Schlagwort-Archive: werder

vorstellung_neuer_e-bus_e30_bild_regiobuspm

Neuer E-Bus für Werder (Havel)

Werder (Havel), 08.02.2023 – Am Mittwoch ist in der Blütenstadt der neue Atlas Novus Cityline für die Elektrobuslinie E30 vorgestellt worden. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Regiobus GmbH vom 8. Februar 2023.

Neuer, barrierefreier E-Bus auf der Linie E30 in Werder

Ein barrierefreier Elektro-Kleinbus bietet nun auf der regiobus Linie E30 in Werder (Havel) mehr Sitzplätze, Zugang und Stellfläche für einen Rollstuhl oder Kinderwagen und Rollatoren.

Damit ist die Linie wieder als E-Buslinie abgaslos und leise auf der historischen Altstadtinsel des Havelstädtchens unterwegs und verbindet diese mit dem ÖPNV-Knoten am Plantagenplatz, dem Quartier Wachtelwinkel und dem Werderpark.

Getragen wir die Linie je zur Hälfte von der Stadt Werder (Havel) und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Seit dem Linienstart der E30 am 2. Juni 2020 mit einem E-Vito mit sieben Kundensitzen als Verbindungsangebot von der Insel zum Plantagenplatz entwickelte sich die Linie nicht zuletzt auch entsprechend der Fahrgastwünsche weiter.

Nach der Linienerweiterung zum Werderpark und zuletzt zum Wachtelwinkel ist die barrierefreie Ausrichtung des E-Busses ein weiterer Schritt, um für Werderaner wie Touristen ein interessantes Angebot als Alternative zum Individualverkehr zu bieten.

Neben dem verbesserten Angebot in diesem insbesondere auf der Insel herausfordernden Bediengebiet werden mit der E-Bus-Linie auch Erfahrungen im Betriebsalltag batterieelektrisch betriebener Busse für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens gesammelt.

Manuela Saß, Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel):
„Wir sind stolz, dass in Werder seit fast drei Jahren die erste E-Buslinie der regiobus emissionsfrei und flüsterleise unterwegs ist. In enger Abstimmung zwischen Stadt, Landkreis und regiobus ist hier ein erfolgreicher Bus-Service mit dem Anliegen des Klimaschutzes verbunden worden. Dass das Angebot nun auch behindertengerecht ist, ist eine gute Nachricht für mobilitätseingeschränkte Bewohner und Gäste der Stadt. Dazu passend werden wir den Straßenraum der Inselstadt in den kommenden Jahren barrierefrei umbauen.“

Melanie Gäbler, Fachdienst Verkehrsmanagement des Landkreises Potsdam-Mittelmark: „Der Landkreis freut sich sehr, dass nunmehr nach Inbetriebnahme der E30 Linie im Juni 2020 das eigentliche Konzept eines barrierefreien elektrischen Linienbusses in Werder (Havel) umgesetzt werden kann. Bisher konnte zwar ein elektrischer Bus eingesetzt werden, aber dieser hatte noch keinen barrierefreien Zugang. Nach mehrfachen Besichtigungen von bereits existierenden Modellvorhaben in anderen Kommunen, konnte jetzt ein Fahrzeug erworben werden, welches den Standards im Landkreis entsprach.“

Peter Hinze, Aufsichtsratsvorsitzender der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH: „Gute ÖPNV-Verbindungen ermöglichen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und dies insbesondere für ältere und nicht mehr so mobile Menschen und jene ohne eigenen Pkw. Die neue Linienführung zwischen Insel und Werderpark über den Wachtelwinkel freut mich ebenso, wie die endlich erreichte Barrierefreiheit des Fahrzeugs. Dass hierbei ein E-Bus zum Einsatz kommt ist ein guter Fingerzeig in Richtung Zukunft, wenngleich die Entwicklung bei diesem Antriebssystem noch weiter voran gehen muss.“

