Schlagwort-Archive: Petzow

werder_havel_petzow_kirche_09092022_foto_berndreiher

„Fontane on tour“ in Petzow: Vernissage mit Carmen-Maja Antoni am 21. Mai

Werder (Havel), 17.05.2023 – In der Dorfkirche Petzow wird am 21. Mai mal wieder Vernissage gefeiert. Diesmal mit Carmen-Maja Antoni. Grund ist die Ausstellung „Fontane on tour“, die an diesem Sonntag eröffnet und bis zum 23. Juli zu sehen sein wird. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des landratsamtlichen Kulturamts vom 17. Mai 2023.

Zur Eröffnung der Ausstellung FONTANE ON TOUR, 21. Mai, 14 Uhr

Die Ausstellung „Fontane on tour“ präsentiert bisher unbekannte Skizzen und Notizen aus dem Havelland. Sie entstanden auf Fontanes Reisen für sein Monumentalwerk Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Ein Ausflug führte ihn 1869 auch nach Petzow.

„Der Ort eignet sich besonders, weil hier noch alles vorhanden ist, was Fontane beschrieben hat“, sagt Doris Patzer, Kulturreferentin des Landkreises Potsdam-Mittelmark, der die Ausstellung in der Kulturkirche Petzow veranstaltet.

Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Notizbuchblätter, die das gesamte Spektrum der beschriebenen Sehenswürdigkeiten im Havelland abbilden: Schloss und Kirche, Wirtshaus und Ziegelei, Gruft und Grotte. Gezeigt werden Fontanes faksimilierte Skizzen, denen historische und aktuelle Fotografien gegenübergestellt werden. 

Zu sehen sein werden beispielsweise Fontanes Zeichnungen vom Schloss Caputh, von der Kirche in Bornstedt, von der Blauen Grotte in Marquardt und von der Katte-Gruft in Wust.

Anlass ist Fontanes Buch Havelland, das vor 150 Jahren als dritter Teil der Wanderungen erstmals veröffentlicht wurde. Wie bei jeder Reise hat Fontane auch bei der Tour durch das Havelland in seinem Notizbuch Skizzen und Notizen angefertigt, die nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. 

„Für das Verständnis der Wanderungen sind die Notizen von unschätzbarem Wert“, sagt Gabriele Radecke, die im Rahmen eines Forschungsprojektes für eine Online-Edition erstmals Fontanes Aufzeichnungen entziffert und kommentiert hat. „Von den 67 Heften enthalten 21 Notizen zu den Wanderungen, allein fünf zum Havelland-Band.“

Zusammen mit Robert Rauh, der schon vor dem Fontane-Jahr 2019 begann, die Neuen Wanderungen durch die Mark Brandenburg zu veröffentlichen, kuratierte Radecke nun die Ausstellung über Fontanes Havelland-Notizen. „Sie bieten nicht nur zusätzliche Details über Fontanes Eindrücke vor Ort“, erläutert die Fontane-Forscherin, „sondern enthalten unbekannte Skizzen von Herrenhäusern, Kirchen, Grabmalen und Kunstgegenständen, die im gedruckten Textnicht veröffentlicht wurden.“

Der Fotograf Wolfgang Lorenz hat Fontanes Motiven aktuelle Ansichten gegenübergestellt. Das Zusammenspiel mit historischen Fotografien – vom Grafikdesigner Frank W. Weber in Szene gesetzt – lässt eine Interaktion entstehen, die von der Vergänglichkeit, aber auch der Zeitlosigkeit von Orten erzählt, die man immer wieder neu entdecken kann.

Zur Vernissage am 21. Mai 2023 um 14 Uhr in der Kirche in Petzow wird die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni aus Fontanes Havelland lesen. Die beiden Ausstellungskuratoren Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen von ihrer spannenden Recherche.

Erwartet werden auch Grußworte vom Landrat Marko Köhler und der Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel) sowie der Referatsleiterin Franziska Hammer im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Finanziert wird die Ausstellung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark mit finanzieller Unterstützung durch das Land Brandenburg und der Stadt Werder (Havel).

Die Ausstellung ist vom 21.05. bis 23.07.2023 samstagsund sonntags von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen:Kulturkirche Petzow, Fercher Straße, 14542 Werder (Havel) OT Petzow.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Hund entlaufen und zurück per Polizei

Werder (Havel), 27.11.2022 – Meldung der Polizeidirektion West vom 27. November 2022.

Hund an Hundehalter übergeben

Ort: Werder (Havel), OT Petzow Zeit: 27.11.2022, 0Uhr

Mitten in der Nacht wurde ein Wachschutzmitarbeiter im Ortsbereich Petzow auf einen kleinen, herrenlosen Hund mit rotem Halsband aufmerksam. Er verständigte die Polizei.

Die Beamten konnten dem verängstigen Tier habhaft werden, den Hundehalter informieren und diesem das Tier wohlbehalten übergeben.  

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Stadtverwaltung: Amtsblatt November

Werder (Havel), 07.11.2022 – Die Stadtverwaltung hat das neue Amtsblatt veröffentlicht.

Eingeladen wird darin unter anderem zur nächsten Hauptausschusssitzung am 17. November und zur zweiten Sitzung des Wasser- und Bodenverbandes 2022.

Ebenfalls im Novemberheftchen zu finden: die Ausschreibung für ein Grundstück in Glindow, eine Stellenauschreibung für die Abwasserentsorgung und der Nachruf auf einen ehemaligen städtischen Mitarbeiter.

