Schlagwort-Archive: havel

werder havel brückenfest 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

14. Juni: Brückenfest 2025

Werder (Havel, 11.06.2025 – Viel war in den letzten Monaten nicht zu hören von der Initiative Verkehrswende Werder und der Ortsgruppe des ADFC. Jetzt haben sie wieder einen ihrer besten Auftritte: Als Organisatoren des Werderaner Brückenfestes.

Gefeiert wird das am Sonnabend, 14. Juni von 13 bis 18 Uhr. Auf dem Programmzettel stehen ein Ensemble namens „Premium Matters“, das Orchestre Miniature, die Band Windbroke sowie das Volkensemble Papillion.

Von den Veranstaltern heißt es über die Sause: „Wir feiern ein Fest für nachhaltige Mobilität, Kultur und Begegnung an der Eisenbahnbrücke in Werder. Es erwartet euch neben Kulinarischem (gerne Kuchenspenden mitbringen!!) ein tolles musikalisches Programm.“

https://www.facebook.com/groups/WerderHavel/posts/2195350844255173

werder havel boulderwerft foto bernd reiher werderanderhavel.de

Boulderhalle geschlossen

Werder (Havel), 11.06.2025 – Auf Facebook wird viel Mist erzählt. Auch in Werder und manchmal auch, weil es einfach Spaß macht. Wer das weiß, ist mit den seit Anfang Juni auf Facebook kursierenden Meldungen zur Boulderwerft erst einmal vorsichtig umgegangen. 

Mittlerweile aber hat sich herausgestellt, dass es sich bei solchen Kommentaren wie „Halle geschlossen“ oder „Die sind insolvent“ nicht um Fake-News oder Spaß-Beiträge handelt. Denn die D+K Sport & Freizeit GmbH hat jetzt einen Eintrag auf insolvenzbekanntmachungen.de.

Mit diesem Vorgang beschäftigt hat sich auch die MAZ. Laut einem Beitrag vom 6. Juni sei der Gang zum Insolvenzverwalter auch mit einem „erheblichen Rückgängen in den Besucherzahlen“ zu erklären.

Auf der Seite boulder-werft.de war bis zum Abend des 9. Juni nichts von der eventuellen Schieflage zu lesen. „Leider ist die Halle bis auf Weiteres geschlossen“ heißt es hingegen seit 8. Juni im Insta-Kanal des Kletterhallen-Betreibers.

https://www.instagram.com/reel/DKpUxR4tEBU/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

https://neu.insolvenzbekanntmachungen.de/ap/text.xhtml?x=0.6220781643567213

https://boulder-werft.de

werder havel seniorentag 2025

Rathaus: Buntes Programm beim Seniorentag am 17. Juni in Werder

Werder (Havel), 09.06.2025 – „Es ist grundlegende Aufgabe, älteren Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern“, schreibt Prof. Ditmar Wick am 24. Januar 2024 auf cdu-werder.de. Die ältere Generation mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung sei ein „selbstverständlicher und gewinnbringender Bestandteil unserer Gesellschaft“.

Drei in den letzten Jahren entstandene Beispiele für mehr Teilhabe der Senioren in Werder: Senioren-Kino, Senioren-Dialog und ein Arbeitskreis Einsamkeit im Alter. Ein weiteres Element: Der Seniorentag. Termin diesmal: 17. Juni. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 2. Juni 2025.

Buntes Programm beim Seniorentag am 17. Juni in Werder (Havel)

Tanzen, genießen, zusammen sein: Am Dienstag, 17. Juni 2025, findet der traditionelle Seniorentag auf der Insel in Werder (Havel) statt. Veranstaltet wird er vom Seniorenbeirat der Stadt Werder (Havel) auf dem Hofplatz des Schützenhauses, Uferstr. 10.

Von 14 bis 18 Uhr führt rbb-Moderator Christofer Hameister durch ein abwechslungsreiches Programm. Es gibt Tanzmusik von einem DJ, eine Modenschau und Infostände von Institutionen aus der Region. Senioren sind eingeladen, sich zu Themen wie Gesundheit, Freizeit und Ehrenamt zu informieren.