Martin Grießner, Geschäftsführer der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH: „Der nun mögliche Einsatz des größeren und vor allem barrierefreien E-Busses auf der Linie E30 zeigt zweierlei: Einerseits ist der E-Busmarkt noch so voller Entwicklung, dass es den Bus sozusagen ‚von der Stange‘ für jeden Einsatzort noch nicht gibt, und andererseits, dass sich Ausdauer auszahlt. Wir freuen uns nun ein Angebot für alle Kunden auf der Linie zu haben – ein barrierefreies E-Fahrzeug, mit mehr Sitzen, Platz für einen Rollstuhl und dennoch in einer Größe, die zur Linie passt.“

Technische Daten zum Atlas Novus Cityline:

  • 13 Sitzplätze, 2 Klappsitze
  • 1 Rollstuhlstellplatz
  • Länge 7,4 Meter
  • Peak power 150 kW/1250 Nm
  • Geschwindigkeit max. 80 km/h
  • Mindestreichweite 250 km

regiobus-pm.de

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

B90/Grüne: Haveltherme als sicherer Ort für alle

Werder (Havel), 08.02.2023 – Die Haveltherme ist ein neuer Treffpunkt, Veranstaltungsort und ein neues Ausflugsziel in Werder. Die Besonderheit dieses Hauses ist wie in jeder Schwimmhalle, jedem Bad oder jeder Sauna: Der Dresscode besteht nicht aus Schlips und Kragen. 

Wenig Textil ist betriebsbedingt in einem Haus, wie der Haveltherme. Wenig Textil erfordert aber auch die Einhaltung klarer Regeln im Umgang miteinander.

Der Stadtverband Bündnis90/Grüne sieht die Haveltherme in diesem Punkt noch ausbaufähig. In einem jetzt formulierten Beschluss rufen die Mitglieder*innen aber auch die Stadtverwaltung auf, einer möglichen Kontrollfunktion stärker nachzukommen und dafür entsprechende Regularien zu schaffen.

B90/Grüne: „Wir setzen uns dafür ein, dass in Werder jeder Mensch respektvoll und gleichbehandelt wird. Insbesondere die Haveltherme als Vorzeigeprojekt der Stadt mit Bekanntheit über Werder hinaus muss in dieser Hinsicht Vorbild und ein sicherer Ort für alle sein.“

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Schutz vor Übergrifflichkeiten gegenüber weiblichem Thermenpublikum. Hinsichtlich möglicher Belästigungen von Frauen erwarte man „innerhalb aller Publikumsbereiche die Durchsetzung einer Badeordnung durch geeignetes und jederzeit ausreichendes Personal“, heißt es im Beschluss des Stadtverbandes.

„Die vorhandene Badeordnung muss gegebenenfalls entsprechend ergänzt werden. Dabei müssen insbesondere die Perspektiven von Frauen und LGBTIQ+ einbezogen werden. Sollten Eintrittsbeschränkungen wegen Überlastung notwendig sein, erwarten wir ein diskriminierungsfreies Vorgehen.“

Anmerkung 8. Februar 2023, 9 Uhr: Die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag wurde abgeschaltet.

Städtepartnerschaft Ukraine: SPD wirbt für Antrag im Sozialausschuss

Werder (Havel), 07.02.2023 – Die Idee geistert schon länger durch die Blütenstadt, am Freitag wird sie im Sozialauschuss besprochen: Eine Städtepartnerschaft Werder (Havel) mit einer ukrainischen Stadt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des SPD-Stadtverbandes Werder (Havel) vom 5. Februar 2023.

SPD Werder wirbt für Städtepartnerschaft mit der Ukraine

Am 9. Februar befasst sich der Sozialausschuss der Stadt Werder (Havel) mit einem bereits im Dezember in die Stadtverordnetenversammlung eingebrachten Antrag der SPD-Fraktion zur Gründung einer Städtepartnerschaft mit der Ukraine.

Der Antrag wurde in den Ausschuss verwiesen, nachdem in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung eine grundsätzliche Debatte über alle bisher durch die Stadt Werder (Havel) abgeschlossenen Städtepartnerschaften entbrannte.

