Schlagwort-Archive: Presseschau

werder havel friedhof rehe vergrämen mit hunden schild foto bernd reiher werderanderhavel.de

Mit Räucherfisch zum Räuberquiz: Pressesch(l)au Werder KW13/25

Werder (Havel), 27.03.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenjournal aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 115 (KW13/25) unter anderem mit: KI im Ausschuss, dem Wissen um gewaltfreie Kommunikation, Windbeuteln und einer ganzen Latte an Saisonvorbereitungen.

Im Bild: Hinweisschild am Friedhof, dass angesichts an Grabstellen wühlender Rehe derzeit mit Unterstützung der Werderaner Ortsgruppe des Schäferhundevereins versucht wird, die scheinbar aus dem Stadtwald herüberstromernden Wildtiere mittels Gebell zu stören bzw. zu vergrämen. War auch schon Thema in Pressesch(l)au „Fußball, Friedhofsrehe, Kita-Frust“, KW05/25.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 13/25

Politik und KI – Kommt vollautomatisierte Protokollierung für politische Gremien in Werder?: Bericht über einen Antrag der Fraktion FDP, CDU und des Bürger Bundes Töplitz, der auf mehr Effizienz bei der Protokollierung von Sitzungen abziele, von Frau Jensen seit 23. März in der MAZ.

„Die drei Angeklagten sollen nach einer vorangegangenen verbalen Auseinandersetzung zunächst gemeinschaftlich in die Wohnung des Geschädigten eingedrungen sein und ihn dort körperlich misshandelt haben“: Im weiteren Verlauf sollen sie unter Fortwirkung des Eindrucks der Gewalt Sachen weggenommen haben. Vorfall in Werder vom März 2023 mit Hauptverhandlung derzeit am Landgericht Cottbus.

VW T6 Caravelle Am Zernsee/Bahnhof gestohlen: „Am Dienstagnachmittag wurde im Polizeirevier Werder der Diebstahl eines VW-Busses angezeigt. Die Geschädigte hatte das Fahrzeug am Dienstagmorgen in der Nähe des Bahnhofes geparkt und wohl auch ordnungsgemäß verschlossen. Als sie dann am späten Nachmittag zurückkehrte, musste sie feststellen, dass es in der Zwischenzeit von noch unbekannten Tätern entwendet wurde. Der Sachschaden liegt über 50.000 Euro. Der VW wurde zur Fahndung ausgeschrieben.“ Ereigniszeit: Dienstag, 25. März, 6.45 bis 17.30 Uhr. Meldung vom 26. März der Polizei.

Räuber-Quiz: „Die drei Teams mit dem meisten Wissen bekommen, neben unendlichem Ruhm, etwas vom Räuberschatz ab“, notiert für den Abend des 19. April das Colonial Café.

„Das Brauchwasserrohrnetz wird ab 1. April befüllt“: Aus der „Kundeninformation zur Inbetriebnahme der Brauchwasserbewässerung“ in den am 26. März veröffentlichten neuesten Amtlichen Bekanntmachungen.

„Wir stehen zirka von April bis November auf dem Werderaner Frischemarkt mit unserem Verkaufswagen. Wir bieten frisch und Räucherfisch an“: Außerdem macht die Fischerei Ramdohr noch extrem coole Havelbilder für Insta.

„Sanft plätschert das Wasser des Zernsees gegen die Stufen des Saunabootes“: Einen Klang- und Bildeindruck hat auf Insta die Haveltherme.

„Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für die Saisoneröffnung am 5. April“: Notiert am 15. März der Heimatverein Glindow.

Konflikte lösen, klar und verständlich sprechen: Kurs gewaltfreie Kommunikation am 4. April, 17 Uhr im Treffpunkt.

Kreativ- und Antikmarkt: Am 5. April, 9 bis 16 Uhr im Werderpark.

Herrenhäuser in Brandenburg: Würden ganz verschiedene Geschichten erzählen. In einer neuen Ausgabe der „Begegnungen“ erkunde Frank Schroeder „Vergangenheit und Gegenwart von zwei Herrenhäusern in Petzow (bei Werder) und Schmerwitz (Hoher Fläming)“, für die sich im Volksmund der Begriff „Schloss“ verfestigt habe. Nachzuhören zwölf Wochen ab heute auf Antenne Brandenburg.

„Wir wollen gemeinsam unsere Straßen, Wald-, Feld- und Uferwege vom Müll befreien“: Am 5. April ist Inselputztag in Töplitz.

Glindower Ansichten: Neue Ausstellung ab 5. April im Heimatmuseum.

Frag die Bürgermeisterin: Sprechstunde der Stadtchefin für Kinder und Jugendliche mit nächster Ausgabe am 9. April, notiert das Rathaus.

Beschlossene Sache – Bahnhofsumfeld in Werder soll nicht umgestaltet werden: Hintergründe hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 23. März in der MAZ.

„Werder braucht ein modernes, nachhaltiges Quartier am Bahnhof – mit Wohnraum, Mobilität und Begegnungsräumen statt einer Rolle rückwärts in der Stadtentwicklung“: Sagt zur aus ihrer Sicht „umstrittenen SVV-Entscheidung“ zur Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Bahnhofsumfeld die Werderaner SPD.

A9, Sperrung im Autobahndreieck Werder von der A 9 kommend in Richtung A 10 wegen Fahrbahnerneuerung: Gelte seit Montag bis zum 5. April, meldet am 20. März ebenfalls die Stadtverwaltung.

Regattastrecke, Gehweg Alpenstraße, Bahnhofsvorplatz, Anträge Trinkwasserbrunnen und Integrationsbeauftragte: Drei Monate nach Sitzungstermin ist erschienen das Protokoll der Dezembersitzung der Stadtverordnetenversammlung. Falls wieder einmal der Link nicht funktioniert, gehe direkt über Startseite Allris zum Dezember 2024.

werder havel pressesch(l)au kw13/25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren: Nächste Ausgabe in Scheiders Edeka am 2. April, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Glindow sucht das schönste Anwesen: Vom Wettbewerb zum Kirsch- und Ziegelfest 2025 berichtet das Festkomitee seit 21. März auf glindow.de.

„Am 12. April findet unser Scala Flohmarkt statt!“: Zwischen 11 bis 15 Uhr könne man gebrauchte Sachen anbieten und stöbern. Ein Stand sei kostenlos, wenn ein eigener Tisch mitgebracht wird. „Wir würden uns aber über Spenden fürs Kino freuen“, schreibt Kinochef Gösta Oelstrom am 20. März im Newsletter aus dem Scala.

„Unsere Weine werden im Labor auf Alkohol, Säure, Restzucker u.v.m. getestet. Dann müssen sie natürlich dem schmecken, der sie gemacht hat und sind alle Bedingungen erfüllt, dürfen die leckeren hausgemachten Obstweine in Flasche und Weinbeutel“: Dieses Jahr gebe es aufgrund der letzten miserablen Ernte nicht so viel Wein. Aber der vorhandene sei toll geworden, notiert auf Fecebook am 14. März auf Facebook der Obsthof Lindicke.

Städtepartnerschaft mit Siegburg anvisiert: Aus der seit 1991 bestehenden Freundschaft solle nun eine Partnerschaft werden, berichtet am 24. März das Rathaus.

Minderjährige Schlangenlinien ohne Fahrerlaubnis auf B1: „Durch eine Zeugin wurde über den Notruf der Polizei ein PKW mit erheblichen Fahrauffälligkeiten gemeldet. In Schlangenlinie fahrend touchierte der Pkw wiederholt den Bordstein der Bundesstraße und fuhr mehrfach mittig auf der Fahrbahn. Durch die eingesetzten Beamten konnte das Fahrzeug festgestellt und kontrolliert werden. Hierbei wurde ein minderjähriges Mädchen hinter dem Steuer angetroffen. Dieses hatte sich zuvor den Fahrzeugschlüssel der Eltern angeeignet und selbständig eine ‚Spritztour‘ unternommen. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein, stellten den Fahrzeugschlüssel sicher und informierten die Eltern über den Sachverhalt.“ Ereigniszeit: Samstag, 22. März, 9.30 Uhr. Meldung vom 23. März der Polizei.

Alte Baumgartenbrücke: Aquarell, 1993, gefunden im Insta des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

„Ab 29. März sind wir wieder wie gewohnt für euch da“: Heißt es nach den Betriebsferien im Petzower Café Drei Kaehne.

Saisonstart: Feiert am 4. April der Tannenhof.

„In Kooperation mit Verein für die Schwarze Kunst e.V. und Meister der Einbandkunst e.V. zeigen wir Ergebnisse von Grafik-Designern und Buchbindern zu Texten von Christian Morgenstern“: Am 30. März bei „Von Hand geschöpft, gesetzt, gedruckt, gebunden“ von 13 bis 18 Uhr im Christian Morgenstern Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

„Flohmärkte üben nicht nur eine besondere Faszination aus, sie wecken auch Urinstinkte des Jagens und Sammelns“: Am 5. April ist wieder Kreativ- und Antikmarkt im Werderpark.

Töplitz, Phöben, Bliesendorf, Kemnitz Derwitz: Haben alle am 1. April Ortsbeiratssitzung. Zu den Tagesordnungen kommen Sie hier im Allris.

Abspann

Ab jetzt ist Ruhe: Lesung mit Marion Brasch aus dem gleichnamigen autobiografischen Familienroman am 4. April bei der Nacht der Bibliotheken in der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt in Brandenburg.

Verhinderte Eisenbahnüberquerung: Neues vom „Brückendrama von Wust“ samt jetzt scheinbar noch hinzukommender Sperrung des Bahnübergangs hat seit 25. März das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel kolonie zern wald müll foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kirchenklo & Weltpolitik: Pressesch(l)au Werder KW12/25

Werder (Havel), 20.03.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenspiegel aktueller Netzbewegungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 114 (KW12/25) unter anderem mit: einer Restaurantkritik, Ballsport, nem alten Springbrunnen und einem neuen Biberrevier.

Im Bild: Illegaler Müllabwurf ist in Werder schon länger ein Problem. Überall tauchen sie auf, die Säcke mit unbekannter Herkunft, ob am Wegesrand, in der Grünfläche oder am Bahnhof. Hier ein smarter Denkanstoß der Oberförsterei Potsdam, gefunden und abgelichtet im kleinen Restwäldchen an der Kolonie Zern.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW12/25

„Zwei erste Lämmer sind da!“: Mutter Mia sei auf ihre Mädels stolz wie Bolle und sehr neugierig auf Namensvorschläge, notiert auf Insta am 13. März der Biohof Phöben.

Scherben (25. Mai), Klangkirschen (11. Mai), Orlando (20. April), Viaggio in paradiso (16. November): Das Landratsamt hat das Jahresprogramm für die Kulturkirche Petzow veröffentlicht. Den Flyer als PDF gibt es bei den Kolleg*innen von zauche366.de.

Nachtspülung: Ablagerungen in Trinkwasserleitungen werden entfernt vom 30. März bis Anfang April in Moosfennstraße, Damaschkestraße, Unter den Linden, Hoher Weg, An der Föhse, Inselblick sowie Potsdamer Straße, Kemnitzer Straße, Kesselgrundstraße und Kemnitzer Chaussee, meldet der WAZV.

Mädchenfußball Glindow: „Ich suche Mädels oder Frauen, die sich entweder eine Unterstützung in der AG an der Schule oder bei uns ab Mai/Juni im Verein vorstellen können“, notiert auf Insta am 13. März die Schiedsrichterin Glindow.

Grundstückseigentümer beim Thema Regenwasser gefragt: Nach Kontrollen habe sich gezeigt, dass Regenwasser von privaten Dachflächen direkt auf die Straße geleitet werde. „Es geht auch anders“, notiert dazu mit dem Verweis, dass es sich dabei um eine „verbotene Praxis“ handele, sowie samt Hinweis auf „gute Beispiele für Regenwassernutzung“ am 18. März das Rathaus auf werder-havel.de.

„Der Werderander FC kann mit seinem neuen Trainerduo Matthäs/Krüger erstmals gewinnen“: Meldet nach der Partie gegen Oranienburg am 16. März die MAZ.

Senior*innen-Haushalt: Tipps für mehr Leichtigkeit ab 5. April in de Werderaner Kreisvolkshochschule.

Stammtisch: Zum Kneipengespräch über Lokalpolitik, Bürgerbeteiligung und ganz bestimmt auch die aktuelle Scala-Problematik laden am 25. März die Stadtmitgestalter.

Essen an der Havel – Fleisch satt in Werder – So schmeckt das Steak im Dauti Beef-Club: „Überbordende Begeisterung sieht anders aus“ lautet das Statement von Gastrokritikerin Blisse für einen Beitrag vom 13. März in der MAZ.

Schulcontainer am Gymnasium aufgestellt: Für fünf Jahre sollen sie helfen, die Raumsituation der Schule entlasten, schreibt am 13. März die Stadt.

Außenanlage vom Hort Stadtstrolche erneuert: Der Bereich zwischen Hortgebäude und Spielplatz habe eine bunte Pflasterung bekommen, informiert am 13. März die Stadt.

Der Dichtungsring: Vereinigung von Schauspielern und Sprechern, die sich der Lyrik (auch von Morgenstern) verschrieben haben. Am 29. März im Christian Morgenstern Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

27 Wohnungen, Schwalbenbergweg: Über aktuelle Bauprojekte der HGW sprach mit Geschäftsführer Robin Stenmans und Architektin Una Raeuber Moderator Andreas Dorfmann für das Magazin „Hallo Brandenburg“ bei TVBB.

Straßensperrungen, Innenstadt umfahren, Für Familien, Auf den Bühnen: Mit einer Sonderausgabe Baumblütenfest kommt diesmal das städtische Infoblättchen Werder Kurier.

Wie das kleine Werderaner Theater „Comédie Soleil“ die große Weltpolitik verhandelt: Julian Tyrasa setze für seinen Bühnenmonolog „Einstein und die Bombe“ einen großartigen Erzähler in Szene, stellt fest am 14. März Karim Saab in der MAZ.