Der Eintritt zum Seniorentag ist kostenfrei. Für die kulinarische Versorgung wird gesorgt. Zu erreichen ist das Schützenhaus auf der Insel mit dem Bus E30. Bei Regen findet die Veranstaltung im Saal des Schützenhauses statt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4731-buntes-programm-beim-seniorentag-am-17-juni.html

werder havel schranke bahnübergang

Bauarbeiten Bahnstrecke: Bahnübergang für Radler und Fußgänger geöffnet

Werder (Havel), 07.06.2025 – Kleiner Lichtblick in der großen Schrankensperrung: Trotz anders lautender Meldungen wird der Bahnübergang während der aktuellen Baumaßnahmen für Fußgänger und Radfahrer scheinbar geöffnet bleiben.

Dies ergab eine Nachfrage von werderanderhavel.de am 7. Juni bei einem Baustellen-Mitarbeiter vor Ort, nachdem die Laufrunde am Samstagfrüh ergab, dass die Schranke weiterhin mit dem Rad und zu Fuß überquert werden konnte.

Zuvor hieß es zum Beispiel aus dem Rathaus: „Der Bahnübergang in der Phöbener Straße ist im Bauzeitraum auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt, sie müssen den Fußgängertunnel am Bahnhof benutzen“. Auch die MAZ meldete noch am 7. Juni, dass „alle Verkehrsteilnehmer“ von der Sperrung betroffen seien.

Gut möglich also, dass es sich um eine spontane Entscheidung der Baustellenleitung handelt. Für die Wegeplanung gilt daher trotzdem weiter der Hinweis: Hier ist gerade Großbaustelle, kurzzeitige Schließungen des Bahnüberganges auch für Radler und Fußgänger sind nicht ausgeschlossen.

werder havel flohmarkt scala

15. Juni, Scala: Zweiter Famlilien- & Kino-Flohmarkt

Werder (Havel), 07.06.2025 – Nach scheinbar gelungener Premiere wird am zweiten Junisonntag in Werders schönem Lichtspiel-Saal und auf seiner Bühne wieder Flohmarkt gefeiert. Zeit: 11 bis 16 Uhr. Standmiete: Drei Euro. Rahmenprogramm: Popcorn, Brezeln, Pommes, Trailer-Show. Um Anmeldung wird gebeten unter post(at)scala-kulturpalast.de oder Telefon.

https://www.scala-werder.de/de

Flohmarkt-Premiere auf Insta

https://www.instagram.com/p/DIWCJMeM_eQ/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

Regiobus: Bus 630, 632, 634 – Umleitung wegen Sperrung Schranke

Werder (Havel), 06.06.2025 – Der gesperrte Bahnübergang Phöbener Straße bedeutet auch Anpassungsmaßnahmen für den Busverkehr in Werder. regiobus am 2. Juni: „Auf den Linien 630, 632 und 634 gelten von Samstag, 7. Juni 2025, Betriebsbeginn bis Sonntag, 15. Juni 2025, Betriebsschluss Einschränkungen.“ Hier ein Auszug der zugehörigen Meldung auf regiobus-pm.de. Zu den Sonderfahrplänen kommen Sie hier.

regiobus zur Linie 630: „Entfällt im Abschnitt Werder, Bahnhof <> Werder, Stadtrandsiedlung (<> Kemnitz, Dorf) und wird dort von den umgeleiteten Fahrten der Linien 632 und 634 ersetzt.

