Schlagwort-Archive: Presseschau

werder havel polizeiorchester gedenkkonzert 23102025 bismarckhöhe foto berndreiher werderanderhavel.de

Hacke makuja und die Langeweile einer nicht ganz anständigen Säge: Pressesch(l)au Werder KW44/25

Pressesch(l)au Werder, digitale Wochenschau aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 146 (KW44/25) unter anderem mit: Containern für die Schule, KI in Werder, Ausschusssitzungen und Mozart auf der Insel.

Bernd Reiher, 30.10.2025, 08:15 Uhr

Im Bild: Satter, warmer Brass-Sound im wunderbaren Ambiente war samt Innenminister (mit Rede) und Bürgermeisterin (ohne Rede) zu erleben beim Gedenkkonzert am 23. Oktober mit dem Polizeiorchester Brandenburg auf der Bismarckhöhe. Anlass: 30. Todestag des nicht vom Dienst zurückgekehrten Polizisten Martin Heinze.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW44/25

„Erleben Sie das genossenschaftliche Wohnprojekt Uferwerk in Werder und entdecken Sie, wie agiles, selbstverantwortliches Entscheiden in der Praxis funktioniert“: Zur Exkursion in die Genossenschaft in der Luisenstraße lädt am 15. November die Kreisvolkshochschule.

Rassegeflügelzüchter Werder sagen Kreisschau wegen Geflügelpest ab: Hintergründe hat aufgeschrieben Frau Jensen am 23. Oktober in der MAZ.

Pangasiusfilet in Eihülle, Kartoffeltaschen, Schweinebraten, Paprikaschote: Lecker Menü-Ideen vom 3. bis 7. November auf dem Wochenspeiseplan der Kantine am Gutshof.

werder havel scala poetry slam

„Am 6. Dezember wird es im Kinosaal nicht nur cineastisch, sondern auch poetisch“: Zum Werder Poetry Slam lädt am zweiten Advents-Samstag das Scala.

Walter Kassin – 35 Jahre Karnevalist – Hobby oder Beruf(ung)?: Vortrag am 18. November im Schützenhaus, veranstaltet vom Heimatverein.

Gesichert rechtsextrem und jetzt?: Ob ein Verbotsverfahren der richtige Schritt im Umgang mit der AfD sei, ist am 20. November Thema einer Diskussionsrunde im Gemeindehaus in der Damaschkestraße. Auf dem Podium: Sonja Eichwede (SPD-Bundestagsabgeordnete im Wahlkreis und stellv. Fraktionsvorsitzende), Felix Jochim (Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein), Michèle Winkler (Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. Gefunden am 21. Oktober im Insta der Initiative Weltoffenes Werder.

Nachruf auf Pfarrer Uecker: Der Seelsorger der evangelischen Kreuz-Kirchengemeinde Bliesendorf sei am 21. Oktober verstorben, notiert am 23. Oktober das Rathaus.

„Die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2026/2027 finden im Zeitraum 10. November 2025 bis 9. Januar 2026 für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in der Stadt Werder und deren Ortsteilen an der für sie zuständigen Schule statt“: Aus den am 22. Oktober erschienenen aktuellen Amtlichen Bekanntmachungen

Erfolgreiche Verkehrskontrollen in Plötzin und Kemnitzer Straße: „Am Mittwochvormittag kontrollierten Polizeibeamte im Bereich Neu Plötzin den Fahrer eines Opel. Bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer wies ein durchgeführter Drogenvortest auf eine Beeinflussung durch Drogen hin. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Anschließend wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Um 13.30 Uhr sahen Polizeibeamte in der Kemnitzer Straße einen E-Roller ohne Versicherungskennzeichen. Bei der anschließenden Kontrolle konnte der Fahrer keinen Versicherungsnachweis vorweisen. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis. Auch hier erfolgten bei dem Fahrzeugführer eine Blutentnahme und die Untersagung der Weiterfahrt. Alle festgestellten Verstöße wurden angezeigt.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 23. Oktober, 10.50 und 13.30 Uhr. Meldung vom 23. Oktober der Polizei.

Hacke makuja kille wau wau: Scheinbar der Schlachtruf des Werderaner Ruderklubs, zu finden im Nachbericht vom diesjährigen Abrudern am 25. Oktober auf ruder-klub-werder.de.

„Die Grundschule Karl Hagemeister erhält einen Erweiterungsbau. Dafür wurden in dieser Woche die ersten Container angeliefert und verbaut“: Seit 24. Oktober zu sehen im Insta der Stadtverwaltung.

werder havel presseschau 4425

Kommune fordert mehr Geld für Schulausbau: Der Bund verlange von den Kommunen mehr Ganztagsbetreuung für Schüler, wolle sie aber nicht bezahlen. In Werder wünsche sich die Gemeinde mehr finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Schulen zur Ganztagsbetreuung. Beitrag mit ausführlichem Statement Christian Große („In der Finanzbeziehung zwischen Kommunen, Ländern und dem Bund stimmt etwas nicht“) seit 23. Oktober bei rbb24.de.

Skateanlage im Stadtwald: Müsse vorerst aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, steht in einer Meldung vom 25. Oktober der Stadtverwaltung.

Mozart Requiem in der Heilig-Geist-Kirche: Erklingt am 2. November. Ausführende: Havelkonsort, Seelower Oratorienchor und das Neue Konzertorchester Berlin. Solisten: Dina Iskander, Petra Koerdt, Thomas Kalka, Alexander Lust. Konzerthinweis im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de. Viel schöner als da, liest sich die Einladung auf werderanderhavel.de.

„Der SV Germania 90 Schöneiche erreichte einen deutlichen 4:1-Erfolg gegen den Werderaner FC Viktoria 1920“: Steht im Spielbericht vom 25. Oktober auf fussball.de.

„Ich komme aus Werder und bin 19 Jahre alt“: Sagt Luise Neubig nach ihrem starken Auftritt bei Voice of Germany. Dazu die Jury: „Du bist auf jeden Fall weiter und dafür erstmal einen Riesenapplaus.“ Schön anzuschauen auf youtube.

„Ein Dank geht auch an den Musik-Verein und Niclas Freese für die tolle musikalische Begleitung des Abends“: Einen Rückblick auf das Museumsfest „Feuer und Flamme“ samt Verabschiedung des Museums in die Winterpause hat seit Sonntag der Heimatverein Glindow.

„Die Insolvenzverwalterin bittet im Berichtstermin am 12. November um Zustimmung zur Veräußerung des Geschäftsbetriebes als Ganzes“: Aus der Meldung zur Gläubigerversammlung Tannenhof Werder, auf (wähle: Menü „Bekanntmachung suchen“, Land Brandenburg, Gericht: Potsdam, scrolle bis 22. Oktober) insolvenzbekanntmachungen.de.

An die Säge, fertig, los: Weihnachtsbäume selber schlagen ist ab 8. November wieder tägliches Motto auf dem Tannenhof.

Voller Begegnungen und Einblicke: Nachbericht vom Tag der offenen Tür am 11. Oktober hat die Evangelische Gesamtschule.

Cheryl Shephard: Kommt für eine „Nicht ganz anständige Geschichte“ am 18. Januar ins Scala.

„47 Boxen á 5 Liter stehen nun zum kostenlosen Verteilen bereit. Wie bisher werden sich Kinder und Senioren über den frischen Werderaner Apfelsaft freuen“: Schüler sammeln Äpfel auf Plantagen des Obsthofes Lindicke, die Früchte werden gekeltert und dann als Saft abgefüllt an Schulen und Heime weitergegeben. Mehr zu seiner Aktion „Apfelsaft aus Werder für Werder“ verrät seit 24. Oktober auf Facebook der Rotary Club.

Diebstahl von Motorrad: „Am Dienstagvormittag musste der Besitzer eines Motorrades der Marke BMW den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Das 12.000 Euro teure Fahrzeug wurde in der Nacht nahe der Wohnanschrift des Besitzers auf der Straße geparkt und hier auf unbekannte Art und Weise entwendet. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 27. Oktober, 16 Uhr und Dienstag, 28. Oktober, 10 Uhr. Meldung vom 29. Oktober der Polizei.

„Moderne Chatbots sind mehr als einfache Frage-Antwort-Systeme – sie sind smarte Assistenten, die Kundenanfragen automatisieren“: Kostenloses Online-Seminar „Chatbots selber bauen“ am 18. November beim DIgitalwerk.

digitalwerk werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

So zieht der Helfer KI in kleine Unternehmen ein: Im Digitalwerk in Werder fänden kleine Betriebe aus Brandenburg einen ersten Anlaufpunkt für den KI-Einsatz. Wie das Angebot funktioniert, hat geschrieben am 27. Oktober Herr Luber hinter die Paywall der MOZ.

Geschichten rund um Morgensterns Galgenberg in Werder: Autor Achim Risch lädt zur literarisch-musikalischen Buchvorstellung am 29. November in den Museumssaal des Morgenstern-Museums.

„Vor 130 Jahren war Christian Morgenstern auf dem Galgenberg in Werder“: Bilder vom Festabend im Scala hat das Morgenstern-Museum auf Insta hier und hier.

„Ein leises, scharfes Sehnen, das in der Brust ruht: den Rhythmus einer befriedigenden Tätigkeit zu hören, aber der Griff bleibt leer. Und doch ist da die Lange Weile, ein Zeitraum, der sich nicht fassen lässt, von Faktoren abhängt, die flüstern und verschieben“: Lange Weile ist der Titel einer neuen Gemeinschaftsausstellung Brandenburger und Berliner Künstlerinnen und Künstler ab 9. November in der Dorfkirche Petzow. Infos im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de und beim Stilus e. V.

„Wie viele Stunden hat das Personal der Verwaltung für das Baumblütenfest gearbeitet – 2025 und wenn bekannt auch in den Vorjahren“: Frage, die mir schon in manchem Gespräch mit Werderaner/innen untergekommen und jetzt zu finden ist in einer Anfrage an die Bürgermeisterin. Thema: Jahresabschlüsse Veranstaltungsgesellschaft Werder VGW 2023, 2024 und 2025. Einreicher: Stadtmitgestalter.

Thema Ausschusssitzungen: Nächster StaIn (Stadtentwicklung und Infrastruktur) am 12. November, Finanzen und Wirtschaft (FiWi) am 13. November, SoBiKuST (Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Tourismus) ebenfalls am 13. November. Zwei Ausschüsse gleichzeitig? Laut Ratsinfo-System einer im Schützenhaus und der andere im Feuerwehrschulungsraum. Mehr im Allris.

Abspann

„Wenn Demokraten glauben, sie können mit Radikalen paktieren, werden sie immer verlieren. Sie werden am Ende bestenfalls zu Steigbügelhaltern werden. Denn das radikale Element hat das Ziel, alles zu dominieren“: Sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei den Medientagen München. Das mit dem Werderaner Weg nur bedingt kompatible Statement ist nachzuhören (ab Minute 79) in der zugehörigen Podcastfolge des Medienmagazins von radio eins.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel klaistow spargelhof foto berndreiher werderanderhavel.de

Agile Intarsien im Rufbus gekreiselt: Pressesch(l)au Werder KW43/25

Pressesch(l)au Werder, der digitale Stammtisch der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt immer am Donnerstag.

Bernd Reiher, 23.10.2025, 08:44 Uhr

Ausgabe 145 (KW43/25) unter anderem mit: natürlich Halloween, 120 Jahren Galgenlieder, dem Geldautomaten in der Restsparkasse Glindow und den ersten Vorboten des nächsten Baumblütenfestes. Bis dahin verbleibende Zeit: 24 Wochen.

Im Bild: Stündlich fährt ab Werder ein PlusBus nach Beelitz. Er ist eine gute Alternative zum derzeit SEV-geplagten RE1, wenn man zum Beispiel nach Dessau oder Leipzig will. Denn: In Heilstätten gibt es Anschluss an den RE7. Regelmäßig viele Aussteigende hat dieser PlusBus 641 am Spargelhof Klaistow. Das Foto zeigt eine wunderschöne (scheinbare) Schmiedearbeit an dessen ehemaligem Haupttor. Aufgenommen am 16. Oktober, bei einer PlusBus-Pause am Spargelhof Klaistow.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW43/25

Intarsien und Hackepeter: Beim Antikmarkt am Wochenende auf der Bismarckhöhe gewesen ist Herr Greiner, für eine Meldung samt Galerie der schönster Bilder vom 19. Oktober in der MAZ.

ms bismarckhöhe werder havel blick auf insel 20102024 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Gemeinsam an Bord: Einladung zum Tourismustag auf der MS Bismarckhöhe am 13. November mit dem Motto „Erlebnisse, die verbinden“. Meldung vom 15. Oktober der Stadtverwaltung.

„Frau H. beklagt die ÖPNV-Verbindung des OT Phöben im Vergleich zur Stadt Werder. Sonntags gibt es keine Busverbindung nach Werder und für die nicht straßenmobilen Senioren keine Möglichkeit den Ort zu verlassen. Deshalb die Frage, ob es die Möglichkeit eines Shuttlebusses für Phöben gibt, gerne auch als Rufbus. Ein Shuttlebus wäre für Senioren in den Ortsteilen besser geeignet, als die sonst in Phöben verkehrenden großen Gelenkbusse“: Laut jetzt erschienenem Protokoll Meldung in der Einwohnerfragestunde der Juni-Sitzung des Ortsbeirates Phöben.

