Alle Beiträge von havelbernd

werder havel herbstfest der senioren foto berndreiher werderanderhavel.de

Rathaus: Herbstfest des Seniorenbeirates am 8. Oktober

Werder (Havel), 21.09.2025 – Die Angebotspalette für Senioren in Werder ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Jüngster Spross ist das Plaudercafé des DRK; eine tolle Entwicklung hat seit Start im August 2024 auch das Seniorenkino im Scala hingelegt.

Die größte Veranstaltung rein für unsere älteren Mitmenschen ist alljährlich das Sommerfest der Senioren am Schützenhaus. Dessen etwas kleinerer Ableger wird als „Herbstfest der Senioren“ immer im Saal des Schützenhauses gefeiert und geht am 8. Oktober in die nächste Runde. Mehr dazu lesen Sie hier in einer Presseinfo des Rathauses vom 2. September 2025.

Anmerkung: Letzter Vorverkaufstermin ist 22. September von 10 bis 12 Uhr im Treffpunkt. Ob es danach noch Karten gibt, ist zu erfragen über die Kontaktseite des Seniorenbeirates auf der Rathausseite werder-havel.de.

Herbstfest des Seniorenbeirates

Der Seniorenbeirat der Stadt Werder (Havel) lädt herzlich zum traditionellen Herbstfest ein! Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, verwandelt sich der Saal des Schützenhauses in der Uferstraße 10 in einen lebendigen Ort der Begegnung, des Tanzes und der Geselligkeit.

Eröffnet wird die Feier von Bürgermeisterin Manuela Saß gemeinsam mit dem Seniorenbeirat. Anschließend heißt es: Musik an! Denn der „singende Polizist“ DJ Henry Schultka sorgt nicht nur mit schwungvollen Tanzrhythmen für gute Laune, sondern begeistert zusätzlich mit Livemusik auf seinem Saxophon.

Natürlich darf auch das leibliche Wohl nicht fehlen: Bei duftendem Kaffee und hausgemachtem Kuchen haben die Gäste die Gelegenheit, in entspannter Runde ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.

Darüber hinaus laden liebevoll gestaltete Stände zum Stöbern ein: Die Patchworkgruppe aus dem Treffpunkt, die kreative Strickfrau sowie ein stimmungsvoller Weinstand halten kleine Geschenke und Mitbringsel bereit. Vor dem Saal informieren die AWO und der Fahrdienst Eva und Max in ruhiger Atmosphäre über ihre Angebote und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Der Seniorenbeirat freut sich auch über neue Ideen: Wer künftig mit einem Stand dabei sein möchte, kann sich gerne online oder direkt vor Ort melden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4823-kartenverkauf-für-herbstfest-des-seniorenbeirates.html

Rathaus: „Frag die Bürgermeisterin“ am 24. September im Jugendclub

Werder (Havel), 20.09.2025 – Der Stadtflohmarkt am 14. September scheint eine richtig tolle Veranstaltung gewesen zu sein. Die Idee kam ursprünglich aus dem Zukunftshaushalt.

Ein weiteres Anliegen der Werderaner Kinder und Jugendlichen im Rahmen dieses Ideenwettbewerbes war die Anschaffung einer Air-Hockey-Platte. Sie wird am 24. September mit der Bürgermeisterin im Rahmen der nächsten Kinder- und Jugendsprechstunde im Jugendklub eingeweiht. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo des Rathauses vom 10. September 2025.

Im Bild: Der mittlerweile angelieferte Air-Hockey-Tisch im Jugendclub. Foto: Jugendclub.

„Frag die Bürgermeisterin“ am 24. September im Jugendclub

Die letzte Kinder- und Jugendsprechstunde von Bürgermeisterin Manuela Saß in diesem Jahr hält eine Besonderheit bereit: Am Mittwoch, 24. September, wird sie sich im Jugendclub nicht nur den Fragen der Kinder und Jugendlichen stellen, sondern auch gemeinsam mit ihnen ein Projekt aus dem Werderaner Zukunftshaushalt einweihen. Denn auf Wunsch der Kinder und Jugendlichen wird für den Jugendclub eine Air-Hockey-Platte angeschafft.

Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen dabei zu sein und die erste Partie gegen die Bürgermeisterin zu spielen. Beim Air-Hockey handelt es sich um ein Geschicklichkeitsspiel für zwei bis vier Spieler, das an einem Spezialtisch in Billardtischgröße gespielt wird. Neben der Einweihung ist Manuela Saß offen für Fragen zum Stadtgeschehen, zur Arbeit im Rathaus oder ihrer Person. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Zukunftshaushalt ist das größte Projekt der Kinder- und Jugendbeteiligung in Werder. Alle Einwohnerinnen und Einwohner können Ideen einreichen – die Schülerinnen und Schüler entscheiden am Ende, welche Projekte umgesetzt werden. Die Air-Hockey-Platte ist eines von neun Projekten, die für ein Gesamtbudget von 100.000 Euro aus dem Zukunftshaushalt 2024/25 umgesetzt werden. Ein weiteres ist beispielsweise der Stadtflohmarkt, der am 14. September stattfindet. 

Für alle Einwohnerinnen und Einwohner besteht darüber hinaus weiterhin die Möglichkeit, sich bei Fragen und Anliegen in der wöchentlichen Telefonsprechstunde der Bürgermeisterin, immer dienstags von 16 bis 18 Uhr, unter Tel. (03327) 783-388 zu melden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/241-bericht-der-bürgermeisterin/4812-„frag-die-bürgermeisterin“-am-24-september.html

werder havel blick vom wachtelberg foto berndreiher werderanderhavel.de

23. September: Spätsommerfest der FDP PM auf dem Werderaner Wachtelberg

Werder (Havel), 19.09.2025 – Der Abend soll dem Austausch mit Bürger/innen und Mitgliedern dienen. Mit dabei sind Dr. Manfred Lindicke und der FDP-Landesvorsitzende Zyon Braun. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo des Kreisverbandes vom 11. September 2025.

Im Bild: Blick vom Wachtelberg in Richtung West am 4. November 2020. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Freie Demokraten laden zum Spätsommerfest auf den Werderaner Wachtelberg

Der FDP-Kreisverband Potsdam-Mittelmark lädt am Dienstag, den 23. September 2025, ab 18 Uhr zum Spätsommerfest auf den Werderaner Wachtelberg ein. Veranstaltungsort ist die Weintiene, Wachtelwinkel 30.

Zum geselligen Abend mit Ausblick auf die anstehenden politischen Themen werden zwei besondere Gäste erwartet: der Unternehmer und Hausherr Dr. Manfred Lindicke sowie der FDP-Landesvorsitzende und Mitglied des Bundesvorstands, Zyon Braun.

„Mit dem Spätsommerfest wollen wir den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie mit unseren Mitgliedern und Unterstützern pflegen. Gerade in bewegten Zeiten ist der persönliche Austausch wichtig.“
Kreisvorsitzender Matti Karstedt

Neben politischen Gesprächen sorgt die FDP Potsdam-Mittelmark auch für das leibliche Wohl der Gäste. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten (fdp-pm.de/anmeldung).

https://www.instagram.com/p/DOc6XuQDESD/?utm_source=ig_web_copy_link

werder havel festival weltoffenes werder banner foto bernd reiher werderanderhavel.de

Jaqueline und der Traktor-Engel vom Herbstzirkus: Pressesch(l)au Werder KW38/25

Werder (Havel), 18.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenüberblick über aktuelle Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt immer am Donnerstag. Ausgabe 140 (KW38/25) unter anderem mit: Wirtschaftstag, Morgenstern-Musikkabarett, den Sondervermögens-Millionen für Werder und einem „Fake-News“-Veto der CDU, dieser Woche gleich zwei Wetter-Filmchen aus Blütenstadt im rbb und einem Teil der „erfolgreichsten Girlgroup Kontinentaleuropas“ auf dem Edeka-Parkplatz.

