Schlagwort-Archive: Presseschau

werder havel festival weltoffenes werder banner foto bernd reiher werderanderhavel.de

Jaqueline und der Traktor-Engel vom Herbstzirkus: Pressesch(l)au Werder KW38/25

Werder (Havel), 18.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenüberblick über aktuelle Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt immer am Donnerstag. Ausgabe 140 (KW38/25) unter anderem mit: Wirtschaftstag, Morgenstern-Musikkabarett, den Sondervermögens-Millionen für Werder und einem „Fake-News“-Veto der CDU, dieser Woche gleich zwei Wetter-Filmchen aus Blütenstadt im rbb und einem Teil der „erfolgreichsten Girlgroup Kontinentaleuropas“ auf dem Edeka-Parkplatz.

Im Bild: Film, Tanz, Taizé-Gebet, Hör-Theater, Lesungen, HipHop-, Graffiti-, Kalligraphie-, Märchen- und Malworkshops – alles dabei bei der am 19. September anrollenden Aktionswoche Weltoffenes Werder.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW38/25

Einbruch in ein Schiff: „Am Montagmorgen wurde aus Werder der Einbruch in ein Schiff angezeigt, welches dort festgemacht war. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang an Bord, brachen eine Tür auf und gelangten so in die Innenräume. Hier wurden ein Laptop und Dokumente gestohlen. Der entstandene Schaden wurde auf 500 Euro geschätzt. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz und es wurde eine entsprechende Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen 14. September, 20 Uhr und Montag, 15. September, 7 Uhr. Meldung vom 16. September der Polizei.

„Besonders spannend: die denkmalgeschützten Ringöfen von 1868 – gebaut nach dem Hoffmann-Patent. Mit ihren 14 Kammern und dem zentralen Schornstein ermöglichten sie einst das effiziente, kontinuierliche Brennen von Ziegeln für Berlin und die Region. Heute sind sie ein lebendiges Zeugnis der Industriegeschichte“: Videogrüße vom Tag des offenen Denkmals in der Glindower Ziegelei hat auf Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Ziegel-Manufaktur in Glindow: Wo einst Ziegel gebrannt wurden, entstehe heute Kunst, berichtet (auch anlässlich des Tages des offenen Denkmals) seit 12. September Frau Jensen in der MAZ.

„Die Künstlerin Katharina Forster aus Werder verbindet in ihrer Arbeit mittels Alltagsmaterialien persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Kontexten. Ihre in Brandenburg gezeigten, benähten Teebeutel spiegeln die globalen Verflechtungen der Textilindustrie wider und versteht sich als Appell, eigenes Handeln neu zu begreifen und ressourcenschonende Praktiken zu entwickeln“: Aus der Beschreibung zur Ausstellung „Faserkräfte – Welten verbinden durch textile Kunst“ in Brandenburg (Stadt) auf stiftung-wredowsche-zeichenschule.de.

„Werder erhält voraussichtlich 10,6 Millionen Euro für Investitionen. Mit der Vereinbarung zwischen Land und Kommunen haben wir den Weg freigemacht für Investitionen in ganz Brandenburg. Mit den 10,6 Millionen Euro kann Werder Projekte umsetzen, die den Alltag der Menschen spürbar verbessern“: Zum Beispiel mit Investitionen in Radwege, sichere Schulwege, neue Schultoiletten und öffentliche Plätze, vermerkt angesichts des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ am 11. September auf Insta die Werderaner SPD.

„Also, man kann sich die Welt schön rechnen. 10 Millionen geteilt durch 10 Jahre sind also pro Jahr 1 Million Euro! Nur mal so: Der Hauhalt der Stadt Werder hat pro Jahr ein Volumen von 75 Millionen Euro. Das ist kein Regen, das ist ein Tropfen“: „Fake News“ heißt es als Reaktion auf obiges SPD-Statement im Insta der Werderaner CDU.

Bauarbeiten auf der Straße Am Plessower See: Vom 18. bis zum 26. September käme es deshalb zu Einschränkungen, informiert seit 12. September die Stadtverwaltung.

Bummeln und Shoppen von Hof zu Hof: Wie schön der Stadt-Flohmarkt in Werder aus seiner Sicht war, beschreibt im schwelgerischen Ton und nicht ohne Ausrufezeichen der von der Bild kommende Herr Schober seit 15. September in der MAZ.

Ständig neue Reporternamen für Werder in der MAZ: Könnte an einer Ausschreibung liegen, mit der die Märkische im Sommer nach neuen Leuten für ihre Berichterstattung aus Blütentown und Brandenburg gesucht hat. Die Ausschreibung fand sich noch am Dienstag beim Branchenportal kress.de.

werder havel presseschau 38/25 foto berndreiher werderanderhavel.de

Wir sind wieder da: Schickte am Donnerstag in die Runde die am Ärztehaus residierende Lindenzweig-Apotheke.

Gremiensitzung, Aufsichtsrat, Ostmeisterschaft im Bogenschießen, Hauptausschusssitzung: „Was steht die Woche an?“ ist Thema der dieswöchigen Rathausnachrichten des Vize-Stadtchefs Christian Große.

Ostdeutsche Meisterschaft im Bogenschießen am Wochenende in Glindow: Mehr Infos gibt es beim Schützenverein.

Liberal im Weinberg: Zum Spätsommerfest lädt am 23. September der Kreisverband der FDP.

Volles Haus beim Werderaner Wirtschaftsag: Hat mit sichtlicher Begeisterung gefilmt am 11. September Werders erster Beigeordneter Christisn Große.

Mit der Hosenklammer ins Praktikum: Vom 17. Werderaner Wirtschaftstag und 400 Jugendlichen, die dabei die Gelegenheit nutzten, regionale Ausbildungsbetriebe und Institutionen kennenzulernen, erzählt in ihrem Nachbericht seit 15. September die Stadtverwaltung.

„Besonders gespannt sind wir auf die Azubis von morgen, denn Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen. Außerdem ist es immer schön, bekannte Gesichter der regionalen Unternehmen zu treffen und sich auszutauschen“: Ebenfalls beim Wirtschaftstag waren die Leute von Lutze Galabau.

„Wir konnten spannende Gespräche führen, wertvolle Kontakte knüpfen und viele neue Eindrücke mitnehmen. Ein riesiges Dankeschön an die Organisator*innen“: Beim Wirtschaftstag am Donnerstag war auch die AWO Wachtelwinkel.

Fahrradsonntag auf dem Weinberg: Am 21. September mit regionalen Weinen, frischem Federweißer, Zwiebelkuchen, Gegrilltem und Musik von Ben&Friends, informiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dieser Tag soll Aufmerksamkeit für Barrieren im Alltag schaffen und das Verständnis für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern. Besonders schön war zu sehen, wie die Kita in ihrem neuen großen Gebäude, in der Adolf-Damaschke-Straße, diesen inklusiven Ansatz weiter ausbaut“: Schreibt anlässlich ihres Besuches im Rahmen des Inklusionstages die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

Der Mensch wird im Allgemeinen unterschätzt: Heißt es am 28. September beim Musikkabarett zu Christian Morgenstern mit Reinhard Röhrs in der Comédie Soleil.

Glindow bekommt ein Gemeindezentrum im Kunsthof: Einzelheiten hat seit 11. September das „Stadtportal“ wirsindwerder.de.

VW Multivan in Glindow gestohlen: „Am Sonntagvormittag wurde aus Glindow der Diebstahl eines VW Multivan angezeigt. Das Fahrzeug hatte auf einem Grundstück gestanden und wurde hier durch unbekannte Täter in der Zeit von Sonnabend zu Sonntag entwendet. Der Wert des VW lag bei mehreren zehntausend Euro. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben und es wurde eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Sonnabend, 13. September, 10 Uhr und Sonntag, 14. September, 10.30 Uhr. Meldung vom 15. September der Polizei.

Tag der Musterhäuser: Wird gefeiert am 20. und 21. September im Unger-Park in den Havelauen.

Herbst in Werder: Vom 25. Oktober bis zum 6. Dezember sorge die Stadt mit der Firma Ruwe für eine regelmäßige Laubentsorgung in den Straßen mit Allee-Charakter, notiert am 16. September das Rathaus auf werder-havel.de.

„Na kumm, halt’s Maul“: Jaquelines Hufe schwingen in dieser Filmwoche am Sonnabend, 16.15, Sonntag, 18.30, Dienstag, 17.15 sowie Mittwoch, 15.45 Uhr im Scala.

Drauf gepfiffen: Von einem Kanadier mit mittelmärkischen Wurzeln und seinem Praktikum beim Werderaner Orgelbauer Schuke erzählt Frau Dohle seit 13. September in der MAZ.

„Lucy Diakovska ist eine der bekanntesten Popsängerinnen und Entertainerinnen Deutschlands. Als Gründungsmitglied der Band No Angels gehört sie zur ‚erfolgreichsten Girlgroup Kontinentaleuropas'“: Meldet der am 20. September mit dem ehemaligen Popsternchen seinen 20. Geburtstag feiernde Edeka-Markt Schneider.

„Der Werderaner Herbstzirkus ist mehr als nur eine Show. Es ist eine Einladung an die Gemeinschaft. Es ist ein lebendiger Treffpunkt, der die kulturelle Landschaft von Werder an der Havel bereichert und belebt“: Manege frei heißt es ab 18. Oktober nicht nur vor der Havel-Therme, sondern in Sachen Vorverkauf jetzt auch beim Kulturportal regioactive.de.

Diebstahl von Traktor-Zubehör in Glindow: „Am Dienstagmorgen meldete sich ein Mitarbeiter eines Unternehmens aus Glindow und zeigten einen Diebstahl an. An einem Traktor, der zuvor auf einem LKW-Auflieger dorthin transportiert worden war, fehlte ein Fahrzeugteil, welches offenbar auf unbekannte Art entwendet wurde. Der Schaden liegt bei über 1.000 Euro. Es wird nun geprüft, ob der Diebstahl möglicherweise bereits bei einem Halt des Gespanns auf einem Autobahnparkplatz erfolgte. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 15. September, 18 Uhr und Dienstag, 16. September, 7 Uhr. Meldung vom 17. September der Polizei.

„Die Gesamtkosten belaufen sich auf 530.000 Euro. Die Bauzeit wird mit etwa vier Monaten geplant. Die Ausschreibung kann erfolgen, wenn die Finanzierung gesichert ist“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 16. September auf die SPD-Anfrage „Planungsstand und Umsetzung des Vorhabens ‚Ausbau Geh- und Radweg Jahnufer, 2. Bauabschnitt'“, nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris.

Apfelolympiade bringt 160 Kinder in Bewegung: Das Sportfest für die Kitas habe zum fünften Mal statt gefunden. Jetzt gebe es für das Event sogar einen eigenen Song, resümiert am 17. September die Stadtverwaltung.

Wetter

Wie war der Sommer für die Camping-Plätze?: Für die Aussichten vom Donnerstag hat sich mit Campern aus Sachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen auf der Riegelspitze unterhalten ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie steht es um die Ernte nach einem Frühjahr und Sommer voller Wetterkapriolen?“: Die Sanddornernte in Glindow war am Mittwoch Thema eines weiteren Werder-Abstechers der Wetterleute des beliebten Abendmagazins vom rbb.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel colitest 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Krause und der Ketchup-Schock von Lüsgraf: Pressesch(l)au Werder KW37/25

Werder (Havel), 11.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, die Schlager der Woche in Sachen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder für Pressesch(l)au-Anfänger*innen: Jeden Donnerstag 30x Werder aktuell auf einen Klick, mit geprüften Links statt aufgebauschter Flausen.

Ausgabe 139 (KW37/25) unter anderem mit: Lamm am Ball, Werder 2006 als Filmkulisse in der ARD-Mediathek, einer Torschusswand in Glindow und der neuen Sitzungssaison der Stadtverordneten.

Im Bild: „Wenn Inhalt gelb, sehr wahrscheinlich schädliche coliforme Bakterien vorhanden“, steht auf der Beschreibung des diesjährigen Testfläschleins mit einer Wasserprobe vom 25. August aus der Havel. Anlass war auch in diesem Jahr das hartnäckige Werder-Gerücht, dass manche Boots-Führer die Inhalte ihrer Bordklos lieber in die Havel pumpen würden, statt in die Absauganlage.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW37/25

20 Millionen Kreisumlage, zusätzliche Mittel angesichts Erhöhung der Kosten der Kitas, Erhöhung der Mittel für Erweiterung der Gewerbegebiete: Angesichts der Sitzung zum Nachtragshaushalt hat in seiner Reihe „Aktuelles aus dem Rathaus“ in dieser Woche auch mal wieder ein neues Video (samt Regelmäßigkeitsversprechen) bei Insta veröffentlicht Werders zweiter Beigeordneter Christian Große.