Freier Eintritt: Beim Museumsfest Feuer und Flamme am 25. Oktober auch auf der Bismarckhöhe im Christian-Morgenstern-Museum.

Gern mit Kostüm: Zur Halloween-Party lädt am 30. Oktober in die Damaschke-Straße der Jugendclub.

„Im Tierheim Wiesenburg bei Bad Belzig finden aktuell zahlreiche junge Hunde ein neues Zuhause. Die Entlebucher Sennenhunde stammen aus einer illegalen Zucht bei Werder, die im Juli von den Behörden aufgelöst wurde“: Insgesamt seien damals 70 Tiere beschlagnahmt worden. Videobeitrag vom 20. Oktober im rbb-Magazin Der Tag.

Neue Schiedspersonen gewählt: Roland W. und Volker M. seien ab 1. Januar und bis 2031 in Amt und Würden, steht in einer Info vom 8. Oktober aus dem Rathaus.

Das Fest: 120 Jahre Galgenlieder werden von der Christian-Morgenstern-Gesellschaft gefeiert am 25. Oktober im Scala.

Besichtigen Sie unsere Kelterei und probieren Sie unseren Winzerglühwein: Zum Weinherbst bittet am 1. und 2. November der Weinbau Dr. Lindicke.

werder havel presseschau 4325

Kreativ- und Antikmarkt: Am 25. Oktober wieder im Werderpark.

„Glindow sammelt für eine neue Flutlichtanlage und jeder kann Teil davon werden“: Beitrag über die seit Mitte des Jahres laufende Spendenkampagne für einen gut ausgeleuchteten Glindower Spirtplatz seit 14. Oktober bei wirsindwerder.de.

Inselringen im Südpazifik: Vortrag am 29. Oktober, 18 Uhr im Inselzentrum Töplitz.

Axel Merseburger Trio: Kommt zur Blues-Nacht am 31. Oktober ins Scala.

Dance Up Kids, Tai Chi, Intuition stärken, Meditation, Alexandertechnik, Tanzimpro: Am 6. November ist Tag der offenen Tür im Tanzwerk.

„Wir danken allen Anwohnern für ihr Verständnis während der Bauzeit. Am Ende profitieren alle von einer sicheren und zeitgemäßen Lösung, die den Verkehr an dieser wichtigen Stelle spürbar entlastet.“: Zitat Bürgermeisterin aus der Meldung „Minikreisel Phöbener Straße – Verkehr rollt wieder rund“ zur Fertigstellung der neuen Verkehrsanlage am ehemaligen Schranken-Netto, seit 17. Oktober auf der Rathausseite werder-havel.de.

Kreisel eröffnet und gediente Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr geehrt: Videoimpressionen von beiden Ereignissen hat auf Insta Werders Stadtvize Christian Große.

werder havel zirkus renz foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ohne Tiere, aber mit Herz – Künstlerinnen und Künstler begeistern im Werderaner Herbstzirkus: Acht Artisten, kein Tier, viel Leidenschaft. Der Werderaner Herbstzirkus zeige Akrobatik, Jonglage und Humor unter der Zeltkuppel in der Havelstadt. Schön von Frau Jensen geschriebenes und bebildertes Porträt seit 15. Oktober in der MAZ.

„In schönen Animationen wird auch von der Geschichte des Zirkus erzählt und berührend und kindgerecht vom schweren Schicksal der Sinti-Familie in der Nazi-Zeit berichtet. Aber auch Zirkus-Mythen werden beschworen“: Sagt radioeins-Kinoking Knut Elstermann über den Film „Zirkuskind“, der zum Beispiel am 27. Oktober zu sehen ist im Scala.

Leester Straße im Zeitraum von 29. bis 30. Oktober voll gesperrt: Grund sei die Reparatur der Asphalttragschicht nach der Behebung einer Havarie, notiert am 16. Oktober das Rathaus.

werder havel baumblütenfest 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

147. Baumblütenfest: Bewerbungen für Rummel und Volksfest sind möglich seit 9. Oktober und bis 29. November/ 15. Dezember, verkündet ebenfalls am 9. Oktober die Stadt.

Einbruch in Senioren-Wohnheim in der Mittagszeit: „Am Donnerstagmittag wurde aus einer Wohneinrichtung für Senioren in Werder (Havel) ein Einbruch gemeldet. Einbrecher hatten sich auf unbekannte Art Zugang zum geschlossenen Zimmer einer abwesenden Bewohnerin verschafft. Hier wurde ein Wertgelass aufgebrochen und daraus Bargeld in zweistelliger Höhe entwendet. Die Tatzeit liegt zwischen dem Freitag der Vorwoche und der Feststellzeit am Donnerstagmittag. Es wurde eine Anzeige aufgenommen. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen.“: Ereigniszeit: Donnerstag, 16. Oktober, 12.30 Uhr. Meldung vom 17. Oktober der Polizei.

werder havel glindow deutsches haus foto werderanderhavel.de bernd reiher

„Deutsches Haus Glindow – Ein Haus mit Geschichte und Geschichten“: Neues Buch vom und zu erwerben beim Heimatverein.

Kreative Küche – Schön speisen im Yves‘s: Ein nächster Gastro-Geheimtipp von Frau Blisse seit 19. Oktober in der MAZ.

Äpfel, Birnen und Geschenke – Obsthof Lindicke in Werder verabschiedet die Obst-Saison: Am 1. und 2. November gebe es ein vielfältiges Angebot und zahlreiche Aktionen. Doch der Landwirt sorge sich um Arbeitskräfte und wegen des Mindestlohns, notiert am 21. Oktober Herr Schober in der MAZ.

„Eines Morgens ist alles fort“: Roland Lampe liest Joachim Ringelnatz am 4. November im Rahmen des Seniorennachmittages (Anmeldung erbeten bis 3. November) im Treffpunkt.

„Seinen Höhepunkt erlebt das Projekt am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Werder am Mühlenberg der Insel“: Aus dem Hinweis auf eine Aufführung des wunderbaren Mozart-Requiem, der seit 16. Oktober zu lesen war im Blickpunkt (Seite nicht mehr auffindbar). Wird aber bestätigt durch einen Eintrag auf kirche-werder.de.

Crossover: Geht es musikalisch zu beim Konzert mit Elham Peyman (Klavier) und Ralf Benschu (Sax) am 6. November im Kaffeekontor.

glindow_sparkasse_werder_havel_bild_werderanderhavel.de_berndreiher

„Das liegt zum einen an fehlenden Ersatzteilen, zum anderen an wiederholtem Vandalismus“: Auskunft des Ortsvorstehers zum Hinweis der Frau N., dass der Geldautomat der Sparkasse oft defekt sei, laut jetzt im Allris zu findenden Protokoll der Juni-Sitzung des Ortsbeirates Glindow.

Unfall mit Wildtier auf L861 zwischen Plötzin und Plessow: „Am Montagmorgen wurde der Polizei in Wildunfall gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen wich ein 19-jähriger Pkw-Fahrer einem Reh aus und kollidierte mit einem Straßenbaum. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw musste geborgen werden und die Fahrbahn wurde zeitweise voll gesperrt. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Montag, 20. Oktober, 6.28 Uhr. Meldung vom 21. Oktober der Polizei.

„Das Herbstfest hat gezeigt, wie lebendig Gemeinschaft sein kann“: Bis auf den letzten Platz gefüllt sei der Saal im Schützenhaus gewesen, beim diesjährigen Herbstfest der Senioren. Die Stimmung ausgelassen, das Wiedersehen vieler Bekannter herzlich. Der Seniorenbeirat ziehe ein positives Fazit, heißt es seit 22. Oktober auf der Rathausseite werder-havel.de.

Abspann

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.“ (Alexander von Humboldt)

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Gutes Essen, Winter-Boccia, Ruf nach respektvollem Umgang: Pressesch(l)au Werder KW42/25

Pressesch(l)au Werder, der donnerstägliche Wochenblick in das Stadtleben im Spiegel der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt.

Bernd Reiher, 16.10.2025, 08:15 Uhr

Ausgabe 144 (KW42/25) unter anderem mit: Kunstfi(e)ber, einer Notsicherung auf der Insel, einem Segelfest, dem wohl auf sechs Millionen angewachsenen Fehlbetrag in der Stadtkasse und dem deutschlandweit einzigartigen 8-Meter-Antik-Catering auf der Bismarckhöhe.

Im Bild: „Das Kanu des Manitu“, es läuft und läuft und läuft. Aus gutem Grund. Zu sehen ist der Bully-Hammer mit den vielen, kleinen, schnell zu überhörenden Wortspielereien („Das Buch war mir in die Hände gefallen“) auch in dieser am Donnerstag neu startenden Kinowoche im Scala.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW42/25

Brandenburger Gaumenkitzel in Werder – Landwirt lädt zum Festessen auf dem Marktplatz ein: Porträt des am vergangenen Wochenende gefeierten Fresstivals samt seines Machers Jochen Fritz („Wenn wir regionale Strukturen verlieren, verlieren wir mehr als ‚nur‘ Arbeitsplätze – wir gefährden Vielfalt, Versorgungssicherheit und letztlich unsere Demokratie“), seit 10. Oktober auf den Seiten der PNN.

„Auf dem Markplatz ist schon alles bereit für euch – fehlt nur noch ihr!“: Video vom 11. Oktober vom Aufbau des Festessens.

Humpa, humpa, Brasspumpa: Amtlich eingeparkt hat scheinbar am Samstag der Berliner Brass-Caravan auf der Bühne des Fresstivals Festessen.

Ein Protokoll ist die „wortgetreue oder auf die wesentlichen Punkte beschränkte Niederschrift über eine Sitzung, Verhandlung, ein Verhör“, sagt die Wikipedia: Trotzdem mit nicht ohne Lücken hat jetzt das Protokoll der Juni-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung seinen Platz gefunden im Allris.

„Kein respektvoller Umgang mit Stadtverordneten“: Die Persönliche Erklärung von Dieter Dörflinger auf der SVV vom 30. September zu einem mutmaßlichen verbalen Übergriff der Bürgermeisterin in der SVV vom 12. Juni ist seit 9. Oktober nachzulesen auf stadtmitgestalter.de.

„Ich sah mich veranlasst, öffentlich Stellung zu beziehen, da aus meiner Sicht der Umgang von Frau Bürgermeisterin Saß mit einzelnen Stadtverordneten die Grenzen des respektvollen politischen Diskurses überschreitet“: Persönliche Erklärung des Fraktionsvorsitzenden Markus Altmann zu selbem Thema, ebenfalls am 30. September abgegeben in der SVV und seit 8. Oktober nachzulesen auf gruene-werder.de.

Raus und drauf: Wie „Mitarbeiter des Monats“ Bruno in der Deckzeit bei den Mutterschafen „voll bei der Sache“ sei, erzählt sehr anschaulich seit 2. Oktober via Insta-Video der Biohof Phöben.

„Es wurde viel gerätselt, aber erraten hat es keiner. Also hier unsere Auflösung. Unsere letzte Baustelle ist fertig. Eine richtig coole Boulderwand“: Berichtet voller Stolz über das neue Kletterbauwerk samt Einladung zum Testen seit 2. Oktober das KiEZ Inselparadies.

Mehrheit lehnt Tempo 30 für Adolf-Damaschke-Straße in Werder ab: Meldung von Frau Jensen über eine weitere Entscheidung in der SVV am 30. September, seit 8. Oktober in der MAZ.

werder havel presseschau 42 25

Bauernfrühstück für 3,60 Euro – deutsche Klassiker zu Mini-Preisen: Direkt an der B1 zwischen Werder und Brandenburg stehe seit mehr als 40 Jahren die „Dahne Klause“. Die Karte biete alles, was das gutbürgerliche Herz begehrt, hat festgestellt Herr Schober für einen Beitrag vom 8. Oktober in der MAZ.

„Das Projekt wurde von Prof. Wick in einer überzeugenden Präsentation vorgestellt“: Der Umbau des Inselzentrums Töplitz wurde für das Auswahlverfahren zur Vergabe von Leader-Fördermitteln der LAG Fläming-Havel e. V. eingereicht, notiert am 8. Oktober das Rathaus.

Der Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis wächst um 1.117.000 auf 6.118.000 Euro: Über den von den Stadtverordneten beschlossenen Nachtragshaushalt 2025, informiert seit 8. Oktober die Stadtverwaltung.

werder havel ketchup foto werderanderhavel.de

Traditionsunternehmen zieht in neue Zukunft: Über Werder Feinkost und die Firmensicht auf die in und um Blütenstadt heiß diskutierte Verlagerung an die Stadtgrenze, berichtet seit 9. Oktober wirsindwerder.de.

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Plessow: Die Stadtverordneten hätten der Entwurfsplanung zur grundhaften Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Plessower Hauptstraße zugestimmt. Vorgesehen sei eine vollständige Erneuerung von Masten und Kabeln, sowie die Installation moderner LED-Leuchten, vermerkt am 8. Oktober die Stadtverwaltung.

65.810,80 Euro: Einmahmen der Stadt Werder aus der Hundesteuer im Jahr 2024, nachzulesen in der Antwort der Bürgermeisterin vom 10. Oktober auf die SMG-Anfrage „Bitte übermitteln sie in Vorbereitung der Haushaltsberatungen die einzelnen städtischen Steueraufkommen seit 2019 bis einschließlich 2024“, ebenfalls nachzulesen im Allris.