Im Bild: Film, Tanz, Taizé-Gebet, Hör-Theater, Lesungen, HipHop-, Graffiti-, Kalligraphie-, Märchen- und Malworkshops – alles dabei bei der am 19. September anrollenden Aktionswoche Weltoffenes Werder.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW38/25

Einbruch in ein Schiff: „Am Montagmorgen wurde aus Werder der Einbruch in ein Schiff angezeigt, welches dort festgemacht war. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang an Bord, brachen eine Tür auf und gelangten so in die Innenräume. Hier wurden ein Laptop und Dokumente gestohlen. Der entstandene Schaden wurde auf 500 Euro geschätzt. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz und es wurde eine entsprechende Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen 14. September, 20 Uhr und Montag, 15. September, 7 Uhr. Meldung vom 16. September der Polizei.

„Besonders spannend: die denkmalgeschützten Ringöfen von 1868 – gebaut nach dem Hoffmann-Patent. Mit ihren 14 Kammern und dem zentralen Schornstein ermöglichten sie einst das effiziente, kontinuierliche Brennen von Ziegeln für Berlin und die Region. Heute sind sie ein lebendiges Zeugnis der Industriegeschichte“: Videogrüße vom Tag des offenen Denkmals in der Glindower Ziegelei hat auf Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Ziegel-Manufaktur in Glindow: Wo einst Ziegel gebrannt wurden, entstehe heute Kunst, berichtet (auch anlässlich des Tages des offenen Denkmals) seit 12. September Frau Jensen in der MAZ.

„Die Künstlerin Katharina Forster aus Werder verbindet in ihrer Arbeit mittels Alltagsmaterialien persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Kontexten. Ihre in Brandenburg gezeigten, benähten Teebeutel spiegeln die globalen Verflechtungen der Textilindustrie wider und versteht sich als Appell, eigenes Handeln neu zu begreifen und ressourcenschonende Praktiken zu entwickeln“: Aus der Beschreibung zur Ausstellung „Faserkräfte – Welten verbinden durch textile Kunst“ in Brandenburg (Stadt) auf stiftung-wredowsche-zeichenschule.de.

„Werder erhält voraussichtlich 10,6 Millionen Euro für Investitionen. Mit der Vereinbarung zwischen Land und Kommunen haben wir den Weg freigemacht für Investitionen in ganz Brandenburg. Mit den 10,6 Millionen Euro kann Werder Projekte umsetzen, die den Alltag der Menschen spürbar verbessern“: Zum Beispiel mit Investitionen in Radwege, sichere Schulwege, neue Schultoiletten und öffentliche Plätze, vermerkt angesichts des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ am 11. September auf Insta die Werderaner SPD.

„Also, man kann sich die Welt schön rechnen. 10 Millionen geteilt durch 10 Jahre sind also pro Jahr 1 Million Euro! Nur mal so: Der Hauhalt der Stadt Werder hat pro Jahr ein Volumen von 75 Millionen Euro. Das ist kein Regen, das ist ein Tropfen“: „Fake News“ heißt es als Reaktion auf obiges SPD-Statement im Insta der Werderaner CDU.

Bauarbeiten auf der Straße Am Plessower See: Vom 18. bis zum 26. September käme es deshalb zu Einschränkungen, informiert seit 12. September die Stadtverwaltung.

Bummeln und Shoppen von Hof zu Hof: Wie schön der Stadt-Flohmarkt in Werder aus seiner Sicht war, beschreibt im schwelgerischen Ton und nicht ohne Ausrufezeichen der von der Bild kommende Herr Schober seit 15. September in der MAZ.

Ständig neue Reporternamen für Werder in der MAZ: Könnte an einer Ausschreibung liegen, mit der die Märkische im Sommer nach neuen Leuten für ihre Berichterstattung aus Blütentown und Brandenburg gesucht hat. Die Ausschreibung fand sich noch am Dienstag beim Branchenportal kress.de.

werder havel presseschau 38/25 foto berndreiher werderanderhavel.de

Wir sind wieder da: Schickte am Donnerstag in die Runde die am Ärztehaus residierende Lindenzweig-Apotheke.