„Der Umzug von Werder Feinkost macht deutlich, dass wir in Werder die Rahmenbedingungen für unsere Betriebe verbessern müssen. Wirtschaftsförderung heißt, rechtzeitig Flächen, Infrastruktur und verlässliche Perspektiven bereitzustellen“: Insta-Statement zum schmerzlichen Teilverlust (Post-Adresse bleibt Werder, Flächen gehören aber laut Geoportal scheinbar schon zu Schwielowsee) der Werderaner SPD.

Werder Feinkost zieht um: Der kniffligen Frage, an wen zukünftig die Gewerbesteuer geht, ist nachgegangen Frau Jensen für einen Beitrag vom 4. September in der MAZ.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Film und Gespäch zu den Themen Rechtsextremismus und Radikalisierung im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder am 19. September im Scala.

Verkehrsunfall mit Reh in Petzow: „Auf der Straße Zum Lindentor zwischen Petzow und Glindow kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall mit einem Reh. Hier war ein Mercedes-Transporter unterwegs, als plötzlich das Tier auf die Fahrbahn rannte. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr vermieden werden und das Reh verendete am Unfallort. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt und es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 9. September, 4.10 Uhr. Meldung vom 9. September der Polizei.

Flaschenlamm Fritzi: Hat Auszeit und spielt seit 8. September Kopfball im Video des Biohof Phöben.

Willkommen in Lüsgraf: Film mit Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Anna Böttcher, Heinrich Schafmeister und ganz viel Werder im Jahr 2006 vor der Kamera bis September 2026 in der ARD Mediathek.

Von Hof zu Hof: Werder lade zum großen Stadtflohmarkt ein und 226 Anbieter hätten sich bisher gemeldet, notiert am 10. September Frau Jensen in der MAZ.

Frag die Bürgermeisterin: Bei der nächsten Ausgabe der Kinder- und Jugendsprechstunde am 24. September werde auch die neue Air-Hockey-Platte im Jugendclub eingeweiht, informiert ebenfalls am 3. September die Stadtverwaltung.

Fußballtennis, Torschusswand, Otti, Speis und Trank: Zum Sommerfest laden am 14. September die Alpenkicker des Eintracht Glindow.

„Aufbauend auf bestehenden Strukturen soll ein interdisziplinärer Kunst- und Begegnungsort für Tanz, Performance, Theater, Musik und Medienkunst für ein gemeinschaftlich getragenes Kunstquartier in der Eisenbahnstraße in Werder geschaffen werden“: Einen Rückblick auf das im Juni hier gefeierte Kunstquartier hat seit 1. September auf Insta das Tanzwerk Werder.

Aktionstag für Inklusion am 12. September in Werder: Drei Träger organisieren ein buntes Programm. „Die Landkreis-Initiative ‚Allee der Inklunauten‘ soll Aufmerksamkeit schaffen, das gegenseitige Verständnis fördern und dazu anregen, Lösungen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen“, heißt es zum Aktionstag seit 14. August aus dem Rathaus.

presseschau werder havel 139 37 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ex-Minister Günther Krause mit Mietschulden in Alt Töplitz: Wie es angesichts einer scheinbaren Zwangsräumung weitergehen soll, notiert seit 5. September der nordkurier.de.

Wir ziehen nächste Woche aus: Über die Sache Krause, bei der 40.000 Euro Mietschulden für eine Doppelhaushälfte in Alt Töplitz aufgelaufen seien, ist zu lesen auch ein Beitrag von Herrn Wangemann seit 4. September in der MAZ.

„Bei unserer Runde ‚Pizza & Politik‘ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen“: Schreibt angesichts der am 5. September auf der Insel gefeierten Bürgersprechstunde die mitveranstaltende SPD-Bundestagsfraktionsvize Sonja Eichwede.

Einführung einer Werder-App, Besetzung der Schiedsstelle, Antrag Tempo-30-Zone Damaschke-Straße, Antrag der SPD-Fraktion auf transparente Vergabe von Fördermitteln an Vereine in der Kernstadt: Alles Themen der am 18. September anstehenden öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses.

Stadtradeln in Werder: Über den Auftakt am Sonntag mit 265 Teilnehmern berichtet seit Montag das Rathaus.

„Folgen Sie Alexandre Zindel und der faszinierenden Autoharp auf eine wundervolle Reise. Lauschen Sie den vielfarbigen Klängen der Saiteninstrumente und Melodien von Irish Folk über Chanson, von Amerika bis Deutschland“: Konzert unter dem Titel „Heute hier, morgen dort“ am 14. September Petzow.

„Die Samstagöffnung am 4. Oktober (Tag nach Tag der deutschen Einheit) wird auf den 11. Oktober verschoben. Die Samstagöffnung am 1. November (Tag nach Reformationstag) wird auf den 8. November verschoben“: Info zu den Samstagöffnungen des Bürgerservice vom 4. September aus dem Rathaus.

„Der Museumsleiter spricht über Christian Morgenstern in einer informativen und unterhaltsamen Art. Lutz Andres spielt dazu einfühlsam Gitarre“: Zum Abend mit der Frage „Wer war Christian Morgenstrern?“ lädt am 20. September das CM-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Küchenbrand Schubertstraße: „Anwohner eines Mehrfamilienhauses meldeten dichte Rauchwolken und einen schrillenden Rauchmelder aus einer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung, die sich im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, so dass sich Einsatzkräfte der Feuerwehr dann Zutritt über ein Fenster verschafften. Sie erkannten den Brand im Bereich des Küchenherds und löschten diesen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Elektronik eines Küchengerätes aufgrund eines Defektes in Brand geraten sein. Die Mieterin der Wohnung wurde zu dem Vorfall informiert und war vor Ort. Die Wohnung blieb weiter bewohnbar.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr. Per Mail am 5. September eingegangene Meldung der PD West, die jedoch bis 9. September nicht im Polizeiticker zu finden war, aber übernommen wurde auf werderanderhavel.de.

„Wenn wir sehen, was in den letzten Wochen in den Schulen gemacht wurde, wie gewerkelt wurde, wie Klassenräume saniert wurden, da auch ein herzliches Danke an die Kolleginnen und Kollegen, die daran mitgewirkt haben, aber natürlich auch an die Firmen“: Insta-Statement zum Schulanfang des Werderaner Vize-Bürgermeisters Christian Große.

Ich bin … ich war … ich wollte: Einen poetischen Blick auf Wendebiografien in Form eines performativen Hörspiels gibt es am 21. September in der Comédie Soleil.

Herbst-Zirkus: Öffnet scheinbar am 18. Oktober, wieder am Platz vor der Havel-Therme und biete ein „einzigartiges Erlebnis für alle Altersgruppen“, das darauf abziele „zu einem festen und leuchtenden Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region zu werden“, heißt es in der Vorankündigung beim Vorverkaufs-Dienstleister bz-ticket.de.

„Die vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder konzipierte Ausstellung dokumentiert mit Texttafeln, digitalen Stationen und einem Audioguide das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt“: Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel)“ ist vom 19. September bis 5. Oktober zu sehen in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Havelbrücke der A10 fertig – große Baumaßnahme im Norden von Werder abgeschlossen: Die Staus hätten für großen Ausweichverkehr in Kemnitz und Derwitz gesorgt, notiert Frau Jensen samt der Frage, ob das nun wirklich vorbei sei, seit 5. September in der MAZ.

Sanierung der Havelbrücke abgeschlossen: Hintergrundinfos gab es am Freitag, 5. September in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Der Spätsommer beginnt und mit ihm die traditionelle Sanddorn-Ernte. Dieser besondere Moment wird im Rahmen eines stimmungsvollen Festes in Petzow gefeiert“: Hinweis auf das 22. Sanddornfest am 14. September auch im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de.

dubi duab duee: Einen Workshop Scat und Impro gibt es mit Jazzsängerin Martina Gebhardt am 27. September im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Minigolf-Anlage in Werder ist Landkreis Dorn im Auge: An der B1 sei in diesem Frühjahr eine barrierearme Minigolf-Anlage eröffnet worden. Nach Ansicht des Landkreises illegal. Der Streit liege beim Verwaltungsgericht. Wie es so weit kommen konnte, fragt seit 11. September ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel taucher regattastrecke foto berndreiher werderanderhavel.de

Fritzpiepen, Gras und Fercher Ketchup: Pressesch(l)au Werder KW36/25

Werder (Havel), 04.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, digitale Presserolle der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Oder: Die alldonnerstägliche Smalltalk-Vorlage, um in Sachen Werder besser mitreden zu können.

Ausgabe 138 (KW36/25) unter anderem mit: Schnatti, dem gefährlichen Birnenweg, einer lädierten Laterne am Zernsee, der Wärmestube und dem Ausflug der WaPo Berlin nach Töplitz.

Im Bild: Weiter an der Regattastrecke gebaut haben auch am Montagfrüh die Taucher in der Föhse.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW36/25

„Das Boutique-Hotel Mein Werder und das Restaurant Fritz am Markt feiern in diesem Jahr fünfjähriges Jubiläum in Werder. Mit einem Fokus auf Regionalität und einem persönlichen Konzept haben sie sich nach eigenen Angaben als bedeutende Adresse auf der Insel etabliert“: Meldung vom 28. August bei tageskarte.io.

„Werder ist ein Sehnsuchtsort: Postkartenidylle, nur eine knappe Stunde von Berlin entfernt. Doch mitten auf dem historischen Marktplatz, wo einst ein schlichtes Hotel den Gästen ein Bett bot, haben Friedrich W. Niemann und sein Team etwas geschaffen, das mehr ist als eine Unterkunft – mein.werder und das dazugehörige Restaurant fritz am markt feiern in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen – und mit ihnen ein Konzept, das Gastlichkeit neu denkt“: Notiert über das „Boutiquehotel mit Haltung“ und sein kleines Jubiläum am 29. August das „Genussportal Gourmetwelten“ auf nikos-weinwelten.de.

Ein Geschenk ist Pflicht, ihr Fritzpiepen: Fünf Jahre Fritz am Markt werden gefeiert am 13. September, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen: Aufmacher der am 29. August erschienenen neuen Ausgabe des Werderaner Stadtblättchens Werder Life.

Nachtragshaushalt 2025: Einziges Thema der am 9. September stattfindenden außerplanmäßigen Sitzung des städtischen Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft FiWi.

Dieseldiebe auf Firmengelände in Glindow: „Am Mittwochmorgen zeigten Mitarbeiter einer Glindower Firma einen Einbruch an. Zunächst verschafften sich die Täter in der Nacht Zugang zum Grundstück, indem sie den Zaun beschädigten. Vom Gelände wurden anschließend mehrere hundert Liter Kraftstoff aus zwei Baufahrzeugen abgezapft und schließlich entwendet. Wie die Täter genau vorgingen, ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der vorläufig bekannte Schaden liegt unter Tausend Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 19 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 6.30 Uhr. Meldung vom 28. August 2025 der Polizei.

„Wie kommen eigentlich unsere Pakete zu uns nach Hause?“: Die „letzte Meile“ in Sachen Paketzustellung haben sich im Werderaner Amazon-Logistikzentrum angeschaut die Werderaner SPD-Fraktionsvoristzende Anika Lorentz und die mittlerweile SPD-Bundestagsfraktionsvize gewordene Sonja Eichwede.

Zum Großen Zernsee gegen Straßenlaterne geprallt: „Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Straße Zum Großen Zernsee ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Kleinbusses kam aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte in weiterer Folge mit einer Straßenlaterne. Diese wurde so stark beschädigt, dass Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort kommen und die Laterne sichern mussten. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des VW-Busses wurde verwarnt. Der Verkehrsunfall aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 28. August, 12:30 Uhr. Meldung vom 29. August der Polizei.

„Die Nachfrage zieht wieder an“: Auszug aus dem Statement des Projektleiters Daniel Barkowski im Bericht von der am Wochenende gefeierten Wassersportmesse Boot & Fun am Freitag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Es beginnt ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt: Die Boot & Fun Inwater. Unsere Stadtverordneten Steffen Lehmann und Frank Ringel sind vor Ort“: Auszug aus dem Insta-Posting vom Freitag zur am Wochenende über die Bühne gegangenen Wassersportmesse der Werderaner CDU.

Wohnen auf dem Wasser spielt diesmal eine große Rolle – „Die Leute wollen raus in die Natur, deswegen sind wir auch am Wachsen“- Natürlich werden auch für die lauten PS-Protze noch Kunden gesucht: Auch am Sonnabend war die Werderaner Wassersportmesse Boot & Fun ein Thema beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Leider sind für normal verdienende und normal sterbliche Bewohner dieses Ortes nicht wirklich Angebote dabei und wenn man kein Hausboot sucht, sondern einen Daycruiser, wird man ihn dort nicht finden. Die Angebote der Gastronomie hingegen sind klar auf einem Niveau, das ich nicht bereit bin, mitzugehen. PKW eines Autohauses haben auf so einer Veranstaltung gar nix zu suchen“: Kommentar des Nutzers H. zur Boot & Fun vom 30. August in der Facebookgruppe Blütenstadt.

werder havel presseschau foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Der Club lädt ein. Zunächst eine Kleine Begrüßung durch die Präsidentin. Dann gibt es ein leckeres Flammkuchen-Buffet“: Zum öffentlichen Sommerfest lädt am 7. September  von 11.30 bis 13 Uhr der Rotary Club Werder.