Zur Linie 632 lässt der Mobilitätsversorger des Landkreises wissen: „Wird zwischen Werder, Bahnhof und Werder, Zum Großen Zernsee bzw. Haveltherme über Kesselgrundstr. <> Kemnitzer Chaussee <> Fuchsberg <> L90 umgeleitet.“

Die ÖPNV GmbH schließlich zu Linie 634: „Wird zwischen Werder, Bahnhof und Werder, Zum Großen Zernsee bzw. Haveltherme über Kesselgrundstr. <> Kemnitzer Chaussee <> Fuchsberg <> L90 umgeleitet.“

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-630-632-634-umleitung-sperrung-werder-bahnuebergang

werder havel hafenfest bild bernd reiher werderanderhavel.de

Im Paradies der Vandalen mit dem Goldhut: Pressesch(l)au Werder KW23/25

Werder (Havel), (05.06.2025) – Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Blick in die Nachrichtenlage zum Thema Blütenstadt. Datenbasis: rund 110 regionale Websites und 240 Social-Media-Kanäle. Alles händisch gelesen und kuratiert. Nix hier mit KI.

Ausgabe 125 (KW23/25) unter anderem mit: Sommersonnenwende, Bahnbauarbeiten, Vandalen in der Glindower Restsparkasse und dem am 12. Juli lesenden Glatzeder im Scala. 

Im Bild: Sonne und Beton gab es vor allem zu erleben beim Hafenfest vom 29. Mai bis zum 1. Juni in den Havelauen. Hier eine Impression vom 30. Mai, 20.14 Uhr.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW23/25

„Zur hellsten Zeit des Jahres feiern wir Mittsommer – ein Fest für die Sinne, das den langen Tag und die warme Nacht zelebriert. Im Schlossgarten wird daraus ein gemeinsames Sommerdinner unter freiem Himmel – mit Blick auf den Schwielowsee und viel Raum für Genuss“: Die Sommersonnenwende zu feiern weiß am 20. und 21. Juni zu feiern der Schlossgarten Petzow.

Paul und ich: Lesung mit Winfried Glatzeder am 12. Juli im Scala.

Sprung ins neue Wasser: Am 25. Juni samt Durchritt mit dem eigenen Pferd und den Vielseitigkeitsfreunden auf dem Geländeplatz in Phöben.

Kontakt zu Biržai intensiviert: Eine Delegation aus Werder habe die litauische Partnerstadt besucht. Ein Gegenbesuch sei bereits geplant, meldet am 4. Juni die Stadt auf werder-havel.de.

Alter Hut eins: Mit der Postkarte „Vier Hauptansichten Blütenstadt Werder“ von anno dunnemals haben sich in Nostalgie schwelgend beschäftigt für einen Beitrag vom 28. Mai die Leute von wirsindwerder.de.

Alter Hut zwei: Unter dem Titel „Ein Verein stellt sich vor …“ gibt es das gefühlt 100. Porträt des Heimatvereins Werder seit 27. Mai ebenfalls auf den Netzseiten des selbst ernannten Stadtportals wirsindwerder.de.

„Auf Picknickdecken und durch den Park wandelnd kann man den Orchestern, Chören, Bands und Ensembles der Region Werder-Beelitz unserer Musikschule, auf einer Freilichtbühne und im Park verteilt, lauschen“: Zur Aktion „KlingenderPark“ in den Schlosspark Petzow lädt am 29. Juni die Kreismusikschule.

Neubau Minikreisel L90 Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße und Gehweg Kemnitzer Chaussee: Laut Ausschussnotizen geplant in den Sommerferien. Öffentliche Ausschreibung erfolgte am 28. Mai via digitalem Amtsblattnachfolger Bekanntmachungen.

Zwei neue Störche auf der Insel: Hat nachgezählt, um davon auf Facebook zu erzählen, Werders Vizebürgermeister Christian Große.

Klangschalen-Meditation: Am 8. Juni im Tanzwerk Werder.

„Wenn ab 7. Juni der Bahnübergang gesperrt ist und der Verkehr über die Kemnitzer Chaussee geht, wäre es gut, wenn dort Geschwindigkeitsreduzierungen erfolgen. An der Bushaltestelle Hans-Sachs-Straße stehen morgens viele Kinder sehr dicht an der Fahrbahn“: Aufruf an die Verwaltung vom 2. Juni im Maerker Werder.

Aktuelle Aussichten vom Turm der Bismarckhöhe?: Derzeit neu zu entdecken auf youtube.com.

