Alle Beiträge von havelbernd

bild_regiobus_pm

25. März: regiobus Werder Kennenlerntag

Werder (Havel), 05.03.2023 – Am 25. März gibt es die Möglichkeit, auf dem Busbetriebshof in Werder in die Kulissen zu illern. Beim Kennenlerntag öffnet Regiobus PM die Tore in der Blütenstadt für Neugierige, zukünftige Auszubildende und Quereinstiegsinteressierte. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der regiobus PM GmbH vom 2. März 2023.

Kann ich Busfahrer/in werden?

regiobus PM lädt am 25. März 2023 auf den Betriebshof in Werder (Havel) ein

Wer überlegt, ob der Beruf des Busfahrers oder der Busfahrerin doch eine interessante berufliche Perspektive sein könnte, ist bei regiobus genau richtig.

Am 25. März 2023 lädt das größte Nahverkehrsunternehmen des Landes Brandenburg wieder zu einem Kennenlerntag auf den Betriebshof in Werder (Havel) ein. Neben Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und zum Quereinstieg gibt es einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Abläufe auf einem regiobus-Betriebshof.

Zum Programm gehören Betriebsführungen durch Mitarbeiter/innen der regiobus, in denen sie die Technik und ihren Arbeitsalltag vorstellen und natürlich die Möglichkeit, einmal auf dem großen Fahrersitz Platz zu nehmen und die Perspektive eines Busfahrers oder einer Busfahrerin zu erleben.

Ebenso werden individuelle Gespräche angeboten, bei denen direkt mit der Personalleiterin des Unternehmens Martina Druse Fragen zum Quereinstieg sowie zu den Ausbildungs- und Arbeitskonditionen im Unternehmen beantwortet werden. Gern können Interessierte bereits Bewerbungsunterlagen, wie einen Lebenslauf und Zeugniskopien, mitbringen.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Ausbildungsinteressierte ab dem 15. Lebensjahr und Quereinsteiger/innen. Ausgebildete Busfahrerinnen sind ebenso eingeladen, regiobus als Arbeitgeber kennenzulernen.

Da die Weichen für den Ausbau des ÖPNV als Klimaschutzbeitrag gestellt sind, ist der Bedarf
an weiteren Fahrerinnen und Fahrern groß. Wer teilnehmen möchte, sollte sich zeitnah per Mail unter personal@regiobus.pm anmelden. Anmeldeschluss ist der 21. März 2023.

regiobus-pm.de

BBFW_MusikTanzuEleganz_quelle_stadtwerder_PPAM/PR

Baumblütenfest 2023: Programm

Werder (Havel), 04.03.2023 – Stadtverwaltung und städtische Veranstaltungsgesellschaft haben erste Programmeckpunkte für das Baumblütenfest 2023 bekannt gegeben. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 3. März 2023.

Baumblütenfest Werder 2023: Stars und Sternchen zum Greifen nah

Die Stadt gibt Einblicke in den aktuellen Planungsstand

Werder (Havel), 3. März 2023. Die Planung für das 144. Baumblütenfest vom 22.04.23 bis zum 01.05.2023 läuft auf Hochtouren – und es stehen bereits so einige Highlights fest, auf die sich die Besucher freuen dürfen.

So viel sei gesagt: Ob Pop, Hip-Hop, Schlager oder Elektro – für jeden ist etwas dabei: Eine Vielzahl erstklassiger Künstler und Bands, von Michelle bis Ross Antony, von Die Atzen bis Mütze Katze und viele mehr sorgen für beste musikalische Unterhaltung – Genuss für die Ohren garantiert!

Das Programm wird neben kostenfreien Veranstaltungen auch kostenpflichtige Open-Air-Konzerte umfassen. Hauptveranstaltungsort ist die Bismarckhöhe. Tickets können ab sofort online auf der neuen, offiziellen Baumblütenfest-Website www.baumbluetenfest.de sowie in der Tourist-Information Werder (Plantagenplatz 9) käuflich erworben werden.

Weitere hochkarätige Acts und Programmpunkte werden zeitnah auf der Website sowie auf Social Media (Facebook: @baumblütenfest, Instagram: baumbluetenfest_werder) bekannt gegeben.

Neues Veranstaltungskonzept für das Baumblütenfest

Das 144. Baumblütenfest feiert Premiere: In diesem Jahr wird erstmals ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Auch für das Bühnenprogramm wird mächtig aufgefahren – mit einem hochkarätigen Line-up, das seinesgleichen sucht

„Wir sind stolz, dass wir derart namhafte Künstler für das ’neue‘ Baumblütenfest gewinnen konnten. Gleichzeitig bewegt sich das Baumblütenfest weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt mit tollen Künstlern, qualitativ hochwertiger Kulinarik und ganz viel Werder.“

Sebastian Hoferick, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW)

„Darüber hinaus werden Alkoholexzesse und damit verbundene unangenehme Gruppendynamiken nicht toleriert, ein entspanntes Feiern wird durch ein Sicherheitskonzept gewährleistet“, betont Hoferick.

Es ist so weit: Diese Bühnen-Acts stehen für das Baumblütenfest 2023 bereits fest

Die Vorbereitungen für das „neue“ Baumblütenfest 2023 sind in vollem Gange – und schon jetzt ist klar: Das diesjährige Line-up übertrifft sich selbst.

Los geht’s am Abend des 21. April mit dem alljährlichen Auftakt, dem Baumblütenball. Dieser wird traditionell in der Bismarckhöhe zelebriert. Hauptact ist Michelle. Mit von der Partie ist außerdem die Band Right Now, welche auch im Laufe der folgenden Festtage öffentlich auftritt. Zudem wird am Abend die neue Baumblütenkönigin bekanntgegeben.