Luz y Música: Die Akustischen Gitarren des Jonathan Zielke sind am 4. September zu erleben in der Havel-Therme.

Herbstspaß mit Geschmacksgarantie: Äpfel und Birnen selber zu pflücken, dazu lädt am 6. September sowie „jeweils samstags und sonntags (und am Tag der Deutschen Einheit) von 9 bis 17 Uhr“ auf seine Plantage an der B1 in Glindow der Obsthof Linidicke.

„Heute ist das traditionelle Dorffest Phöben. Unsere Bürgermeisterin Manuela Saß und natürlich unsere Stadtverordnete und Mitglied im Ortsbeirat Daniela Deichsel sind natürlich vor Ort. Allen Teilnehmern vom Drachenbootrennen einen guten Schlag“: Mit dabei, um einen Bildergruß zu schicken, waren am Samstag Teile der Werderaner CDU.

Wenn ein Dorf weiß, wie feiern und paddeln geht: Zum 29. Mal habe das Dorffest Phöben gelockt. Rund 1000 Leute seien da gewesen. Der Höhepunkt: Das Drachenbootrennen. Die schönsten Bilder hat in einem samt Galerie Frau Jensen seit 30. August in der MAZ.

WaPo Berlin: Dreharbeiten für die fünfte Staffel  finden vom 8. bis zum 10. September statt an der Badestelle Töplitz, notiert am 28. August der Ortsvorsteher.

Von Schülern bis Polizistin: Wie die Werderaner Gastronomie auf flexible Helfer setzt und sich dabei gar nicht über Personalmangel beschwert, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 1. September in der MAZ.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Gleicher Titel wie jüngst in der MAZ, aber ein weiterer klicksicherer Videobeitrag im Insta des selbsternannten Stadtportals wirsindwerder.de.

„Strahlende Siegerin der dressurbetonten Stutfohlen wurde eine Tochter des Kensington Palace a.d. ESt. Graffiti v. Brioni. Die aus der Zucht von Ulfried Zinnow, Werder/Havel stammende Stute beeindruckte mit einem dynamischen Auftritt, kraftvollem Hinterbein und viel Substanz im Körper“: Aus dem Nachbericht zum 22. Trakehner Fohlenchampionat des Zuchtbezirks Nordost am 30. August im Hauptgestüt Graditz auf saechsische-gestuetsverwaltung.de.

Lebensgefährliche Einmündung in Birnenweg: „Nach wie vor rasen die Leute durch den Birnenweg. Gestern wieder miterlebt, wie fast ein Junge umgefahren wurde, der aus Schleichweg zum Himbeerweg kam. Da muss etwas passieren! Von Bürgermeisterin und Polizei kommt nichts“: Eintrag vom 26. August im Maerker Werder.

Erntefest, Vortrag, Fahrradsonntag, Regatta, Winzerfest: Alles drin in der am Dienstag frisch rumgekommenen Septemberausgabe des Werderaner Kulturanzeigers Blütenblatt

„Nach Familienstreit und Verschwinden ihres Vaters begibt sich Kim auf eine unvorbereitete Reise zu Fuß durch Hessen. Trotz fehlender Ausrüstung und Planung kämpft sie sich entschlossen durch die Landschaften, bis sie den einzigen Ort erreicht, an dem sie sich wieder zuhause fühlen kann“: Zur Filmvorstellung „Brennesselbad“ samt Filmgespräch mit Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Janina Lutter, Kamerafrau Fabienne Schweers und Produzent Paul Galli lädt am 6. September laut Newsletter das Scala.

„Der Arno-Franz-Sportplatz ist die Heimat des Werderaner FC Viktoria. Damit die Anlage auch in den kommenden Jahren den Anforderungen von Spielern, Trainern und Gästen gerecht wird, investiert die Stadt rund 190.000 Euro in die Sanierung des Sanitärtrakts“: Aus der Meldung „Neue Basis für Sportgebäude“ vom 3. September der Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Eine warme Mahlzeit, ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung: Bei ihrer Werder-Tour mit Anika Lorentz war auch in der Tee- und Wärmestube die rechtssichere SPD-Vize-Frontfrau Sonja Eichwede.

Nach mehr als 130 Jahren Ketchup am Bahnhof – Werder Feinkost zieht um: Beitrag von Frau Jensen vom 3. September in der MAZ und heftigst diskutiert in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Leider hat die Firmenleitung eine unternehmerische Entscheidung getroffen, in ein Gebiet zu ziehen, in dem es bereits fertige Hallen gibt, womit die Stadt Werder nicht aufwarten konnte“: Schreibt in der Debatte um den Werderaner Ketchup-Umzug und die Frage, ob das noch Glindow oder doch schon Ferch/Schwielowsee sei, der Stadtverordnete L. in der Diskussion in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Käme Werder Ketchup in der Petzower Straße 8 demnächst aus Ferch?: Wer genau wissen will, ob mit dem Umzug tatsächlich auch ein heftiger Verlust für die Blütenstadt verbunden wäre, guckt ins Werderaner Geoportal. Gegencheck hier beim Geoportal der Gemeinde Schwielowsee.

Polizei beschlagnahmt mehr als 100 Kilo Cannabis in Werder – zwei Festnahmen: Meldung zur Knallernachricht vom Mittwoch seit 3. September auf rbb24.de.

Wetter

Die Regattastrecke von Werder wird saniert: Für die Aussichten vom Dienstag bekamen Anfang der Woche Besuch die derzeit in der Föhse an schweren Stahlpfosten arbeitenden Taucher von Wetterreporterin Joanna und einem Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Korrekturhinweis 5. September

Der Eintrag „A10-Baustelle bis 29. September“ wurde entfernt: Der entsprechende Vermerk auf der Baustellenkarte des Landesstraßenbetriebes ist mittlerweile verschwunden. Hintergrund: Laut MAZ ist die Havelbrücke schon jetzt wieder nutzbar.

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Insel, Imbiss, Inwater, Insolvenz: Pressesch(l)au Werder KW35/25

Werder (Havel), 28.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenspiegel aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 137 (KW35/25) unter anderem mit: Tannen, Messefieber, Werderaner Garagen im deutschen Architekturführer, dem italienischen Kunsttreter und endlich mal wieder der gepaddelten Gans.

Im Bild: Bis zum 19. September sind laut Rathausangaben vom 9. Juli die Bauarbeiten für den Minikreisel an der Phöbener/ Ecke Kesselgrund geplant. Erste Grundzüge sind schon jetzt zu sehen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW35/25

Gefasst und doch verschwunden: Polizei fahndet nach Einbrecher vom Scala Kulturpalast. Der Dieb von der Überwachungskamera sei von der Polizei festgenommen worden, wieder frei gekommen und jetzt verschwunden. Beitrag von Frau Jensen vom 22. August in der MAZ.

Irish Folk: Macht die Band Windbroke am 13. September im Kaffeekontor im alten Kaufhaus.

„Die Jahresabschlüsse 2021, 2022 und 2023 wurden durch die Steuerberatungsgesellschaft gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für Kleinstkapitalgesellschaften an den Bundesanzeiger
übermittelt. Nein, es gab keine Mahnungen. Nein, Ordnungsgelder sind nicht festgesetzt worden“
: Antwort der Bürgermeisterin zur Frage nach den lange erwarteten Jahresabeschlüssen der Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW, = Baumblütenfest) des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Markus Altmann, nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

„Zu den eingegebenen Suchkriterien wurden keine passenden Daten gefunden“: Ergebnis der Suchanfragen „VGW Werder“ und „Veranstaltungsgesellschaft Werder“ am 26. August beim oben angeführten bundesanzeiger.de.

„Wir müssen unser À-la-carte-Geschäft vorübergehend einstellen“: Informiert mit Hinweis auf krankheitsbedingte Ausfälle, Fachkräftemangel und einen möglichen Wandel zur Eventlocation das Restaurant Filterhaus.

Die goldenen 20er sind zurück: Revue mit den Berliner Vocaphonikern am 11. Oktober im Scala, vermerkt zum schonmal Vormerken das Portal regioactive.de.

Mögliche Gefahren im Untergrund: Nach dem Unfall, bei dem ein Kind erhebliche Schnittverletzungen erlitten haben soll, warnt vor dem Baden an wilden Uferabschnitten das Rathaus auf der Stadtseite werder-havel.de.

Steine für Berlin und Potsdam: Um die Glindower Ziegeleien vor 1800 geht es in einem Vortrag mit Matthias Hoffeins am 16. September im Schützenhaus, informiert der Heimatverein.

Werderaner Tannenhof: „In dem Verfahren über den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat das Amtsgericht Potsdam am 20. August 2025 beschlossen: Es wird mit Wirkung zum 20. August die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet“: Meldung vom 21. August im Portal insolvenzbekanntmachungen.de.

Finanzielle Schieflage – Tannenhof in Werder muss Insolvenzantrag stellen: Über die Gründe und darüber, wie es weitergeht, berichtet seit 25. August Frau Jensen in der MAZ.

Geforderte Nachzahlung des Finanzamtes ausschlaggebend, Insolvenzbetreuerin zuversichtlich: Mit der Insolvenz des Tannenhofes hat sich am Dienstag auch beschäftigt das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell. Video bis 2. September auch in der ARD-Mediathek.

Banjo Country Punk: Mit Baskery am 5. September im Kellergewölbe des Colonial Café.

Einbruch in Imbiss: „In der Nacht zum Dienstag ist ein bislang unbekannter Täter in einen Imbiss in Werder eingebrochen. Zunächst hatte der Täter die Eingangstür mit einem Werkzeug aufgehebelt, um sich anschließend im Verkaufsraum an den Spielautomaten zu schaffen zu machen. Diese wurden dann ebenfalls aufgebrochen, um an die mehreren hundert Euro Einnahmen zu gelangen. Bereits nach wenigen Minuten verließ der Täter den Imbiss. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurden Spuren und andere Beweise der Tat gesichert. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Kriminalpolizei. Der Gesamtsachschaden wurde auf einen mittlere vierstelligen Betrag geschätzt.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 2.30 Uhr. Meldung vom 27. August der Polizei.

Insel, Imbiss, Inwater, Insolvenz presseschau werder 3525 bild werderanderhavel.de

Saisoneröffnung: Feiert am 14. September für Mitglieder samt Familie auf dem Gelände des EHG der Verein Handball Grünweiß Werder.

Werderaner Kneipe mit Kreuzberger Charme: Mal wieder ein Porträt der „Bar 140“ gibt es seit 22. August in der MAZ.

„Dieses Jahr starten wir am Samstag erst um 16 Uhr, es werden Lampen für den Picknick-Platz mitgegeben, sodass in der Dämmerung gemütlich im Garten gelümmelt werden kann. Auch ein Feuer auf dem Steinplatz wird es zum Verweilen, Unterhalten und Träumen geben“: Aus der Ankündigung der Alten Überfahrt zum am 6. und 7. September zu zelebrierenden Picknick im Petzower Schlossgarten.

Schließung wegen Umbau: Kündigt an für die Zeit vom 6. September bis zum 12. November der Rewe-Markt Philipp Fischer in Glindow.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Von einem Werderaner, der täglich mit seiner Gans um die Insel paddelt, berichtet Frau Geßner seit 24. August in der MAZ.

„Der Knupperweg ist zwischen Hagebuttenstraße und Auf dem Strengfeld als verkehrsberuhigter Bereich beschildert. Dort gilt Schrittgeschwindigkeit. Regelmäßig wird dieses Tempo insbesondere durch diejenigen, die den Knupperweg als Durchgangsstraße nutzen, erheblich überschritten“: Eintrag vom 10. August im Maerker Werder.

Inselzeitung: Ausgabe 1, Jahrgang 2 hat jetzt online das KiEZ Inselparadies Petzow.

Pizza und Politik: Am 5. September mit Uwe Adler und Sonja Eichwede an der Regattastrecke, meldet die SPD-Bundesfraktionsvize auf Insta.

„Bei einer durchschnittlichen Bewertung von 4,1 Sternen loben die Rezensenten besonders die Rutschen im Spaßbad-Bereich und die Möglichkeit, Cocktails im Wasser an der Bar trinken zu können“: Auszug aus der Bewertung für die Haveltherme auf der Liste „Die besten Thermen und Spas in und um Berlin“ von Daniel Sorge seit 25. August bei t-online.de.

Nächster Halt – belegte Brote: Das Bistro „Gleis 1“ im Bahnhof hat jetzt auch getestet Frau Blisse für einen Beitrag vom 25. August in der MAZ.

Herbstfest der Senioren: Wird in diesem Jahr scheinbar gefeiert am 8. Oktober, war am 27. August zu entnehmen einem Aushang im Schaukasten vor dem Rathaus.

Kleine Schwester, großer Bruder: Der Blütentreter, ein 50 Jahre altes, italienisches Tretboot habe, wie unlängst auch das Havelwunder, eine „Frischzellenkur“ gebraucht, heißt es seit 25. August vom Rathaus auf werder-havel.de.