Phöbener Dorffest – Drachenbootmannschaften anmelden: Eine der wenigen Eigen-Meldungen in der ansonsten großteils mit schon bekannten städtischen Pressemeldungen bestückten, am 29. Mai erschienenen, neuen Ausgabe des Gemeindeblättchens Werder life.

Orgelmeditation: Am 9. Juni, 17 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, steht im Kirchenkalender.

Höchstbetrag Kassenkredite, Reizthema Flächennutzungsplan, Antrag Kulturtag (Grüne, SMG, Die Linke, SPD), Verkauf ehemalige Kita auf der Insel: Auszug aus der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 12. Juni, nachzulesen im Allris.

Zentralheizungsbauermeister Karl-Jürgen Wilke: Hat am 30. Juni 40-jähriges Meisterjubiläum. In einer Pressemitteilung vom 27. Mai gratuliert auch auf digitalem Wege die Potsdamer Handwerkskammer.

Pressesch(l)au Werder 23/25

Hafenfest in Werder: War am Himmelfahrtstag Thema eines Videobeitrages in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wir trotzen dem Wetter. Also auf zum Kinderfest in die Havelauen. Unsere Vereine stellen sich vor und für die Kinder ist Spaß garantiert“: Grüße vom Kindertagsfest am Stichkanal kamen auch von der Werderaner CDU.

„Hafenfest in den Havelauen war voller Erfolg“: So sieht es zumindest die Stadt. Die Bürgermeisterin danke Akteuren und Vereinen für das Gelingen. Mehr in einer Meldung vom 2. Juni aus dem Rathaus.

„Die Sanierung des Brauchwasserwerkes ist wichtig für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt – sie sichert die Existenz unserer Obst- und Gartenbaubetriebe, stärkt die regionale Wirtschaft und schützt zugleich unsere natürlichen Lebensgrundlagen“: Von einer Besichtigung für die Stadtverordneten am 26. Mai berichtet seit 29. Mai auf Insta die Werderaner SPD.

Linie RE1 – Zugausfälle über mehr als zwei Wochen zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam: Meldung vom 29. Mai bei MAZonline.

„Ist der Mensch überhaupt in der Lage, paradiesische Zustände zu erkennen?“: Bilder vom Besuch der Ausstellungseröffnung „Vertreibung aus dem Paradies“ in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss hat getan die Anika Lorentz in ihren Insta.

„Im SB-Raum der Sparkasse kommt es häufig zu Vandalismus, dadurch ist auch der Geldautomat oft defekt. Ein Einwurf für Überweisungen kann nicht angeboten werden, da Fristen nicht eingehalten werden können“: Auszug aus dem Tagesordnungspunkt „Info und Anfragen“ der Ortsbeiratssitzung Glindow vom 2. April, nachzulesen im jetzt online gestellten Sitzungsprotokoll im Ratsinformationssystem Allris.

Vollsperrung und Einschränkungen auf der Linie RE1: „Wegen umfangreicher Bauarbeiten gibt es zwischen Brandenburg (Havel) und Potsdam im Juni und Juli teils massive Einschränkungen im Bahnverkehr“, lässt wissen seit 2. Juni nun auch die Stadtverwaltung.

Fahranfänger unter Alkoholeinfluss Am Zernsee: „Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnte in Werder am frühen Montagabend ein PKW gestoppt werden. Bei der Überprüfung des Fahrers wurde festgestellt, dass dieser noch in der Probezeit ist und unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken steht. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest pustete sich dieser dann auch auf einen Wert von 0,59 Promille. Da für Fahranfänger eine Promillegrenze von 0,0 Promille besteht, wurde die Weiterfahrt untersagt und Bußgeldverfahren eingeleitet. Weiterhin wurde die Führerscheinstelle zum Sachverhalt informiert.“ Ereigniszeit: Montag, 2. Juni 2025, 19.45 Uhr. Meldung vom 3. Juni der Polizei.