Themen der im Amtsblatt angekündigten nächsten Hauptausschusssitzung sind unter anderem die Besetzung des Arbeitskreises Baumblütenfest, der Neubau des Radweges nach Kemnitz, die Pachtverlängerung für den Tauchsportclub sowie der „Nahversorgungsmarkt Berliner Straße/Kugelweg„.

Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen ein Antrag „zum Gewerbezentrum in den Räumlichkeiten der Bismarckhöhe“ (Grüne) sowie der Antrag zum Aufstellen von Trinkwasserbrunnen auf öffentlichen Plätzen (SMG/Ingo Krüger).

Die Sitzung des Hauptausschusses ist öffentlich. Ort: Schützenhaus. Datum: 17. November. Beginn: 18.30 Uhr

Zum Download des Amtsblattes geht es hier.

werder_havel_insel_foto_bernd_reiher

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport: 3,7 Mio. Euro für KiEZe – auch KiEZ Inselparadies Petzow

Werder/Havel, 14.10.2022 – Pressemitteilung des Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport vom 12. Oktober 2022.

Kinder und Jugendliche stärken: 3,7 Millionen Euro für KiEZe und Jugendbildungsstätten

Die Einrichtungen der Kinder- und Jugenderholung stellen eine wichtige jugendtouristische Infrastruktur in Brandenburg dar.

Zur baulichen Weiterentwicklung dieser gemeinnützigen Einrichtungen stellt das Land 3,7 Millionen Euro aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen bereit.

Nach vielen Jahren des laufenden Betriebs ergibt sich die Notwendigkeit, in den Kinder- und Jugenderholungseinrichtungen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, die nicht von den Trägern der Einrichtungen selbst finanziert werden können.

Durch energetische Maßnahmen, Ertüchtigungen, Sanierungsmaßnahmen sowie Standardanpassungen soll der notwendige bauliche Erhalt und der Weiterbestand der Einrichtungen für die Kinder- und Jugenderholung gesichert werden.

Durch die Corona-Pandemie und deren Folgen sind die Einrichtungen finanziell stark betroffen. Die Einnahmeverluste erschweren zusätzlich die dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahmen.

Bildungs- und Jugendministerin Britta Ernst: „Die Einrichtungen der Kinder- und Jugenderholung verbinden die Erholung mit Inhalten der außerschulischen Bildung wie beispielsweise Brandschutzerziehung, Gewaltprävention, Natur- und Umweltbildung sowie Teamtrainings. Sie sind ein über das Land Brandenburg hinaus leuchtendes Aushängeschild und für viele – auch nichtbrandenburgische – junge Menschen und Familien der erste Begegnungsort in und mit Brandenburg.“ 

Mit den 3,7 Millionen Euro können einige wesentliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Die entsprechende „Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Kinder- und Jugenderholungseinrichtungen“ des Bildungs- und Jugendministeriums (MBJS) ist in Kraft, die Kinder- und Jugend-Erholungs-Zentren (KiEZe) haben erste Förderanträge gestellt.

Die Begriffsbezeichnung „Kinder- und Jugenderholungszentren“ oder kurz: KiEZe bezieht sich auf die folgenden im Land Brandenburg existierenden fünf KiEZe:

  • KiEZ Bollmannsruh, Humanistischer Region.verband Brandenburg/Belzig e.V.
  • KiEZ Prebelow, Prebelower Kinderland e.V.
  • KiEZ Frauensee, g. Kinder- und Jugenderholung Dubrow-Dahmetal e.V.
  • KiEZ Hölzerner See, g. Kinder- und Jugenderholung Dubrow-Dahmetal e.V.
  • KiEZ Inselparadies Petzow, KiEZ Inselparadies Petzow e.V.

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.745290.de

werder_havel_petzow_kirche_09092022_foto_berndreiher

17./18. September, Töplitz, Kemnitz, Petzow: Dorffest

Werder/Havel, 09.09.2022 – Am dritten Septemberwochenende zeigt sich der Sommer noch einmal von der besten Seite: drei der acht schönsten Werderaner Ortsteile laden ein zum Dorffest.

Winzerfest“ nennen sie es in Töplitz. Das wird am 17. September auf dem Dorfplatz gefeiert.

Angekündigt sind regionale Weine und gute Tröpfchen aus dem Saale-Unstrut-Gebiet.

Dazu Livemusik, kulinarische Köstlichkeiten, Pommes, Softeis, Grillstand, Töpfern und Bällewerfen. Gastgeber ist der Heimatverein Insel Töplitz e.V. Beginn: 15 Uhr. http://toeplitz.de/index.php

Gleiches Datum, gleiche Zeit: Dorffest in Kemnitz. Kinderflohmarkt, Hüpfburg, Bogenschschützen, Bierrutsche, Musik und Tanz mit DJ stehen hier auf dem Programmzettel. Bierwagen und Grill sowieso. Alles zu finden am Gemeindezentrum.

Am 18. September geht dann in Petzow das 16. Parkfest über die Bühne. Los geht es 10.30 Uhr im Waschhaus mit Dixieland. Ab 13 Uhr sind im Schlosspark mit „Faltenrock“ und „Simply clever“ Oldies zu erleben.

Für das Andenkenhaus sind ein offenes Atelier „Werder-Keramik“, Open-Air-Schach, Grill und ein „Kinderstand“ eingeplant. https://www.petzow-online.de