„Bereits mit 15 Jahren hat er sein Herz fürs Rudern entdeckt und war als Jugendlicher sehr erfolgreich. Durch ihn war es uns möglich, ein Ruderbecken zu erhalten“: Nachruf auf das langjährige Mitglied Hans G. seit 19. August beim Ruder Klub Werder.

„Ein Sanierungsprojekt mit Vorbildcharakter ist der Umbau eines baufälligen Blocks mit vier Garagen. Entstanden ist ein klimapositives Gemeinschaftshaus, das nicht nur Gästen und Festen, sondern auch Tieren und Pflanzen einen neuen Ort bietet“: Über den Architekturführer 2025, mit einem Beitrag über das gefeierte Prijekt des Uferwerks, berichtet seit 25. August das Schweizer Portal espazium.ch.

Leinen los in Werder – Messe ,Boot & Fun Inwater’ lädt zum Schauen und Ausprobieren: Leicht umgeschriebene Pressemitteilung der Messeleitung seit 26. August auch in der MAZ.

Brandenburgische Seenplatte präsentiert sich auf der „Boot & Fun Inwater“: „Am Gemeinschaftsstand der Tourismusorganisationen für das Ruppiner Seenland und das Barnimer Land sowie der Wassertourismus-Initiative Nordbrandenburg (WIN) bekommen die Gäste umfassende Informationen zu den vielfältigen Wassersport- und Freizeitmöglichkeiten in, an und zwischen den Gewässern nördlich von Berlin“, meldet seit 21. August der Landkreis Barnim.

Erbsensuppe, Rescue Quads, Landespolizeiorchester, Fettbrandsimulation, Fahrzeugausstellung, Fassbier, Kinderschminken, Hopseburg: Am 20. September ist Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Glindow.

Wetter

„Alle sind schlecht drauf. Alle reden grau in grau. Es wird Zeit für Farbe“: Für den Beitrag „Tretboot wird Kunst“ und die Prognosen vom Montag waren auf der Föhse unterwegs der Werderaner Künstler Peter Weymann, sein „Blütentreter“ und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel stadtflohmarkt foto bernd reiher werderanderhavel.de

Mit Ost-Mark ins Casino „Zum Finstren Esel“: Pressesch(l)au Werder KW34/25

Werder (Havel), 21.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenmarkt aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 136 (KW34/25) unter anderem mit: Kanu im Kino, Neuem vom Tunnel, den Windsurf-Landesmeisterschaften auf dem Zernsee und dem Dorffest Phöben.

Im Bild: Werbebanner an der Calisthenics-Anlage als Hinweis auf den am 14. September erstmals zu feiernden Stadtflohmarkt. Weitere Infos dazu auf der Rathausseite werder-havel.de.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW34/25

„Werden auch Sie Teil des Baumblütenfestes und gestalten mit uns Tradition und Lebensfreude für Werder und die Region“: Sponsor kann man jetzt werden beim 2026er Baumblütenfest.

Zukünftige Bahnunterführung Werder – In fünf Jahren elf Monate Gleissperrung: Ab 2028 solle der beschrankte Bahnübergang in zwei Unterführungen umgewandelt werden. Nun stünden die Zeiträume der geplanten Sperrungen der Gleise für die Regionalbahn fest. Dies und mehr hat an Neuigkeiten zum Thema „Tunnel statt Schranke“ herausgefunden Frau Geßner für einen Beitrag vom 19. August in der MAZ.

DJ Gary, Bürgermeisterin, Mann am Klavier, Hammer-Torte, Regional-Leitung, Carnevalsclub und Sirtaki tanzende Bewohner: Seine ersten zehn Jahre hat am 15. August gefeiert das Casa Reha und berichtet in zahlreich Bildern in seinem Insta.

25 Jahre Atelierhaus: Werden zwei Wochen lang gefeiert vom 25. September bis zum 5. Oktober in der Vulkanfiberfabrik.

„Es geht um den sogenannten ‚Lock-In-Effekt‘, der die Situation am Wohnungsmarkt bezeichnet, dass Menschen in ihrer Wohnung ‚eingesperrt‘ sind, weil sie keine Chance auf einen Umzug haben, da alles auf dem Mietmarkt zu teuer oder kaum etwas verfügbar ist“: Der Frage, wie es Wohnungssuchenden im Potsdamer Umland und Werder geht, möchte derzeit nachgehen die dafür derzeit auf Facebook Auskunftswillige suchende MAZ.

Sol Okarina und Casino Gitano: Spielen unter anderem auf am 27. September beim Festival Weltoffenes Werder.

Cars, Kreationen, Piloten: Einen Rückblick auf die zehn elektrisierenden Jahre von 2011 bis 2021 hat der Akkuschraubercup auf youtube. Termin 2025 übrigens ist der 13. September, steht auf toeplitz.de.

Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in Schubertstraße: „Ein Zeuge hat der Polizei am Donnerstagabend eine lautstarke Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in Werder (Havel) gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen war es zwischen zwei Personengruppen zu einem Streit gekommen, infolgedessen zwei junge Männer (beide 20 Jahre alt) leicht verletzt wurden. Vor Ort wurden von den Polizeibeamten die Personalien von insgesamt fünf beteiligten Personen im Alter zwischen 17 und 49 Jahren sowie jeweils Strafanzeigen wegen wechselseitiger Körperverletzung aufgenommen. Was die Ursache des Streits war, ist noch unklar und Gegenstand der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei. Einer der verletzten jungen Männer wurde von Rettungskräften zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 14. August, 23.40 Uhr. Meldung vom 15. August der Polizei.

Das Kanu des Manitu: „Die langersehnte Fortsetzung von Bully Herbigs Kultkomödie Der Schuh des Manitu ist endlich da. Wir zeigen den Film viermal täglich“, notiert Kino-Betreiber Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

ADFC-Fahrradklima-Test: Keine guten Noten für Kommunen im Potsdamer Umland festgestellt und dabei eine 4 Minus für Werder registriert haben Frau Mellert und Herr Steglich für einen Beitrag vom 18. August in der MAZ.

„Erleben Sie unvergessliche Stunden auf dem Wachtelberg. Wir begrüßen Sie zum Rundgang über den Weinberg. Dabei erklären wir Ihnen die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des märkischen Weinbaus und präsentieren Ihnen die Vielfalt der Rebsorten. Anschließend probieren Sie die hier wachsenden Weine“: Aus der Einladung zum Weinbergrundgang am 14. September des Weinbau Dr. Lindicke.

„Ein finstrer Esel sprach einmal zu seinem ehlichen Gemahl: ‚Ich bin so dumm, du bist so dumm, wir wollen sterben gehen, kumm!‘ Doch wie es kommt so öfter eben: Die beiden blieben fröhlich leben“: 120 Jahre „Galgenlieder“ werden gefeiert am 25. Oktober im Scala.

Unfall mit parkendem Auto Am Plötzhorn: „Zeugen meldeten sich am Donnerstagvormittag bei der Polizei und teilten einen Unfall mit. Ein junger Mann soll mit seinem E-Roller gegen mindestens einen parkenden Pkw gefahren sein, sei daraufhin gestürzt und kurz liegen geblieben. Dann soll er benommen aufgestanden sein und den Unfallort verlassen haben. Der Polizei lagen jedoch Hinweise auf den Aufenthaltsort vor und so wurde der junge dort aufgesucht, um seinen Gesundheitszustand nach dem Sturz zu prüfen. Dabei wurde neben Sturzverletzungen festgestellt, dass der Unfall-Fahrer möglicherweise unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand. Freiwillige Vortests lehnte er jedoch ab. Ein Rettungswagen brachte den 23-Jährigen in ein Krankenhaus. Dort wurde er behandelt und es erfolgte auch eine Blutentnahme.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 14. August, 10.40 Uhr. Meldung vom 15. August der Polizei.

„Das derzeitige Sommerwetter deutet mit aller Macht auf den nahenden Spätsommer und Herbst mit seinen üppigen Ernten an vielerlei Früchten hin“: Selbstpflücketag: ist am 23. August von 10 bis 18 Uhr wieder bei Streuobst-Seiffert.

„Zur Potsdamer Schlössernacht 2025 halten erstmals Züge mit acht Wagen und 800 Sitzplätzen an der Station Potsdam Park Sanssouci“: Von ihrem neuen, 200 Meter langen RE1 berichten auf Insta die Odeg und der VBB.

Diskothek Pegasus, Drachenbootrennen, Spielmannszug: Am 30. August wird wieder gefeiert das Dorffest Phöben.

26. Brandenburger Landesmeisterschaft im Windsurfen und Wingfoilen: Werden gefeiert vom 10. bis zum 12. Oktober auf dem Zernsee beim Windsurfverein Werder.

Gulasch mit Makkaroni, Seehecht, Paprikaschote, Eier in Frankfurter Soße: Stehen ab 25. August auf dem Wochenplan der Kantine am Gutshof.

„Orgelmusik. Lauschen. Nachdenken. Seele baumeln lassen. Still werden. Beten. Aufatmen. Frieden“: Mittagsmusik in der Reihe „Orgel um 5 nach 12“ gibt es am 24. August wieder in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel.

„Glückscode“ und „Das Fingerzeighaus“: Lesung mit Gisbert Amm am 23. August auf der Bismarckhöhe.

Rohkaffeepreise verdreifacht: Einen Audio-Beitrag über die Umorientierung des Kaffeekontors hat in der Rubrik „Nachhören“ auf seiner PM-Seite das Heimatradio antennebrandenburg.de.

25 Jahre Atelier Vulkanfiberfabrik: Jubiläumsfeier, jetzt auch mit Hinweis im städtischen Veranstaltungskalender, auf werder-havel.de.

Es war einmal und war auch nicht…: Freilufttheater mit dem Wandertheater Ton und Kirschen am 7. September am Jahnufer in Glindow.

„Die wöchentliche Sprechstunde der Bürgermeisterin findet bis 2. September 2025 nicht statt“: Schreibt am 19. August das Rathaus.

Black/Rosie, Sultans of Mark: Sind am 20. September mit dabei auf der Insel bei Rock’n’Church.

Direkt von einer Baustelle der HGW in Werder: Kommt seit 14. August eine weitere Ausgabe des tvbb-Formates „Hallo Brandenburg“.

„Zuerst führten wir den Festumzug an und danach ging es ab aufs Wasser. Die Instrumente mussten natürlich mit, um für alle am Ufer ein Ständchen zu spielen“: Filmchen vom Auftritt beim Fischerfest Ketzin hat mit Trommeln und Flöten, aber leider ohne eigene Klänge, der Musikverein Werder. Video mit Musik und Baumpflanzchallenge gibt es hier.

Apfelsorten bestimmen lassen: „Am 13. und 14. September von 10 bis 15 Uhr wird bei Streuobst-Seiffert im Pomonagarten das traditionelle Erntefest mit Selbstpflücke gefeiert“. Mit dabei Pomologin Frau Regina Schmidt, verspricht der Werdersche Obst- und Gartenbauverein.

„Ich habe eine Wassermelone getragen“: Freitag, 21.30 Uhr, Montag, 17 Uhr und Mittwoch, 21 Uhr läuft „Dirty Dancing“ im Scala.

Sommerabend: Mit dem Potsdamer Kammerchor und Vokalmusik von Elgar, Britten und Saint-Saëns am 12. September in der katholischen Insel-Kirche Maria Meeresstern.

Wetter

Heißer Job: Für die Prognose vom Freitag waren mit Dachdeckern in Werder unterwegs Wetterreporter Attila Weidemann und ein Videoteam des rbb Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Simson, Quek, SKR 700: Haben wir alles vor 35 Jahren auf den Schrott geschmissen, weil vermeintlich veraltet und wir scharf auf das geile Westzeug waren. Heute verlangen dreiste Leute für die damals verhasste S51N satte 2300 Euro und für eine Schwalbe sogar 5300 Euro. Warum? Weil es Depp*innen gibt, die das bezahlen. Ost-Kult ad absurdum. Wenn der DDR-Hype so weiter geht, drohe ich mit der Forderung, ihn dann auch konsequent zu Ende zu denken: Trabi als Dienstwagenprivileg, Bürouniform nur noch Präsent 20 und Wiedereinführung der DDR-Mark; diesmal ohne West-Kredite.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel glindow ziegeleimuseum foto bernd reiher werderanderhavel.de

Gondoliere gibt Google goldene Geheimtipps: Pressesch(l)au Werder KW33/25

Werder (Havel), 14.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, alldonnerstägliche Linkparade aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Wöchentlich per Hand ausgelesen aus rund 150 Websites und knapp 200 Social-Media-Kanälen. Sprich: Hier nix mit KI.

Ausgabe 135 (KW33/25) unter anderem mit: dem Vordach vom Hort, natürlich den ominösen Baumvandalen, dem Google-Maps-Trick von Kemnitz, einer neuen Deutschen Meisterin aus Werder, Fortschritten beim Stadtwald und der Potsdamer Straße sowie endlich mal wieder jemandem, der das Italo-Feeling auf der Insel beschwärmt.

