Schlagwort-Archive: odeg

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

ODEG am Montag Komplettausfall

Werder (Havel), 24. März 2023 – Es wird gestreikt, am Montag. Bei der ODEG fallen alle Züge aus. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 24. März 2023.

Am Montag, 27. März 2023,
kompletter Zugausfall auf allen ODEG-Linien


Die ODEG, Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, informiert, dass der Zugverkehr auf allen 14 Linien der ODEG eingestellt werden muss. Die Gewerkschaften ver.di und EVG haben für Montag, den 27. März 2023 einen umfassenden Warnstreik angekündigt.

Auch wenn die ODEG nicht direkt bestreikt wird, kommen unsere Verkehre zum Erliegen. Hintergrund ist, dass die Ostdeutsche Eisenbahn die Infrastruktur der DB Netz AG nutzt, die dann nicht bedient wird.

Die Zeitdauer ist derzeit von Montag, den 27. März 2023, 00:00 Uhr bis Montag, den 27. März 2023 bis Betriebsende. Diese Angabe ist unter Vorbehalt. Es wird kein Ersatzverkehr mit Bussen gestellt.

Folgende 14 Linien der Ostdeutschen Eisenbahn werden in diesem Zeitraum NICHT fahren:

  • RE1: Magdeburg Hbf <> Brandenburg Hbf <> Potsdam Hbf <> Berlin Hbf <> Frankfurt (Oder)
    <> Eisenhüttenstadt <> Cottbus Hbf
  • RE8 Nord: Wismar <> Wittenberge <> Berlin Hbf <> Flughafen BER – Terminal 1-2
  • RE8 Süd: Berlin Hbf <> Wünsdorf-Waldstadt <> Baruth (Mark) / Elsterwerda / Finsterwalde
    (Niederlausitz)
  • RE9: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Binz/Sassnitz
  • RE10: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Züssow
  • RB13: Rehna <> Schwerin <> Parchim
  • RB14: Hagenow Stadt <> Ludwigslust <> Parchim
  • RB15: Plau am See <> Inselstadt Malchow <> Waren (Müritz)
  • RB33: Potsdam Hbf <> Beelitz Stadt <> Jüterbog
  • RB37: Berlin-Wannsee <> Beelitz Stadt
  • RB46: Cottbus Hbf <> Forst (Lausitz)
  • RB51: Brandenburg Hbf <> Rathenow
  • RB64: Hoyerswerda <> Niesky <> Görlitz
  • RB65: Cottbus Hbf <> Görlitz <> Zittau

https://www.odeg.de

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

VBB: Zugangebot im Regionalverkehr stabil – weiterer Hochlauf ab Januar

Werder (Havel), 30.12.2022 – Bei einem weiteren Treffen haben sich Ländervertreter, Verkehrsverbund und Betreiber mit den aktuellen Bahnproblemen in Berlin/Brandenburg beschäftigt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 30. Dezember 2022.

Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle stabil – weiterer Hochlauf ab 2. Januar 2023 vereinbart

Das neue Verkehrsangebot mit Fahrplanwechsel am 11. 2022 konnte trotz krankheitsbedingter Personalausfälle und technischer Probleme mit den neuen Fahrzeugen bei der DB Regio AG und der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) grundsätzlich stabil über die Weihnachtsfeiertage angeboten werden.

Weitere Verbesserungen ab dem 2. Januar 2023 konnten gestern zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB und den Eisenbahnverkehrsunternehmen vereinbart werden. 

Knapp die Hälfte der Verstärkerzüge des RE1 können wie auch schon in dieser Woche stabil gefahren werden. Der RE8 von Wismar fährt wieder über Berlin zum Flughafen BER durch. Die DB Regio wird den RE13 wieder zwischen Cottbus und Elsterwerda und ab dem 9. Januar die RB32 zwischen Oranienburg und dem BER anbieten.

Aufgrund der weiteren Hallendachsanierung am Berliner Ostbahnhof müssen die Halte des RE1- HVZ-Verdichters und der RE2- und RE7-Verdichter zwischen dem 2. und 11. Januar 2023 temporär entfallen.

Hinzu kommen kurzfristige Personalausfälle in einem Stellwerk in Südbrandenburg, so dass der Verkehr zwischen Südbrandenburg und Leipzig weiterhin eingeschränkt ist. Eine große Herausforderung bleibt die derzeitige ungewöhnlich hohe Krankheitswelle. 

Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle stabil

Der Verkehr über die Berliner Stadtbahn läuft in der Woche „zwischen den Jahren“ reibungslos und ohne große Störungen. Die ergriffenen Maßnahmen haben den Betrieb deutlich stabilisiert.

Die Pünktlichkeit hat sich dadurch zuletzt merklich verbessert und liegt auf der Berliner Stadtbahn stabil über 90 Prozent; im Gesamtnetz des Regionalbereichs Ost der DB Netz AG liegt die Pünktlichkeit im Nahverkehr zwischen 96 und 98 Prozent.