Viktoria bezwingt Eintracht: Durch ein 1:0 habe sich der Werderaner FC Viktoria 1920 zu Hause drei Punkte geholt. Der Gast Oranienburger FC Eintracht 1901 habe das Nachsehen gehabt, meldet im auf Basis von DFB-Spieledaten automatisch generierten Spielbericht am 15. März das Portal fussball.de.

Nager-Spuren in Blütenstadt: „Gibt es ein neues Biber-Revier in Werder?“, fragt seit 17. März Frau Rüssau in der MAZ.

Linienfahrten 2025: Einen Überblick zu ihrem Angebot für die just anrollende Saison hat in dieser Woche rausgehauen die MS Bismarckhöhe.

Alten Springbrunnen freigelegt: Hat vor seiner Rezeption das Inselparadies Petzow.

Hähnchenkeule, Topfwurst, Eisbein, Spinat-Pilz-Farfalle: Schön bunt ist vom 24. bis zum 28. März der Speiseplan der Kantine im Gutshof.

Ein Spezialfahrrad für Oliver: Eine Familie kämpfe für ihren behinderten Sohn. Um mobil zu sein, brauche der 41-jährige wegen Gleichgewichtsproblemen ein dreirädriges Fahrrad, heißt es im Beitrag vom 17. März in der MAZ.

Zum großen Zernsee augenscheinlich alkoholisiert Auto gefahren: „Durch Polizeibeamte wurde Sonntagnacht ein PKW Renault kontrolliert. Der 35-jährige Fahrer torkelte beim Aussteigen, sprach sehr verwaschen und im Fahrzeuginnenraum lag noch eine Bierflasche. Ein Atemtest wurde durch ihn jedoch verweigert. Allerdings kam er um die nun angeordnete Blutprobenentnahme nicht herum. Anschließend wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt, der Fahrzeugschlüssel zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt und eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 16. März, 23.20 Uhr. Meldung vom 17. März der Polizei.

Gemüseroboter: Einen sehr fotogenen hat für seine Zwiebeln im Einsatz der Biohof Werder.

Kirchenklo Weltpolitik werder havel presseschau

Kulturkirche Petzow – Kreisverwaltung prüft Bau von Toiletten-Anlage: Wo sie entstehen könnte, hat aufgeschrieben Frau Kögler für einen Beitrag vom 8. März in der MAZ.

„Ich kann meine Kunden inspirieren, kreativ mit dem umzugehen, was schon vorhanden ist, zu ergänzen, zu erweitern, umzudenken und das Gebäude neu zu sehen“: Über die stark auf Recycling von Baustoffen setzende Architektin Stefanie Conjé aus Werder berichtet Achim Pilz im Beitrag „Sanieren im Kreislauf – recycelt, repariert, redesignt“ seit 19. März auf baubiologie.de.

„Ungehört!“: Zum Passionskonzert laden am 23. März mit Musik von Penderecki, Gjeilo und Diestler ins Gemeindehaus in der Damaschkestraße Jampression und das Havelkonsort.

Monatsfeier, offener Campus, Markt der Informationen: Zum Tag der offenen Tür lädt am 29. März mal wieder die Waldorfschule.

Werder an der Havel – eine Zeitreise: Buch von Ingeborg Lauwaßer, Neuerscheinung, 130 Seiten mit Fotos, Preis: 11 Euro, zu finden bei havel-kuenstler.de.

Grün-Weiß-Coach über Sieg im Topspiel, „Werderaner Kryptonit“ und die A-Frage: Was Trainer Max Ziegler zu einem Start in der 3. Liga sagt, hat herausgefunden Lars Sittig für die MAZ.

Werder diskutiert Grundsteuer C: Ob der derzeit diskutierte Grünen-Antrag mit einer Hoffnung oder doch zuviel bürokratischem Aufwand verbunden wäre, hat versucht herauszufinden Frau Jensen für einen Beitrag vom 19. März in der MAZ.

Vulkandarts: Neuer Darts-Verein in Blütenstadt. Hatte Besuch vom rbb-Format Der Tag und ist im Video zu sehen ab Minute 77 noch sechs Tage in der ARD-Mediathek.

Abspann

„Sie macht Volkswirtschaft nach ihren eigenen Mickey-Mouse-Theorien“: Sagt Ökonom Maurice Höfgen über die Währungsökonomin Alice Weidel, die seit Jahren den Niedergang des Euro vorhersage, während sie seinen Anstieg jedoch ignoriere, am 19. März im Podcast „Apokalypse & Filterkaffee„.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel lina lärche scala foto bernd reiher werderanderhavel.de

Stieleis, Kinokrimi, Appell zu ehrlichen Aussagen: Pressesch(l)au Werder KW11/25

Werder (Havel), 13.03.2025 – Pressesch(l)au Werder, die donnerstägliche Übersicht über Netzbewegungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 113 (KW11/25) unter anderem mit: Netto, Grafitti, einem Klo für Petzow und mehr Bus für Glindow.

Im Bild: Einen souverän-divenhaften Frauentags-Auftritt lieferte am Freitagabend des 7. März im gut mit mitmachfreudigem Publikum gefüllten Scala Superfrau Lina Lärche. Am 24. März wird auf dieser Bühne die Mitgliederversammlung des Freundeskreis Scala e.V. zu erleben sein. Dabei dürfte es auch um eine große Sorge mancher Vereinsmitglieder gehen: Welche Zukunft gibt es in diesem Haus für Betreiber Gösta Oelstrom?

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW11/25

Fragen des Lebens: Am 19. März vorletzter Termin der Reihe, diesmal mit dem Thema „Wie kann ich mit anderen das Leben gemeinsam gestalten?“, ab 19.30 Uhr in der Damaschkestraße im Kirchgemeindehaus.

Frühlingsmarkt: Am 22. März beim Wochenmarkt am Werderpark, meldet der Obstbauverein.

Widerstand: Stück von Lukas Rietzschel als Gastspiel des theater.land e.V. (Sitz in der Eisenbahnstraße 73) am 22. und 23. März im Scala.

Auf kleiner Bühne gegen den Rechtsruck: Was den oben erwähnten Verein aus Werder umtreibt, darüber sprach Wolfram Scheller vom theater.land e.V. am 9. Oktober im Theaterpodcast von DLF Kultur.

Unhaltbarer Zustand – Kulturkirche Petzow in Werder: Für Besucher von Kulturveranstaltungen werde eine Toilette gefordert. Beim Kreistag Potsdam-Mittelmark liege eine Forderung auf dem Tisch. Beitrag von Frau Kögler in der MAZ.

Von Auto im Hohen Weg erfasst und leicht verletzt: „Eine Seniorin ist am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Werder leicht verletzt worden. Die 81-jährige Frau lief bisherigen Erkenntnissen zufolge über die Straße ‚Hoher Weg‘. Dabei wurde sie vom Auto einer 40-jährigen Frau touchiert. Diese wollte nach rechts in Richtung ‚Unter den Linden‘ abbiegen und hatte die Fußgängerin offenbar zu spät bemerkt. Die Seniorin stürzte und wurde mit leichten Verletzungen durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht. Ein Sachschaden entstand nach derzeitigem Kenntnisstand nicht.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 5. März, 17.08 Uhr. Meldung vom 6. März der Polizei.

Kunstmaterialien-Tauschcafé: Am 15. März im Atelier Vulkanfiberfabrik.

VEB Industrielle Wärmeversorgung Werder: Früherer Name für den Betrieb des Langen Heinrich.

„Es gab Menschen, die waren sich noch nie im Gespräch begegnet, obwohl sie in der Straße seit acht Jahren leben“: Sagte die aus Werder nach Potsdam gezogene Politökonomin Maja Göpel über Erlebnisse in ihrem ehemaligen Wohnort Blütenstadt im Gespräch mit Lars Grote (scheinbar anlässlich ihres neuen Buches „Werte. Ein Kompass für die Zukunft„) am 9. März in der MAZ.

„Regionales Eis am Stiel in 6 Sorten!“: Ab sofort es gibt beim Obsthof Lindicke.

Netto am Bahnhof schließt: Welche Gründe es gibt, hat aufgeschrieben am 7. März Frau Jensen in der MAZ.

„Wird Zeit, dass diese Rümpelbude zu macht“: Hohe Betriebstemperatur bei obigem Thema auch in der Kommentatorenhölle der (scrolle runter bis 8. März) Facebookgruppe Blütenstadt.

„Wir hatten ein erfolgreiches Wochenende mit einer verkauften Segelyacht und freuen uns jetzt schon aufs kommende Jahr“: Äußerte Marcel Ranke, Geschäftsführer Allert Marin Werder, im Beitrag „Magdeburg taucht ein ins neue Wassersportjahr“ anlässlich seines Messewochenendes auf der Magdeboot am 9. März gegenüber magdeburg-klickt.de.

Mobile Bewegungsbaustelle: Vom Aktionstag in der Kita Märchenwald in Phöben berichtet das Rathaus seit 7. März auf werder-havel.de.

Blumen sind schön – Gerechtigkeit ist besser: Von einer Frauentagsaktion auf Werders Promeniermeile Unter den Linden erzählt auf Insta die Werderaner SPD.

Frauentagsfeiern: Gab es auch in Plessow und Plötzin, meldet der Insta-Kanal 3 Dörfer hinter Werder.

Betrunken und ohne Führerschein auf Fercher Straße in Petzow: „Am frühen Sonntagmorgen wollten Polizeibeamte einen Pkw Audi in Werder, Ortsteil Petzow einer Verkehrskontrolle unterziehen. Nachdem der Fahrer zunächst die Anhaltesignale ignorierte, stoppte dann doch das Fahrzeug. Es stellte sich heraus, dass der 31-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ein Atemtest ergab über 1,40 Promille. Der Mann musste die Beamten zu einer Blutentnahme begleiten, anschließend wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Sonntag, 9. März, 6.30 Uhr. Meldung vom 10. März der Polizei.

Piano mit Matth Reischl: Am 20. März in der Havel-Therme.

„Herr Dörflinger (SMG) appelliert zu offenen und ehrlichen Aussagen bezüglich geplanter, anstehender oder möglicher Vorhaben im Bereich der Stadt Werder“: Auszug aus dem jetzt veröffentlichten Protokoll der Novembersitzung des Hauptausschusses im Ratsinformationssystem allris.

Autofahrer rasen mit über 130km/h durch 60er-Bereich auf L90 zwischen A10-Abfahrt und Glindow: „Die Verkehrspolizei der Polizeidirektion West hat am Freitag eine Geschwindigkeitskontrolle auf der L90 zwischen Autobahn 10 und Ortseingang Glindow durchgeführt. Auf der Strecke gilt wegen Gefahr von Wildwechsel eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Insgesamt wurden fast 6.700 Fahrzeuge gemessen. Rund 600 davon waren zu schnell unterwegs. Mehr als 30 Autofahrer waren dabei mit einem Tempo zwischen 100 und 120 km/h geblitzt worden. Mit über 130 km/h waren zwei Fahrer sogar mehr als doppelt so schnell, wie erlaubt, und müssen nun mit einem Fahrverbot, Punkten und einem Bußgeld rechnen. Ereigniszeit: Freitag, 7. März, 7 bis 18.15 Uhr. Meldung vom 10. März der Polizei.

Busanbindung Campus Glindow: „Liebe Stadt, ich möchte Sie bitten, sich für eine bessere Busanbindung zum Campus Werder einzusetzen. Der Campus wächst und die Schülerzahlen steigen, jedoch fahren zu wenige Bus direkt die Haltestelle „Glindow, Resi-Salomon-Str.“ an, obwohl die 633 und 641 direkt vorbeifahren“: Eintrag vom 6. März im Maerker Werder.

Schuppen in Siegfriedstraße in Brand geraten: „Durch die Leitstelle der Feuerwehr ist die Polizei in der vergangenen Nacht über einen Brand eines Schuppens in Werder informiert worden. Wie sich vor Ort herausstellte, waren zunächst Mülltonnen auf noch ungeklärte Art in Brand geraten und das Feuer griff auf den Schuppen über. Die Feuerwehr löschte den Brand. Eine Gefahr für das angrenzende Wohnhaus bestand nach derzeitigem Kenntnisstand nicht. Verletzt wurde niemand.“ Ereigniszeit: Dienstag, 11. März, 1.59 Uhr. Meldung vom 11. März der Polizei.

„Bei sechs Hektar Gelände fällt schon hier und da etwas Laub an“: Bildgeschichten von naturgemäß leicht größeren Altblattumschichtarbeiten hat seit 11. März auf Insta das KiEZ Inselparadies Petzow.

Radfahrer an der Wublitz gestürzt und schwer verletzt: „Ein 44-jähriger ist am Sonntagnachmittag bei einem Unfall schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Radfahrer die Straße An der Wublitz in Richtung Leest und wollte auf den Gehweg wechseln. Dabei stürzte er über einen Bordstein und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Durch die Polizei wurde der Unfall dokumentiert und eine Unfallanzeige aufgenommen. Da der Verdacht bestand, dass der Mann alkoholisiert gewesen sein könnte, wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.“ Ereigniszeit: Sonntag, 9. März, 17.35 Uhr. Meldung vom 10. März der Polizei.

Jahresabschluss 2022 (!!!), Freigabe verkaufsoffener Sonn- und Feiertage, Mehrbedarf Zivilschutz, Finanzierung Mehraufwand Kindertagesstätten: Tagesordnungsauszug der am 20. April stattfindenden Stadtverordnetenversammlung.

Wildunfall Derwitz: Auf der Bundesstraße 1 ereignete sich am Dienstagnachmittag ein Wildunfall. Der Fahrer eines Pkw VW konnte den Zusammenstoß mit einem Reh nicht vermeiden, als dieses plötzlich vor dem Fahrzeug auftauchte. Das Tier verendete durch den Unfall, am Pkw entstand Sachschaden von mehreren tausend Euro. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen. Ereigniszeit: Dienstag, 11. März, 16.30 Uhr. Meldung vom 12. März der Polizei.

