Schlagwort-Archive: Presseschau

werder havel glindow ziegeleimuseum foto bernd reiher werderanderhavel.de

Gondoliere gibt Google goldene Geheimtipps: Pressesch(l)au Werder KW33/25

Werder (Havel), 14.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, alldonnerstägliche Linkparade aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Wöchentlich per Hand ausgelesen aus rund 150 Websites und knapp 200 Social-Media-Kanälen. Sprich: Hier nix mit KI.

Ausgabe 135 (KW33/25) unter anderem mit: dem Vordach vom Hort, natürlich den ominösen Baumvandalen, dem Google-Maps-Trick von Kemnitz, einer neuen Deutschen Meisterin aus Werder, Fortschritten beim Stadtwald und der Potsdamer Straße sowie endlich mal wieder jemandem, der das Italo-Feeling auf der Insel beschwärmt.

Im Bild: Am 25. Oktober wird im Landkreis wieder das Museumsfest „Feuer und Flamme“ gefeiert. Mit dabei das Ziegeleimuseum Glindow mit seinem Museumsturm.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW33/25

Nach Beschlagnahmung von 80 Tieren in Werder: Ein Hundezüchter in Glindow dürfe keine Tiere mehr halten. Das Veterinäramt des Landkreises habe massive Verstöße gegen den Arten- und Tierschutz festgestellt, hat herausgefunden Herr Schüler für einen Beitrag vom 7. August in der MAZ.

„Eine Aufforstung sei im Herbst geplant, je nach Wetterlage bezüglich Trockenheit, vielleicht auch erst im Frühjahr 2026 umsetzbar“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Grünen-Anfrage „Konkrete Umsetzung Stadtwaldkonzept Aufforstung“ (Altmann) in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infastruktur (StaIn) am 14. Mai und jetzt nachzulesen im Protokoll im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

Kreativ- und Antikmarkt: Wieder am 6. September im Werderpark.

A10-Verkehr rollt weiter durch Kemnitz – Dorf und Stadtverwaltung wehren sich mit neuen Maßnahmen: Ortsvorsteher und Stadtverwaltung hätten sich auf drei weitere Maßnahmen geeinigt, um den Verkehr im Dorf zu beruhigen. Was jetzt umgesetzt werden soll, hat aufgeschrieben Frau Jensen für eine Meldung vom 9. August in der MAZ.

Straßensperrung in Kemnitz auf Google Maps – Zufall oder digitale Bürgerinitiative?: Im Kartendienst sei der Plattenweg Am Phöbener Bruch als gesperrt ausgewiesen. Eine offizielle Anordnung der Kommune habe jedoch nicht vorgelegen. Der Frage, wie es kommen konnte, ist nachgegangen ebenfalls Frau Jensen für einen Beitrag vom gleichfalls 9. August in der MAZ.

Ausfall der Messstelle Kemnitzer Chaussee: „Die zur Verkehrsberuhigung angebrachte Mess- und Anzeigetafel ist seit Sonntag ausgefallen. Es wird wieder gerast. Wirklich wirksam sind Strasseneinengungen, zum Beispiel wenn Fahrzeuge geparkt werden, oder kleine Verkehrsinseln“. Zu den zwei vorherigen Meldungen schön passender Eintrag vom 12. August im Maerker Werder.

Open-Air-Bühne im Inselparadies Petzow erstrahlt in neuem Glanz: Die traditionsreiche Location sei umfassend saniert worden, dank des Engagements vieler Beteiligter und mit Unterstützung des Ausbildungsprojekts „FRECh – Finde Deine Richtung“, vermerkt seit 7. August das Landratsamt auf potsdam-mittelmark.de. Infos seit ebenfalls 7. August auch im Insta des KiEZ Inselparadies Petzow.

Kunst im Weinberg beim Galgenbergtag: Am 17. August können „bei einem Gläschen Wein und angebotenen Speisen Besucher zwischen Weinreben Kunstwerke bestaunen“, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dem Unternehmen wurde mit Fristsetzung 6. August 2025 Gelegenheit gegeben, entweder den Nachweis der erforderlichen bauaufsichtlichen Zulässigkeit bzw. die Zulassung für die gewählte Befestigung vorzulegen, oder eine zulassungskonforme Befestigung auszuarbeiten. Für die Nachbesserung wurde eine Frist bis 1. September 2025 gesetzt“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 5. August auf die Grünen-Anfrage „Verglasung Vordach Hort Stadtstrolche“ vom 4. Juli, die jetzt zu finden ist im Allris hier oder hier.

NeuroArt: Neue Ausstellung mit der Frankfurter Künstlerin Monika Leonhardt auf der Bismarckhöhe. „Bei der Vernissage wird Leonardt in einer Performance Arbeiten entstehen lassen, zu Texten der Potsdamer Autorin Jana Weinert“, heißt es von den Veranstaltern. Vernissage am 16. August, die anschließende Ausstellung ist zu sehen bis zum 26. Oktober im Christian-Morgenstern-Museum.

presseschau werder 135 33 25 werderanderhavel.de

Formblatt Einwohnerfragestunde jetzt auch in digitaler Form: Das Formular sei aktualisiert worden und stehe jetzt auch als Online-Version zur Verfügung, meldet am 7. August die Stadtverwaltung.

„Trotzdem fühlt es sich gut an, Deutsche Meisterin geworden zu sein“: Kommentar von Emma F. (SGi zu Werder/Havel, Brandenburg) zu ihrem Wettkampfergebnis von 191 Ringen bei den Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen am 9. und 10. August in Frankfurt/Main, gefunden und nachzulesen beim Deutschen Schützenbund auf dsb.de.

71-Jähriger denkt nicht ans Aufhören – „Ich bin ein Geheimtipp“: Von einem Goldschmied in Werder, der Unikate für Botschafter und Polit-Prominenz fertigt, und damit scheinbar „außergewöhnlich gut“ fährt, erzählt seit 7. August Frau Wichniarz in der MAZ.

Bauarbeiten in der Dr.-Külz-Straße: Die Verkehrseinschränkungen wegen halbseitiger Sperrung in Glindow würden bis voraussichtlich 8. September dauern, heißt es seit 7. August aus dem Rathaus.

Gondoliere aus Potsdam – Ein Hauch Venedig auf der Havel: Mal wieder die Nummer mit dem Italien-Feeling in Blütenstadt, diesmal in einem Beitrag vom 8. August bei Tagesspiegel und PNN.

„Herr Große, betont, dass das Ziel sei, dem Landesbetrieb für Straßenwesen Ende 2025 mitzuteilen, wie die Potsdamer Straße final umgebaut werden solle“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Frage nach der zeitlichen Planung der Modernisierung Potsdamer Straße des Grünen-Stadtverordneten Altmann, ebenfalls gefunden in der Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infrastruktur (StaIn) vom 14. Mai im Allris hier oder hier.

Lustwandeln – Offener Sonntag im Schlossgarten: „An jedem ersten Sonntag im Monat laden wir Euch herzlich ein, den Schlossgarten auf eigene Faust zu entdecken – ganz ohne Führung“, heißt es einer Meldung im städtischen Veranstaltungskalenders auf werder-havel.de. Im September finde das Lustwandeln jedoch ausnahmsweise nicht am ersten Wochenende, sondern dem 14. statt. Zum Terminhinweis geht es hier.

Aus Somalia geflüchtet, in Werder erfolgreich – „Ich sehe so viel Potenzial in Brandenburg“: Fatuma Musa Afrah sei kürzlich von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Botschafterin für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden. Im Gespräch erzähle sie vom Kampf für Frauenrechte, ihrer eigenen Fluchtgeschichte und ihrer Liebe zu Brandenburg, schreibt Frau Rüssau am 9. August in der MAZ. Die Auszeichung war bereits am 30. Mai Thema bei werderanderhavel.de. Nachzulesen in Form einer Presseinfo der Bundeszentrale für politische Bildung hier.

Mühlenfest in Werder I: Das Geschehen vom Tage hatte am Abend des 9. August einen Kurzauftritt in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wir üben Briefe schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben. Sie verbessern Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oder Sie lernen Lesen und Schreiben von Anfang an. Sie lernen ohne Druck und in Ihrem Tempo. Sie üben auch am Computer, mit dem Handy und im Internet“: Am 11. September startet in den Räumen der Kreisvolkshochschule in der Damaschkestraße ein neuer Erwachsenen-Kurs unter dem Motto Lernraum.

Rund 40 Obstbäume in Werder gezielt zerstört – Schaden von mehr als 100.000 Euro: Die Täter seien mit detaillierten Kenntnissen vorgegangen und hätten die Gehölze erheblich geschädigt. Dutzende Obstbäume seien in Werder angebohrt und angesägt worden. Es könnte sich um eine gezielte Aktionen handeln, vermutet am Abend des 12. August bundesweit die Tagesschau.

Gedenken zum Jahrestag des Mauerbaus 1961: „Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde heute ein Gebinde am Denkmal ‚Den Opfern von Krieg und Gewalt‘ niedergelegt“, informiert am 13. August die Stadt.

Mühlenfest in Werder II: Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder vom Samstag mit Eindrücken vom „Festgelände, den Angeboten und der fröhlichen Atmosphäre bei Sommerwetter“, hat seit dem Nachmittag des 9. August in einer Galerie die MAZ.

„Jetzt startet wieder ein Austausch. Annika S. aus Werder geht für ein Jahr nach Taiwan. Ihre Gastfamilie lebt in Taizhong, der zweitgrößten Stadt des Landes. Annika ist 16 Jahre und lernt seit mehreren Monaten die Mandarin Sprache“: Über Neuigkeiten seines Schüleraustauschprogrammes berichtet der Werderaner Ableger des Rotary-Clubs auf werder-havel.rotary.de und Facebook.

Vollsperrung auf Adolf-Damaschke-Straße: Wegen einer Havarie an der Fernwärmeleitung müsse die Adolf-Damaschke-Straße ab 12. August in Höhe der Hausnummer 74 für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Reparatur der Leitung dauere voraussichtlich bis zum 5. September 2025, informiert am 11. August das Rathaus.

„Jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr helfen wir dir, deine kaputten Gegenstände zu reparieren. Von Elektrogeräten bis Fahrrädern – gemeinsam machen wir’s möglich!“: Am 6. September ist wieder Reparaturtreffpunkt in der Klimawerkstatt.

„Radverkehr in Werder – Deine Meinung zählt. Du ärgerst dich über Schlaglöcher oder fehlende Radwege? Du weißt, wo es besser laufen könnte?“: Einladung zur Teilnahme an der Umfrage Radverkehr Blütenstadt seit 11. August auch im Insta der Werderaner SPD.

Zu Gast in Oppenheim: Eine Delegation aus Werder (Havel) sei anlässlich der Festivitäten zu „800 Jahre Stadtrechte“ in die Partnerstadt Oppenheim gereist, berichtet seit 11. August die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Wohnmobilhafen Werder: Eine von Brandenburgs Top-Adressen für Touristen mit rollendem Wohnzimmer, weil zentral gelegene Anlage an der Föhse mit Inselblick. Meine Jogging-Strecke, weswegen ich weiß, dass nur selten knackevoll. Sorgt jedoch immer wieder für Kopfschütteln bei sich hierher verirrenden Anreisenden mit Wohnwagen. „Erlaubt sind nur Wohnmobile ohne Anhänger“, steht erst in der Platzordnung des Betreibers hogab.de.

„Also in unserem Kunstgeschoss ist immer was los! Heute Vernissage“: Bilder vom Besuch der Vernissage „Seelenglück“ am Mittwoch hat in ihrem Insta die Werderaner CDU.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel begegnungszentrum treffpunkt plantagenplatz foto werderanderhavel.de bernd reiher

Per Quad zum Flirt im Märchenschloss: Pressesch(l)au Werder KW32/25

Werder (Havel), 07.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliches Licht am Ende des Infotunnels in der Sommerloch-verstärkten Nachrichtenwüste W. an der H. Oder: Das donnerstägliche Info-Schmankerl aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 134 (KW32/25) unter anderem mit: Keinem Kommentar, dem möglichen Ende der Bauarbeiten auf der Havelbrücke, einem verschwundenen Vierrad-Moped und eventuell nicht ganz regelkonformen Handlungen der PM-Abgeordneten L.

Im Bild: Der „Treffpunkt“ am Plantagenplatz trägt seinen Beinamen „Begegnungszentrum“ nicht ohne Grund. Vom Sprachkurs, über Singegruppe bis hin zu Omas gegen rechts und Trauercafé ist in seinen Räumen vieles möglich. Am Montag, 4. August reichte eine Schlange mit geduldig Wartenden bis auf den Fußweg. Der Grund: Die Arbeitsgruppe Umwelttoxikologie war wieder vor Ort, um Wasserproben zur Analyse entgegenzunehmen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW32/25

Nach Ladendiebstahl direkt in Justizvollzugsanstalt: „Am Samstagnachmittag wurde der Polizei ein Ladendiebstahl aus einem Geschäft in Werder gemeldet. Die Tat ereignete sich noch während der Geschäftszeit. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen überprüften die eingesetzten Beamtinnen und Beamten die Personalien des tatverdächtigen Mannes. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den 32-Jährigen zudem ein bestehender Haftbefehl vorlag. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Diebstahl übernommen.“ Ereigniszeit: Samstag, 2. August, 16 Uhr. Meldung vom 3. August der Polizei.