Zur offiziellen Eröffnung durch Bürgermeisterin Manuela Saß und die neue Baumblütenkönigin findet am Samstagvormittag, 22. April, der traditionelle Baumblütenumzug statt, musikalisch begleitet von verschiedenen Künstlern.

Früh aufstehen lohnt sich am Sonntag, 23. April, zum eintrittsfreien Frühshoppen: Für Stimmung sorgen Blasmusik und die Schlagersängerin Undine Lux.
Außerdem gibt es vom 22. April bis zum 1. Mai auf der Bismarckhöhe ein umfangreiches, kostenfreies Bühnenprogramm, auf dem Marktplatz kann Singer/Songwritern und Jazzklängen gelauscht werden.

Für Tanz und Party ist gesorgt

Auf der „TanzLustbarkeit“ am 28. April (kostenpflichtig) kann u.a. zu Die Atzen, den Party-DJs von Mütze Katze, DJ Hansy, dem Dance-Duo Stereoact und Schlagersänger Ingo ohne Flamingo ausgiebig getanzt werden.

Einen Tag später gibt es etwas auf die Ohren beim „BlütenTraum“ (kostenpflichtig): frische Electro-Beats für Junge und Junggebliebene, mit DJ-Acts, wie z.B. OBS, HBz, Toby Romeo, Thomas Lizzara, Lizot, Paul Wolf, Harris & Ford und Matthew Lee.

Schlagerfans aufgepasst: Am Sonntag, 30. April, heißt es am Vormittag „Musik, Tanz und etwas Eleganz“ (kostenpflichtig): Stars am Schlagerhimmel, darunter Ross Antony, Olaf Berger, Diana Sorbello, Rosanna Rocci und Laura Wilde laden zum Mitsingen und Schwingen des Tanzbeins ein. Ab 19 Uhr folgt die kostenfreie Abendveranstaltung, u.a. mit der Band The Live Society.

Am 1. Mai findet das Baumblütenfest mit großer Abschlussshow und Feuerwerk ein gelungenes Finale.

Weitere spannende Acts erwartet

Das ist noch längst nicht alles: Weitere hochkarätige Acts werden zeitnah auf www.baumbluetenfest.de sowie auf den Social-Media-Kanälen (Facebook: @baumblütenfest, Instagram: baumbluetenfest_werder) bekannt gegeben.

Auf die Tickets, fertig, los!

Bei solch einem Staraufgebot wird eine entsprechend große Ticketnachfrage erwartet, von daher sollte man nicht zu lange warten. Tickets für Steh- und Sitzplätze kosten zwischen 10 und 40 Euro und können ab sofort auf der offiziellen Website www.baumbluetenfest.de sowie in der Tourist-Information Werder (Plantagenplatz 9) erworben werden.

—————-

Das neuntägige Baumblütenfest findet einmal jährlich zur Obstblüte in Werder (Havel) statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, ist es inzwischen eines der bekanntesten Volksfeste in der Region. Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

In diesem Jahr wird erstmals ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Das 144. Baumblütenfest findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in Werder (Havel) statt.

baumbluetenfest.de

Bild: Baumblütenfest, MusikTanzEleganz, Quelle Stadt Werder/PPAM/PR

werder-havel-presseschau-3-foto-berndreiher

Ausgekocht & glattgebügelt: Pressesch(l)au Werder Havel KW09

Werder (Havel), 03.03.2023 – Pressesch(l)au – die freitägliche Netzfundstückschau zum Thema Werder (Havel). Heute unter anderem mit: einer Sitzung, einem ehemaligen Russencasino, Wintergemüse, der Therme, einem Pilgertipp, einem Kino-Limerick und den Leser*innen-Charts Februar 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au KW09

Zurück zur Tagesordnung: Beteiligungsplattform, Jugendbeirat, Umbau Inselstadt barrierefrei, Variantenentscheidung Stadtwaldkonzept, Trinkwasserbrunnen, Städtepartnerschaft sind u.a. Themen – am 9. März ist im Schützenhaus wieder Stadtverordnetenversammlung.

Die kitschige Schleife bleibt noch lange im Gedächtnis. Die Kolleg*innen von wirsindwerder.de berichten von einer guten Zeit der „Villa der Schönheit“ am Zernsee.

Trübe Aussicht: Das ehemalige Ausflugslokal hat eine ungewisse Zukunft und steht deshalb ganz oben auf dem Zu-tun-Zettel der Grünen. Am 26. Februar gab es nun mit der Morgenstern-Gesellschaft einen Vor-Ort-Termin auf der Bismarckhöhe.

Oskar Matzerath? Oskar Lafontaine? Oscar Verleihung! Die Nacht der Nächte am 12. macht die Haveltherme schon am 4. März zum Thema, mit einem preisverdächtigen Aufgussplan.

Bretterknaller: Kirsche, Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Holunderbeere, Pflaume, Apfel, Quitte, Rhabarber, Birne, Schlehe und Mirabelle – der beste Obstwein kommt dieses Jahr wieder in die Goldene Kruke.

Rosenkohl, Steckrübe, Topinambur: Für sein Brandenburgwetter vom 25. Februar war der rbb in Werder auf dem Wochenmarkt.

Der findet auch am ersten Märzwochenende statt. Am Sonnabend von 8 bis 15 Uhr auf dem Strengfeld.

Tussy2TÜV: Ebenfalls beim rbb ging es am Dienstag in den Nachrichten von ‚Brandenburg aktuell‘ ab Minute 1’15“ um die vierwöchige Pause der Fähre in Caputh.

