Schlagwort-Archive: Bismarckhöhe

werder havel bismarckhöhe foto bernd reiher werderanderhavel.de

21. Juli: Infoabend Glasfaserausbau Werder auf der Bismarckhöhe

Werder (Havel), 18.07.2025 – Viel Werbung für diesen Termin ist mir bisher weder im Stadtbild noch im Netz begegnet, laut einer am Donnerstag bei werderanderhavel.de eingegangenen Mail der Deutschen Glasfaser GmbH finde aber am Montag, 21. Juli auf der Bismarckhöhe ein Infoabend zum Glasfaserausbau in Blütenstadt statt. Lesen Sie hier die darin mitgeschickte Presseinfo vom 17. Juli 2025.

Glasfasernetz für Werder – Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung

Bürgerinnen und Bürger entscheiden mit über Glasfasernetz in Werder (Havel) – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt – Infoabend über Glasfaserprojekt am 21. Juli 2025 in der Bismarckhöhe

Homeoffice, Streaming, Online-Gaming und Videosprechstunden in Lichtgeschwindigkeit erleben: Werder (Havel) hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, über das die Bürgerinnen und Bürger surfen können. Dafür startet Deutsche Glasfaser die Nachfragebündelung.

Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Werder (Havel) angewiesen.

Bis zum Stichtag am 18. Oktober 2025 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Eine wichtige Voraussetzung für den Ausbau eines Glasfasernetzes in Werder ist, dass mindestens 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Ausbaugebiet einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen.

„Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit.“
Oliver Prey, Projektleiter Deutsche Glasfaser

Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 1.500 Euro selbst tragen.

Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf einem Infoabend und im Servicepunkt: Servicemobil beim Edeka Schneider, Brandenburger Str. 151, 14542 Werder (Havel) (ab dem 23.07.2025 mittwochs und donnerstags 10 – 18 Uhr).

Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch persönlich beraten. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Servicepunkt telefonisch unter 02861 8133 494 erreichbar.

Der Infoabend findet am 21. Juli 2025, 19 Uhr in der Bismarckhöhe (Hoher Weg 150, 14542 Werder) statt.

Im Rahmen einer Präsentation werden die Besucher nicht nur über Deutsche Glasfaser und das Projekt in Werder (Havel) informiert – auch haben sie die Möglichkeit, den Experten ihre Fragen zu stellen. Oliver Prey steht mit seinem Beraterteam Rede und Antwort.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter http://www.deutsche-glasfaser.de/werder-havel verfügbar.

Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei.

Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro.

18. Mai: Internationaler Museumstag mit Bismarckhöhe und Waschhaus Petzow

Werder (Havel), 17.05.2025 – Beim Museumstag am Sonntag mischen die Bismarckhöhe und Teile des idyllischen Ortsteiles Petzow mit.

Die Organisatoren der Bismarckhöhe zum Programm: „Die Christian-Morgenstern-Gesellschaft e.V. präsentiert gleich drei Ausstellungen: die Daueraustellung über Christian Morgenstern, die Dauerausstellung über die Bismarckhöhe ‚Das Altenkirchzimmer‘ und die Sonderausstellung ‚Von Hand geschöpft, gesetzt, gedruckt, gebunden‘.“

Aus Petzow heißt es zu den Vorhaben für den Museumstag im Waschhaus: „Kaffee und Kuchen, Getränke, Sitzplätze“. Live-Musik sei geplant von den „BlueBabelHills“.

Zeitrahmen am Haussee: 13 bis 16/17 Uhr. Die Bismarckhöhe lädt von 13 bis 18 Uhr ein. Eintritt frei.

Museumstag gesamt

https://www.museen-brandenburg.de/fileadmin/Veranstaltungen/20250516_IMT_End_Orte_A-Z.pdf

Petzow

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99908491

Bismarckhöhe

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99894978

werder havel bismarckhöhe antikmarkt foto bernd reiher werderanderhavel.de

Bismarckhöhe, 29./30. März: Antikmarkt

Werder (Havel), 23.03.2025 – Ein Antikmarkt in einem der schönsten Säle der ganzen Region: Diese vielversprechende Kombi wird am letzten Märzwochenende auf der Bismarckhöhe zu erleben sein.

„Der große Saal bietet Platz für viele Festivitäten und erstmals findet hier ein Flohmarkt statt“, heißt es zu diesem Ereignis aus dem Rathaus. „Glück ist, wenn Du auf unserem Flohmarkt unter all den vielen Dingen das passende Schnäppchen findest“, schreiben die Veranstalter im Einladungstext.