„Mit dabei die wunderbaren Klinikclowns vom Lachen hilft e.V., die für jede Menge gute Laune gesorgt haben, und ein fröhliches Mitsingkonzert mit dem Trio um Peter Eichstätt, bei dem niemand stillsitzen konnte. Dazu gab’s natürlich Leckeres vom Grill“: Zahlreich Bild von ihrem Herbstfest hat auf Insta die AWO Wachtelwinkel.

vulkanfiber_fabrik_werder_havel

Auf zu den nächsten 25: Etlich Kunsteindrücke von den Jubiläumsfeierlichkeiten haben nach Insta getan die Vulkankunstwerke.

„40 Stände, 170 laufende Meter Standfläche mit allem, was man sucht. Das einzige 8-Meter-Catering auf einem Antikmarkt deutschlandweit mit Hackepeter, belegten Brötchen, Bouletten und Kartoffelsuppe“: Am 18. und 19. Oktober ist wieder Antikmarkt auf der Bismarckhöhe.

Tannentrödel: Einen Flohmarkt gibt es am 19. Oktober, 10 bis 16 Uhr auch auf dem Tannenhof.

werder havel blick vom wachtelberg foto berndreiher werderanderhavel.de

Wenn’s Sträußchen hängt, wird eingeschenkt: Zum Saisonabschluss rund um die Weintiene auf dem Wachtelberg lädt am 19. Oktober der Weinbau Dr. Lindicke.

Bellini Cup: Eindrucksvolle Bilderserie vom Segel-Wettbewerb am Wochenende 11./12. Oktober hat auf Insta Fotograf Karnbach.

Vielfalt leben und feiern: Einen Rückblick auf die Aktionswoche Weltoffenes Werder veröffentlichte mit dem Vermerk „Advertorial“ (steht im Fachsprech für: „redaktionelle Aufmachung einer Werbeanzeige“) am 13. Oktober wirsindwerder.de.

„Es war eine friedvolle und interessante Woche. Danke an alle, die dazu beigetragen haben. Möge der friedliche, tolerante Gedanke dieser Woche sich verbreiten und Hass und Hetze besiegen“: Aus dem bebilderten Rückblick auf die diesjährige Aktionswoche Weltoffenes Werder des Netzwerks Neue Nachbarn.

Zehnte Ausgabe des Werder Kurier erschienen: „Im Mittelpunkt der Oktober-Ausgabe stehen erneut die wichtigsten kommunalen Themen der vergangenen Wochen, wie beispielsweise die Städtepartnerschaft mit Siegburg, zwei Jahre First-Responder-Einheit der Feuerwehr, zwei Projekte aus dem Zukunftshaushalt und neue digitale Angebote der Stadtverwaltung. Außerdem im Heft aktuelle Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung sowie die Kolumne der Bürgermeisterin“: Aus dem Hinweis vom 13. Oktober auf das neue Printprodukt aus dem Rathaus. Direkt zum PDF des neuen Werder Kurier geht es hier.

Dachdeckerarbeiten am Stechow-Haus in Werder: Über die Notsicherung eines 1829 errichten Fischerhauses auf der Insel berichtet seit 13. Oktober die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

20.000 Euro Förderung für Dachsanierung: Die Arbeiten am Stechow-Haus waren auch Thema am 15. Oktober in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Kreisel bekommt letzten Anstrich: Termin für die stark nachgefragte Farbgebung in der Mitte ist der 18. Oktober, notiert am 13. Oktober das Rathaus. Busse werden von 10 bis 14 Uhr umgeleitet.

Boccia: Statt im Winter auf den bisherigen Sommersport zu verzichten, pflanzt jetzt allwöchentlich mit Kunstrasen für seine Bewohner/innen eine Indoor-Variante in sein Foyer das Haus am Zernsee.

Termin im Bundestag, Gremiensitzung, Aufsichtsrat, Ortsbeirat Glindow, Ehrung des Landkreises für die Feuerwehren: Aus dem Wochenblick in die Rathausarbeit des Vizebürgermeisters Christian Große.

Transporterfahrt unter dem Einfluss von Cannabis in Neu Plötzin am Magna Park: „Am vergangenen Freitag wurde ein Transporter durch die Polizeistreife angehalten undkontrolliert. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Cannabis. Nach erfolgter Blutentnahme wurde die Person entlassen und die Weiterfahrt untersagt.“ Ereigniszeit: Freitag, 10. Oktober, 10:59 Uhr. Meldung vom 12. Oktober der Polizei.

„Der Veranstaltungskalender der Stadt ist an das Kalendersystem der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH angebunden, in dem Veranstalter ihre Termine selbstständig veröffentlichen können. Die Eintragung erfolgte durch Externe. Grundsätzlich gilt für die redaktionelle Sichtung seitens der Stadt, dass politische Veranstaltungen nicht aufgenommen werden. Im Rahmen dieser Sichtung wurde der Eintrag als politisch eingestuft und gelöscht“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 10. Oktober auf eine Anfrage der SPD vom 21. September zum Filmabend „Geschichte wiederholt sich“ am 15. September in Kemnitz, der trotz tendenzieller Filmware (vorgeblicher „ukrainischer Faschismus vor 80 Jahren und heute“) im Kulturkalender auf der Rathausseite werder-havel.de beworben werden konnte. Nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris.

Verkehrsunfall Berliner Straße: „Am späten Dienstagabend fuhr ein BMW in Richtung Glindow. Auf regennasser Fahrbahn verlor dessen 24-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und stieß mit zwei parkenden Fahrzeugen am linken Fahrbahnrand zusammen. Der BMW und ein Chevrolet wurden so beschädigt, dass diese abgeschleppt werden mussten. Ein weiterer Pkw VW blieb fahrbereit. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 20.000 Euro. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Dienstag, 14. Oktober, 22.15 Uhr. Meldung (am Mittwochabend noch ohne Eintrag im PM-Polizeipresseticker) vom 15. Oktober der Polizei.

Abspann

Verwirrung: Stiftete in dieser Woche die BZ mit einer Meldung unter der bis heute so lautenden URL „1 Jahr Stillstand auf der Bahnstrecke Magdeburg-Berlin“. Dass die Bahn derzeit emsig daran werkelt, nach dem Stellwerksbrand einen regulären RE1-Betrieb (ohne SEV) baldmöglichst wieder herzustellen, steht stattdessen in der Presseinfo „Zerstörtes Stellwerk in Gerwisch – Arbeiten für mehr Zugverkehr laufen auf Hochtouren“ vom 9. Oktober auf den Presseseiten der DB.

„Das Wichtigste an der Demokratie ist, dass man sich alle Meinungen anhört, auch wenn es nicht die eigene ist“: Sagte im Beitrag „Wehrdienstdebatte aus Sicht der Gen Z“ der 17-jährige Lüneburger Kreisschülersprecher Otto Ellerbrock (SPD) am 16. Oktober in der Sendung „Informationen am Morgen“ im Deutschlandfunk.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel scala tafel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Büffel, Blumen, Bundestag, Büro, Brandmauer: Pressesch(l)au Werder KW41/25

Pressesch(l)au Werder, die traditionelle Wochenkarte der aktuellen Netzmeldungen für Nachrichtengourmets in Sachen Blütenstadt. Ausgabe 143 (KW41/25) unter anderem mit: fünf Jahren Fritz, Neuem vom Tannenhof, chilenischen Spezialitäten und dem farblosen Kreisel.

Bernd Reiher, 09.10.2025, 05:53 Uhr

Im Bild: Die Vorschautafel mit kommenden Bühnenprogrammen unter anderem von Axel Merseburger, Anja Kling und Michael Ranz im Scala.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW41/25

Das Ende der Brandmauer in Werder (Havel)?: Konservative Parteien hätten die Abwahl von umstrittenem AfD-Kommunalpolitiker verhindert. Gegen den Antrag hätten CDU, FDP und Freie Wähler gestimmt, notiert am 6. Oktober Frau Henke im Tagesspiegel.

Nach rechtsextremen Äußerungen – Abwahl abgelehnt: Marlon Deter (AfD) bleibe stellvertretender SVV-Chef in Werder, berichtet zu selbem Thema Frau Jensen am 1. Oktober in der MAZ.

Brandmauer in Werder gesprengt – Abwahlantrag gegen Marlon Deter gescheitert: Süffisant die CDU-/BBT-/Freie-Wähler-/FDP-Unterstützung für sich in Szene zu setzen, weiß seit 1. Oktober auch der Landesverband der AfD.

Deter sei demokratisch gewählt, habe keine Pflichten verletzt und die Frage, inwieweit eine Abwahl rechtssicher sei: Waren Argumente der oben angeführten Abwahlantragsgegner am 30. September bei der SVV.

„Da können wir ganz zufrieden sein“: Einen Rückblick aus seiner Sicht auf die turbulente SVV samt Ausblick auf nächste Termine hatte am Donnerstag vor dem Einheitstag in seinen Wochennachrichten aus dem Rathaus Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Die Insolvenzgläubiger werden aufgefordert, Insolvenzforderungen bis zum 11. November bei der Insolvenzverwalterin schriftlich anzumelden“: Meldung zum jetzt gestarteten Hauptinsolvenzverfahren des Tannenhofes, nachzulesen auf insolvenzbekanntmachungen.de. Bei nicht mehr funktionierendem Link (da zeitbeschränkt) gehe über Menü, Bekanntmachungen suchen, Land und Gericht auswählen auf der Startseite und scrolle bis 2. Oktober.

Nach Insolvenzverfahren – Werderaner Tannenhof verzichtet auf Großveranstaltungen: Der Tannenhof sei erfolgreich saniert worden, habe die Insolvenzverwalterin mitgeteilt. Das Angebot des Betriebes ändere sich allerdings teils drastisch, notiert am 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

Aufatmen im Werderaner Tannenhof: Die scheinbar überwundene Schieflage war am Mittwoch, 8. Oktober auch Thema in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie blickst du auf unsere Demokratie? Welche Sorgen treiben dich um? Wie können wir mit den großen Verunsicherungen und Sorgen konstruktiv umgehen?
Wie geht es dir in Werder? Wie können wir die Demokratie hier bei uns vor Ort stärken?“
: Zum Demokratiestammtisch lädt am 13. Oktober in den Treffpunkt die Initiative Weltoffenes Werder.

Auf Tuchfühlung mit Rinderherde: „Büffel statt Büro. Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.“ Meldung vom 7. Oktober bei Tagesspiegel/PNN.

„Die Kooperative Glindower Platte hatte heute Besuch von Landwirtschaftsministerin Mittelstädt und dem ehemaligen Kanzler Scholz. Sie besuchten die Wasserbüffel auf dem Niedermoorstandort, auf dem die Agrarklimamaßnahme moorschonende Stauhaltung vom Biohof Werder umgesetzt wird, und das Weingut Swillus, wo die Maßnahme Beweidung von Dauerkulturen mit Schafen stattfindet“: Weitere Infos zum Scholz-Besuch in Werder hat auf Insta der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft (LPV).

Rundum sorglos schlemmen und schlafen in Werder – Heimatküche und Gastlichkeit: Das „Fritz am Markt“ stehe für gutes Essen, großartige Weine und tolle Gastgeber, das angeschlossene ‚Mein.Werder‘ sorge für entspannte Nächte in einem Boutiquehotel. Bericht von einem Besuch von Manuela Blisse seit 2. Oktober in der MAZ.

Nacht der Nomaden: Von einem Orientalischen Sauna-Event in der Haveltherme am 10. Oktober mit stimmungsvoller Dekoration, passenden Themenaufgüssen und Feuershow „Feral Flame“ ist zu lesen im Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

werder havel presseschau 4125

„35 Jahre Einheit“: Eine Video-Impression von der interessanten, aber dann doch auch übersichtlichen Open-Air-Fotoausstellung auf dem Markt vom 2. bis zum 9. Oktober hat auf Insta die SPD.

„Einige wenige Pilzarten lassen sich mit einfachen Mitteln züchten, sogar zu Hause oder im Garten“: Von Stefan G. aus Werder, der den schattigen Teil seines Gartens zu einem Pilzgarten umgebaut habe und erstaunliche Mengen leckerer Speisepilze ernte, erzählt seit 3. Oktober das rbb-Format Gartenzeit. Video auch in der ARD-Mediathek.

Ortsbeiratssitzungen: Haben vom 13. bis 16. Oktober Petzow, Töplitz, Phöben, Bliesendorf, Kemnitz, Glindow und Plötzin laut Allris.

„Traditionell wird der diesjährige Cup für die Bootsklasse 15er vom Verein des Vorjahressiegers ausgestattet. In diesem Jahr ist das die Seglervereinigung Einheit Werder 1952 e.V.“: Meldung zum Bellini-Cup am 11. und 12. Oktober im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Praktikum im Bundestag: Vergibt für den Zeitraum November/Dezember (Melde-Frist: 15. Okober) die SPD-PM-Abgeordnete Sonja Eichwede.

„In den offenen Werkstätten kannst du während der Öffnungszeiten selbständig arbeiten. Damit du die Werkstätten und Maschinen nutzen kannst, brauchst du Grundkenntnisse in den jeweiligen Werkstattbereichen, die du nutzen willst (Holz, Metall/Fahrrad, Elektro, Textil), und die Teilnahme an einer Maschinen- und Werkstatteinweisung“: Auch im Oktober lädt zur Holz-, Fahrrad-, Metall- und Näh-Werkstatt für jedermann die Klimawerkstatt.