Eine Einigung konnte nicht erreicht werden. Die SPD-Fraktion wirbt weiterhin für eine Städtepartnerschaft mit einer ukrainischen Stadt.

„Dieses Bündnis wäre ein wichtiges Zeichen unserer Solidarität mit den sich nunmehr seit fast einem Jahr tapfer verteidigenden Ukrainerinnen und Ukrainern. Ich bin davon überzeugt, dass die Menschen dort diese mentale und wirtschaftliche Unterstützung sehr brauchen.“

Nadine Lilienthal, Vorsitzende SPD-Fraktion Werder (Havel)

“Eine Städtepartnerschaft bietet die Möglichkeit, vielfältige Aktionen wie gemeinsame Kulturveranstaltungen, Jugendaustausche und nicht zuletzt abgestimmte Hilfsgüterlieferungen in einem festen Rahmen durchzuführen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Ukraine auch nach dem Krieg unsere Unterstützung brauchen wird“, so Lilienthal weiter.

Zuletzt hat Teltow eine Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Khotyn abgeschlossen. Dabei handelt es sich um ein Dreierbündnis zwischen Teltow, der polnischen Stadt Żagań und Khotyn in der Ukraine.

Naturschutzpreis Brandenburg

Werder (Havel), 06.02.2023 – Die Stiftung Naturschutzfonds ehrt wieder Engagement für Naturschutz. Bis zum 28. April können Kandidat*innen oder Projekte vorgeschlagen werden. Auch aus Werder.

Brandenburgs Umweltminister ruft ebenfalls zur Teilnahme auf. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Klima und Umweltschutz (MLUK) vom 2. Februar 2023.

Axel Vogel wirbt für Brandenburger Naturschutzpreis

Vorschläge und Bewerbungen ab sofort bis 28. April möglich

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg lobt den Brandenburger Naturschutzpreis 2023 aus. Bis zum 28. April 2023 können Vorschläge oder Bewerbungen bei der Geschäftsstelle der Stiftung eingereicht werden. Den Gewinnerinnen beziehungsweise Gewinnern winken Geldpreise.

Mit dem Naturschutzpreis ehrt die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg jedes Jahr richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.

Darüber hinaus prämiert die Stiftung auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen.

„Ob der Einsatz für den Schutz von Amphibien und anderer bedrohter Arten, die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume oder kreative Umweltbildung – in Brandenburg gibt es zahlreiche und teilweise langjährig Engagierte für den Naturschutz. Davon zeugen jedes Jahr aufs Neue auch die eingereichten Vorschläge für den Brandenburger Naturschutzpreis. Sie zeigen, dass jede und jeder Einzelne einen Beitrag für den Erhalt und den Schutz der Biodiversität leisten kann – und das auf vielfältige Art und Weise.“

Axel Vogel, umweltminister Brandenburg

Für den Brandenburger Naturschutzpreis können einzelne Personen, Verbände, Vereine, oder Unternehmen sowie Schulklassen, Kindergruppen oder Arbeitsgemeinschaften vorgeschlagen werden beziehungsweise sich selbst bewerben.

Der Preis richtet sich auch an Menschen, die nicht in Brandenburg leben, sich jedoch in besonderem Maße um den Schutz von Natur und Landschaft zwischen Elbe und Oder verdient gemacht haben.

2022 stand mit dem ausgezeichneten Projekt zum Schutz der Wiesenweihe eine Greifvogelart im Fokus, die es ohne den herausragenden Einsatz der Ehrenamtlichen in Brandenburg nicht mehr geben würde. Den Nachwuchspreis verlieh Umweltminister Axel Vogel im vergangenen Jahr an die „Naturdetektive“ aus Vetschau.

Die Arbeitsgemeinschaft des Hortes der Möglichkeiten im Schulzentrum „Dr. Albert Schweitzer“ setzt seit Jahren kreative Projekte zum Schutz der Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung um.

Zu den Trägern des seit 1998 verliehenen Naturschutzpreises gehören beispielsweise auch Inge Sielmann, Mitgründerin der Heinz-Sielmann-Stiftung, der Initiator des Großtrappenschutzes Heinz Litzbarski und der richtungsweisende Landwirt Horst Möhring aus Lenzen.

