Schlagwort-Archive: Bismarckhöhe

werder_havel_bismarckhöhe_foto_bernd_reiher

Werder (Havel), Bismarckhöhe: B90/Grüne „für jede sinnvolle Nutzung offen“

Werder (Havel), 13.01.2023 – Die Bismarckhöhe in Werder fristet derzeit ein Dasein mit ungewissem Ausgang. Die Fraktion Claudia Fehrenberg/B90/Grüne hatte im Sommer die Idee eingereicht, die Bismarckhöhe als Gründerzentrum zu nutzen.

Diese Idee liegt nun auf Eis, denn B90/Grüne scheinen ihren eigenen Antrag vorerst nicht weiter verfolgen zu wollen.

Markus Altmann ist der Vorsitzende der Fraktion im Stadtparlament der Blütenstadt. Zu den Gründen für diesen Schritt sagte er gegenüber werderanderhavel.de: „Wir haben in der Diskussion dieses Antrages gemerkt, dass andere Fraktionen auch Ideen für die Nutzung der Bismarckhöhe haben. Wir als Grüne sind für jede sinnvolle Nutzung offen.“

Für seine Fraktion seien in Sachen Bismarckhöhe zwei Faktoren wichtig:

  • Erhalt des Gebäudes (Bausubstanz)
  • Erhalt des Gebäudes im städtischen Eigentum

Sprich: Wenn für die Bismarckhöhe eine gute Lösung herauskommt, könnten B90/Grüne/Fehrenberg sich vorstellen, auch einen anderen Antrag zu unterstützen.

Altmann und seine Fraktion haben nun in Sachen Bismarckhöhe den Schritt nach vorne gewagt. Für den 23. Januar haben sie alle Fraktionen zu einem Gespräch über Nutzungsideen für die Bismarckhöhe eingeladen. 

https://www.gruene-werder.de/home

MAZ vom 13. Januar zum Thema

Digitale Fundsache Werder/Havel: Bismarckhöhe, Baumblüte 1931, Bundesarchiv

Werder (Havel), 09.10.2022 – Entdeckt bei Wikimedia Commons/Bundesarchiv: Bismarckhöhe, Baumblütenfest, scheinbar um 1931.

Bildtitel: Werder, Bismarckhöhe, Baumblütenfest. Fotograf: Georg Pahl. Scheinbares Aufnahmejahr: 1931.

Beschreibung: „Zur Baumblüte in Werder an der Havel, welche alljährlich von Hunterttausenden besucht wird. Bei Obstwein oder Kaffee geniesst man von der Bismarck-Höhe in Werder einen schönen Blick auf die Baumblüte.“

Quelle: Wikimedia Commons/Bundesarchiv.

Link: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-11604,_Werder,_Bismarck-Höhe,_Baumblüte.jpg

cc-Lizenz: Bundesarchiv, Bild 102-11604 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

turmgalerie_bismarckhoehe_werderhavel_katharina_ulitzka

Bismarckhöhe: Katharina Ulitzka, „Wo Gegenwart und Farbe ist“

Werder (Havel), 23.08.2022 – Bis 30. Oktober in der Turmgalerie der Bismarckhöhe: „Wo Gegenwart und Farbe ist“ – Kunstwerke von Katharina Ulitzka.

potsdam-mittelmark.de über die Künstlerin: „In Saarbrücken geboren, absolvierte sie 2001-06 ein Studium der Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.“

Inspiriert werde sie vor allem von modernen und zeitgenössischen Künstlern wie Henri Matisse, Anselm Kiefer, Gordon Matta-Clark, Sigmar Polke.

potsdam-mittelmark.de über die Kunst der Katharina Ulitzka: „Acrylmalerei mit allerlei Mischtechniken, Sprühfarben, Sand, Gips, alte Tapeten, Folien, Lacken, Fäden bilden die Basis ihrer Arbeiten.“

Ulitzka ist seit 2008 Lehrerin für Kunst und Kunstgeschichte an der Waldorfschule in Werder (Havel).

https://www.bismarckhoehe-in-werder.de/veranstaltungen/2260251/2022/08/21/64.-ausstellung-wo-gegenwart-und-farbe-ist.html