Schlagwort-Archive: havel

Konstruktiv am Bürgerstammtisch: Pressesch(l)au Werder KW17

Werder (Havel), 27.04.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die freitägliche Liste vom Zettel der Dinge, die zum Thema Werder diese Woche ins Netz gegangen sind. Unter anderem mit: einer kleinen Presseschelte, dem Plessower See, redenden und bastelnden Senioren sowie einer Insel auf der Insel.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW17

Verhindert die Stadt mit der neuen Gestaltungssatzung den Ausbau erneuerbarer Energie in Werder?: Die MAZ hinterfragt das, kürzt aber im Beitrag die (ausführliche) Stellungnahme der Stadt arg zusammen. Das Rathaus ist nicht amüsiert und packt die ganze Stellungnahme auf werder-havel.de.

Deutschandticket: Heimatverbunden reisen kann, wer das D-Ticket nicht bei der Bahn oder den Pudelow-Rameliner Kutschbetrieben bucht, sondern beim heimischen Mobilitätsanbieter. Bis das dort aber funktioniert, braucht es mindestens noch bis Juni, hieß es am Dienstag im Werderaner Bahnhof beim Besuch des Fahrgastbüros von regiobus-pm.de.

Sitzungswoche I: Die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt findet am 3. Mai statt, steht samt Tagesordnung im aktuellen Amtsblatt.

Verloren und vergessen: Mit der Geschichte der Friedrichshöhe beschäftigt hat sich das Stadtportal wirsindwerder.de.

Plessower See: „Wir sind sehr dankbar, dass es der Verwaltung gelungen ist, eine derart konstruktive Zusammenarbeit zu erwirken“. Die städtischen Maßnahmen zum Schutz des Gewässers begrüßt jetzt auch der Ortsverband der CDU.

Töplitz: Der Schiffsanleger hat eine Notreparatur bekommen; Schiffe können jetzt wieder anlegen, schreibt Frau Kögler in der MAZ.

Sitzungswoche II: In der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung geht es am 4. Mai unter anderem um den Kunst- und Kultur-Fonds, steht ebenfalls samt den anderen Tagesordnungspunkten im aktuellen Amtsblatt.

Blüteninsel@Baumblütenfest – Hinweis aus dem Scala: „Entgegen anderer Aussagen gibt es dort ein Kinder- und Familienprogramm und verschiedene Singer-Songwriter treten auf. Ein kleiner Geheimtipp und teilweise großartige Künstler ohne Eintritt zu erleben.“ Online zu finden auf der Facebook-Seite des Scala-Künstlercafé. In echt auf’m Marktlatz auf der Insel.

Bürgermeisterin gegen Kommunalaufsicht?: Nach den Anwaltskosten in einem scheinbar schwebenden Klageverfahren fragen seit 26. April in einem Antrag die Stadtmitgestalter.

Seniorenkreis: Zur Bastel- und Gesprächsrunde lädt die Kirchgemeinde am 4. Mai ab 17 Uhr nach Glindow.

Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen zum Ausdrucken und Aushängen: Seit Donnerstag ist es da, das BlütenBlatt Mai 2023.

Sitzungswoche III: Um den Antrag der Stadtmitgestalter zur Überprüfung der Mieterhöhungen der HGW geht es unter anderem schon am 2. Mai im Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Finanzen.

Interessant für Praxen, Pflegeeinrichtungen und Kindergärten auch in Werder: Das Bundesumweltministerium schickt die Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen in eine neue Runde.

Café in Schneiders Edeka: Wieder ein Erzählfrühstück für Senior*innen veranstaltet am 3. Mai ab 9 Uhr der Werderaner Seniorenbeirat. 

Obstbauer Lorenz: Zum Blütenstammtisch lädt am 1. Mai ab 14 Uhr der Ortsverband der Werderaner SPD.

Frühlingskräutersalz: Kräuterkunde mit Kräuterpädagogin gibt es am 2. Mai ab 15 Uhr im Naturkundemuseum Potsdam.

Seniorenkreis: Zur Bastel- und Gesprächsrunde lädt die Kirchgemeinde am 4. Mai ab 17 Uhr nach Glindow.

Von „Pocahontas” über “Schuh des Manitu” bis hin zu Räucherritualen: Zu ihrem nächsten Themenabend „Wilder Westen“ bittet am 6. Mai die Havel-Therme.

