Alle Beiträge von havelbernd

awo_seniorentreff_werder_havel

Stadtverwaltung: Was sich Werders Senioren wünschen

Werder (Havel), 24.10.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 20. Oktober 2022.

Was sich Werders Senioren wünschen 

Sie gehen viele Wege zu Fuß, leben meist zu zweit, spazieren am Wasser, haben häufig Kontakt zu ihren Familien und einen guten Draht zu den Nachbarn.

In der Perspektive wünschen sich viele ein Älterwerden in den eigenen vier Wänden, können sich gut vorstellen, Hilfe anzunehmen oder in ein betreutes Wohnen zu ziehen.

Diese Fakten und viele weitere Informationen lieferten 550 beantwortete Fragebögen von Senioren der Stadt Werder (Havel), die in den vergangenen Wochen ausgewertet und dokumentiert worden sind.

1168 Umfrage-Teilnehmer wurden für die Befragung aus dem Melderegister gelost und Ende Juli angeschrieben. Rund 50 Prozent der Fragebögen sind somit zurückgekommen.

„Die Zahl der Rückantworten hat unsere Erwartungen übertroffen. Damit ergibt sich für uns ein differenziertes Bild über die aktuelle Situation der Seniorinnen und Senioren sowie über ihre Wünsche für die Zukunft“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Im nächsten Schritt hat die Stadtverwaltung Schwerpunkte aus den gegebenen Antworten extrahiert.

Bei der öffentlichen Sozialraumkonferenz für Senioren am 5. Oktober im Schützenhaus diskutierten 25 Teilnehmer diese dann zu den Themen Freizeit, Barrierefreiheit, Netzwerk sowie Verkehr und Mobilität.

Die Ergebnisse der Befragung und der Konferenz werden heute dem Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung vorgelegt. Ziel ist es, die Umsetzung konkreter Ideen weiter zu verfolgen.

„Die Umfrageergebnisse zeigen uns, dass die Senioren in unserer Stadt insgesamt zufrieden sind. Nun geht es darum, an kleinen Stellschrauben zu drehen, um mit Blick auf die Zukunft Lücken zu schließen“, erklärt Werders 1. Beigeordneter, Christian Große.

Dabei seien durch die Stadtverwaltung häufig externe Träger einzubeziehen. Wie etwa beim Öffentlichen Personennahverkehr der Landkreis, sind auch in anderen Angelegenheiten häufig andere Behörden oder Stellen federführend oder beteiligt, so Christian Große.

Lange diskutiert wurde bei der Sozialraumkonferenz zum Beispiel die Frage, wie Informationen, etwa zu Freizeitangeboten, durch Multiplikatoren an die Senioren gelangen.

Anklang fand des Weiteren die Idee, Ortsteilspaziergänge durchzuführen, um Standorte von Bänken oder die Barrierefreiheit von Wegen zu prüfen.

Zudem soll künftig an einer stärkeren Vernetzung der verschiedenen Akteure in der Seniorenarbeit der Stadt gearbeitet werden.

Text: Luise Fröhlich

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/3685-was-sich-werders-senioren-wünschen.html

geltow_telefonzelle_buecher_foto_berndreiher

Schwielowsee erhält neue staatliche Anerkennung als Erholungsort

Werder/Havel, 23.10.2022 – Pressemitteilung des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie vom 18. Oktober 2022.

Schwielowsee erhält erneute staatliche Anerkennung als Erholungsort 

Steinbach: Vorbild für touristische Orte in Brandenburg

Die Gemeinde Schwielowsee mit ihren drei Ortsteilen Geltow, Ferch und Caputh darf sich als erste Gemeinde nach der Novellierung des Brandenburgischen Kurortegesetzes „Staatlich anerkannter Erholungsort“ nennen.

Der vorfristig gestellte Antrag auf Re-Zertifizierung hat den Landesfachbeirat für Kur- und Erholungsorte überzeugt. Das Anerkennungsschreiben hat Wirtschaftsminister Jörg Steinbach heute der Gemeinde überreicht.

„Mit kontinuierlicher Arbeit und vielen neuen Angeboten ist es Schwielowsee in beeindruckender Weise gelungen, die Aufenthalts- und Lebensqualität sowohl für die Gäste als auch für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde weiter zu verbessern.

Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister

Schwielowsee habe damit als erste Kommune in Brandenburg das neue Kurortegesetz mit seinen gestiegenen Anforderungen umgesetzt und sei damit Vorbild für andere Erholungsorte im Land Brandenburg, so Steinbach weiter.