Baustellenstress in Werder – Wenn der Dönerimbiss zur Insel wird: „Wie kommen Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, der Imbissbetreiber und Werkstattmitarbeiter vor Ort mit der Lage zurecht?“, fragt angesichts der seit zwei Wochen für Vollsperrung der Phöbener Straße sorgenden Baustellen seit 7. August Frau Jensen in der MAZ.

Quad gestohlen: „Am Mittwochmorgen musste der Besitzer eines Quads in Werder den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Unbekannte Diebe hatten in der zurückliegenden Nacht offenbar das Grundstück betreten und entwendeten das gesicherte Fahrzeug. Die Höhe des Schadens liegt bei mehreren tausend Euro. Das Quad wurde zur Fahndung ausgeschrieben und eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Dienstag, 29. Juli, 18 Uhr und Mittwoch, 30. Juli, 7 Uhr. Meldung vom 31. Juli der Polizei.

Stadtgeschichte erzählende Ruhestätten: Beim Mühlenfest am 9. August lädt zu Friedhofsführungen der Heimatverein.

Märchenschlösser und Geisterfabriken – So versenkt Brandenburg Millionen an Fördergeldern: Aufregerstück mit Resort Schwielowsee als Negativ-Beispiel, anlässlich 25 Jahren Wirtschaftsförderung Brandenburg seit 30. Juli in der BZ.

Mehr Sicherheit für Buskinder am Bildungscampus Glindow: Der Landkreis wolle einen weiteren Halt einrichten, berichtet seit 31. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Interview Peter Joseph Weymann und Menschen aus Werder anläßlich der Aufstellung und Enthüllung eines neuen Zwergen-Kunstwerks in Blütenstadt: Seit 23. Juni in einer weiteren Werder-Ausgabe des tvbb-Formates „Hallo Brandenburg“ auf youtube.

Schraubertag vor dem Akkuschraubercup: Am 30. August im Inselzentrum, meldet toeplitz.de. 2025er Termin des Akkuschraubercup ist übrigens der 13. September. Im Bild: Ihre Straßentauglichkeit bewiesen die skurrilen Maschinen des Akkuschraubercup-Teams auch beim Baumblütenfestumzug 2024.

Heilpädagoge/Heilpädagogin: Wird seit 1. August gesucht auch per Insta von der Stadtverwaltung.

Berauscht unterwegs, aber ohne Führerschein auf Plantagenplatz: „Am Donnerstagabend wurde in Werder durch Zeugen ein PKW Saab beobachtet, welcher in starken Schlangenlinien durch die Stadt fuhr. Als das Auto durch die Polizei gestoppt werden konnte, flüchteten zwei Personen. Der Fahrer konnte jedoch gestellt werden. Der 18-Jährige wirkte stark durch Betäubungsmittel beeinflusst und räumte auch Konsum ein. Zudem war er auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und konnte nicht glaubhaft belegen, wie er in den Besitz des gefahrenen PKW gekommen war. Der junge Mann musste zu einer Blutentnahme, die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und die entsprechenden Anzeigen aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 31. Juli, 22.30 Uhr. Meldung vom 1. August der Polizei.

Malermeister Edmund Funke: Zum 35-jährigen Betriebsjubiläum gratuliert seit 29. Juli die Handwerkskammer.

„Ein Spaziergang durch die Kleingartenkolonie auf der Insel ist jedes Mal ein kleines Highlight“: Warum, das zeigt in zahlreich Bildern in seinem Insta-Kanal seit 5. August das Stadtportal wirsindwerder.de.

6:3 Sieg gegen Blau Weiß Berlin: Vermeldet seit Montag der Tennisclub Havelblick.

„Eine der Haupttreiberinnen der Kampagne in der CDU ist die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig“: Sie habe vor der verschobenen Wahl recht dünne Plagiatsvorwürfe gegen die Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf breitgetreten, nun aber gebe es solche Vorwürfe gegen Ludwig selbst, moniert am 1. August die taz.

„Brandenburger CDU distanziert sich von Ludwig nach Treffen mit AfD“: Grund sei ein umstrittener Ausflug der PM-Bundestagsabgeordneten nach Ungarn mit Bezug zu Alice W., meldeten am 4. August die Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Social Media Designs erstellen mit KI (für Einsteiger): Kostenloses Online-Seminar am 13. August vom und beim Digitalwerk.

„Der Fußball muss ins Loch!“: Auf dem Tannenhof in Werder werde über Stock und Stein gespielt, vorbei an Hindernissen. Das Spiel mache vor allem den Kids viel Spaß. „Wer schafft die Runde mit den wenigsten Schüssen?“, fragt seit 23. Juli per youtube-Short der rbb.

werder havel pressesch(l)au 134 32 25 bild bernd reiher werderanderhavel.de

„Vom 5. bis 7. September beschallen wir die musikalische Einöde Brandenburgs mit Bands aus der Region und darüber hinaus. Ein Festival von Freund*innen für Freund*innen!“: Hinweis zum Festival „Rock die Wies’n“, gefunden im Insta der Band Veto.

„Die Verlagsphilosophie ist es, dass Kinder sich Literaturklassikern spielerisch und unvoreingenommen nähern können“: Eine Ausstellung mit Bilder aus Büchern des Kindermann-Verlags ist noch bis 10. August zu sehen im Morgenstern-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Klama: Duo Geige/Klavier am 10. August in der Haveltherme. Youtube-Channel hier.

„Auf Anregung der Nachbarin legten wir große Tücher unter die prall gefüllten Pflaumenbäume. Gemeinsam schüttelten wir die Äste und schon purzelten reife Früchte direkt auf die ausgebreiteten Tücher“: Nachbericht vom gemeinsamen Ernteausflug am 18. Juli beim Netzwerk Neue Nachbarn.

Weniger Mähen, mehr Artenvielfalt: In Werder setze der Bauhof verstärkt auf ökologische Grünpflege. Warum seltener gemäht wird, wie es um Technik und Personal steht und was sich künftig ändern könnte, ist nachzulesen seit 3. August in einem Beitrag auf MAZonline.

Sanierung der Regattastrecke schreitet voran: Die Sportanlage auf der Regattastrecke in Werder werde derzeit erneuert. Bis zum Ende der Saison sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, berichtet am 4. August die Stadtverwaltung.

Gefahr durch hohes Verkehrsaufkommen Am Plessower See: „Erhöhtes Verkehrsaufkommen! Fußgänger und Radfahrer werden abgedrängt, durch die Abwassergräben ist ein Ausweichen oft nicht möglich. Die zugelassene Geschwindigkeit (30 kmh) wird von den meisten Autofahrern deutlich überschritten, die Rechts-vor-Links-Regelung (Kreuzung Sentastraße) wird überfahren. Bitte um Abhilfe“: Eintrag vom 1. August im Maerker Werder.

„Nach Beendigung der Baumaßnahmen auf der Havelbrücke (Bundesautobahn 10) in der 33. KW wird die Verkehrslage in der Straße Am Plessower See erneut evaluiert und ggf. weitere Maßnahmen geprüft“: Überraschende Anmerkung im Maerker zur vorherigen Meldung von der Stadtverwaltung.

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Darts-Turnier für bis zu 32 Teilnehmer*innen am 15. August im Vulkan Darts.

„Der längste Saunasteg Deutschlands führt dich dorthin, wo Ruhe und Natur eins werden: ans Saunaschiff, mitten im Zernsee. Kein Pool. Kein Lärm. Nur Du, das offene Gewässer und das Gefühl, wirklich angekommen zu sein“: Neues aus Wolkenkukucksheim seit 5. August wieder im Insta der Haveltherme.

Bootsalarm – Chaos auf Havel und Spree: „Sobald die Temperaturen steigen, zieht es die Leute aufs Wasser. In Berlin werden es immer mehr. Partyflösse, Paddel- und Tretboote bevölkern Havel und Spree. Für Helfer zunehmend ein Problem: Unkenntnis von Regeln, Alkohol oder PS-Protzereien.“ All das mache Rettungsteams und Anwohnern das Leben schwer, heißt es in einer rbb24 Reportage. Die Doku (mit Problemen, die auch auf Werderaner Havelgewässern nicht mehr selten sind) lief am Mittwoch im Fernsehen und steht seit ebenfalls Mittwoch auch in der rbb Mediathek.

Style Your Crown: Hut-Workshop mit Fiona Benett am 30./31. August (Kinderkurs) sowie am 20./21. September im Schlossgarten Petzow.

„Die erste Beachparty dieses Jahr in unserem Inselparadies. Sogar das Wetter hat mitgespielt. Überall lachende Kinder. Tolle Musik, die besten Inselburger und das alles an unserem Strand“: Bilder vom großen Fest einer selbst manchen Ur-Werderaner*innen nur vom Namen her bekannten Einrichtung hat in seinem Insta das KiEZ Inselparadies Petzow.

Abspann

Kommentarfunktion: Ist als Feedbackkanal für Leser*innen-Meinungen eigentlich das Wesensmerkmal eines Blogs, aber aufgrund wochenlanger Spam-Kommentar-Attacken im 2.000er-Bereich derzeit abgeschaltet beim lokalen Bloghaus werderanderhavel.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel boot fun inwater foto bernd reiher werderanderhavel.de

Leidige Glücks-Rituale beim einspurigen Kreisel-Putsch: Pressesch(l)au Werder KW31/25

Werder (Havel), 31.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, seit zweieinhalb Jahren immer donnerstags erscheinender Versuch eines Gesamtüberblicks über die wöchentliche Netznachrichtenlage zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 133 (KW31/25) unter anderem mit: keinem Campingwetter, der jetzt sogar im „Stadtportal“ angekommenen frischen Küche des Gleis 1, einer Heldin im Scala, dem Wasserturm am Bahnhof und ersten Hinweisen auf die mögliche Zukunft seines Umfeldes.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Im Bild: Ein Reklame-Anhänger an der Schranke kündet am 20. Juli vom Ende August am Stichkanal wieder ganz viel Wassersport-Romantik anpreisenden Inwater-Messespektakel Boot & Fun.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW31/25

Tauschpläne für Kita in Werder stocken: Die Stadt wolle mit dem Träger tauschen, doch Bedingungen seien nicht erfüllt, notiert Frau Rüssau am 24. Juli in der MAZ.

„Wir bedauern sehr, dass es durch die kurzfristige Sperrung des Durchgangs für Fußgänger zu Unannehmlichkeiten gekommen ist. Ursprünglich war geplant, die sichere Führung von Fußgängern und Radfahrern durch die Baustelle jederzeit zu gewährleisten. Leider haben sich im Zuge der Bautätigkeit unvorhergesehene Veränderungen im Bauablauf ergeben, sodass die temporäre Sperrung unumgänglich war“: Rückmeldung der Stadtverwaltung zum kurzfristig (siehe Bild) erledigten Aufregerthema Fußgängerdurchgang Minikreisel-Baustelle am alten Schranken-Netto im Meldeportal Maerker Werder.

Sanddornfest: Am 13. September mit dem Potsdamer Kneipenchor, Handwerkermarkt und wieder dem Hinweis, besser mit den Öffis anzureisen, im Sanddorngarten Petzow.

Feuerwehrleute aus Werder helfen in Gohrischheide: Pressemitteilung der Stadt vom 9. Juli und seit 25. Juli Aufmacher der Augustausgabe des Lokalwerbeblättchens Werder life.

Blick in den Wasserturm von Werder: Wird seit 24. Juli möglich durch eine Bildergalerie der MAZ.

Der geheime Duft der Erde: „Ein Abend mit Jan Wagner und Gedichten über Gärten und Götter, Tiere und Pflanzen.“ Am 23. August im Schlossgarten Petzow.

Italienische Live-Musik: Gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums am 2. August im La Riva.

Stadtverordnetenversammlung sowie Ortsbeiräte Glindow, Petzow, Töplitz, Phöben, Plötzin, Kemnitz, Derwitz: Beschlüsse des zweiten Quartals sind jetzt oder demnächst zu finden im digitalen Amtsblattnachfolger Amtliche Bekanntmachungen. Per E-Mail sind sie schon verschickt. Anmeldung für den Verteiler hier.

„Entdecke unsere drei Rituale für gepflegte Haut, innere Ruhe und einen Hauch von 1001 Nacht“: Hamam-Rituale bietet ab 1. August die Haveltherme.

Frische Küche, ehrliche Ideen – das Bistro am Bahnhof Von Werderanern für Werderaner: Aufs Gleis 1 gekommen ist seit 25. Juli auch das Stadtportal wirsindwerder.de.

