Schlagwort-Archive: baumblütenfest

PNN: Baumblütenfest-Organisator muss gehen

Werder (Havel), 14.12.2023 – Kurz vor dem heutigen Stadtratsbeschluss zum Baumblütenfest 2024 berichten die PNN seit Donnerstag-Morgen von einer einschneidenden Wende: Hoferick müsse gehen und das Fest dürfe maximal 500.000 Euro kosten. PNN: „Wer die Veranstaltung umsetzen und an wie vielen Tagen gefeiert werden soll, ist aber immer noch unklar.“

Der komplette Beitrag ist hinter der Bezahlschranke zu finden. Aus Berichten hinter der Paywall zu zitieren, gehört nicht zur Etikette von werderanderhavel.de. Sie aber selber zu nehmen, steht jeder oder jedem offen.

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-mittelmark/organisator-muss-gehen-weiter-unruhe-um-baumblutenfest-in-werder-havel-10922305.html

Grüne Werder fordern Maßnahmen zum Erhalt des Baumblütenfestes

Werder (Havel), 14.12.2023 – Das Baumblütenfest machte in diesem Jahr in drei großen Wellen von sich reden: die erste war die Sause an sich, die zweite das dabei eingefahrene Riesen-Defizit und in der dritten kam der Streit um die Ausrichtung 2024.

Sicheres Fahrwasser für das Werderaner Traditionsfest ist das nicht. Dementsprechend besorgt zeigte sich der Ortsverband Bündnis90/Grüne am Mittwoch in einer Presse-Info. Lesen Sie hier die komplette Meldung vom 13. Dezember 2023.

Werderaner Grüne fordern Maßnahmen für Erhalt des Baumblütenfestes in Werder

Das Baumblütenfest in Werder ist seit 140 Jahren Tradition und stärkt das Ansehen der Stadt in der Region und darüber hinaus. Auch für die lokale Wirtschaft ist das Fest eine wichtige Einnahmequelle. Wegen schlechter Kommunikation und Fehlplanungen durch Veranstaltungsgesellschaft und Stadtverwaltung erscheint die Zukunft des Baumblütenfestes jedoch immer ungewisser. 

Von November 2019 bis Januar 2020 wurden die Werderanerinnen und Werderaner zum Baumblütenfest befragt. Im Ergebnis hat sich eine Mehrheit für eine Fortführung des Festes mit inhaltlichen Anpassungen ausgesprochen. Aus der Befragung hat das Büro Groskopf ein Konzept entwickelt, welches folgende Zielstellung umfasst: Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern, Gewährleistung der Sicherheit, Reduktion der Beeinträchtigungen, wirtschaftliche Tragfähigkeit und Aufwertung der Außendarstellung.  

In der Umsetzung des Baumblütenfestes 2023 wurde dieses Konzept jedoch kaum berücksichtigt. Gewerbetreibende sowie Stadtverordnete haben mehrfach die intransparente oder gar fehlende Kommunikation der Veranstaltungsgesellschaft und Stadtverwaltung kritisiert. Durch Fehlplanungen sind zudem Mehrkosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro entstanden. So wird das Vertrauen in die Stadt beschädigt und die Zukunft des Baumblütenfestes immer unsicherer.

Für 2024 könnte der Umfang des Stadtfestes nun auf drei Tage (3. bis 5. Mai) reduziert werden. Darin jedoch versteckt sich u.a. ein großes Risiko: Bei Regen ist das Fest ein Totalausfall! Eine Festdauer wie bisher über mindestens zwei Wochenenden verringert dieses Risiko deutlich. 

Daher fordert der Werderaner Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen folgende Maßnahmen zum Erhalt des Baumblütenfestes: 

  • Konsequente Umsetzung der Konzepts mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit
  • Beibehaltung der bisherigen Festdauer von neun Tagen
  • Volle Transparenz bei der Festplanung, gerade auch bei den zu erwartenden Kosten
  • Einen runden Tisch mit Veranstaltungsgesellschaft, Stadtverwaltung und den beteiligten Vereinen, Produzentinnen und Produzenten, Gastgewerbe, der Kultur, usw. 