6./7. Mai: Tage des offenen Ateliers in Werder

Werder (Havel), 27.04.2023 – Keramische Werkstätten Glindow, Lichthaus am See, Atelier in der Vulkanfiberfabrik: Drei von zwölf Werderaner Werkstätten, die sich an den Tagen des offenen Ateliers beteiligen. Sie sind am 6. und 7. Mai in der Blütenstadt und im ganzen Landkreis zu erleben. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 21. April 2023.

Tage des offenen Ateliers am 6. und 7. Mai 2023

Am 6. und 7. Mai 2023 laden wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler im Land Brandenburg interessierte Besucher herzlich dazu ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen. In fünfzehn Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Brandenburg heißen Sie die Akteure willkommen, einen Einblick in das Schaffen und den Alltag bildender Künstler zu nehmen.

Die Besucher können an beiden Tagen der Offenen Ateliers die Gelegenheit ergreifen, Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, begleitet von verschiedenen Aktionen und Attraktionen in einem ganz besonderen Ambiente. In den beteiligten Galerien und Ateliers können Sie die Werke brandenburgischer Künstlerinnen und Künstler bewundern.

Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich in manchen Ateliers auch selbst künstlerisch zu erproben. Den Besuchern erwartet auch 2023 wieder Kreatives und Künstlerisches, aber auch Musik, Literatur, Gartenkunst und Kulinarisches. Dabei bieten die Offenen Ateliers für Jung und Alt und für jeden Geschmack etwas Passendes.

Die Tage der Offenen Ateliers sind ein regionales Kooperationsprojekt, das im Arbeitskreis der Kulturverwaltungen im Land Brandenburg (AKK) entwickelt worden ist und 2023 bereits zum 25. Mal stattfindet.

Die beiden Broschüren (Teilnehmer in PM, Teilnehmer Land Brandenburg), die zu den Tagen der Offenen Ateliers in Potsdam-Mittelmark erscheinen, stellen gleichzeitig ein Kompendium dar, mit dem man sich auch das ganze Jahr über individuell, gemeinsam mit Freunden oder mit der Familie auf den Weg zur Kunst begeben kann. Das Kunsterlebnis im Land Brandenburg lässt sich am Wochenende der Offenen Ateliers zudem gut mit einer Radtour, weiteren sportlichen und kulturellen Aktivitäten oder einer Landpartie verbinden.

Insgesamt beteiligen sich in Potsdam-Mittelmark 95 Künstlerinnen und Künstler in 62 Ateliers an der Aktion, die die Potenziale und die Vielfalt der Bildenden Kunst konzentriert und gebündelt vorzustellen, aber auch die Besucher zu inspirieren, die Kultur und die Künstler des Landes immer wieder neu zu entdecken ist Anliegen des Aktionswochenendes. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und anregende Tage voller Entdeckungen!

Flyer mit allen teilnehmenden Ateliers (Werder 50 bis 62)

werder-havel-fahrrad-bahnhof-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Modulare Fahrradparkhäuser: Brandenburg startet Pilotprojekt

Werder (Havel), 26.04.2023 – Mit der Kombination von Bahn und Fahrrad ist vieles möglich. Dass sie immer beliebter wird, ist besonders werktags am Werderaner Bahnhof zu sehen. Nicht nur hier, sondern an vielen Haltepunkten im ganzen Land, sind deutlich mehr sichere und trockene Fahrradstellplätze nötig. Ein schnellerer Weg dahin ist die modulare Bauweise, die jetzt vom Land gefördert wird. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Landesministeriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 21. April 2023.

Brandenburg startet Pilotprojekt für modulare Fahrradparkhäuser

Bike&Ride bedeutet, die Vorzüge von Fahrrad und Bahn zu verbinden und damit die individuelle und öffentliche Mobilität optimal zu kombinieren. Bike&Ride ist deshalb ein wichtiges Element der Verkehrswende.

Modulares Fahrradparkhaus. Bildquelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg. ©modRad Eichwalde

Mit einem innovativen Ansatz unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) die Kommunen nun dabei, unkompliziert und schnell sichere Fahrradabstellplätze im Modularbau und in Holzbauweise zu schaffen.

Verkehrsminister Guido Beermann hat heute dazu den Förderaufruf für kommunale Fahrradabstellanlagen im Rahmen des Pilotprojektes „Modulares Fahrradparken“ im Land Brandenburg vorgestellt. 