Gremiensitzung, Aufsichtsrat, Ostmeisterschaft im Bogenschießen, Hauptausschusssitzung: „Was steht die Woche an?“ ist Thema der dieswöchigen Rathausnachrichten des Vize-Stadtchefs Christian Große.

Ostdeutsche Meisterschaft im Bogenschießen am Wochenende in Glindow: Mehr Infos gibt es beim Schützenverein.

Liberal im Weinberg: Zum Spätsommerfest lädt am 23. September der Kreisverband der FDP.

Volles Haus beim Werderaner Wirtschaftsag: Hat mit sichtlicher Begeisterung gefilmt am 11. September Werders erster Beigeordneter Christisn Große.

Mit der Hosenklammer ins Praktikum: Vom 17. Werderaner Wirtschaftstag und 400 Jugendlichen, die dabei die Gelegenheit nutzten, regionale Ausbildungsbetriebe und Institutionen kennenzulernen, erzählt in ihrem Nachbericht seit 15. September die Stadtverwaltung.

„Besonders gespannt sind wir auf die Azubis von morgen, denn Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen. Außerdem ist es immer schön, bekannte Gesichter der regionalen Unternehmen zu treffen und sich auszutauschen“: Ebenfalls beim Wirtschaftstag waren die Leute von Lutze Galabau.

„Wir konnten spannende Gespräche führen, wertvolle Kontakte knüpfen und viele neue Eindrücke mitnehmen. Ein riesiges Dankeschön an die Organisator*innen“: Beim Wirtschaftstag am Donnerstag war auch die AWO Wachtelwinkel.

Fahrradsonntag auf dem Weinberg: Am 21. September mit regionalen Weinen, frischem Federweißer, Zwiebelkuchen, Gegrilltem und Musik von Ben&Friends, informiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dieser Tag soll Aufmerksamkeit für Barrieren im Alltag schaffen und das Verständnis für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern. Besonders schön war zu sehen, wie die Kita in ihrem neuen großen Gebäude, in der Adolf-Damaschke-Straße, diesen inklusiven Ansatz weiter ausbaut“: Schreibt anlässlich ihres Besuches im Rahmen des Inklusionstages die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

Der Mensch wird im Allgemeinen unterschätzt: Heißt es am 28. September beim Musikkabarett zu Christian Morgenstern mit Reinhard Röhrs in der Comédie Soleil.

Glindow bekommt ein Gemeindezentrum im Kunsthof: Einzelheiten hat seit 11. September das „Stadtportal“ wirsindwerder.de.

VW Multivan in Glindow gestohlen: „Am Sonntagvormittag wurde aus Glindow der Diebstahl eines VW Multivan angezeigt. Das Fahrzeug hatte auf einem Grundstück gestanden und wurde hier durch unbekannte Täter in der Zeit von Sonnabend zu Sonntag entwendet. Der Wert des VW lag bei mehreren zehntausend Euro. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben und es wurde eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Sonnabend, 13. September, 10 Uhr und Sonntag, 14. September, 10.30 Uhr. Meldung vom 15. September der Polizei.

Tag der Musterhäuser: Wird gefeiert am 20. und 21. September im Unger-Park in den Havelauen.

Herbst in Werder: Vom 25. Oktober bis zum 6. Dezember sorge die Stadt mit der Firma Ruwe für eine regelmäßige Laubentsorgung in den Straßen mit Allee-Charakter, notiert am 16. September das Rathaus auf werder-havel.de.

„Na kumm, halt’s Maul“: Jaquelines Hufe schwingen in dieser Filmwoche am Sonnabend, 16.15, Sonntag, 18.30, Dienstag, 17.15 sowie Mittwoch, 15.45 Uhr im Scala.