Einspurigkeit als Verkehrsvorteil: Ein neues Lastenrad hat jetzt zum Ausfahren von Eiern, Gemüse und lecker Catering der Biohof Werder.

„Die wöchentliche Sprechstunde der Bürgermeisterin findet vom 29. Juli bis 26. August 2025 nicht statt“: Notiert am 25. Juli die Stadtverwaltung.

Behinderter Mann erhält kein Dreirad – Eltern ziehen rechtliche Schritte in Betracht: Oliver P. wünsche sich ein Fahrrad. Da motorisch und geistig eingeschränkt, sei er auf Förderung des Landkreises angewiesen, doch der wolle nicht helfen, berichtet samt Hintergründen Herr Schüler seit 26. Juli in der MAZ.

„Am Samstagvormittag kam es im Stadtgebiet Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradgespann. Eine Person wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden“: Einsatzbericht der Feuerwehr seit Samstag auf Insta.

Motorradfahrer bei Unfall Kemnitzer Chaussee schwer verletzt: „Am Samstagvormittag ist es in Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem Motorrad gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 54-jährige Fahrer des Kleintransporters auf der Kemnitzer Chaussee in Richtung Kemnitz und wollte nach links in die Straße Stadtrandsiedlung einbiegen. Dabei kam es aus noch ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Motorrad. Dessen 79-jähriger Fahrer wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.“ Ereigniszeit: Samstag, 26. Juli, 10.20 Uhr. Meldung vom 28. Juli der Polizei.

„Das leidige Problem der Bahnschranke mit einer täglichen Schließzeit von 12 bis 14 Stunden hoffe sie noch in ihrer 2030 endenden Amtszeit mit dem ersten Spatenstich in die Überwindungsphase starten zu lassen. Dann beginne die Bauzeit von etwa fünf Jahren“: Aus dem Nachbericht des Abends mit Bürgermeisterin Saß am 23. Juli beim Werderaner Rotaryclub.

„Vor Ort brannte Unrat direkt am Gebäude, die Flammen hatten bereits begonnen, die Gebäudestruktur zu erfassen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen, sodass ein größerer Schaden verhindert wurde“: Ebenfalls Einsatzmeldung der blütenstädtischen Feuerwehr, allerdings zu einem Vorfall gegen 3 Uhr am Sonntagmorgen am Bahnhof, ebenfalls auf Insta.

22. September – Ausstellung im Ortsverbandsbüro mit Plakaten über Chile und den Putsch 1973 +++ 26. September – Chilenischer Abend mit Musik, Wein und Häppchen: Zwei Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder des Ortsverbandes von Die Linke.

„Euch erwarten Kino, Theater, Lesung, Ausstellung, Graffiti-Workshop, Konzerte, Workshops und mehr. Höhepunkt ist das Festival Weltoffenes Werder am 27. September auf dem Marktplatz mit tollen Bands, künstlerischen Beiträgen aus der Region, Info- und Mitmachständen. Und auch wieder mit dem Straßenfußballturnier für Toleranz„: Erste Einzelheiten der vom 19. bis zum 28. September zu feiernden Aktionswoche Weltoffenes Werder hat die Orga am Dienstag veröffentlicht auf Insta.

Tänze aus aller Welt: Einsteigerkurs vom 8. September bis zum 24. November im Treffpunkt.

„Nationalökonom, Volksschullehrer, Publizist, Bodenreformer – Adolf Damaschke zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Werderaner Stadtgeschichte“: An seinen 90. Todestag erinnert deshalb seit 30. Juli die Stadtverwaltung.

Mann bei Vorfahrtsunfall Glindower Chausseestraße verletzt: „Auf der B1 in Glindow ist es am Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 85-jähriger Autofahrer von einer Grundstücksausfahrt nach links auf die B1 in Richtung Werder. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 42-Jährigen, der auf der B1 in Richtung Groß Kreutz fuhr und Vorfahrt hatte. Durch den Aufprall kam der Senior von der Straße ab, prallte gegen einen Verkehrsspiegel und einen Grundstückszaun. Der Mann blieb jedoch unverletzt. Der 43-jährige Autofahrer wurde dagegen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 30. Juli, 11.51 Uhr. Meldung vom 30. Juli der Polizei.

Wein, Käse und mehr: Vom Werderaner Winzerfest am vergangenen Wochenende berichtet samt 32-teiliger Bildergalerie seit 26. Juli Frau Kögler in der MAZ.

„In Werder hat das Wohnprojekt ‚Uferwerk‘ sein Sharingangebot digitalisiert und auch für externe Nutzer geöffnet. Wenn Unternehmen oder Kommunen ein Carsharing-Angebot wollen, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung“: Über die Fortschritte der Mobilitätsmanagerin des Landkreises, Sandra Leue, in Sachen Carsharing in PM berichtete am 25. Juli Antenne Brandenburg. Der Beitrag ist auch nachzulesen und -hören auf rbb24.de.

„Es wäre dem Eigentümer oder den Besitzern nicht zuzumuten, dass sie ihre Privatfläche der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und dabei diese nicht selbst angemessen, beispielsweise durch Abstellen von Lastkraftwagen, nutzen oder zur Nutzung zur Verfügung stellen dürften“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 25. Juli auf die SPD-Anfrage „Parksituation und ordnungsrechtliche Zuständigkeiten in der Straße ‚Auf dem Strengfeld'“ vom 4. Juli. Komplett zu finden im Allris hier oder hier.

Photovoltaik-Pläne für Plötzin: „Kommen 17 Hektar Sonnenenergie?“, fragt seit 29. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Gans im Glück: Über einen sitzenden Stehpaddler mit gackernder Begleitung berichtete schon vorige Woche und seit 28. Juli auch via Facebook das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Wetter dämpft Campingsaison – Einige Urlauber sagen ab: Mit der aktuellen Caravan- und Zeltsituation in Brandenburg und PM hat sich beschäftigt am 30. Juli die Borkener Zeitung.

Paprikaschote, Eierfrikassee, Schweinebraten: Steht alles vom 4. bis zum 8. August auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Heldin: Großes Kino mit Leonie Benesch zum Thema Pflegenotstand im Krankenhaus wieder am Montag, 4. August im Scala.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel colitest august 2024 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Knarzende Laterne im Würgegriff des Jetski: Pressesch(l)au Werder KW30/25

Werder (Havel), 24.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochennavigator aktueller Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 132 (KW30/25) unter anderem mit: dem VW an der Laterne, Sonnenblumen auf der Bismarckhöhe, Kinokunst auf richtigen Bergen, reichlich Jubiläen und der Frage, was Kemnitz und Derwitz von Zandvoort lernen könnten.

Im Bild: Letztes Jahr hatte ich mir noch einen Test bestellt, um das hartnäckige Werder-Gerücht zu analysieren, dass manche Bootsbesitzer ganz gern ihre Klo-Inhalte in der Havel statt an der Absaugung entsorgen würden. Dieses Jahr könnte ich dafür in den Treffpunkt am Plantagenplatz gehen. Dort ist am 4. August wieder Wasseranalysetermin. Auf dem Etikett meines Testfläschleins im Bild steht übrigens: „Wenn Inhalt gelb, liegen sehr wahrscheinlich schädliche Coli-Bakterien vor.“

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW30/25

Elevated Art – Wer Kunst auf Berge stellt: „Zeitgenössische Kunst, eingebettet in die spektakuläre Berglandschaft der Dolomiten. Wer macht so etwas? Und warum?“ Filmdoku und Gespräch mit dem Regisseur Timian Hopf am 26. Juli, 19 Uhr im Scala.

Serie Werder: Drei Motive aus der Blütenstadt, auf Leinwand und Papier gebracht von den zeichnenden Malerhänden des Stephan Koppe, der davon wiederum erzählt auf Insta.

Landbäckerei Kirstein: Im Unternehmen mit drei Filialen auch in Werder sei die Nachfolge gesichert. Nach bestandener Konditorprüfung übernehme bald die sechste Generation die Nachfolge, meldet Frau Lummert am 18. Juli in der MAZ.

Mittagsmusik – Orgel um 5 nach 12: „Lauschen. Nachdenken. Seele baumeln lassen. Still werden. Beten. Aufatmen. Frieden. Ein Moment des Innehaltens.“ Am 27. Juli in der Heilig-Geist-Kirche auffe Insel.

Betrunken gegen Laterne auf Kemnitzer Chaussee: „Eine Zeugin beobachtete am Freitagabend einen Verkehrsunfall zwischen einem VW und einem Laternenmast in der Kemnitzer Chaussee. Die Unfallverursacherin entfernte sich zunächst vom Unfallort und konnte durch die eingesetzten Polizeibeamten an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Die 68-jährige stand hierbei ersichtlich unter Alkoholeinfluss und wies einen Atemalkoholwert von 1,59 Promille auf. Es folgte eine Blutentnahme sowie die Sicherstellung des Führerscheins. Durch den Unfall entstand erheblicher Sachschaden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Freitag, 18. Juli, 23.30 Uhr. Meldung vom 20. Juli der Polizei, auch zu finden bei Cityreport24.

Smartphone-Café: Machen Kinder- und Jugendbeirat sowie das Netzwerk (Gem-)Einsamkeit im Alter jetzt scheinbar alle vier Wochen am Plantagenplatz im Treffpunkt.

Traditionelles Winzerfest: Am 25. und 26. Juli mit Musik, freiem Eintritt und dem Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (auch: Weinverein) auf dem Werderaner Wachtelberg. Facebookmeldung hier.

Die nächste Wanderung in die Glindower Alpen findet am 9. August statt: Vermerkt am 12. Juli der Heimatverein.

Berauscht und betrunken in Plötzin und Havelauen: „Am Mittwochmittag gegen 11.30 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen Pkw in einem Industriegebiet in Neu Plötzin. Durch einen Vortest wurde festgestellt, dass der 24-jährige Fahrer den Pkw unter dem Einfluss berauschender Mittel geführt hatte. Auch wurden bei ihm noch betäubungsmittelähnliche Substanzen festgestellt. Es wurde eine Blutentnahme durch einen Arzt durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Um 23 Uhr wurde in der Otto-Lilienthal-Straße ein Renault angehalten und kontrolliert. Die 57-jährige Autofahrerin pustete sich bei einem Vortest auf 1,60 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt.“ Ereigniszeiten: Mittwoch, 16. Juli 2025, 11.30 und 23 Uhr. Meldung vom 17. Juli der Polizei.

Karl Knartz: Lässt knarzen am 8. August, ab 19 Uhr die MS Bismarckhöhe.

Lebensmittelkontrollen beim Baumblütenfest: Hätten bei der Hälfte der Stände Mängel ergeben, schreibt seit 17. Juli Frau Jensen in der MAZ.

werder havel presseschau 132 30 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Praxis Allgemeinmedizin Kirsch: Macht wohlverdienten Sommerurlaub vom 18. August bis zum 5. September und erzählt davon auf Facebook.

Berauscht unterwegs auf Kemnitzer Straße: „Am Donnerstagvormittag kontrollierten Polizeibeamte in der Kemnitzer Straße einen Pkw Renault. Der Fahrer zeigte Anzeichen für den Konsum von Drogen, was durch einen Vortest bestätigt wurde. Der 54-jährige Mann musste die Beamten zu einer Blutentnahme begleiten. Anschließend untersagten ihm die Beamten die Weiterfahrt und leiteten ein Bußgeldverfahren ein.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 17. Juli, 10 Uhr. Meldung vom 18. Juli der Polizei.

„Tolle Filme für den Herbst gesehen und viel Informationen aufgesogen. Jetzt mach ich daraus ein tolles Filmprogramm für das zweite Halbjahr im Scala Kulturpalast“: Vom Auswärtstermin bei den Filmtagen Köln berichtet seit 18. Juli der erst Anfang Juli wieder für sein Kino-Programmhändchen geehrte Scala-Betreiber Gösta Oelstrom.

Dankesworte von Seniorin: Wie die DRK-Tagespflege Werder den Alltag älterer Menschen bereichert, darüber berichtet seit 17. Juli der DRK-Kreisverband.

Strandbad Plessower See: Christian Prochnow hat am 18. Juli Bilder gepostet von den Werderaner Wassertagen.

„Der Verfasser ist nicht allein! Alle stehen mit dem Handy und filmen und brüllen hinterher. Den halben Tag wurde es schon geduldet“: Video von rasendem Jetski-Fahrer auf Glindower See seit 20. Juli in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Betrunken auf dem Fahrrad Am Zernsee: Sonntagnacht kontrollierten Polizeibeamte einen Fahrradfahrer, der in der Straße Am Zernsee unterwegs war. Der 40-Jährige pustete bei einem freiwilligen Atemtest über 2,1 Promille. Er musste nun eine Blutentnahme erdulden, anschließend wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Anzeige aufgenommen. Sonntag, 20. Juli, 1.30 Uhr. Meldung vom 21. Juli der Polizei.