Das Ziel der Werderaner Grünen ist ein offenes Fest, das finanziell gut geplant ist, Natur und Mensch respektiert, und nicht zuletzt allen Spaß macht.

Auch interessant zum Thema B90/Grüne Werder:

Baumblütenfest: Arbeitstreffen am Dienstag und ein Fragenkatalog der SPD

Werder (Havel), 13.12.2023 – Das Thema Baumblütenfest wird nicht nur von Tag zu Tag drängender; es tauchen auch immer neue Fragen auf. Was zum Beispiel hat es mit der Veranstaltungsfirma aus Siegburg auf sich und wo war dafür die Ausschreibung ?

Diese zwei und acht weitere Fragen hat jetzt die Werderaner SPD aufgeschrieben; für einen Fragenkatalog, der am 7. Dezember gen Rathaus geschickt wurde, und der am Dienstag bei einem Arbeitstreffen besprochen worden sein sowie am Donnerstag in der Stadtverordnetenversammlung auf den Tisch kommen dürfte.

Anfrage zum Baumblütenfest 2024. Hier: Durchführung und Kosten

1. Gab es Änderungen am Konzept gegenüber den Informationen von der VGW im Sonderausschuss am 10. Oktober 2023? Wenn ja, welche? Wie sehen die konkreten Planungen des BBF 2024 aus?

2. Wird es auf dem Hartplatz weiterhin eine große Bühne geben? 

3. Mit welcher Begründung wurde den Stadtverordneten die geforderte 5-Tages und 9-Tages Variante nicht vorgelegt? Siehe Antrag AfD.

4. Welchen finanziellen Rahmen hat die Stadt Werder (Havel) für das BBF 2024?

5. Herr Hoferick bekommt eine Gesellschaft aus Siegburg an die Seite gestellt. Warum wird dies nicht mit lokalen Kräften bewerkstelligt?

6. War es ein expliziter Wunsch von Herr Hoferick, eine Agentur dazu zunehmen?

7. Seit wann stehen Sie in Verhandlung mit dem Veranstalter aus Siegburg?

8. Seit wann steht der Veranstalter unter Vertrag? 

9. Gab es eine Ausschreibung und ein Vergabeverfahren?

10. Wer übernimmt welche Aufgaben? 

11. Welche Kosten entstehen der Stadt Werder (Havel) durch den zweiten Veranstalter?

Wegen Krankheit: Workshop „Ideen für das Baumblütenfest 2024“ fällt heute aus

Werder (Havel), 27.11.2023 – Der für heute geplante Gesprächsabend mit Anika Lorentz und Jürgen Bertrams im Scala Künstler-Café auf der Insel findet nicht statt. Grund: Krankheit.

Die Absage kam am Morgen des 27. November per Mail. Lorentz und Bertrams schrieben zu den Hintergründen: „Leider müssen wir die heutige Veranstaltung krankheitsbedingt absagen und verschieben. Wir halten es für enorm wichtig, dass es auch in Zukunft einen Interessenskreis für das Baumblütenfest gibt. Bitte lassen Sie sich nicht entmutigen, auch wenn das Gefühl aufkommt, dass ohnehin schon alles durch die Stadtverwaltung entschieden sei. Dem ist nicht so. Die 3-Tage-Variante steht auf dem Prüfstand und wird Gegenstand im kommenden Hauptausschuss (30.11.23 18:30 Uhr im Schützenhaus) sein. Zudem ist aus unserer Partnerstadt Siegburg bekannt geworden, dass die VGW nicht mehr alleiniger Planer/Organisator sein wird. Dies gilt zu prüfen. Wir werden Sie, sobald wir wieder auf dem Damm sind, über die Entwicklungen informieren.“

Baumblüte 2024: Ideen-Workshop mit Lorentz und Bertrams am 27.