Drauf gepfiffen: Von einem Kanadier mit mittelmärkischen Wurzeln und seinem Praktikum beim Werderaner Orgelbauer Schuke erzählt Frau Dohle seit 13. September in der MAZ.

„Lucy Diakovska ist eine der bekanntesten Popsängerinnen und Entertainerinnen Deutschlands. Als Gründungsmitglied der Band No Angels gehört sie zur ‚erfolgreichsten Girlgroup Kontinentaleuropas'“: Meldet der am 20. September mit dem ehemaligen Popsternchen seinen 20. Geburtstag feiernde Edeka-Markt Schneider.

„Der Werderaner Herbstzirkus ist mehr als nur eine Show. Es ist eine Einladung an die Gemeinschaft. Es ist ein lebendiger Treffpunkt, der die kulturelle Landschaft von Werder an der Havel bereichert und belebt“: Manege frei heißt es ab 18. Oktober nicht nur vor der Havel-Therme, sondern in Sachen Vorverkauf jetzt auch beim Kulturportal regioactive.de.

Diebstahl von Traktor-Zubehör in Glindow: „Am Dienstagmorgen meldete sich ein Mitarbeiter eines Unternehmens aus Glindow und zeigten einen Diebstahl an. An einem Traktor, der zuvor auf einem LKW-Auflieger dorthin transportiert worden war, fehlte ein Fahrzeugteil, welches offenbar auf unbekannte Art entwendet wurde. Der Schaden liegt bei über 1.000 Euro. Es wird nun geprüft, ob der Diebstahl möglicherweise bereits bei einem Halt des Gespanns auf einem Autobahnparkplatz erfolgte. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 15. September, 18 Uhr und Dienstag, 16. September, 7 Uhr. Meldung vom 17. September der Polizei.

„Die Gesamtkosten belaufen sich auf 530.000 Euro. Die Bauzeit wird mit etwa vier Monaten geplant. Die Ausschreibung kann erfolgen, wenn die Finanzierung gesichert ist“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 16. September auf die SPD-Anfrage „Planungsstand und Umsetzung des Vorhabens ‚Ausbau Geh- und Radweg Jahnufer, 2. Bauabschnitt'“, nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris.

Apfelolympiade bringt 160 Kinder in Bewegung: Das Sportfest für die Kitas habe zum fünften Mal statt gefunden. Jetzt gebe es für das Event sogar einen eigenen Song, resümiert am 17. September die Stadtverwaltung.

Wetter

Wie war der Sommer für die Camping-Plätze?: Für die Aussichten vom Donnerstag hat sich mit Campern aus Sachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen auf der Riegelspitze unterhalten ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie steht es um die Ernte nach einem Frühjahr und Sommer voller Wetterkapriolen?“: Die Sanddornernte in Glindow war am Mittwoch Thema eines weiteren Werder-Abstechers der Wetterleute des beliebten Abendmagazins vom rbb.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Fahrradklimatest 2024: Fahrradsituation Werder Note 4 Minus

Werder (Havel), 15.09.2025 – Wenn in diesen Wochen wieder zum Stadtradeln aufgerufen wird, ist in Sachen Fahrradfahren in Blütenstadt vor allem eitel Sonnenschein. Laut Rathaus gilt bei dieser Aktion, dass „möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt und Kilometer gesammelt werden“. Kilometer, die gerne genutzt werden, das Fahrradimage der Blütenstadt zu polieren. Probleme zu diskutieren, darum geht es beim Stadtradeln nicht.

Im Grunde ist der Ansatz dieser Veranstaltung, mehr Leute für das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel zu begeistern. So weit, so gut. Wie weit aber gerade der Alltagsverkehr in Werder von einer problemfreien Zone entfernt ist, weiß jeder, der sich halbwegs regelmäßig mit Pedalen durch Blütenstadt bewegt.

Abdrängeln, ignorieren, Vorfahrt nehmen: an der Tagesordnung. Zugeparkte Radstreifen: normal. Mindestseitenabstand beim Überholen? Genauso geschenkt, wie Überholverbot in den Engstellen der zahlreichen Verkehrsinseln.