Im Bild: Am 25. Oktober wird im Landkreis wieder das Museumsfest „Feuer und Flamme“ gefeiert. Mit dabei das Ziegeleimuseum Glindow mit seinem Museumsturm.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW33/25

Nach Beschlagnahmung von 80 Tieren in Werder: Ein Hundezüchter in Glindow dürfe keine Tiere mehr halten. Das Veterinäramt des Landkreises habe massive Verstöße gegen den Arten- und Tierschutz festgestellt, hat herausgefunden Herr Schüler für einen Beitrag vom 7. August in der MAZ.

„Eine Aufforstung sei im Herbst geplant, je nach Wetterlage bezüglich Trockenheit, vielleicht auch erst im Frühjahr 2026 umsetzbar“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Grünen-Anfrage „Konkrete Umsetzung Stadtwaldkonzept Aufforstung“ (Altmann) in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infastruktur (StaIn) am 14. Mai und jetzt nachzulesen im Protokoll im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

Kreativ- und Antikmarkt: Wieder am 6. September im Werderpark.

A10-Verkehr rollt weiter durch Kemnitz – Dorf und Stadtverwaltung wehren sich mit neuen Maßnahmen: Ortsvorsteher und Stadtverwaltung hätten sich auf drei weitere Maßnahmen geeinigt, um den Verkehr im Dorf zu beruhigen. Was jetzt umgesetzt werden soll, hat aufgeschrieben Frau Jensen für eine Meldung vom 9. August in der MAZ.

Straßensperrung in Kemnitz auf Google Maps – Zufall oder digitale Bürgerinitiative?: Im Kartendienst sei der Plattenweg Am Phöbener Bruch als gesperrt ausgewiesen. Eine offizielle Anordnung der Kommune habe jedoch nicht vorgelegen. Der Frage, wie es kommen konnte, ist nachgegangen ebenfalls Frau Jensen für einen Beitrag vom gleichfalls 9. August in der MAZ.

Ausfall der Messstelle Kemnitzer Chaussee: „Die zur Verkehrsberuhigung angebrachte Mess- und Anzeigetafel ist seit Sonntag ausgefallen. Es wird wieder gerast. Wirklich wirksam sind Strasseneinengungen, zum Beispiel wenn Fahrzeuge geparkt werden, oder kleine Verkehrsinseln“. Zu den zwei vorherigen Meldungen schön passender Eintrag vom 12. August im Maerker Werder.

Open-Air-Bühne im Inselparadies Petzow erstrahlt in neuem Glanz: Die traditionsreiche Location sei umfassend saniert worden, dank des Engagements vieler Beteiligter und mit Unterstützung des Ausbildungsprojekts „FRECh – Finde Deine Richtung“, vermerkt seit 7. August das Landratsamt auf potsdam-mittelmark.de. Infos seit ebenfalls 7. August auch im Insta des KiEZ Inselparadies Petzow.

Kunst im Weinberg beim Galgenbergtag: Am 17. August können „bei einem Gläschen Wein und angebotenen Speisen Besucher zwischen Weinreben Kunstwerke bestaunen“, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dem Unternehmen wurde mit Fristsetzung 6. August 2025 Gelegenheit gegeben, entweder den Nachweis der erforderlichen bauaufsichtlichen Zulässigkeit bzw. die Zulassung für die gewählte Befestigung vorzulegen, oder eine zulassungskonforme Befestigung auszuarbeiten. Für die Nachbesserung wurde eine Frist bis 1. September 2025 gesetzt“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 5. August auf die Grünen-Anfrage „Verglasung Vordach Hort Stadtstrolche“ vom 4. Juli, die jetzt zu finden ist im Allris hier oder hier.

NeuroArt: Neue Ausstellung mit der Frankfurter Künstlerin Monika Leonhardt auf der Bismarckhöhe. „Bei der Vernissage wird Leonardt in einer Performance Arbeiten entstehen lassen, zu Texten der Potsdamer Autorin Jana Weinert“, heißt es von den Veranstaltern. Vernissage am 16. August, die anschließende Ausstellung ist zu sehen bis zum 26. Oktober im Christian-Morgenstern-Museum.

presseschau werder 135 33 25 werderanderhavel.de

Formblatt Einwohnerfragestunde jetzt auch in digitaler Form: Das Formular sei aktualisiert worden und stehe jetzt auch als Online-Version zur Verfügung, meldet am 7. August die Stadtverwaltung.

„Trotzdem fühlt es sich gut an, Deutsche Meisterin geworden zu sein“: Kommentar von Emma F. (SGi zu Werder/Havel, Brandenburg) zu ihrem Wettkampfergebnis von 191 Ringen bei den Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen am 9. und 10. August in Frankfurt/Main, gefunden und nachzulesen beim Deutschen Schützenbund auf dsb.de.

71-Jähriger denkt nicht ans Aufhören – „Ich bin ein Geheimtipp“: Von einem Goldschmied in Werder, der Unikate für Botschafter und Polit-Prominenz fertigt, und damit scheinbar „außergewöhnlich gut“ fährt, erzählt seit 7. August Frau Wichniarz in der MAZ.

Bauarbeiten in der Dr.-Külz-Straße: Die Verkehrseinschränkungen wegen halbseitiger Sperrung in Glindow würden bis voraussichtlich 8. September dauern, heißt es seit 7. August aus dem Rathaus.

Gondoliere aus Potsdam – Ein Hauch Venedig auf der Havel: Mal wieder die Nummer mit dem Italien-Feeling in Blütenstadt, diesmal in einem Beitrag vom 8. August bei Tagesspiegel und PNN.

„Herr Große, betont, dass das Ziel sei, dem Landesbetrieb für Straßenwesen Ende 2025 mitzuteilen, wie die Potsdamer Straße final umgebaut werden solle“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Frage nach der zeitlichen Planung der Modernisierung Potsdamer Straße des Grünen-Stadtverordneten Altmann, ebenfalls gefunden in der Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infrastruktur (StaIn) vom 14. Mai im Allris hier oder hier.

Lustwandeln – Offener Sonntag im Schlossgarten: „An jedem ersten Sonntag im Monat laden wir Euch herzlich ein, den Schlossgarten auf eigene Faust zu entdecken – ganz ohne Führung“, heißt es einer Meldung im städtischen Veranstaltungskalenders auf werder-havel.de. Im September finde das Lustwandeln jedoch ausnahmsweise nicht am ersten Wochenende, sondern dem 14. statt. Zum Terminhinweis geht es hier.

Aus Somalia geflüchtet, in Werder erfolgreich – „Ich sehe so viel Potenzial in Brandenburg“: Fatuma Musa Afrah sei kürzlich von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Botschafterin für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden. Im Gespräch erzähle sie vom Kampf für Frauenrechte, ihrer eigenen Fluchtgeschichte und ihrer Liebe zu Brandenburg, schreibt Frau Rüssau am 9. August in der MAZ. Die Auszeichung war bereits am 30. Mai Thema bei werderanderhavel.de. Nachzulesen in Form einer Presseinfo der Bundeszentrale für politische Bildung hier.

Mühlenfest in Werder I: Das Geschehen vom Tage hatte am Abend des 9. August einen Kurzauftritt in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wir üben Briefe schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben. Sie verbessern Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oder Sie lernen Lesen und Schreiben von Anfang an. Sie lernen ohne Druck und in Ihrem Tempo. Sie üben auch am Computer, mit dem Handy und im Internet“: Am 11. September startet in den Räumen der Kreisvolkshochschule in der Damaschkestraße ein neuer Erwachsenen-Kurs unter dem Motto Lernraum.

Rund 40 Obstbäume in Werder gezielt zerstört – Schaden von mehr als 100.000 Euro: Die Täter seien mit detaillierten Kenntnissen vorgegangen und hätten die Gehölze erheblich geschädigt. Dutzende Obstbäume seien in Werder angebohrt und angesägt worden. Es könnte sich um eine gezielte Aktionen handeln, vermutet am Abend des 12. August bundesweit die Tagesschau.

Gedenken zum Jahrestag des Mauerbaus 1961: „Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde heute ein Gebinde am Denkmal ‚Den Opfern von Krieg und Gewalt‘ niedergelegt“, informiert am 13. August die Stadt.

Mühlenfest in Werder II: Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder vom Samstag mit Eindrücken vom „Festgelände, den Angeboten und der fröhlichen Atmosphäre bei Sommerwetter“, hat seit dem Nachmittag des 9. August in einer Galerie die MAZ.

„Jetzt startet wieder ein Austausch. Annika S. aus Werder geht für ein Jahr nach Taiwan. Ihre Gastfamilie lebt in Taizhong, der zweitgrößten Stadt des Landes. Annika ist 16 Jahre und lernt seit mehreren Monaten die Mandarin Sprache“: Über Neuigkeiten seines Schüleraustauschprogrammes berichtet der Werderaner Ableger des Rotary-Clubs auf werder-havel.rotary.de und Facebook.

Vollsperrung auf Adolf-Damaschke-Straße: Wegen einer Havarie an der Fernwärmeleitung müsse die Adolf-Damaschke-Straße ab 12. August in Höhe der Hausnummer 74 für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Reparatur der Leitung dauere voraussichtlich bis zum 5. September 2025, informiert am 11. August das Rathaus.

„Jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr helfen wir dir, deine kaputten Gegenstände zu reparieren. Von Elektrogeräten bis Fahrrädern – gemeinsam machen wir’s möglich!“: Am 6. September ist wieder Reparaturtreffpunkt in der Klimawerkstatt.

„Radverkehr in Werder – Deine Meinung zählt. Du ärgerst dich über Schlaglöcher oder fehlende Radwege? Du weißt, wo es besser laufen könnte?“: Einladung zur Teilnahme an der Umfrage Radverkehr Blütenstadt seit 11. August auch im Insta der Werderaner SPD.

Zu Gast in Oppenheim: Eine Delegation aus Werder (Havel) sei anlässlich der Festivitäten zu „800 Jahre Stadtrechte“ in die Partnerstadt Oppenheim gereist, berichtet seit 11. August die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Wohnmobilhafen Werder: Eine von Brandenburgs Top-Adressen für Touristen mit rollendem Wohnzimmer, weil zentral gelegene Anlage an der Föhse mit Inselblick. Meine Jogging-Strecke, weswegen ich weiß, dass nur selten knackevoll. Sorgt jedoch immer wieder für Kopfschütteln bei sich hierher verirrenden Anreisenden mit Wohnwagen. „Erlaubt sind nur Wohnmobile ohne Anhänger“, steht erst in der Platzordnung des Betreibers hogab.de.

„Also in unserem Kunstgeschoss ist immer was los! Heute Vernissage“: Bilder vom Besuch der Vernissage „Seelenglück“ am Mittwoch hat in ihrem Insta die Werderaner CDU.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel begegnungszentrum treffpunkt plantagenplatz foto werderanderhavel.de bernd reiher

Per Quad zum Flirt im Märchenschloss: Pressesch(l)au Werder KW32/25

Werder (Havel), 07.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliches Licht am Ende des Infotunnels in der Sommerloch-verstärkten Nachrichtenwüste W. an der H. Oder: Das donnerstägliche Info-Schmankerl aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 134 (KW32/25) unter anderem mit: Keinem Kommentar, dem möglichen Ende der Bauarbeiten auf der Havelbrücke, einem verschwundenen Vierrad-Moped und eventuell nicht ganz regelkonformen Handlungen der PM-Abgeordneten L.

Im Bild: Der „Treffpunkt“ am Plantagenplatz trägt seinen Beinamen „Begegnungszentrum“ nicht ohne Grund. Vom Sprachkurs, über Singegruppe bis hin zu Omas gegen rechts und Trauercafé ist in seinen Räumen vieles möglich. Am Montag, 4. August reichte eine Schlange mit geduldig Wartenden bis auf den Fußweg. Der Grund: Die Arbeitsgruppe Umwelttoxikologie war wieder vor Ort, um Wasserproben zur Analyse entgegenzunehmen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW32/25

Nach Ladendiebstahl direkt in Justizvollzugsanstalt: „Am Samstagnachmittag wurde der Polizei ein Ladendiebstahl aus einem Geschäft in Werder gemeldet. Die Tat ereignete sich noch während der Geschäftszeit. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen überprüften die eingesetzten Beamtinnen und Beamten die Personalien des tatverdächtigen Mannes. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den 32-Jährigen zudem ein bestehender Haftbefehl vorlag. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Diebstahl übernommen.“ Ereigniszeit: Samstag, 2. August, 16 Uhr. Meldung vom 3. August der Polizei.

Baustellenstress in Werder – Wenn der Dönerimbiss zur Insel wird: „Wie kommen Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, der Imbissbetreiber und Werkstattmitarbeiter vor Ort mit der Lage zurecht?“, fragt angesichts der seit zwei Wochen für Vollsperrung der Phöbener Straße sorgenden Baustellen seit 7. August Frau Jensen in der MAZ.