Ausgezeichnet wurden zudem Vereine wie der Blühstreifen Beelitz e.V. und Nachwuchsprojekte wie der Schulwald der Waldhofschule Templin oder die Umweltfüchse der Kita „Amalie Schmieder“ aus Lübbenau.

Bewerbungsformular, Auswahlkriterien und weitere Informationen unter:

www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis/

Zur Pressemitteilung des MLUK:

https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~02-02-2023-axel-vogel-wirbt-fuer-brandenburger-naturschutzpreis#

werder_havel_schuetzenhaus_foto_bernd_reiher

Kurz und lokal: Pressesch(l)au Werder (Havel) KW05

Werder (Havel), 03.02.2023 – Willkommen im Februar. Die Pressesch(l)au KW05 wird kurz. Fokus: Lokalpolitik. Denn: Die nächste wird eine Sitzungswoche der Ausschüsse. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Beginn jeweils: 18.30 Uhr. Ort jeweils: Schützenhaus. Quelle: Amtsblatt.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Finanzen

Termin: 7. Februar. Themen: Energiezentrale (vermutlich Therme, Anmerk.d.Red.), Gewerbezentrum Bismarckhöhe, Vereinsheim Glindow, „Beteilungsplattform“.

Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt

Termin: 8. Februar. Themen: Stadtwaldkonzept, Insel für  mobilitätseingeschränkte Menschen, Flächennutzungsplan Glindow, Straßenumbenennung Petzow, Gewerbezentrum Bismarckhöhe. 

Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung

Termin: 9. Februar. Themen: Jugendbeirat, Städtefreundschaft mit einer ukrainischen Stadt, digitale KiTa-Platz-Vergabe, Konzept für Erinnerungskultur, Beteiligungsplattform, Pakt für Pflege, Zukunftshaushalt, Gartenwettbewerb, Kunst- und Kultur-Fonds.

werder_havel_bahnhof_2016_foto_werderanderhavel_de_berndreiher

OSZ Werder: Ingenieure treffen Schule

Werder (Havel), 01.02.2023 – Pressemitteilung der Brandenburgischen Ingenieurskammer vom 1. Februar 2023.

Ingenieure treffen Schule

Ingenieurthemen spannend und anschaulich verpackt

Die Gesellschaft braucht Ingenieure: künftig sogar mehr denn je. Entsprechend wichtig ist es, junge Menschen für diesen Beruf zu interessieren. Klimakrise, Nachhaltigkeit, Krieg in Europa. All dies sind Themen, in denen Ingenieure eine besondere Rolle spielen. Mit „Ingenieure treffen Schule“ initiiert die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) eine Veranstaltungsreihe, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler wendet, die bereits in der ernsthaften Phase der Berufsfindung stehen.

Erfahrene Ingenieure geben ganz private Einblicke in ihre berufliche Laufbahn und möchten so Fachkräfte von morgen begeistern. Unterstützung erhält die BBIK diesmal durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, bei den 10 – 13-Klässlern durch direkten Kontakt zu Fachleuten, das Interesse für das Berufsbild des Ingenieurs zu wecken und dabei die Vielzahl der Möglichkeiten, Perspektiven und Entwicklungswege aufzuzeigen.

Am 22.02.2023 findet die erste Veranstaltung in der Erfolgsreihe statt. Nach coronabedingter Zwangspause starten wir mit „Ingenieure treffen Schule“ am Oberstufenzentrum Werder (Havel). Lernende verschiedener Oberstufenzentren und Gymnasien der Region treffen sich um 8:45 Uhr auf dem Parkplatz vor dem OSZ Werder (Havel). Mit dabei sind bisher das OSZ „Alfred Flakowski“ aus Brandenburg (Havel), das OSZ 1 Technik aus Potsdam sowie das Ernst-Haeckel Gymnasium aus Werder (Havel).

Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die Besichtigung der Bismarckhöhe Werder eine praktische Veranschaulichung zu den verschiedenen Fachgebieten und Aufgaben des Ingenieurwesens. Im Anschluss berichten Ingenieure aus ihren spezifischen Disziplinen u.a. aus dem Fachgebiet der Stadtteilentwicklung und des Brückenbaus. Anschließend tauchen wir gemeinsam in die Hörsaalatmosphäre ein. Ein Professor der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde hält eine Probevorlesung aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften. So können die Schülerinnen und Schüler erfahren, welches Lernpensum sie an den Hochschulen und Universitäten erwartet. Fragen der Jugendlichen sind dabei herzlich willkommen.

Es sind alle Schulen der Regionen um Werder (Havel) recht herzlich zu der Veranstaltung „Ingenieure treffen Schule“ eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@bbik.de bis zum 20.02.2023 an.

Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie am 22.02.2023 am OSZ Werder (Havel) begrüßen können.

https://www.bbik.de

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Baumblütenfest: Bewerben für Stände jetzt!

Werder (Havel), 31.01.2023 – Das 144. Baumblütenfest 2023 ist im Anmarsch. Termin: 22. April bis 1. Mai. Organisiert wird es von der Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW). Für das städtische Unternehmen wird es die Premierenausgabe sein.

Mit im Körbchen: Ein ebenfalls neues Bewerbungsverfahren für Händler, Schausteller, Gastronomen, Unternehmen, Kunstschaffende und Akteure, die sich auf eine Standfläche im Festbereich bewerben wollen.

Dieses Prozedere finde nach einem „in einem Einwohnerbeteiligungsverfahren abgestimmten Konzept statt“, heißt es in einer Meldung aus dem Rathaus vom 27. Januar. Es solle Jahr für Jahr weiterentwickelt werden.

Seit Freitag ist scheinbar auch das Bewerbungsportal der neuen Baumblütenprogrammierer*innen freigeschaltet. Dort heißt es zum Bewerbungsverfahren ergänzend von der VGW: „Zur Gestaltung des Baumblütenfest werden Schausteller, Händler, Künstler und Unternehmen bzw. Akteure benötigt, die das Baumblütenfest durch Ihre Darbietungen, Attraktionen, Fahrgeschäfte, Produkte und Dienstleistungen mit gestalten.“

„Tradition und Regionalität“ – laut der Rathausmeldung sei das der Fokus des Baumblütenfestes 2023. „Auch bei der Bewerbung um Standflächen im Stadtkern freut sich die VGW deshalb besonders über Bewerbungen von regionalen Anbietern und Leistungsträgern“, so der Stadtsprecher in seiner Meldung vom 27. Januar weiter.

Ein besonderer Hinweis gilt den dicken und roten Digitallettern auf dem Bewerbungsportal: „Der Bewerbungsschluss ist der 11. Februar 2023.“ 

Das Rathaus in Richtung aller Interessenten: „Bewerbungen sind ausschließlich online über dieses Bewerbungsverfahren zulässig. Um ein gleichberechtigtes und transparentes Verfahren zu gewährleisten, können bisherige Bewerbungen, die per E-Mail, Post oder mündlich eingegangen sind, nicht berücksichtigt werden.“

Nachtrag: Laut der Rathausmeldung vom 27. Januar werden neben dem jetzt vorgestellten Bewerbungsverfahren bis Ende Februar noch weitere Teilnahmeaufrufe veröffentlicht. Dies betrifft: die Bewerbungsverfahren für Künstler und Volunteers, die Anmeldung für den Festumzug, die Toilettenbedarfsabfrage sowie die Registrierung für Vereine, die als Show-Act auf dem Baumblütenfest tätig werden möchten.

Bewerbungsformular:

https://form.jotform.com/Hoferick/standflaeche-baumbluetenfest-2023

Rathausmeldung:

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/3844-stände-beim-baumblütenfest-werden-vergeben.html

Kirche Petzow, 5. Februar bis 5. März: Andrea Fehrenberg, „Himmel und Erde“

Werder (Havel), 30.01.2023 – Am Sonntag ist Vernissage in Werder. In der Dorfkirche Petzow wird eine Ausstellung mit Bildern der Berliner Malerin Andrea Fehrenberg eröffnet. Musikalische Begleitung des Openers: Jonas Fehrenberg.