Friseursalon Schnittwerk in Werder – Von der Angestellten zur neuen Chefin: Melanie A. habe den Friseursalon „Hairconcept“ in Werder übernommen, in dem sie vorher angestellt war. In frisch renovierten Räumen gebe es jetzt einen Neustart als „Schnittwerk“, notiert Frau Rüssau am 12. März in der MAZ.

173.084,23 Euro: Summe aufgewendeten Geldes der letzten fünf Jahre für die Entfernung illegaler Graffitis in Blütenstadt. Gefunden in der Antwort der Bürgermeisterin auf die Anfrage „Vandalismus in Werder und den Ortsteilen“ vom 12. Februar der SPD.

Die oberen Zehntausend: Film der MGM aus 1956, gedreht auf dem 35-mm-Breitbildformat VistaVision. Ebenfalls auf diesem System aus den 50er Jahren entstanden ist der aus 2024 stammende 3,5-Stünder „The Brutalist“, der am Dienstag, 19. März mit seiner berühmten Pause zu sehen ist im Scala.

Brückenschläge: Konzert zur Unterstützung kriegsbedingt in Not geratener Musiker in der Ukraine mit dem Kiever Orgeltrio (Geige, Bratsche, Orgel) am 22. März in der Kirche Phöben.

250 Jahre Carl Friedrich August von Kaehne: Anlässlich des großen runden Geburtstages hat herausgegeben eine Sonderbriefmarke der Heimatverein Petzow.

Wettbewerb Goldene Obstwein-Kruke 2025: „Am 23. März werden die Proben von 10 bis 12 Uhr beim Weinbau Dr. Lindicke am Plessower Eck 2 in Werder (Abfahrt Lehniner Chaussee) entgegengenommen“, lässt wissen der Werderaner Obstbauverein.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel föhse insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Lieblingslieder im letzten Zimmer mit Hundeklo: Pressesch(l)au Werder KW10/25

Werder (Havel), 06.03.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Sammelordner der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 112 (KW10/25) unter anderem mit: Stadtgeschichte, Frauentag, einer scheinbar fünfminütigen Ampelphase und dem angedachten Einbahnstraßensystem.

Im Bild: Sonnenuntergang an der Föhse, aufgenommen auf dem Weg zur Ausschusssitzung am Abend des 5. März.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW10/25

„Carolin Mazloumian, Elisabeth Wessel und Sigrid Varduhn erzählen Geschichten von Frauen von vielen Seiten und aus allen Zeiten. Mit der Sängerin Alina Reinke und der Pianistin Alejandrina Villamil“: Am 8. März, 15 Uhr bei der musikalischen Lesung anlässlich des Frauentages in der Damaschkestraße in den Räumen der Musikschule.

Nur nicht festlegen: Kunstausstellung (Öl, Batik, Pastell), Ulrike Seide (Stahnsdorf) vom 9. März bis zum 6. April in der Dorfkirche Petzow.

Colonial Cafe, Scala Bar und Kino, Bismarckhöhe, Bar 140, Mai’s Fischerstübchen, Café Hagemeister: Alle dabei am 8. März beim 23. Werderaner Kneipenfest. Fahrplan des kneipenverbindenden Festbusses hier.

Maren: Lieblingslieder mit Klavier am 8. März im alten Kaufhaus sind ausverkauft, war am 28. Februar zu lesen beim Kaffeekontor.

Die Geschichte einer Muckerschen: Vortrag mit Referentin Heidemarie Garbe am 15. März, 19 Uhr im Schützenhaus, lässt wissen der Heimatverein.

Gewässerschau des Wasser- und Bodenverbandes für Schaubereiche der Stadt Werder einschließlich Ortsteile Bliesendorf, Derwitz, Glindow, Kemnitz, Phöben, Plötzin, Alt Töplitz, Neu Töplitz, Göttin, Leest und Plessow: Am 11. März mit Treffpunkt Gemeindezentrum Derwitz, steht in den neuesten amtlichen Bekanntmachungen (Amtsblattnachfolger) auf werder-havel.de.

Heimatzeitung: Ende Februar erschienen und seitdem auch online ist eine neue Ausgabe von Werder Life.

Es gibt kein Leben abseits der Bühne: Teilsingende Angelina Jolie als Frau Callas im Film „Maria“ in dieser Kinowoche scheinbar nur am Donnerstag, 13. März, im Scala.

Bisam, Ratte oder Nutria: Schönes Wackelvideo von Tier an Wasser im Scheunhornweg in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Gemeinsam mit über 350 Gästen haben wir in der wunderschönen Bismarckhöhe einen tollen Rosenmontag verbracht“: Von der fortgeführten Tradition des Werderaner Rosenmontagsballs erzählt auf Insta der Werderaner Karnevalsclub.

Spannungsfeld von Wissenschaft und Moral: Am 15. März feiert Uraufführung das neue Stück „Einstein und die Bombe“ in der Comédie soleil.

„Die FOG GmbH bietet ein umfassendes Portfolio spezialisierter Einsatztechnik für Polizei und Militär. Dieses umfasst unter anderem USBV/EOD-Technik, wie unsere Funk- und Basis-Sprenggeräte“: Sagt Dennis Rehmer von der Werderaner FOG GmbH über seine Firma seit 25. Februar im Interview mit defence-network.com.

„Diese Partnerschaft zielt darauf ab, innovative Bildungsprojekte zu entwickeln und unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Immobilienbranche zu bieten“: Über eine Kooperation zwischen Oberstufenzentrum und Haus- und Grundstücksgesellschaft Werder (HGW) informiert seit 26. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

Letztes Zimmer: Autorenlesung mit Elisabeth Richter am 12. März, 19 Uhr in der Stadtbibliothek.

Obstbaumschnittkurs: Am 9. März, 10 bis 16 Uhr in Töplitz, notiert auf Insta der Verein Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V.

Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes in Werder vor dem Aus?: Das Rathaus wolle den Aufstellungsbeschluss zum B-Plan „Bahnhofsumfeld“ aufheben lassen. Von offenbar zu vielen Einwänden spricht Frau Jensen in einem Beitrag vom 28. Februar in der MAZ.

„Endlich geht’s wieder los…“: Räucherfisch, frischen Fisch, Fischsuppe und Fischbrötchen gebe es seit 1. März wieder täglich von 8 bis 18 Uhr, postet am 28. Februar auf Insta Fischer Berner.

Radfahrerin im Kugelweg von Auto angefahren: „Eine Radfahrerin ist am Morgen in Werder bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Die Frau befuhr nach derzeitigen Erkenntnissen die Moosfennstraße und hielt an der Kreuzung zur Brandenburger Straße, als eine Autofahrerin auf das Fahrrad auffuhr. Dabei wurde die Radfahrerin verletzt. Rettungskräfte versorgten die 47-Jährige und brachten sie vorsorglich in ein Krankenhaus. Die Schadenshöhe wird vorläufig auf etwa 500 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Freitag, 28. Februar, 8.04 Uhr. Meldung vom 28. Februar der Polizei.

Reicht das Angebot an Hundetoiletten aus?: Die Stadtmitgestalter „wünschen sich in Werder eine bessere Ausstattung mit Hundetoiletten“ schreibt Frau Jensen und fragt „Wie groß ist das Problem?“ am 1. März in der MAZ.

„Die Ampel in der Kölner Straße zur Einfahrt in die Brandenburger Straße hat eine Rot-Phase von 5 (fünf) Minuten“: In der Kölner Straße baue sich daher ein erheblicher Stau auf, der auch bei der folgenden kurzen Grün-Phase nicht abgebaut werden könne, lautet seit 22. Februar ein Eintrag im Maerker Werder.

„Die Sitzung des Kreistages am 13. März 2025 findet diesmal in der Aula des OSZ Werder ab 15 Uhr statt“: Meldung vom 6. März auf der Seite des Landratsamtes potsdam-mittelmark.de.

„Frauen auf dem Weg 2025“: Veranstaltung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche unter anderem mit der „Werderaner Gold- und Silberschmiedin Lucia Isabel Badenmüller sowie Scheherazade Sara Issa, die in Werder eine Gebäudereinigungsfirma führt“, am 13. März in der IHK, berichten am 5. März die PNN.

Kunstkurs für Kinder: Jetzt neu jeden Donnerstag von 15.30 bis 17 Uhr in Töplitz.

„Der Wildwasserkanal im Familienbad ist leider aufgrund eines technischen Defektes bis zur Reparatur außer Betrieb“: War am 5. März zu entnehmen einem Popup-Fenster auf havel-therme.de.

Rotbuchen, Kaiserlinden, Traubeneiche, Douglasien: Im Petzower Park sind in den vergangenen Tagen 25 Bäume gepflanzt worden. Bei den Pflanzstellen handele es sich um nachgewiesene ehemalige Standorte, postet die Stadt am 3. März auf Insta.

Brauhausgulasch, Eierfrikasse, Jägerschnitzel: Auszug Speiseplan 10. bis 15. März der im Gutshof köchelnden BMV Kantine.

Vielfältige Informationen rund um Werder, gebündelt in einem Heft: Über die jetzt vorliegende Willkommensbroschüre in aktualisierter Fassung berichtet seit 3. März die Stadt auf werder-havel.de.

„Wann findet die angekündigte Bürgerbeteiligung statt?“: Eine von drei Fragen aus einer Anfrage an die Bürgermeisterin des SMG-Stadtverordneten Dieter Dörflinger zum Thema „Einführung eines Einbahnstraßensystems“, veröffentlicht am 28. Februar auf stadtmitgestalter.de.

Saisoneröffnung: Feierte am 1. März auf der Insel das Dolci e gelati.

Blutspendetermin: 23. April, 15.30 bis 19.30 Uhr im Schützenhaus, steht in einer der neuen Ausgaben des Amtsblattnachfolgers Aktuelle Bekanntmachungen.

„Hintergrund sind Bauarbeiten an der Strecke zwischen Groß Kreutz und Wannsee. Im Abschnitt zwischen Groß Kreutz beziehungsweise Werder und Wannsee soll ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden“: Melden unter dem Titel „Gleisbauarbeiten an Regionalbahnstrecke – Potsdam wird abgehängt“ am 5. März die PNN.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel havelauen neuer wohnblock yachthafen foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kriegsgesänge, Obstweinhauptstadt, Haeckel-Hölle: Pressesch(l)au Werder KW09/25

Werder (Havel), 27.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, die digitale Wochenpost der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 111 (09/25) unter anderem mit: Kita, Wahl und ganz viel Fasching.

Im Bild: Seit dem Verschwinden des Containerdorfes zeigt sich in ihrer vollendeten Schönheit die Landseite des neuen Wohnblocks in den Havelauen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW09/25

Werders Radfahrer wünschen sich mehr Sicherheit an Stellplätzen am Bahnhof: In einer Umfrage mit über 500 Teilnehmern hätten rund 70 Prozent angegeben, sich mehr Sicherheit durch mehr Licht oder Überwachung zu wünschen. Was sie sich noch wünschen steht seit 19. Februar in der MAZ.

Après Ski: Motto des Themen-Samstags am 1. März in der Haveltherme.

„Kneipenfest in Werder lockt wieder zum Abrocken“: Am 8. März heiße es in Werder wieder „runter von der Couch und rein ins Kneipen-Hopping“, notiert samt zu verlosenden Freikarten am 19. Februar die MAZ.

Fasching im Kostüm mit DJ: „Seit vielen Jahren zählen die Faschingsveranstaltungen des Karnevalsclub Werder zu den größten Events zur 5. Jahreszeit in der Region“. Zu erwarten sei am 1. März „abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Gesang und gesprochenem Wort“. Danach: Zeit zum Tanzen mit Musik für “Jung und Alt” von DJ JoshiNikolas, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Der Garten in der Kunst: Austellung zu einem Workshop. Musikalische Begleitung durch Barbara Rink und Hajo Mader. Am 28. Februar im Treffpunkt.

Die Kunst der Collage: „Mittels der Collage (Klebebild) können wir bildnerisch unterschiedliche Elemente kombinieren und zu einem neuen Bildganzen zusammenfügen“, heißt es zum neuen Kurs ab 17. März in der Kreisvolkshochschule. Durch die Zusammenstellung von Materialien wie Zeitungsausschnitten, Papierresten, Fotografien, Stoff oder Karton könnten ganz eigene Ausdrucksformen geschaffen werden, notiert die Kursleiterin im Kalender der kvhs-pm.de

Trunkenheit im Verkehr in Glindow, Luise-Jahn-Straße: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen VW im Ortsteil Glindow. Im Rahmen der Kontrolle konnte Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrzeugführers festgestellt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,14 Promille. Nach erfolgter Blutprobenentnahme wurde der Führerschein des Fahrzeugführers beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr aufgenommen.“ Ereigniszeit: Freitag, 21. Februar, 0.33 Uhr. Meldung vom 21. Februar der Polizei.

Brandenburgliga – Trainer-Frage geklärt – Werder geht mit Handicap in die Rückrunde: Der Werderaner FC sei in Frankfurt in die Rückrunde der Brandenburgliga gestartet. Wer das Team trainiere, stehe fest. Neue Hürden ergeben sich aber, notiert am 21. Februar Herr Haack hinter die Paywall von moz.de.

Kreissieger beim Vorlesewettbewerb gekürt: Der Werderaner Clemens G. habe sich in der Stadtbibliothek unter 13 Teilnehmern für den Bezirksentscheid qualifiziert, meldet am 21. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

„Mit einer Lichterkette haben wir in Werder dem rassistischen Mordanschlag in Hanau vor fünf Jahren gedacht“: Samt Bildern auf Insta gepostet am 21. Februar vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder.

„Kleines Foto vom Valentinstag, an dem wir am Werderaner Bahnhof Blumen verteilt haben. Wählt Liebe und nicht Hass!“: Insta-Nachricht vom 21. Februar der Werderaner Grünen.