Nach einer Ortsvisitation im Juni dieses Jahres konnten die Mitglieder des Landesfachbeirates feststellen, dass sich die Gemeinde seit der erstmaligen Verleihung des Prädikats „Staatlich anerkannter Erholungsort“ vor zehn Jahren deutlich positiv entwickelt hat.

Die damaligen Empfehlungen und Auflagen des Wirtschaftsministeriums wurden konsequent umgesetzt. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit der Ortsteile weiter verbessert und die Akzeptanz der Bevölkerung gesteigert.

Möglich gemacht haben die erneute Zertifizierung der engagierte Einsatz von Gemeindevertretung, Bürgermeisterin, Ortsvorstehenden, touristischen, gastgewerblichen, kulturellen, gesundheitsförderlichen Unternehmen und Vereinen sowie von vielen anderen lokalen Unterstützenden.

Die mit der Konzeption zur Entwicklung als Erholungsort selbst gesteckten Ziele hat die Gemeinde kontinuierlich verfolgt.

Hierzu zählen Pflege und Ausbau des umfangreichen Rad- und Wanderwegenetzes, des Kultur-, Freizeit- und gastgewerblichen Angebots, gesundheitsfördernde Maßnahmen, ein durch Flüsterasphalt verringerter Geräuschpegel an der Bundesstraße 1 sowie nicht zuletzt das durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten neu eröffnete Besucherzentrum im Logierhaus des Schlosses Caputh.

Hintergrund:

Aufgrund des im Jahr 2019 novellierten Brandenburgischen Kurortegesetzes müssen alle brandenburgischen Kur- und Erholungsorte ein erneutes Antragsverfahren zur Beibehaltung ihres Status durchlaufen.

Zu den Neuerungen des Kurortegesetzes zählen neben der gesetzlichen Festlegung der Wiederholungsprüfung höhere qualitative Anforderungen und die zwingende Vorlage einer Entwicklungskonzeption.

Die Anträge müssen bis spätestens 30. April 2024 gestellt werden.

https://mwae.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=1047109

werder_havel_insel_foto_berndreiher

Landratsamt: Bürgerforum Pflege, 21. November 2022, Michendorf

Werder/Havel, 23.10.2022 – Das Thema „Pflege“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch in Potsdam-Mittelmark.

Zuhause oder in einer Einrichtung? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welche Angebote? Welche sollte es im Landkreis Potsdam-Mittelmark geben?

Zu diesen und anderen Fragen lädt der Landkreis Ende November zu einem Bürgerforum. Mehr dazu in einer Pressemitteilung der Landkreisverwaltung vom 21. Oktober 2022.

Einladung zum Bürgerforum Pflege am 21. November 2022 in Michendorf

Anlässlich der Pflegestrukturplanung für den Landkreis Potsdam-Mittelmark lädt Sie der Landkreis herzlich zur Diskussion im Rahmen eines Bürgerforums Pflege ein. 

Wann? 21.11.2022 – 15.00 Uhr
Wo? Gemeindezentrum zum Apfelbaum, Potsdamer Str. 64, 14552 Michendorf

Ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark aus Sicht heutiger und zukünftiger Seniorinnen und Senioren gut aufgestellt? Werden der Landkreis sowie die Ämter, Städte und Gemeinden den Anforderungen ihrer älteren Bürgerinnen und Bürger gerecht? 

Gerne möchten wir im Rahmen eines Bürgerforums Pflege mit Ihnen unter anderem über die Themen Pflege und Gesundheit, Wohnen im Alter sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote diskutieren!

Hier gelangen Sie zur Einladung.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1357&cHash=2fe09bdde75d072e2ee4b5f3d57ad43e
werder-havel-radverkehr-foto-bernd_reiher

Stadtverwaltung: Verbesserungen für Radfahrer in Werder

Werder/Havel, 22.10.2022 – Meldung der Stadtverwaltung vom 21. Oktober 2022.

Verbesserungen für Radfahrer in Werder

Die sichere Führung von Radwegen an den Knotenpunkten der Stadt gehört zu den Maßnahmen, die vor einem dreiviertel Jahr  im Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Werder empfohlen wurden.

Jetzt werden an vielen Kreuzungen im Stadtkern die Radwege mit gut sichtbaren, roten Schutzstreifen besser oder neu markiert.