Ausgekocht und glattgebügelt: Sie lieben eine saubere Weste? Sie haben alles gern in trockenen Tüchern? Dann sind Sie in der Haveltherme richtig, denn dort dringend gesucht sind Leute für die Wäscherei.

Camino Francés: Um eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg geht es in einem Vortrag am 10. Mörz um 19 Uhr im Gemeindehaus Damaschkestraße.

Säfte, Aufstriche, Kernöl, Kosmetik, Bonbons, Likör: Was man aus Sanddorn alles machen kann, zeigt seit 30 Jahren Christine Berger mit ihrem Sanddornimperium in Petzow.

Künstlerschmiede@Kulturtempel: Ebenfalls in Petzow gibt es am 11. März ab 15 Uhr ein Frühlingskonzert mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule „Engelbert Humperdinck“ in der Dorfkirche.

Busbasiert kulturflaniert: Papa Joe in der 140, Trashbeat im Colonial, Dobbie mit Oldies im Daus-Berg, Blues im Scala – am 4. März ist Kneipenfest.

Amtlich beglaubigt: Bodenordnungsverfahren, Stellenausschreibung, Jagdgenossenschaftsversammlung, Kanalspülung – der März brachte ein neues Amtsblatt.

Breitere Gehwege, weniger Hindernisse: Über die städtischen Pläne für eine Insel mit weniger Barrieren schreibt die MAZ.

Limerick der Woche

Lichtspiele
Es war mal am Rande der Eisenbahnstraße
ein Kinosaal, der vor sich hin verblasste.
Dann brachte das Scala
eine 8-Jahres-Gala,
die dem Lichtspiel ein neues Leben verpasste.

Leser*innen-Charts – die Top fünf der meistgelesenen Beiträge auf werderanderhavel.de im Februar

Fünf: Pressesch(l)au KW06

Vier: B90/Grüne – Haveltherme als sicherer Ort für alle

Drei: Nicht Wunsch, sondern Pflicht – Anika Lorentz zum Erweiterungsbau Gymnasium

Zwei: Erweiterung Gymnasium: gedämpfte Freude bei B90/-Gruene/Fehrenberg

Eins: Pressesch(l)au KW08

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder/Havel: Radler im Kreisverkehr angefahren

Werder (Havel), 02.03.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 1. März 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Unfall im Kreisverkehr

Wo: Werder (Havel), Glindow, Kreisverkehr Klaistower Straße Wann: 1. März 2023, gegen 6.30 Uhr

Im Kreisverkehr der Klaistower Straße in Glindow hat es am Mittwochmorgen einen Verkehrsunfall gegeben. Ein 32-jähriger Autofahrer hatte den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrrad offenbar nicht ausreichend beachtet.

Er fuhr auf den 51-jährigen Radfahrer auf. Der Radfahrer stürzte und sein Fahrrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Radfahrer wollte sich nach erfolgter Unfallaufnahme selbstständig in ärztliche Behandlung begeben und bedurfte vor Ort keiner Behandlung.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/unfall-im-kreisverkehr/3772396

Moped, Scooter & Co.: Seit 1. März nur mit schwarzem Schild

Werder (Havel), 01.03.2023 – Alle Jahre wieder: Hochkunjunktur im Versicherungsbüro. Stichwort: Saisonkennzeichen. Ab heute gilt: schwarzes Versicherungsschild ist in. Wer weiterhin mit einem grünen rollt, fährt allerdings schwarz.

Dabei ist es wie im Bus oder der Bahn: Schwarzfahren ist keine Owi mehr, sondern schon ein Straftatbestand. Selbst auf’m Moppi, manchem Seniorenmobil und sogar dem elektrischen Rollbrett mit mechanischer Lenkvorrichtung.

Deshalb erinnert die Polizeidirektion West: Das neue Versicherungsjahr hat begonnen. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 28. Februar 2023.

Neues Versicherungsjahr beginnt

Die Verkehrspolizei in der PD West: „Ab Mittwoch bitte ’schwarz‘ fahren. Allerdings nur, wenn Sie mit Moped, Mofa, Roller oder E-Roller unterwegs sind. Das neue Versicherungsjahr bringt eine neue Kennzeichenfarbe.“

Ab 1. März benötigen Nutzerinnen und Nutzer von Moped, Mofa, Roller und Elektrokleinstfahrzeugen (E-Rollern) ein neues Versicherungskennzeichen.

Im Rahmen des jährlichen Farbwechsels muss grün getauscht werden. Der Wechsel zum neuen Versicherungskennzeichen in der Farbe schwarz steht an.

Das heißt, dass alle grünen Versicherungskennzeichen mit Ablauf des 28.02.2023 automatisch ihre Gültigkeit verlieren. Ein Versicherungsschutz ist dann nicht mehr vorhanden.

Bei einem Unfall kann der Fahrende dann für den gesamten Schaden haftbar gemacht werden. Und: Wer ohne Versicherungsschutz im öffentlichen Verkehrsraum fährt, macht sich strafbar.

Denn § 6 des Pflichtversicherungsgesetzes besagt deutlich: Wer ein Fahrzeug auf öffentlichen Wegen oder Plätzen gebraucht oder den Gebrauch gestattet, obwohl für das Fahrzeug der nach § 1 Pflichtversicherungsgesetz erforderliche Haftpflichtversicherungsvertrag nicht oder nicht mehr besteht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

Dazu die Leiterin der Verkehrspolizei in der Polizeidirektion West, Peggy Wölk: „Die Versicherung von Kraftfahrzeugen ist immer wichtig. Wer bei einem Unfall nicht selbst auf den Kosten für Sach- oder Personenschäden sitzen bleiben will, hat besser eine entsprechende Versicherung. Reparaturkosten, Arztrechnungen und weiter Kosten schlagen schnell mit mehreren Tausend Euro zu Buche. Deshalb gilt ab Mittwoch, entweder mit gültiger Versicherung oder zu Fuß! Eine Schonzeit wird es nicht geben. Wer ab 1. März 2023 mit einem grünen Kennzeichen angetroffen wird, gegen den wird eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gefertigt und er schiebt dann den Rest der Strecke. Wer vorsätzlich so fährt oder sich unbelehrbar zeigt, dessen Fahrzeug müssen wir leider sicherstellen.“

Welche Fahrzeuge benötigen ein Versicherungskennzeichen?