Dorfleben im Navigationsstau: Über „Kemnitz und Derwitz im Würgegriff von Google Maps“ berichtet seit 21. Juli Frau Jensen in der MAZ. Mehr zum Thema auch unten im Abspann.

Paradise Lost: Kissenbilder und Cyanotypien (scheinbar: Blaudruck) der Künstlerin annhoff sind vom 27. Juli bis zum 24. August bei freiem Eintritt zu sehen in der Dorfkirche Petzow.

Senioren-Sommerfest: „Zum 3. Mal findet das Sommerfest der Senioren im Festzelt am Vereinsheim der SG Töplitz 1922 e. V. statt, das zünftig vom Seniorenclub und vielen Helfern hergerichtet wird. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag, mit vielfältigem Programm und spaßigen Momenten.“ Hinweis für den 2. August im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Turniertag, Clubküche, Spiele-Nachmittag, Kreativ-Workshop: Sein rappelvolles August-Programm hat der Jugendclub vorgestellt auf Insta.

„Ich will meine Hunde wieder“: Das Veterinäramt habe bei einem Großeinsatz in Glindow 80 Tiere beschlagnahmt. Der Halter wehre sich. Es stehe Aussage gegen Aussage, berichtet am 21. Juli Herr Schüler in der MAZ.

„Diese Woche sind wir noch für Euch da, danach allerdings wird unser Guter Konsum zwei Wochen geschlossen sein“: Auf seinen Laden-Urlaub vom 28. Juli bis zum 10. August verweist via Insta der Biohof Phöben.

„In der Kemnitzer Straße/ Kemnitzer Chaussee, und nicht nur dort, verschwinden immer mehr schattenspendende Bäume und anschließend wird zügig zugepflastert“: „Weshalb diese häufigen Baumpflegemassnahmen?“, wenn das Resultat letztendlich so dürftig aussehe, wie auf ihren Fotos, fragt seit 21. Juli Frau K. in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Plagiatsvorwürfe gegen CDU-PM-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig: Sie werde verdächtigt, viele Textstellen in ihrer Doktorarbeit aus anderen Veröffentlichungen übernommen zu haben, ohne sie als solche zu kennzeichnen. Die Uni Potadam habe eine Vorprüfung eingeleitet, berichtet am 21. Juli in seinen Nachrichten das rbb-Abendmagazin Brandenburg altuell.

Meine Heimat. Mein Fest: Glindow habe Heimat, Gemeinschaft und Sommerfreude gefeiert. Das 28. Kirsch- und Ziegelfest sei ein voller Erfolg gewesen, steht seit 21. Juli im Nachbericht auf glindow.de.

Umfrage zur Zukunft des Landkreises gestartet: Weil die Antworten helfen sollen, wichtige Themen der kommenden Jahre zu benennen, verweist seit 22. Juli auf die Beteiligungskampagne „Unser Landkreis. Unsere Zukunft. Ihre Meinung“ das Werderaner Rathaus.

„Meer von Sonnenblumen“: Roman von Karoline Hugler, aus dem Werders Theatermacherin (Comédie soleil) am 26. Juli auf der Bismarckhöhe vorliest, ist seit 18. Juli zu entnehmen dem Blickpunkt.

„Wir danken dem MBB und allen unseren Kinogästen, ohne deren Interesse unser vielfältiges Programm nicht möglich wäre“: Schreibt Kinobetreiber Gösta Oelstrom anlässlich des Kinoprogrammpreis 2025 vom Medienboard BerlinBrandenburg für „hervorragendes Engagement in Programmgestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des regionalen Kinos“ auf Insta.

Abspann

Google-Maps manipulieren: Was Derwitz und Kemnitz mit ihren aktuellen Verkehrsproblemen von der niederländischen Stadt Zandvoort lernen könnten, war am Donnerstag zu hören im Deutschlandfunk.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel flagge bürgermeister für den frieden Bild: Bernd Reiher, werderanderhavel.de

Geschleuderte Liebeslieder, im Mobilstall geschmort: Pressesch(l)au Werder KW29/25

Werder (Havel), 17.07.2025 – Sommerloch? Gibt es nicht, auch nicht für die Pressesch(l)au Werder. Denn Heimatliebe ist, wie Neugier: Kennt Beides keine Grenzen.

Ob nun gelesen auf Malle, in Miami oder beim Minigolf in Molwanistan: Auch Ausgabe 131 ist rappelvoll mit Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. KW29/25 unter anderem mit: interessanten Protokollen, einem geschmorten Autositz, dem 105-jährigen Fußballverein und den Gründen für keine Regatta.

Im Bild: Die Flagge der „Bürgermeister für den Frieden“ wurde letzte Woche wieder vor dem Rathaus gehisst. Falls wieder am alten Standort, war sie dort aber schon am Folgetag nicht mehr zu sehen. Darum hier eine Aufnahme aus 2024.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW29/25

Flaggentag „Bürgermeister für den Frieden“: „Die  Bürgermeisterin Manuela Sass und Peter Hinze hissten gemeinsam am 8. Juli vor dem Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses ‚Mayors for Peace'“: Peter Hinze habe vor einigen Jahren den Beitritt zu der Organisation  angeregt, notierte am 8. Juli ins Netz der Werderaner Ortsverband Die Linke.

„Was auf den ersten Blick ’nur‘ ein Spaziergang ist, wird schnell zum kleinen Abenteuer: Hier wird gestaunt, gefühlt, erzählt und gelacht. Denn jeder Baum hat seine eigene Geschichte – genau wie jeder Mensch, der mitgeht“: Vom Bewohner-Ausflug mit Baumschau in der Nachbarschaft berichtet seit 14. Juli die AWO Wachtelwinkel.

Stille Retter: Um die Rettung jüdischer Menschen im nationalsozialistisch besetzten Frankreich geht es bei einer Filmvorführung mit Vortrag und Diskussion am 19. Juli in der Klimawerkstatt.

„Mit einem einstündigen, gut bebilderten Vortrag erklärte Volker Wittich am 28. Juni seine Sicht auf die Liebe im Mittelalter“: 29 Besucher seien in der Stadtgalerie dabei gewesen, heißt es im kurzen Nachbericht seit 29. Juni im Tumblr des Kunstgeschoss.

Die Bürgermeisterin der Stadt Werder – Bericht der Frau Saß über Entwicklungen und Herausforderungen: Am 23. Juli im Restaurant Zum Rittmeister, vermerkt der Werderaner Rotary Club.

„Gestern sind unsere sechs Wochen alten Küken vom Hof in ihren Mobilstall umgezogen“:  Von deren ersten eigener Wohnung erzählt seit 10. Jul auf Insta der Biohof Phöben.

Kinder und Eltern in Werder empfinden Kita- und Schulwege als unsicher: Ein erarbeitetes Kitawegesicherungskonzept solle Abhilfe schaffen, notiert am 11. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Zu spät. Aber egal: Alix Dudel und Sebastian Albert. Gemein-gefährliche Lieder und Poesie von Georg Kreisler, Friedhelm Kändler, Hilde Knef, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz. Am 19. Juli bei den Petzower Gartenkonzerten.

Con Spirito: Sommerliches Konzert mit dem Freizeitchor Cantamus. Am 20. Juli in der Dorf-, Schinkel-, Kulturkirche Petzow.

„Zur Übernahme steht ein exklusives Wellness- und Kosmetikstudio in attraktiver Lage, das 2009 in einem charmanten Kellergewölbe einer historischen Saftfabrik eingerichtet wurde. Die Räumlichkeiten bestechen durch wunderschöne Ziegel, elegante Gewölbebögen und hochwertige Ausstattung“: Meldung zum Angebot einer Geschäftsübergabe in Werder in der Betriebsbörse der Handwerkskammer Potsdam.

„Wir, das Regattateam, bedauern es sehr, dass in diesem Jahr keine Kanu- und Ruderregatten auf einer der schönsten Regattastrecken Deutschlands ausgetragen werden können. Hiermit sagen wir die Havel-Ruder-Regatta am 13./14. September 2025 in diesem Jahr ab“: Notiz vom 10. Juli des Werderaner Ruder-Klub.

„Die Stadt ist gezwungen, in einem gewissen Zeitraum das Projekt umzusetzen“: Heißt es passend zu obiger Meldung im jetzt erschienenen Protokoll der Mai-Sitzung des Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus (SoBiKuST) im Allris.

FiWi und StaIn: Auch die Protokolle dieser Mai-Ausschusssitzungen sind jetzt zu finden im städtischen Ratsinformationssystem.

Schüler aus Werder im Berliner Zoo: Über 1.000 Kinder seien auf Einladung von Rotary im Berliner Zoo gewesen. 50 davon seien aus Blütenstadt gekommen mit dem Werderaner Rotary Club.

Erste Wassertage beginnen für Schüler: Mit den Werderaner Wassertagen soll Schulkindern die Freude am Wassersport und an der Bewegung vermittelt werden, berichtet Herr Busse seit 12. Juli im Blickpunkt.

PKW Am Zernsee mutwillig beschädigt: „Die 33-jährige Halterin eines in der Straße Am Zernsee geparkten Familien-Vans stellte am Samstagvormittag fest, dass unbekannte Täter eine Scheibe des Fahrzeuges beschädigt und einen heißen Gegenstand auf eine der Sitzflächen geworfen hatten. Durch den besagten Gegenstand wurde ein Schmorbrand verursacht, der den kompletten Fahrzeuginnenraum beschädigte. Es wurde ein polizeiliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Mitarbeiter der Kriminaltechnik waren zur Spurensicherung am Tatort.“ Ereigniszeit: zwischen Freitag, 11. Juli, gegen 17 Uhr und Samstag, 12.Juli, 9.30 Uhr. Meldung vom 13. Juli der Polizei.

Türnotöffnung der Polizei wegen möglicher Notlage und Fehlalarm Brandmeldeanlage: Schönes Zeitrafferfilmchen von einem Einsatz hat seit Dienstag die Freiwillige Feuerwehr.

ST Holzwelten in Glindow schließt: Der Räumungsverkauf laufe, meldet am 17. Juli Frau Wichniarz in der MAZ.

John & Yoko – One to one: Doku und Konzertfilm rund um das einzige vollständige Konzert John Lennons nach dem Ausstieg bei den Beatles. Länge: 105 Minuten. Auf der Besetzungsliste: John Lennon, Yoko Ono und Charlie Chaplin. Am Samstag, 21.45 Uhr sowie am Mittwoch, 23. Juli, 19.15 Uhr im wieder einmal mit tollem Filmhändchen glänzenden Scala.

„Vom 21. bis 23. Juli müssen unsere Rutschen wegen umfangreichen Wartungsarbeiten an den Pumpen leider aus bleiben“: Am 16. Juli ausgelesene Popup-Meldung der Haveltherme.

E-Mobilität in Potsdam und Umland – Wenn nachhaltiges Fahren an der Ladesäule scheitert: Von einem Elektro-Fahrer, der zwar eine EWP-Kindenkarte habe, diese in Werder aber nicht nutzen könne, erzählt seit 16. Juli Frau Jensen in der MAZ.

„Schlager in den Tannen – Mickie Krause, Diese Typen und DJ Tim Blanko heizen zum Auftakt ein“: 32 Bilder hat in einer Tannenschlager-Galerie die MAZ.

Mit Sicherheit schnell: Bei der Performance Boats Academy in der Marina Havelauen sei es ums Können-Lernen gegangen – beim Coaching auf dem Wasser und zu Lande, schreibt am 7. Juli Herr Gerhard auf floatmagazin.de.

Rund um den Teich: Am 19. Juli ist Sommerfest beim Windsurfverein.

„105 Jahre Werderaner FC Viktoria 1920 – Eine tolle Veranstaltung mit unserer Bundestagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig, unserem Stadtverordneten Klaus Dieter Bartsch und dem Ehrenpräsidenten des FC Viktoria 1920. Danke für euren Einsatz“: Bildergrüße schickte am 12. Juli via Insta die Werderaner CDU

Umleitungen und Sperrungen wegen Kreisverkehr – Bauarbeiten ab Ferienbeginn: Mit einem neuen Kreisverkehr wolle Werder eine Gefahrenkreuzung am Bahnhof entschärfen. Die Bauarbeiten würden mit „immensen“ Einschränkungen bis nach den Sommerferien dauern. Straßen und Bahnübergang würden gesperrt, meldet Herr Schüler am 10. Juli in der MAZ.

Jugendleiter*in gesucht: „Wer hat Lust sich dieser Aufgabe zu widmen?“, fragt in einem Aufruf seit 14. Juli der FSV Einheit Glindow.

„100 Kilo Kirschen gepflückt, Hühner umgesetzt, Gemüse gepflegt, lecker gekocht und dann noch toller Landregen“: Vom Bauernhof-Camp der Gesamtschule Gindow auf dem Biohof Werder erzählt der Biohof Werder.

„Mit Frauen zu arbeiten ist empowernd“: Von zweien, die sich zusammengetan haben, um eine Ausbildung für angehende Yoga-Lehrende anzubieten, erzählt Frau Rüssau seit 15. Juli in der MAZ.