„Wir stärken den Radverkehr Brandenburg. Dabei setzen wir auch auf einen weiteren Ausbau der Bike-and-Ride-Angebote, um die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Fahrrad und Bahn noch enger zu verzahnen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende. Wer vom Fahrrad auf die Bahn umsteigt, möchte sein Fahrrad sicher abgestellt wissen. Deshalb sind innovative Ideen zum Thema Fahrradparken wichtig. Durch das Pilotprojekt Modulares Fahrradparken unterstützt das Land Brandenburg Städte und Gemeinden bei Planung und Bau modularer Fahrradparkhäuser in Holzbauweise. Hierfür stehen Projektmittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem heutigen Förderaufruf haben Kommunen die Gelegenheit, zu den Vorreitern beim Modularen Fahrradparken zu werden und die Vorteile des Pilotprojektes zu nutzen.“  

Guido Beermann, Verkehrsminister Brandenburg

Das Land Brandenburg finanziert im Rahmen des Pilotprojektes kommunale Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und an wichtigen Quellen/Zielen des ÖPNV. Voraussetzung ist, dass die neuen Radabstellanlagen entsprechend des Gestaltungs- und Planungskonzeptes des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) entwickelt werden. Dieses beinhaltet ein modulares Bauprogramm für Anlagen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Funktionen. Der modulare Bau führt dazu, dass Fahrradabstellplätze schneller und unkomplizierter errichtet werden können. Zielsetzung ist, durch die modulare Bauweise nicht nur die Planungs- und Herstellungskosten zu senken, sondern auch den Städten und Gemeinden die Umsetzung zu erleichtern. Durch die bevorzugte Holzbauweise wird darüber hinaus die Nachhaltigkeit unterstützt. Die innovativen Fahrradparkhäuser bieten individuelle Komplettlösungen durch Module, die an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können und auch aktuelle Trends wie Pedelecs aufgreifen. Denn mit dem Wert der Fahrräder steigt auch der Bedarf an abschließbaren und sicheren Stellplätzen.

Im Rahmen des Pilotprojekts werden seitens des Landes sämtliche Kosten für Planungsleistungen bis zur Vergabe der Bauleistung übernommen. Diese Planungsleistungen werden durch den VBB erbracht und den Kommunen zur Verfügung gestellt. Außerdem übernimmt das Land die zuwendungsfähigen Kosten für den Bau und die Erschließung der Anlage, den Grunderwerb sowie für Gründächer und Solaranlagen bis zu einer Höhe von 90 Prozent. Die Fördermittel werden über die Richtlinie des MIL zur Förderung von Investitionen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Land Brandenburg (RiLi ÖPNV-Invest) bereitgestellt.

 Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Bauen und Verkehr. Die Ausschreibung der Bauleistungen für den Tiefbauanteil erfolgt durch die jeweilige Kommune. Für die Ausschreibung der Bauleistungen für den Hochbauanteil ist geplant, mit den teilnehmenden Kommunen eine gebündelte Ausschreibung mit fachlicher Unterstützung des VBB durchzuführen. Eine Typengenehmigung für das modulare Fahrradparken ist angestrebt und Bestandteil des Pilotprojekts.

Pilotprojekt Eichwalde

Mit der Gemeinde Eichwalde konnte eine erste Kommune gewonnen werden, die die Konzeptstudie des VBB für ein modulares Fahrradparkhaus als Pilotprojekt in die Praxis umzusetzen. Die Vorplanung für die Fahrradstellplätze in Eichwalde ist bereits abgeschlossen und umfasst die Grundelemente des Konzeptes – von der Holzbauweise bis hin zu PV-Anlagen, Dachbegrünung und gesichertes Abstellen.

Mit circa 350 neuen Stellplätzen wird hier eine der größten zusammenhängenden Fahrradabstellanlagen in Brandenburg entstehen. Die bauliche Realisierung in Eichwalde soll bis zum Sommer 2024 erfolgen. Begleitet wird das Projekt in Eichwalde durch das NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung.

Neben Eichwalde sollen in Brandenburg weitere interessierte Kommunen für die Umsetzung der modularen Fahrradabstellanlagen gewonnen werden. Aufgrund des pilothaften Charakters sollten hier auch Ausstattungsmerkmale gefördert werden, die bisher nicht explizit zuwendungsfähig im Sinne der Richtlinie ÖPNV-Invest sind (z.B. höhere Kosten pro Stellplatz, Photovoltaikanlagen).

Die Vernetzungsstelle B+R des VBB übernimmt dabei die Betreuung des Projektes. Alle Städte und Gemeinden im Land Brandenburg sind nun in einem Teilnahmewettbewerb aufgerufen, Vorschläge für Radabstellanlagen zu benennen, die mit dem Planungs- und Gestaltungskonzept des VBB umgesetzt werden könnten.

