Schlagwort-Archive: havel

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Mit Alkohol gegen Dachrinne in Töplitz

Werder (Havel), 16.01.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 15. Januar 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Alkoholisiert gegen Einkaufsmarkt gefahren

Ort: Werder, OT Töplitz Zeit: 13.01.2023, 11.35 Uhr

Am Freitagnachmittag nahmen Zeugen eines Einkaufsmarktes in Töplitz einen Fahrzeugführer wahr, wie dieser den Töplitzer Dorfplatz befuhr und in der Folge gegen die Dachrinne eines Marktes fuhr.

Aus dem PKW der Marke Peugeot stieg eine männliche Person, welche starke Gleichgewichtsstörungen aufwies, taumelte und augenscheinlich erheblich alkoholisiert war.

Der Verursacher des Schadens hatte den Unfall mit seinem Auto realisiert, meldete diesen auch dem Inhaber und stieg anschließend wieder in seinen Pkw, um den Ort zu verlassen.

Beamte konnten den erheblich betrunkenen 55-Jährigen wenig später an seiner Wohnanschrift feststellen. Er war mit über 1,7 Promille nicht mehr fahrtüchtig und räumte den Verkehrsunfall ein. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

neue-fuss-radwegbruecke-einweihung-foto-stadtpotsdam-robertschnabel

Werder (Havel): Neue Brücke für Fuß- und Radverkehr verbindet Potsdam, Werder und Schwielowsee

Werder (Havel), 15.11.2022 – Pressemitteilung der Landeshauptstadt Potsdam vom 15. November 2022. Quelle: potsdam.de. Foto: LHP/Robert Schnabel.

Neue Brücke für Fuß- und Radverkehr verbindet Potsdam, Werder und Schwielowsee miteinander

Freie Fahrt über den Zernsee: Gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel), Manuela Saß, und der Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee, Kerstin Hoppe, hat Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert heute die neue Fuß- und Radweg-Brücke über den Großen Zernsee offiziell eröffnet.

Der Neubau ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt, der Stadt Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee.

Die Brücke verläuft parallel zur vorhanden Brücke der Deutschen Bahn AG, bildet eine barrierefreie Verbindung der drei Orte und ist damit ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Mobilität im Alltags-, Tourismus- und Pendlerverkehr.

„Die neue Brücke bringt viele positive Effekte: Der Ausbau der regionalen Wegeverbindung ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Fußgänger- und Radverkehre zu verbessern. Der Weg wird für Pendlerinnen und Pendler sowie für den Alltagsverkehr attraktiver, auch wird sich die neue Brücke auch positiv auf den Freizeit‐ und Tourismus-Radverkehr zwischen Potsdam, Schwielowsee und Werder auswirken.“

Mike Schubert, Oberbürgermeister Potsdam

Noch dazu biete das Bauwerk selbst, mit seiner Breite und den beiden Aussichtskanzeln, ein schönes Ziel für einen wunderbaren Blick über die Havel und die Ufer des Großen Zernsees, so das Potsdamer Stadtoberhaupt weiter.

Werders Bürgermeisterin Manuela Saß: „Unter dem Motto ‚gemeinsam.natürlich.verbunden‘ hatte sich die Landeshauptstadt mit ihren Nachbarkommunen vor sieben Jahren um Fördermittel von der Europäischen Union bemüht. Als sich abzeichnete, dass nur die Hälfte der beantragten Mittel zugesagt werden können, war den Partnern schnell klar: Ein Projekt muss unbedingt kommen, die Radwegbrücke Potsdam-Schwielowsee-Werder.“

Unter Federführung der Stadt Potsdam habe das Projekt nach umfangreicher Vorarbeit gestemmt werden können, so Werders Bürgermeisterin weiter. Das damalige Bewerbungsmotto sei in allerschönster Vollendung umgesetzt worden.

Saß: „Dafür möchte ich den Partnern danken. Dass ein millionenschwerer Havelübergang für Radfahrer in einer Achse entsteht, in der vor Jahren einmal eine Potsdamer Ortsumgehung geplant war, zeigt, welchen Stellenwert diese Fortbewegungsart heute hat. Die Brücke verstehe ich als Versprechen aller Beteiligten, sich in der Folge für einen Schnellradweg von Werder (Havel) nach Potsdam stark zu machen, gemeinsam, natürlich, verbunden.“

Schwielowsees Bürgermeisterin Hoppe: „Seit vielen Jahren arbeiten Potsdam, Werder und Schwielowsee gemeinsam daran, die Mobilität in unserer Region weiter zu entwickeln und jenseits des Autos attraktive Angebote zu schaffen. Die Rad- und Fußwegbrücke ist für dieses Vorhaben ein sehr wichtiges Projekt und kann beispielhaft auch für weitere gemeinsame Projekte dienen. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit der Fertigstellung unserem gemeinsamen Ziel wieder ein Stück nähergekommen sind.“

Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 11 Millionen Euro. Die neue Brücke ersetzt den vorherigen viel zu schmalen Gangsteg, der nur über Treppen zu erreichen war.

Der Brückenbau wurde als leichte Stahlkonstruktion aus einem dreifeldrigen Stahlüberbau in vier Metern Breite und mit einer Gesamtstützweite von 110 Metern errichtet.