§  Mofas und Mopeds bis maximal 50 ccm Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h – zum Beispiel Schwalbe, S50 und Co.

§  E-Roller mit Betriebserlaubnis und maximal 45 km/h Höchstgeschwindigkeit

§  Elektrofahrräder mit Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 km/h oder tretunabhängiger Motorunterstützung bis maximal 45 km/h

§  Quads und Trikes mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und einem Hubraum von maximal 50 ccm

§  Segways mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.

werder-havel-ondemandbus-foto-berndreiher

Besserer ÖPNV auf den Dörfern: Agora über Busse on demand

Werder (Havel), 28.02.2023 – Werder ist mit seinem neuen E-Bus Vorreiter in Sachen Elektromobilität beim Busverkehr in PM. Beim Thema ÖPNV allgemein ist in der Blütenstadt aber noch Luft nach oben. Gerade in den Ortsteilen.

Bedarfsverkehr per App könnte hier ein Lösungsansatz sein. Statt Linienbusse per Fahrplan könnten vernetzte Bus-Shuttles das Versorgungsgebiet bedienen. 

Ein solches System fährt In den ländlichen Ortsteilen Leipzigs unter dem Namen Flexa seit sechs Jahren von Erfolg zu Erfolg. Inklusive der dabei gewonnenen Erkenntnis, dass unrentable Buslinien dadurch auch ersetzt werden könnten.

Solch ein Bedarfsverkehr-Modell auch für Derwitz, Bliesendorf, Kemnitz und Plessow zu entwickeln, ist eventuell nur eine Frage der Zeit. Denn: ÖPNV ist Pflichtaufgabe – Linienbusse aber sind teuer und fahren gerade auf den Dörfern oft am Bedarf vorbei. 

On-demand-Busverkehr im ländlichen Raum: Die Arbeitsgemeinschaft Agora Verkehrswende hat sich mit dem Thema beschäftigt und einen Leitfaden für Verantwortliche in Verwaltung und den Verkehrsbetrieben geschrieben. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 14. Februar 2023.

Bessere Mobilität auf dem Land durch flexible Kleinbusangebote

Bedarfsverkehr per App kann Bus und Bahn ergänzen / Chance für mehr Lebensqualität auf dem Land / Empfehlungen von Agora Verkehrswende für Kommunen und Verkehrsunternehmen

Per App buchbare Sammelfahrten mit Kleinbussen können das Mobilitätsangebot verbessern und die Abhängigkeit vom privaten Auto verringern. Vor allem in ländlichen Regionen bieten sie die Möglichkeit, dünne Angebote des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) zu ergänzen.

In einem Leitfaden erklärt der Thinktank Agora Verkehrswende, unter welchen Bedingungen sogenannte Linienbedarfsverkehre sinnvoll sind und wie sie erfolgreich ins öffentliche Verkehrssystem integriert werden können.

Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Insbesondere in dünn besiedelten Gebieten fahren klassische Bus- und Bahnlinien seltener und das Haltestellennetz ist begrenzt. Bedarfsverkehre bieten auf Bestellung (on demand) individuelle Abfahrtszeiten auch an zusätzlichen, virtuell festgelegten Haltepunkten.

Das könne laut Agora die Lebensqualität insbesondere von Menschen ohne Zugang zu einem Pkw erhöhen. Auch unterstütze es das Ziel der Bundesregierung, Erreichbarkeitsstandards für ländliche Räume zu etablieren und das Mobilitätsangebot zu verbessern.

Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende: „In vielen ländlichen Regionen führt am eigenen Auto bislang kaum ein Weg vorbei. Dort können flexible Kleinbusse die gewohnten Linienbusse und Bahnangebote ergänzen, um Mobilität und soziale Teilhabe zu garantieren. Für Menschen ohne Auto wäre das ein riesiger Gewinn – und für alle anderen eine Möglichkeit, das Auto öfter stehenlassen zu können oder auf den Zweitwagen zu verzichten. Landkreise und Verkehrsunternehmen sollten diese Möglichkeit nutzen, um der Verkehrswende auf dem Land mehr Schwung zu verleihen.“

Handlungsempfehlungen für verschiedene Siedlungsstrukturen

Für einen erfolgreichen und effizienten Einsatz von Linienbedarfsverkehren empfiehlt Agora Verkehrswende, diese im Zusammenspiel mit den festen Linien und Fahrplänen des konventionellen ÖPNV zu planen und zu betreiben. Betriebssimulationen für verschiedene Beispielregionen zeigen, dass sich ihre Ausgestaltung an der Siedlungsstruktur orientieren sollte.

Linienbedarfsverkehre können gezielt kleinere oder schlecht erschlossene Ortsteile und Regionen abdecken, Zu- und Abbringerfunktionen zu Bahnhöfen erfüllen oder zu Stoßzeiten überlastete Busse oder Bahnen ergänzen. Für Verbindungen mit hoher Fahrgastnachfrage, etwa in Zentren ländlicher Regionen, eignen sich konventionelle Linienverkehre dagegen weiterhin besser.