Stichtag für die Einreichung der Bewerbungen ist der 30. Juni 2023. Aus den eingegangenen Projektanträgen wird im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens eine Auswahl vorgenommen. Der Förderaufruf „Modulares Fahrradparken“ mit weiteren Details ist auf der Homepage des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung eingestellt:

https://mil.brandenburg.de/mil/de/pilotprojekt-modulares-fahrradparken-im-land-brandenburg/

https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~21-04-2023-pilotprojekt-fahrradparkhaeuser#

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Baumblütenfest: Diebstahl aus Verkaufsstand

Werder (Havel), 25.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Diebstahl aus Verkaufsstand Baumblütenfest

Ort: Werder (Havel) Zeit: Sonntag, 23.04.2023, 00.50 Uhr

Der Betreiber eines mobilen Verkaufsstandes im Rahmen des Baumblütenfestes musste am Sonntag einen Diebstahl anzeigen. In der Nacht hatte eine Alarmanlage im Verkaufsstand ausgelöst. Bei einer Prüfung konnte der Betreiber jedoch nicht das Fehlen von Gegenständen feststellen.

Am nächsten Morgen musste er jedoch erkennen, dass nach seiner nächtlichen Anwesenheit die Alarmanlage selbst im Wert von 150 Euro von den unbekannten Dieben gestohlen wurde. Er erstatte eine Anzeige.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/diebstahl-aus-verkaufsstand/3876980

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Unfall mit drei Autos Baumgartenbrück

Werder (Havel), 25.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Drei Autos bei Unfall auf Havelbrücke betroffen

Ort: Werder (Havel), Berliner Chaussee Zeit: Montag, 24. April, gegen 12.30 Uhr

Am Montagmittag verursachte eine 33-jährige Autofahrerin einen Unfall mit zwei anderen beteiligten Fahrzeugen auf der Havelbrücke. Die Frau war in Richtung Petzow unterwegs, als sie mit ihrem PKW auf ein Fahrzeug einer 56-jährigen Autofahrerin auffuhr.

Dieses Fahrzeug wiederum wurde dann auf den Wagen einer ebenfalls in Richtung Petzow fahrenden 59-Jährigen aufgeschoben. Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten vor Ort abgeschleppt werden.

Die 56-jährige Unfallbeteiligte klagte nach dem Unfall über Schmerzen, weshalb sie zunächst von einem Rettungsdienst versorgt und dann für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/drei-autos-bei-unfall-auf-havelbruecke-b/3878918

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Kinder- und Jugendbeirat auf dem Weg

Werder (Havel), 25.04.2023 – Eine Beteiligungsmöglichkeit für die nächsten Generationen – das ist die Idee eines Kinder- und Jugendbeirates. Auch in der Blütenstadt wird scheinbar ein solches Gremium zukünftig eine Dauereinrichtung sein. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 24. April 2023.

Kinder- und Jugendbeirat auf den Weg gebracht

Mitreden, mitmischen, mitmachen: Die Stadt Werder (Havel) wird zur Interessenvertretung von jungen Menschen einen Kinder- und Jugendbeirat einrichten. Das ist das Ergebnis eines Prozesses, der im Januar angestoßen worden war. Insgesamt haben sich 40 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren aus allen Ortsteilen mit ihren Ideen, Zielen und Vorstellungen für ein eigenes Gremium dabei eingebracht.

Intensiv haben sie bei zwei Treffen im Jugendclub über die Basis ihres Gremiums diskutiert. Sie lernten die Unterschiede zwischen Beiräten, Parlamenten und anderen Formen kennen, steckten sich Ziele, sprachen über wichtige Themen für die Zielgruppe und einigten sich auf eine Struktur. Ein großes Ziel der jungen Menschen ist es, die Interessen Gleichaltriger zu vertreten und in den politischen Diskurs einzubringen.

„Die Kinder und Jugendlichen von Anfang an in den Prozess einzubinden, war definitiv die richtige Entscheidung. Sie sollen sich in ihrem Gremium wohlfühlen und gut darin arbeiten können. Wir freuen uns auf die kommende Zeit und darauf, ihre Sichtweisen kennenzulernen“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Beratend und ideenbringend wollen die jungen Werderaner in den Fachausschüssen der Stadtverordnetenversammlung vertreten sein und mit Politik und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten. Am 15. April 2023 fand dazu ein erstes konstruktives Austauschtreffen der Jugendlichen mit Vertretern der Fraktionen und Ausschüsse statt.