Termine: 29. und 30. März. Zeit: jeweils 9 bis 18 Uhr. Die Anmeldedaten für Mitmachwillige finden sich im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

werderanderhavel.de findet das eine großartige Nutzungsidee für diesen historischen Saal, dessen Ruf von im letzten Jahr hier zu erlebenden AfD-Auftritten nicht nur profitiert hat. Das Lokalblog wünscht gutes Gelingen für den Probelauf sowie der Bismarckhöhe viele weitere solche Ideen.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99880244

https://havel-kuenstler.de

AfD auf der Bismarckhöhe?: Stadt beruft sich auf Gleichheitsgebot

Werder (Havel), 01.11.2024 – Die Bismarckhöhe hat einen der schönsten Säle in der ganzen Region. Er ist von solchem Glanz, dass auch die AfD sich gern darin sonnt. Spätestens nach der Septemberveranstaltung aber gärte in Werder die Frage, warum die Stadt als Eigentümerin das überhaupt ermöglicht. Eine Stellungnahme zur Haltung in dieser Sache kam am 14. Oktober von der Bürgermeisterin persönlich. 

„Eine Ungleichbehandlung ist der öffentlichen Hand untersagt, dazu wird auf die jüngsten Stellungnahmen des Ministeriums des Innern (MIK) und der Kommunalaufsicht des Landkreises Potsdam-Mittelmark gegenüber der Gemeinde Michendorf verwiesen. Dort wurde ein Beschluss gefasst, mit dem einzelnen Parteien der Zugang zu kommunalen Räumen versagt werden sollte. Es wurde festgestellt, dass damit gegen das Gleichheitsgebot der Kommunalverfassung verstoßen wird.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Nachzulesen ist dieses Statement in der Vorbemerkung zur Antwort auf die „Anfrage zur Auslastung der Bismarckhöhe“ der SPD-Fraktion Werder vom 16. September 2024. Ebenfalls in dieser Antwort zu finden ist die Angabe 1000 Euro. Sie steht für die Tagespauschale, die von Nutzer*innen für den Saal der Bismarckhöhe zu entrichten ist.

Den kompletten SPD-Fragenkatalog zur Bismarckhöhe samt allen Antworten der Bürgermeisterin finden Sie im Allris unter diesem Link. Falls der mal wieder nicht mehr funktioniert, gehen Sie über die Startseite und wählen Links oben im Menübereich „Anfragen“.

Weitere Beiträge zum Thema

„Es wäre eine Leichtigkeit von der Verwaltung gewesen, zu sagen: Ihr kommt hier nicht rein. Ich bedanke mich recht herzlich bei der Stadtverwaltung Werder, dass wir hier heute drin sind“: O-Ton von Marlon Deter auf der Septemberveranstaltung der AfD auf der Bismarckhöhe, notiert am 19. September für Pressesch(l)au 24/38.

werder havel Bühne Bismarckhöhe Baumblütenfest 3. Mai 2024. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de

Rathaus, Baumblütenfest 2025: Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe ausgeschrieben

Werder (Havel), 29.10.2024 – Rund sechs Monate sind es noch bis zum Baumblütenfest 2025. Die Ausschreibung für Schausteller und Gastronomen läuft. Bis 8. November können auch Bewerbungen für die Festmeile an der und hinauf bis zur Bismarckhöhe eingereicht werden. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 16. Oktober 2024.

Im Bild: Bühne Bismarckhöhe beim Baumblütenfest-Tag 3. Mai 2024. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe ausgeschrieben

Für das 146. Baumblütenfest läuft aktuell die Suche nach einem Partner für den Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe. Die Ausschreibung ist auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. Angebote können bis 8. November 2024, 10 Uhr abgegeben werden. Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe gehören traditionell zur Festmeile der Innenstadt während des großen Volksfestes. Dieses findet im kommenden Jahr vom 1. bis 4. Mai statt.

Der Hohe Weg soll demnach ab dem Plantagenplatz mit Standplätzen für Händler besetzt werden. Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung auch wieder eine Bühne mit buntem Programm geben.

Für den übrigen Festbereich vom Plantagenplatz bis zur Insel können sich Händler, Schausteller und Gastronomen aktuell bereits für Standflächen bewerben. Die Anmeldungen nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare sowie Informationen zu den Bewerbungsfristen zur Verfügung.

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen für Besucher, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel.

