimmschen Märchensammlung. Mit Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat und der Musikerin Susanne Ehrhardt.

Kinder hören gern Geschichten, vor allem, wenn sie gut ausgehen – und das haben die alten Märchen so an sich. So auch das Märchen vom goldenen Vogel. 

Veranstalterin: Havelländische Musikfestspiele gGmbH. Eintritt: 20 EUR. Reservierungen und Kontakt unter 033237-85963. www.havellaendische-musikfestspiele.de

Sonntag 17.09. ​15 Uhr​​​ | Konzert | Gruppe Antiqua mit Ihrem Programm „Scherben“

Nach dem 40.Gruppengeburtstag im Jahr 2022 ging die Potsdamer Renaissance-Folk-Band daran, ihre erfolgreichen Konzertprogramme umzugestalten und zu aktualisieren.

Satzgesänge, historische Instrumente wie Drehleier, Krummhörner, Cornemuse oder Schalmeien sowie kleine Geschichten sorgen für abwechslungsreiche 90 Minuten in der Schinkelkirche Petzow. Reservierungen und Kontakt unter www.antiqua-potsdam.de.

luftbild-bismarckhoehe-werder-havel_Foto_Artem Heißig-quelle-stadt-werder-havel

Rathaus: Stadt wird Partner für Bismarckhöhe suchen

Werder (Havel), 07.07.2023 – Es kommt Bewegung in die Sache mit der Bismarckhöhe. Und es gibt ein neues Bekenntnis zum historischen Bewirtungsbetrieb: „Ein Verkauf der Bismarckhöhe ist nicht beabsichtigt.“ Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 4. Juli 2023.

Stadt wird Partner für Bismarckhöhe suchen

Die Stadt Werder (Havel) wird mit einem Interessenbekundungsverfahren nach einem strategischen Partner für die Entwicklung der Bismarckhöhe suchen. Die Stadtverordneten haben die Bürgermeisterin heute Abend mit der Vorbereitung eines solchen Verfahrens beauftragt. Der Standort soll demnach zum Kultur- und Tagungszentrum mit Gastronomie entwickelt werden.

„Die Stadt Werder sieht als Eigentümerin der Bismarckhöhe, dass dieser Standort vielfältiges Entwicklungspotenzial aufweist“, heißt es im Beschlusstext. „Sie bekennt sich zu einer Entwicklung des Geländes, der Bestandsgebäude und dem Potenzial für Neubauten. Ein Verkauf der Bismarckhöhe ist nicht beabsichtigt.“

Die Stadt hatte die völlig verfallene Anlage im Jahr 2002 erworben und den Großen Ballsaal mit Aussichtsturm, unterstützt vom Freundeskreis Bismarckhöhe in Werder (Havel) e.V. und vielen Förderern, schrittweise saniert. 2007 wurde hier erstmals wieder der Blütenball gefeiert. Inzwischen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, am Standort befinden sich das Christian Morgenstern Literaturmuseum, ein Biergarten und im Aussichtsturm eine Galerie.

Mehr zur Geschichte der Bismarckhöhe: https://www.werder-havel.de/tourismus/kultur-kunst/bismarckhoehe.html

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4008-stadt-wird-partner-für-bismarckhöhe-suchen.html

Foto: Stadt Werder

werder-havel-comedie-soleil-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Olivia und das Waldorf-Abi: Pressesch(l)au Werder KW27

Werder (Havel), 06.07.2023 – Pressesch(l)au Werder: Das Original. Die Mutter aller digitalen Wochenrückblicke zum Thema Blütenstadt. KW27 unter anderem mit: Waldorf-Abi, Heimatfernsehen, neuen Glocken, Sommertanz und dem Blick auf die Tunnel-Petition. Im Bild: Kulturkaufhaus Comédie soleil am 3. Juli 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder/Havel KW27

Verkauf nicht beabsichtigt: Gedanken über die jüngsten Vorgänge in Sachen Bismarckhöhe in der Stadtverordnetenversammlung gemacht hat sich Frau Kögler in der MAZ.