Dabei präsentierten die jungen Menschen den Stadtpolitikern einerseits ihre Ideen und die Struktur für ihren Beirat. Andererseits wurden erste Vereinbarungen zur künftigen Zusammenarbeit getroffen. Verabredet wurde unter anderem ein weiteres Treffen mit den Beteiligten von „Jugend trifft Politik“. Bis zur offiziellen Gründung werden sich die Kinder und Jugendlichen bereits mit ihren künftigen Aufgaben vertraut machen.

Fachliche Unterstützung für die Gestaltung des gesamten Prozesses hat sich die Stadt Werder (Havel) vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg eingeholt. Die Fachstelle unterstützt die Blütenstadt bereits seit der Einrichtung des Zukunftshaushaltes und konnte in den neuen Prozess wichtige Erfahrungswerte aus der Arbeit mit vielen der 45 Kinder- und Jugendgremien in ganz Brandenburg einbringen.

Ein Artikel der jungen Menschen über ihren Weg zum Kinder- und Jugendbeirat steht auf der Homepage der Stadt als Download zur Verfügung.

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3927-kinder-und-jugendbeirat-auf-den-weg-gebracht.html

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Alkoholisierte Hausbootfahrer

Werder (Havel), 24.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Alkoholisierte Hausboot-Fahrer

Ort: Schwielowsee, Untere Havel-Wasser-Straße zwischen Geltow und Caputh Zeit: Sonntag, 23. April, 15.19 Uhr

Beamte der Wasserschutzpolizei kontrollierten am Sonntagnachmittag ein Miet-Hausboot, auf dem sich mehrere Personen befanden, die offenbar ausgelassen feierten und dabei augenscheinlich alkoholische Getränke konsumierten. Nachdem die Beamten dem Fahrer das Signal gaben, er solle anhalten, übergab dieser das Steuer zunächst an einen anderen Mann. Dieser stoppte im weiteren Verlauf das Boot. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,18 Promille. 

Der Mann, der zuvor am Steuer gewesen war, hatte jedoch noch einen deutlich höheren Wert: 3,15 Promille. Die beiden Männer mussten das Boot verlassen und stattdessen eine Blutprobe abgeben. Die Polizei hat gegen sie jeweils eine Strafanzeige aufgenommen. Der Schiffsführer des Hausboots erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, da er die beiden alkoholisierten Männer ans Steuer gelassen hatte und sich zudem eine Person mehr als erlaubt auf dem Boot befand.

Die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West wird in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf Alkohol- und Drogenverstöße auf dem Wasser legen. Die Polizei weist darauf hin, dass die Promillegrenzen auf dem Wasser analog zu denen auf der Straße liegen. Dies bedeutet, dass ein Sportbootführer ab 0,5 Promille sein Fahrzeug nicht mehr führen darf.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/alkoholisierte-hausboot-fahrer/3878669

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): 1,14 Promille am Steuer in Glindow

Werder (Havel), 23.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 23. April 2023.

Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Ort: Werder (Havel), Glindow, Klaistower Straße Zeit: Samstag, 22.04.2023, 13.19 Uhr

Polizeibeamte kontrollierten einen 57 Jahre alten Werderaner. Im Verlauf der Kontrolle wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholvortest ergab 1,14 Promille. In der weiteren Folge musste dem nunmehr Beschuldigten eine Blutprobe entnommen werden. Sein Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

https://polizei.brandenburg.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Astra ohne Versicherung in Glindow

Werder (Havel), 22.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Ohne Versicherungsschutz

Ort: Werder (Havel), Glindow Zeit: 19. April 2023, 19 Uhr

Am Mittwoch kontrollierten Polizeibeamte in Glindow einen Pkw Opel Astra. Bei einer Datenabfrage stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer den Pkw ohne gültigen Versicherungsschutz geführt hatte. Das Fahrzeug war durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde bereits zur Entstempelung ausgeschrieben. 

Die Beamten entfernten die Zulassungsplaketten, zogen den Fahrzeugschein ein und untersagten die Weiterfahrt. Eine Anzeige wurde gefertigt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ohne-versicherungsschutz/3869972

baumbluetenfest-werder-havel-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Bockwurstsud zur Popup-Hochzeit: Pressesch(l)au Werder KW16

Werder (Havel), 20.04.2023 – Die Linkfundstücke der Woche in der freitäglichen Verdächtigenliste: Pressesch(l)au. Heute unter anderem mit: einer Europameisterschaft, Bockwurst, Kriminellen, der Mitfahrbank und ’nem alten Wetter von der Fähre.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel) KW16

Überblick behalten: Alle Eckdaten zum Baumblütenfest von Straßensperrungen über Höhepunkte bis zum Programm auf der Bismarckhöhe haben zusammengetragen und aufgeschrieben die Kolleg*innen von der MAZ.