„Parkplätze knapp, Schilder verwirrend – Anwohner ärgern sich über Verkehrslage auf Insel“: Von zahllosen Autos, die um die wenigen Parkplätze buhlen würden, und einer gegründeten Interessengemeinschaft berichtet Frau Jensen seit 20. Februar in der MAZ.

„Unsere Saskia Ludwig mit Rainer Wendt in Werder zu einer spannenden Diskussion zum Thema Sicherheit in Deutschland“: Bilder vom Gesprächsabend mit dem Polizeigewerkschafter am 21. Februar (laut Ankündigung im Hotel zur Insel) hat seit Freitagabend die CDU Werder.

„Als Aktionsbündnis Weltoffenes Werder setzen wir uns seit 2017 für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft ein. Gemeinsam stellen wir uns gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus und jede Form menschenfeindlichen Gedankenguts“: Aus dem seit 21. Februar auf youtube zu findenden Videoporträt des Aktionsbündnis Weltoffenes Werder.

Musikalischer Flashmob in Werder als Protest vor Bundestagswahl: Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder habe eingeladen, knapp 50 Musiker seien gekommen, erzählt seit 22. Februar Frau Jensen in der MAZ.

Schmutzwasserleitungsspülungen Töplitz: Nächste Termine sind 11. und 17. März, meldet seit 7. Februar der WAZV.

Brandenburgliga – Dank einer Ausnahmegenehmigung – Werderaner FC entgeht möglichem Punktabzug: Unter anderem von einem Interimstrainer-Duo erzählt seit 22. Februar Maximilian Krone in der MAZ.

Arbeit Job e.V., Interims-Container EHG, Handwerkermarkt Baumblütenfest 2025, Seniorenbeirat, Hundekotbeutelspender: Das Protokoll der SOBiKuST-Sitzung vom 14. November ist jetzt zu finden im Allris. Falls Link nicht funktioniert, gehe über Startseite allris.

Ode an die Vielfalt: Demokratie-Flashmob á la Beethoven am 22. Februar im Werderpark, meldet ebenfalls Aktionsbündnis Weltoffenes Werder.

Obstweinhauptstadt Deutschlands: Ihre Prinzessin besingen am 22. Februar bei einem Karnevalsauftritt die Werderaner Freunde des Frohsinns.

„Schreien, Lügen verbreiten, Angst machen und spalten mögen ein Drittel für Entertainment halten. Sie sind aber auch die Grundlagen für eine Diktatur. Das kann niemand wollen“: Lesenswertes Statement zum Ausgang der Bundestagswahl der Werderaner SPD-Fraktionschefin Anika Lorentz.

Bundestagswahl: Wie die Stadt Werder (Havel) gewählt hat, hat notiert am späten Sonntag-Abend die MAZ.

Bürgermeisterin dankt für Wahleinsatz: 288 ehrenamtliche Wahlhelfer und 34 Mitarbeiter der Wahlbehörde seien am Sonntag im Einsatz gewesen, vermerkt am 25. Februar das Rathaus.

Wegen Bundestagsmandaten – Nachrücker bei AfD und CDU: „Das Landtagsmandat von AfD-Politikerin Birgit Bessin wird Marlon Deter übernehmen“, berichtet Herr Kuminka am 24. Februar in der MAZ.

70 Jahre: Hat da jetzt scheinbar mal sehr ordentlich gefeiert der Glindower Carneval Club e.V.

Täter nach Einbruch in Doppelhaushälfte gestellt: „Als eine Familie aus Werder am frühen Sonntagabend nach Hause zurückkehrte, musste sie eine offenstehende Terrassentür sowie Geräusche aus dem Obergeschoss feststellen. Nachdem die Geschädigten das Haus betraten, rannten plötzlich drei Fremde nach unten und flüchteten zu Fuß. Die hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Werder konnten während der Anfahrt zum Tatort ein verdächtiges Fahrzeug feststellen und wollten dieses anhalten. Dabei beschleunigte die Fahrerin und fuhr auf einen der Beamten zu. Dieser konnte einen Zusammenstoß durch einen Schritt zur Seite verhindern. Anschließend flüchtete das Fahrzeug mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Potsdam und fuhr dabei über mehrere rote Ampeln. Das Auto konnte letztlich in der Westlichen Vorstadt durch mehrere Einsatzkräfte gestoppt werden, die Insassen flüchteten zunächst zu Fuß. Drei der vier Personen konnten gestellt werden. Bei den Tatverdächtigen und am Einbruchsort konnte Diebesgut sowie Einbruchswerkzeug festgestellt werden.“ Ereigniszeit: Sonntag, 23. Februar, 18.30 Uhr. Meldung vom 24. Februar der Polizei.

Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren: Am 5. März ab 9 Uhr im Edeka der Frau Schneider, notiert ebenfalls der städtische Veranstaltungkalender.

Unfall zwischen Motorrad und Auto Derwitz: „An der Kreuzung Derwitzer Chaussee/ Derwitzer Dorfstraße ist es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wollte ein an dem Unfall unbeteiligtes Auto von der Derwitzer Chaussee (B1) nach rechts in die Derwitzer Dorfstraße abbiegen. Hinter dem Auto fuhr ein 18-jähriger Motorradfahrer, der – während das Fahrzeug abbog – zum Überholen ansetzte, um weiter in Richtung Groß Kreutz zu fahren. In diesem Moment bog jedoch aus derselben Seitenstraße ein 63-jähriger Autofahrer auf die B1 in Richtung Werder ein. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 6.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Montag, 24. Februar, 16.25 Uhr. Meldung vom 25. Februar der Polizei.

„Drei Werderaner Karnevalsvereine feiern ‚Das Beste vom Werderaner Karneval'“: Am 3. März auf der Bismarckhöhe beim Rosenmontagsball.

Kita-Zusammenlegung: Wie Werder auf die sinkende Anzahl von Kindern reagiert, hat in einer Meldung vom 25. Februar aufgeschrieben Frau Rüssau in der MAZ.

War-Songs: Zeitgenössische Musik aus der Ukraine für Frauenstimmen mit dem Berliner Frauenvokalensemble am 2. März in der Kultur- und Dorfkirche Petzow.

Kaffeekontor schließt Filiale im Lendelhaus: Die Kosten seien zu hoch, hat unter anderem von Betreiber Michael Scheibe erfahren, Frau Rüssau für die MAZ.

Zernseeturm, es war einmal: Zwei Bilder aus 1992 vom Schornstein des ehemaligen Braunkohle-Heizkraftwerks und dem heute nicht mehr existierenden Bahnwärterhäuschen Kemnitz hat am Mittwoch gepostet auf Insta der Kanal Langer Heinrich.

Haeckel-Hölle: Heimspiel-Tage hat am 8., 22. und 29. März der HV Grün-Weiß Werder.

Vor einem Jahr noch menschenunwürdig – so sieht die Notunterkunft in Werder nach Sanierung aus: Mit der neu gemachten Werderaner Wohnungslosennotherberge in der Straße Stadtrandsiedlung hat sich beschäftigt Frau Jensen für einen Artikel vom 26. Februar in der MAZ.

Bürokratieabbau: Für den Beitrag „Weniger Bürokratie gefordert“ anlässlich der Aktuellen Stunde „Wirtschaft stärken“ im Landtag hat auch bei der Werderaner Gerüstbau Scheffler GmbH vorbeigeschaut das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Passionsmusik, Textildruck, Plastizieren, Frühlingskonzert: Am Donnerstag rumgekommen ist eine neue Ausgabe des Kulturanzeigers Blütenblatt.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel föhse eis 18022025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ostern, Eiswarnung, Bummelmeile: Pressesch(l)au Werder KW08/25

Werder (Havel), 20.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, das donnerstägliche Wochenmagazin der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 110 (KW08/25) unter anderem mit: Theater im Radio, Kunst aus Werder in Berlin, Klängen aus Werder bei Netflix und einem amtlichen Fehltritt.

Im Bild: Föhse auf Eis am Abend des 18. Februar. Die Feuerwehr jedoch warnte am Montag: Fläche nicht tragfähig, also nicht betreten.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder

Seniorenkino: „Am 5. März laden wir zusammen mit dem Netzwerk ‚Einsamkeit im Alter‘ zum mittlerweile dritten Seniorenkino. Anschließend zum Film ‚Fishermans Friends‘ servieren wir selbst gebackenen Kuchen und eine Tasse Kaffee“, notiert in seinem dieswöchigen Kinonewsletter das Scala.

Hausmusik in Werder: Am 2. März in den Räumen der Musikschule.

„Reden, zuhören, weitermachen“: Talk zum Ausgang der Bundestagswahl („Es soll für alles Platz sein – von Ratlosigkeit bis Tatendrang, von Niedergeschlagenheit bis ‚Jetzt erst recht!'“) am 27. Februar im Treffpunkt.

„Die Zimmer sind gemalert. Die Betten sind gebaut und stehen. Jetzt das Wichtigste: die Matratzen. Die Matratzen sind neu und bekommen einen waschbaren Bezug drüber“: Neue Möbel, neue Betten, gut vorbereitet für die neue Saison scheint mit neuer Ausstattung in den Bettenhäusern das KiEZ Inselparadies Petzow.

„Nach dem Fest ist vor dem Fest!“: Von ihren Faschingsvorbereitungen erzählt auf Insta die AWO Wachtelwinkel.

Arbeiten an der Autobahnbrücke bei Derwitz vom 24. Februar bis zum 7. März: Im Rahmen des Neubaus über die B1 werde der Geh- und Radweg wiederhergestellt. Dazu sei es notwendig, den Weg vollständig und die B1 halbseitig zu sperren, notiert am 13. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

Seniorenkreis: Am 27. Februar, 15.30 Uhr im Gemeindehaus in der Damaschkestraße, vermeldet der kirchliche Veranstaltungskalender.

Wahlräume, Wahlbenachrichtigungen, Briefwahl: Wahlbekanntmachung zur Bundestags hat verschickt am 14. Februar und seitdem auch online das Rathaus in seinem digitalen Amtsblattnachfolger Aktuelle Bekanntmachungen.

Einmalige Gelegenheit: Großzügige Atelierfläche in der Vulkanfiberfabrik (Hinterhalle) zu vermieten, meldet auf Insta das Atelierhaus Vulkanfiberfabrik.

Bewerbungsfrist für Baumblütenkönigin endet am 21. Februar: Hinweis der Stadt vom 12. Februar auf werder-havel.de.

Love is in the air: Der Abgang des Pizza in piazza von der Insel war nicht nur ein schmerzlicher Verlust für Werders Freunde der guten italienischen Küche. Viele Blütenstädter stehen auch vor der Frage: Wer wird mein neuer Lieblings-Italiener? Bei der Suche nach der Antwort hilfreich zur Seite stehen, will der in letzter Zeit wieder auffällig häufig aktualisiert werdende Insta-Kanal des La Riva.

Wellnes statt Winter: Dreimal täglich Havelthermen-Tageskarten für zwei zu gewinnen, gibt es derzeit bei bbradio.

Im Frühjahr haben auch Vögel die Wahl: Einen Nachbericht von der Frühstückslesung mit Ernst Paul Dörfler und Michael Kellner am Sonnabend im Kaffeekontor Altes Kaufhaus haben auf Insta die Werderaner Grünen.

„Darf man sagen man hat die Schnauze voll? Oder man sich fragt wann die nächste Demo startet?!? Ist man dann RECHTS?“: Scheinbar noch um richtige Worte ringend angesichts der Tatsache, dass nach dem Anschlag von München jetzt doch zwei Tote zu beklagen sind, zeigte sich am Sonnabend auf Insta Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Was hat das hier in der Gruppe zu suchen?“: Fragt angesichts der Tatsache, dass obiger Post des Vizebürgermeisters auch in der Facebookgruppe Werder Havel aufgetaucht ist, in ebendieser der Herr Z.

„Andere Vertreter der Stadt würden ja eine Beileidsbekundung aussprechen, Sie nutzen das für so einen widerlichen Kommentar. Täter stehen im Fokus, Opfer werden instrumentalisiert“: Weiterer Kommentar unter dem Verbalausrutscher des zweiten Werderaner Rathauschefs von Facebook-Nutzer P.

„Sie als Eltern haben jeder Zeit das Recht, sich an den entsprechenden Fachdienst beim Landkreis zu wenden, wenn Sie meinen, dass das Kindeswohl gefährdet ist“: Heftige Diskussion mit nach unten offener Gerüchteskala derzeit angesichts der Kita-Situation in der Facebookgruppe Werder Havel.

„Havelauen in Werder – Was ist aus der Idee eines Klein-Warnemünde geworden?“: Die Hafenpromenade in den Havelauen habe einmal eine „Bummelmeile“ werden sollen. Viel sei daraus nicht geworden, dennoch scheine der Ort ein „Erfolg und Wohlfühlort für Gewerbetreibende, Anwohner und Touristen“. Wie sich dieser Widerspruch erklärt, fragt seit 15. Februar Frau Jensen in der MAZ.

„Ja zur Neupflanzung mit Kirschbäumen im Hohen Weg“: Im aktuellen Ausschuss für Stadtentwicklung und Infrastruktur sei das Projekt „Bepflanzung Hoher Weg“ vorgestellt worden. Sie unterstütze die Neupflanzung von Bäumen und befürworte besonders die Variante „Kirschblüten“, meldet am 20. Februar via Insta die SPD Werder.

Fahren ohne Fahrerlaubnis in Petzow, Berliner Chaussee: „Beamte des Polizeireviers Werder kontrollierten am Dienstagvormittag einen LKW auf der Berliner Chaussee in Petzow. Im Zuge der Kontrolle konnten die Beamten feststellen, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Nach der Untersagung der Weiterfahrt wurde er aus der Maßnahme entlassen. Gegen den Fahrzeugführer wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.“ Ereigniszeit: Dienstag, 18. Februar, 11.03 Uhr. Meldung vom 19. Februar der Polizei.