Die Künstlerin hat 1972 bis 78 an der UdK studiert und war Meisterschülerin von Johannes Geccelli. Fehrenberg über ihre Werke: „Meine Bilder sind immer Landschaften. Sie sind immer Farblandschaften, Ausschnitte aus der Natur oder dem urbanen Raum, die eine eigene Bildwirklichkeit als Projektionsfläche durch den Wechsel zwischen Figuration und Abstraktion erzeugen sollen.“

Zur Ausstellung in der Schinkelkirche Petzow lässt Fehrenberg wissen: „Die Bilder in dieser Ausstellung sind Farblandschaften, Ausschnitte aus der Natur als Projektionsflächen für eigene Bildwirklichkeiten. Figuration und Abstraktion wechseln sich ab zugunsten eigener Farbräume, die in Schichten verwoben werden wie ein mit farbigen Fäden ersponnenes Gewebe. Konkrete Erinnerungen an Gesehenes bilden den Ausgangspunkt für einen malerischen Kosmos, der den Betrachter in die Farbfelder miteinbeziehen und einen eigenen Zugang ermöglichen soll.“

Jonas Fehrenberg ist der Musiker, der die klangliche Begleitung am Sonntag übernehmen wird. 

Fehrenberg über Fehrenberg: „Der Gitarrist und Multiinstrumentalist sammelt seit fast dreißig Jahren musikalische Erfahrungen. Eine besondere Leidenschaft hat er zur Flamencogitarre entwickelt. Der luftig-perlige Klang von Fichten- und Zypressenholz bietet auch abseits des klassischen Flamenco vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Manchmal erklingt eine Improvisation über Live-Samples, wobei die Gitarre auch zum Perkussionsinstrument wird.“

Die Ausstellungseröffnung wird am 5. Februar zwischen 12 und 14.30 Uhr gefeiert. Die Bilderschau ist bis zum 5. März in der Schinkelkirche geplant. Besucht und besichtigt werden kann sie jeweils Sonnabend und Sonntag von 12 bis 16 Uhr.

Hier im Bild: „Heiligersee“, Andrea Fehrenberg. Quelle: Andrea Fehrenberg

http://andreafehrenberg.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Betäubungsmittel am Steuer in Glindow

Werder (Havel), 29.01.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 29. Januar 2023.

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Ort: Werder (Havel), Glindow, Dr.-Külz-Straße Zeit: 28.01.23, 13.30 Uhr

In den Mittagstunden des 28.01.2023 kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Potsdam einen Pkw in der Dr.-Külz-Straße in Glindow. Im Rahmen der Kontrolle wurde der Fahrzeugführer einem Drogentest unterzogen.

Da das Ergebnis den Anfangsverdacht einer Drogenfahrt begründete, wurde dem Fahrzeugführer eine Blutprobe entnommen. Nach der Untersagung der Weiterfahrt wurde der Betroffene aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

glindow_kirche_werder_havel_foto_bernd_reiher.jpeg

Glindow am Donnerstag: Seniorennachmittag

Werder (Havel), 29.01.2023 – Basteln trainiert die Feinmotorik und schafft schöne Momente – beim Werkeln und beim späteren Erinnern. Reden ist sowieso immer gut. Deshalb wird am 2. Februar in Glindow eine Gesprächs- und Bastelrunde gefeiert.

Eingeladen fühlen dürfen sich vor allem interessierte Senior*innen. Gastgeberin und Gruppenleiterin Sabine Schaefer bittet ins Gemeindepfarrhaus in der Dorfstraße. Beginn 17 Uhr.

Für Leser*innen dieses Beitrages mit nichtnetzaffinen Bekannten, Angehörigen und Nachbarn gilt der Aufruf: Bitte weitersagen.

Quelle: Ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Werder (Havel). Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben gemäß Ankündigung und laut Veranstaltungskalender.

https://kirche-werder.churchdesk.com/event/14818048