Länder Berlin und Brandenburg, VBB und Betreiber vereinbaren weiteren Hochlauf ab Januar

Ab dem 2. Januar 2023 können ODEG und DB Regio wieder folgende Leistungen anbieten:

  • Der RE8 Wismar – Berlin wird wieder in vollem Umfang bis Berlin durchgebunden. Das Umsteigen in Nauen entfällt.
  • Der RE13 Cottbus – Senftenberg – Elsterwerda wird wieder in Be-trieb genommen.
  • Ebenso werden auch viele Fahrten der RB32 zwischen Oranienburg und dem BER ab 9. Januar 2023 angeboten.

Die RE1-HVZ-Verstärker werden trotz des hohen Krankenstandes im heutigen Umfang weiterhin angeboten und bieten damit zu den wichtigsten Zeiten in der Hauptverkehrszeit zusätzliche Fahrten.

In Abhängigkeit vom Krankenstand und der Einsatzbereitschaft zusätzlicher Triebfahrzeugführer*innen im Laufe des Januars befindet sich ein weiterer Hochlauf des Angebotes beständig in Prüfung.

Bezogen auf die Linien RE10 Frankfurt (Oder) – Cottbus – Leipzig und RE11 Hoyerswerda – Ruhland – Leipzig wird das Flügelkonzept ab dem 31. Dezember 2022 wieder umgesetzt.

Personalsituation weiter angespannt

Die Krankenquote bei Lokführer*innen und Kundenbetreuer*innen bei DB Regio und ODEG bleibt wie im Rest Deutschlands außergewöhnlich hoch. Beide Unternehmen konnten allerdings zusätzliches Personal über den eigentlichen Bedarf hinaus einstellen.

Es bleibt schwer einzuschätzen, wie sich die Krankenquote in den kommenden Tagen entwickeln wird. Ziel und For-derung der Länder bleibt, schrittweise das gesamte bestellte Verkehrsange-bot umzusetzen, möglichst im Januar 2023.

Weitere Einschränkungen durch Bauarbeiten am Berliner Ostbahnhof

Am Berliner Ostbahnhof werden in der Zeit vom 2. bis 11. Januar 2023 aufgrund der Hallendachsanierung durch DB Station & Service die Gleise 3 und 4 gesperrt.

Daher müssen zur Sicherung der Stabilität des Bahnverkehrs temporär die Halte für die Züge des RE1-HVZ-Verstärkers Brandenburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) und für die Züge des RE2/RE7-Verstärkers Bad Belzig – Berlin – Lübbenau am Berliner Ostbahnhof entfallen. Der Fernverkehr von Amsterdam wird weiterhin nach Gesundbrunnen umgeleitet.

Der VBB bittet die Fahrgäste um Verständnis für die Einschränkungen. Fahrgästen wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt zu den aktuellen Fahrplänen auf den Internetseiten der Verkehrsunternehmen und in den elektroni-schen Fahrplanauskünften zu informieren.

Odeg, RE1: Hoher Krankenstand führt zu Fahrplanabweichungen

Werder (Havel), 19.12.2022 – Eine Woche auf der RE1-Route im Amt wird die Odeg von der harten Realität eingeholt. Zugausfälle und Verspätungen – laut Unternehmen Folge eines hohen Krankenstandes. Lesen Sie mehr in der Odeg-Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022.

Hoher Krankenstand führt zu Fahrplanabweichungen

Die allgemeine Krankheitswelle hat auch die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH erreicht. Innerhalb von gut einer Woche hat sich der bereits erhöhte Krankenstand verdoppelt. Dies führt dazu, dass der geplante Leistungsumfang durch die ODEG nicht mehr vollständig erbracht werden kann.

Um den Fahrgästen dennoch eine grundsätzliche Planungssicherheit zu ermöglichen, hat sich die ODEG entschlossen, ihr Fahrplanangebot zielgerichtet dort einzuschränken, wo die geringsten Auswirkungen für die Fahrgäste zu erwarten sind. Das ist notwendig, um eine höhere Stabilität und Verlässlichkeit für die verbliebenen Verkehrsleistungen zu erzielen.

Der reduzierte Leistungsumfang ist vorerst bis zum 01. Januar 2023 befristet und umfasst folgende Linien:

Linie RE1 

▪ Die RE1-Taktverstärker in der Hauptverkehrszeit (8-Teiler) werden tagesaktuell geprüft. Es erfolgt eine tägliche Kommunikation der Fahrten.

▪ Wenige Einzelleistungen fallen aus

RE8 Nord 

▪ Der RE8 Nord endet i.d.R. in Nauen und wendet dort Richtung Norden, somit ist bei fast allen Zügen der Abschnitt Nauen – Flughafen BER Terminal 1-2 im Ausfall.

▪ Fahrgäste nutzen zur Weiterfahrt die RB10/14 bzw. den RE2 der DB Regio.

RB33/37 

▪ Die RB33 fällt zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog durchgehend aus.

▪ Die RB37 verkehrt im 2h-Takt.

Der aktuelle Status der Leistungsausfälle wird tagesaktuell auf odeg.de/sondermeldungen sowie in den Auskunftsmedien der Verkehrsverbünde sowie der Deutschen Bahn veröffentlicht.

Das gesamte Team der ODEG arbeitet mit Hochdruck daran, um das Ursprungskonzept wieder fahren zu können. Für eventuelle Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei allen betroffenen Fahrgästen entschuldigen.

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/hoher-krankenstand-fuehrt-zu-fahrplanabweichungen