An den Kreuzungen der Brandenburger Straße zu Lietzes Weg, zur Moosfennstraße und zur Kölner Straße ist die neue Kennzeichnung bereits erfolgt.

Weitere Kennzeichnungen sollen noch im Herbst entlang der Bundesstraße B1 in den Kreuzungsbereichen Brandenburger Straße, Lietzes Weg, Kugelweg und Moosfennstraße angebracht werden.

Verbesserungen in Brandenburger und Potsdamer Straße werden geprüft

Darüber hinaus werden derzeit – ergänzend zum Verkehrsentwicklungsplan – in einer verkehrstechnischen Untersuchung konkrete Maßnahmen untersucht, um den Radverkehr in der Brandenburger Straße und in der Potsdamer Straße sicherer zu machen.

In diesem Zusammenhang spielt eine Baustelle des WAZV in den Herbstferien eine Rolle.

Wegen Leitungsarbeiten wird es in der Potsdamer Straße in den Herbstferien einen Einrichtungsverkehr stadtauswärts geben.

Das mit der verkehrstechnischen Untersuchung beauftragte Büro wird in diesem Zeitraum in der Praxis analysieren, welche Auswirkungen eine solche Regelung auf den Kraftfahrzeug- und Radverkehr in Werder hat.

Radweg Kemnitz-Werder wird auf den Weg gebracht

Ein weiteres Projekt aus dem Maßnahmekatalog des Verkehrsentwicklungsplans ist eine Radwegverbindung zwischen Werder und Kemnitz.

Hierzu hat die Stadtverwaltung einen Variantenvergleich erstellen lassen, der jetzt von den Stadtverordneten beraten werden kann. Vier Varianten werden darin vorgeschlagen, die alle den Stadtbahnhof als Ziel haben.

Im Kemnitzer Ortsbeirat wird eine Variante favorisiert, die von der Kemnitzer Dorfstraße/Kemnitzer Chaussee in die Dahlienstraße mündet und dann entlang des Eisenbahnwegs bis zum Bahnhof führt.

Nach dem Variantenbeschluss durch die Stadtverordneten wird die Stadt versuchen, Fördermittel zu akquirieren, bevor der Radweg im Detail geplant und umgesetzt werden kann.

Radwegbrücke am Bahnhof wird im November vollendet

Unterdessen ist die Radwegbrücke am Bahnhof – ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Potsdam mit der Stadt Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee – am 7. Oktober eingeschränkt freigegeben worden.

Radfahrer werden noch gebeten, im Baustellenbereich abzusteigen. Aufgrund von Restarbeiten sind auch noch temporäre Sperrungen möglich. Im November soll die Brücke offiziell freigegeben werden.

„Auf zahlreichen Ebenen befasst sich die Stadt mit der weiteren Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer.“

Manuela Saß, Bürgermeisterin

„Die aktuellen Projekte zeigen, wie unter den eingeschränkten Platzverhältnissen in der Innenstadt nach Möglichkeiten gesucht wird, das Radfahren in Werder noch sicherer und attraktiver zu machen“, so saß weiter.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/3688-verbesserungen-für-radfahrer-in-werder.html

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder/Havel: 320 Kilo Haschisch und 100.000 Euro in Plötzin

Werder/Havel, 22.10.2022 – Meldung der Polizeidirektion West vom 21. Oktober 2022. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Ermittler des LKA stellen drei Drogenhändler mit 320 kg Haschisch und etwa 100.000 Euro Bargeld

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums mit der Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg

Umfangreiche Ermittlungen, basierend auf Encrochat- Auswertungen, machten Zugriff auf frischer Tat möglich.

Am 19. Oktober 2022 stellten Ermittler des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg in Werder/ OT Plötzin 320 Kilogramm Haschisch und etwa 100.000 Euro sicher.

Werder_Havel_Plötzin_Auflieger_mit_Tarngut_bild_polizei_lka_brandenburg
Werder_Havel_Plötzin: LKW mit Tarngut. Bildquelle: polizei_lka_brandenburg

Die Ermittlungen hierzu wurden im Auftrag der Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität Frankfurt (Oder) geführt.

Drei vor Ort angetroffene Beschuldigte wurden vorläufig festgenommen und am 20.10.2022 dem Haftrichter vorgeführt.

Gegen alle drei Tatverdächtigen wurden Haftbefehle erlassen. Ein 52 Jahre alter Deutscher und ein 37jähriger polnischer Staatsangehöriger befinden sich in Justizvollzugsanstalten.

Der Haftbefehl gegen einen 37jährigen Deutschen wurde gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.