Werder (Havel), 08.11.2023 – Der 14. Dezember könnte ein interessantes Datum für Werder werden. An diesem Tag dürfte sich bei der SVV entscheiden, wie das Baumblütenfest 2024 gefeiert wird: Die Sparvariante hat schon heute den Beinamen „Stümmelfest“; der traditionellen 9-Tages-Variante fehlt derzeit scheinbar die Mehrheit.

Auch wenn die Verwaltung schon mal eine „Marschrichtung“ ausgegeben hat: Entschieden ist bis zum 14. Dezember noch rein gar nichts. Bis dahin wird aber noch kräftig diskutiert, wie die Baumblüte 2024 aussehen soll.

Ein Datum dafür wird sein der 27. November. Anika Lorentz und Jürgen Bertrams laden an diesem Abend zum „Austausch von Ideen im Rahmen eines Workshops“.

„Die Baumblüte 2024 soll in einem halben Jahr starten und die VGW hat dazu erste Varianten vorgelegt“ schreiben Lorentz und Bertrams am 6. November in ihrer Maileinladung zu diesem Treffen. „Eine endgültige Entscheidung der Stadtverwaltung und Stadtverordneten fehlt aber immer noch. In dieser Situation sind Sie als Experten in eigener Sache gefragt.“

Erarbeitet werden soll an diesem Abend eine Reihe von Vorschlägen, die in die Diskussion über die Zukunft der Baumblüte eingebracht werden können. „Wir jedenfalls sind der Meinung: ein Fest braucht ein für seine Gäste wie Akteure attraktives Konzept, das Lust macht, in den nächsten Jahren wiederzukommen“ lassen die Initiatoren zu ihrem Ansatz für diesen Abend wissen.

Als Veranstaltungsort wurde das Scala Künstler-Café auf der Insel gewählt. Beginn: 19 Uhr. 

Vorgeschlagener Fahrplan

  • Begrüßung und Einführung (15 Minuten)
  • Präsentation zur aktuellen Planung zum Baumblütenfest 2024 (20 Minuten)
  • Hearing (40 Minuten)
  • Workshop zur Ideensammlung und Diskussion (30 Minuten)
  • Abschluss und Ausblick (15 Minuten)

„Wir möchten Ihre Zeit nicht überstrapazieren, dieses Programm können wir in zwei Stunden schaffen“ schreiben Lorentz und Bertram in ihrem Mailing zusammenfassend. „Wir sind sicher: Der Kreis, den wir zusammen mit Ihnen einladen, wird am Ende eine Reihe relevanter Vorschläge erarbeitet haben. Unser Ziel ist es, diese gemeinsam mit Ihnen konstruktiv in die Diskussion in unserer Stadtverordnetenversammlung und mit dem Rathaus einzubringen.“ 

Wer teilnehmen will, ist eingeladen, dies bis zum 20. November per Mail zu bestätigen. Adresse dafür: anika(at)lorentz-werder.de.

Mehr Baumblütenfest:

Keine Zahlen: Anika Lorentz zu einem 3-Tage-Baumblütenfest

Werder (Havel), 28.10.2023 – Bei der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung (SoBiKuSO) am 10. Oktober wurde eine Empfehlung diskutiert, das Baumblütenfest 2024 als 3-Tages-Version zu feiern. Dabei habe es laut Rathaus bei den Ausschussmitgliedern eine „deutliche Tendenz“ für diese Variante gegeben.

Nicht zu dieser Gruppe gehörte die Stadtverordnete Anika Lorentz. Zu den Gründen ihrer Zweifel und warum sie die 9-Tage-Variante noch nicht abschreiben will, sagte die SPD-Frau am 27. Oktober gegenüber werderanderhavel.de:

Werder und das Baumblütenfest stehen in untrennbarer Verbindung zueinander, und sämtliche Stadtverordnete sowie Parteien setzen sich mit Nachdruck dafür ein, dass wir im Jahr 2024 ein Fest feiern können.