Quad gestohlen: „Am Mittwochmorgen musste der Besitzer eines Quads in Werder den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Unbekannte Diebe hatten in der zurückliegenden Nacht offenbar das Grundstück betreten und entwendeten das gesicherte Fahrzeug. Die Höhe des Schadens liegt bei mehreren tausend Euro. Das Quad wurde zur Fahndung ausgeschrieben und eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Dienstag, 29. Juli, 18 Uhr und Mittwoch, 30. Juli, 7 Uhr. Meldung vom 31. Juli der Polizei.

Stadtgeschichte erzählende Ruhestätten: Beim Mühlenfest am 9. August lädt zu Friedhofsführungen der Heimatverein.

Märchenschlösser und Geisterfabriken – So versenkt Brandenburg Millionen an Fördergeldern: Aufregerstück mit Resort Schwielowsee als Negativ-Beispiel, anlässlich 25 Jahren Wirtschaftsförderung Brandenburg seit 30. Juli in der BZ.

Mehr Sicherheit für Buskinder am Bildungscampus Glindow: Der Landkreis wolle einen weiteren Halt einrichten, berichtet seit 31. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Interview Peter Joseph Weymann und Menschen aus Werder anläßlich der Aufstellung und Enthüllung eines neuen Zwergen-Kunstwerks in Blütenstadt: Seit 23. Juni in einer weiteren Werder-Ausgabe des tvbb-Formates „Hallo Brandenburg“ auf youtube.

Schraubertag vor dem Akkuschraubercup: Am 30. August im Inselzentrum, meldet toeplitz.de. 2025er Termin des Akkuschraubercup ist übrigens der 13. September. Im Bild: Ihre Straßentauglichkeit bewiesen die skurrilen Maschinen des Akkuschraubercup-Teams auch beim Baumblütenfestumzug 2024.

Heilpädagoge/Heilpädagogin: Wird seit 1. August gesucht auch per Insta von der Stadtverwaltung.

Berauscht unterwegs, aber ohne Führerschein auf Plantagenplatz: „Am Donnerstagabend wurde in Werder durch Zeugen ein PKW Saab beobachtet, welcher in starken Schlangenlinien durch die Stadt fuhr. Als das Auto durch die Polizei gestoppt werden konnte, flüchteten zwei Personen. Der Fahrer konnte jedoch gestellt werden. Der 18-Jährige wirkte stark durch Betäubungsmittel beeinflusst und räumte auch Konsum ein. Zudem war er auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und konnte nicht glaubhaft belegen, wie er in den Besitz des gefahrenen PKW gekommen war. Der junge Mann musste zu einer Blutentnahme, die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und die entsprechenden Anzeigen aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 31. Juli, 22.30 Uhr. Meldung vom 1. August der Polizei.

Malermeister Edmund Funke: Zum 35-jährigen Betriebsjubiläum gratuliert seit 29. Juli die Handwerkskammer.

„Ein Spaziergang durch die Kleingartenkolonie auf der Insel ist jedes Mal ein kleines Highlight“: Warum, das zeigt in zahlreich Bildern in seinem Insta-Kanal seit 5. August das Stadtportal wirsindwerder.de.

6:3 Sieg gegen Blau Weiß Berlin: Vermeldet seit Montag der Tennisclub Havelblick.

„Eine der Haupttreiberinnen der Kampagne in der CDU ist die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig“: Sie habe vor der verschobenen Wahl recht dünne Plagiatsvorwürfe gegen die Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf breitgetreten, nun aber gebe es solche Vorwürfe gegen Ludwig selbst, moniert am 1. August die taz.

„Brandenburger CDU distanziert sich von Ludwig nach Treffen mit AfD“: Grund sei ein umstrittener Ausflug der PM-Bundestagsabgeordneten nach Ungarn mit Bezug zu Alice W., meldeten am 4. August die Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Social Media Designs erstellen mit KI (für Einsteiger): Kostenloses Online-Seminar am 13. August vom und beim Digitalwerk.

„Der Fußball muss ins Loch!“: Auf dem Tannenhof in Werder werde über Stock und Stein gespielt, vorbei an Hindernissen. Das Spiel mache vor allem den Kids viel Spaß. „Wer schafft die Runde mit den wenigsten Schüssen?“, fragt seit 23. Juli per youtube-Short der rbb.

werder havel pressesch(l)au 134 32 25 bild bernd reiher werderanderhavel.de

„Vom 5. bis 7. September beschallen wir die musikalische Einöde Brandenburgs mit Bands aus der Region und darüber hinaus. Ein Festival von Freund*innen für Freund*innen!“: Hinweis zum Festival „Rock die Wies’n“, gefunden im Insta der Band Veto.

„Die Verlagsphilosophie ist es, dass Kinder sich Literaturklassikern spielerisch und unvoreingenommen nähern können“: Eine Ausstellung mit Bilder aus Büchern des Kindermann-Verlags ist noch bis 10. August zu sehen im Morgenstern-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Klama: Duo Geige/Klavier am 10. August in der Haveltherme. Youtube-Channel hier.

„Auf Anregung der Nachbarin legten wir große Tücher unter die prall gefüllten Pflaumenbäume. Gemeinsam schüttelten wir die Äste und schon purzelten reife Früchte direkt auf die ausgebreiteten Tücher“: Nachbericht vom gemeinsamen Ernteausflug am 18. Juli beim Netzwerk Neue Nachbarn.

Weniger Mähen, mehr Artenvielfalt: In Werder setze der Bauhof verstärkt auf ökologische Grünpflege. Warum seltener gemäht wird, wie es um Technik und Personal steht und was sich künftig ändern könnte, ist nachzulesen seit 3. August in einem Beitrag auf MAZonline.

Sanierung der Regattastrecke schreitet voran: Die Sportanlage auf der Regattastrecke in Werder werde derzeit erneuert. Bis zum Ende der Saison sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, berichtet am 4. August die Stadtverwaltung.

Gefahr durch hohes Verkehrsaufkommen Am Plessower See: „Erhöhtes Verkehrsaufkommen! Fußgänger und Radfahrer werden abgedrängt, durch die Abwassergräben ist ein Ausweichen oft nicht möglich. Die zugelassene Geschwindigkeit (30 kmh) wird von den meisten Autofahrern deutlich überschritten, die Rechts-vor-Links-Regelung (Kreuzung Sentastraße) wird überfahren. Bitte um Abhilfe“: Eintrag vom 1. August im Maerker Werder.

„Nach Beendigung der Baumaßnahmen auf der Havelbrücke (Bundesautobahn 10) in der 33. KW wird die Verkehrslage in der Straße Am Plessower See erneut evaluiert und ggf. weitere Maßnahmen geprüft“: Überraschende Anmerkung im Maerker zur vorherigen Meldung von der Stadtverwaltung.

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Darts-Turnier für bis zu 32 Teilnehmer*innen am 15. August im Vulkan Darts.

„Der längste Saunasteg Deutschlands führt dich dorthin, wo Ruhe und Natur eins werden: ans Saunaschiff, mitten im Zernsee. Kein Pool. Kein Lärm. Nur Du, das offene Gewässer und das Gefühl, wirklich angekommen zu sein“: Neues aus Wolkenkukucksheim seit 5. August wieder im Insta der Haveltherme.

Bootsalarm – Chaos auf Havel und Spree: „Sobald die Temperaturen steigen, zieht es die Leute aufs Wasser. In Berlin werden es immer mehr. Partyflösse, Paddel- und Tretboote bevölkern Havel und Spree. Für Helfer zunehmend ein Problem: Unkenntnis von Regeln, Alkohol oder PS-Protzereien.“ All das mache Rettungsteams und Anwohnern das Leben schwer, heißt es in einer rbb24 Reportage. Die Doku (mit Problemen, die auch auf Werderaner Havelgewässern nicht mehr selten sind) lief am Mittwoch im Fernsehen und steht seit ebenfalls Mittwoch auch in der rbb Mediathek.

Style Your Crown: Hut-Workshop mit Fiona Benett am 30./31. August (Kinderkurs) sowie am 20./21. September im Schlossgarten Petzow.

„Die erste Beachparty dieses Jahr in unserem Inselparadies. Sogar das Wetter hat mitgespielt. Überall lachende Kinder. Tolle Musik, die besten Inselburger und das alles an unserem Strand“: Bilder vom großen Fest einer selbst manchen Ur-Werderaner*innen nur vom Namen her bekannten Einrichtung hat in seinem Insta das KiEZ Inselparadies Petzow.

Abspann

Kommentarfunktion: Ist als Feedbackkanal für Leser*innen-Meinungen eigentlich das Wesensmerkmal eines Blogs, aber aufgrund wochenlanger Spam-Kommentar-Attacken im 2.000er-Bereich derzeit abgeschaltet beim lokalen Bloghaus werderanderhavel.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel boot fun inwater foto bernd reiher werderanderhavel.de

Leidige Glücks-Rituale beim einspurigen Kreisel-Putsch: Pressesch(l)au Werder KW31/25

Werder (Havel), 31.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, seit zweieinhalb Jahren immer donnerstags erscheinender Versuch eines Gesamtüberblicks über die wöchentliche Netznachrichtenlage zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 133 (KW31/25) unter anderem mit: keinem Campingwetter, der jetzt sogar im „Stadtportal“ angekommenen frischen Küche des Gleis 1, einer Heldin im Scala, dem Wasserturm am Bahnhof und ersten Hinweisen auf die mögliche Zukunft seines Umfeldes.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Im Bild: Ein Reklame-Anhänger an der Schranke kündet am 20. Juli vom Ende August am Stichkanal wieder ganz viel Wassersport-Romantik anpreisenden Inwater-Messespektakel Boot & Fun.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW31/25

Tauschpläne für Kita in Werder stocken: Die Stadt wolle mit dem Träger tauschen, doch Bedingungen seien nicht erfüllt, notiert Frau Rüssau am 24. Juli in der MAZ.

„Wir bedauern sehr, dass es durch die kurzfristige Sperrung des Durchgangs für Fußgänger zu Unannehmlichkeiten gekommen ist. Ursprünglich war geplant, die sichere Führung von Fußgängern und Radfahrern durch die Baustelle jederzeit zu gewährleisten. Leider haben sich im Zuge der Bautätigkeit unvorhergesehene Veränderungen im Bauablauf ergeben, sodass die temporäre Sperrung unumgänglich war“: Rückmeldung der Stadtverwaltung zum kurzfristig (siehe Bild) erledigten Aufregerthema Fußgängerdurchgang Minikreisel-Baustelle am alten Schranken-Netto im Meldeportal Maerker Werder.

Sanddornfest: Am 13. September mit dem Potsdamer Kneipenchor, Handwerkermarkt und wieder dem Hinweis, besser mit den Öffis anzureisen, im Sanddorngarten Petzow.

Feuerwehrleute aus Werder helfen in Gohrischheide: Pressemitteilung der Stadt vom 9. Juli und seit 25. Juli Aufmacher der Augustausgabe des Lokalwerbeblättchens Werder life.

Blick in den Wasserturm von Werder: Wird seit 24. Juli möglich durch eine Bildergalerie der MAZ.

Der geheime Duft der Erde: „Ein Abend mit Jan Wagner und Gedichten über Gärten und Götter, Tiere und Pflanzen.“ Am 23. August im Schlossgarten Petzow.

Italienische Live-Musik: Gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums am 2. August im La Riva.

Stadtverordnetenversammlung sowie Ortsbeiräte Glindow, Petzow, Töplitz, Phöben, Plötzin, Kemnitz, Derwitz: Beschlüsse des zweiten Quartals sind jetzt oder demnächst zu finden im digitalen Amtsblattnachfolger Amtliche Bekanntmachungen. Per E-Mail sind sie schon verschickt. Anmeldung für den Verteiler hier.

„Entdecke unsere drei Rituale für gepflegte Haut, innere Ruhe und einen Hauch von 1001 Nacht“: Hamam-Rituale bietet ab 1. August die Haveltherme.

Frische Küche, ehrliche Ideen – das Bistro am Bahnhof Von Werderanern für Werderaner: Aufs Gleis 1 gekommen ist seit 25. Juli auch das Stadtportal wirsindwerder.de.

Einspurigkeit als Verkehrsvorteil: Ein neues Lastenrad hat jetzt zum Ausfahren von Eiern, Gemüse und lecker Catering der Biohof Werder.

„Die wöchentliche Sprechstunde der Bürgermeisterin findet vom 29. Juli bis 26. August 2025 nicht statt“: Notiert am 25. Juli die Stadtverwaltung.

Behinderter Mann erhält kein Dreirad – Eltern ziehen rechtliche Schritte in Betracht: Oliver P. wünsche sich ein Fahrrad. Da motorisch und geistig eingeschränkt, sei er auf Förderung des Landkreises angewiesen, doch der wolle nicht helfen, berichtet samt Hintergründen Herr Schüler seit 26. Juli in der MAZ.

„Am Samstagvormittag kam es im Stadtgebiet Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradgespann. Eine Person wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden“: Einsatzbericht der Feuerwehr seit Samstag auf Insta.