Mittwoch früh erhärtete sich nach umfangreichen Ermittlungen wegen des unerlaubten Handelns mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen der Verdacht, dass in einer Lagerhalle in Werder/ OT Plötzin mehrere Personen mit einem LKW mit Auflieger unmittelbar unerlaubte Betäubungsmitteln umladen.

Diese Ermittlungen basieren auf Erkenntnissen, die in Zusammenhang mit Encrochat-Auswertungen stehen.

Polizeibeamte der Polizeidirektion West sicherten bis Eintreffen weiterer Einsatzkräfte zunächst die Situation vor Ort.

So konnten in der Lagerhalle ein ladebereiter Kleintransporter und ein bereits aus dem LKW entladener großer Karton mit 10 darin enthaltenen, aufwendig mit Panzertape umwickelte Pakete von etwa 40x50x40cm Größe festgestellt werden.

Die Pakete enthielten Haschisch, wie das Kriminaltechnische Institut des LKA Brandenburg nach Beprobung bestätigte.

An den Maßnahmen vor Ort waren insgesamt 47 Einsatzkräfte des Landeskriminalamts Brandenburg, der Bereitschaftspolizei Potsdam und der Polizeidirektion West beteiligt. Die Ermittlungen werden fortgeführt.

Hintergrund zu EncroChat Verfahren in Brandenburg 

Insgesamt wurde bzw. wird im Land Brandenburg gegen 78 Tatverdächtige wegen Straftaten unter Nutzung des ehemaligen Kryptoanbieters EncroChat ermittelt.

Im Zusammenhang mit Ermittlungen im Bereich der organisierten Rauschgiftkriminalität unter Auswertung von EncroChat-Daten konnten bisher 42 Haftbefehle durch die Polizei des Landes Brandenburg vollstreckt werden.

In diesem Kontext liegen bereits Verurteilungen gegen 26 Angeklagte im Zusammenhang organisierter Rauschgiftkriminalität vor.

Die Angeklagten sind bislang durchweg zu Freiheitsstrafen von durchschnittlich über 5 Jahren verurteilt worden. Weitere Hauptverhandlungen vor Landgerichten im Land Brandenburg laufen derzeit bzw. stehen vor der Eröffnung.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ermittler-des-lka-stellen-drei-drogenhae/3527043?_locale=de

brandenburg_unfallstatistik_foto_berndreiher

Statistikamt: Weniger Unfälle, mehr Unfalltote in Brandenburg im August

Werder/Havel, 21.10.2022 – Pressemitteilung des Amt für Statistik Brandenburg/Berlin vom 21. Oktober 2022.

Weniger Unfälle als im August 2021, aber deutlich mehr Menschen tödlich verunglückt

Straßenverkehrsunfälle im August 2022 in Brandenburg

Im August 2022 registrierte die Polizei auf Brandenburgs Straßen 6 106 Verkehrsunfälle. Das waren 14,3 Prozent weniger als im August 2021, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach vorläufigen Ergebnissen mit.

Bei 797 Unfällen mit Personenschaden (–15,5 Prozent) verunglückten 1 040 Personen.

Das waren 200 Personen bzw. 16,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. 218 Personen wurden schwer (–0,9 Prozent) und 804 leicht verletzt (–20,4 Prozent).

18 Personen verunglückten tödlich, acht Personen mehr als im August 2021. Die Zahl der schwerwiegenden Unfälle sank um 16,2 Prozent auf 232.

Darunter erhöhte sich die Zahl der Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel um vier auf 41. Bei den übrigen Sachschadensunfällen, den sogenannten Bagatellunfällen, gab es einen Rückgang um 14,1 Prozent.

Fast 10 Prozent mehr Leichtverletzte im Achtmonatsvergleich

Von Januar bis August 2022 erfasste die Brandenburger Polizei insgesamt 46 496 Straßenverkehrsunfälle, 0,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Bei 5 554 Unfällen mit Personenschaden (+8,2 Prozent) verunglückten insgesamt 7 023 Personen. Dabei wurden 1 322 Personen schwer (–1,9 Prozent) und 5 624 leicht verletzt (+9,9 Prozent).

77 Personen verloren ihr Leben, zwei Personen weniger als von Januar bis August des Vorjahres.

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/239-2022

werder_havel_erzaehlcafe_edeka_foto_berndreiher

Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren

Werder (Havel), 21.10.2022 – „Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren“ – unter diesem Motto lädt der Seniorenbeirat der Stadt Werder scheinbar monatlich zum gemeinsamen Reden und Plauschen.