Die Autorinnen und Autoren empfehlen, Linienbedarfsverkehre in bestehende Tarif-, Ticket- und Informationssysteme zu integrieren. Mit der Verteilung der Haltepunkte und der zulässigen Länge der Umwege kann sichergestellt werden, dass Reisezeiten ähnlich oder kürzer sind als im konventionellen ÖPNV.

Außerdem sollten die zurückgelegten Kilometer ökologisch und wirtschaftlich ins Verhältnis zu den erbrachten Fahrgastwegen gesetzt werden. Wenn die Kleinbusse als Zubringer zum konventionellen ÖPNV dienen, sollte das Erreichen der Anschlüsse Vorrang haben.

Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr bei Agora Verkehrswende: „Auf dem Land ist der Linienbedarfsverkehr ein Schlüssel, um eine gute Erreichbarkeit durch öffentlichen Verkehr zu gewährleisten. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bereits festgehalten, dass sie Qualitätsstandards für die Erreichbarkeit in der Stadt und auf dem Land definieren will. Das ist ein wichtiger Schritt. Darüber hinaus brauchen die kommunalen Aufgabenträger langfristige Zusagen von Bund und Ländern, dass sie für den Aufbau von Linienbedarfsverkehr zusätzliche Mittel bekommen.“

Für eine möglichst große Verlagerung der Wege weg vom Auto empfiehlt Agora Verkehrswende außerdem neben Verbesserungen des ÖPNV den Abbau von Privilegien bei der Pkw-Nutzung.

Mehr Lebensqualität auf dem Land

Laut dem ÖV-Atlas von Agora Verkehrswende ist die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland schlecht oder gar nicht mit Bus und Bahn versorgt. Im ländlichen Raum werden mehr als 80 Prozent der zurückgelegten Kilometer mit dem privaten Auto gefahren.

Dünner werdende Angebote zur Deckung von Grundbedürfnissen wie Supermärkte, Arztpraxen oder Schulen führen zu immer längeren Wegen. Je geringer die Besiedlungsdichte, desto schwerer ist die Bündelung des Personenverkehrs entlang fester Linien und Haltestellen. On-demand-Verkehre könnten die erste und die letzte Meile abdecken und den ÖPNV von morgens bis abends überall fußläufig erreichbar machen.

Seit der jüngsten Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) von August 2021 haben Kommunen durch den im Gesetz neu geschaffenen „Linienbedarfsverkehr“ verbesserte rechtliche Möglichkeiten, die flexiblen Kleinbusse als Bestandteil des ÖPNV einzuführen. Sie fahren dann keine festen Linien, müssen aber die im ÖPNV üblichen Vorgaben und Pflichten, etwa zur Barrierefreiheit, erfüllen. Zum Ausgleich kann der Anbieter des Linienbedarfsverkehrs Zuschüsse vom Landkreis erhalten.

Leitfaden „Mobilitätsoffensive für das Land“

Die Publikation mit dem Titel „Mobilitätsoffensive für das Land. Wie Kommunen mit flexiblen Kleinbussen den ÖPNV von morgen gestalten können“ steht unter https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/mobilitaetsoffensive-fuer-das-land/ kostenlos zum Download zur Verfügung.

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Projekts „Bedarfsverkehr im ländlichen Raum“ entstanden. Ausführender Projektpartner ist die PTV Transport Consult GmbH.

werder_havel_scala_kino_bus_foto_bernd_reiher

29. bis 31. März: Schulkinowoche im Scala – Anmeldung bis 3. März

Werder (Havel), 27.02.2023 – Im März finden wieder die Schulkinowochen statt. Wie das Scala am Montagfrüh bestätigte, ist auch Werder mit dabei. Aufgehorcht: Anmeldeschluss ist diesen Freitag.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Bildungsministeriums vom 20. Februar 2023 zum Projekt. Unter der Meldung finden Sie Angaben vom Projektträger filmernst.de zum geplanten Programm.

„Sehend lernen – Die Schule im Kino“ – Anmeldungen der Schulen bis 3. März 2023 erbeten

Die traditionsreichen SchulKinoWochen im Land Brandenburg finden vom 16. bis 31. März 2023 statt. 26 Kinos werden dafür zu außerschulischen Lernorten mit insgesamt 220 Veranstaltungen. Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg eröffnet die Brandenburger SchulKinoWochen am 16. März 2023 im Haveltorkino Rathenow.

Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg: „Brandenburg baut die Medienbildung weiter aus. Die künstlerisch wertvollen Filme für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bieten nachwirkende, unterrichtsrelevante Anknüpfungspunkte für die verschiedensten Fächer oder für fächerübergreifende Projekte. Die gemeinschaftlichen Erlebnisse vor der großen Leinwand stärken die Medienkompetenz und fördern die Allgemein- und Wertebildung der Kinder und Jugendlichen.“  

Das Programm: 30 hochwertige Filme
Eröffnungsbeitrag ist der DEFA-Jugendfilm „Vorspiel“ von 1987: Nicht Romeo und Julia, sondern „Das Käthchen von Heilbronn“ ist es, mit dem hier eine große Liebe von der Bühne ins Kino geholt wird.

Der deutsche Dokumentarfilm „Wem gehört mein Dorf?“ ist eine höchst anschauliche Lektion basisdemokratischer Machtausübung. In „The North Drift – Plastik in Strömen“ demonstriert ein Dresdener Dokumentarfilmer das Experiment, wie eine in die Elbe geworfene Bierdose schließlich in der Arktis strandet.

Der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ des vielfach ausgezeichneten israelischen Regisseurs Ari Folman verspricht – mit einer Brücke zur Gegenwart – ein außergewöhnliches filmisches Erlebnis.