„Mittlerweile zähle er mit, sagt Torben Schwanke. 113 Mal hat der 44-Jährige aus Werder (Havel) bereits Blut gespendet, sehr viel für das relativ junge Alter. Stolz sei schon ein wenig dabei, sagt Schwanke im Gespräch mit der dpa – das gute Gefühl, Menschen mit der Spende helfen zu können“: dpa-Meldung, nachzulesen ohne Bezahlschranke unter anderem bei der Berliner Morgenpost.

Ferienfreizeit: Für Werderaner Schüler*innen der 5. und 6. Klasse, vom 28. Juli bis zum 1. August mit dem Jugendclub.

Aktionswoche Weltoffenes Werder: Findet statt in diesem Jahr vom 18. bis 28. September. Idee für eine Veranstaltung? Nutze den Beteiligungsaufruf auf Insta Weltoffenes Werder.

Radfahrerin auf Derwitzer Chaussee von Auto erfasst: „Eine 58-jährige Radfahrerin ist am Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Derwitz schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr sie auf dem Radweg entlang der Derwitzer Chaussee in Richtung Werder, als ein Auto von Parkplatz auf die Straße fuhr und es zu einem Zusammenstoß kam. Die Radfahrerin wurde zur weiteren Behandlung mit Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. An der Unfallstelle kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Der 60-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens wurde auf etwa 500 Euro geschätzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 4. Juni 2025, 9.15 Uhr. Meldung vom 4. Juni der Polizei.

Kosert kocht: Format im rbb-Fernsehen, Team war jetzt scheinbar zum Drehtermin auf dem Biohof Phöben, Filmchen dürfte dann irgendwann demnächst zu sehen sein in der Sendung Der Tag in Berlin & Brandenburg.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Neun Jahre Alte Überfahrt

Werder (Havel), 04.06.2025 – „Von der reizvollen Lage an der Uferpromenade und der fast schon intimen Atmosphäre wird im Guide Michelin geschwärmt“ heißt es in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 3. Mai 2022 zum Restaurant Alte Überfahrt auf der Insel. Es gebe „überbordendes Lob für die kreative Küche und die Gerichte, die sich durch exaktes Handwerk, klaren Aufbau und schöne Balance auszeichnen würden“.

Drei Jahre später ist das Sternelokal mit Havelblick immer noch da und kommt seit Ende Mai sogar mit Geburtstagsstimmung daher: „So verrückt. Am 1. Juni 2016 haben wir die Türen der Alten Überfahrt geöffnet. Wir sind jetzt 9 Jahre alt!“

Zu entnehmen ist diese Info dem am 28. Mai verschickten Newsletter. Darin geben die Betreiber auch einen groben Überblick über Höhen und Tiefen der ersten 108 Monate.

„So viele Events, Hochzeiten, Geburtstage, Einschulungen, Grill-Partys, Caterings und Winzerfeste haben wir mit unseren kulinarischen Ideen und Weinen begleiten dürfen. Neun Jahre mit Höhen und Tiefen. Mitarbeiter, die uns unterstützt haben. Neun Jahre, in denen wir die tollsten Momente mit Euch erleben konnten. Und dann, nicht zu vergessen: Corona. Eine Zeit, mit der keiner gerechnet und die uns sieben Monate außer Gefecht gesetzt hat. Diese Zeit überwunden: 2022 der Stern und nicht nur einer. Auch für das Umdenken auf regionale Produkte wurden wir belohnt, mit dem grünen Stern.“
Alte Überfahrt

Neun Jahre Alte Überfahrt, auch das Lokalblog sendet Geburtstagsgrüße und wünscht weiter viele volle Tische samt hungriger Neugier auf progressive Küche.

https://www.werder-havel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3438:der-michelin-stern-ist-da&catid=110:freizeit-tourismus

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/gault-und-millau-2025-spitzenrestaurants-in-potsdam-und-werder-PL35CRLWU5GBLD5LWTDD7K3CDM.html

https://www.cremeguides.com/berlin/alte-ueberfahrt-carte-blanche-und-mittsommer

https://www.alte-ueberfahrt.de

Kleiderwart Oliver Heße und Stadtwehrführer Stephan Kranig mit den neuen Helmen_Foto_Stadt Werder (Havel)_hkx