Veranstaltungsort ist die Café-Ecke in Schneiders Edeka-Markt in der Kölner Straße. Nächster Termin ist laut städtischem Veranstaltungskalender der 2. November.

Die Frühstücksversorgung ist gesichert. Unkostenbeitrag dafür: 3,88 Euro. Beginn: 9 Uhr.

https://werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99694643

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Stadtverwaltung: Herbstferien – Verkehrseinschränkungen in Potsdamer Straße und Eisenbahnstraße

Werder/Havel, 21.10.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 20. Oktober 2022. Quelle: werder-havel.de/neuigkeiten

Verkehrseinschränkungen in den Herbstferien

Die Potsdamer Straße wird stadtauswärts zur Einbahnstraße. In der Eisenbahnstraße besteht eine Ampelregelung.

Wegen Bauarbeiten kommt es in den Herbstferien im Stadtgebiet von Werder (Havel) zu Verkehrseinschränkungen.

Die Potsdamer Straße wird ab dem 24. Oktober bis voraussichtlich 4. November stadtauswärts zur Einbahnstraße. Eine Umleitung stadteinwärts über die Moosfennstraße ist ausgeschildert.

Die Regelung hat Auswirkungen auf die Buslinien 580, 607, 630 und E30. 

  • Die Linie 580 in Richtung Lehnin/ Bad Belzig verkehrt zwischen Werder, Strengbrücke und Glindower Eck über die Berliner Straße. Die Haltestellen Wachtelburg, Am Gutshof, Brandenburger Straße und Lietzes Weg entfallen. Ersatzweise werden die Haltestellen Moosfennstr. und Kugelweg bedient. In Richtung Potsdam verkehrt die Linie regulär.
  • Die Linie 607 entfällt im Abschnitt Werder (Havel), Bahnhof <> Petzow, Resort Schwielowsee. Weitere Informationen siehe Sperrung in Ferch. Wegen Bauarbeiten in Ferch / Mühlengrund gibt es auf der Linie weitere Einschränkungen.
  • Die Linie 630 in Fahrtrichtung Bahnhof/ Stadtrandsiedlung wird mit den Fahrten, die über Strengbrücke verkehren, zwischen den Haltestellen Werder, Obstzüchterstraße und Post über Berliner Straße, Moosfennstraße und das Wohngebiet Wachtelwinkel umgeleitet. Die Haltestellen Strengbrücke, Wachtelburg und Am Gutshof entfallen. Die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient. In Fahrtrichtung Werderpark verkehrt die Linie regulär.
  • Die Linie E30 in Fahrtrichtung Post wird zwischen den Haltestellen Werder, Obstzüchterstraße und Hartplatz über Berliner Straße, Moosfennstraße und Brandenburger Straße umgeleitet. Die Haltestellen Strengbrücke, Wachtelburg und Am Gutshof entfallen. Die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient. In Fahrtrichtung Werderpark verkehrt die Linie regulär.
Einschränkungen auch auf Eisenbahnstraße

Ab dem 24. Oktober bis voraussichtlich 4. November wird der Verkehr auf der Eisenbahnstraße/ Kastanienweg mittels Ampel geregelt. Zum Ende der Herbstferien wird die Ampel nicht mehr benötigt. Der Parkplatz im Kastanienweg wird bis voraussichtlich 2. November gesperrt sein.

Quellen: Stadt Werder (Havel) / regiobus Potsdam Mittelmark

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/service/3687-verkehrseinschränkungen-in-den-herbstferien.html

werder-havel-gluckstrasse-neuerKreisverkehr-Schubertstrasse_Foto_stadtverwaltng-hkx

Stadtverwaltung: Endspurt Sanierung Gluckstraße

Werder (Havel), 20.10.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 19. Oktober 2022. Quelle: Stadt Werder/Havel. Bild: Stadtverwaltung/hkx.

Sanierung der Gluckstraße vor dem Abschluss 

Die Sanierung der Gluckstraße ist kurz vor dem Abschluss. In der Woche vom 24. bis 28. Oktober soll als Schlussakkord der Straßenasphalt eingebaut werden.

Für diesen Zeitraum muss die Gluckstraße voll gesperrt werden, bevor sie für den Kraftfahrzeugverkehr freigegeben werden kann.

Bis Ende November sollen dann auch die Restarbeiten in den Seitenbereichen und Parkflächen sowie die Neubepflanzung abgeschlossen werden.