Sauerbraten: War letzte Woche der Oberhammer in Joppe’s Fleischerimbiss an der B1. Der Speiseplan für die Woche vom 21. bis zum 25. Juli findet sich demnächst hier. Überbackener Blumenkohl, Paprikagulasch und Schmorkohl mit Hackfleisch stehen in der vierten Juliwoche hingegen auf dem Menüzettel der BMV-Kantine im Gutshof.

Hunde, Katzen, Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen: Weil es am vergangenen Freitag eine Massenbeschlagnahmung von Tieren in Glindow gegeben haben soll, fragt nach Infos der Herr S. von der MAZ auch auf ungewöhnlichem Weg in der Facebookgruppe Werder Havel.

Wetter

„Frank G. schleudert auf seinem Hausboot an der Föhse Honig, den Bienen dort in den vergangenen Monaten gesammelt haben“: Besucht hat ihn für die Aussichten vom Donnerstag ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel ladestelle eauto edeka foto bernd reiher werderanderhavel.de

Feuerschlucker filmt Frisör für Fischspiel: Pressesch(l)au Werder KW28/25

Werder (Havel), 10.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstägliche Wochenpost aktueller Stadtnotizen und Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 130 (KW28/25) unter anderem mit: den Eseln der AWO, Bussen ohne Starkstrom, Luftgewehrschießen in Plötzin, dem fliegenden Geschirr von Töplitz und Bewegung in der Sache Stegerweiterung Marina Zernsee.

Im Bild: Noch verhüllt zeigten sich Ende Juni zwei neue E-Auto-Parkplätze am Edeka.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW28/25

Mann wirft auf Töplitzer Dorfplatz Gegenstände auf Polizisten: „Über den Notruf ist der Polizei am Montagvormittag ein Mann in offenbar psychischem Ausnahmezustand gemeldet worden, der in einem Geschäft randaliert habe. Nach dem Eintreffen der Beamten schien der 60-Jährige zunächst kooperativ, flüchtete dann jedoch in ein Wohnhaus. Als hinzugezogene Rettungskräfte am Einsatzort eingetroffen waren, warf der Mann Gegenstände aus einem Fenster. Außerdem warf er durch eine geschlossene Scheibe Geschirr auf die Beamten, wodurch die Scheibe zerbrach und der Polizist von dem Gegenstand getroffen wurde. Er blieb unverletzt. Der 60-Jährige begab sich daraufhin auf das Dach des Hauses und warf erneut mit einem Gegenstand, der jedoch niemanden traf. Als sich anschließend eine mögliche Gefährdung für eine Person in dem Haus darstellte, verschafften sich die Beamten Zutritt und fixierten den Mann. Dabei kam auch das Reizstoffsprühgerät zum Einsatz. Der Mann wurde anschließend von Rettungskräften versorgt und in eine Fachklinik gebracht.“ Ereigniszeit: Montag, 7. Juli, 9.30 Uhr. Meldung vom 8. Juli der Polizei.

„Zum 28. Mal fand das Kirsch- und Ziegelfest statt und in diesem Jahr durften wir es mit einem neuen, offenen Konzept gestalten. Als Teil des Festkomitees habe ich mich sehr gefreut, dass unser Ziel, mehr Vereine aus Glindow einzubinden, geklappt hat“: Eine große Bildergalerie hat auch Anika Lorentz in ihrem Insta.

Festumzug Kirsch- und Ziegelfest Glindow: Bilder von Marlon Deter und Bürgermeisterin hat ausgewählt für ihre Insta-Galerie die Werderaner CDU. Reichlich Bilder vom Straßenfest hat auch der Glindower Carnevals Club. Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder hat mitgebracht Frau Kirf für die MAZ.

Rasen sprengen und Wasser abpumpen ab sofort verboten: Gelte jetzt auch für den Landkreis PM, notiert am 5. Juli wiederum die Frau Kirf in der MAZ. Eine Meldung dazu gibt seit 7. Juli auch beim Lokalblog werderanderhavel.de.

Es ist bereits die dritte Fahrt zu Großeinsätzen außerhalb der Stadtgrenzen innerhalb weniger Tage“: Von Werderaner Feuerwehrleuten, die in Gohrischheide helfen, berichtet seit 9. Juli die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Mit Tempo 90 durch 30er-Zone – Muss der Fahrer keine Strafe fürchten?: In Kemnitz sei ein Auto innerorts mit fast 60 km/h zu schnell geblitzt worden. Eigentlich würden 590 Euro Bußgeld drohen, aber das Auto sei in Großbritannien zugelassen. „Welche Optionen für eine Strafe gibt es?“, fragt seit 5. Juli auch wieder mal die Frau Jensen in der MAZ.

Feuerspucker, Kajak-Probefahrten, Stockbrot, Inselburger, Hüpfburg, Freilicht-Kino: Am 20. September ist wieder Beach-Party im Petzower im KiEZ Inselparadies.

Brand Auf dem Strengfeld in einem Imbiss: „Feuerwehr und Polizei sind am Montagabend zu einem Einkaufszentrum in Werder gerufen worden. Ein Zeuge hatte Rauch im Bereich eines Imbisses festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte das Feuer löschen. Nach aktuell vorliegenden Erkenntnissen kommt fahrlässige Brandstiftung in Betracht. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei. Der entstandene Sachschaden insbesondere durch Ruß wurde vorläufig auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.“ Ereigniszeit: Montag, 7. Juli, 21.53 Uhr. Meldung vom 8. Juli der Polizei.

Einsatzbericht Alarmierung zum vermeintlichen Gebäudebrand: „Heute wurden wir zu unserem 228. Einsatz gerufen. Anrufer meldeten Rauch aus einem Gastronomiebetrieb in Werder. Bei unserem Eintreffen konnten wir schnell Entwarnung geben: Die Lage war übersichtlich und es war kein Feuer mehr vorhanden. Nach einer gründlichen Kontrolle der Räumlichkeiten haben wir die Einsatzstelle wieder verlassen.“ Meldung vom 7. Juli der Freiwilligen Feuerwehr Werder.

Nicht genügend Starkstrom im Betriebshof Werder: Kein Geld für „saubere Antriebe“, Regiobus kauft weiterhin nur Dieselbusse, schreibt Frau Mellert am 4. Juli in der MAZ.

Gestern hatten wir richtig flauschigen Besuch: Mit Esel, Lama, Hase, Schwein und Co. war in dieser Woche der scheinbar mobile Haustierstreichelzoo zu Gast im AWO Seniorenzentrum Wachtelwinkel.

35 Jahre Meisterjubiläum: Feiert am 26. Juli Klempnermeister Jörg Seiler, notiert gratulierend die Handwerkskammer Potsdam.

werder havel pressesch(l)au 28/25

Flechten einer Werder-Pflückerkiepe oder eines Purzelkorbs: „Lassen Sie uns die Tradition der Werder-Pflückerkiepe bewahren und flechten Sie unter Anleitung Ihre Kiepe“, heißt es zu einem Workshop am 19. Juli in den Räumen der Kreisvolkshochschule.

Schützengilde zu Werder: Seit 2. Juli Thema einer weiteren Blütenstadt-Sendung von „Hallo Brandenburg“ bei tvbb.

„Der Lavendel blüht – in unserem Garten, in unserer Sauna, in deiner Auszeit. Spür ihn. Schmeck ihn. Sieh ihn leuchten – zwischen Wiesen, Wasser und Weite“: Ordentlich Lavendel im Tee hat in den letzten Wochen scheinbar der Werbetexter der Haveltherme.

Motorboot in Phöben entwendet: „Ein Bootsbesitzer ist am Donnerstagmorgen im Polizeirevier in Werder erschienen und hat den Diebstahl seines Bootes samt Trailer angezeigt. Der Bootsanhänger stand auf einem Gelände in Phöben und war dort gesondert gesichert. Im Verlauf der vergangenen Woche haben Unbekannte das Boot mitsamt dem Trailer dann auf unbekannte Weise entwendet. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 75.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt.“ Ereigniszeit: zwischen 26. Juni und 3. Juli. Meldung vom 3. Juli der Polizei.

Luftgewehrschießen, Kaffee, Kuchen, Fischspiel, gute Stimmung: Am 19. Juli auf dem Vereinsgelände des HSV Neu Plötzin.

Motorradunfall unter Alkoholeinfluss in Plötzin: „Die Rettungsleitstelle informierte die Polizei am Samstagnachmittig über einen Verkehrsunfall eines Motorradfahrers in der Plötziner Chaussee. Der 69-jährige Fahrer eines Kraftrades Honda kollidierte hierbei mit der Bordsteinkante einer Verkehrsinsel und stürzte. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Verunfallte unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,53 Promille. Aufgrund leichter Verletzungen, sowie der Durchführung der Blutentnahme wurde der 69-jährige ins Krankenhaus verbracht. Ein Ermittlungsverfahren bezüglich des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde eingeleitet. Während Einsatzmaßnahmen vor Ort kam es zeitweise zur Vollsperrung der Plötziner Chaussee.“ Ereigniszeit: Samstag 5. Juli, 15 Uhr. Meldung vom 6. Juli der Polizei.

Stadtflohmarkt: Von Hof zu Hof am 14. September, verkündet auf Insta die Stadtverwaltung.

Demokratie-Stammtisch: Ebenfalls am 14. Juli im Scala-Café auf der Insel, notiert die Initiative Weltoffenes Werder.

Sommerpause: Macht vom 24. Juli bis zum 5. September der Reparatur-Treff in der Klimawerkstatt.

Ölmalerei, Tanzimpro, Schwedisch für Anfänger, Barberini-Projekt zu Monets „Weizenfeld“: Ihre Kurs-Termine Werder bis Dezember hat jetzt online die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.

Kamera filmt alle Autos: „An der ersten Straßenlaterne Hoffmannstraße/ B1 hängt seit ein paar Tagen eine Kamera, die geziehlt alle PKWs auf der B1 Richtung Werder filmt. Wer hat diese dort angebracht? Welchen Zweck soll diese Kamera haben?“: Eintrag vom 4. Juli im Maerker Werder.

Flaggen für den Frieden in Werder: Waren Thema am Dienstag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Heute haben wir gemeinsam mit der Bürgermeisterin, der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und Vertreter:innen aller Fraktionen die Flagge der Mayors for Peace gehisst“: Mit dabei war auch die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Ein etablierter Friseursalon in Werder sucht eine/n Nachfolger/in. Der Salon ist voll ausgestattet und modern eingerichtet. Es stehen elf Bedienplätze zur Verfügung. Das Team umfasst zehn fleißige, zuverlässige und selbstständig arbeitende Friseurinnen“: Gefunden am 9. Juli in der am 9. Juli aktualisierten Betriebsbörse der Handwerkskammer Potsdam.

„Als Isabell erkennt, dass ihre Eltern nicht länger alleine für sich sorgen können, nimmt ihr Leben eine Wendung. Die Suche nach Pflegepersonal gestaltet sich schwierig; in ihrer Ehe gibt es Probleme. Sie pendelt zwischen Berlin und dem Wochenendhaus ihrer Eltern. Hier trifft sie auf die geheimnisvolle Anja“: Der Film „Zikaden“ mit Nina Hoss, Saskia Rosendahl, Anna Mateur und einer übersichtlichen Länge von 100 Minuten läuft am Freitag, 19 Uhr sowie Montag, 16.45 Uhr und Mittwoch, 21 Uhr im Scala.

Betrunkener Fahrzeugführer fährt gegen Mauer in Töplitz: „Am Samstagabend wurde der Polizei ein Verkehrsunfall eines Pkw Mercedes im Bereich Töplitz gemeldet. Der 67-jährige Fahrer kam alkoholbedingt rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Mauer und verursuchte einen erheblichen Sachschaden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Die Fahrer wurde verletzungsbedingt in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Hier erfolgte ebenso die Blutentnahme. Ein Strafverfahren bezüglich des gefährlichen Eingriffs unter Alkoholeinfluss wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr. Meldung vom 6. Juli der Polizei.

Putengulasch, Jägerschnitzel, Kohlrübeneintopf: Stehen in der Woche 14. bis 18. Juli auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Wird der neue Steg der Marina Zernsee in Werder umgebaut?: In der Sache Nabu vs. Marina hat scheinbar Bewegung entdeckt die Frau Jensen für einen Beitrag vom 10. Juli in der MAZ.

Kommen, bleiben, gehen: Zum Sommerkonzert mit Musik von Hanns Eisler, Bob Chilcott, Mia Makaroff, Ēriks Ešenvalds, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy lädt am 13. Juli der Michendorfer Chorus vicanorum nach Phöben.