Handlungsfähig trotz Krise – Stadtverordnete in Werder geben Nachtragshaushalt frei: Werder stecke tief im Minus. Über sechs Millionen Euro würden im Haushalt fehlen. Der Nachtragshaushalt sei in der SVV am 30. September intensiv debattiert aber ohne die Stimmen von Grünen und SMG beschlossen worden, berichtet seit 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

werder havel zirkus renz foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Wir haben ein fantastisches Programm zusammengestellt“: Von einem „Programm voll Poesie, begnadeten Körpern und ausgelassener Freude“ beim Werderaner Herbstzirkus, 10. bis 26. Oktober, erzählt seit 3. Oktober Herr Busse im Blickpunkt.

„Wir kommen uns entgegen. Delegationen aus Werder und Siegburg um die Bürgermeister Manuela Saß und Stefan Rosemann machen sich morgen früh auf den Weg, fahren aufeinander zu. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn nahe Helmstedt an der A2“: Hier, an historischem Platz, solle die Städtepartnerschaft unterzeichnet werden, berichtet am 3. Oktober die Stadt Siegburg.

Werder unterzeichnet Städtepartnerschaft mit Siegburg: Die Zeremonie habe am ehemaligen Grenzübergang Marienborn, nahe Helmstedt an der A2 stattgefunden, berichtet seit dem 4. Oktober rbb24.

„Aus einer karnevalistischen Verbundenheit nach der Wiedervereinigung ist längst eine Partnerschaft geworden. Heute haben Werder und Siegburg nach über 30 Jahren ‚wilder Ehe‘ offiziell ihre Städtepartnerschaft besiegelt“: Per Insta-Video berichtet seit 5. Oktober die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Der 4. Oktober ist nunmehr ein besonderer Tag. Nach Jahren der wilden Ehe wird es offiziell“: Insta-Post zum Städtebündnis auch von Stadtvize Christian Große.

Neue Städtepartnerschaft: Unter dem Titel „Werder an der Havel und Siegburg machen Ernst“ berichtet über das neu geschmiedete Bündnis seit 6. Oktober auch der Kölner Stadtanzeiger.

Audi entwendet in Glindow: „Am Sonntagabend entwendeten unbekannte Täter einen Audi, der im Werderaner Ortsteil Glindow auf einem Parkplatz eines Wohnhauses gestanden hatte. Das Fahrzeug wurde durch den Besitzer geortet und schließlich kurz vor 22 Uhr in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Glindow aufgefunden. Die Freude darüber wurde jedoch getrübt: Durch die derzeit noch unbekannten Täter wurden von dem Fahrzeug die hochwertigen Rad-Reifen-Kombinationen entwendet. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 5. Oktober, 18 bis 21.45 Uhr. Meldung vom 6. Oktober der Polizei.

„Der neue kleine Verkehrskreisel in der Phöbener Straße hinter der Bahnschranke ist als solcher nicht sofort zu erkennen. Wer diesen noch nicht kennt oder nicht aufmerksam ist, fährt mittendurch. Hier wäre eine Markierung in der Mitte des Kreisels sinnvoll“: Anmerkung vom 28. September im Maerker Werder.

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Markierung des Kreisels: Schon in Planung, hieß es dazu am 30. September in der SVV.

Ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs: „Im Rahmen einer Verkehrskontrolle eines 49-jährigen PKW-Fahrers stellten die Polizeibeamten fest, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Nach Untersagung der Weiterfahrt wurde der 49-Jährige vor Ort entlassen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 4. Oktober, 20.35 Uhr. Meldung vom 5. Oktober der Polizei.

„Im Rahmen der Aktionswoche für ein Weltoffenes Werder haben Die Linke, Werder und unser chilenischer Freund Luis Ephrosi einen chilenischen Abend mit Musik und Spezialitäten organisiert“: Einen Rückblick in Text und Bild hat der Ortsverband auf dielinke-werder.de.

Unfall auf Parkplatz in Kemnitzer Straße: „Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes kam es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall. Nach derzeitigen Erkenntnissen stieß ein 73-Jähriger beim Ausparken mit seinem VW gegen einen parkenden Ford. Es entstand ein Sachschaden von 2500 Euro, beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Personen wurden nicht verletzt. Der Unfallverursacher wurde verwarnt.“ Ereigniszeit: Montag, 6. Oktober, 7.15 Uhr. Meldung vom 7. Oktober der Polizei.

„Wir erreichten den 14. Platz in der Stadt Werder“: Von der erfolgreichen Teilnahme am Stadtradeln, bei der von acht aktiv Radelnden bei 120 Farten 1438 km zurückgelegt worden seien, berichtet seit 29. September ebenfalls der Ortsverband Die Linke.

Mieter fürchten Verdrängung – Dutzende Reihenhäuser in Fahrland und Werder vor dem Verkauf: Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter hätten Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren, notiert am 7. Oktober Herr Kramer auf den Seiten von Tagesspiegel/PNN.

Wetter

Blumenparadies: Für die Aussichten vom Mittwoch hat beim Blumenbetrieb Von Hand in Glindow vorbeigeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel boot fun foto bernd reiher werderanderhavel.de

Mit Weißwurst auf der Palme im Keller des Bellevue: Pressesch(l)au Werder KW40/25

Pressesch(l)au Werder, das wöchentliche Sammeltaxi aktueller Stadtnotizen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 142 (40/25) unter anderem mit: Kinoboss beim Bundeschef, vergehender Inselkunst, Axt auf Leinwand, gewaltfreier Kommunikation und natürlich ganz viel Herbst, Oktoberfest und Halloween.

Bernd Reiher, 02.10.2025, 07:26 Uhr

Im Bild: Boote, Boote, Boote gab es zu sehen, aber auch Autohäuser und die Polizei waren in diesem Jahr mit an Bord der Wassersportmesse Boot & Fun, die Ende August am Stichkanal in den Havelauen gefeiert wurde. Für eine Bilanzpressemitteilung war in diesem Jahr scheinbar keine Zeit.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW40/25

Orgel trifft Chor: Mit dem Gemischten Chor Glindow, den Klangkirschen und einem Vortrag zur Geschichte des Deutschen Hauses am 18. Oktober scheinbar in der Dorfkirche Glindow.

Abwahl von Marlon Deter (AfD) als stellvertretendem SVV-Vorsitzenden in Werder (Havel) abgelehnt: Aussagen von Marlon Deter seien im aktuellen Bericht des Bundesverfassungsschutzes aufgetaucht. Die CDU habe darin keine Gefahr für Werder gesehen. Ein Abwahl-Antrag habe so keine Chance gehabt, schreibt am Mittwoch nach der SVV Frau Jensen in der MAZ.

Junger Radfahrer bei Unfall in Brandenburger Straße verletzt: „Ein junger Radfahrer hat am Mittwochmorgen in Werder einen Unfall mit einem Auto gehabt. Der 13-Jährige fuhr nach bisherigen Erkenntnissen entlang der Brandenburger Straße auf der falschen Seite. Dabei musste er jedoch einem geparkten Auto ausweichen und gelangte dabei auf die Fahrbahn. Dort touchierte der Junge ein entgegenkommendes Auto. Dabei wurde der 13-Jährige leicht verletzt. Rettungskräfte untersuchten den Jungen, der jedoch nach Rücksprache mit Erziehungsberechtigten vor Ort entlassen wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Eine Unfallanzeige wurde aufgenommen. Ereigniszeit: Mittwoch, 24. September, 8.09 Uhr. Meldung vom 25. September der Polizei.

„Pflanzen aus unserer Gärtnerei, Saatgut, Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und schöne Produkte aus der Region. Zur Stärkung gibt es Wassail, einen traditionellen Apfelpunsch“: Zum Farmers Market lädt am 18. Oktober der Schlossgarten Petzow.

„Uns als Betreiber wurde eine große Ehre zuteil: Wir waren zu Gast im Schloss Bellevue beim Bundespräsidenten. Gemeinsam mit Regisseuren wie Wim Wenders sowie namhaften Schauspielern durften unter anderem wir die Kinobetreiber vertreten. Frank Walter Steinmeier konnten wir sogar persönlich nach Werder in den Scala Kulturpalast einladen. Sein Zuspruch gibt uns Kraft, weiter für den Erhalt unseres Hauses zu kämpfen“: Schreibt Kinobetreiber Oelstrom im am 25. September verteilten Newsletter aus dem Scala.

Antikmarkt Bismarckhöhe: Wieder am 18. und 19. Oktober, jeweils 9 bis 18 Uhr, vermeldet havel-kuenstler.de.

Gedenkkonzert des Landespolizeiorchesters anlässlich des 30. Todestages des Potsdamer Polizisten Martin Heinze: Am 23. Oktober auf der Bismarckhöhe, notiert am 29. Juli das Portal Reiseland Brandenburg.

Endlich fertig – In Werder geht es im Mini-Kreisverkehr rund: Nachdem wochenlang gebaut wurde, würden Auto- und Radfahrer wieder aufatmen und auch die Gewerbetreibenden hätten wieder Hoffnung, polemisiert seit 27. September auf sehr eigene Art Herr Schober in der MAZ.

„Nun wurde die Straße am Bahnübergang so aufwändig neu gemacht und jetzt ist lediglich zwischen Schienen und dem neuen Kreisverkehr ein Radweg aufgezeichnet. Gerade die andere Seite des Bahnübergangs ist für Radfahrer kritisch und ich wurde schon zum Sturz gebracht und vom Auto touchiert. Hier hätte man die Gelegenheit für ein Update nutzen können. Wenn da tatsächlich kein Radweg mehr kommt, muss ich sagen: sehr schwach, liebe VerkehrsplanerInnen!“: Anmerkung zu einem seit Jahren gärenden Problembereich (viele Radler radeln deswegen vorsorglich auf dem Fußweg, was dann dort zu Problemen führt) vom 25. September im Maerker Werder.

„Das Festzelt wird hinter dem Vereinsgebäude, auf dem Gelände des Fußballplatzes stehen. Bei Haxen, Brezeln, Maßkrügen und Weißwurst werden wir ein tolles Fest erleben“: Zum Oktoberfest lädt am 4. Oktober der SG Töplitz 1922 e. V.

„Im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder hat Tobias Bank eine Ausstellung von Solidaritätsplakaten aus der DDR zum Thema Chile im Büro von Die Linke in Werder eröffnet. Anlass war der 52. Jahrestag des Putsches gegen den gewählten Präsidenten der Chilenischen Republik Salvador Allende“: Einen Bericht mit Bild von Plakaten auf der Website des Werderaner Ortsverbandes Die Linke.

werder havel presseschau 40/25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Beats unter Palmen, Vulkanfiberfest, Landespolizeiorchester, Tango misterioso: Am Dienstag rumgekommen ist die Oktoberausgabe des Kulturanzeigers Blütenblatt.

Kinderschminken, Basteln und Lesung, Wanderung durch die Glindower Alpen, Laternenumzug mit Feuerwehr und MusikVerein, Lagerfeuer auf der Festwiese am Jahnufer mit Livemusik von Niclas Freese: Aus der Programmvorschau für das am 25. Oktober zu feiernde Museumsfest „Feuer und Flamme für unsere Museen“ des Heimatvereins Glindow.

„Der Hort ‚Sunshine Kids‘ in Glindow hat am Mittwoch 20. Geburtstag gefeiert – mit vielen Kindern, Eltern, Wegbegleitern und Gästen. Bürgermeisterin Manuela Saß und der Erste Beigeordnete Christian Große gratulierten herzlich zum Jubiläum“: Aus der Gulaschkanone habe es Spaghetti mit Tomatensoße gegeben und Clown Pipeline habe die Leute zum Lachen gebracht. Meldung vom 25. September der Stadtverwaltung.

Zehn Jahre Uferwerk: Eine Dekade gemeinschaftliches Wohnen in Werder. Wie es sich lebt in der selbstverwalteten Genossenschaft und was passiert, wenn die Harmonie doch einmal kippen sollte, fragt seit 26. September Frau Jensen in einem Porträt in der MAZ.

„Erfahrt mehr über die Besonderheiten der Schulen. Kommt mit den Lehrkräften, dem Förderverein und aktuellen Eltern und Kindern ins Gespräch“: Zum Tag der offenen Tür lädt am 11. Oktober der Hoffbauer Bildungscampus.

Chilenischer Abend mit „Viento sur“ im Scala: Eindrücke vom Freitagabend samt musikalischen Cumbia-Grüßen hat in ihrem Insta die Initiative Weltoffenes Werder.

Verstoß gegen Pflichtversicherungsgesetz in Eisenbahnstraße: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen PKW in der Eisenbahnstraße in Werder. Dabei stellten sie fest, dass der Versicherungsschutz des Fahrzeugs erloschen war. Die Beamten entstempelten das Fahrzeug, leiteten ein Strafverfahren ein und untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt.“ Ereigniszeit: 26. September, 3.35 Uhr. Meldung vom 26. September der Polizei.

Ein Schritt zur barrierefreien Altstadt: Notiz über die Fortschritte der Barrierefreiheits-Initiative im Stadtkern, bei der vier neue Querungshilfen Unter den Linden am Brauhaus  sowie an der Kreuzung Unter den Linden/ Hartplatz entstanden sind, seit 25. September auf den Seiten der Stadtverwaltung.

