Schlagwort-Archive: werder

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Zwei Mädchen auf B1 angefahren

Werder (Havel), 21.02.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 21. Februar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Zwei Mädchen bei Verkehrsunfall verletzt

Ort: Werder (Havel), Berliner Straße (B1) Zeit: Dienstag, 20.02.2024, 15:10 Uhr

Zwei Mädchen sind bei einem Verkehrsunfall in Werder am Dienstagnachmittag verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen waren die jeweils 13 Jahre alten Kinder unvermittelt auf die Straße getreten. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem PKW Dacia einer 19-jährigen Autofahrerin, die auf der B1 fuhr.

Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung wurden beide Mädchen von dem Auto erfasst und verletzt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Durch die Polizei wurden die Erziehungsberechtigten verständigt und eine Unfallanzeige aufgenommen. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das Auto blieb fahrbereit. Während der Einsatzmaßnahmen war die Bundesstraße vorübergehend voll gesperrt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/zwei-maedchen-bei-verkehrsunfall-verletz/4613397

Infos und Vorverkauf: Rathaus zum Baumblütenball

Werder (Havel), 21.02.2024 – Der Baumblütenball ist das gesellschaftliche Ereignis Werders jedes Jahr zum Festauftakt. Der Dresscode lautet: „Festliche Abendgarderobe“. Termin 2024: 26. April. Karten sind nur in begrenzter Anzahl zu haben. Für die, die drin sind, gibt es aber ein All-inclusive-Angebot. Lesen Sie ausführliche Informationen zum Baumblütenball in einer Rathausmeldung vom 16. Februar 2024.

Im Bild: Der prächtige Ballsaal der Bismarckhöhe gelte als einer der schönsten seiner Art in ganz Brandenburg, lässt das Rathaus auf werder-havel.de wissen. 450 Sitzplätze biete er, meldet wiederum Wohlthat Entertainment. Hier Blick in den Saal, zwar nicht zum Baumblütenball, aber zum Baumblütenfest 2023.

Baumblütenball am 26. April mit All-Inclusive-Angebot

Zum Auftakt des 145. Baumblütenfestes wird am Freitag, 26. April 2024, der traditionelle Baumblütenball veranstaltet. Er beginnt um 18.30 Uhr im Ballsaal der Bismarckhöhe. Die Baumblütenkönigin der vergangenen Saison, Doreen Vogler, wird bei diesem Anlass verabschiedet, und die neue Königin erstmals öffentlich vorgestellt.

Auf der Bühne steht die aus den Vorjahren bekannte Band Right Now, die auch im Rahmen des Volksfestes am 4. Mai auf dem Marktplatz öffentlich auftreten wird. Umrahmt wird das Abendprogramm durch unterhaltsame Moderation und Darbietungen von Martin Sierp, bekannt aus dem Berliner Quatsch Comedy Club und Nightwash.

Neu ist in diesem Jahr ein einfaches All-Inclusive-Paket für die Gäste: Im Preis der Eintrittskarte von 149 Euro sind Sitzplatz, Garderobe, Programm, Buffet und Getränke (ausgenommen Spirituosen und entsprechende Mixgetränke) inbegriffen. 

Einlass für den Baumblütenball ist am 26. April um 17.30 Uhr. Eine Ticketreservierung ist ab jetzt per E-Mail unter baumbluetenball@werder-havel.de möglich. In der Anmeldung soll der vollständige Name, eine Rechnungsadresse, eine Telefonnummer und die Anzahl der gewünschten Karten angegeben werden.

Die Gesamtzahl der Tickets für den Baumblütenball ist begrenzt. 

Die Besteller werden zu gegebener Zeit telefonisch über den Übergabetermin der Tickets informiert. Der Dresscode der Veranstaltung lautet „festliche Abendgarderobe“. Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung.

Das 145. Baumblütenfest findet vom 27. April bis 5. Mai statt. Es besteht aus drei Bausteinen. Über die gesamte Festzeit öffnen Höfe und Gärten in der Innenstadt und auf den Plantagen ihre Tore für Besucher. Ab dem 1. Mai wird die Innenstadt belebt, beginnend zunächst mit dem Rummel auf dem Hartplatz. Vom 3. bis 5. Mai wird dann das Volksfest mit Rummel, Musik und vielfältigen Angeboten für Klein und Groß gefeiert. 