Diese Woche gelernt

75 Prozent: Ganze drei Viertel ihres stattlichen Eigenanteiles (Durchschnitt: 2.900 Euro) bekommen Pflegebdürftige von der Pflegekasse zurück, sobald sie vier und mehr Jahre in einer Pflegeeinrichtung leben. Bei drei Jahren sind es immerhin 50 Prozent. Beschlossen hat das noch die viel gescholtene Ampel. Quelle: Zunächst eine Meldung in den Nachrichten des Deutschlandfunks und eine daraufhin per Googlesuche gefundene Sparkassenseite, die wiederum auf das Ministerium verweist.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel netto verkaufsschild bild bernd reiher werderanderhavel.de

Goldene Chatbots beim Schlagerfest der Umweltgifte: Pressesch(l)au Werder KW27/25

Werder (Havel), 03.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenanzeiger aktueller Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 129 (KW27/25) unter anderem mit: Wasserproben im Treffpunkt, Fußball, Blues im Kaufhaus, einem Spanferkel im Hafen und handgerührtem Swing in Petzow.

Im Bild: Neues Verkaufsschild am alten Netto. Auch Ideen für alternative (nicht blaue) Nach-Nutzungsmöglichkeiten für das Gelände gibt es im Stadtgespräch schon einige. Zum Beispiel Wohnmobilstellplatz (wegen Stellplatzmangel) oder Wohnmobilhafen (aufgrund Wohnungsmangel).

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 27/25

Frau stirbt bei Badeunfall im Großen Zernsee: Trotz schneller Hilfe durch einen Sportbootführer und den Einsatz eines Rettungshubschraubers sei jede Rettung zu spät gekommen, notiert am 30. Juni MAZonline.

Schlagerparty: Bilder von der Schiffsmusiksause am 27. Juni hat auf Insta die MS Bismarckhöhe.

„Der Ortsbeirat bedauert, dass selbst schriftlich getätigten Aussagen bzw. Zusagen der Verwaltung kein Wert beizumessen ist“: Auszug zum Thema „Aufstellung einer zweiten Geschwindigkeitsanzeigetafel“ aus dem jetzt veröffentlichten Protokoll der Kemnitzer Ortsbeiratssitzung April, nachzulesen im Allris hier oder hier oder via Startseite.

Anwohner in Kemnitz und Derwitz kämpfen gegen Ausweichverkehr von A10: Durch die beiden Ortsteile würden sich täglich tausende Autos und Lkw schlängeln, um Staus auf der Autobahn zu umfahren. „Was kann getan werden?“, fragt Frau Jensen seit 2. Juli in der MAZ.

„In dieser Woche haben unsere engagierten Kameradinnen und Kameraden bereits erhebliche Arbeit geleistet: Über 60 Einsätze wurden in der gesamten Stadt erfolgreich abgearbeitet, wobei ein Großteil auf wetterbedingte Ereignisse zurückzuführen war“: Bilder von einer „einsatzreichen Woche“ hat auf Insta die Freiwillige Feuerwehr Werder.

Jes Albert Möller wird neuer Präsident des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg: Möller sei 1961 in Greifswald geboren und habe 1981 sein Abitur in Werder abgeschlossen. Nach einem Theologiestudium in Berlin von 1986 bis 1989 sei er im Jahr 1990 Abgeordneter in der frei gewählten Volkskammer der DDR gewesen. Meldung der Senatskanzlei vom 1. Juli auf berlin.de.

Finanzen, Wirtschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Tourismus, Soziales, Bildung, Kultur: Anfang Juli tagen am 8., 9. und 10. wieder die städtischen Ausschüsse. Tagesordnungen ab demnächst im Allris.

Untersuchung von Wasser und Boden: Biete die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie am 4. August wieder an, meldet am 17. Juni die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Neustart mit Apfel: Jetzt auch der Aufmacher des am 27. Juni neu erschienenen Stadtreklameblättchens Werder life.

werder havel presseschau 2725

„Frag die Bürgermeisterin“: Sprechstunde für die Jugend wieder am 16. Juli, diesmal im Jugendclub, weiß zu berichten seit 19. Juni die Rathauswebsite werder-havel.de.

Open Air Gottesdienst: Am 13. Juli auf dem Tannenhof.

Petzower Gartenkonzerte 2025: Dew’s Brew & Les Belles du Swing machen wieder „Jazz in the garden“ am 12. Juli, notiert der Schlossgarten Petzow.

Black Smith, Burger, Spanferkel, Cocktailbar, DJ: Zur Sommerparty wird geladen am 12. Juli bei freiem Eintritt in die Lilienthalstraße in den Hafen der Marina Aqua Marin.

Weinbergsfest: Am 12. und 13. Juli am scheinbar neuen Standort des Weingut Swillus und mit Musik von Kanal sowie Antoine Villoutreix in Töplitz.

Küchenschranktür: Ölmalerei von 1988 des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Änderungen in der Bibliothek: Wegen einer technischen Umstellung sei die Bibo vom 10. bis zum 11. Juli geschlossen. Danach ändere sich das Anmeldeverfahren für Onlinedienste, notiert am 23. Juni die Stadtverwaltung.

Quintett „Les Seraphines“: Machen keltische Musik am 5. Juli mit Bandoneon, Cello, Violine und keltische Harfe bei freiem Eintritt im Rahmen der Inselkonzerte Töplitz.

Familiensportfest: Am 5. Juli mit Ausdauerlauf, Sprint, Seilspringen, Hüpfburg und Sportmobil auf dem Vereinssportplatz, ebenfalls in Töplitz.

Jazz, Blues, Balladen: Mit dem Duo Kloninger/Kommerell am 12. Juli im Kaffee-Kontor.

„Heute durften wir das wunderschöne Phöben zum Klingen bringen – und was für ein großartiger Abend das war“: Scheinbar am 28. Juni war live in Phöben das Berliner Quintett Bring That Thing. Gespielt hat die Kapelle auf der nachgefeierten Ladeneröffnung des Biohof Phöben.

Regattabilder vor Werder: Der „Preis der Stadt Werder“ wurde am Wochenende auf der Havel ausgekegelt. Reichlich spektakuläre Segelimpressionen eingefangen hat auch in diesem Jahr Fotograf Karnbach und sie gepostet hier und hier.

Segel-Regatta in Werder: Einen Nachbericht hat seit 2. Juli online auch die Seglervereinigung Einheit.

Werderaner FC spielt 2025/26 gegen Stahl Brandenburg: Fortuna Babelsberg steige in die Landesliga ab. Dafür kehre Stahl Brandenburg als Meister der diesjährigen Landesliga-Saison in die höchste Spielklasse zurück und stehe damit bald gegen die Blütenstädter auf dem Rasen des Inselstadions, meldet am 29. Juni Herr Busse im Blickpunkt.

„Seit Wochen beobachten wir, dass Radfahrer vom Ufer kommend über die Calisthenicsanlage fahren und gleich danach rechts einbiegen. Sie fahren rein, kommen bis zum Schild der Stadtverwaltung, das anzeigt, dass es dort nicht weiter geht, und kommen zum Teil verärgert zurück. Wäre an diesem Weg ein Schild Sackgasse angebracht?“: Aus der Meldung „Nicht ausgeschilderte Sackgasse“ vom 26. Juni im Maerker Werder.

Stimmungsentdecker: Macht „meditative Handpan-Klänge“ am 12. Juli in der Havel-Therme. Musik des Stimmungsentdeckers gibt es zum Vorhören auf soundcloud.com.

Wie bringe ich die KI zu für mich besten Ergebnissen?: „Lernen Sie präzise und strategische Methoden, um die Qualität und Relevanz der Antworten von Chatbots zu verbessern“, heißt es zu einem scheinbar kostenfreien Online-Einsteiger-Seminar für den Umgang mit KI-Modulen am 9. Juli aus und mit dem Digitalwerk.

Selbstverteidigungs-Seminar für Kinder und Jugendliche: Am 13. Juli in der Selbstverteidigungs-Schule im Werderpark.

Ein Lernraum für Erwachsene: Im Treffpunkt gebe es individuelle Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Das Angebot der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark sei kostenlos, unverbindlich und ohne Anmeldung zugänglich, berichtet seit 2. Juli das Rathaus auf werder-havel.de.

Im Rennen um den BDA-Architektur-Preis 2025: Zumindest schonmal auf der Shortlist sei der Gemeinschaftsraum des Uferwerkes, notiert am 2. Juli baunetz.de.

Kohlroulade, Kesselgulasch, Kartoffelsuppe, Käse-Senf-Schinken-Soße mit Nudeln: K-Woche ist vom 7. bis zum 11. Juli auf dem Speiseplan der BMV-Kantine am Gutshof.

Abspann

„Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten, der sagt: Das ist technisch unmöglich“: Sir Peter Ustinov zugeschriebenes Zitat in dieser Woche einmal wieder in Erinnerung gebracht von Cornelius Pollmer im Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel kinder und jugendbeirat foto bernd reiher werderanderhavel.de

Schwäne, Königin, Zwerg und Staatsanwalt: Pressesch(l)au Werder KW26/25

Werder (Havel), 26.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 128 (KW26/25) unter anderem mit: Sturm, historischer Verbrennertechnik auf Rädern, alpiner Steppe, der Insel-Kita und dem Digitalwerk.

Im Bild: Die Gründung und Entwicklung des Kinder- und Jugendbeirates ist eine der schöneren Episoden in Werders Stadtdemokratie der letzten Jahre. Junge Leute lernen in diesem Gremium, wie Stadtpolitik funktioniert und man in ihr etwas bewegen kann. Nächster Termin: 16. Juli.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW26/25

Pro-Palästina-Plakat in Kirche aufgetaucht: Die Gemeinde in Werder wehre sich gegen Antisemitismus-Vorwurf, meldet am 25. Juni Frau Jensen in der MAZ.

Blues im Garten: Am 28. Juni mit Boogie Woogie und Reggae auf der Streuobstwiese an der Brandenburger Straße des Team B29.

„Was war denn gestern wieder los in unserer tollen Stadt! Da wurde auf der Insel ein Zwerg enthüllt“: Neues vom Künstler Peter Weymann (Havelwunder) hat samt Bildern auf Insta seit 22. Juni Werderaner CDU.

Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt: Ein Bild vom obigen neuen Weymann-Werk hat seit 24. Juni auf Insta auch die Stadtverwaltung.

Hannes Brunner: Bilder von dessen derzeitigen Kunst-Installation in der Vulkanfiberfabrik haben die Vulkankunstwerke.

„Die Freundschaft zu Glindow ist äußerst lebendig“: Über den Besuch einer Delegation  aus Glindow in der Partnerstadt Rahden berichtet seit 21. Juni das Westfalen Blatt.

Feuerwehren in Werder bekommen Tablets – Zubehör fehlt: Um sich an einer Brandenburger Cloud für Sicherheitsakteure zu beteiligen, würden auch die Werderaner Wehren mit Ipads ausgestattet. Einfacher werden solle damit auch die landesweite Vernetzung. Kritik gebe es dennoch, notiert am 21. Juni Frau Jensen in der MAZ.

Werder Classics 2025 – Ein Neustart mit Herz, Motoren und Leidenschaft: Nach einem Jahr Pause habe sich die beliebte Oldtimerveranstaltung mit „voller Kraft“, an neuem Veranstaltungsort, mit frischer Energie und einer Vielzahl an Highlights zurückgemeldet, meldet am 19. Juni wirsindwerder.de.

„Ein schneller Verkauf bringt Geld, aber nimmt uns Gestaltungsmöglichkeiten von morgen“: Am 12. Juni hätten die Stadtverordneten mit Stimmen von AfD, CDU/FDP/BBT und Freien Wählern dem Verkauf der ehemaligen Kita auf der Insel nach nur drei Monaten Erbbaurechts-Suche zugestimmt. „Öffentliches Eigentum gehört in öffentliche Hand“, sagt deshalb in dieser Woche im Reel auf Insta die Werderaner SPD.

50 Teilnehmer bei Information zum Flächennutzungsplan: Stadt und Planer informierten im Schützenhaus über den aktuellen Stand der Fortschreibung. Nach Billigung des Entwurfs durch die Stadtverordnetenversammlung am 12. Juni befinde sich das Verfahren momentan in der zweiten Beteiligungsstufe. Bis 25. Juli 2025 seien der Entwurf des Flächennutzungsplans, der Landschaftsplan sowie die dazugehörigen Anhänge öffentlich ausgelegt. Meldung des Rathauses vom 20. Juni auf werder-havel.de.

„Wandern, wie in der Steppe – aber mit Zauneidechse, seltenen Schönheiten und Aussicht“: Von der Wanderung anlässlich der Eröffnung des neuen Naturlehrpfades in den Glindower Alpen erzählt seit 18. Juni der Ortsvorsteher.

Tag der offenen Tür: Wann? 5. Juli, 12 bis 18 Uhr. Was? Mit Fahrzeugausstellung, Grill, Kaffee, Kuchen und Hüpfburg. Wer? Feuerwehr Phöben.

Theater aus dem Koffer: Am 28. Juni, 13 bis 18 Uhr in der Alten Schule, verspricht der Heimatverein Phöben.