Io canto per amor: Junge Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin präsentieren Vokalkompositionen von Monteverdi, Strozzi und Händel. Italienischen Barock voller Eleganz, Ausdruckskraft und musikalischer Magie versprechen die Havelländischen Musikfestspiele für den 12. Oktober in der Dorfkirche Petzow.

„Aber Marko und Elke, die waren doch glücklich. Dann kamen die Zwillinge und sechs Wochen später schubst Marko Elke die Kellertreppe runter“: Der Film „Beule – Zerlegt die Welt“ sei „norddeutscher Humor mit der Axt“, sagt der NDR. Dass er am 3. Oktober im schönen Kino an der Eisenbahnstraße läuft, sagt die Programmplanung des Scala.

Trunkenheit am Vormittag im Straßenverkehr: „Beamte der Revierpolizei kontrollierten am Vormittag einen Autofahrer in Werder. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten einen Atemalkoholwert von 0,97 Promille fest. Außerdem war der 66-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Es wurden Anzeigen aufgenommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.“ Ereigniszeit: Montag, 29. September, 10.15 Uhr. Meldung vom 29. September der Polizei.

„Nach dem Programm mit Livegesang, Showtänzen und Büttenrednern, kann bis in den späten Abend im schönsten Saal des Landes Brandenburg getanzt werden“: Über den jetzt gestarteten Vorverkauf für den am 16. Februar zu feiernden Rosenmontagsball auf der Bismarckhöhe informiert seit Montag der Glindower Carnevals Club.

„Der hat ja keine Ahnung!“, „Was denkt die sich eigentlich?“ oder „Oh nein, bin ich blöd!“: „Wenn im hektischen Alltag Probleme oder Meinungsverschiedenheiten auftauchen, haben wir oft schnelle Urteile über uns und unsere Mitmenschen zur Hand.“ Weil das selten zu guten Lösungen oder herzlichen Beziehungen führt, veranstaltet am 17. Oktober einen nächsten Kurs Gewaltfreie Kommunikation der Treffpunkt.

„Sie haben Werkzeug dabei, kommen immer wieder, um zu bohren oder zu sägen“: Die zerstörten Bäume am Panoramaweg sind seit 28. September auch ein Thema im bis 26. März 2026 zu sehenden Video des rbb-Formates Täter – Opfer – Polizei.

„Neben der Umgliederung der Objekte in Schorfheide und Rauen beruhte diese Erhöhung vor allem auf dem Ankauf eines Portfolios mit Einfamilien- und Reihenhäusern in Werder (Havel) und Potsdam-Fahrland“: Welche Rolle Geschäfte mit Werderaner Immobilien dabei spielten, den Konzernverlust deutlich zu reduzieren, darüber berichtet seit 29. September The Grounds Real Estate Development AG.

Litauische Gäste zu Besuch in der Blütenstadt: Seit 26. September Aufmacher der neuen Ausgabe des Stadtreklameblättchens Werder life.

Letzte Ausstellungstage, letzte Gelegenheit: Vermeldet für das kommende lange Wochenende und die Ausstellung „Form, Farbe, Seelenglück“ Werders Stadtgelerie Kunstgeschoss.

„Wiesn-Markt bringt bayrische Stimmung nach Werder, mit zünftiger Musik, leckeren Schmankerln und einmaligem Ambiente mitten im Grünen“: Zum Oktoberfest lädt am 2., 3. und 4. Oktober der Tannenhof.

Malerei, Grafik, Fotokunst, Holzdesign, Keramik, Glaskunst, Handweberei, Handarbeit: Zum 14. Werderschen KunstMarkt lädt im Advent die Künstlergruppe im Heimatverein.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel omas gegen rechts banner wasserturm bahnhof foto berndreiher werderanderhavel.de

120 Galgenlieder beim After Work in der Schiedsstelle: Pressesch(l)au Werder KW39/25

Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Überblick über das Stadtgeschehen im Spiegel der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt.

Bernd Reiher, 25.09.2025, 09:13 Uhr

Ausgabe 141 (KW39/25) unter anderem mit: einem gefälschten TÜV, dem städtischen Dispo, Auswüchsen des Wohnraummangels und zahlreich Herbstbegebenheiten.

Im Bild: Am Montag gesichtetes Banner der „Omas gegen rechts“ hoch oben am ehemaligen Wasserturm am Bahnhof.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW39/25

Unterbrechung der Fernwärmeversorgung vom 30. September bis zum 1. Oktober in der Kernstadt: Grund sei die Reparatur einer havarierten Leitung. Die Adolf-Damaschke-Straße bleibe an dieser Stelle weiter gesperrt. Notiz vom 23. September der Stadtverwaltung.

Ortsvorsteher-Beratung, 20 Jahre Sunshine-Kids, Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung: Seit 23. September Themen eines weiteren Videoblicks in die wöchentlichen Rathausaufgaben des Werderaner Vizebürgermeisters Christian Große.

Kulturtag, Einführung KI beim Sitzungsdienst, neue Satzung Notunterkünfte, Besetzung Schiedsstelle, Antrag der SPD-Fraktion auf transparente Vergabe von Fördermitteln, SPD/SMG/Grüne/Linke-Antrag zur Einführung einer Tempo-30-Zone in der Damaschke-Straße: Am Dienstag ist Stadtverordnetenversammlung und die Tagesordnung jetzt im Allris.

Räte-Poker: Ebenfalls auf dem Sitzungsplan der dienstäglichen SVV steht der gemeinsame Abwahlantrag für Marlon Deter (AfD) als stellvertretenden SVV-Vorsitzenden von SPD, B90/Grüne, die Linke und den Stadtmitgestaltern.

Linienbus strandet auf Kreisverkehr zwischen Werder und Geltow und sorgt für Mega-Stau auf der B1: Meldung vom 23. September in der MAZ.

Stadt investiert in den Erhalt öffentlicher Gebäude: Ein Überblick über aktuelle Erhaltungsmaßnahmen am Familienzentrum, dem Begegnungszentrum, dem Rathaus Eisenbahnstraße und dem Ziegeleiturm ist seit 18. September nachzulesen auf der Rathausseite werder-havel.de.

Werder muss Millionen in den Haushalt pumpen: Die Stadt müsse immer mehr Geld an den Landkreis abführen, während die Landeszuweisungen nicht im selben Maße stiegen. Nun müsse die Verwaltung den Dispokredit erhöhen, schreibt mit offenbar neuen Infos aus dem Hauptausschuss vom 18. September am 22. September Herr Schüler in der MAZ.

After Work Party: Macht nach dem Motto „Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte – Lust mit uns ins Gespräch zu kommen?“ am 7. Oktober das Haus am Zernsee.

Von Kaffee und Kranichfrauen: Märchen- und Malworkshop auf deutsch und arabisch am 26. September, 17 bis 20 Uhr im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder in den Räumen der Kreisvolkshochschule.

Autobahn-Dreieck Werder: Der Abriss einer Brücke über die A10 und damit verbundene Staus waren am Sonnabend ein Thema der Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

120/130 Jahre Galgenlieder: Werden am 25. Oktober von der Christian-Morgenstern-Gesellschaft sowie mit einem Vortrag von Ernst Kretschmer (Italien) und dem Gingganz Ensemble gefeiert im Scala.

Pasta und Punk: Mit Veto und Ribbecka am 10. Oktober in der Klimawerkstatt.

werder havel presseschau 39/25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Kunst als Reichtum unserer Gesellschaft – was sie einer Stadt, einem Land, einer Gesellschaft geben kann – Gespräch zur Rolle der Kunst im gesellschaftlichen bis hin zum individuellen Wandel“: Podiumgespräch am 1. Oktober im Rahmen der 25-Jahresfeierlichkeiten des Atelier Vulkanfiberfabrik.

Gäste aus Partnerstadt Biržai zu Besuch in der Blütenstadt: Bei einer Bootsfahrt sowie mit Sport, Kunst und Kulinarik hätten die litauischen Gäste die Vielfalt der Blütenstadt erlebt, notiert am 19. September die Stadtverwaltung.

Im Rahmen eines viertägigen Besuches der Stadtdelegation von Biržai (Litauen) war auch ein Besuch im Kunst-Geschoss eingeplant: Kurator Frank W. Weber habe dabei das „erfolgreiche Konzept und den Aufbau der Kunstsammlung innerhalb des 17 jährigen Bestehens mit der gegenwärtig 86. Ausstellung erläutert“, heißt es zum Abstecher der Delegation seit 19. September im Tumblr-Blog der Stadtgalerie.

Eigentumswohnung mit PKW-Stellplatz in 14542 Werder, Zum Großen Zernsee: Soll im Zuge einer Zwangsvollstreckung gemäß ZVG versteigert werden, meldet mit unbekanntem Veröffentlichungsdatum das Portal zwangsversteigerung.de.

Insel, Berliner Straße, Havelauen: Drei Filialen hat die Bäckerei Kirstein in Werder. Im Unternehmen übernehme jetzt die sechste Generation, berichtet am 15. September (Video bis 15. September 2027) „Der Tag“ vom rbb.

75 Jahre Handwerkstradition, Qualität und Verantwortung in Werder/Havel: Zum 75. Betriebsjubiläum gratuliert am 25. September Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, der Harald Türk GbR Sattler- und Polstererwerkstatt.

Betrunken und ohne Fahrerlaubnis Zum Großen Zernsee: „Polizeibeamte kontrollierten einen 35jährigen in seinem Geländewagen. Die Tatsachen, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, er nicht über eine Fahrerlaubnis verfügt, sein Fahrzeug weder versichert ist noch gültigen TÜV aufweist und die aufgebrachten TÜV-Siegel gefälscht waren, hinderten ihn nicht daran, einzusteigen und loszufahren. Gegen den Beschuldigten wurde eine umfangreiche Strafanzeige gefertigt. Zudem musste er eine Blutprobe abgegeben und sein Fahrzeug wurde sichergestellt.“ Ereigniszeit: Sonntag, 21. September, 3.15 Uhr Meldung vom 21. September der Polizei.

„Ich habe mich schon auf den Sofas meiner Freunde schlafen sehen“: Von der Wohnungsnot in Werder am Beispiel der verzweifelten Suche einer 27-Jährigen nach einer Trennung erzählt Frau Wichniarz seit 22. September in der MAZ.

Minikreisel auf L90: An der Kreuzung Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße seien die Bauarbeiten am 19. September abgeschlossen worden, resümiert im Nachbericht seit 22. September die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Mit dem Stift die Welt entdecken: Zeichenkurs im Rahmen der 25-Jahresfeierlichkeiten am 2. Oktober von 15 bis 17 Uhr im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Dozent/innen-Konzert: Am 10. Oktober im Oberstufenzentrum mit der Kreismusikschule.

Mozart-Requiem, Bilderserie über Menschen in alten Handwerkstätigkeiten, erneuertes Orientierungssystem im Inselparadies, Sommer-Camp an der Karl-Hagemeister-Grundschule, Sanierung der Familiengrabstelle Beerbaum: Diesjährig mit Mitteln aus dem Kultur-Fonds geförderte Projekte laut MAZ.

„Ein Projekt aus dem Zukunftshaushalt – im Werderaner Jugendclub wurde heute offiziell die Air-Hockey-Platte eingeweiht“: Welch Spielfreude damit verbunden, zeigt ein Video vom 24. September im Insta-Kanal der Stadt.

Sonniger Ausklang: Bilder von seinem Spätsommerfest auf dem Wachtelberg hat auf Insta der Kreisverband der FDP Potsdam-Mittelmark.

„Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind“: Der in Cannes gefeierte und von Deutschland für das Rennen um die Oscars aufgestellte Film „In die Sonne schauen“ läuft in dieser Kinowoche am Sonnabend, 20.30 Uhr sowie Dienstag, 30. September, 19.15 Uhr im Scala.

Erzeugermarkt, Streetfood, Werkstätten, Bühnenprogramm: Am 11. und 12. Oktober wird auf der Insel wieder gefeiert das Festessen.

Unser Mann in Havanna: Spionagekomödie nach Graham Greene ab 18. Oktober in der Comédie soleil.

Abspann

„Herbst 2025 – die Gänse ziehen nach Afrika und die Drohnen kommen aus Russland“: Sagte Micky Beisenherz am 24. September in der Mittwochsausgabe des Pocasts „Apokalypse und Filterkaffee“.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel festival weltoffenes werder banner foto bernd reiher werderanderhavel.de

Jaqueline und der Traktor-Engel vom Herbstzirkus: Pressesch(l)au Werder KW38/25

Werder (Havel), 18.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenüberblick über aktuelle Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt immer am Donnerstag. Ausgabe 140 (KW38/25) unter anderem mit: Wirtschaftstag, Morgenstern-Musikkabarett, den Sondervermögens-Millionen für Werder und einem „Fake-News“-Veto der CDU, dieser Woche gleich zwei Wetter-Filmchen aus Blütenstadt im rbb und einem Teil der „erfolgreichsten Girlgroup Kontinentaleuropas“ auf dem Edeka-Parkplatz.