Alle Informationen zum Baumblütenfest unter: www.baumbluetenfest.de

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Einbruchdiebstahl Gewerbe Eisenbahnstraße

Werder (Havel), 20.02.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. Februar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Geld bei Einbruch gestohlen

Ort: Werder (Havel), Eisenbahnstraße Zeit: zwischen Sonntag, 18.02.2024, 21.30 Uhr und Montag, 19.02.2024, 13 Uhr

Am Montagnachmittag erhielt die Polizei die Information über einen Einbruch in eine gewerbliche Einrichtung in Werder (Havel). Unbekannte Täter verschafften sich nach derzeitigem Kenntnisstand offenbar über eine Tür Zugang zum Gebäude und entwendeten Bargeld. 

Durch Polizeibeamte wurden Spuren gesichert und eine Strafanzeige aufgenommen. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/geld-bei-einbruch-gestohlen/4610916

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Comédie soleil, 24. Februar: Saskia Inken Rutner als SIR

Werder (Havel), 20.02.2024 – Werders Theaterhaus Comédie soleil wird am Sonnabend zum Konzertsaal. Auf dem Programm: Saskia Inken Rutner. Sie ist als Schauspielerin unter anderem aus „Schloss Einstein“, „SoKo Wismar“, „Verbotene Liebe“ und „Unser Charly“ bekannt. Das Musikprojekt, mit dem die Multikünstlerin in Blütenstadt aufschlagen wird, trägt den Namen „SIR“.

„Lebenswütig, mal mit großem Gefühl, mal mit ansteckendem Witz.“

Deutschlandfunk über Saskia Inken rutner als sir

Von der Comédie soleil heißt es zu diesem Abend im Newsletter: „Am 24. Februar konzertiert SIR im Theater Comédie Soleil. Multi-Instrumentalist Karl Neukauf legt den Sound-Teppich aus. Für die Percussion und feinsten Background-Gesang sorgt die Cajonistin und Sängerin Ilka Posin.“ Beginn: 19.30 Uhr.

https://www.comediesoleil.de/spielplan/

Der neue PC-Raum am/im EHG. Bildquelle: Stadt Werder/hkx

Rathaus: 39 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Schulen

Werder (Havel), 19.02.2024 – Zwischenbericht der Stadt Werder zu Investitionen an Schulen. Knapp die Hälfte dieser 39 Maßnahmen seien am Ernst-Haeckel-Gymnasium realisiert worden. Lesen Sie mehr in der Presseinfo der Stadtverwaltung vom 16. Februar 2024. Im Bild: Der neue PC-Raum am/im EHG. Bildquelle: Stadt Werder/hkx.

39 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Werders Schulen

Das Ernst-Haeckel-Gymnasium hat einen komplett neu eingerichteten PC-Raum bekommen. Ein 85 Quadratmeter großer Unterrichtsraum wurde dafür neu möbliert und mit 31 modernen Rechnern ausgestattet. Zusätzlich wurden Strom- und Netzwerkanschlüsse neu verlegt, die Beleuchtungsanlage erneuert, Schallschutzplatten angebracht, Decke und Wände neu gemalert und der Fußboden grundgereinigt.

Die Gesamtkosten beliefen sich auf 98.090 Euro, davon 27.000 Euro für die IT. Der Raum ist zum Monatsbeginn freigegeben worden. „Der neue PC-Raum gehört zu insgesamt 39 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die im vergangenen Jahr in den Schulen in Trägerschaft der Stadt Werder (Havel) stattgefunden haben“, so Werders Bürgermeisterin Manuela Saß.

„Allein 18 dieser Maßnahmen wurden am Ernst-Haeckel-Gymnasium umgesetzt.“ So wurde unter anderem die Brandmeldeanlage nachgerüstet, Sonnenschutzelemente für 15 Räume neu montiert, mehrere Räume modernisiert, renoviert oder ertüchtigt und nach dem Brandereignis im November 2023 mit der Sanierung der betroffenen WC-Räume begonnen. Nicht zuletzt wurde der neben dem Gymnasium wachsende Erweiterungsbau medienseitig an den Bestandsbau angeschlossen.