Verkehrskontrolle in Grenzstraße mit Folgen: „Polizisten des Polizeireviers Werder kontrollierten am Dienstagabend einen PKW in der Grenzstraße. Bei einer Abfrage der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Fahrer ein Haftbefehl vorliegt, der mit der Zahlung einer Geldsumme abgewendet werden kann. Darüber war der 59-jährige Fahrer derart aufgebracht, dass er die Beamten verbal bedrohte. Die Geldstrafe zahlte der Mann dann zwar, hat sich mit seinem Verhalten nun aber ein neuerliches Ermittlungsverfahren eingebracht.“ Ereigniszeit: Dienstag, 24. Juni, 20.05 Uhr. Meldung vom 25. Juni der Polizei.

werder havel Schwäne, Königin, Zwerg, Staatsanwalt Pressesch(l)au kw26/25

Fördergelder für Hochschulprojekte – Durchsuchungen an der THB – Justiz ermittelt wegen Betrugsverdachts: An Stellen der Technischen Hochschule in Werder und Brandenburg (Havel) seien Beweismittel gesichert worden. Die Staatsanwaltschaft ermittele. „Haben sich Vertragspartner der Hochschule des Subventionsbetrugs schuldig gemacht?“, fragt seit 20. Juni Herr Jacobi in der MAZ.

„Der Sturm zog durch unsere Stadt. Danke an alle Kameradinnen und Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehr“: Notiert samt Sturmbildern am 23. Juni auf Insta Werders Vize-Bürgermeister Christian Große. Eine Meldung dazu gibt seit 24. Juni auch aus dem Rathaus.

Doch kein Aus für Kunst- und Kulturfonds in Werder: Nachdem der Kulturtopf vor wenigen Wochen gestrichen worden sei, könne er nun doch weitergeführt werden. „Warum stehen der Stadt die 30.000 Euro in diesem Jahr nun zur Verfügung“, notiert am 19. Juni die auch mal von sich lesen lassende Frau Jensen in der MAZ.

„20 Jahre voller Vertrauen, Teamgeist und Lebensmittelliebe – das muss gefeiert werden“: Am 1. Juli bleibt aus diesem Grund geschlossen Schneiders Edeka.

Neuer „Werder Kurier“ unterwegs: Das Informationsblatt der Stadtverwaltung werde diese Woche wieder an sämtliche Haushalte in Werder verteilt, vermerkt am 24. Juni das Rathaus.

Kreativ- und Antikmarkt: Am 28. Juni von 9 bis 16 Uhr wieder im Werderpark.

Vorfahrtsunfall: „In der Otto-Lilienthal-Straße ist es am Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 56-jährige Fahrer eines LKW von einem Firmengelände in die Straße eingefahren. Dabei hatte er offenbar das herannahende Auto einer 53-jährigen Frau nicht gesehen und es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der Kleinwagen der Frau war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wurde insgesamt auf etwa 14.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 18.06.2025, 07:00 Uhr. Meldung vom 18. Juni der Polizei.

Wochenendgrundstück in Töplitz: Allerdings mit rechtskräftiger Beseitigungsanordnung für das Wochenendhaus sowie zwei ebenfalls auf dem Grundstück befindliche Blockbohlenhäuser und dem Hinweis „Erschließung/ Bebauung des Grundstücks nicht gesichert“, derzeit zu finden auf zwangsversteigerung.de.

„Mit viel Engagement, guter Laune und fachkundiger Anleitung wurde geübt, geplaudert und gelacht“: Zum Rollator-Training geladen hat am 24. Juni die AWO Wachtelwinkel.

„Seit einem Jahr existieren von Vodafone die Funksender am Schornstein von Werder nicht mehr. Diese wurden abmontiert und ein anderer Metallturm kurz vor der Autobahn aufgestellt. Seit dieser Zeit gibt es in der Eisenbahnstraße, Höhe Mausediele, Friedrich-Schmahlfeld-Straße und am Bahnhof weder Mobilfunknetz oder Netz zum Telefonieren“: Eintrag vom 17. Juni im Maerker Werder.

„Heute war der offizielle Pressetermin zur Vorstellung unserer neuen Kirschkönigin“: Meldung vom 24. Juni im Insta des Kirsch- und Ziegelfest Glindow.

„Offizieller Pressetermin? Mich hat niemand angerufen“: Kommentar unter dem Posting zum angeblich „offiziellen“ Pressetermin der neuen Kirschkönigin des Nutzers instagram.com/werderanderhavel.

„Das letzte Kapitel“: Die Potsdamer Autorin Lonny Neumann liest aus ihrem neuen Roman am 28. Juni im Morgenstern-Museum auf der Bismarckhöhe.

Schlager-Schiff, Winzerfest, Orientalische Nächte: Am Mittwoch rumgekommen ist die Juli-Ausgabe des städtischen Kulturanzeigers Blütenblatt.

„Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch“: Lesung und Publikumsgespräch am 27. Juni im Kunsthof Glindow, notiert am 24. Juni wirsindwerder.de.

„Das neue Phöbener Wasser ist eröffnet“: Melden mit Filmchen von der neuen Reitanlage auf Insta die Vielseitigkeitsfreunde Phöben und das teamgerullis.

Abspann

„Sie hat fast 80 Tage durchgehalten und dann aufgegeben. Der Lärm (Rummel, Feuerwerk, Bauarbeiten) war zuviel und hat die Brut dieses Jahr verhindert“: Schreibt angesichts der traurigen Schwanennachrichten in dieser Woche Nutzer E. in die Facebookgruppe Blütenstadt. Was er nicht schreibt: Herr E. ist nicht nur Auskenner, sondern (wenn es nicht ein Namensvetter ist) gleichzeitig auch Stadtverordneter. Statt erst im Nachgang die Probleme zu benennen, hätte er also auch schon im Vorfeld den Stadtrat über Schutzmaßnahmen beraten lassen können. Ein entsprechender Antrag findet sich im Allris aber nicht.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel sommerfest senioren 17. juni schützenhaus foto bernd reiher werderanderhavel.de

Von der Liebe des Landschafs in Zeiten knapper Kasse: Pressesch(l)au Werder KW25/25

Werder (Havel), 19.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenrevue aktueller Stadtnotizen und Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 127 (KW25/25) unter anderem mit: 1.000 Skizzen, Anglerfest, Liebesvortrag im Kunstgeschoss und Fahndung nach Attacke auf dem Baumblütenfest im TV.

Im Bild: Gelungenes, gut organisiertes und ganz gut besuchtes Sommerfest der Senioren, mit dem echt immer wieder wunderbaren DJ Henry, ansonsten aber durchaus umbautauglichem Programmzettel und offenen Fragen (Warum haben so wenige der vielen Werderaner Seniorenprojekte die Bühne des Seniorentages genutzt, um von ihrer Arbeit zu erzählen? Wo war der so wichtige Arbeitskreis Einsamkeit im Alter? Warum konnte sich das Seniorenkino nicht vorstellen? Wo war vorher der öffentliche Aufruf, dass man mitmachen kann?) am Dienstag auf dem Festplatz hinter dem Schützenhaus.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW25/25

Lebensfreude pur: Hat entdeckt beim Seniorentag am Schützenhaus am Dienstag die Stadtverwaltung für einen Bericht auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Am 17. Juni 2025 wurde der Vorgarten des Schützenhauses auf der Insel Werder zum Treffpunkt für alle Themen rund ums Älterwerden“: Jedes Jahr „ein tolles Angebot und unterstützenswert“ lautet das Fazit zum Seniorentag der Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzenden Anika Lorentz.

Tanzmusik und eine Modenschau: Nachbericht vom Seniorentag in Werder am 17. Juni seit 18. Juni auch auf awo-potsdam.de.

848.838: Zahl der Woche bei Werders täglich berichtendem Lokalblog mit dem gerade zu feiernden dritten Geburtstag. Benennt die Summe der Seitenaufrufe zwischen 1. und 15. Juni. Bittere Pille: 692.511 davon waren diverse Hackerangriffe. Macht unterm Strich aber immer noch 156.327 PageViews und rund 17.000 Sessions in den ersten zwei Juniwochen bei werderanderhavel.de. Danke für Euer Interesse an unser aller Heimatnachrichten.

Kita-Weiterbildungstag auf der Bismarckhöhe: 150 Fachkräfte seien beim ersten kommunalen Weiterbildungstag dabei gewesen, berichtet am 17. Juni die Stadtverwaltung.

Sommernacht der Weine auf dem Wachtelberg: „Genießen Sie den Sonnenuntergang auf dem Weinberg mit musikalischer Untermalung, kleinen Speisen und gutem Wein.“ Am 20. Juni bei freiem Eintritt auf dem Wachtelberg, notiert der städtische Veranstaltungskalender.

Wohnen in bester Lage – Werder sucht Nachnutzer für verlassene Kita auf Altstadt-Insel: Die Stadt habe keine Verwendung mehr und wolle die Immobilie für 99 Jahre verpachten – und „notfalls sogar verkaufen“. Dagegen gebe es Widerstand, schrieb Herr Schüler am 15. Juni in die MAZ.

Bericht der Bürgermeisterin: Rede von Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung (unter anderem mit den Themen Defibrillatoren, IT, Nachtragshaushalt und Partnerstadt Biržai) am 12. Juni, zu finden seit 13. Juni auf der Rathausseite werder-havel.de.

Zu Besuch bei Kartäuser-Nelke, Zauneidechse & Co: Hinweis zum am 17. Juni eröffneten neuen Naturlerhrpfad in den Glindower Alpen seit 13. Juni auf der Rathausseite werder-havel.de.

Bauarbeiten in Dr.-Külz-Straße: Vom 19. Juni bis zum 11. Juli komme es zu Verkehrseinschränkungen wegen halbseitiger Sperrung in Glindow, schreibt am 18. Juni die Stadtverwaltung.

FDP Potsdam-Mittelmark besucht Weingut Dr. Lindicke im Rahmen der Brandenburger Landpartie: „Im Gespräch mit Dr. Manfred Lindicke wurde deutlich, vor welchen Herausforderungen familiengeführte Weinbaubetriebe in Brandenburg stehen – insbesondere durch die zunehmende Konkurrenz und den bislang unzureichenden Fokus der Landesregierung auf regionalen Wein im Landesmarketing“, notieren am 15. Juni die Werderener Liberalen auf fdp-werder.de.

„Holt die Schneebesen und die Rührschüssel aus dem Schrank, entstaubt Euer Rezeptebuch. Es ist Zeit zum Backen“: Zum Backwettbewerb beim Kirsch- und Ziegelfest lädt der Heimatverein Glindow.

„Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans soll eine ausgewogene und klimagerechte Entwicklung der Stadt erreicht werden“: Öffentlich ausgelegt und einsehbar sein werde der neue FNP-Entwurf vom 16. Juni bis zum 25. Juli. Erklärbeitrag seit 13. Juni auf werder-havel.de.

Geringe Liquidität – Werder muss den städtischen Dispo-Kreditrahmen drastisch erhöhen: Die Havelstadt müsse wegen unregelmäßiger Einnahmen, aber konstanter Ausgaben ihren Dispo-Kredit bei Banken verachtfachen. Zugleich bleibe die Planung wegen des fehlenden Landeshaushalts schwierig. Meldung des Herrn Schüler seit 13. Juni in der MAZ.

„Gleich gehts los“: Die bislang einzig eingetrudelte Bilderimpression vom am Samstag gefeierten Brückenfest kam mit der Pre-Show-Meldung von der Band Windbroke.

Liebe im Mittelalter, Liebe heute: Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“ am 28. Juni im Kunstgeschoss.

Shepard’s Pie vom Biohof Phöben bei Werder: „Landschaf pflegt Landschaft, das ist die Devise auf dem Biohof Phöben. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat Anne und Nico besucht, die vor zehn Jahren von Berlin aufs Land gezogen sind, und sich mit einer Schafzucht selbstständig gemacht haben.“ Videobesuch, zu sehen bis 12. Juni 2027 in der ARD Mediathek.

Bauarbeiten Alpenstraße haben begonnen: Durch die neue Befestigung sei eine bessere Nutzung der Alpenstraße durch Fußgänger möglich, notiert am 9. Juni der Ortsvorsteher auf glindow.de.

„Bei unterhaltsamer Musik warten Angebote für Kinder und Versorgungsstände mit Speisen und Getränke“: Am 21. Juni lädt der Anglerverein zum Anglerfest nach Phöben.

Nachruf Hauptbrandmeister Klaus W.: „Der Kamerad war seit 1960 Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr und bis zum Tag seines Rentenbeginns aktiv in der Ortsfeuerwehr tätig. Als stellvertretender Wirkungsbereichsleiter des Wirkungsbereiches Werder, stellvertretender Kreisbrandmeister und später Amtswehrführer des Amtes Werder leitete er die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr.“ Nachzulesen in den am Mittwoch verschickten amtlichen Bekanntmachungen.

Breitband-Ausbau in Werder: Deutsche Glasfaser wolle die Kernstadt und Glindow erschließen. Voraussetzung: Mindestens ein Drittel der Bewohner sei mit im Boot, informiert Herr Schüler am 17. Juni in der MAZ.