„Leute es war toll. Phöben hat wieder einen Dorfladen. Danke, dass ihr gestern so zahlreich gekommen seid“: Über einen scheinbar gelungenen Auftakt erfreut, zeigt sich mit schicken Bildern von ebenda auf Insta der Gute Konsum.

„Unser Prinzenpaar war wieder mit einer GCC-Delegation unterwegs. Diesmal bei unseren Freunden Töplitzer Karnevalsclub e.V.“: Zahlreich Bilder hat auf Insta der Glindower Carneval Club.

Cassandra: Seit 6. Februar neu auf Netflix und mit Klängen auf der Tonspur aus den Schaltgeräte-Studios in der Eisenbahnstraße. Gespräch mit der Roboterfraudarstellerin Lavinia Wilson (auch über „Cassandra“) seit Sonntag in der Hörbar Rust auf Radio eins. Trailer auf youtube.

Offene Werkstätten: Am 26. Februar wieder in der Klimawerkstatt.

Was mit dem Badesteg auf der Insel in Werder passiert: Weiß nach werderanderhavel.de seit Dienstagabend auch zu berichten die MAZ.

Ehemalige KiTa Kirchstraße: Eventueller Verkauf war am Dienstag Thema im Ausschuss Finanzen und Wirtschaft. Ablehnung kam unter anderem von der SPD. Das Thema wurde verschoben; statt Verkauf solle man besser Vergabe über Erbpacht in Betracht ziehen (Stichwort: städtisches Tafelsilber nicht verscherbeln!), hat als Notiz aus der Sitzung mitgebracht das Lokalblog werderanderhavel.de.

„Er hinterlässt eine große Lücke im Stadtbild und insbesondere der Inselstadt, denn immer fand er freundliche Worte für Jedermann, plauschte über seine Bilder im Atelier am Inselmarkt oder grüßte lächelnd vom Frühstückstisch aus beim Bäcker“: Aus dem Abschied von Hans-Joachim Stahlberg des Stadtportals wirsindwerder.de auf Insta.

„Dringender Hinweis: Eisflächen nicht betreten!“: Die anhaltende Kälte habe dazu geführt, dass die Havel und die umliegenden Seen beginnen, zu gefrieren. Aber: Die Eisflächen seien noch nicht tragfähig genug, meldet samt schickem Bild von oben die Werderaner Feuerwehr.

Escape-Room, Billiard, Spiele-Nachmittag, Kreativ-Workshop: Sein März-Programm hat nach Insta getan der Jugendclub.

Blütencamping Riegelspitze, Platzvorstellung: Vor zwei Jahren eingestelltes Video aus Campersicht auf youtube.

Gin aus Werder, Honig vom Kaufhausdach: Der KaDeWe-Chef präsentiere die neuen Eigenprodukte, meldet am 18. Februar der Tagesspiegel.

PC-Kurs für Einsteiger*innen (und Kurzentschlossene): Ab 21. Februar mit fünf Terminen und für 67,50 Euro im Treffpunkt.

werder havel presseschau 110 08 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Erste Vorbereitungen für Ostern: In dieser Woche gesichtet ebenfalls bei der AWO Wachtelwinkel.

Flöte, Cello, Harfe: Musik unter anderem von Pachelbel und Elgar bringt am 23. Februar das Trio Volante in die Dorf-, Schinkel- und Kulturkirche Petzow.

Kanalspülungen Töplitz und Glindow, Einladung Rechnungsprüfungsausschuss: Diese Woche hinzugekommene Neu-Einträge im digitalen Amtsblatt-Nachfolger Bekanntmachungen.

Das Heinzel-Element: Bericht über die derzeit in Berlin ausstellende und in Werder arbeitende Nicole Heinzel in der taz.

„Die Zukunft kommt! – Von Kampen for Kanzler!“: Theaterstück (21./22. Februar letzte Vorstellungen) in der Comédie soleil, jetzt auch mit Radiobeitrag von scheinbar Antenne Brandenburg, geteilt auch auf vimeo.com.

„Bringen Sie Ihre Obstbäume in Bestform – für eine reiche Ernte und gesunde Bäume!“: Obstbaumschnittkurs am 22. Februar, ab 13.30 Uhr mit Grundlagen des Obstbaumschnitts, Werkzeugkunde, praktischen Übungen und Obstbaumeister Stefan Lindicke auf dem Obsthof Lindicke.

Vielen Dank ans Ordnungsamt: „Ich muss jetzt mal ein Lob dem Ordnungsamt geben. Ich bin heute an der Kreuzung in der Stadt liegen geblieben. Zwei Damen vom Ordnungsamt haben mir geholfen die Situation zu händeln“, notiert am Donnerstag, 20. Februar Frau R. in der Facebookgruppe Werder Havel.

Abspann

Psychotricks der AfD: „Sieben rhetorische Tricks, die populistische Parteien sich zu eigen machen, um Stimmen zu gewinnen, ohne überhaupt auf klar formulierte Ziele einzugehen“ bespricht Timon Krause in der neuesten Folge des Podcasts Mind Date.

„Diese Genehmigung bezog sich allein auf den geplanten Brückenbau, nicht auf die Straßenanschlüsse“: Mit dem „realen Irrsinn“ des Schrankenstaus am Brückenbau B1 vor Brandenburg („Sie könnnen auf der Brücke hin- und herfahren, aber nicht runter“), hat sich beschäftigt schon im November das Satiremagazin extra3.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel insel steg badestelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Trauer, Talk & Tast-Tiraden: Pressesch(l)au Werder KW07/25

Werder (Havel), 13.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, die digitale Wochenpost der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 109 (KW07/25) unter anderem mit: Gänsekeulen, Farbe am Parkhaus, Alt-Umweltkontaminationen in Petzow und den Fragen des Lebens.

Im Bild: Zurückgebauter Steg an der Nordspitze der Insel. Warum? Das Rathaus ist angefragt.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW07/25

Buddy Butcher, Kathrin und Micha, TB Session Band, Larkin: Auszug aus dem jetzt veröffentlichten Programm des am 8. März zu feiernden Werderaner Kneipenfest.

„Ganz so viele waren wir zwar nicht – aber wenn die kAfD einen Autokorso auf unserer schönen Insel in Werder an der Havel startet, wollten wir wenigstens Flagge zeigen. Und diese Leute von der Partei des Hasses waren not amused“: Schreibt angesichts der Autodemo am Sonnabend Militärpfarrer Michael Schröder.

„Zur Bundestagswahl hat der Ortsverband heute Vormittag einen Infostand vor einem Supermarkt aufgebaut. Es gab trotz des kalten Wetter ein reges Interesse der Bürger“: Meldet am 8. Februar Die Linke.

„Mit tiefem Entsetzen und großer Trauer haben wir erfahren, dass unser geschätztes Mitglied Christoph nicht nur viel zu früh aus unserer Mitte gegangen ist, sondern durch eine grausame Gewalttat aus dem Leben gerissen wurde“: Notiert auf Facebook am 28. Januar CDU-Landkreischef und Werders Vizebürgermeister Christian Große.

Hausfriedensbruch und Schmiererei im Hohen Weg: „Am Donnerstagnachmittag meldeten Zeugen der Polizei, dass sich Personen offenbar unbefugt auf einem umfriedeten Grundstück in Werder aufhielten. Am Ort konnten Polizeibeamte vier Personen im Alter von 19 bis 34 Jahren feststellen, welche auf dem Grundstück begonnen hatten, Graffiti zu sprühen. Der festgestellte Schaden lag bei 300 Euro. Die Beamten nahmen eine Anzeige auf, stellten die Farbdosen sicher und verwiesen die Tatverdächtigen vom Grundstück.“ Tatzeit: Donnerstag, 6. Februar, 16.15 Uhr. Meldung vom 7. Februar der Polizei.

„Großer Feuerwehreinsatz im Hafen von Werder“ im Jahr 2020: „Flammen schlagen aus den brennenden Booten heraus, in ihnen gelagerte Gasflaschen explodieren. Wieso die drei 12-Meter-Jachten anfingen zu brennen, ist bisher unbekannt“, heißt es in der Beschreibung zu einem fünf Jahre alten Video der Bild-Zeitung auf youtube.

Dichtungsring, Geisterfahrung, Neuro-Art, 120 Jahre Galgenlieder: Ihr Jahresprogramm 2025 hat veröffentlicht die Christian-Morgenstern-Gesellschaft für die Bismarckhöhe.

„Die Bodenschutzbehörde war vor Ort, eine Altablagerung wird vermutet. Nach einer abschließenden Untersuchung wird die Fläche voraussichtlich in das Altlastenkataster des Landkreises aufgenommen“: Scheinbar Antwort der Stadt vom 19. Dezember 2024 auf die Frage „Wurden im Bereich zwischen Straße Am Schwielowsee und Fercher Straße Untersuchungen zu möglichen Umweltkontaminationen durchgeführt? In diesem Bereich gab es eine Sand-/ Kiesgrube und es wurden nach Angaben der Anwohner aus dieser Zeit illegal Fässer und andere Abfälle unter Erdreich abgelagert“ vom 9. Juni 2024 im Portal fragdenstaat.de.

Adolf-Damaschke-Straße – Parkhaus „verschönert“: „Durch einen Melder wurde das Polizeirevier Werder über eine gegenwärtige Sachbeschädigung im Parkhaus informiert. Es sollen drei männliche Jugendliche die Wände des Parkhauses mittels Graffiti besprühen. Die eingesetzten Beamten konnten die drei Beschuldigten auf frischer Tat stellen. Einer der Beschuldigten führte zudem verbotene Gegenstände und Betäubungsmittel mit sich. Diese und die verwendeten Spraydosen wurden sichergestellt. Die Beschuldigten wurden ihren Eltern übergeben. Sie erwartet ein Strafverfahren und vermutlich eine Rechnung für die Beseitigung des Graffitis.“ Ereigniszeit: Samstag, 8. Februar, 20.25 Uhr. Meldung vom 9. Februar der Polizei (war in den Wochenendmeldungen, ist aber nicht im Polizeiticker) deshalb hier und heute via cityreport.

„Wir durften heute mal in der Glindower Kirche unters Dach steigen und uns einen Eindruck machen“: Schreibt samt Bildern auf Insta der Heimatverein.

Brand im Mehrfamilienhaus Damaschkestraße: „Durch die Regionalleitstelle der Feuerwehr wurde der Polizei ein Gebäudebrand in der Adolf-Damaschke-Straße gemeldet. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet die Fassade des Mehrfamilienhauses in Brand. Durch Kräfte der Feuerwehr wurde das Haus evakuiert und das Feuer gelöscht. Durch den Brand wurden mehrere Personen verletzt und mussten in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache werden durch die Kriminalpolizei übernommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 9. Februar, 3.15 Uhr. Meldung vom 9. Februar der Polizei.

Sechs Personen nach Brand in Mehrfamilienhaus in Werder verletzt: Die Feuerwehr habe die Flammen schnell eindämmen können. Dennoch seien die Wohnungen vorerst unbewohnbar, meldet zu obiger Polizeimeldung am 9. Februar Herr Schuster in der MAZ.

Feuer in Mehrfamilienhaus – sechs Verletzte in Werder: Der Brand in der Damaschkestraße sorgte in dieser Woche sogar mal wieder für Bewegung auf der Mittelmark-Seite der PNN.

„Ein Pavillon im Garten neben dem Haus stand in der Nacht zu Sonntag in Flammen“: Die Flammen seien dann auf das Haus übergesprungen, weiß in seiner Meldung über den Brand in der Damaschkestraße hinzuzufügen der rbb.

„Die Bühne steht, der Raum erstrahlt in den ersten bunten Farben und die große 70 wird überall gefeiert“: Vom Stand der Festvorbereitungen berichtet seit Montag auf Insta der Glindower Carneval Club.

„Wem vertraue ich mich im Leben an?“: Frage des Monats in der Gesprächsreihe „Fragen des Lebens“, einem laut Veranstalter „Glaubenskurs für alle, die neugierig sind auf die großen Fragen des Lebens, auf Gott und für alle, die den christlichen Glauben kennenlernen wollen“, am 19. Februar im Gemeindehaus in der Damaschkestraße, ist für Interessierte nachzulesen im städtischen Veranstaltungskalender.

„Bei uns findet Ihr Bio-Lebensmittel von unserem Biohof sowie von ausgesuchten Produzent*innen aus dem Havelland“: Bio-Eier, Fleisch, Käse, frische Pasta, regionales Obst und Gemüse – der neue Biohofladen in Phöben ist jetzt auch online geöffnet unter guter-konsum.de.

„Wir wollen Samstags von 8 bis 13 Uhr aus dem Dorfplatz einen Marktplatz machen!“: Gedanken über lokalen Handel gibt es derweil auch drüben in Töplitz. Nachdem der „Nah und gut“ Ende 2024 geschlossen hat, werkelt man dort (Stichwort: Händler gesucht) scheinbar an einem zukünftigen Insel-Wochenmarkt.

Wahlen zum Zukunftshaushalt: Vom 17. bis zum 28. Februar an Werderaner Schulen. 24 Projektideen stünden zur Auswahl, berichtet seit 12. Februar das Rathaus.

Rainer Wendt: „Deutschland wieder sicher machen“ ist das Motto einer Veranstaltung mit dem Polizeigewerkschaftler am 21. Februar im Hotel Zur Insel, lässt wissen CDU-Bundestagskandidatin Saskia Ludwig via Christian Große.

„Die täglichen News finden Sie auf unserem Stadtportal“: Behauptet doch tatsächlich und ohne rot zu werden in seiner Printausgabe das selbst von etwas Ähnlichem wie täglicher Berichterstattung meilenweit entfernte Netzmagazin wirsindwerder.de. Not amused ist deshalb das tatsächlich meist täglich berichtende Lokalblog werderanderhavel.de.

„Postfiliale wieder wie gewohnt geöffnet“: Meldet nach haarsträubenden Facebook-Gerüchten, dass es in Werder angeblich komplett keine Post mehr geben solle, am Montag der Edeka-Markt Katrin Schneider in der Facebookgruppe Blütenstadt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 19 Uhr, Samstag 8 bis 14 Uhr.