In dem Neubau, der in etwa einem Jahr fertiggestellt sein soll, entstehen für eine Investition von 10,5 Millionen Euro acht neue Unterrichtsräume und eine Aula für mehr als 700 Gäste. Eine Ausschreibung für zwei neue Klassenraum-Container für das Gymnasium im vergangenen Jahr blieb erfolglos, es wurden keine zuschlagfähigen Angebote eingereicht. Eine erneute Ausschreibung wird vorbereitet.

Unterdessen laufen im Hintergrund die Unterhaltungs- und Modernisierungsmaßarbeiten im städtischen Gymnasium in diesem Jahr weiter. So wurde gerade eine Klimaanlage im Serverraum des Gymnasiums installiert. Malerarbeiten in fünf Räumen, Sonnenschutz in weiteren Räumen und weitere Schallschutzinstallationen sind unter anderem geplant. Im kommenden Jahr soll mit der Erneuerung von Fachräumen  und von mehreren Klassenräumen begonnen werden.

„Unser Ernst-Hackel-Gymnasium ist eine von fünf städtischen Schulen, die die Stadt unterhält. Deren Substanzerhalt und Modernisierung sind eine Aufgabe, der wir uns engagiert stellen“, so die Bürgermeisterin. Insgesamt beliefen sich die Mittel für die Erhaltung und Modernisierung der städtischen Schulen allein im Jahr 2023 auf 911.000 Euro.

„Außerdem wurde in die Digitalisierung und ADV-Ausstattung investiert, im Rahmen des Digitalisierungspaktes durch Mittel des Landes gefördert“, so Manuela Saß. Im Jahr 2023 lagen die Ausgaben dafür bei 485.560 Euro. Unter anderem wurden damit die Netzwerkanschlüsse der Schulen an das Glasfasernetz weiter ausgebaut.

„Wir stehen zusammen“: Demokratie-Demo, 18. Februar, O-Töne und Bilder

Werder (Havel), 18.02.2024 – Es war ein beeindruckendes Demokratie-Fest, das am Sonntag auf dem (zumindest in seinem Kerngebiet) rappelvollen Plantagenplatz gefeiert werden konnte. MAZ und rbb waren da. Die Zeitung beruft sich bei ihrer Angabe der Teilnehmerzahl von knapp 1000 auf Veranstalterangaben. 500 waren es laut TV-Bericht des Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Grüne, Die Linke, Freie Wähler, SPD, Stadtmitgestalter und die Bürgermeisterin (als neutrales Stadtoberhaupt) haben gesprochen. Mir nicht zu Ohren gekommen sind Redebeiträge von der FDP und der CDU (als Ortsverband). Auffallend hingegen war eine dunkel gekleidete Gruppe mit hoher Sonnenbrillendichte bei vornehmlich älteren Herren etwas abseits auf der Treppe der Berliner Volksbank. In Facebook-Meldungen vom Montag wird sie zu den Gründen gezählt, um die es an diesem Nachmittag ging.

In diesem Beitrag finden Sie Fotos und O-Töne des Demo-Nachmittags aus der zeitlich begrenzten Sicht von werderanderhavel.de. Alle Bilder und Audios: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Im Bild oben: Plantagenplatz während der Kundgebung. Der Demonstrations-Zug durch Blütenstadt war scheinbar abgesagt. Alles Geschehen ging (zumindest bis 16 Uhr) auf dem Plantagenplatz über die Bühne.