Rathaus: Neue Helme für die Feuerwehr

Werder (Havel), 03.06.2025 – „Dass unsere Feuerwehrleute im Einsatz sicher ausgestattet sind, hat für uns oberste Priorität“, sagt die Bürgermeisterin anlässlich der jetzt angeschafften neuen Schutzhelme für die blütenstädtischen Floriansjünger. Kosten pro Stück: 600 Euro. Lesen Sie mehr in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 23. Mai 2025.

Im Bild: Kleiderwart Oliver Heße und Stadtwehrführer Stephan Kranig mit den neuen Helmen. Foto: Stadt Werder (Havel), hkx.

Neue Helme für die Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Werder (Havel) wurde vollständig mit modernsten Helmen des Typs „Heros Titan“ ausgestattet. Sie sind hochtemperaturbeständig, stoßfest und verfügen über ein goldbedampftes Visier sowie eine integrierte Helmlampe. Bürgermeisterin Manuela Saß betont die Bedeutung der Investition für den Schutz und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute.

Solange es Feuerwehren gibt, tragen die Feuerwehrleute Helme – als zentrales Schutzelement bei ihren Einsätzen. Die Helme hatten in der Geschichte unterschiedlichste Formen, waren mal aus Leder, mal aus Metall und schließlich aus Kunststoff. Vor allem schützen sie bei den Einsätzen vor Hitze, Asche und  herabfallenden Teilen.

Bei den Werderaner Feuerwehrleuten gibt es eine beachtliche Sammlung historischer Stücke. Das älteste Modell stammt aus den 1930er-Jahren: Der verchromte Kamm auf dem schwarzen Helm, der ein wenig an Punkfrisuren erinnert, hat seinen Sinn, erzählt Stadtwehrführer Stephan Kranig: Er federt herabstürzende Teile ab.

Umrüstung auf moderne Helme abgeschlossen

Bemerkenswert: Auch fast 100 Jahre später ist die Bruchkante noch aktuell, auch wenn am neuesten Helmmodell „Heros Titan“ sonst wenig an die Vergangenheit erinnert.  Heute heißt sie „Dämpfungseinlage“. Seit 2021 wurden alle Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) sukzessive mit den neuen Helmen ausgestattet.

„Ende April war die Umrüstung mit einer letzten Bestellung von 62 Helmen abgeschlossen“, erzählt Stephan Kranig. Alle 208 Feuerwehrleute haben jetzt den modernen und hochtemperaturbeständigen Premium-Helm. Nicht nur die  Ausstattung, auch der Preis ist „Premium“: „Das Stück kostet etwa 600 Euro.“

Trotz seines Gewichts von nur 1,3 Kilogramm soll „Heros Titan“ auch extremen mechanischen Belastungen standhalten, das goldbedampfte Visier einen zusätzlichen Hitzeschutz bieten.  Besonders praktisch im Rauch und in der Dunkelheit: Die Helmlampe muss nicht aufgesetzt oder mitgeführt werden, sie ist in der Helmschale integriert.

Mit Funkcode und roten Streifen

Die neuen Helme haben sich bei den Einsätzen bereits bewährt, erzählt Stephan Kranig. „Da gibt es nur positives zu berichten.“ Die vier auf dem Helm ist übrigens der Funkcode für die Werderaner Feuerwehr und auch die roten Streifen haben eine Bedeutung: ein Streifen steht für Gruppenführer, zwei für Zugführer und der umlaufende Streifen für Verbandsführer.

Kleiderwart Oliver Heße betont, dass auch die alten Helme alle Standards erfüllt haben. Die Verwendung war aufgrund des Materialverschleißes allerdings befristet, die neuen Helme sollen mit einem verbesserten Material
langlebiger sein.