Kemnitzer Chaussee wieder frei: Die Piste war aufgrund Deckensanierung seit 27. Januar voll gesperrt. Wegen der Fröste hätten sich die Arbeiten um zwei Tage verzögert, notiert am 12. Februar die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

„Das ehemalige Fotomodell Lee ist es leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie an die Front nach Frankreich und dokumentiert die Schrecken des Zweiten Weltkriegs“: Nur am Dienstagabend läuft in dieser Kinowoche „Die Fotografin“ im Scala.

Fünf Jahre Hanau: Gedenkkundgebung für die Opfer des rassistischen Anschlags (Tobias R. erschoss neun Menschen mit Migrationshintergrund) am 19. Februar, 18 Uhr auf der Inselbrücke, meldet auf Insta das Aktionbündnis Weltoffenes Werder.

Werder klingt: Musikfestival vom 28. bis zum 30. März im Scala. Trailer seit dieser Woche auf Insta.

„Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick entstanden erste kleine Kunstwerke“: Schönes aus Gips entsteht zukünftig scheinbar öfter in der AWO Wachtelwinkel.

Kanalspülungen in Glindow: Vom 3. bis zum 11. März in Klaistower Straße, Am Schützenpark und Dr.-Wolff-Straße, meldet der WAZV.

3D-Rundgang auf dem Gelände der Wachtelburg: 13 Jahre altes und mir erst jetzt in die Timeline gespültes Video auf youtube.

Schweinebraten, Gemüseschnitzel, Gulasch, Gänsekeule, Hamburger Schnitzel: Appetit machender Auszug aus dem Speiseplan für die Woche 17. bis 21. Februar der BMV-Kantine am Gutshof.

Zwei Verletzte nach Vorfahrtsunfall in Plötzin: „Auf dem Glindower Weg sind am Morgen zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Nach derzeitigen Erkenntnissen wollte eine 61-jährige Daciafahrerin, die auf der ‚Langen Straße‘ fuhr, den Glindower Weg überqueren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Kia, der auf dem Glindower Weg fuhr und dem sie Vorfahrt hätte gewähren müssen. Die Daciafahrerin wurde verletzt mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die 42 Jahre alte Fahrer des Kia war leicht verletzt, wurde von Rettungskräften vor Ort untersucht und begibt sich eigenständig zu einem Arzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Auf rund 25.000 Euro wurde der entstandene Sachschaden vorläufig geschätzt.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 12. Februar, 8.17 Uhr. Meldung vom 12. Februar der Polizei.

Zufahrt zum Hartplatz von Unter den Linden im März gesperrt: Grund seien Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, schreibt am 12. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

„Heute haben sich unsere 8. Klassen mit der Erstellung und Verbreitung von FakeNews beschäftigt“: Medienbildung, (Unterrichtsstoff, den eigentlich auch viele Erwachsene gut gebrauchen könnten), gab es in dieser Woche für Schüler der evangelischen Gesamtschule in Glindow.

„Sie spricht halt die Ecken und Kanten an und nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie sagt das, was sich keiner traut“: Obige These (Medienbildung dringend auch für Erwachsene nötig) bestätigender Kommentar unter einem mit ganz viel Liebe zu KI erstellten AfD-Propaganda-Video, in dem Frau W. eigentlich gar nichts konkret anspricht, sondern nur tendenzielle Fragen stellt, seit 7. Februar in der Facebookgruppe Werder Havel.

Linienbus in Lietzes Weg/Brandenburger Straße mit Räumfahrzeug zusammengestoßen: In Werder ist am Morgen ein Räumfahrzeug des Winterdienstes mit einem Linienbus zusammengestoßen. Ursache des Unfalls war nach derzeitigem Kenntnisstand eine Nichtbeachtung der notwendigen Sorgfaltspflicht. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 13. Februar, 808 Uhr. Meldung der Polizei, allerdings ohne Link, da sie per Mail einging wegen heutiger Wartungsarbeiten beim Bürgerportal der Polizei.

Wetter

Wie inspirierend ist das Winterwetter?: Für die Aussichten vom Freitag waren mit Künstler und Kunstgeschoss-Leiter Frank W. Weber im Wald bei Bliesendorf unterwegs Wetterreporter Attila Weidemann und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Einen „Vollkasko-inclusive-Staat“ wollen, der alle Probleme löst, einen aber in Ruhe lässt. Einen Staat, der „alles funktionstüchtig macht – Schulen, Straßen, Schiene – dafür aber bitte keine Steuern erheben soll“: Die Doppelmoral der Deutschen aus Sicht des Florian Schröder in seiner dieswöchigen Kolumne „Einfach Schröder“ auf radio eins.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Fake News, Flashmob, FC-Fernsehen: Pressesch(l)au Werder KW06/25

Werder (Havel), 06.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, der digitale Schaukasten der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt immer neu am Donnerstag-Abend. Ausgabe 108 (KW06/25) unter anderem mit: Hafer, Theater, vollen Schul-Bussen, Eis und dem Werderaner Dauergast Hauptstadt TV beim Werderaner FC.

Im Bild: Nachtimpression Remise in der Adolf-Damaschke-Straße.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW06/25

880.000 Euro: Summe der Planungsleistungen für den auf Eis gelegten Neubau für die Karl-Hagemeister-Grundschule; nachzulesen in der Antwort auf eine Anfrage der Stadtmitgestalter. Falls Allris mal wieder 404 ergibt, guckst Du hier unter Anfragen (derzeit ganz oben).

Goldenes Herbstwetter ist vorbestellt: 11. und 12. Oktober sei der Termin des diesjährigen Festivals „Festessen“, notiert am 30. Januar auf Insta die Festivalleitung.

„Man sieht, Umbau lohnt sich. Gerade auch im kleinen Maßstab“: Mit der Sanierung des Gemeinschaftshauses im Uferwerk haben sich im Beitrag „Gemeinschaft in der Garage“ beschäftigt die Architektur-Redakteure von baunetz.de.

1.500 Euro für das KiEZ Inselparadies Petzow: Ergebnis des Spendenlaufes des Fördervereines der Carl-von-Ossietzky-Schule, gemeldet via Insta.

„Im letzten Jahr besuchte eine große Rahdener Delegation mit über 40 Personen und dem stellvertretenden Bürgermeister Christian Krüger zum 27. Kirsch- und Ziegelfest unseren Ortsteil“: Nun seien Glindower Bürgerinnen und Bürger vom 13. bis zum 15. Juni zum Gegenbesuch nach Rahden eingeladen, schreibt am 31. Januar Ortsvorsteher Fred Witschel auf glindow.de.

„Die KI-Werkstatt ist ideal für alle, die neugierig auf KI sind. Vernetze Dich mit Gleichgesinnten, tausche Ideen aus und lass Dich von den Möglichkeiten inspirieren, die KI bietet“: KI als „Gimmick oder Treiber des Wandels“ ist das Motto einer Veranstaltung des KI Club Werder am 18. Februar in der Klimawerkstatt.

„Fake News & KI – Wie Desinformation die Politik beeinflusst“: Workshop am 19. Februar in den Werderaner Räumen der Kreisvolkshochschule.

„Das ist doch politisch gewollt. Das ist die Strafe unserer Landesregierung weil die mündigen Bürger in Werder der CDU treu bleiben“: Fake News gibt es auch in Werder. Mal wieder die alte Verschwörungstheorie in Sachen Tunnelbau statt Schrankenstau bedient hat in dieser Woche der Herr B. auf Facebook.

Schön mit Saskia-Ludwig-Popup: Kommt derzeit daher die zur jetzt erschienenen neuen Printausgabe gehörende Website des Stadtreklameblättchens Werder Life.

Ode an die Vielfalt: Flashmob am 22. Februar, 11 Uhr im Werderpark mit Probe am 19. Februar im Gemeindehaus Damaschkestraße, schreibt das Aktionsbündnis Werder auf Facebook.

Osterfeuer, Wintervergnügen, Rebschnitt, Mühlenfest, Festessen Baumblütenfest: Onlinisiert hat seine 2025er Terminliste der Weinverein.

Briefwahlunterlagen werden versendet: Stimmzettel heute eingetroffen; auch im Bürgerservice könne ab jetzt bereits die Briefwahl-Stimme abgegeben werden, meldet am 3. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

„Mit der Transition von Manitas zu Emilia will er das ganze Drama eines Landes thematisieren“: Sagt Regisseur Jacques Audiard laut Deutschlandfunk über seinen Film „Emilia Pérez“. Der läuft in dieser Kinowoche am Mittwoch um 21 Uhr im Scala.

Eislaufbahn: In dieser Saison scheinbar nur noch bis 9. Februar auf dem Werderaner Tannenhof.

Eisrettung: Zum Training für den Notfall hat genutzt die Tannenhofer Eisbahn jetzt noch einmal die Feuerwehr.

Heimatgeschichten von früher: Elf Jahre altes Video zur Vorstellung der Heimatgeschichtlichen Beiträge 2013 noch mit Alt-Bürgermeister Werner Große auf youtube.

Bring a bottle: Den allerersten Artikel hat in seinen neuen Laden geräumt der Biohof Phöben.

Guter Konsum: Mittelstr. 4, Phöben, Öffnungszeiten: freitags 13 bis 19, samstags 8 bis 13 Uhr, Start 14. Februar. „Es füllt sich und wird schön“, posten die Biohöfer zu ihrem neuen Laden hier.

Bundestagswahlkampf in Werder – Parteien beklagen massiven Vandalismus an Plakaten: Bis zu einem Drittel der Wahlplakate habe die SPD schon durch Zerstörung verloren. Auch die anderen Parteien hätten nachplakatieren müssen, notiert am 5. Februar Frau Jensen in der MAZ.

Saisonjob, wo andere campen, als Reinigungskraft auf der Riegelspitze: „Unser Team sucht engagierte Mitarbeiter als Reinigungskraft. Wenn Sie in einem familiären Unternehmen mit einem angenehmen Arbeitsumfeld arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung“, vermerkten am 31. Januar auf Facebook die Onliner vom Blütencamping.

„Wie auf der Seite der Stadt veröffentlicht, wird die Kemnitzer Chaussee für etwa 1,5 Jahre wegen des Tunnelbaus zur Umleitungsstrecke. Noch immer fehlt ein Fußgängerweg zwischen Stadtrandsiedlung und Rosenstraße. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um vor allem Kinder in diesem Bereich zu schützen? Es fehlt noch immer ein Fußgängerweg“: Nutzereintrag vom 5. Januar im Maerker Werder.

Die Zukunft kommt – Kampen for Kanzler!„: Wahlkampfsatire von Karoline Hugler und Julian Tyrasa. Uraufführung am 15. Februar, weitere Termine am 16., 21. und 22. Februar in der Comédie soleil.

Eigene Tische sind mitzubringen: Am 15. Februar ist wieder Kreativ- und Antikmarkt im Werderpark, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Frau R. informiert, dass Kinder an der Grund­schule vom Bus oft nicht mitgenommen werden, weil dieser überfüllt ist: Anmerkung aus der Einwohnerfragestunde im doch jetzt schon erschienenen Protokoll der Oktobersitzung des Ortsbeirates Glindow. Falls wieder einmal die Meldung „Zu den von Ihnen gewählten Elementen oder Lesezeichen ist keine weiterführende Information verfügbar, oder Sie sind nicht berechtigt, die Information zu sehen“, gehe direkt in den Sitzungskalender und wähle oben Oktober 2024.

„Wenn die Bäume ihre Blätter abgelegt haben und der Frost die Landschaft in stille Schönheit hüllt, offenbart sich der Garten in einem völlig neuen Licht“: Am 14. Februar lädt Chefgärtner Jan Dirks zur Winterführung in den Schlossgarten Petzow.

Werderaner FC im TV-BB-Porträt: Fußballtalk mit Robin Stenmans (HGW), Adrian Brandt (1. Vorsitzender WFC), Klaus-Dieter Bartsch (Sportlicher Leiter WFC) und Andreas Dorfmann (TV-BB, Moderation) als neue Ausgabe von Hallo Brandenburg seit 4. Februar auf youtube.

„Im Vergleich zur alten Gestaltungssatzung, in der aus dem öffentlichen Raum sichtbare Solaranlagen verboten waren, ist es nun auf der Insel und in der Vorstadt möglich, PV-Anlagen unter bestimmten Maßgaben auch im öffentlichen Raum umzusetzen“: Sagt Stadtsprecher Henry Klix seit 2. Februar im MAZ-Beitrag „Energiewende: Wo Solaranlagen auf Denkmaldächer passen – das sagen Brandenburger Kommunen„.

Neubau Rad-/Gehweg Jahnufer, Glindow: Ausschreibung der Bauleistungen jetzt im digitalen Amtsblatt-Nachfolger werder-havel.de/Bekanntmachungen.

Autodiebe in den Havelauen abgeschreckt: „Zeugen meldeten am frühen Morgen aus dem Werderaner Wohngebiet Havelauen zwei dunkel gekleidete Männer, die sich verdächtig verhielten. Die Männer versuchten offenbar, einen hochwertigen Pkw zu entwenden, der auf einem Privatgrundstück stand. Die Täter hantierten dabei offenbar mit Funktechnik, um das Schlüsselsignal des Fahrzeugs abzufangen. Als die Männer die Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht und konnten auch bei den eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nicht mehr angetroffen werden. Am Fahrzeug entstand kein Schaden. Es wurde eine Anzeige wegen eines mutmaßlichen Diebstahlversuchs aufgenommen.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 05.02.2025, 1.30 Uhr. Meldung vom 5. Februar der Polizei.

„Das Freizeitteam hat es geschafft. Unser Kino erstrahlt in neuem Glanz“: Meldet mit Stolz und Bild in dieser Woche ebenfalls das KiEZ Inselparadies Petzow.

Tanzabend, CleanDay, Akkuschraubercup, Beachparty: Veranstaltungsliste 2025 findet sich auf toeplitz.de.