Die konkrete Ausgestaltung hängt vor allem von den finanziellen Mitteln der Stadt Werder, dem Wirtschaftsplan der VGW und den einfallsreichen Planungen der Veranstaltungsgesellschaft ab.

Ohne eine monetäre Auswertung des Baumblütenfestes 2023 und einen städtischen Haushalt für die Jahre 2024/25 ist es nicht möglich zu entscheiden, welchen Umfang das Fest im Jahr 2024 haben kann.

Uns Stadtverordneten liegt keinerlei Information darüber vor, welche Haushaltsmittel für das Baumblütenfest ausgegeben werden können. Wir sind bemüht, unsere finanziellen Möglichkeiten zu erörtern und die absolute Grenze zu definieren.

Bedauerlicherweise wurden uns seitens der Kämmerin der Stadt und der Bürgermeisterin bislang keinerlei Haushaltszahlen präsentiert. Unter diesen Umständen gestaltet es sich schwierig zu entscheiden, ob unsere langjährige Tradition auf drei Tage reduziert werden muss.

Darüber hinaus ist der festgelegte Zeitraum diskussionswürdig. Gemäß der aktuellen Planung soll der 1. Mai ohne festliche Aktivitäten in der Kernstadt verlaufen.

In Erwägung gezogen werden sollte daher, am 26. April 2024 mit dem Baumblütenball zu beginnen. Der Samstag bietet Gelegenheit für den Festumzug aller Vereine und Schulen, welcher die Baumblüte im Stadtkern eröffnet. Der Sonntag ist als Familientag konzipiert. Auch am Montag und Dienstag sind Musikevents auf den Bühnen, beispielsweise auf dem Hartplatz, geplant, welche sämtliche Generationen ansprechen sollen. Hierbei denke ich insbesondere an lokale Künstler*innen. Der 1. Mai rundet das Fest als Werdertag ab. Am Abend erwartet die Besucher das traditionelle Höhenfeuerwerk oder alternativ eine Lasershow.

Gleichzeitig öffnen die Plantagen, Gärten und Höfe ihre Tore. Diese Möglichkeit soll bis zum 6. Mai aufrechterhalten bleiben. Eine 9+5 Variante wäre demnach ein Kompromiss.

Durch gezieltes Marketing, Kooperationen mit Fahrradverleihern, die Implementierung einer Baumblüten-App zur besseren Orientierung und vor allem die Einbindung der örtlichen Obstweinerzeuger*innen, kann das Fest wieder zu einem erfolgreichen Ereignis werden.

Themen wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und speziell auf die Jugend ausgerichtete Veranstaltungen bedürfen besonderer Berücksichtigung bei der Umsetzung.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch diese Überlegungen in erheblichem Maße von den finanziellen Ressourcen der Stadtkasse abhängen.

Ich hege die Zuversicht, dass am 18. November diesbezüglich Klarheit geschaffen wird. Die Stadtverordneten, die Spitze der Stadtverwaltung sowie ein externes Beratungsunternehmen werden an diesem Samstag über die Steuerungsprozesse des Haushalts beraten.

Anika Lorentz, Stadtverordnete werder (Spd)

https://lorentz-werder.de

Auch interessant zum Thema

Rathaus zur „Marschrichtung Baumblütenfest 2024“

Werder (Havel), 26.10.2023 – Die Idee, das 2024er Baumblütenfest als 3-Tages-Version zu feiern, wurde scheinbar erstmals öffentlich vorgestellt in der SoBiKuSO-Sitzung am 10. Oktober 2023.

Die Gründe dafür sind klar, die Aufregung ist dennoch riesig. Beschlossen wiederum ist derzeit noch gar nichts. Erwartet wird eine Entscheidung in der öffentlichen Stadtverordnetenversammlung am 14. Dezember. 

Wie die Stadt sich ein 3-Tages-Baumblütenfest vorstellt und welche Argumente sie hat, die wallenden Gemüter in der Bürgerschaft eventuell doch für diese Variante zu begeistern, darüber lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023.