Der Berlinale-Gewinner von 2022, “Alcarràs – die letzte Ernte“, ist ein spanischer Film über wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche, mit denen Menschen nicht nur in Katalonien konfrontiert sind. Im libanesischen Spielfilm „1982“ bricht der Krieg förmlich in eine Schulklasse ein, aus der schulischen Prüfungs- wird eine existentielle Ausnahmesituation.

Der bewegende Dokumentarfilm „No Land’s Song“ führt nach Teheran, zeigt das mutige Aufbegehren iranischer Frauen und die Absurdität autokratischer Herrschaftssysteme. Zudem gibt es erfolgreiche Literaturadaptionen für die Jüngsten wie „Der Räuber Hotzenplotz“ oder für die Älteren „Tschick“.

Ukrainische Filme
In einer von der Bundeszentrale für politische Bildung kuratierten Sonderreihe werden drei ukrainische Filme präsentiert, darunter „Stop – Zemlia“, eben erst in den deutschen Kinos gestartet, wird von der Kritik als „hinreißendes Jugenddrama“ gerühmt, als ein „Film über das Erwachsenwerden, der zugleich einen ganz anderen Blick auf das Leben in der Ukraine gewährt“.

Anmeldungen der Schulen sind bis 3. März 2023 erbeten
online unter: anmeldung@filmernst.de
oder telefonisch im FILMERNST-Kinobüro im LISUM, Tel.: 03378 – 209 162. Der Eintrittspreis beträgt pro Schülerin/ Schüler 4 Euro, zwei Begleitpersonen pro Klasse haben freien Eintritt.

Hintergrund
Die SchulKinoWochen im Land Brandenburg sind ein Projekt von VISION KINO –Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST. Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH. Im vorigen Jahr haben rund 11.000 Brandenburger Schülerinnen und Schüler die SchulKinoWochen miterlebt.

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.754418.de

Programm für Werder laut filmernst.de

THE EARTH IS BLUE AS AN ORANGE
Ukraine, Litauen 2020 / Dokumentarfilm / 9.–13. Jahrgangsstufe, Mittwoch, 29.03.2023, 9:00 Uhr

AUFBRUCH ZUM MOND
USA 2018 / Spielfilm / 9.–13. Jahrgangsstufe
, Mittwoch, 29.03.2023, 11:30 Uhr

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Deutschland, Schweiz 2021 / Spielfilm / 3.–5. Jahrgangsstufe, Donnerstag, 30.03.2023, 9:00 bis 10:50
Uhr

EVERYTHING WILL CHANGE
Deutschland, Niederlande 2021 / Dokumentarfilm, Spielfilm / 8.–13. Jahrgangsstufe
, Donnerstag, 30.03.2023, 11:30 bis 13:05 Uhr

MAMA MUH UND DIE GROSSE WEITE WELT
Schweden 2021 / Animationsfilm / 1.–2. Jahrgangsstufe, Freitag, 31.03.2023, 8:30 bis 9:35
Uhr

WO IST ANNE FRANK
Belgien, Luxemburg, Frankreich, Niederlande, Israel 2021 / Animationsfilm / 6.–10. Jahrgangsstufe
, Freitag, 31.03.2023, 11:00 bis 12:40 Uhr

Vor Gette-Gemälde zeigt Erhard Schulz der Bürgermeisterin und Kerstin Neitzel Beitrag im Heimatheft 2013_Foto_hkxjpg quellestadtwerder

Stadtverwaltung: Fielmanns Kulturförderung schenkt der Stadt ein Bild

Werder (Havel), 27.02.2023 – „Kleinstadtsommer“ ist der Name eines Gemäldes, das 1905 in Werder entstanden und jetzt in die Blütenstadt zurückgekommen ist. Möglich gemacht hat dies die Fielmann Kulturförderung. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 23. Februar 2023.

Fielmanns Kulturförderung schenkt der Stadt ein Bild

Die Stadt Werder (Havel) hat von der Kulturförderung der Fielmann AG ein Gemälde von Oswald Gette geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein Motiv des Marktplatzes von 1905. Bildtitel: „Kleinstadtsommer“. Fielmanns Kulturförderung ersteigerte das Ölgemälde bei einer Auktion.

Bürgermeisterin Manuela Saß übergab es mit Kerstin Neitzel von der Fielmann AG am Mittwoch dem Heimatverein Werder(Havel) als Dauerleihgabe. Es bekommt einen repräsentativen Platz im Vereinssitz in den Werderwiesen 1.

Oswald Gette (1872-1941) war ein Schüler des bekannten Werderaner Malers und Ehrenbürgers Karl Hagemeister. Oswald Gette hatte, womöglich durch seinen Lehrer, eine Verbindung zu Werder und nutzte die pittoreske Lage und die Altstadtgässchen immer wieder als Motiv. Er stammte aus Grazudenz (jetzt Grudziądz, Polen), studierte Malerei an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin und wohnte im Stadtteil Friedenau.

Das Bild „Kleinstadtsommer“ zeigt den durch mehrere Frauen und Mädchen in langen Kleidern belebten Marktplatz von Werder (Havel) mit der damals  zentralen Siegessäule. Der einzige Mann auf dem Bild mit Strohhut und Schürze, vielleicht ein Geschäftsinhaber, fegt den Platz mit einem Besen. Selbst die üppigen Baumkronen scheinen die Menschen hier kaum vor dem gleißenden Sonnenlicht zu schützen.