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do?method=show

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4509-festbereich-hoher-weg-und-bismarckhöhe-ausgeschrieben.html

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/public/company/project/CXP9YL16WSA/de/overview?1

bismarckhoehe_werder_havel_bild_werderanderhavel.de_berndreiher

28. September: Morgenstern und die Anfänge des Kabaretts im Kaiserreich

Werder (Havel), 25.09.2024 – Das Kabarett sei „eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst, Lyrik oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden“, heißt es in der Wikipedia.

Einen Vortrag zur Entstehung des Kabaretts in Deutschland gibt es am 28. September auf der Bismarckhöhe zu erleben. Veranstalter: das Literaturmuseum der Christian-Morgenstern-Gesellschaft.

Vom spitzen Wort zur Brettl-Bühne

„Der Vortrag skizziert eingangs die Entstehung und Entwicklung des Kabaretts um 1900, bevor er sich mit Christian Morgenstern und seiner Rolle bei der Gründung eines der ersten literarischen Kabaretts im damaligen deutschen Kaiserreich beschäftigt“, heißt es von den Betreibern des Literaturmuseums auf der Bismarckhöhe zur Veranstaltung.

Vortragender ist Jürgen Nelles vom Institut für Germanistik in Bonn. Beginn: 16 Uhr. Alle Angaben: Christian Morgenstern Gesellschaft.

https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de/veranstaltungen/2540249/2024/09/28/christian-morgenstern-und-die-anfänge-des-kabaretts-im-deutschen-kaiserreich.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Kabarett

werder havel bismarckhöhe christian morgenstern museum

Morgenstern-Museum: Saisonstart am 20. April

Werder (Havel), 14.04.2024 – Mitte April, allerorten wird Saisonauftakt gefeiert. Am 20. auch im Christian-Morgenstern-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Betrieben wird das Museum von der Morgenstern-Gesellschaft. Anlässlich des kleinen Festes der Wiedereröffnung lässt sie online wissen: „Zum 10-jährigen Jubiläum des Christian-Morgenstern-Literaturmuseums eröffnen wir am 20. April mit einer Vernissage ‚Neues zu Morgenstern. Erwerbungen der Christian-Morgenstern-Gesellschaft'“. Außerdem seien verschiedene musikalische Beiträge und kurze Vorträge geplant. Beginn: 15 Uhr, offen sind die Türen an diesem Tag bis 18 Uhr.

Die vorgesehenen Öffnungszeiten während der Saison laut Plan: samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 18 Uhr. Immer beim Besuch inklusive: Traumhafter Ausblick in alle Himmelsrichtungen von der Aussichtsplattform auf dem Turm der Bismarckhöhe.

https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de/veranstaltungen/2529971/2024/04/20/eröffnung-2024.html

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99806845

Bismarckhöhe: Lesung „Hans Fallada in Brandenburg“ (+update)

Werder (Havel), 29.07.2023 – Am 4. August auf der Bismarckhöhe: „Paradies mit Brennesseln“. Roland Lampe präsentiert eine Lesung (eventuell gar aus seinem neuen Buch) über Hans Fallada und dessen Beziehung zu Brandenburg. Getroffen wird sich unterm Blutahorn. Beginn der Leselust ist 17 Uhr.

Update Sonntag, 30. Juli

Der Autor Roland Lampe hat weitere Infos geschickt und bestätigt: So das Wetter mitspielt, soll die Veranstaltung wie geplant stattfinden.

Ankündigungstext: „Buchlesung. ‚Paradies mit Brennnesseln. Hans Fallada in Brandenburg‘ von Roland Lampe

Beschreibung: „Hans Fallada (1894-1947), ein Brandenburger Autor? Unbedingt. In seinem Buch ‚Paradies mit Brennnesseln. Hans Fallada in Brandenburg‘ geht Roland Lampe den zahlreichen Spuren nach, die dieser populäre Schriftsteller in Brandenburg hinterlassen hat. Hier, in Brandenburg, schrieb er zum Beispiel seinen Welterfolg ‚Kleiner Mann – was nun?‘, hier gingen seine Kinder zur Schule, hier besaß sein Verleger Ernst Rowohlt eine Villa, in der die Verlagsfeste gefeiert wurden.