Außenministerin in Werder: Annalena Baerbock war am Montag in der Blütenstadt. Besucht hat sie unter anderem den Obsthof Lindicke. Mit dabei war der Tagesspiegel.

2008 von 8700 – Restzeit 7 Wochen: Von 20 auf 22 Prozent der nötigen Unterstützer*innen hat es in den letzten beiden Wochen geschafft die CDU-/FDP-Petition gegen weitere „Verzögerung des Tunnels in Werder“.

Und jeder kann Dich haben: Warum „Olivia“ beim Ziegelfest in Glindow nicht die beste Idee des Carnevals Clubs war, beschreibt die MAZ.

Protokollkontrolle Petzow: Bei der März-Sitzung des Ortsbeirates ging es am 20. unter anderem um Brauchtumsmittel fürs Parkfest, einen Schaukasten und die Zufahrt für den Kirchberg. Zur Niederschrift bitte hier.

Waldorf-Schule Werder: Das erste Mal haben Schüler*innen hier auch ihr Abitur gemacht. „Kein leichter Weg“, meldet am 30. Juni die MAZ.

Kreistag: Kam am 22. Juni in Seddiner See zu seiner jüngsten Sitzung zusammen. Schulentwicklungsplan, Schottergärten, Flächenversiegelung und das Taxigewerbe standen unter anderem auf der Tagesordnung. Video-Komplettmitschnitt der Sitzung hier.

Brandenburg aktuell@Töplitz: In den Nachrichten des Abendmagazins vom 30. Juni ein kurzes Stück zur Glockenweihe (ab 1’50“).

Erster hölzerner Glickenturm 1655: Hintergründe und Historisches anlässlich der neuen Glocken für die Kirche Töplitz hat aufgeschrieben die Pressestelle im Rathaus für werder-havel.de.

Werder Life: Neueste Ausgabe der Heimat-Zeitung am 30. Juni erschienen. Themen u.a.: Einzelhandelskonzept, Kirsch- und Ziegelfest, der Seniorentag und das bald dreimal im Monat stattfindende Erzählfrühstück für Senioren. Siehe: werder-life.de.

Treffpunkt der Wedelmeister: Einen Rückblick auf die Aufgussmeisterschaften in der Therme haben zusammengestellt die Stadt Werder und die Therme.

Sauna-Fans in Brandenburg: Video-Impressionen vom Start der Aufgussmeisterschaften in der Therme gibt es auf rbb24.de.

Sommer-Tanzcafé für Senior*innen: Am 12. Juli von 15 bis 17 Uhr im DRK-Tagestreff.

Kiez Inselparadies Petzow: Porträt des langjährigen Wegbegleiters und heutigen Leiters Sebastian Schinke in der MAZ.

Krimi-Sommertheater: „Ein Inspektor kommt“, aber nur mit Reservierung, am 7., 8., 14. und 15. Juli nach Petzow mit der Comédie Soleil.

Junge Lehrerin will Schüler helfen und gerät zwischen alle Fronten: „Das Lehrerzimmer“ läuft am Dienstag, 11. Juli, im Scala.

Schönes Wochenende, noch.

werder-havel-Kinderstadtplan augfeklappt_Foto_Stadt Werder_vr

Rathaus: Werder hat jetzt einen Kinderstadtplan

Werder (Havel), 05.07.2023 – Orte für Kinder in Werder gibt es viele. Schöne Orte für Kinder (und Eltern) zusammenzufassen, das haben sich die Macher*innen des Kinderstadtplanes zur Aufgabe gemacht, der jetzt erschienen ist. Lesen Sie dazu mehr in der Presseinfo der Stadtverwaltung vom 3. Juli 2023.

Werder hat jetzt einen Kinderstadtplan

Werder (Havel) hat so viele Spielplätze und Orte für Kinder, dass kleine Leute schon mal den Überblick verlieren können. Jetzt hat die Stadt einen Kinderstadtplan herausgegeben, auf dem zwei bunte Karten zu finden sind.