Die Straße wird auf 6 Meter Breite und der Gehweg auf beiden Seiten auf 2 Meter Breite ausgebaut. Der Hol- und Bringeverkehr vor der Hagemeister-Grundschule wird mit der Sanierung besser strukturiert.

Abgetrennt von den beiden Fahrstreifen der Gluckstraße wird eine „Elternspur“ direkt vor der Schule eingerichtet. An der Kreuzung Schubertstraße/Gluckstraße entsteht ein kleiner Kreisverkehr.

Für den Zeitraum der Asphaltierung in der ersten Herbstferienwoche kann die Gluckstraße nicht befahren werden. Der Termin wurde bewusst in die Ferien gelegt.

Die provisorischen Anrampungen der Zufahrten werden am Montag, 24. Oktober, ab 7 Uhr zurückgebaut.

Eine Umleitung über das OSZ-Gelände zum Hohen Weg wird für die Anlieger eingerichtet. Lieferungen durch Lkw sind in diesem Zeitraum nicht möglich.

Weiterhin wird die Ein- und Ausfahrt des Rotkehlchenweg vom 27. bis 28. Oktober gesperrt. Eine Umleitung mit Ein- und Ausfahrt über den Amselweg wird hergestellt.

Durch die mit der Sanierung beauftragte Firma Eurovia Verkehrsbau Union sind auch die Anwohner über die Sperrmaßnahmen informiert worden.

Ab Freitag, 28. Oktober, um etwa 18 Uhr werden die Vollsperrung sowie alle Umleitungen aufgehoben.

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/3681-sanierung-der-gluckstraße-vor-dem-abschluss.html

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Potsdam baut an einem Pendlernetz mit dem Umland

Werder (Havel), 20.10.2022 – Die Stadt Potsdam versucht neue Wege in Sachen Pendlerströme.

Idee des Pendlernetzes ist, Fahrgemeinschaften zu vermitteln für Pendler*innen, die regelmäßig ähnliche Strecken zu ähnlichen Zeiten nutzen. Zum Beispiel aus und nach Werder.

Damit könne bares Geld gespart und der CO2-Ausstoß reduziert werden, heißt es dazu auf mobil-potsdam.de.

Eine bessere Ausnutzung rollender Kapazitäten würde aber auch helfen, das Verkehrsaufkommen im begrenzten Straßenraum zu senken und damit Nerven von Anwohnern wie Autofahrern zu schonen, meint zu diesem Vorhaben das Lokalblog werderanderhavel.de.

Mehr zum Projekt „Pendlernetz“ lesen Sie in der folgenden Pressemitteilung Nr. 517 der Landeshauptstadt Potsdam vom 14. Oktober 2022.

Pendlernetz für Pendler*innen aus Potsdam und Umgebung

Die meisten Fahrten mit dem Auto finden in der Region alleine statt, durchschnittlich sitzen nur 1,3 Personen während einer Fahrt in einem Auto. Dies betrifft auch wiederkehrende Pendelfahrten.

Um dies zu verändern, stellt die Landeshauptstadt Potsdam ab dem 19. Oktober 2022 für Pendlerinnen und Pendler ein neues Tool auf ihrer Internetseite für Verkehrsthemen (www.mobil-potsdam.de) bereit.

Mithilfe des Tools, welches durch den ADAC in Kooperation mit fahrgemeinschaft.de initiiert wurde, sollen sich Pendlerinnen und Pendler zusammenfinden, die regelmäßig die gleiche Strecke fahren.

„Mit dem neuen Tool wollen wir das Finden von Fahrgemeinschaften erleichtern und unterstützen. Gemeinschaftsfahrten können zu einer Reduzierung des Verkehrs auf unseren Straßen beitragen, senken CO2-Austoß und Schadstoffbelastung, aber auch die eigenen Fahrtkosten.“

Bernd Rubelt, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bau, Wirtschaft und Umwelt, Potsdam

Dabei gehe es weniger um Wege, die unregelmäßig zurückgelegt werden, sondern eher um regelmäßig stattfindende Fahrten innerhalb Potsdams oder in die benachbarten Städte und Gemeinden, so Rubelt weiter.

Für die Nutzung des Portals muss ein Nutzer*innen-Konto angelegt werden; die Nutzung des Portals selbst ist kostenlos. Es können Fahrten angeboten und gesucht werden.

www.mobil-potsdam.de/de/pendlernetz