Motorradfahrer bei Unfall Kemnitzer Chaussee schwer verletzt: „Am Samstagvormittag ist es in Werder zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem Motorrad gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 54-jährige Fahrer des Kleintransporters auf der Kemnitzer Chaussee in Richtung Kemnitz und wollte nach links in die Straße Stadtrandsiedlung einbiegen. Dabei kam es aus noch ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Motorrad. Dessen 79-jähriger Fahrer wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.“ Ereigniszeit: Samstag, 26. Juli, 10.20 Uhr. Meldung vom 28. Juli der Polizei.

„Das leidige Problem der Bahnschranke mit einer täglichen Schließzeit von 12 bis 14 Stunden hoffe sie noch in ihrer 2030 endenden Amtszeit mit dem ersten Spatenstich in die Überwindungsphase starten zu lassen. Dann beginne die Bauzeit von etwa fünf Jahren“: Aus dem Nachbericht des Abends mit Bürgermeisterin Saß am 23. Juli beim Werderaner Rotaryclub.

„Vor Ort brannte Unrat direkt am Gebäude, die Flammen hatten bereits begonnen, die Gebäudestruktur zu erfassen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen, sodass ein größerer Schaden verhindert wurde“: Ebenfalls Einsatzmeldung der blütenstädtischen Feuerwehr, allerdings zu einem Vorfall gegen 3 Uhr am Sonntagmorgen am Bahnhof, ebenfalls auf Insta.

22. September – Ausstellung im Ortsverbandsbüro mit Plakaten über Chile und den Putsch 1973 +++ 26. September – Chilenischer Abend mit Musik, Wein und Häppchen: Zwei Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder des Ortsverbandes von Die Linke.

„Euch erwarten Kino, Theater, Lesung, Ausstellung, Graffiti-Workshop, Konzerte, Workshops und mehr. Höhepunkt ist das Festival Weltoffenes Werder am 27. September auf dem Marktplatz mit tollen Bands, künstlerischen Beiträgen aus der Region, Info- und Mitmachständen. Und auch wieder mit dem Straßenfußballturnier für Toleranz„: Erste Einzelheiten der vom 19. bis zum 28. September zu feiernden Aktionswoche Weltoffenes Werder hat die Orga am Dienstag veröffentlicht auf Insta.

Tänze aus aller Welt: Einsteigerkurs vom 8. September bis zum 24. November im Treffpunkt.

„Nationalökonom, Volksschullehrer, Publizist, Bodenreformer – Adolf Damaschke zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Werderaner Stadtgeschichte“: An seinen 90. Todestag erinnert deshalb seit 30. Juli die Stadtverwaltung.

Mann bei Vorfahrtsunfall Glindower Chausseestraße verletzt: „Auf der B1 in Glindow ist es am Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 85-jähriger Autofahrer von einer Grundstücksausfahrt nach links auf die B1 in Richtung Werder. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 42-Jährigen, der auf der B1 in Richtung Groß Kreutz fuhr und Vorfahrt hatte. Durch den Aufprall kam der Senior von der Straße ab, prallte gegen einen Verkehrsspiegel und einen Grundstückszaun. Der Mann blieb jedoch unverletzt. Der 43-jährige Autofahrer wurde dagegen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 30. Juli, 11.51 Uhr. Meldung vom 30. Juli der Polizei.

Wein, Käse und mehr: Vom Werderaner Winzerfest am vergangenen Wochenende berichtet samt 32-teiliger Bildergalerie seit 26. Juli Frau Kögler in der MAZ.

„In Werder hat das Wohnprojekt ‚Uferwerk‘ sein Sharingangebot digitalisiert und auch für externe Nutzer geöffnet. Wenn Unternehmen oder Kommunen ein Carsharing-Angebot wollen, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung“: Über die Fortschritte der Mobilitätsmanagerin des Landkreises, Sandra Leue, in Sachen Carsharing in PM berichtete am 25. Juli Antenne Brandenburg. Der Beitrag ist auch nachzulesen und -hören auf rbb24.de.

„Es wäre dem Eigentümer oder den Besitzern nicht zuzumuten, dass sie ihre Privatfläche der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und dabei diese nicht selbst angemessen, beispielsweise durch Abstellen von Lastkraftwagen, nutzen oder zur Nutzung zur Verfügung stellen dürften“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 25. Juli auf die SPD-Anfrage „Parksituation und ordnungsrechtliche Zuständigkeiten in der Straße ‚Auf dem Strengfeld'“ vom 4. Juli. Komplett zu finden im Allris hier oder hier.

Photovoltaik-Pläne für Plötzin: „Kommen 17 Hektar Sonnenenergie?“, fragt seit 29. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Gans im Glück: Über einen sitzenden Stehpaddler mit gackernder Begleitung berichtete schon vorige Woche und seit 28. Juli auch via Facebook das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Wetter dämpft Campingsaison – Einige Urlauber sagen ab: Mit der aktuellen Caravan- und Zeltsituation in Brandenburg und PM hat sich beschäftigt am 30. Juli die Borkener Zeitung.

Paprikaschote, Eierfrikassee, Schweinebraten: Steht alles vom 4. bis zum 8. August auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Heldin: Großes Kino mit Leonie Benesch zum Thema Pflegenotstand im Krankenhaus wieder am Montag, 4. August im Scala.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel colitest august 2024 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Knarzende Laterne im Würgegriff des Jetski: Pressesch(l)au Werder KW30/25

Werder (Havel), 24.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochennavigator aktueller Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 132 (KW30/25) unter anderem mit: dem VW an der Laterne, Sonnenblumen auf der Bismarckhöhe, Kinokunst auf richtigen Bergen, reichlich Jubiläen und der Frage, was Kemnitz und Derwitz von Zandvoort lernen könnten.

Im Bild: Letztes Jahr hatte ich mir noch einen Test bestellt, um das hartnäckige Werder-Gerücht zu analysieren, dass manche Bootsbesitzer ganz gern ihre Klo-Inhalte in der Havel statt an der Absaugung entsorgen würden. Dieses Jahr könnte ich dafür in den Treffpunkt am Plantagenplatz gehen. Dort ist am 4. August wieder Wasseranalysetermin. Auf dem Etikett meines Testfläschleins im Bild steht übrigens: „Wenn Inhalt gelb, liegen sehr wahrscheinlich schädliche Coli-Bakterien vor.“

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW30/25

Elevated Art – Wer Kunst auf Berge stellt: „Zeitgenössische Kunst, eingebettet in die spektakuläre Berglandschaft der Dolomiten. Wer macht so etwas? Und warum?“ Filmdoku und Gespräch mit dem Regisseur Timian Hopf am 26. Juli, 19 Uhr im Scala.

Serie Werder: Drei Motive aus der Blütenstadt, auf Leinwand und Papier gebracht von den zeichnenden Malerhänden des Stephan Koppe, der davon wiederum erzählt auf Insta.

Landbäckerei Kirstein: Im Unternehmen mit drei Filialen auch in Werder sei die Nachfolge gesichert. Nach bestandener Konditorprüfung übernehme bald die sechste Generation die Nachfolge, meldet Frau Lummert am 18. Juli in der MAZ.

Mittagsmusik – Orgel um 5 nach 12: „Lauschen. Nachdenken. Seele baumeln lassen. Still werden. Beten. Aufatmen. Frieden. Ein Moment des Innehaltens.“ Am 27. Juli in der Heilig-Geist-Kirche auffe Insel.

Betrunken gegen Laterne auf Kemnitzer Chaussee: „Eine Zeugin beobachtete am Freitagabend einen Verkehrsunfall zwischen einem VW und einem Laternenmast in der Kemnitzer Chaussee. Die Unfallverursacherin entfernte sich zunächst vom Unfallort und konnte durch die eingesetzten Polizeibeamten an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Die 68-jährige stand hierbei ersichtlich unter Alkoholeinfluss und wies einen Atemalkoholwert von 1,59 Promille auf. Es folgte eine Blutentnahme sowie die Sicherstellung des Führerscheins. Durch den Unfall entstand erheblicher Sachschaden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Freitag, 18. Juli, 23.30 Uhr. Meldung vom 20. Juli der Polizei, auch zu finden bei Cityreport24.

Smartphone-Café: Machen Kinder- und Jugendbeirat sowie das Netzwerk (Gem-)Einsamkeit im Alter jetzt scheinbar alle vier Wochen am Plantagenplatz im Treffpunkt.

Traditionelles Winzerfest: Am 25. und 26. Juli mit Musik, freiem Eintritt und dem Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (auch: Weinverein) auf dem Werderaner Wachtelberg. Facebookmeldung hier.

Die nächste Wanderung in die Glindower Alpen findet am 9. August statt: Vermerkt am 12. Juli der Heimatverein.

Berauscht und betrunken in Plötzin und Havelauen: „Am Mittwochmittag gegen 11.30 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen Pkw in einem Industriegebiet in Neu Plötzin. Durch einen Vortest wurde festgestellt, dass der 24-jährige Fahrer den Pkw unter dem Einfluss berauschender Mittel geführt hatte. Auch wurden bei ihm noch betäubungsmittelähnliche Substanzen festgestellt. Es wurde eine Blutentnahme durch einen Arzt durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Um 23 Uhr wurde in der Otto-Lilienthal-Straße ein Renault angehalten und kontrolliert. Die 57-jährige Autofahrerin pustete sich bei einem Vortest auf 1,60 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt.“ Ereigniszeiten: Mittwoch, 16. Juli 2025, 11.30 und 23 Uhr. Meldung vom 17. Juli der Polizei.

Karl Knartz: Lässt knarzen am 8. August, ab 19 Uhr die MS Bismarckhöhe.

Lebensmittelkontrollen beim Baumblütenfest: Hätten bei der Hälfte der Stände Mängel ergeben, schreibt seit 17. Juli Frau Jensen in der MAZ.

werder havel presseschau 132 30 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Praxis Allgemeinmedizin Kirsch: Macht wohlverdienten Sommerurlaub vom 18. August bis zum 5. September und erzählt davon auf Facebook.

Berauscht unterwegs auf Kemnitzer Straße: „Am Donnerstagvormittag kontrollierten Polizeibeamte in der Kemnitzer Straße einen Pkw Renault. Der Fahrer zeigte Anzeichen für den Konsum von Drogen, was durch einen Vortest bestätigt wurde. Der 54-jährige Mann musste die Beamten zu einer Blutentnahme begleiten. Anschließend untersagten ihm die Beamten die Weiterfahrt und leiteten ein Bußgeldverfahren ein.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 17. Juli, 10 Uhr. Meldung vom 18. Juli der Polizei.

„Tolle Filme für den Herbst gesehen und viel Informationen aufgesogen. Jetzt mach ich daraus ein tolles Filmprogramm für das zweite Halbjahr im Scala Kulturpalast“: Vom Auswärtstermin bei den Filmtagen Köln berichtet seit 18. Juli der erst Anfang Juli wieder für sein Kino-Programmhändchen geehrte Scala-Betreiber Gösta Oelstrom.

Dankesworte von Seniorin: Wie die DRK-Tagespflege Werder den Alltag älterer Menschen bereichert, darüber berichtet seit 17. Juli der DRK-Kreisverband.

Strandbad Plessower See: Christian Prochnow hat am 18. Juli Bilder gepostet von den Werderaner Wassertagen.

„Der Verfasser ist nicht allein! Alle stehen mit dem Handy und filmen und brüllen hinterher. Den halben Tag wurde es schon geduldet“: Video von rasendem Jetski-Fahrer auf Glindower See seit 20. Juli in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Betrunken auf dem Fahrrad Am Zernsee: Sonntagnacht kontrollierten Polizeibeamte einen Fahrradfahrer, der in der Straße Am Zernsee unterwegs war. Der 40-Jährige pustete bei einem freiwilligen Atemtest über 2,1 Promille. Er musste nun eine Blutentnahme erdulden, anschließend wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Anzeige aufgenommen. Sonntag, 20. Juli, 1.30 Uhr. Meldung vom 21. Juli der Polizei.

Dorfleben im Navigationsstau: Über „Kemnitz und Derwitz im Würgegriff von Google Maps“ berichtet seit 21. Juli Frau Jensen in der MAZ. Mehr zum Thema auch unten im Abspann.

Paradise Lost: Kissenbilder und Cyanotypien (scheinbar: Blaudruck) der Künstlerin annhoff sind vom 27. Juli bis zum 24. August bei freiem Eintritt zu sehen in der Dorfkirche Petzow.

Senioren-Sommerfest: „Zum 3. Mal findet das Sommerfest der Senioren im Festzelt am Vereinsheim der SG Töplitz 1922 e. V. statt, das zünftig vom Seniorenclub und vielen Helfern hergerichtet wird. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag, mit vielfältigem Programm und spaßigen Momenten.“ Hinweis für den 2. August im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Turniertag, Clubküche, Spiele-Nachmittag, Kreativ-Workshop: Sein rappelvolles August-Programm hat der Jugendclub vorgestellt auf Insta.