Im Bild: Film, Tanz, Taizé-Gebet, Hör-Theater, Lesungen, HipHop-, Graffiti-, Kalligraphie-, Märchen- und Malworkshops – alles dabei bei der am 19. September anrollenden Aktionswoche Weltoffenes Werder.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW38/25

Einbruch in ein Schiff: „Am Montagmorgen wurde aus Werder der Einbruch in ein Schiff angezeigt, welches dort festgemacht war. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang an Bord, brachen eine Tür auf und gelangten so in die Innenräume. Hier wurden ein Laptop und Dokumente gestohlen. Der entstandene Schaden wurde auf 500 Euro geschätzt. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz und es wurde eine entsprechende Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen 14. September, 20 Uhr und Montag, 15. September, 7 Uhr. Meldung vom 16. September der Polizei.

„Besonders spannend: die denkmalgeschützten Ringöfen von 1868 – gebaut nach dem Hoffmann-Patent. Mit ihren 14 Kammern und dem zentralen Schornstein ermöglichten sie einst das effiziente, kontinuierliche Brennen von Ziegeln für Berlin und die Region. Heute sind sie ein lebendiges Zeugnis der Industriegeschichte“: Videogrüße vom Tag des offenen Denkmals in der Glindower Ziegelei hat auf Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Ziegel-Manufaktur in Glindow: Wo einst Ziegel gebrannt wurden, entstehe heute Kunst, berichtet (auch anlässlich des Tages des offenen Denkmals) seit 12. September Frau Jensen in der MAZ.

„Die Künstlerin Katharina Forster aus Werder verbindet in ihrer Arbeit mittels Alltagsmaterialien persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Kontexten. Ihre in Brandenburg gezeigten, benähten Teebeutel spiegeln die globalen Verflechtungen der Textilindustrie wider und versteht sich als Appell, eigenes Handeln neu zu begreifen und ressourcenschonende Praktiken zu entwickeln“: Aus der Beschreibung zur Ausstellung „Faserkräfte – Welten verbinden durch textile Kunst“ in Brandenburg (Stadt) auf stiftung-wredowsche-zeichenschule.de.

„Werder erhält voraussichtlich 10,6 Millionen Euro für Investitionen. Mit der Vereinbarung zwischen Land und Kommunen haben wir den Weg freigemacht für Investitionen in ganz Brandenburg. Mit den 10,6 Millionen Euro kann Werder Projekte umsetzen, die den Alltag der Menschen spürbar verbessern“: Zum Beispiel mit Investitionen in Radwege, sichere Schulwege, neue Schultoiletten und öffentliche Plätze, vermerkt angesichts des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ am 11. September auf Insta die Werderaner SPD.

„Also, man kann sich die Welt schön rechnen. 10 Millionen geteilt durch 10 Jahre sind also pro Jahr 1 Million Euro! Nur mal so: Der Hauhalt der Stadt Werder hat pro Jahr ein Volumen von 75 Millionen Euro. Das ist kein Regen, das ist ein Tropfen“: „Fake News“ heißt es als Reaktion auf obiges SPD-Statement im Insta der Werderaner CDU.

Bauarbeiten auf der Straße Am Plessower See: Vom 18. bis zum 26. September käme es deshalb zu Einschränkungen, informiert seit 12. September die Stadtverwaltung.

Bummeln und Shoppen von Hof zu Hof: Wie schön der Stadt-Flohmarkt in Werder aus seiner Sicht war, beschreibt im schwelgerischen Ton und nicht ohne Ausrufezeichen der von der Bild kommende Herr Schober seit 15. September in der MAZ.

Ständig neue Reporternamen für Werder in der MAZ: Könnte an einer Ausschreibung liegen, mit der die Märkische im Sommer nach neuen Leuten für ihre Berichterstattung aus Blütentown und Brandenburg gesucht hat. Die Ausschreibung fand sich noch am Dienstag beim Branchenportal kress.de.

werder havel presseschau 38/25 foto berndreiher werderanderhavel.de

Wir sind wieder da: Schickte am Donnerstag in die Runde die am Ärztehaus residierende Lindenzweig-Apotheke.

Gremiensitzung, Aufsichtsrat, Ostmeisterschaft im Bogenschießen, Hauptausschusssitzung: „Was steht die Woche an?“ ist Thema der dieswöchigen Rathausnachrichten des Vize-Stadtchefs Christian Große.

Ostdeutsche Meisterschaft im Bogenschießen am Wochenende in Glindow: Mehr Infos gibt es beim Schützenverein.

Liberal im Weinberg: Zum Spätsommerfest lädt am 23. September der Kreisverband der FDP.

Volles Haus beim Werderaner Wirtschaftsag: Hat mit sichtlicher Begeisterung gefilmt am 11. September Werders erster Beigeordneter Christisn Große.

Mit der Hosenklammer ins Praktikum: Vom 17. Werderaner Wirtschaftstag und 400 Jugendlichen, die dabei die Gelegenheit nutzten, regionale Ausbildungsbetriebe und Institutionen kennenzulernen, erzählt in ihrem Nachbericht seit 15. September die Stadtverwaltung.

„Besonders gespannt sind wir auf die Azubis von morgen, denn Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen. Außerdem ist es immer schön, bekannte Gesichter der regionalen Unternehmen zu treffen und sich auszutauschen“: Ebenfalls beim Wirtschaftstag waren die Leute von Lutze Galabau.

„Wir konnten spannende Gespräche führen, wertvolle Kontakte knüpfen und viele neue Eindrücke mitnehmen. Ein riesiges Dankeschön an die Organisator*innen“: Beim Wirtschaftstag am Donnerstag war auch die AWO Wachtelwinkel.

Fahrradsonntag auf dem Weinberg: Am 21. September mit regionalen Weinen, frischem Federweißer, Zwiebelkuchen, Gegrilltem und Musik von Ben&Friends, informiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dieser Tag soll Aufmerksamkeit für Barrieren im Alltag schaffen und das Verständnis für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern. Besonders schön war zu sehen, wie die Kita in ihrem neuen großen Gebäude, in der Adolf-Damaschke-Straße, diesen inklusiven Ansatz weiter ausbaut“: Schreibt anlässlich ihres Besuches im Rahmen des Inklusionstages die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

Der Mensch wird im Allgemeinen unterschätzt: Heißt es am 28. September beim Musikkabarett zu Christian Morgenstern mit Reinhard Röhrs in der Comédie Soleil.

Glindow bekommt ein Gemeindezentrum im Kunsthof: Einzelheiten hat seit 11. September das „Stadtportal“ wirsindwerder.de.

VW Multivan in Glindow gestohlen: „Am Sonntagvormittag wurde aus Glindow der Diebstahl eines VW Multivan angezeigt. Das Fahrzeug hatte auf einem Grundstück gestanden und wurde hier durch unbekannte Täter in der Zeit von Sonnabend zu Sonntag entwendet. Der Wert des VW lag bei mehreren zehntausend Euro. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben und es wurde eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Sonnabend, 13. September, 10 Uhr und Sonntag, 14. September, 10.30 Uhr. Meldung vom 15. September der Polizei.

Tag der Musterhäuser: Wird gefeiert am 20. und 21. September im Unger-Park in den Havelauen.

Herbst in Werder: Vom 25. Oktober bis zum 6. Dezember sorge die Stadt mit der Firma Ruwe für eine regelmäßige Laubentsorgung in den Straßen mit Allee-Charakter, notiert am 16. September das Rathaus auf werder-havel.de.

„Na kumm, halt’s Maul“: Jaquelines Hufe schwingen in dieser Filmwoche am Sonnabend, 16.15, Sonntag, 18.30, Dienstag, 17.15 sowie Mittwoch, 15.45 Uhr im Scala.

Drauf gepfiffen: Von einem Kanadier mit mittelmärkischen Wurzeln und seinem Praktikum beim Werderaner Orgelbauer Schuke erzählt Frau Dohle seit 13. September in der MAZ.

„Lucy Diakovska ist eine der bekanntesten Popsängerinnen und Entertainerinnen Deutschlands. Als Gründungsmitglied der Band No Angels gehört sie zur ‚erfolgreichsten Girlgroup Kontinentaleuropas'“: Meldet der am 20. September mit dem ehemaligen Popsternchen seinen 20. Geburtstag feiernde Edeka-Markt Schneider.

„Der Werderaner Herbstzirkus ist mehr als nur eine Show. Es ist eine Einladung an die Gemeinschaft. Es ist ein lebendiger Treffpunkt, der die kulturelle Landschaft von Werder an der Havel bereichert und belebt“: Manege frei heißt es ab 18. Oktober nicht nur vor der Havel-Therme, sondern in Sachen Vorverkauf jetzt auch beim Kulturportal regioactive.de.

Diebstahl von Traktor-Zubehör in Glindow: „Am Dienstagmorgen meldete sich ein Mitarbeiter eines Unternehmens aus Glindow und zeigten einen Diebstahl an. An einem Traktor, der zuvor auf einem LKW-Auflieger dorthin transportiert worden war, fehlte ein Fahrzeugteil, welches offenbar auf unbekannte Art entwendet wurde. Der Schaden liegt bei über 1.000 Euro. Es wird nun geprüft, ob der Diebstahl möglicherweise bereits bei einem Halt des Gespanns auf einem Autobahnparkplatz erfolgte. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 15. September, 18 Uhr und Dienstag, 16. September, 7 Uhr. Meldung vom 17. September der Polizei.

„Die Gesamtkosten belaufen sich auf 530.000 Euro. Die Bauzeit wird mit etwa vier Monaten geplant. Die Ausschreibung kann erfolgen, wenn die Finanzierung gesichert ist“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 16. September auf die SPD-Anfrage „Planungsstand und Umsetzung des Vorhabens ‚Ausbau Geh- und Radweg Jahnufer, 2. Bauabschnitt'“, nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris.

Apfelolympiade bringt 160 Kinder in Bewegung: Das Sportfest für die Kitas habe zum fünften Mal statt gefunden. Jetzt gebe es für das Event sogar einen eigenen Song, resümiert am 17. September die Stadtverwaltung.

Wetter

Wie war der Sommer für die Camping-Plätze?: Für die Aussichten vom Donnerstag hat sich mit Campern aus Sachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen auf der Riegelspitze unterhalten ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie steht es um die Ernte nach einem Frühjahr und Sommer voller Wetterkapriolen?“: Die Sanddornernte in Glindow war am Mittwoch Thema eines weiteren Werder-Abstechers der Wetterleute des beliebten Abendmagazins vom rbb.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel colitest 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Krause und der Ketchup-Schock von Lüsgraf: Pressesch(l)au Werder KW37/25

Werder (Havel), 11.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, die Schlager der Woche in Sachen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder für Pressesch(l)au-Anfänger*innen: Jeden Donnerstag 30x Werder aktuell auf einen Klick, mit geprüften Links statt aufgebauschter Flausen.

Ausgabe 139 (KW37/25) unter anderem mit: Lamm am Ball, Werder 2006 als Filmkulisse in der ARD-Mediathek, einer Torschusswand in Glindow und der neuen Sitzungssaison der Stadtverordneten.

Im Bild: „Wenn Inhalt gelb, sehr wahrscheinlich schädliche coliforme Bakterien vorhanden“, steht auf der Beschreibung des diesjährigen Testfläschleins mit einer Wasserprobe vom 25. August aus der Havel. Anlass war auch in diesem Jahr das hartnäckige Werder-Gerücht, dass manche Boots-Führer die Inhalte ihrer Bordklos lieber in die Havel pumpen würden, statt in die Absauganlage.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW37/25

20 Millionen Kreisumlage, zusätzliche Mittel angesichts Erhöhung der Kosten der Kitas, Erhöhung der Mittel für Erweiterung der Gewerbegebiete: Angesichts der Sitzung zum Nachtragshaushalt hat in seiner Reihe „Aktuelles aus dem Rathaus“ in dieser Woche auch mal wieder ein neues Video (samt Regelmäßigkeitsversprechen) bei Insta veröffentlicht Werders zweiter Beigeordneter Christian Große.

„Der Umzug von Werder Feinkost macht deutlich, dass wir in Werder die Rahmenbedingungen für unsere Betriebe verbessern müssen. Wirtschaftsförderung heißt, rechtzeitig Flächen, Infrastruktur und verlässliche Perspektiven bereitzustellen“: Insta-Statement zum schmerzlichen Teilverlust (Post-Adresse bleibt Werder, Flächen gehören aber laut Geoportal scheinbar schon zu Schwielowsee) der Werderaner SPD.

Werder Feinkost zieht um: Der kniffligen Frage, an wen zukünftig die Gewerbesteuer geht, ist nachgegangen Frau Jensen für einen Beitrag vom 4. September in der MAZ.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Film und Gespäch zu den Themen Rechtsextremismus und Radikalisierung im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder am 19. September im Scala.

Verkehrsunfall mit Reh in Petzow: „Auf der Straße Zum Lindentor zwischen Petzow und Glindow kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall mit einem Reh. Hier war ein Mercedes-Transporter unterwegs, als plötzlich das Tier auf die Fahrbahn rannte. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr vermieden werden und das Reh verendete am Unfallort. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt und es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 9. September, 4.10 Uhr. Meldung vom 9. September der Polizei.

Flaschenlamm Fritzi: Hat Auszeit und spielt seit 8. September Kopfball im Video des Biohof Phöben.

Willkommen in Lüsgraf: Film mit Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Anna Böttcher, Heinrich Schafmeister und ganz viel Werder im Jahr 2006 vor der Kamera bis September 2026 in der ARD Mediathek.

Von Hof zu Hof: Werder lade zum großen Stadtflohmarkt ein und 226 Anbieter hätten sich bisher gemeldet, notiert am 10. September Frau Jensen in der MAZ.