Bürgermeisterkandidat >>> Fraktionsvize in Werder >>> Kreisparteivorsitz: „Am 14. Juni haben wir auf unserem Kreisparteitag in Teltow Timo Ritter zu unserem neuen Vorsitzenden gewählt“, vermeldet am 16. Juni Werders Ortsverband Die Linke. Ritter 2022 als Bürgermeisterkandidat: MAZ-Beitrag hier.

Gedenken an den 17. Juni 1953: Zum Jahrestag des 17. Juni 1953 habe der erste Beigeordnete der Stadt, Christian Große, am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“ der Opfer des Volksaufstandes in der DDR gedacht, lautet vom 17. Juni eine Rathausnotiz.

Händlertreiben mit Bühnenanschluss: Bilder vom zweiten Medien- und Familienflohmarkt vom 15. Juni hat in seinem Insta das wunderbare (Achtung: derzeit nur eine sanitäre Keramikabteilung) Scala.

„Wir verneigen uns vor all jenen, die mit Herz, Mut und Pflichtbewusstsein für unser Land gedient haben. Euer Einsatz verdient tiefen Respekt“: Schreibt am 15. Januar anlässlich des ersten Deutschen Veteranentag die Werderaner CDU.

Happines: Malerei der Werderaner Künstlerin Ines Gräßer vom 22. Juni bis zum 20. Juli in der Kulturkirche Petzow.

Kunterbunt ist doch viel schöner: Neuigkeiten kamen am 16. Juni vom Langen Heinrich.

Attacke auf Teenager bei Baumblütenfest: Ereignis vom 3. Mai. War schon am 14. Mai Thema einer Meldung bei werderanderhavel.de. Anlässlich der rund sechs Wochen nach der Tat von der Polizei herausgegebenen Fahndung war sie am Montag auch Teil der Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell (Video verfügbar bis 23. Juni 2025).

Sommerkonzerte: Macht am 22. Juni in der Katholischen Inselkirche und am 7. Juli in Glindow der Gemischte Chor Glindow.

Sportlicher Höhepunkt in Glindow: Über „fröhliches Miteinander beim Sportfest der Grundschule“ berichtet seit dem 17. Juni die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Hannes Brunner – Tausend Tage: „In einer einzigartigen Installation in der Halle der Vulkan Kunst Werke e.V. zeigt Brunner Skizzen aus seiner beispiellosen Sammlung. 1000 Skizzen, entstanden an 1000 aufeinanderfolgenden Morgen, zwischen dem 26. September 2022 und dem 22. Juni 2025.“ Nächster Termin: Sonntag, 22.Juni, 14 bis 18 Uhr. Nachzulesen im Insta der Vulkankunstwerke.

Abspann

„Arbeit schlägt Talent, wenn Talent nicht arbeitet“: Jürgen Klopp zugeschriebenes Zitat, mal wieder in Erinnerung gebracht beim in dieser Woche Einjähriges der Selbstständigkeit feiernden Wosch-Podcast Ab17.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel blühstreifen insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Seerosensteg, Boulderhalle, Stichverletzung: Pressesch(l)au Werder KW24/25

Werder (Havel), 12.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Stadtnotizen und wöchentlicher Nachrichtenspiegel zum Thema Blütenstadt, immer am Donnerstagabend. Ausgabe 126 (KW24/25) unter anderem mit: Selbstpflücke, netzlahmen Lokal-Liberalen, einer Alpenüberquerung und ganz viel RE1.

Im Bild: „So entsteht ein wichtiger Lebensraum, der vielen kleinen Lebewesen Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten bieten soll“, steht geschrieben auf dem Schild vor dem „bunten Blühstreifen“, den an der Regattastrecke auf der Insel angelegt haben die Stadtverwaltung und der NaBu.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/25

Naturschätze vor der Haustür: „Anlässlich der Wiedereröffnung des Naturlernpfades in den Glindower Alpen laden wir Sie zu einem gemeinsamen Spaziergang ein“, notiert zu einer Exkursion am 17. Juni, 17 bis 19 Uhr der Naturschutzfonds Brandenburg.

MC Kaki & The Popjam: Reggae-Abend am 14. Juni im Kaffeekontor.

Klage von Naturschützern verhindert Nutzung von Steg durch Seerosenfeld: „Im Hafen von Werder wurde ein Steg durch ein Feld hindurch erweitert. Der Nabu klagte und bekam Recht.“ Beitrag vom 7. Juni bei rbb24.de.

„Eine Marina erweitern, die im Landschaftsschutzgebiet liegt? Keine gute Idee, fand der Naturschutzbund Nabu in Brandenburg und reichte gegen den Ausbau der Marina am Zernsee in Werder Klage ein“: Björn Ellner, Vorsitzender des Nabu in Brandenburg, habe das Beispiel aus Werder am Freitag bei einer Anhörung des Sonderausschusses für Bürokratieabbau im Potsdamer Landtag zur Sprache gebracht, schreibt am 7. Juni Uwe Rada in der TAZ.

Fahrzeug in Otto-Lilienthal-Straße entwendet: „Die Geschädigte teilte der Polizei am Montagnachmittag den Diebstahl ihres PKW in der Otto-Lilienthal-Straße in Werder mit. Den Pkw hatte sie am Vormittag auf einen öffentlich zugänglichen Parkplatz geparkt. Als sie den VW am Nachmittag wieder in Betrieb nehmen wollte, stellte sie die Entwendung fest. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Es entstand ein Schaden von in Höhe von zirka 30.000 Euro. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 9. Juni, zwischen 9 und 16.35 Uhr. Meldung vom 10. Juni der Polizei.

Boulder-Werft in Werder geschlossen: Der Kletterhallen-Betreiber sei im vorläufigen Insolvenzverfahren. Kurse seien abgesagt, Mitarbeiter weg. Hintergründe hat aufgeschrieben Frau Rüssau für eine Meldung von 6. Juni in der MAZ.

„Leider ist die Halle bis auf Weiteres geschlossen“: Meldung vom 8. Juni im Insta der Boulderwerft.

Ortsvorsteher kämpft für mehr Sicherheit auf Umleitung durch Kemnitz während der Bauarbeiten am Bahnübergang: Meldung von Frau Kögler vom 5. Juni in der MAZ.

werder havel seerosensteg stichverletzung presseschlau 24/25

Kirsch- und Ziegelfest: Am 5. und 6. Juli mit Festumzug, Volleyballturnier, Markttreiben, Chorkonzert, Musik und Tanz in Glindow.

Unfall nach Vorfahrtsfehler Kesselgrundstraße/ Phöbener Straße: „Zwei Frauen sind am Donnerstagvormittag bei einem Verkehrsunfall in Werder leicht verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine 36-jährige mit ihrem Fahrzeug vom Bahnhof kommend die Phöbener Straße in Richtung der gegenüberliegenden Kesselgrundstraße überqueren. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich stadtauswärts ein Rückstau an einer geschlossenen Bahnschranke gebildet. Als die Frau die Straße überqueren wollte und dabei die Warteschlange kreuzte, kam jedoch ein vorfahrtsberechtigtes Auto auf der stadteinwärts führenden Fahrspur der Phöbener Straße und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die 37-jährige Fahrerin des Autos und ihre 38-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die 36-Jährige wurde nicht verletzt. Polizeibeamte nahmen eine Unfallanzeige auf. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 10.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 5. Juni 2025, 10.19 Uhr. Meldung vom 5. Juni der Polizei.

Lebensbedrohliche Attacke in Werder – Staatsanwaltschaft erlässt Haftbefehl: Nach einer schweren Auseinandersetzung am vergangenen Samstag schwebe ein Mann mit Stichverletzungen in Lebensgefahr, berichtet am 10. Juni Herr Ehrig in der MAZ.

Ruderpause: Motiv für einen Malkurs nach Bob Ross am 15. Juni, 10 bis 18 Uhr in der Kreisvolkshochschule.

Fontane auf See: Stück der Comédie Soleil auf der MS Bismarckhöhe und mit Wiederaufnahme am 22. Juni, nachzulesen auf comediesoleil.de.

„Wir wünschen uns mehr Kontrollen der örtlichen Polizeistreife vor der Grundschule Hagemeister. Nach Unterrichtsschluss, so zirka ab 13.30 Uhr, fahren Autos mit Schülern des OSZ mit überhöhter Geschwindigkeit an der Grundschule vorbei und überfahren auch den angelegten kleinen Kreisverkehr.“: Eintrag vom 5. Juni im Maerker Werder.

Von wegen „Frisches Team“: „Kein grundsätzliches Tempo 30 in Werder“ lautet der Titel eines Beitrages mit komplett falscher Grundannahme, der am 15. Juni sein Zweijähriges feiern könnte als aktuellster Beitrag auf der Website der FDP Werder.

„Im September laden wir zum Ortsteilspaziergang in Phöben ein. Unsere monatlichen Infostände mit den Stadtverordneten bleiben natürlich fester Bestandteil – dort stehen wir euch wie gewohnt für Fragen, Anliegen und Austausch zur Verfügung“: Aus dem Posting zum scheinbar am 5. Juni stattgefundenen Klausurtreffen der Werderaner SPD.

„Rund 250 Transportfahrzeuge steuern in den zwei Tagen die Reitanlage an der Neuen Straße in Phöben an. Am Samstag stehen acht Dressurprüfungen auf dem Plan“: Informationen zum am Wochenende zu feiernden „Dressur- und Springturnier auf dem Pappelhof“ gibt es nachzulesen im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Die Verwaltung wird beauftragt, vor der Einleitung der Bauleitplanung zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen gemäß Flächennutzungsplan und Landschaftsplan die Stellungnahme der Ortsbeiräte und deren Zustimmung einzuholen“: Aus dem Beitrag zum Antrag „Flächennutzungsplan und Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen“ vom 2. Juni auf der Seite der Freien Wähler.

Kanada: Vortrag mit Referent Heiner Güttler am 17. Juni, 19 Uhr im Schützenhaus, vermerkt auf Insta der Heimatverein.

Schienenersatzverkehr RE1: Über das Funktionieren des baubedingten Zugersatzbusbetriebes zwischen Werder und Potsdam berichtete am Dienstag das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Express-Radweg Werder-Potsdam-Stahnsdorf: Eine Fahrrad-Expressroute solle einmal von Blütenstadt über Potsdam bis nach Stahnsdorf führen. Einige Abschnitte gebe es schon, an anderen müsse die Route geändert werden. Es gebe zu viele Hindernisse, berichtet Frau Mellert seit 10. Juni in der MAZ.

Anmeldung für Ferienfreizeit bis 1. Juli: Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen könnten sich bis Monatsanfang für die diesjährige Ferienfreizeit der Stiftung JOB anmelden. Vom 28. Juli bis zum 1. August seien abwechslungsreiche Aktivitäten geplant, meldet seit 3. Juni auch die Stadtverwaltung auf der Rathausseite werder-havel.de.

Ortsbeiräte Petzow, Töplitz, Bliesendorf, Phöben, Kemnitz, Derwitz, Glindow, Plötzin: Laden alle in der Zeit vom 23. bis zum 26. zu ihren Junisitzungen. Tagesordnungen und Wissenswertes ab demnächst im Allris Werder.

„Entspannter Parkplatz, nur wenige Meter vom Wasser entfernt, direkt nach der kostenlosen Waldorfschule. Parkverbotsschilder, viele Parkmöglichkeiten“: Eintrag (und damit einer der Gründe für den Wohnmobilstau in der Elsastraße über Pfingsten, bei dem natürlich alle Camperkapitäne über vier Tage nur kurzzeitig „parkten“, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen) in der Wohnmobilisten-Stellplatz-Hitliste auf park4night.com.

Flohmarkt: Am 14. Juni von 10 bis 15 Uhr im Glindower Hort Sunshine Kids.

MamaPapaKinderkaffee: „Jung und Alt treffen sich zum Plaudern, Spielen, Singen und einer Gute-Nacht-Geschichte zum Abschluss“ am 15. Juni, 16 Uhr in der Kirche Töplitz.

Was ist eigentlich in Werder los?: Einen Videoerklärbär in Sachen Umstellung Amtsblatt auf digitale Bekanntmachungen hat in dieser gebastelt Werders SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„70.000 Menschen pro Tag nutzen den RE 1. Doch nun fällt der wichtige Pendlerzug bis zum 23. Juni zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam aus“: Beitrag „Pendlerzug RE1 fällt wochenlang aus“ seit 11. Juni beim rbb-Inforadio.

„Am 14. und 15. Juni wird es fruchtig“: Plantage geöffnet und Süßkirschen selber pflücken heißt es am Sonnabend und Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr auf dem Obsthof Lindicke.

Tag der offenen Tür: Am 14. Juni, 14 bis 18 Uhr mit Stand-up-paddling, Grill, Kanu- und Motorbootfahrten in der Damaschkestraße beim MC Werder.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.