Marschrichtung für Baumblütenfest 2024 vorgestellt

Trotz des Defizits beim Baumblütenfest 2023 soll das traditionsreiche Fest auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Die Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH hat in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung Möglichkeiten vorgestellt, das Defizit deutlich zu verringern und zugleich den Wünschen der Werderaner noch besser zu entsprechen.

Das Fest im Stadtgebiet soll dafür von bislang neun auf drei Tage reduziert werden, so VGW-Geschäftsführer Sebastian Hoferick. Zugleich solle der Stadtfestcharakter mit einem erweiterten und zusammenhängenden Festbereich, mehr Attraktionen für Kinder- und Jugendliche sowie einem vielfältigen, kulinarischen Angebot gestärkt werden. Damit wird auch auf die Ergebnisse einer Umfrage der Stadt Werder (Havel) im Nachgang des diesjährigen Festes reagiert.

Ziel der in Werder verteilten Umfrage war es, ein möglichst breites Meinungsbild zu erhalten, um das Baumblütenfest weiterzuentwickeln. 1769 Personen beteiligten sich an der Umfrage, die mittlerweile umfassend ausgewertet wurde. Demnach wünscht sich ein großer Teil der Umfrage-Teilnehmer vor allem mehr Bühnen, Fahrgeschäfte, Unterhaltung und Stände.

Positive Bewertungen gab es unter anderem für die Sicherheit auf dem Fest, für traditionelle Aspekte wie den Baumblütenumzug sowie für die Angebote der Höfe und Gärten in der Stadt und auf den Plantagen. Daran soll im kommenden Jahr ebenfalls angeknüpft werden.

Vom 27. April bis 5. Mai soll die Blütezeit in den Höfen und Gärten stattfinden und durch die beliebten Blütenrundfahrten begleitet werden. Als Höhepunkt würde das Stadtfest vom 3. bis 5. Mai den Abschluss bilden. Ein buntes Bühnenprogramm, Fahrgeschäfte und Stände soll den Besuchern ein stimmungsvolles Stadtfest bieten. Traditionen wie der Baumblütenball und der Festumzug sollen beibehalten werden.

Die Ausschussmitglieder standen den Ideen überwiegend aufgeschlossen gegenüber und eine erste Meinungsbildung hat eine deutliche Tendenz für ein dreitägiges Stadtfest ergeben. Bürgermeisterin Manuela Saß sieht in der Empfehlung der VGW „zunächst eine grobe Marschrichtung“, mit der weitere Details ausgearbeitet werden könnten.

Das diesjährige Festdefizit sei angesichts anderer Aufgaben und Projekte der Stadt und angesichts der Haushaltsbelastungen nicht noch einmal in der Höhe vertretbar, so die Bürgermeisterin.

Zu den Ergebnissen der BBF-Umfrage

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4107-marschrichtung-für-baumblütenfest-2024-vorgestellt.html

Millionen-Defizit beim Baumblütenfest: Grüne wollen unabhängige Aufarbeitung

Werder (Havel), 30.07.2023 – Eine Million Euro Defizit bei einem Volksfest, das ist viel Geld für eine Kleinstadt, vor allem, wenn es aus dem Stadtsäckel ausgeglichen werden muss und dort für Folgeprobleme sorgt. Das Zustandekommen auszuwerten, dafür gab es am 13. Juli eine Sondersitzung im SoBiKuSO-Ausschuss.

Nachdem sich bislang einzig die CDU zum Ausgang dieser Auswertung öffentlich äußerte (während sonst so tranzparenzpredigende Stellen wie SPD, Stadtmitgestalter, FDP und Linke sich online in Schweigen hüllen), haben sich jetzt auch die blütenstädtischen Grünen zu Wort gemeldet.

Angesichts der Ausmaße bei Weitem nicht genug finden sie diese Auswertungsveranstaltung, fragen nach Ross und Reiter, ab wann die Bürgermeisterin in die Kostenexplosion eingeweiht war und rufen nach Aufarbeitung des Finanz-Desasters BBF23 durch eine unabhängige Stelle. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 26. Juli 2023.