Durch möglichst geringe Längsneigungen und Zwischenpodeste ist die Brücke von den Wegen aus barrierefrei erreichbar. An zwei Stellen gibt es Aussichtskanzeln mit Sitzmöglichkeiten und Ausweichstellen.

Die zirka ein Kilometer langen Wegeanbindungen nach Werder und Potsdam sowie zu den Ortsteilen Geltow und Wildpark-West der Gemeinde Schwielowsee sind ebenfalls Bestandteil des Gesamtprojekts.

Gefördert wird das Projekt mit Unterstützung des Landes Brandenburg durch 6,57 Millionen Fördermittel der Europäischen Union aus dem Förderprogramm für „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR) – Infrastruktur“.

Nach der positiven Entscheidung des Landes Brandenburg zum Stadt-Umland-Wettbewerb im 1. Quartal 2016 wurde mit den komplexen Planungen für das Projekt begonnen; der Baustart mit vorbereitenden Arbeiten erfolgte im Februar 2021.

Nach der heutigen offiziellen Eröffnung folgen noch wenige Restarbeiten, zum Beispiel die Montage der endgültigen Geländerfelder entlang der Wege sowie Pflanzarbeiten.

Weitere Berichte zum Thema

werder_havel_zernsee_bruecke_bau

Werder/Havel: Bilderschau neue Fuß- und Radwegbrücke

  • Werder Havel, Fuß- und Radwegbrücke, 15.10.2022. Foto: Bernd Reiher
  • Werder/Havel, Fuß- und Radwegbrücke, Aussichtsplattform, 15.10.2022. Foto: Bernd Reiher
  • Werder/Havel, Fuß- und Radwegbrücke, Fußgänger, 15.10.2022, 17.17 Uhr. Foto: Bernd Reiher
  • Werder/Havel, Fuß- und Radwegbrücke, 15.10.2022, 20.21 Uhr. Foto: Bernd Reiher
  • Werder/Havel, Fuß- und Radwegbrücke, Blick nach Wildpark, 15.10.2022. Foto: Bernd Reiher

Werder/Havel, 16.10.2022 – Die Fuß- und Radwegbrücke über die Havel zwischen Werder und Wildpark-West nähert sich ihrer Fertigstellung.

Die offizielle Übergabe ist für Ende Oktober geplant. Die Möglichkeit, das neue Bauwerk kennenzulernen, wird schon zwei Wochen vor der Eröffnung rege genutzt. Eindrücke von einem kleinen Fotoausflug am 15. Oktober 2022.

Foto Kielwasser GmbH

Kielwasser Boote Werder übernimmt Schütze Bootshandel Köpenick

Werder (Havel), 03.03.2022 – Die Firma Kielwasser aus der Vulkan Fiber Fabrik hat die Schütze Bootshandel in Köpenick übernommen. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 3. März 2022. Foto: Kielwasser GmbH.

Kielwasser Feine Boote – ab jetzt auch in Berlin-Köpenick

Bereits Anfang des Jahres übernahm die Kielwasser-Boote GmbH & Co. KG mit Sitz in Werder/Havel die Firma Schütze Bootshandel in Berlin-Köpenick. Beide Gesellschaften bleiben eigenständig und werden unter ihren jeweiligen Namen an den etablierten Standorten weitergeführt.

Mit der Übernahme vereinen sich fünf namhafte, bisher von Schütze-Boote vermarkteten Fabrikate wie Bella, Drago, Flipper, Lema und Saver mit den Kielwasser-Marken Aquador, Interboat, Nimbus und VanVossen. Zusätzlich erweitern Außenbordmotore der Marken Mercury, Yamaha und Suzuki das künftige Produkt- und Serviceportfolio beider Unternehmen. Kürzlich wurde ebenfalls ein Händlervertrag mit Phantom-Yachts geschlossen, die Schütze GmbH wird den Regionalvertrieb in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern übernehmen.

Dazu Oliver Kulzer, Geschäftsführer von Kielwasser: „Mit der Übernahme dieses seit Jahrzehnten etablierten Fachbetriebes bündeln wir die Marken- und Servicekompetenz beider Unternehmen und haben gleichzeitig Zugang zum beliebten, östlichen Wassersportrevier von Berlin und Brandenburg. Mit der Schütze-Marina können wir unseren künftigen Bootskäufern nun auch Liegeplätze in Berlin-Köpenick, Potsdam und Werder anbieten.“

Kielwasser – Feine Boote ist ein renommierter Boots- und Yachthandel mit Sitz in Werder/Havel. Neben dem Vertrieb von namhaften Herstellern steht der Service für die Bootseigner an erster Stelle. Mit dem hauseigenen Technikservice, den Liegeplätzen sowie den Winterlagermöglichkeiten bietet Kielwasser ein einzigartiges Portfolio für seine Kunden an. Zahlreiche Bootseigner aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt vertrauen auf die Kompetenz und Markenqualität von Kielwasser.

Diese Pressemeldung wurde auf openPRveröffentlicht.

https://www.kielwasser-boote.de

https://www.openpr.de/news/1225410/Kielwasser-Feine-Boote-ab-jetzt-auch-in-Berlin-Koepenick.html