Auf einer Altstadtkarte sind die Standorte von Bibliothek, Sportplatz Werderwiesen, Kino, Theater, Eisläden, Feuerwehr,  Schiffsanleger und viele weitere interessante Orte zu finden.

Eine zweite Karte der Stadt und ihrer Ortsteile gibt einen Überblick über 18 Spielplätze und spannende Ziele für Kinder, wie die Strandbäder Glindow und Werder, den Stadtwald, die Havel-Therme, den Tannenhof oder den Fruchterlebnisgarten von Christine Berger.

Der Kinderstadtplan ist in einer Auflage von 5000 Stück für Familien gedruckt worden, die hier zu Gast sind. Er steht als Download auf der Werder-Homepage (https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/broschueren-flyer-und-karten.html) zur Verfügung und wird interessierten Gästen an ihre Heimatadresse gesandt.

Aber auch Werderaner Kinder, Eltern oder Großeltern können den Kinderstadtplan als Überblick zur den Freizeitmöglichkeiten in der Tourist-Information erhalten.

„Werder bietet als familienfreundliche Stadt schon aufgrund seiner Lage zahlreiche Möglichkeiten für Kinder. Sie werden ergänzt durch Spielplätze, deren Gestaltung häufig einen Bezug zur Landschaft oder zu bestimmten Werder-Themen haben. Der Kinderstadtplan zeigt, dass die Angebote aber noch weit darüber hinausgehen: ob Naturabenteuer im Stadtwald, Stadtrallye auf der Insel, Sommerspaß im Strandbad, Wildwasser in der Therme oder schmökern in der Bibliothek. Er ist eine schöne Orientierung für Familien, Werderaner und ihre Gäste.“

Christian Grosse, 1. Beigeordneter der Stadt Werder (Havel)

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4006-werder-hat-jetzt-einen-kinderstadtplan.html

Foto: Stadt Werder

drk-tagespflege-werder-bild-drk-potsdam-quelle-drkpresse-florianlamster

DRK-Tagestreff: Angebote für Senioren – Rückblick/Ausblick

Werder (Havel), 04.07.2023 – Im DRK-Tagestreff Werder gibt es regelmäßig Angebote für Senioren. Die Palette der Möglichkeiten ist bunt. Was im bisherigen Sommer geschah und was noch geplant ist, darüber lesen Sie mehr in der DRK-Presseinfo vom 28. Juni 2023. Bildquelle: DRK Potsdam/Florian Lamster.

Dampferfahrt, Kuchen essen, Tanzcafé: Wie wir als DRK älteren Menschen in Werder einen schönen Sommer machen

Das Team unseres DRK-Tagestreffs in Werder schafft vielfältige Freizeitangebote für ältere Menschen. Gemeinsam singen sie Volkslieder, dekorieren die Einrichtung oder backen und probieren ihre Lieblingskuchen. Vor allem im Sommer machen sie es sich zusammen schön.

Der Sommer im DRK-Tagestreff in Werder bedeutet: Zusammen Erdbeeren genießen, eine Dampferfahrt machen oder Lieblingslieder miteinander teilen.

Vor allem die Dampferfahrt im Mai 2023, die erste nach der Corona-Krise, hat allen großen Spaß gemacht. „Wir haben zu 15. eine Tour auf Havel, Glindower See und Schwielowsee gemacht. Der Bootsausflug hat alle begeistert“, sagt Michaela Walter vom DRK-Pflegeteam Werder.

Bei Kaffee, Kuchen und Gesang vergingen die anderthalb Stunden auf dem Wasser wie im Flug. Jede Menge Oh’s und Ah’s inklusive, als die Seniorinnen und Senioren ihnen wohlbekannte Orte von Werder vom Wasser aus entdeckten.

DRK-Tagestreff Werder: nächste Highlights und „immer was Neues“ dabei

Dabei können sich die älteren Menschen im DRK-Tagestreff in Werder schon auf weitere schöne Momente freuen.