Kultur und Tradition: Für endlich mal wieder einen neuen Werder-Beitrag auf der PM-Seite gesorgt hat das Baumblütenfest mit ebenfalls einem Festüberblick bei den PNN.

Bockwurst, Arbeiterfestspiele, Bohnerwachs: Um Kulturhäuser in der DDR geht es ab 3. Mai in der Themenreihe „Leben und Umwelt“ am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

Bibofreund*innen, achtet auf die Rückgabefrist: Die Rückgabebox der Stadtbibliothek ist während des Baumblütenfestes geschlossen, meldet die Stadtverwaltung.

Verboten und verbrannt: Texte starker Frauen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren gibt es am 13. und 14. Mai in der Comédie Soleil.

Fit bleiben: In die Turnhalle Unter den Linden lädt zur Einführung zum Kurs Gymnastik für Junggebliebene am 27. April die Kreisvolkshochschule.

Elektrisiert: Für das Brandenburgwetter am 17. April mit der Havelfähre Ketzin unterwegs war das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom rbb.

Carmen trifft Cats: Zu Opernarien und Musicalsongs mit Sängerin Sonja Walter und Christina Hanke-Bleidorn an den Tasten laden am 23. April die Havelländischen Musikfestspiele in die Schinkelkirche Petzow.

Preisverdächtig: Die besten Obstweine aus der Region hat der Werdersche Obst- und Gartenbauverein wieder gelistet in der Goldenen Kruke.

Kanu-Polo mit Teamgeist: Für die Europameisterschaften im September auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg an der Havel werden jetzt freiwillige Helfer gesucht vom Landeskanuverband.

Deutschlandticket: Am 1. Mai geht es los. Werdersche können ihres bei der Bahn und beim VBB bestellen. Oder richtig heimatverbunden beim landkreiseigenen Mobilitätsanbieter regiobus pm.

Elektroboote, Flöße, Kanu und Co.: Seit 15. April ist wieder täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet der Bootsverleih des besten Wassersportladens Krüger & Till an der Föhse.

Spielen, austauschen, vernetzen: Zum Kindercafé lädt am 25. April ins Gemeindehaus  Damaschkestraße die evangelische Heilig-Geist-Kirchgemeinde.

Kunst aus Werder in Krahne: Die Arbeiten von vier Künstlern aus der Vulkanfiberfabrik sind derzeit zu sehen im dortigen Kunstgut, schreibt die MAZ.

Á LA Las Vegas: Über die Möglichkeit einer Pop-up-Trauung beim Baumblütenfest am 22. April berichten die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Batmans Zwangsversteigerung: Eine Figur „Joker“ und einmal „Harley Quinn“ als 30-cm-Statue kann derzeit und bis 2. Mai in Werder ersteigert werden über zoll-auktion.de.

„Echte Bürgerbeteiligung funktioniert nur, wenn alle gehört werden“: Vom Workshop „Jugend und Politik“ für den eventuell kommenden Werderaner Kinder- und Jugendbeirat meldet sich der Ortsverband der SPD auf seiner Facebook-Seite.

Kommen alle auf ihre Kosten: Ein FAQ zum neu aufgelegten Baumblütenfest hat für ihre Gäste aufgesetzt die Brigade vom Blütencamping Riegelspitze.

Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Mit den Ergebnissen der Verkehrsschau in Glindow beschäftigt hat sich die MAZ.

Wehr Kemnitz, Ablaufbauwerk Glindower See, Schöpfwerk Phöben: Einige Maßnahmen zum Schutz des Plessower Sees listet die Stadt auf werder-havel.de.

Sie wohnen jwd und würden dort eine Mitfahrbank gut finden? Dann machen Sie mit bei einer Umfrage. Sie finden Mitfahrbänke gut, aber hätten dafür einen Verbesserungsvorschlag? Auch dann sollten Sie sich beteiligen an der Umfrage zu Mitfahrbänken des Landkreises.

Mehr Delikte in Werder: Mit der Kriminalitätsstatistik 2022 etwas näher beschäftigt hat sich die MAZ.

Schönes Wochenende, noch.