„Dass unsere Feuerwehrleute im Einsatz sicher ausgestattet sind, hat für uns oberste Priorität. Mit der jetzt abgeschlossenen Ausstattung aller Einsatzkräfte mit modernen Helmen investieren wir gezielt in den Schutz und die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr. Das ist nicht nur eine Frage der Ausrüstung, sondern auch Ausdruck unserer Wertschätzung für ihren unverzichtbaren Dienst.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Seit der Wende ist der „Heros Titan“ das dritte Helmmodell in der Feuerwehr Werder. Als die TGL-Norm der DDR nach der Wende von der DIN-Norm für Feuerwehrhelme abgelöst wurde, wurde das in Werder als Rückschritt empfunden: Die Feuerwehr hatte probehalber bereits eine schmucke Neuentwicklung vom VEB Plastverarbeitung Staaken mit Chrombeschichtung, das Kugelvisier war an sowjetische Helme angelehnt. Zumindest visuell konnte der profane Westhelm da nicht mithalten.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4726-neue-premium-helme-für-die-feuerwehr.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: PM fördert Maßnahmen zur Verbesserung von Unterkünften

Werder (Havel), 02.06.2025 – Die Sache mit den Ferienwohnungen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es das pure Grauen, wenn in Werder bis zu 102 Unterkünfte (Quelle: AirBnB, 75 laut Gastgeberverzeichnis Werder) für Touristen blockiert sind, während die Hilferufe von Hiesigen bei der Wohnungssuche immer verzweifelter klingen.

Andererseits sind Ferienwohnungen eine willkommene Alternative, wenn es in Sachen Gästezimmer zwar einen enormen Nutzungsdruck gibt, man aber als Stadt oder Gemeinde die besuchenswerte Landschaft nicht mit einem nächsten Hotelklotz oder der nächsten Stegerweiterung verschandeln kann oder will.

In Sachen Ferienwohnungen klar auf der Unterstützerseite zeigt sich in diesen Tagen das Landratsamt. Die Behörde fördert jetzt wieder Unterkunftsbetreiber*innen, die sich und ihren Gästen mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ihre Tage als Herbergsvater oder Unterkunftsmutti verschönern wollen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Landkreisverwaltung vom 21. Mai 2025.

Potsdam-Mittelmark fördert Maßnahmen zur Verbesserung von Unterkünften

Auch 2025 unterstützt der Landkreis Potsdam-Mittelmark wieder gezielt die touristische Basis: Kleine Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen in Beherbergungsbetrieben und an touristischen Infrastrukturen können ab sofort wieder gefördert werden.

Mit dem Programm zur Förderung „kleinteiliger touristischer Maßnahmen“ (KTM) stärkt der Landkreis gezielt jene Betriebe, die mit großem persönlichen Engagement die Qualität der Reiseregionen sichern.

„Der Tourismus in Potsdam-Mittelmark profitiert von seiner großen Vielfalt – mit der Förderung des Kreises leisten wir dabei eine willkommene Unterstützung zugunsten der Qualität der Angebote.“
Landrat Marko Köhler

Ferienwohnungen, Campingplatz oder Rastplatz – gefördert werden Investitionen, die die Aufenthaltsqualität verbessern und den Gästekomfort steigern. Möglich sind Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro pro Jahr und 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Somit konnten seit 2009 rund 300 Projekte gefördert und Investitionen von über 2,6 Mio. Euro angestoßen werden. Die Ergebnisse sind sichtbar: verbesserte Unterkünfte, zufriedene Gäste und eine gestärkte touristische Infrastruktur. Mit Blick auf Herausforderungen wie Barrierefreiheit, nachhaltige Angebote oder moderne Gästekommunikation bleibt die Förderung auch künftig ein wirksames Instrument der Regionalentwicklung.

Die Anträge können per Mail an ktm@flaeming-havel.de geschickt werden. Weitere Informationen zur Förderung erhält man unter: www.flaeming-havel.de

Anträge, Richtlinien und Hinweise zur Förderung touristischer Maßnahmen

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/landkreis-foerdert-tourismus-mit-qualitaet