Blick vom Orga-Zelt. Mann mit Gitarre: Teil der Werderaner Band „Lennox“, sich aufmachend für Auftritt eins.
Auf der Bühne: Elmar Schlenke, Timo Ritter, Ulrike Hegewald, Fred Witschel. Am Mikro: Markus Altmann.
Redebeiträge Markus Altmann, Fred Witschel, Ulrike Hegewald, Timo Ritter, Elmar Schlenke
Schöner Schilderwald: Wichtig war vielen, nicht nur zu demonstrieren, sondern zuhause in Werder demonstrierend Flagge zu zeigen.
Bürgermeisterin Saß: „Das Zusammenstehen erfordert einen vernünftigen Umgang und respektvolles Miteinander.“
Redebeitrag Bürgermeisterin Manuela Saß, Auszug.
Mit-Organisator Robin Herz: „Mit einer Partei, die völlig unverhohlen daran arbeitet, unsere demokratische Grundordnung zu zerstören, arbeitet man als Demokratin oder Demokrat nicht zusammen.“
Redebeitrag Robin Herz: „Am 9. Juni wird gewählt – macht Euer Kreuz ohne Haken.“ (Wird ab Sekunde 40 verständlicher, da erst dann die richtige Mikrofonposition ergattert.)
bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Werder (Havel), 18.02.2024 – Fredersdorf, Wiesenburg, Dippmannsdorf und Bardenitz: Alles schöne Brandenburger Dörfer und bisher Preisträger beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der geht jetzt in die nächste Runde. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Landratsamtes vom 15. Februar 2024.

12. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet im Jahr 2024

Bewerbungen sind bis 31. Mai einzureichen

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet im Jahr 2024 auf Kreisebene in eine neue Runde und endet mit der Teilnahme am Bundesentscheid im Jahr 2026.

Als Dorf und damit teilnahmeberechtigt gelten räumlich zusammenhängende Gemeinden sowie Gemeinde- bzw. Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und einer Einwohnerzahl von bis zu 3.000 Einwohnern.

Das Anmeldeformular und die Bewertungsrichtlinien zum 12. Kreiswettbewerb 2024 „Unser Dorf hat Zukunft“ finden Sie auf unserer Internestseite www.potsdam-mittelmark.de

Die Anmeldeunterlagen sind bis zum 31. Mai 2024 in kopierbarer Form (keine Heftklammern, keine Spiralheftung) an folgende Adresse einzureichen: Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD Digitale Infrastruktur und Wirtschaft, Frau Segbert, Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig. Außerdem kann die E-Mail-Adresse wirtschaft@potsdam-mittelmark.de für den elektronischen Postverkehr genutzt werden.

Die Dorfbegehungen im Landkreis Potsdam-Mittelmarkwerden voraussichtlich im September 2024 stattfinden.

Wer sich tiefgreifender über die anstehende Wettbewerbsrunde informieren möchte, kann das auf einer Onlineveranstaltung (https://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/anmeldung-zur-online-auftaktveranstaltung-unser-dorf-hat-zukunft-am-05.-maerz-2024des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg am 5. März 2024 tun. Im Erfahrungsaustausch über den Wettbewerb gibt es hier Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme und Durchführung.

Erst kürzlich wurde Fredersdorf, ein Ortsteil der Stadt Bad Belzig, auf der diesjährigen Grünen Woche als einer von sieben Goldmedaillengewinnern im Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Deshalb ruft Landrat Marko Köhler die Dörfer im Landkreis dazu auf, sich aktiv am 12. Kreiswettbewerb zu beteiligen.

„Unsere Bundessieger Fredersdorf (2023), Wiesenburg (2010), Dippmannsdorf (2001) und Bardenitz (1995) haben gezeigt, dass die Stärken unserer Dörfer im bürgerschaftlichen Engagement, sei es in der Feuerwehr, Vereinen, der Nachbarschaft oder der Kirche liegen. Besonders im ländlichen Raum haben die Menschen die Möglichkeit, Ihr Umfeld aktiv selbst mitzugestalten. Der jüngste Mittelmärker Bundessieger Fredersdorf hat eindrucksvoll gezeigt, wie ein attraktives Dorfleben mit tollen Ideen und dem Sinn für die Gemeinschaft verwirklicht werden kann.“

Landrat Marko Köhler)

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1560&cHash=0f9376b6aee3eb5f6479d8883b8d0b22

Rathaus: Bis 10. März für Kinder- und Jugendbeirat bewerben

Werder (Havel), 17.02.2024 – Das Gremium wird eine Interessenvertretung für junge Menschen in Werder. Höchstens 21 Jahre und mindestens 6. Klasse sind die Eckdaten. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Rathauses vom 13. Februar 2024.