Baumblütenfest 2023: B90/GRÜNE Werder (Havel) fordern unabhängige Aufarbeitung des finanziellen Desasters und Benennung der Verantwortlichen

Die Baumblüte 2023 liegt hinter uns, die Aufarbeitung der Veranstaltung ist aber noch lange nicht abgeschlossen. Bei Mehrkosten von deutlich über 1,2 Million Euro darf es nicht heißen, “Schwamm drüber, das passt schon“. Als Bündnis 90/DIE GRÜNEN Werder fordern wir eine umfassende, unabhängige Aufarbeitung des finanziellen Desasters und die Benennung der Verantwortlichen.

Die Baumblüte ist ein bedeutendes Ereignis für Werder. Sie bereichert unsere Region und zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dafür ist es richtig, als Stadt Geld in die Hand zu nehmen und ein schönes Fest für alle zu veranstalten. In diesem Jahr sind die Kosten für die Baumblüte jedoch mit verheerenden Folgen völlig außer Kontrolle geraten. Die u.a. wegen dieser Verluste angeordnete Haushaltssperre hat für viele Projekte und Initiativen negative Auswirkungen.

Als Grüne hatten wir bereits im Vorfeld unsere Bedenken geäußert und eine transparente Finanzplanung gefordert. Wie so oft wurden unsere Vorschläge als unbegründet zurückgewiesen. Das Ergebnis ist ein finanzielles Debakel, das auf dem Rücken der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ausgetragen wird. Umgerechnet bedeutet die Kostenüberschreitung, dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner knapp 60€ für das Fest bezahlt hat.

„Es ist in unseren Augen nicht erklärlich, dass die Kosten für die Baumblüte 2023 derart aus dem Ruder gelaufen sind. Unsere Aufgabe als Stadtverordnete ist es sicherzustellen, dass sich ein solches finanzielles Desaster nicht wiederholt. Dazu gehört auch, die dafür Verantwortlichen zu benennen und bei Bedarf rechtliche Schritte zu prüfen“, betont Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg in der SVV von Werder (Havel).

„Es ist für uns beispielsweise nicht zu erklären, warum die Bürgermeisterin erst so spät von den Kostenüberschreitungen erfahren haben will, und sie gleichzeitig offenbar mit dem Geschäftsführer der VGW weiter arbeiten möchte, als ob nichts geschehen sei. Entweder hat der Geschäftsführer die Geschäfte schlecht geführt und die Bürgermeisterin im Dunkeln gelassen. Oder die Bürgermeisterin wusste schon früher Bescheid und hat das Defizit so lange verschwiegen, wie es möglich war. Wir wissen es nicht, erwarten hier aber Aufklärung.“

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender B90/Grüne/Fehrenberg SVV Werder

Aus diesem Grund fordern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Werder eine unabhängige Untersuchung der Finanzplanung, um die Ursachen für das finanzielle Desaster der Baumblüte herauszufinden. Dabei sollen sowohl die Planung als auch die Ausführung der Veranstaltung intensiv geprüft werden.

Nur so werden wir wissen, mit welchen Maßnahmen wir zukünftig als Stadt eine solche Katastrophe verhindern. Mit Blick auf die Therme und andere Projekte ist dies nicht das erste Finanzdesaster, welches die CDU-dominierte Gemeindevertretung und Bürgermeisterin Saß politisch zu verantworten haben.

Wir Grünen sind der Meinung, dass die Baumblüte ein kultureller Höhepunkt unserer Stadt sein soll, der mit einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Ereignis unsere Umwelt und unsere Finanzen schont. Bündnis 90/Die Grünen in Werder (Havel) stehen bereit, konstruktive Vorschläge einzubringen, um dieses Ziel zu erreichen.

baumbluetenfest-werder-havel-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Rathaus: Auswertung des Baumblütenfestes durch VGW

Werder (Havel), 18.07.2023 – Wieder ein Baumblütenfest, weg vom Schmuddelimage und wieder in eigener Regie, das waren (aus Beobachtersicht) die Leitplanken für die Ausgabe 2023.