Während es bei der Bildauktion noch geheißen hatte, es sei „nicht eindeutig nachzuweisen“, ob es sich bei dem Motiv um Werder (Havel) handelt, erfolgte am Mittwoch durch den Heimatverein die Klarstellung. Vereinsvorsitzender Erhard Schulz versicherte: „Das ist ganz eindeutig der Marktplatz im Jahr 1905, dass lässt sich nicht nur mit alten Postkarten abgleichen.“

Erhard Schulz identifiziert Werder einerseits an Details der „kleinen Siegessäule“ in Erinnerung an die Schlacht von Sedan, über die er selbst in den Heimatgeschichtlichen Beiträgen 2013 recherchiert hat. Sie wurde im Zuge einer geplanten Umgestaltung des Marktplatzes im Jahr 1938 abgebaut. Anderseits erkannte Erhard Schulz das rote Haus mit Schmuckgiebel wieder,  das mal an der Nordostseite des Marktes gestanden hatte. „Ein Schulkamerad hat dort gewohnt. Das Haus wurde erst in der DDR-Zeit abgerissen.“

Bürgermeisterin Manuela Saß hatte die Bildübergabe bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins am Vorabend bereits angekündigt, dort war die Freude darüber groß. „Man muss sich auch nur kurz mit Herrn Schulz über das Motiv unterhalten, um zu erkennen, dass das Bild beim Heimatverein genau richtig ist“, so die Bürgermeisterin. „Ich wäre kein bisschen überrascht, wenn es demnächst noch einen zweiten Teil zum damaligen Artikel in den Heimatgeschichtlichen Beiträgen geben wird.“

Manuela Saß dankte der Kulturförderung der Fielmann AG für das Geschenk. „Als mich die Frage erreichte, ob wir ein Bild mit einem historischen Stadtmotiv geschenkt haben wollen, war ich erstmal platt. Normalerweise erreichen mich Anfragen, die ganz anderer Natur sind.“

Kerstin Neitzel, Niederlassungsleiterin der Fielmann AG in Brandenburg an der Havel, erklärte, wie die Kulturförderung des Unternehmens funktioniert.

Bundesweit werden kleine und mittlere Museen, Archive, Bibliotheken und Kommunen unterstützt. In Brandenburg wird dieses gesellschaftliche Engagement von Kerstin Neitzel getragen. „Man könnte sagen, dass Kunst und Kulturgut an die Orte und in die Öffentlichkeit gebracht werden sollen, wo sie ihre Geschichte entfalten können und Teil der gemeinsamen kulturellen Geschichte sind“, so Kerstin Neitzel. „Das passt in diesem Fall ja ganz wunderbar.“

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/freizeit-tourismus/3871-ein-echter-kaiser-sommer.html

baumbluetenfest-quelle-stadtwerder-foto-paula-gruening

Auch für später: Baumblütenfest Künstler*innen Anmeldung

Werder (Havel), 24. Februar 2023 – Ende April feiert die Blütenstadt wieder ihr Baumblütenfest. Das erste nach langer Zeit wieder in städtischer Regie. Ein Schwerpunkt liegt auf Regionalität und das gilt auch für die Künstler*innen. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 24. Februar 2023. Foto: Paula Grüning.

Baumblütenfest Werder 2023: Künstler können sich ab sofort online zur Teilnahme registrieren

Die Stadt ruft regionale Künstler zum Mitmachen auf

Künstler aufgepasst: Ab sofort ist das Online-Registrierungsportal für Künstler, die auf dem diesjährigen Baumblütenfest auftreten wollen, live. Von Musik bis Comedy, von Varieté über Tanz bis zu Darstellenden Künsten: Das 144. Baumblütenfest verspricht vielseitige künstlerische Unterhaltung.

Im Zeichen des neuen Veranstaltungskonzepts wird ein verstärkter Fokus auf Kultur, Tradition und Regionalität gelegt. Dementsprechend sind insbesondere lokale Künstler herzlich eingeladen, das „neue“ Baumblütenfest mit ihrer Performance aktiv mitzugestalten.

Neben Auftrittsmöglichkeiten auf dem Werder-Tag am 26. März gibt es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer verfügbarer Termine während des Baumblütenfests. Ein Anmeldeschluss für das Künstler-Registrierungsverfahren ist nicht vorgesehen.

Insbesondere regionale Künstler gesucht

Das 144. Baumblütenfest will zeigen, was Werder künstlerisch zu bieten hat – gemäß dem neuen Veranstaltungskonzept dreht sich alles um Tradition, Kultur und Regionalität.

„Um die künstlerische Bandbreite von Werder und Umgebung zu unterstreichen, rufen wir insbesondere lokale Künstler zum Mitmachen auf – und freuen uns auf zahlreiche Registrierungen“, so Sebastian Hoferick, Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft Werder (VGW).

Ob Gesang, Band, DJ, Comedy, Moderation, Walking Act, Varieté, Darstellende Kunst, Tanz oder etwas ganz anderes: Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen und Genres sind herzlich eingeladen, das 144. Baumblütenfest zu bereichern. Auftrittsmöglichkeiten wird es unter anderem auf dem Werder-Tag geben, der am 26. März stattfindet.

Mit wenigen Klicks zur Registrierung

Die Online-Registrierung ist schnell erledigt: Interessierte Künstler können sich ganz einfach unter dem folgenden Link registrieren: https://form.jotform.com/VGWHavelmbH/registrierungsverfahren-kuenstler.

Neben einer kurzen Beschreibung, Genre, Auftrittsdauer und Gagenvorstellung können auch Referenzen und technische Anforderungen an den Auftritt angegeben werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, optional Bilder und Videos hochzuladen.

Die Stadt Werder meldet sich nach der Online-Registrierung schnellstmöglich für einen persönlichen Termin zurück und freut sich über zahlreiche Bewerbungen. Ein Anmeldeschluss ist nicht vorgesehen. Über das Online-Portal registrierte Künstler werden auch für künftige lokale Veranstaltungen berücksichtigt.