Roland Lampe. Bild: Martin Bering. Quelle: Roland Lampe

http://www.rolandlampe.de/index.html

https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de/veranstaltungen/2406064/2023/08/04/fallada-in-brandenburg.html

14. Juli: „Kinderrache“ – Morgenstern-Vortrag vor Bismarckhöhe

Werder (Havel), 11.07.2023 – Die Entwicklung der humoristischen Erzählung am Beispiel Christian Morgensterns und seiner Galgenlieder – das ist das Thema einer Veranstaltung mit dem Titel „Kinderrache, oder Kleine Beispiele von Vernunft“ am Freitag auf der Bismarckhöhe.

Vortragender ist Jürgen Raßbach, Veranstaltungsort das Freigelände vor der Bismarckhöhe, genannt „Unterm Blutahorn“. Beginn: 17 Uhr. Bei Interesse bitte am Freitagmittag noch einmal hier gucken, falls abgesagt werden muss.

https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de/veranstaltungen/2406062/2023/07/14/kinderrache,-oder-kleine-beispiele-von-vernunft.html

Bismarckhöhe: SVV, Beschluss und Skepsis

Werder (Havel), 10.07.2023 – Nach der letzten Stadtverordnetenversammlung gibt es verwirrende Signale beim Thema Bismarckhöhe. Während die Stadt verkündet, ein „Verkauf ist nicht beabsichtigt„, heißt es aus der Fraktion B90/Grüne/Fehrenberg: „Wir Grüne sind der festen Überzeugung, dass damit der Startschuss für den Verkauf des Objekts gefallen ist.“ Grund für diese Befürchtung: Die Fokussierung auf einen einzigen privaten Partner. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 5. Juli 2023.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg zum Thema Bismarckhöhe

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg bedauert zutiefst, dass unser Antrag zum Verbleib der aufwändig aus Steuermitteln sanierten Bismarckhöhe im Eigentum der Stadt Werder (Havel) keine Mehrheit in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung finden konnte.

Stattdessen wurde ein Antrag der CDU/Die Linke/Freie Wähler unterstützt, der darauf abzielt, einen “strategischen Partner” für die Bismarckhöhe zu gewinnen. Wir Grüne sind der festen Überzeugung, dass damit der Startschuss für den Verkauf des Objekts gefallen ist.

Die Bismarckhöhe, ein bedeutender kultureller Ort von historischem und touristischem Wert, steht bisher im Eigentum der Stadt Werder (Havel). Unsere Absicht war es, diesen einzigartigen städtischen Ort für die breite Öffentlichkeit zugänglich und für zukünftige Generationen nutzbar zu erhalten. Für dieses Ansinnen haben wir am gestrigen Abend allerdings nicht genügend Unterstützung gefunden.

Es ist inzwischen wenig überraschend, zu sehen, dass sich frühere Aussagen anderer Fraktionen, sich für den Erhalt der Bismarckhöhe einzusetzen, nun als Lippenbekenntnisse erweisen. Denn wer einem einfachen Bekenntnis zum Behalt im städtischen Eigentum nicht zustimmt, zeigt damit deutlich, dass er oder sie eben genau das auch nicht möchte.

Die Entscheidung, einen strategischen Partner für die Bismarckhöhe zu suchen, deutet unserer Meinung nach auf einen bevorstehenden (Teil-)Verkauf hin. Wir sind besorgt darüber, dass eine niederschwellige Nutzung im Sinne der Daseinsvorsorge dann nicht mehr möglich sein wird, da private Betreiber und/oder Eigentümer voraussichtlich hohe Nutzungsgebühren verlangen werden.

“Es ist wichtig, zu betonen, dass die Entscheidung über den Verbleib im Eigentum der Stadt oder die Suche nach einem privaten Partner grundlegende Weichen stellt. Eine private Partnerschaft würde die Kontrolle über die Bismarckhöhe aus den Händen der Stadt nehmen und zu Veränderungen führen, die nicht zuerst im Interesse der Bürger*innen unserer Stadt liegen, sondern vorrangig die wirtschaftlichen Interessen des privaten Partners bedienen.“

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg.

“Wir bedauern zutiefst, dass die Chance vertan wurde, die Bismarckhöhe als historisches Erbe und Identitätsträger der Stadt Werder (Havel) zu bewahren. Wir hätten den Ort gern wieder belebter gesehen – dass Vereine diesen kostengünstig nutzen könnten – die Christian-Morgenstern-Gesellschaft dauerhaft am Ort bleiben und unsere Schulabsolventen ihre Feiern in einem der schönsten Säle in Brandenburg zelebrieren könnten“, so Altmann weiter. Nach der gestrigen Entscheidung muss all dies mit einem großen Fragezeichen versehen werden.