Am 5. Juli 2023 schaut die Polizei Brandenburg für einen Telefonbetrug-Workshop in der Einrichtung vorbei. Fest eingeplant sind auch ein Sommer-Tanzcafé am 12. Juli 2023 (15-17 Uhr) sowie das interaktive Theaterprojekt zweier Werderanerinnen am 14. Juli 2023 (10-11 Uhr).

„Wir überlegen uns immer etwas Neues gemeinsam mit unseren Seniorinnen und Senioren – und das macht Spaß. Jeder und jede ist willkommen“, sagt Michaela Walter vom Team des DRK-Tagestreffs in Werder.

  • In unserem DRK-Tagestreff in Werder gestalten wir den Alltag mit und für ältere Menschen nach ihren Wünschen und Bedarfen. Wir hören zu, lachen gemeinsam und machen uns eine schöne Zeit. Schauen Sie gerne vorbei und bereichern Sie unseren Tagestreff. 
  • Kommen Sie bei allen Fragen zum Tagestreff einfach auf uns zu. Per Mail (tagespflege-werder@drk-potsdam.de), telefonisch (03327 / 45504) oder persönlich (Sie finden uns in der Eisenbahnstraße 6 in 14542 Werder). Wir freuen uns schon auf Sie.

https://www.drk-belzig.de/ueber-uns/presse-service/meldung/drk-werder-sommerangebote-fuer-senioren-dampferfahrt-kuchen-tanzcafe.html

Bild_Quelle_www.ideengrün.de_Markus_Pichlmaier

Annalena Baerbock auf dem Obsthof Lindicke

Werder (Havel), 04.07.2023 – Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock war am Montag in Werder. Besucht hat sie unter anderem den Obsthof Lindicke. Ein Thema in diesem nächsten Dürresommer war: die Klimakrise. Lesen Sie mehr im Nachbericht aus dem Pressebüro vom 4. Juli 2023. Bildquelle: www.ideengrün.de, Markus Pichlmaier. Text: Mike Kess.

Klima-Anpassung und Forschung im Obstbau immer wichtiger. Annalena Baerbock auf Obsthof in Werder (Havel)

Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock informierte sich am Montag auf dem Obsthof Lindicke in Werder/Havel über die aktuellen Erwartungen an die Brandenburger Obsternte.  

Der Obstanbau in Brandenburg hat eine lange Tradition, steht aber vor vielen Herausforderungen. Die Klimakrise und der Wassermangel sind einige davon. Mit dem Werderaner Raum und Frankfurt (Oder) Markendorf gibt es zwei große Obstanbaugebiete in Brandenburg als wichtige regionale Wirtschaftsfaktoren und Tourismusmagnete.

An dem Austausch nahmen neben den Landwirten Stefan und Bettina Lindicke auch der Bereichsleiter Versuchswesen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik Daniel Kaiser, Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und Thomas Bröcker vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg teil.

„Die Auswirkungen der Klimakrise werden immer deutlicher, wie man beim Obstanbau in Werder sehen kann. Daher muss es unser vordringlichstes Ziel sein, die Klimakrise einzudämmen.“

Annalena Baerbock, B90/Grüne

Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete mahnte aber auch: „Wir müssen ehrlich sein. Wir werden den globalen Temperaturanstieg mit all seinen Extremwetter-Folgen allenfalls abbremsen können. Daher sind Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel genauso nötig, wie die Umsetzung der Klimaschutzziele.“

Seit zirka zwanzig Jahren sind die Klimaveränderungen für die Obstbauern spürbar, berichtete Thomas Bröcker, Vorsitzender der Fachgruppe Obst im Gartenbauverband Berlin-Brandenburg. Das bestätigte auch Stefan Lindicke: „Die Klimaveränderungen merken wir jeden Tag.“

Einig waren sich an dem Tag alle Beteiligte: Der Obstanbau sei in Brandenburg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. „Wir müssen die regionalen Wirtschaftskreisläufe stärken, weil wir auch in Zukunft regionales Obst in Brandenburg produzieren und essen wollen“, sagte Baerbock.