Die Saison ist eröffnet: Berichtet am Donnerstag via Facebook Jannys Eis.

Die SPD-Politikerin Ulrike Liedtke setzt sich mit der Landesintegrationsbeauftragten Diana Gonzalez Olivo und dem Projekt United Action Women & Girls aus Werder/Havel dafür ein, dass das Thema Genitalverstümmelung kein gesellschaftliches Tabu mehr ist: Auszug aus dem Beitrag „Mehr Hilfe für Opfer von Genitalverstümmelung gefordert“ vom 6. Februar via dpa in der Süddeutschen Zeitung.

Abspann

„Der gemeinsame Nenner in den Ländern und Institutionen, die scheitern, ist das mentale Virus der woke-Ideologie. Das ist die große Epidemie unserer Zeit, die geheilt werden muss“: Mutmaßliches Zitat aus der Rede von Javier Milei beim Weltwirtschaftsforum in Davos, in der es scheinbar auch um „radikalen Feminismus“ und den Westen als „die höchste Errungenschaft der menschlichen Spezies“ geht. Als sehr langer Text (Wer hat den eigentlich transkribiert?) zu finden derzeit in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder. Der Beitrag hatte am Mittwoch vier Likes. Eines kam von Christian Große, ein weiteres von Ingo Krüger. Zum Videomitschnitt der Rede auf welt.de bitte hier.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel zerstörte wahlplakate

Fußball, Friedhofsrehe, Kita-Frust: Pressesch(l)au Werder KW05/25

Werder (Havel), 30.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, die digitale Wochenpost der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 107 (KW05/25) unter anderem mit: Holzkunst in Glindow, einem Kita-Hammer, mal wieder berauschten Verkehrsteilnehmern, einer Vorschau auf das Festival „Werder klingt“ und trauernden Wasserbüffeln.

Im Bild: Umgeworfen, beschmiert und wieder aufgestellt – Wahlplakate in Werders Mitte.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW05/25

„Merkwürdig, dass der Wind in Werder immer alle anderen Wahlplakate umwirft“: Postet mit einem Bild, auf dem nur noch das AfD-Poster steht, am Sonnabend auf Facebook Militärpfarrer Michael Schröder.

„In den letzten Tagen wurden dutzende Plakate mutwillig zerstört, verunstaltet oder abgerissen. Ganze Straßenzüge wurden systematisch entplakatiert. Diese Vorfälle häufen sich und betreffen besonders Parteien des demokratischen Spektrums“: Vermerkt dazu passend die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz am 26. Januar in ihrem Insta.

„Wenn das das Verständnis von Demokratie und freier Meinungsäußerung ist, sehe ich ganz schwarz„: Meint ebenfalls zu zerstörten und beschmierten Wahlplakaten in Werder Nutzerin C. seit 26. Januar in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Wie schon zur Kommunalwahl gab es wieder etliche Zerstörungen von Wahlplakaten in Werder. Insbesondere rund um den Plantagenplatz hatten sich offensichtlich in der Nacht auf Sonnabend einige Demokratiefeinde an Plakaten der Linken und auch anderer Parteien zerstörerisch betätigt“: Ebenfalls zum Thema meldete sich am 27. Januar auch zu Wort der Werderaner Ortsverband Die Linke.

„Ab morgen sind wir in unserer Winterpause!“: Bis 28. Februar seien Hofladen und Angelteich geschlossen, lässt wissen seit 23. Januar auf seinem Insta Fischer Berner.

Hoppla, da ist es schon wieder: Am 8. März wird gefeiert das 23. Werderaner Kneipenfest.

Täter bei Einbruch in Margaretenstraße überrascht: „Zwei Einbrecher fühlten sich scheinbar so ungestört, dass sie versuchten in alle drei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Offenbar rechneten sie nicht damit, dass der Bewohner der dritten Wohnung Zuhause war und ihnen, nach dem Öffnen der Tür im Flur der Wohnung gegenüberstand. Schlagartig ergriffen die beiden männlichen Täter die Flucht. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung nach den Tätern, konnte man diesen nicht mehr habhaft werden. Es erfolgte die Sicherung aller Spuren in den Wohnungen. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und weitere Ermittlungen durch die Kriminalpolizei übernommen.“ Ereigniszeit: Freitag, 24. Januar, 18.43 Uhr. Meldung vom 26. Januar der Polizei.

Kunstwerke, Figuren und Möbel: Von den ST-Holzwelten in Glindow erzählt in einem Porträt seit 27. Januar Frau Wichniarz in der MAZ.

„Die drei Prinzenpaare vom GCC eroberten mit vielen anderen Prinzenpaaren die Bühne. Unsere Prinzengarde brachte den Saal mit ihrem Landesmeistertitel zum Beben und der große Gala-Showtanz mit vielen Tänzerinnen aus verschiedenen Vereinen war ein Zeichen für die Verbindung im Verband“: Nachbericht vom Festival des Karnevals des Glindower Carneval Club.

Dorfleben bedroht – Lebensmittelladen in Töplitz schließt – Bürger suchen gemeinsam nach Lösung: „Was kommt nun an einem Ort, an dem ein Lebensmittelladen so viel mehr ist als ein Supermarkt?“, fragt seit 24. Januar Frau Jensen MAZ.

Nach den Malerarbeiten stehen die ersten neuen Betten und Hocker: Pünktlich zur sich nähernden neuen Haupt-Saison beginnen sich zu füllen mit den (auch von Gästen) lange erwarteten neuen Möbeln die Bettenhäuser des KiEZ-Inselparadies in Petzow.

Berauscht auf dem E-Roller in Kemnitzer Straße: „Am Freitag, kurz nach Mitternacht, kontrollierten Polizeibeamte einen E-Roller in der Kemnitzer Straße. Bei dem 19-jährigen Fahrer ergab ein Test, dass dieser unter dem Einfluss berauschender Substanzen gefahren war. Er musste nun eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Danach wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Freitag, 24. Januar, 0.10 Uhr. Meldung vom 24. Januar der Polizei.

„In die Winterferien starten wir wieder mit einer großer Auswahl von Filmen für Kinder und junge Menschen“: Täglich bereits ab 10 Uhr gebe es zum Beispiel „Die drei ??? und der Karpatenhund“ oder die Abenteuer des „Feuerwehrmann Sam“ im schönen Kinosaal an der Eisenbahnstraße zu erleben, schreibt Kino-Chef Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

Ab sofort bieten wir am Sonntag eine Sprechstunde von 11 bis 13 Uhr an: Vermerkt seit 22. Januar via Facebook die Tierarztpraxis in den Havelauen.

EHG bekommt Unterrichtsraum-Container: Die Module sollen voraussichtlich im März geliefert und aufgestellt werden und Bauvorbereitungen in den Ferien beginnen, schreibt die Stadt am 30. Januar auf der Rathausseite.

Fußball Brandenburgliga – Werder sucht neuen Trainer – erste Lösung gefunden: Der Werderaner FC stehe nach der Trennung von Jörg Buder in der Brandenburgliga ohne Trainer da, schreibt Autor Herr Rößler. Über Hintergründe, eine eventuelle Zwischenlösung, eine überraschende Niederlage und das Thema Oberliga informiert er seit 24. Januar hinter der Bezahlschranke von moz.de.

Buder weg, noch kein neuer Trainer da – So blickt das Team auf die Lage beim Werderaner FC: Ebenfalls mit dem Thema beschäftigt hat sich für einen Beitrag vom 30. Januar Maximilian Krone für die MAZ.

Marc Secara, Christoph Reuter, Tumbaito, Creole Madcats, Raumpatouille Sumsemann: Veröffentlicht hat das Programm seiner vom 28. bis zum 30. März zu feiernden diesjährigen Ausgabe das Musikfestival Werder klingt.

Deutschland. Ein Wintermärchen: Am 1. Februar in der Comédie soleil, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

„Visuale Kostbarkeiten“: Ausstellung mit Werken von Sabine Schultze laut Veranstaltungskalender des Landratsamtes ab 2. Februar in der Dorfkirche Petzow.

Herrensitzung, Prunksitzung, Seniorenfasching, Kinderfasching, Weiberfastnacht: Termine hat online der scheinbar in diesem Jahr 70. Geburtstag feiernde Glindower Carnevals Club.

„Winter Wonderland“: Thema der Motto-Saunanacht am 1. Februar ab 17 Uhr in der Haveltherme.

Kostüm erwünscht: Am 14., 15. und 16. Februar wird der Karneval auch gefeiert in Töplitz.

Auto kommt von der Derwitzer Straße ab: „Ein 61-jähriger Autofahrer hat sich am Sonntagnachmittag bei der Polizei gemeldet und mitgeteilt, dass er einen Verkehrsunfall gehabt habe. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Mann mit seinem Auto aufgrund von Unwohlsein in Derwitz von der Straße ab und prallte gegen einen Schaltschrank einer Ampelanlage sowie gegen die Leitplanke. Der Mann wurde von Rettungskräften am Unfallort ambulant versorgt. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei nahm eine Unfallanzeige auf.“ Ereigniszeit: Sonntag, 26.01.2025, 16.30 Uhr. Meldung vom 27. Januar der Polizei.

presseschau werder havel 052025

Gedenken am Tag der Auschwitz-Befreiung: „Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung haben am Montag in Werder Bürgermeisterin Manuela Saß, die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk, und mehrere Stadtverordnete der Opfer des menschenverachtenden Regimes der Nationalsozialisten gedacht.“ Schreibt am 27. Januar die Stadtverwaltung auf dem Stadtportal werder-havel.de.

„Vielen Dank für das gemeinsame Gedenken und Singen anlässliches des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentraktionslagers Auschwitz-Birkenau!“: Ein Insta-Video auch Anika Lorentz.

Werder reagiert auf sinkende Geburtenzahlen: Ein drastischer Geburtenknick werfe seine „Schatten auf die kommunalen Bedarfsplanungen für Kitas, Horte und Schulen“. Wo vor drei Jahren „Plätze fehlten und mit Hochdruck neue Einrichtungen gebaut wurden“, gäbe es jetzt Nachwuchs-Sorgen. Die Kapazitäten seien nicht ausgeschöpft, damit in ihrer Finanzierung gefährdet und müssten angepasst werden, heißt es in einer Meldung des Rathauses auf werder-havel.de.

„Familienpolitik heißt hier, dass betroffene Eltern das von der Homepage der Stadt erfahren, statt von der Einrichtung selbst“: Lautet der Kommentar zu obigem Kita-Beitrag von Nutzerin D. in der Facebookgrupe Blütenstadt.

„Wasserbüffelherde nimmt Abschied!“: Ein auch auf Insta sehr bewegender Moment des Biohof Werder.

„Ein großer Abend für einen großen Werderaner“: Ins Goldene Buch der Blütenstadt eingetragen hat sich jetzt Klaus-Dieter Bartsch, verkündet am Mittwoch via Insta die Werderaner CDU.

Duo, Schuffeltruppe, Stimmungssänger Hofsänger: „Du liebst es, zu singen, und suchst eine tolle Gemeinschaft? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir suchen neue Sänger:innen, die Lust haben, Teil unserer Gruppe zu werden“, meldet in dieser Woche die Sing-Abteilung des Karnevalsclub Werder KCW.

Fahrzeugführer berauscht auf der B1 zwischen Werder und Groß Kreutz: „Am Montagmittag kontrollierten Polizeibeamte einen Mercedes-Kleintransporter, welcher auf der Bundesstraße 1 unterwegs war. Der Fahrer wies bei der Kontrolle Anzeichen einer Beeinflussung durch Betäubungsmittel auf, weshalb die Beamten einen Vortest anwendeten. Dieser verlief positiv und der 52-jährige Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Danach wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 27.Januar, 11.45 Uhr. Meldung vom 28. Januar der Polizei.

„Frau H. erkundigt sich nach dem Sachstand zur Wasserentnahme durch die Polo- und Reitanlage. Lange, intensive Bewässerung auch in der Mittagshitze. Herr M. erwiderte, dass noch keine Antwort vorliege“: Auszug aus dem jetzt im Ratsinformationssystem Allris nachzulesenden Protokoll der Ortsbeiratssitzung Phöben.

Vereinsförderung, Umgehungsstraße, „ÖVNV im Bereich Plessow/Neu Plötzin soll wegen Magnapark ausgebaut werden“: Online ist jetzt auch das Protokoll der Oktobersitzung des Ortsbeirates Plötzin. Alternativ (denn Werderaner Allris-Links haben ein gewisses Eigenleben) guckst Du hier.

Probleme mit Rehen auf dem Friedhof Kemnitzer Straße: „Wiederholt wurden an Gräbern angelegte Beete beschädigt oder Blumengebinde gefressen. Jetzt wird versucht, die Rehe mit Hunden zu vergrämen.“ Info vom 30. Januar aus dem Rathaus.

Global denken, lokal handeln: Motto der Grünen-WK-60-Bundestagskandidatin Sylvana Specht. Sie war am Donnerstagfrüh mit Bio-Äpfeln und Wahlkampfteam unterwegs am Werderaner Bahnhof.

Möglicher Einbrecher wurde bereits gesucht: „In Werder hörte am Mittwochabend die Bewohnerin eines Einfamilienhauses Lärm auf der Terrasse. Sie stellte fest, dass sich dort zwei männliche Personen unbefugt auf dem Grundstück aufgehalten hatten und die Außenbeleuchtung beschädigten. Als die Männer Sicherheitstechnik bemerkten, verließen diese den Ort. Die Frau verständigte die Polizei. Bei der Anfahrt zum Einsatzort stellten Polizeibeamte zwei männliche Personen fest, welche sich im Gebüsch versteckten. Es handelte sich um einen 26-jährigen und einen 30-Jährigen, welche polizeilich bereits bekannt waren. Bei der Prüfung der Personalien wurde bekannt, dass gegen einen der Männer bereits ein Haftbefehl vorlag. Da der Mann den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er festgenommen. Ob die beiden festgestellten Personen nun als Tatverdächtige für den versuchten Einbruch in Frage kommen, ist Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 29. Januar, 18 Uhr. Meldung vom 30. Januar 2025 der Polizei.