„Ich will meine Hunde wieder“: Das Veterinäramt habe bei einem Großeinsatz in Glindow 80 Tiere beschlagnahmt. Der Halter wehre sich. Es stehe Aussage gegen Aussage, berichtet am 21. Juli Herr Schüler in der MAZ.

„Diese Woche sind wir noch für Euch da, danach allerdings wird unser Guter Konsum zwei Wochen geschlossen sein“: Auf seinen Laden-Urlaub vom 28. Juli bis zum 10. August verweist via Insta der Biohof Phöben.

„In der Kemnitzer Straße/ Kemnitzer Chaussee, und nicht nur dort, verschwinden immer mehr schattenspendende Bäume und anschließend wird zügig zugepflastert“: „Weshalb diese häufigen Baumpflegemassnahmen?“, wenn das Resultat letztendlich so dürftig aussehe, wie auf ihren Fotos, fragt seit 21. Juli Frau K. in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Plagiatsvorwürfe gegen CDU-PM-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig: Sie werde verdächtigt, viele Textstellen in ihrer Doktorarbeit aus anderen Veröffentlichungen übernommen zu haben, ohne sie als solche zu kennzeichnen. Die Uni Potadam habe eine Vorprüfung eingeleitet, berichtet am 21. Juli in seinen Nachrichten das rbb-Abendmagazin Brandenburg altuell.

Meine Heimat. Mein Fest: Glindow habe Heimat, Gemeinschaft und Sommerfreude gefeiert. Das 28. Kirsch- und Ziegelfest sei ein voller Erfolg gewesen, steht seit 21. Juli im Nachbericht auf glindow.de.

Umfrage zur Zukunft des Landkreises gestartet: Weil die Antworten helfen sollen, wichtige Themen der kommenden Jahre zu benennen, verweist seit 22. Juli auf die Beteiligungskampagne „Unser Landkreis. Unsere Zukunft. Ihre Meinung“ das Werderaner Rathaus.

„Meer von Sonnenblumen“: Roman von Karoline Hugler, aus dem Werders Theatermacherin (Comédie soleil) am 26. Juli auf der Bismarckhöhe vorliest, ist seit 18. Juli zu entnehmen dem Blickpunkt.

„Wir danken dem MBB und allen unseren Kinogästen, ohne deren Interesse unser vielfältiges Programm nicht möglich wäre“: Schreibt Kinobetreiber Gösta Oelstrom anlässlich des Kinoprogrammpreis 2025 vom Medienboard BerlinBrandenburg für „hervorragendes Engagement in Programmgestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des regionalen Kinos“ auf Insta.

Abspann

Google-Maps manipulieren: Was Derwitz und Kemnitz mit ihren aktuellen Verkehrsproblemen von der niederländischen Stadt Zandvoort lernen könnten, war am Donnerstag zu hören im Deutschlandfunk.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel flagge bürgermeister für den frieden Bild: Bernd Reiher, werderanderhavel.de

Geschleuderte Liebeslieder, im Mobilstall geschmort: Pressesch(l)au Werder KW29/25

Werder (Havel), 17.07.2025 – Sommerloch? Gibt es nicht, auch nicht für die Pressesch(l)au Werder. Denn Heimatliebe ist, wie Neugier: Kennt Beides keine Grenzen.

Ob nun gelesen auf Malle, in Miami oder beim Minigolf in Molwanistan: Auch Ausgabe 131 ist rappelvoll mit Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. KW29/25 unter anderem mit: interessanten Protokollen, einem geschmorten Autositz, dem 105-jährigen Fußballverein und den Gründen für keine Regatta.

Im Bild: Die Flagge der „Bürgermeister für den Frieden“ wurde letzte Woche wieder vor dem Rathaus gehisst. Falls wieder am alten Standort, war sie dort aber schon am Folgetag nicht mehr zu sehen. Darum hier eine Aufnahme aus 2024.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW29/25

Flaggentag „Bürgermeister für den Frieden“: „Die  Bürgermeisterin Manuela Sass und Peter Hinze hissten gemeinsam am 8. Juli vor dem Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses ‚Mayors for Peace'“: Peter Hinze habe vor einigen Jahren den Beitritt zu der Organisation  angeregt, notierte am 8. Juli ins Netz der Werderaner Ortsverband Die Linke.

„Was auf den ersten Blick ’nur‘ ein Spaziergang ist, wird schnell zum kleinen Abenteuer: Hier wird gestaunt, gefühlt, erzählt und gelacht. Denn jeder Baum hat seine eigene Geschichte – genau wie jeder Mensch, der mitgeht“: Vom Bewohner-Ausflug mit Baumschau in der Nachbarschaft berichtet seit 14. Juli die AWO Wachtelwinkel.

Stille Retter: Um die Rettung jüdischer Menschen im nationalsozialistisch besetzten Frankreich geht es bei einer Filmvorführung mit Vortrag und Diskussion am 19. Juli in der Klimawerkstatt.

„Mit einem einstündigen, gut bebilderten Vortrag erklärte Volker Wittich am 28. Juni seine Sicht auf die Liebe im Mittelalter“: 29 Besucher seien in der Stadtgalerie dabei gewesen, heißt es im kurzen Nachbericht seit 29. Juni im Tumblr des Kunstgeschoss.

Die Bürgermeisterin der Stadt Werder – Bericht der Frau Saß über Entwicklungen und Herausforderungen: Am 23. Juli im Restaurant Zum Rittmeister, vermerkt der Werderaner Rotary Club.

„Gestern sind unsere sechs Wochen alten Küken vom Hof in ihren Mobilstall umgezogen“:  Von deren ersten eigener Wohnung erzählt seit 10. Jul auf Insta der Biohof Phöben.

Kinder und Eltern in Werder empfinden Kita- und Schulwege als unsicher: Ein erarbeitetes Kitawegesicherungskonzept solle Abhilfe schaffen, notiert am 11. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Zu spät. Aber egal: Alix Dudel und Sebastian Albert. Gemein-gefährliche Lieder und Poesie von Georg Kreisler, Friedhelm Kändler, Hilde Knef, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz. Am 19. Juli bei den Petzower Gartenkonzerten.

Con Spirito: Sommerliches Konzert mit dem Freizeitchor Cantamus. Am 20. Juli in der Dorf-, Schinkel-, Kulturkirche Petzow.

„Zur Übernahme steht ein exklusives Wellness- und Kosmetikstudio in attraktiver Lage, das 2009 in einem charmanten Kellergewölbe einer historischen Saftfabrik eingerichtet wurde. Die Räumlichkeiten bestechen durch wunderschöne Ziegel, elegante Gewölbebögen und hochwertige Ausstattung“: Meldung zum Angebot einer Geschäftsübergabe in Werder in der Betriebsbörse der Handwerkskammer Potsdam.

„Wir, das Regattateam, bedauern es sehr, dass in diesem Jahr keine Kanu- und Ruderregatten auf einer der schönsten Regattastrecken Deutschlands ausgetragen werden können. Hiermit sagen wir die Havel-Ruder-Regatta am 13./14. September 2025 in diesem Jahr ab“: Notiz vom 10. Juli des Werderaner Ruder-Klub.

„Die Stadt ist gezwungen, in einem gewissen Zeitraum das Projekt umzusetzen“: Heißt es passend zu obiger Meldung im jetzt erschienenen Protokoll der Mai-Sitzung des Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus (SoBiKuST) im Allris.

FiWi und StaIn: Auch die Protokolle dieser Mai-Ausschusssitzungen sind jetzt zu finden im städtischen Ratsinformationssystem.

Schüler aus Werder im Berliner Zoo: Über 1.000 Kinder seien auf Einladung von Rotary im Berliner Zoo gewesen. 50 davon seien aus Blütenstadt gekommen mit dem Werderaner Rotary Club.

Erste Wassertage beginnen für Schüler: Mit den Werderaner Wassertagen soll Schulkindern die Freude am Wassersport und an der Bewegung vermittelt werden, berichtet Herr Busse seit 12. Juli im Blickpunkt.

PKW Am Zernsee mutwillig beschädigt: „Die 33-jährige Halterin eines in der Straße Am Zernsee geparkten Familien-Vans stellte am Samstagvormittag fest, dass unbekannte Täter eine Scheibe des Fahrzeuges beschädigt und einen heißen Gegenstand auf eine der Sitzflächen geworfen hatten. Durch den besagten Gegenstand wurde ein Schmorbrand verursacht, der den kompletten Fahrzeuginnenraum beschädigte. Es wurde ein polizeiliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Mitarbeiter der Kriminaltechnik waren zur Spurensicherung am Tatort.“ Ereigniszeit: zwischen Freitag, 11. Juli, gegen 17 Uhr und Samstag, 12.Juli, 9.30 Uhr. Meldung vom 13. Juli der Polizei.

Türnotöffnung der Polizei wegen möglicher Notlage und Fehlalarm Brandmeldeanlage: Schönes Zeitrafferfilmchen von einem Einsatz hat seit Dienstag die Freiwillige Feuerwehr.

ST Holzwelten in Glindow schließt: Der Räumungsverkauf laufe, meldet am 17. Juli Frau Wichniarz in der MAZ.

John & Yoko – One to one: Doku und Konzertfilm rund um das einzige vollständige Konzert John Lennons nach dem Ausstieg bei den Beatles. Länge: 105 Minuten. Auf der Besetzungsliste: John Lennon, Yoko Ono und Charlie Chaplin. Am Samstag, 21.45 Uhr sowie am Mittwoch, 23. Juli, 19.15 Uhr im wieder einmal mit tollem Filmhändchen glänzenden Scala.

„Vom 21. bis 23. Juli müssen unsere Rutschen wegen umfangreichen Wartungsarbeiten an den Pumpen leider aus bleiben“: Am 16. Juli ausgelesene Popup-Meldung der Haveltherme.

E-Mobilität in Potsdam und Umland – Wenn nachhaltiges Fahren an der Ladesäule scheitert: Von einem Elektro-Fahrer, der zwar eine EWP-Kindenkarte habe, diese in Werder aber nicht nutzen könne, erzählt seit 16. Juli Frau Jensen in der MAZ.

„Schlager in den Tannen – Mickie Krause, Diese Typen und DJ Tim Blanko heizen zum Auftakt ein“: 32 Bilder hat in einer Tannenschlager-Galerie die MAZ.

Mit Sicherheit schnell: Bei der Performance Boats Academy in der Marina Havelauen sei es ums Können-Lernen gegangen – beim Coaching auf dem Wasser und zu Lande, schreibt am 7. Juli Herr Gerhard auf floatmagazin.de.

Rund um den Teich: Am 19. Juli ist Sommerfest beim Windsurfverein.

„105 Jahre Werderaner FC Viktoria 1920 – Eine tolle Veranstaltung mit unserer Bundestagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig, unserem Stadtverordneten Klaus Dieter Bartsch und dem Ehrenpräsidenten des FC Viktoria 1920. Danke für euren Einsatz“: Bildergrüße schickte am 12. Juli via Insta die Werderaner CDU

Umleitungen und Sperrungen wegen Kreisverkehr – Bauarbeiten ab Ferienbeginn: Mit einem neuen Kreisverkehr wolle Werder eine Gefahrenkreuzung am Bahnhof entschärfen. Die Bauarbeiten würden mit „immensen“ Einschränkungen bis nach den Sommerferien dauern. Straßen und Bahnübergang würden gesperrt, meldet Herr Schüler am 10. Juli in der MAZ.

Jugendleiter*in gesucht: „Wer hat Lust sich dieser Aufgabe zu widmen?“, fragt in einem Aufruf seit 14. Juli der FSV Einheit Glindow.

„100 Kilo Kirschen gepflückt, Hühner umgesetzt, Gemüse gepflegt, lecker gekocht und dann noch toller Landregen“: Vom Bauernhof-Camp der Gesamtschule Gindow auf dem Biohof Werder erzählt der Biohof Werder.

„Mit Frauen zu arbeiten ist empowernd“: Von zweien, die sich zusammengetan haben, um eine Ausbildung für angehende Yoga-Lehrende anzubieten, erzählt Frau Rüssau seit 15. Juli in der MAZ.

Sauerbraten: War letzte Woche der Oberhammer in Joppe’s Fleischerimbiss an der B1. Der Speiseplan für die Woche vom 21. bis zum 25. Juli findet sich demnächst hier. Überbackener Blumenkohl, Paprikagulasch und Schmorkohl mit Hackfleisch stehen in der vierten Juliwoche hingegen auf dem Menüzettel der BMV-Kantine im Gutshof.

Hunde, Katzen, Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen: Weil es am vergangenen Freitag eine Massenbeschlagnahmung von Tieren in Glindow gegeben haben soll, fragt nach Infos der Herr S. von der MAZ auch auf ungewöhnlichem Weg in der Facebookgruppe Werder Havel.

Wetter

„Frank G. schleudert auf seinem Hausboot an der Föhse Honig, den Bienen dort in den vergangenen Monaten gesammelt haben“: Besucht hat ihn für die Aussichten vom Donnerstag ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.