Deshalb unterstützen Bund und Länder auch den Obstanbau, durch Forschungsprojekte oder beispielsweise durch Investitionen in die Sanierung des Brauchwasserwerkes Glindow um die Werderaner Obstbauern zu unterstützen. Deren Wasser benötigen die Landwirte insbesondere in Trockenzeiten.

werder-havel-infoabend-sicherheitspartnerschaft-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Rathaus: Polizei und Stadt informieren über Sicherheitspartnerschaft

Werder (Havel), 03.07.2023 – Über Sicherheitspatenschaften heißt es auf den Webseiten des brandenburgischen Innenministeriums: „Sicherheitspartner sind engagierte Einwohner*innen einer Gemeinde, die in der Wahrnehmung ihrer persönlichen Rechte (Jedermannsrechte) und der sozialen Verantwortung für die Gemeinschaft unbewaffnet und ohne hoheitliche Befugnisse, im Zusammenwirken mit anderen, für die örtliche Sicherheit aktiv tätig werden“

Über Sicherheitspartnerschaften in der Blütenstadt informiert wird am 11. Juli bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Polizei und Kommune im Schützenhaus. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 25. Juni 2023.

Polizei und Stadt informieren über Sicherheitspartnerschaft

Gemeinsam für die Sicherheit: Seit über 25 Jahren gibt es im Land Brandenburg Kooperationen zwischen Polizei, Kommunen und engagierten Bürgern. Diese örtlichen Sicherheitspartner unterstützen die Präventionsarbeit und haben als „wachsame Nachbarn“ zum Beispiel ein besonderes Auge auf Gefahrenlagen in ihrem Umfeld, Einbruchsschutz oder sichere Schulwege.

Die Polizei und die Stadt Werder (Havel) veranstalten am Dienstag, 11. Juli 2023, um 17 Uhr, im Saal des Schützenhauses, Uferstraße 10, einen Informationsabend zum Thema Sicherheitspartner. Interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stefan Wetzel, Leiter des Polizeireviers in Werder (Havel), wird über Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie erste Schritte zur Sicherheitspartnerschaft informieren. Im Anschluss beantworten Polizei und Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel) Fragen der Teilnehmer zum Thema.

„Sicherheitspartner können dazu beitragen, das subjektive Sicherheitsgefühl in den Kommunen zu stärken sowie Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zu verhindern oder aufzuklären“, sagt Polizeihauptkommissar Wetzel.

Bereiche, die für Sicherheitspartnerschaften in Kommunen relevant sein können, sind zum Beispiel: Schulwegsicherung, Begleitung und Sicherung von Veranstaltungen, illegale Müllablagerungen sowie präventive Rundgänge in Hinblick auf Einbruchskriminalität.

„Dabei gilt es für Werder (Havel) zunächst herauszufinden, ob diese Themen für das gesamte Stadtgebiet von Interesse sind oder speziell in Schwerpunktbereichen oder Ortsteilen relevant sind“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Hintergrund: Sicherheitspartner agieren mit „Jedermannsrechten“ im Sinne der Prävention und des Gemeinwohls. Sie alarmieren Polizei und Behörden, wenn sie Gefahrenlagen erkennen oder Straftaten beobachten.

Wer sich vorab näher mit dem Thema auseinander setzen möchte, findet mehr Informationen auf der Homepage des Ministeriums des Innern und Kommunales : www.sicherheit-braucht-partner.de

„Werderaner Gespräche“ mit Bildungsminister Freiberg

Werder (Havel), 02.07.2023 – Der Brandenburgische Bildungsminister kommt am Dienstag scheinbar in die Blütenstadt. Laut Kalender auf der Ministeriumsseite nimmt Steffen Freiberg an der öffentlichen Diskussionsrunde zum Thema „Zukunft der Schule – eine Schule ohne Noten?“ im Ernst-Haeckel-Gymnasium teil. Beginn: 18.30 Uhr.

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressetermine.html?calendar=bb1.c.762608.de