Das neuntägige Baumblütenfest findet einmal jährlich zur Obstblüte in Werder (Havel) statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, ist es inzwischen eines der bekanntesten Volksfeste in der Region.

Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

In diesem Jahr wird erstmals ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Das 144. Baumblütenfest findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in Werder (Havel) statt.

„Werder klingt“ vom 17. bis 19. März – Fünf Fragen an: Thomas Walter Maria

Werder (Havel), 24.02.2023 – Bereits im frühen Frühjahr heißt es im Jahr 2023 wieder „Werder klingt“. Thomas Walter Maria ist Initiator und musikalischer Leiter dieses Weekenders im Scala.

Der gelernte Saxophonist hat werderanderhavel.de per Mailinterview verraten, warum er sich die Mühe mit den Doppelkonzerten macht, was Mitte März im Scala zu erleben sein wird, warum Hiesige das Fest nicht verpassen und wieso Leute von außerhalb vom 17. bis 19. März unbedingt in die Blütenstadt kommen sollten. Die Fragen schickte Bernd Reiher.

Festivalinitiator Thomas Walter Maria und Kinobetreiber Gösta Oelstrom vor dem Scala in Werder. Foto: TWM

Bernd Reiher: Lieber Thomas, das Musikfest „Werder klingt“ ist uns noch vom Oktober 2022 in den Ohren. Die Ausgabe 2023 schon knapp fünf Monate später – wie das?

Thomas Walter Maria: Nach zwei pandemiebedingten Ausnahmejahren und damit zwangsweise verlegten Festivals in den Oktober 2021 und 2022 kehrt „Werder klingt“ wieder in seinen ursprünglichen Turnus im März zurück. Nach der gefühlten kulturellen Winterpause ist das Festival als hoffnungsfroher, musikalischer Auftakt in den Frühling zu verstehen.

Festivals gibt es viele – was ist das Besondere an „Werder klingt“? Warum die Mühe mit den Doppelkonzerten?

„Werder klingt“ ist ein Musikfestival mit besonderem Augenmerk auf die menschliche Stimme – in diesem Jahr noch einmal verstärkt, da erstmalig ein A Cappella-Vokalensemble auftritt.

Die Doppelkonzerte sind immer ein besonderes Highlight. Hier treffen zwei absolut unterschiedliche Formationen aufeinander und verschmelzen in einer gemeinsamen Jamsession, zu etwas Einmaligem. Zudem wird im historischen Ambiente des Scala Kulturpalastes eine besondere familiäre und gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre geschaffen. Auch die Nähe zu den Musikern ist besonders und wird vom Publikum sehr geschätzt.

Was erwartet Besucher*innen aus nah und fern beim diesjährigen Musikfestival „Werder klingt“?

In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf die zwei im Osten und Norden führenden Jazzsängerinnen Uschi Brüning und Jacqueline Boulanger mit ihrer großartigen Band zur Eröffnung des Festivals.

Am Samstag verspricht das Doppelkonzert von „Abi Wallenstein‘s Spirit of Blues“ mit dem A Cappella-Quartett „Niniwe“ ein erstklassiges und außergewöhnliches Musikerlebnis sowie großartige Unterhaltung.

Am Sonntag kommen die Freunde des Dixielands beim bereits 3. Frühschoppen mit der „Vierer Jatz Bande“ aus Berlin auf ihre Kosten.

Das Kinderkonzert mit „Martin Rühmann & Neue Nachbarn“ rundet das Festival ab. Es ist mir besonders wichtig dem Nachwuchs „handgemachte“ Musik näher zu bringen, um bei den Kindern die Begeisterung für Konzerte zu wecken und ihnen eine Abwechslung zur digitalen Welt anzubieten. Zwei Musikfilme umrahmen das Festival.

Warum sollten Werdersche, Werderaner und Zugezogene das Musikfestival in ihrer Heimatstadt nicht verpassen?

„Werder klingt“ ist sicher das musikalische Highlight im Kulturkalender der Blütenstadt. Hier finden Musikfilme und Konzerte für Jung und Alt statt, die einzigartig sind, und durch ihre Vielfalt bestechen – insbesondere bei dem/den Doppelkonzert/en. Es bot bisher die Gelegenheit, eine Salsa-Band gemeinsam mit einem Doowap-Trio, eine Rockabilly-Band mit einem Weltmusik-Duo oder einen Musik-Komödianten mit einer Flamenco-Band zu hören. Oder es bietet, wie in diesem Jahr, ein A Cappella-Vokalquartett zusammen mit einer Blues-Band.

Welchen Grund sollten Leute von außerhalb haben, die Blütenstadt wegen „Werder klingt“ zwischen 17. und 19. März anzusteuern?

Werder ist immer eine Reise wert, weil die Stadt und die sie umgebende Landschaft wunderschön sind. Wenn das noch mit einem kulturellen Highlight verbunden werden kann, welches außerdem noch bezahlbar und in der näheren Umgebung ist, um so besser. Warum immer in die Großstädte schweifen, um Kultur zu genießen, wenn diese vor der Haustür erlebt und genossen werden kann?

Werder hat kulturell eine große Vielfalt zu bieten: mit dem Theater „Comédie Soleil“, dem Kino „Scala Kulturpalast“ sowie den jährlich stattfindenden Veranstaltungen wie u.a. „Werder klingt“, „Rock ‘n church“, „Werder Classics“, Kneipenfestival, Baumblütenfest, diversen Ausstellungen etc. Dafür bin ich unserer Stadt und unserer Bürgermeisterin sehr dankbar.

werder-klingt.de