Der Ansatz mit der weniger krawalligen Variante hat funktioniert. Deutlich geknirscht hat es dafür an anderen Stellen. Über die Ziellinie gegangen ist das Baumblütenfest 2023 schließlich mit einem deftigen Defizit.

Die Problemstellen auszuloten und die Ursachen für das dicke Minus auf dem Festkonto zu finden, dafür haben sich die Mitglieder des SoBiKuSO am 13. Juli mit Baumblütenfestdirektor Sebastian Hoferick zu einer Sondersitzung getroffen.

Zum Ausgang dieser Auswertung öffentlich positioniert hat sich von den teilnehmenden Parteien bislang nur die CDU. Was es aus Rathaussicht zu den Ergebnissen dieser Sitzung zu sagen gibt, dazu lesen Sie mehr in der städtischen Presseinfo vom 13. Juli 2023.

Auswertung des Baumblütenfestes durch VGW

In einer außerplanmäßigen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung  stand am Donnerstagabend die Auswertung des Baumblütenfestes 2023 auf der Tagesordnung. Der Geschäftsführer der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH, Sebastian Hoferick, stellte Gründe für das hohe Festdefizit und Schlussfolgerungen für das kommende Baumblütenfest 2024 dar.

Eine deutlich verbesserte Sicherheit, eine belastbare Infrastruktur (u.a. Toiletten und Müllentsorgung), ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf der Bismarckhöhe  mit gutem Besucheraufkommen an den Wochenenden und den Regionalmarkt auf der Insel benannte er als Erfolge des diesjährigen Festes.

Bei den Familienangeboten und der gastronomischen Versorgung habe es indessen auch Schwachstellen gegeben.

Sebastian Hoferick erläuterte, wie zusätzliche Kosten unter anderem durch Absagen, Vertragsbrüche und durch massive Kostensteigerungen bei Vertragspartnern entstanden sind. Die Personalkosten beispielsweise für die Security und Servicekräfte hätten deutlich über den Erwartungen gelegen.

Die Stände am Hohen Weg, die auch an den Wochentagen geöffnet sein sollten, seien durch den beauftragten Partner für diese Zeit entgegen der vertraglichen Vereinbarung abgebaut worden. Die Verbindung zwischen Stadt und Bismarckhöhe habe gefehlt – mit Folgen für die Besucherzahlen an den Wochentagen.

Die VGW stehe klar zur Tradition des Baumblütenfestes als Volksfest, wie es von den Gästen gewünscht sei. Das Defizit sei mit 1,15 Millionen Euro aber deutlich zu hoch. Die Zuverlässigkeit der Dienstleister und die Kostenexplosionen in vielen Bereichen benannte Sebastian Hoferick als Herausforderungen für das Fest 2024.

Bis Ende August 2023 soll die VGW auf Beschluss des Aufsichtsrates die Eckwerte für die Konzeption 2024 vorlegen. Als mögliche Stellschrauben für ein auskömmlicheres Fest benannte Sebastian Hoferick den Umfang des Festgeländes, das Festprogramm und die Dauer des Festes.

MAZ am 14. Juli zum Thema: Großes Minus und Kontrollverlust

Stellungnahme der CDU

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4018-auswertung-des-baumblütenfestes-durch-vgw.html

13. Juli: Sondersitzung Auswertung Baumblütenfest

Werder (Havel), 10.07.2023 – Außerplanmäßige Ratssitzung am Donnerstag im Schützenhaus: Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung (SoBiKuSO) kommt zusammen. Einziges Thema: Auswertung des diesjährigen Baumblütenfest. Hintergrund: Das Fest ist 2023 scheinbar mit einem Millionendefizit über die Ziellinie gegangen. Die Sitzung ist öffentlich. Geplanter Beginn: 18.30 Uhr. Es gibt eine Einwohnerfragesstunde.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2438