Frag die Bürgermeisterin: Bei der nächsten Ausgabe der Kinder- und Jugendsprechstunde am 24. September werde auch die neue Air-Hockey-Platte im Jugendclub eingeweiht, informiert ebenfalls am 3. September die Stadtverwaltung.

Fußballtennis, Torschusswand, Otti, Speis und Trank: Zum Sommerfest laden am 14. September die Alpenkicker des Eintracht Glindow.

„Aufbauend auf bestehenden Strukturen soll ein interdisziplinärer Kunst- und Begegnungsort für Tanz, Performance, Theater, Musik und Medienkunst für ein gemeinschaftlich getragenes Kunstquartier in der Eisenbahnstraße in Werder geschaffen werden“: Einen Rückblick auf das im Juni hier gefeierte Kunstquartier hat seit 1. September auf Insta das Tanzwerk Werder.

Aktionstag für Inklusion am 12. September in Werder: Drei Träger organisieren ein buntes Programm. „Die Landkreis-Initiative ‚Allee der Inklunauten‘ soll Aufmerksamkeit schaffen, das gegenseitige Verständnis fördern und dazu anregen, Lösungen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen“, heißt es zum Aktionstag seit 14. August aus dem Rathaus.

presseschau werder havel 139 37 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ex-Minister Günther Krause mit Mietschulden in Alt Töplitz: Wie es angesichts einer scheinbaren Zwangsräumung weitergehen soll, notiert seit 5. September der nordkurier.de.

Wir ziehen nächste Woche aus: Über die Sache Krause, bei der 40.000 Euro Mietschulden für eine Doppelhaushälfte in Alt Töplitz aufgelaufen seien, ist zu lesen auch ein Beitrag von Herrn Wangemann seit 4. September in der MAZ.

„Bei unserer Runde ‚Pizza & Politik‘ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen“: Schreibt angesichts der am 5. September auf der Insel gefeierten Bürgersprechstunde die mitveranstaltende SPD-Bundestagsfraktionsvize Sonja Eichwede.

Einführung einer Werder-App, Besetzung der Schiedsstelle, Antrag Tempo-30-Zone Damaschke-Straße, Antrag der SPD-Fraktion auf transparente Vergabe von Fördermitteln an Vereine in der Kernstadt: Alles Themen der am 18. September anstehenden öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses.

Stadtradeln in Werder: Über den Auftakt am Sonntag mit 265 Teilnehmern berichtet seit Montag das Rathaus.

„Folgen Sie Alexandre Zindel und der faszinierenden Autoharp auf eine wundervolle Reise. Lauschen Sie den vielfarbigen Klängen der Saiteninstrumente und Melodien von Irish Folk über Chanson, von Amerika bis Deutschland“: Konzert unter dem Titel „Heute hier, morgen dort“ am 14. September Petzow.

„Die Samstagöffnung am 4. Oktober (Tag nach Tag der deutschen Einheit) wird auf den 11. Oktober verschoben. Die Samstagöffnung am 1. November (Tag nach Reformationstag) wird auf den 8. November verschoben“: Info zu den Samstagöffnungen des Bürgerservice vom 4. September aus dem Rathaus.

„Der Museumsleiter spricht über Christian Morgenstern in einer informativen und unterhaltsamen Art. Lutz Andres spielt dazu einfühlsam Gitarre“: Zum Abend mit der Frage „Wer war Christian Morgenstrern?“ lädt am 20. September das CM-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Küchenbrand Schubertstraße: „Anwohner eines Mehrfamilienhauses meldeten dichte Rauchwolken und einen schrillenden Rauchmelder aus einer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung, die sich im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, so dass sich Einsatzkräfte der Feuerwehr dann Zutritt über ein Fenster verschafften. Sie erkannten den Brand im Bereich des Küchenherds und löschten diesen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Elektronik eines Küchengerätes aufgrund eines Defektes in Brand geraten sein. Die Mieterin der Wohnung wurde zu dem Vorfall informiert und war vor Ort. Die Wohnung blieb weiter bewohnbar.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr. Per Mail am 5. September eingegangene Meldung der PD West, die jedoch bis 9. September nicht im Polizeiticker zu finden war, aber übernommen wurde auf werderanderhavel.de.

„Wenn wir sehen, was in den letzten Wochen in den Schulen gemacht wurde, wie gewerkelt wurde, wie Klassenräume saniert wurden, da auch ein herzliches Danke an die Kolleginnen und Kollegen, die daran mitgewirkt haben, aber natürlich auch an die Firmen“: Insta-Statement zum Schulanfang des Werderaner Vize-Bürgermeisters Christian Große.

Ich bin … ich war … ich wollte: Einen poetischen Blick auf Wendebiografien in Form eines performativen Hörspiels gibt es am 21. September in der Comédie Soleil.

Herbst-Zirkus: Öffnet scheinbar am 18. Oktober, wieder am Platz vor der Havel-Therme und biete ein „einzigartiges Erlebnis für alle Altersgruppen“, das darauf abziele „zu einem festen und leuchtenden Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region zu werden“, heißt es in der Vorankündigung beim Vorverkaufs-Dienstleister bz-ticket.de.

„Die vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder konzipierte Ausstellung dokumentiert mit Texttafeln, digitalen Stationen und einem Audioguide das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt“: Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel)“ ist vom 19. September bis 5. Oktober zu sehen in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Havelbrücke der A10 fertig – große Baumaßnahme im Norden von Werder abgeschlossen: Die Staus hätten für großen Ausweichverkehr in Kemnitz und Derwitz gesorgt, notiert Frau Jensen samt der Frage, ob das nun wirklich vorbei sei, seit 5. September in der MAZ.

Sanierung der Havelbrücke abgeschlossen: Hintergrundinfos gab es am Freitag, 5. September in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Der Spätsommer beginnt und mit ihm die traditionelle Sanddorn-Ernte. Dieser besondere Moment wird im Rahmen eines stimmungsvollen Festes in Petzow gefeiert“: Hinweis auf das 22. Sanddornfest am 14. September auch im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de.

dubi duab duee: Einen Workshop Scat und Impro gibt es mit Jazzsängerin Martina Gebhardt am 27. September im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Minigolf-Anlage in Werder ist Landkreis Dorn im Auge: An der B1 sei in diesem Frühjahr eine barrierearme Minigolf-Anlage eröffnet worden. Nach Ansicht des Landkreises illegal. Der Streit liege beim Verwaltungsgericht. Wie es so weit kommen konnte, fragt seit 11. September ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel taucher regattastrecke foto berndreiher werderanderhavel.de

Fritzpiepen, Gras und Fercher Ketchup: Pressesch(l)au Werder KW36/25

Werder (Havel), 04.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, digitale Presserolle der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Oder: Die alldonnerstägliche Smalltalk-Vorlage, um in Sachen Werder besser mitreden zu können.

Ausgabe 138 (KW36/25) unter anderem mit: Schnatti, dem gefährlichen Birnenweg, einer lädierten Laterne am Zernsee, der Wärmestube und dem Ausflug der WaPo Berlin nach Töplitz.

Im Bild: Weiter an der Regattastrecke gebaut haben auch am Montagfrüh die Taucher in der Föhse.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW36/25

„Das Boutique-Hotel Mein Werder und das Restaurant Fritz am Markt feiern in diesem Jahr fünfjähriges Jubiläum in Werder. Mit einem Fokus auf Regionalität und einem persönlichen Konzept haben sie sich nach eigenen Angaben als bedeutende Adresse auf der Insel etabliert“: Meldung vom 28. August bei tageskarte.io.

„Werder ist ein Sehnsuchtsort: Postkartenidylle, nur eine knappe Stunde von Berlin entfernt. Doch mitten auf dem historischen Marktplatz, wo einst ein schlichtes Hotel den Gästen ein Bett bot, haben Friedrich W. Niemann und sein Team etwas geschaffen, das mehr ist als eine Unterkunft – mein.werder und das dazugehörige Restaurant fritz am markt feiern in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen – und mit ihnen ein Konzept, das Gastlichkeit neu denkt“: Notiert über das „Boutiquehotel mit Haltung“ und sein kleines Jubiläum am 29. August das „Genussportal Gourmetwelten“ auf nikos-weinwelten.de.

Ein Geschenk ist Pflicht, ihr Fritzpiepen: Fünf Jahre Fritz am Markt werden gefeiert am 13. September, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen: Aufmacher der am 29. August erschienenen neuen Ausgabe des Werderaner Stadtblättchens Werder Life.

Nachtragshaushalt 2025: Einziges Thema der am 9. September stattfindenden außerplanmäßigen Sitzung des städtischen Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft FiWi.

Dieseldiebe auf Firmengelände in Glindow: „Am Mittwochmorgen zeigten Mitarbeiter einer Glindower Firma einen Einbruch an. Zunächst verschafften sich die Täter in der Nacht Zugang zum Grundstück, indem sie den Zaun beschädigten. Vom Gelände wurden anschließend mehrere hundert Liter Kraftstoff aus zwei Baufahrzeugen abgezapft und schließlich entwendet. Wie die Täter genau vorgingen, ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der vorläufig bekannte Schaden liegt unter Tausend Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 19 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 6.30 Uhr. Meldung vom 28. August 2025 der Polizei.

„Wie kommen eigentlich unsere Pakete zu uns nach Hause?“: Die „letzte Meile“ in Sachen Paketzustellung haben sich im Werderaner Amazon-Logistikzentrum angeschaut die Werderaner SPD-Fraktionsvoristzende Anika Lorentz und die mittlerweile SPD-Bundestagsfraktionsvize gewordene Sonja Eichwede.

Zum Großen Zernsee gegen Straßenlaterne geprallt: „Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Straße Zum Großen Zernsee ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Kleinbusses kam aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte in weiterer Folge mit einer Straßenlaterne. Diese wurde so stark beschädigt, dass Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort kommen und die Laterne sichern mussten. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des VW-Busses wurde verwarnt. Der Verkehrsunfall aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 28. August, 12:30 Uhr. Meldung vom 29. August der Polizei.

„Die Nachfrage zieht wieder an“: Auszug aus dem Statement des Projektleiters Daniel Barkowski im Bericht von der am Wochenende gefeierten Wassersportmesse Boot & Fun am Freitag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Es beginnt ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt: Die Boot & Fun Inwater. Unsere Stadtverordneten Steffen Lehmann und Frank Ringel sind vor Ort“: Auszug aus dem Insta-Posting vom Freitag zur am Wochenende über die Bühne gegangenen Wassersportmesse der Werderaner CDU.

Wohnen auf dem Wasser spielt diesmal eine große Rolle – „Die Leute wollen raus in die Natur, deswegen sind wir auch am Wachsen“- Natürlich werden auch für die lauten PS-Protze noch Kunden gesucht: Auch am Sonnabend war die Werderaner Wassersportmesse Boot & Fun ein Thema beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Leider sind für normal verdienende und normal sterbliche Bewohner dieses Ortes nicht wirklich Angebote dabei und wenn man kein Hausboot sucht, sondern einen Daycruiser, wird man ihn dort nicht finden. Die Angebote der Gastronomie hingegen sind klar auf einem Niveau, das ich nicht bereit bin, mitzugehen. PKW eines Autohauses haben auf so einer Veranstaltung gar nix zu suchen“: Kommentar des Nutzers H. zur Boot & Fun vom 30. August in der Facebookgruppe Blütenstadt.

werder havel presseschau foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Der Club lädt ein. Zunächst eine Kleine Begrüßung durch die Präsidentin. Dann gibt es ein leckeres Flammkuchen-Buffet“: Zum öffentlichen Sommerfest lädt am 7. September  von 11.30 bis 13 Uhr der Rotary Club Werder.

Luz y Música: Die Akustischen Gitarren des Jonathan Zielke sind am 4. September zu erleben in der Havel-Therme.

Herbstspaß mit Geschmacksgarantie: Äpfel und Birnen selber zu pflücken, dazu lädt am 6. September sowie „jeweils samstags und sonntags (und am Tag der Deutschen Einheit) von 9 bis 17 Uhr“ auf seine Plantage an der B1 in Glindow der Obsthof Linidicke.

„Heute ist das traditionelle Dorffest Phöben. Unsere Bürgermeisterin Manuela Saß und natürlich unsere Stadtverordnete und Mitglied im Ortsbeirat Daniela Deichsel sind natürlich vor Ort. Allen Teilnehmern vom Drachenbootrennen einen guten Schlag“: Mit dabei, um einen Bildergruß zu schicken, waren am Samstag Teile der Werderaner CDU.

Wenn ein Dorf weiß, wie feiern und paddeln geht: Zum 29. Mal habe das Dorffest Phöben gelockt. Rund 1000 Leute seien da gewesen. Der Höhepunkt: Das Drachenbootrennen. Die schönsten Bilder hat in einem samt Galerie Frau Jensen seit 30. August in der MAZ.

WaPo Berlin: Dreharbeiten für die fünfte Staffel  finden vom 8. bis zum 10. September statt an der Badestelle Töplitz, notiert am 28. August der Ortsvorsteher.

Von Schülern bis Polizistin: Wie die Werderaner Gastronomie auf flexible Helfer setzt und sich dabei gar nicht über Personalmangel beschwert, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 1. September in der MAZ.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Gleicher Titel wie jüngst in der MAZ, aber ein weiterer klicksicherer Videobeitrag im Insta des selbsternannten Stadtportals wirsindwerder.de.