Jetzt für den Kinder- und Jugendbeirat Werder (Havel) bewerben!

Kinder und Jugendliche können sich ab sofort bis einschließlich 10. März 2024 bewerben, um Mitglied des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Werder (Havel) zu werden.

Der Beirat soll gemäß Hauptsatzungsänderung vom Dezember 2023 anschließend berufen und konstituiert werden. Ziel ist es, eine Interessenvertretung für die jungen Werderanerinnen und Werderaner zu schaffen. Der Gründungsprozess wurde gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Januar 2023 angeschoben.  

Dem Beirat gehören mindestens fünf und maximal 20 Mitglieder an

Mitglied des Kinder- und Jugendbeirates kann sein, wer zum Zeitpunkt der Benennung mindestens die 6. Klasse einer Schule in Werder (Havel) besucht, oder seinen Wohnsitz in Werder (Havel) hat, und das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Mitglieder werden durch die Stadtverordnetenversammlung für einen Zeitraum von zwei Jahren benannt.

Bewerbungen sind bis 10. März 2024 an die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung zu richten. Dafür steht auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) ein Bewerbungsformular bereit. Dieses ist ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail anjugendbeirat@werder-havel.de oder per Post an das Rathaus zu senden. Bei minderjährigen Bewerbern müssen zusätzlich die Sorgeberechtigten unterzeichnen.

Das Formular und weitere Informationen sind unter www.werder-havel.de/jugendbeirat zu finden.

werder havel unter den linden polizei bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Transporter erfasst zwei Fußgänger Unter den Linden

Werder (Havel), 16.02.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 15. Februar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Zwei Fußgänger erfasst

Ort: Werder (Havel), Unter den Linden Zeit: Donnerstag, 15.02.2024, 06.48 Uhr

Zwei Fußgänger sind am Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Werder (Havel) verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten die 57-jährige Frau und der 15-jährige Junge im Bereich einer Fußgängerampel die Straße „Unter den Linden“ überqueren wollen.

Kurz bevor sie die andere Straßenseite erreichten, wurden sie von einem von der Eisenbahnstraße kommenden links abbiegenden Transporter erfasst. Beide Fußgänger wurden dabei leicht verletzt und durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 1.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug blieb fahrbereit und dessen 45-jähriger Fahrer unverletzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/zwei-fussgaenger-erfasst/4598940

werder-havel-2-presseschau-foto-bernd-reiher

20./21. Februar: Sitzungen von vier Ortsbeiräten

Werder (Havel), 16.02.2024 – Am 20. und 21. tagen in Blütenstadt einige Ortsbeiräte. Dran sind diesmal Kemnitz, Bliesendorf, Töplitz und Glindow.

Kemnitz wird sich am 20. ab 19 Uhr unter anderem mit den neuen Jugendsozialarbeitern sowie Ortsbeiratsmitteln für Jugendarbeit, Senioren, Gemeindezentrum und Heimatverein beschäftigen.

Im Bliesendorfer Gemeindezentrum stehen ebenfalls am Dienstag ab 19 Uhr die Vereinsförderung für den Kreislandfrauenverband sowie die Mittelbereitstellung für Ehren, Jubiläen, Veranstaltungen, Kultur und die Ausstattung des Gemeindezentrums auf der Tagesordnung.

Die Töplitzer reden am 20. ab 18 Uhr über die Vorstellung der „Ideenschmiede“ und die Mittelbereitstellung für Seniorenarbeit, Kirchverein, eine neue Internetpräsenz, Stromkosten bei Veranstaltungen sowie Betriebskosten von Bürgerhaus und Inselzentrum. Ort: Haus des Bürgers.

In Glindow wird am Mittwoch, 21. Februar, im Kunsthof unter anderem über die mobile Jugendarbeit, die Verkehrssituation, die Weiterführung des Radweges am Jahnufer, das Ortsteilkonzept, den Parkplatz an der Ziegelei sowie den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße“ geredet.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/si010_e.asp