Wetter

Wenn man im Sommer guten Wein genießen will, muss man schon jetzt die Schere bei den Reben ansetzen„: Für die Wetteraussichten der Mittwochsausgabe waren im Weinberg in Töplitz Wetterreporterin Jambor und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel bahnhof schienenersatzverkehr

Sprengbojen, Grüne Woche, Bootsmotorenklau in Phöben: Pressesch(l)au Werder KW04/25

Werder (Havel), 23.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, das digitale Wochenblatt der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder: Werder-Nachrichten auf einen Klick. Ausgabe 106 (KW04/25) unter anderem mit: Werther in Werder, einer schwimmenden Ziege, Pfefferspray unter Nachbarn, Kochmützen für die Insel und einer Kasse des falsch verstandenen Vertrauens.

Im Bild: Eine RE1-Anzeige in einem Bus-Display? Sie erzählt vom Schienenersatzverkehr am vergangenen Wochenende.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW04/25

Grüne Woche: Impressionen vom Werdertag am 18. Januar gibt es reichlich auf Facebook zum Beispiel hier, hier und hier. Von „toller Stimmung auf dem Werdertag“ spricht seit 18. Januar das Rathaus. Bilder von ihrem Besuch haben auf Insta auch Nutzerin R. sowie die Stadtverordnete und Landkreisabgeordnete Anika Lorentz.

„Besucht uns am Stand und lasst Euch beraten. Zu allen Fragen zum Thema Liegeplatz oder unserer Beneteau-Flotte. Staunen und anfassen der Boote ist ausdrücklich erlaubt“: Auf der Messe Düsseldorf war am Wochenende die Marina Zernsee.

Oberverwaltungsgericht weist Beschwerde der Marina Zernsee in Werder ab: Die Steganlage sei auch laut OVG nicht rechtens, vermerkt Frau Jensen seit 22. Januar in der MAZ. Die zugehörige Pressemitteilung des OVG lesen Sie ab Sonnabend auch hier auf werderanderhavel.de.

Die Leiden des jungen Werther: Am 26. Januar in der Comédie soleil, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

„Die FOG GmbH aus Werder (Havel) bietet innovative Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen in der Entwicklung und Produktion von Einsatztechniken für Militär und Polizei“: Neue Produkte scheinen auch beim „NATO Center of Excellence Military Engineering Industry Day in Ingolstadt“ vorgestellte „Funk- und Basis-Spreng-Geräte unter dem Slogan ‚Mission Underwater‘ (MUW)“, steht in einer Meldung vom 21. Januar auf defence-network.com. Zur FOG-Website („Handgefertigt in Werder – Unser Expertenteam gestaltet jeden Aspekt, von der Platine bis zur Software“) geht es hier.

Einsteigerkurs Yoga: Ab 28. Januar im Treffpunkt.

Gleis 1: Hammergeiler neuer Laden mit guten Leuten und leckerem Zeug auf der Kartenseit November im lange verwaisten Wartesaal des Bahnhofes. Hat neben seinem Insta-Auftritt jetzt auch eine ebenfalls machbare Website.

Wieder einmal ein Schrankenskandal, der keiner war: „ACHTUNG!! Die Schranken funktionieren nicht!!! Züge fahren, Schranken gehen nicht runter, kein Rotlicht!!!“, tippte scheinbar reichlich aufemotioniert Nutzer R. am frühen Samstagmorgen samt nichtssagendem Bild in die Facebookgruppe Werder Havel.

„Ich war gerade vor Ort, habe mit Bauleuten gesprochen. Auf der Bahnstrecke ist heute Vollsperrung. Wo keine Züge fahren, muss keine Schranke runtergehen. Das einzige, was hier heute fährt, ist der Bauzug. Für den geht keine Schranke runter“: Konnte einordnend unter dem Facebook-Beitrag des Nutzers R. vermerken das Lokalblog werderanderhavel.de.

„Trainer Jörg Buder in Werder entlassen – das sind die Gründe“: Der Brandenburgligist Werderaner FC Viktoria und Cheftrainer Jörg Buder hätten die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung beendet. Der Frage „Was steckt dahinter?“ ist nachgegangen Carola Voigt für einen seit 16. Januar hinter der Bezahlschranke zu lesenden Beitrag bei moz.de.

„Nach nur 13 Monaten – Jörg Buder und Werderaner FC trennen sich“: In der Winterpause habe es den nächsten Brandenburgliga-Trainer erwischt, vermerkt zu diesem Thema Maximilian Krone am 16. Januar in der MAZ.

Nächtliche Ruhestörung zwischen Nachbarn in der Straße Am Zernsee eskaliert: „Weil sich ein 45-Jähriger in seiner Ruhe gestört fühlte, suchte er in den Nachtstunden das Gespräch mit seinem Nachbarn. Offenbar weniger interessiert an der Kommunikation, besprühte der 42-Jährige seinen Nachbarn mittels Pfefferspray. Anschließend begab man sich in seine jeweiligen Wohnungen und verständigte die Polizei. Eingesetzte Beamte trafen beide Beteiligte an, stellten das Pfefferspray sicher und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein.“ Ereigniszeit: Sonntag, 19. Januar, 3 Uhr. Meldung vom 19. Januar der Polizei.

Gassi hinterm Lenkrad?: „Es gibt in Glindow offensichtlich Hundebesitzer, die ihren Hund vor dem Auto herlaufen lassen, um ihn zu bewegen“, schreibt Nutzer Herr Sch. am Sonntag in die Facebookgruppe Werder Havel. Foto hat er nicht, wird aber bestätigt durch den Kommentar „Das ist nicht neu, findet schon seit Jahren statt“ der Frau T. Ähnliches sei laut Frau S. „in Kemnitz auch zu beobachten“.

„Neue Seile, neue Bojen, neue Technik“: Wie Werders Regattastrecke modernisiert wird, hat notiert am 16. Januar in der MAZ.

Holocaustgedenktag 2025: „Am 27. Januar vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch sowjetische Soldaten befreit. Aus diesem Anlass treffen wir uns in Werder am sowjetischen Ehrenmal“, notierte in dieser Woche ins Netz der Werderaner Ortsverband von Die Linke.

Schnittkurs für Obstgehölze des Obst- und Gartenbauvereines Werder: Am 2. März, 9.30 Uhr im Pomonagarten, meldet der Obstbauverein via Facebookgruppe Veranstaltungen in Werder.

Erzähltheater in der Seniorenarbeit: Auf die dort praktizierte „wundervolle Methode, um Senioren in der Pflege zu aktivieren und ihre Lebensgeschichten lebendig werden zu lassen“, bei der durch die Kombi von Erzählung und visuellen Elementen „Erinnerungen wachgerufen und emotionale Verbindungen gestärkt werden“ könnten, verweist seit 16. Januar via Insta die AWO Wachtelwinkel.

Keine „Bürgerinfo Broschüre“, keine Zusammenarbeit mit FM Focus Marketing LLC: Ein Werderaner Unternehmen habe sich an die Stadt gewandt, weil es einen Anzeigen-Vertrag einer amerikanischen Firma erhalten habe. Eine solche Zusammenarbeit sei nicht geplant, vermerkt am 17. Januar das Rathaus auf werder-havel.de.

Melodie und Wahnsinn: Lina Lärche „jodelt, glitzert, tiriliert, rappt und steppt, shaked Eier, singt, galoppiert und tanzt sich im golden Twenties Stil den Teufel aus dem Leib“. Zum Beispiel am 7. März bei der „Show zum Frauentag“ im Scala.

„Unseren Service, an den Tagen, an denen der Hofladen geschlossen ist, Selbstbedienung mit Kasse des Vertrauens anzubieten, können wir wahrscheinlich nicht weiter führen. Es gibt doch mehr Personen als befürchtet, die das mit der Selbstbedienung falsch verstehen und nicht bezahlen“: Meldet in dieser Woche der Obsthof Lindicke und fragt auf Insta „Was ist los mit Euch? Ihr fahrt gezielt unseren Hof an, um mal eben ein bisschen Obst zu klauen?“.

Keine Garage wie jede andere – Umbau in Werder gewinnt vier Architekturpreise: Das neue Gemeinschaftshaus der Wohngenossenschaft Uferwerk sei auch dem Bundesbauministerium nicht verborgen geblieben, berichtet am 18. Januar Frau Jensen in der MAZ.

„Wir sagen mal vielen Dank und Euch sollen die Ärmel beim Händewaschen runterrutschen!“: Postet angesichts neu gesichteter Farbschmierereien auf Insta das Strandbad Werder.

Gemeindefrühstück Glindow: Am 26. Januar, ab 10 Uhr im Pfarrhaus, vermeldet der kirchliche Veranstaltungskalender. Achtung: Bitte Geduld mitbringen, Seite weiterhin sehr laaaangsaaaam.

Gemeinsames Singen und Gedenken an die Opfer des Holocaust: Am 27. Januar in der Torstraße, notiert das Aktionsbündnis Offenes Werder

„Unsere dicke Ziege Gräte ging gerne im Plessower See schwimmen. Nun ist das vorbei. Die Pacht-Konditionen wurden geändert“: Video mit Schwimmziege der Frau K. in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Ohne Führerschein und alkoholisiert hinterm Steuer in Petzow: „Gegen 7 Uhr wurde auf der Kreisstraße K 6908 Am Schwielowsee ein PKW Skoda kontrolliert. Beim Atemtest pustete sich der 19-jährige Fahrer auf 1,14 Promille. Ein Drogenschnelltest wies außerdem auf die aktuelle Beeinflussung durch berauschende Stoffe hin. Weiterhin wurde bekannt, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Nach der notwendigen Blutentnahme wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt. Anschließend wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Strafanzeige gegen ihn wurde aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 19. Januar. Meldung vom 20. Januar der Polizei.

Was, wenn keiner kommt?: Das zu vermeiden, dafür wirbt auch auf Insta um neue Mitstreiter die Freiwillige Feuerwehr Werder.

Wichtige Informationen zur Briefwahl in Werder: „Die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar werden ab heute zugestellt. Briefwähler sollten ihre Unterlagen zügig anfordern und versenden. Oder sie wählen vorab im Bürgerservice“, vermerkt am 20. Januar das Rathaus.

„Gault&Millau“ lobt mehrere Brandenburger Restaurants: Elf Restaurants nenne der Gourmetführer in Brandenburg. Potsdam und Werder (Alte Überfahrt) lägen vorn, berichten am 20. Januar Tagsspiegel/pnn.

Elf brandenburgische Restaurants im Gourmetführer: „In der neuen deutschen Ausgabe des Restaurantführers ‚Gault & Millau‘ werden mehrere Restaurants in Brandenburg lobend erwähnt. Die beste Küchenleistung hierzulande fand die Jury in Potsdam und in Werder“, vermerkt ebenfalls zu obigem Thema und gleichfalls unter Verwendung von DPA-Material, am 21. Januar die MAZ.

„Am Freitag, den 14. Februar, um 13 Uhr öffnen wir still und heimlich die Ladentür, freuen uns und harren der Dinge die da kommen“: Neuigkeiten von seinem Laden erzählt samt schicken Bildern von eben diesem seit 20. Januar auf Insta der Biohof Phöben.

„Einst waren sie die Crème de la Crème unter den Geheimagenten, die Kundschafter des Friedens haben sogar Fidel Castro an der Ostsee das Leben gerettet. Ausgerechnet auf Kuba schlittern die pensionierten DDR-Auslandsspione in ein großes Abenteuer“: Mit Henry Hübchen, Thomas Thieme, Winfried Glatzeder, Katharina Thalbach und Corinna Harfouch in den Hauptrollen läuft „Kundschafter des Friedens 2“ bis 29. Januar täglich im Scala.

Diebstahl von Bootsmotoren in Phöben: „Am Montagmittag bemerkte ein Bootsbesitzer den Diebstahl seines Bootsmotors und meldete sich bei der Polizei. Diese begab sich zum Tatort. Es stellte sich heraus, dass von zwei Motorbooten auf Trailern jeweils die Außenbordmotoren gestohlen worden waren. Wie die Diebe auf das Grundstück gelangten, wird derzeit ermittelt. Der entstandene Gesamtschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Es wurde Strafanzeige aufgenommen. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.“ Tatzeitraum: zwischen 13. und 20. Januar. Meldung vom 21. Januar der Polizei.

Vulkan Darts Werder im Januar gestartet: Ein Lebenszeichen gab es in dieser Woche vom Stadtportal wirsindwerder.de, zumindest auf Insta.

„Ein besonderer Moment: Der Ortsverein Werder nutzte die Gelegenheit, um unserem neuen Mitglied Johannes das Parteibuch zu überreichen. Welch eine Ehre, dass die Übergabe durch unseren Generalsekretär und unsere Bundestagsabgeordnete erfolgte“: Von der AnsprechBar der SPD in der Comédie soleil am Dienstag erzählt Frau Lorentz seit Mittwoch ebenfalls auf Insta.

Antikmarkt auf der Bismarckhöhe: Am 26. und 27. März, vermeldet seit Mittwoch Frau K. auf Facebook.

Abspann

„Die Ausländerfeindlichkeit der AfD ist schlicht dumm, schon weil wir ein Land sind, dessen Arbeitsmarkt Einwanderung braucht“: Sagte BDI-Präsident Peter Leibinger (Bundesverband der deutschen Industrie) in dieser Woche (18. Januar) im Spiegel.

„Halt’s Maul, Du Fotze, ich hab Tourette“: Schrie am 16. Januar der VW-Fahrer aus seinem Seitenfenster, als er für dreißig Minuten den Behindertenparkplatz blockierte vorm Rewe.

167.71.69.173, 185.36.145.205, 51.68.228.235, 2001:41d0:203:c745:, 161.97.140.143: IP-Adressen der Nutzer, die am Mittwoch versuchten, das Lokalblog werderanderhavel.de zu hacken.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.