„Strahlende Siegerin der dressurbetonten Stutfohlen wurde eine Tochter des Kensington Palace a.d. ESt. Graffiti v. Brioni. Die aus der Zucht von Ulfried Zinnow, Werder/Havel stammende Stute beeindruckte mit einem dynamischen Auftritt, kraftvollem Hinterbein und viel Substanz im Körper“: Aus dem Nachbericht zum 22. Trakehner Fohlenchampionat des Zuchtbezirks Nordost am 30. August im Hauptgestüt Graditz auf saechsische-gestuetsverwaltung.de.

Lebensgefährliche Einmündung in Birnenweg: „Nach wie vor rasen die Leute durch den Birnenweg. Gestern wieder miterlebt, wie fast ein Junge umgefahren wurde, der aus Schleichweg zum Himbeerweg kam. Da muss etwas passieren! Von Bürgermeisterin und Polizei kommt nichts“: Eintrag vom 26. August im Maerker Werder.

Erntefest, Vortrag, Fahrradsonntag, Regatta, Winzerfest: Alles drin in der am Dienstag frisch rumgekommenen Septemberausgabe des Werderaner Kulturanzeigers Blütenblatt

„Nach Familienstreit und Verschwinden ihres Vaters begibt sich Kim auf eine unvorbereitete Reise zu Fuß durch Hessen. Trotz fehlender Ausrüstung und Planung kämpft sie sich entschlossen durch die Landschaften, bis sie den einzigen Ort erreicht, an dem sie sich wieder zuhause fühlen kann“: Zur Filmvorstellung „Brennesselbad“ samt Filmgespräch mit Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Janina Lutter, Kamerafrau Fabienne Schweers und Produzent Paul Galli lädt am 6. September laut Newsletter das Scala.

„Der Arno-Franz-Sportplatz ist die Heimat des Werderaner FC Viktoria. Damit die Anlage auch in den kommenden Jahren den Anforderungen von Spielern, Trainern und Gästen gerecht wird, investiert die Stadt rund 190.000 Euro in die Sanierung des Sanitärtrakts“: Aus der Meldung „Neue Basis für Sportgebäude“ vom 3. September der Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Eine warme Mahlzeit, ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung: Bei ihrer Werder-Tour mit Anika Lorentz war auch in der Tee- und Wärmestube die rechtssichere SPD-Vize-Frontfrau Sonja Eichwede.

Nach mehr als 130 Jahren Ketchup am Bahnhof – Werder Feinkost zieht um: Beitrag von Frau Jensen vom 3. September in der MAZ und heftigst diskutiert in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Leider hat die Firmenleitung eine unternehmerische Entscheidung getroffen, in ein Gebiet zu ziehen, in dem es bereits fertige Hallen gibt, womit die Stadt Werder nicht aufwarten konnte“: Schreibt in der Debatte um den Werderaner Ketchup-Umzug und die Frage, ob das noch Glindow oder doch schon Ferch/Schwielowsee sei, der Stadtverordnete L. in der Diskussion in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Käme Werder Ketchup in der Petzower Straße 8 demnächst aus Ferch?: Wer genau wissen will, ob mit dem Umzug tatsächlich auch ein heftiger Verlust für die Blütenstadt verbunden wäre, guckt ins Werderaner Geoportal. Gegencheck hier beim Geoportal der Gemeinde Schwielowsee.

Polizei beschlagnahmt mehr als 100 Kilo Cannabis in Werder – zwei Festnahmen: Meldung zur Knallernachricht vom Mittwoch seit 3. September auf rbb24.de.

Wetter

Die Regattastrecke von Werder wird saniert: Für die Aussichten vom Dienstag bekamen Anfang der Woche Besuch die derzeit in der Föhse an schweren Stahlpfosten arbeitenden Taucher von Wetterreporterin Joanna und einem Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Korrekturhinweis 5. September

Der Eintrag „A10-Baustelle bis 29. September“ wurde entfernt: Der entsprechende Vermerk auf der Baustellenkarte des Landesstraßenbetriebes ist mittlerweile verschwunden. Hintergrund: Laut MAZ ist die Havelbrücke schon jetzt wieder nutzbar.

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Insel, Imbiss, Inwater, Insolvenz: Pressesch(l)au Werder KW35/25

Werder (Havel), 28.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenspiegel aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 137 (KW35/25) unter anderem mit: Tannen, Messefieber, Werderaner Garagen im deutschen Architekturführer, dem italienischen Kunsttreter und endlich mal wieder der gepaddelten Gans.

Im Bild: Bis zum 19. September sind laut Rathausangaben vom 9. Juli die Bauarbeiten für den Minikreisel an der Phöbener/ Ecke Kesselgrund geplant. Erste Grundzüge sind schon jetzt zu sehen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW35/25

Gefasst und doch verschwunden: Polizei fahndet nach Einbrecher vom Scala Kulturpalast. Der Dieb von der Überwachungskamera sei von der Polizei festgenommen worden, wieder frei gekommen und jetzt verschwunden. Beitrag von Frau Jensen vom 22. August in der MAZ.

Irish Folk: Macht die Band Windbroke am 13. September im Kaffeekontor im alten Kaufhaus.

„Die Jahresabschlüsse 2021, 2022 und 2023 wurden durch die Steuerberatungsgesellschaft gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für Kleinstkapitalgesellschaften an den Bundesanzeiger
übermittelt. Nein, es gab keine Mahnungen. Nein, Ordnungsgelder sind nicht festgesetzt worden“
: Antwort der Bürgermeisterin zur Frage nach den lange erwarteten Jahresabeschlüssen der Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW, = Baumblütenfest) des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Markus Altmann, nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

„Zu den eingegebenen Suchkriterien wurden keine passenden Daten gefunden“: Ergebnis der Suchanfragen „VGW Werder“ und „Veranstaltungsgesellschaft Werder“ am 26. August beim oben angeführten bundesanzeiger.de.

„Wir müssen unser À-la-carte-Geschäft vorübergehend einstellen“: Informiert mit Hinweis auf krankheitsbedingte Ausfälle, Fachkräftemangel und einen möglichen Wandel zur Eventlocation das Restaurant Filterhaus.

Die goldenen 20er sind zurück: Revue mit den Berliner Vocaphonikern am 11. Oktober im Scala, vermerkt zum schonmal Vormerken das Portal regioactive.de.

Mögliche Gefahren im Untergrund: Nach dem Unfall, bei dem ein Kind erhebliche Schnittverletzungen erlitten haben soll, warnt vor dem Baden an wilden Uferabschnitten das Rathaus auf der Stadtseite werder-havel.de.

Steine für Berlin und Potsdam: Um die Glindower Ziegeleien vor 1800 geht es in einem Vortrag mit Matthias Hoffeins am 16. September im Schützenhaus, informiert der Heimatverein.

Werderaner Tannenhof: „In dem Verfahren über den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat das Amtsgericht Potsdam am 20. August 2025 beschlossen: Es wird mit Wirkung zum 20. August die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet“: Meldung vom 21. August im Portal insolvenzbekanntmachungen.de.

Finanzielle Schieflage – Tannenhof in Werder muss Insolvenzantrag stellen: Über die Gründe und darüber, wie es weitergeht, berichtet seit 25. August Frau Jensen in der MAZ.

Geforderte Nachzahlung des Finanzamtes ausschlaggebend, Insolvenzbetreuerin zuversichtlich: Mit der Insolvenz des Tannenhofes hat sich am Dienstag auch beschäftigt das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell. Video bis 2. September auch in der ARD-Mediathek.

Banjo Country Punk: Mit Baskery am 5. September im Kellergewölbe des Colonial Café.

Einbruch in Imbiss: „In der Nacht zum Dienstag ist ein bislang unbekannter Täter in einen Imbiss in Werder eingebrochen. Zunächst hatte der Täter die Eingangstür mit einem Werkzeug aufgehebelt, um sich anschließend im Verkaufsraum an den Spielautomaten zu schaffen zu machen. Diese wurden dann ebenfalls aufgebrochen, um an die mehreren hundert Euro Einnahmen zu gelangen. Bereits nach wenigen Minuten verließ der Täter den Imbiss. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurden Spuren und andere Beweise der Tat gesichert. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Kriminalpolizei. Der Gesamtsachschaden wurde auf einen mittlere vierstelligen Betrag geschätzt.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 2.30 Uhr. Meldung vom 27. August der Polizei.

Insel, Imbiss, Inwater, Insolvenz presseschau werder 3525 bild werderanderhavel.de

Saisoneröffnung: Feiert am 14. September für Mitglieder samt Familie auf dem Gelände des EHG der Verein Handball Grünweiß Werder.

Werderaner Kneipe mit Kreuzberger Charme: Mal wieder ein Porträt der „Bar 140“ gibt es seit 22. August in der MAZ.

„Dieses Jahr starten wir am Samstag erst um 16 Uhr, es werden Lampen für den Picknick-Platz mitgegeben, sodass in der Dämmerung gemütlich im Garten gelümmelt werden kann. Auch ein Feuer auf dem Steinplatz wird es zum Verweilen, Unterhalten und Träumen geben“: Aus der Ankündigung der Alten Überfahrt zum am 6. und 7. September zu zelebrierenden Picknick im Petzower Schlossgarten.

Schließung wegen Umbau: Kündigt an für die Zeit vom 6. September bis zum 12. November der Rewe-Markt Philipp Fischer in Glindow.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Von einem Werderaner, der täglich mit seiner Gans um die Insel paddelt, berichtet Frau Geßner seit 24. August in der MAZ.

„Der Knupperweg ist zwischen Hagebuttenstraße und Auf dem Strengfeld als verkehrsberuhigter Bereich beschildert. Dort gilt Schrittgeschwindigkeit. Regelmäßig wird dieses Tempo insbesondere durch diejenigen, die den Knupperweg als Durchgangsstraße nutzen, erheblich überschritten“: Eintrag vom 10. August im Maerker Werder.

Inselzeitung: Ausgabe 1, Jahrgang 2 hat jetzt online das KiEZ Inselparadies Petzow.

Pizza und Politik: Am 5. September mit Uwe Adler und Sonja Eichwede an der Regattastrecke, meldet die SPD-Bundesfraktionsvize auf Insta.

„Bei einer durchschnittlichen Bewertung von 4,1 Sternen loben die Rezensenten besonders die Rutschen im Spaßbad-Bereich und die Möglichkeit, Cocktails im Wasser an der Bar trinken zu können“: Auszug aus der Bewertung für die Haveltherme auf der Liste „Die besten Thermen und Spas in und um Berlin“ von Daniel Sorge seit 25. August bei t-online.de.

Nächster Halt – belegte Brote: Das Bistro „Gleis 1“ im Bahnhof hat jetzt auch getestet Frau Blisse für einen Beitrag vom 25. August in der MAZ.

Herbstfest der Senioren: Wird in diesem Jahr scheinbar gefeiert am 8. Oktober, war am 27. August zu entnehmen einem Aushang im Schaukasten vor dem Rathaus.

Kleine Schwester, großer Bruder: Der Blütentreter, ein 50 Jahre altes, italienisches Tretboot habe, wie unlängst auch das Havelwunder, eine „Frischzellenkur“ gebraucht, heißt es seit 25. August vom Rathaus auf werder-havel.de.

„Bereits mit 15 Jahren hat er sein Herz fürs Rudern entdeckt und war als Jugendlicher sehr erfolgreich. Durch ihn war es uns möglich, ein Ruderbecken zu erhalten“: Nachruf auf das langjährige Mitglied Hans G. seit 19. August beim Ruder Klub Werder.

„Ein Sanierungsprojekt mit Vorbildcharakter ist der Umbau eines baufälligen Blocks mit vier Garagen. Entstanden ist ein klimapositives Gemeinschaftshaus, das nicht nur Gästen und Festen, sondern auch Tieren und Pflanzen einen neuen Ort bietet“: Über den Architekturführer 2025, mit einem Beitrag über das gefeierte Prijekt des Uferwerks, berichtet seit 25. August das Schweizer Portal espazium.ch.

Leinen los in Werder – Messe ,Boot & Fun Inwater’ lädt zum Schauen und Ausprobieren: Leicht umgeschriebene Pressemitteilung der Messeleitung seit 26. August auch in der MAZ.

Brandenburgische Seenplatte präsentiert sich auf der „Boot & Fun Inwater“: „Am Gemeinschaftsstand der Tourismusorganisationen für das Ruppiner Seenland und das Barnimer Land sowie der Wassertourismus-Initiative Nordbrandenburg (WIN) bekommen die Gäste umfassende Informationen zu den vielfältigen Wassersport- und Freizeitmöglichkeiten in, an und zwischen den Gewässern nördlich von Berlin“, meldet seit 21. August der Landkreis Barnim.

Erbsensuppe, Rescue Quads, Landespolizeiorchester, Fettbrandsimulation, Fahrzeugausstellung, Fassbier, Kinderschminken, Hopseburg: Am 20. September ist Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Glindow.

Wetter

„Alle sind schlecht drauf. Alle reden grau in grau. Es wird Zeit für Farbe“: Für den Beitrag „Tretboot wird Kunst“ und die Prognosen vom Montag waren auf der Föhse unterwegs der Werderaner Künstler Peter Weymann, sein „Blütentreter“ und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.