Ob die angepöbelte Mutter auf dem vollbesetzten Kindertransportrad, weil sie gefälligst auf dem Fußweg (!) fahren soll, der jüngst angefahrene 13-Jährige in den Havelauen, die umgefahrene Oma im Apfelweg, die beim Linksabbiegen Überfahrene in der Eisenbahnstraße oder der beim Linksabbiegen verunfallte Junge in Töplitz: Werder ist ein Sammelsurium regelmäßig zu erlebender Probleme im Alltagsradverkehr.

Alles nur Einzelfälle?

Aus Autofahrersicht ja, weil ein Großteil sich an die Regeln hält. Aus Radlerperspektive jedoch ein deutliches Nein. Warum man das so eindeutig sagen kann? Weil es ein Monitoring gibt, das solche Erfahrungen für Werder als eher typisch spiegelt. Der Name: Fahrradklimatest. Die 2024er Schulnote für den Radverkehr in Blütenstadt: 4 Minus.

Was der Fahrradklima-Test ist? Dazu heißt es beim ausführenden ADFC: „Beim Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.“ Unterstützt wird die Nutzerbefragung vom Bundesverkehrsministerium.

Insgesamt landete Werder auf Platz 385 von 429 bei den Gemeinden zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern. Besonders negativ wurden bewertet: das Fahren im Mischverkehr (5,0), auf Radwegen und -streifen (5,0) und die Breite der Wege für Radler (5,2).

Eine grobe Auswertung der Ergebnisse des Fahrradklimatests für Werder gab es bereits am 24. August in der MAZ. Alle abgefragten Themenbereiche finden Sie samt vergebenen Schulnoten für Blütenstadt in einem Auszug aus dem PDF in der nachfolgendem Liste. 

Fahrradklima-Test 2024, Ergebnisse Werder

Gesamtbewertung4,35
Fahrrad- und Verkehrsklima4,2
Stellenwert des Radverkehrs4,6
Sicherheit beim Radfahren4,6
Komfort beim Radfahren4,6
Infrastruktur Radverkehrsnetz3,7
Spaß oder Stress4,2
Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer4,5
Radfahren durch jung und alt3,3
Werbung für das Radfahren5,0
Medienberichte4,2
Fahrradförderung in jüngster Zeit4,9
Falschparker Kontrolle Radwege4,8
Reinigung der Radwege4,4
Ampelschaltungen für Radler4,7
Winterdienst auf Radwegen4,4
Sicherheitsgefühl4,9
Konflikte mit Fußgängern4,1
Konflikte mit Kfz4,8
Hindernisse auf Radwegen4,2
Fahrraddiebstahl4,1
Fahren auf Radwegen und Streifen5
Fahren im Mischverkehr mit Kfz5
Breite der Wege für Radfahrer/innen5,2
Oberfläche der Wege für Radfahrer/innen4,4
Abstellanlagen3,8
Führung an Baustellen4,8
Fahrradmitnahme im ÖPNV4,5
Erreichbarkeit Stadtzentrum3,4
Zügiges Radfahren3,5
Für Radler in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen3,8
Wegweisung für Radfahrende3,9
Öffentliche Fahrräder4,1

Anmerkung

Einen Hinweis, wie die Ergebnisse zu deuten sind, gibt es von den ADFC-Redakteuren auch noch einmal im Anhang des PDFs: „Die Bewertungen können vereinfacht als Bewertungsnote auf einer Schulnotenskala interpretiert werden.“ Werder: 4 Minus.

https://fahrradklima-test.adfc.de/fileadmin/BV/FKT/Download-Material/Ergebnisse_2024/Download-Element/ADFC-Fahrradklima-Test_2024_Ergebnistabelle_Druck_Gesamt_A3_250619.pdf

werder havel kino scala wc september 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Foto der Woche: Scala-WC, alles okay

Werder (Havel), 16.09.2025 – Unser schönes Kino feiert in diesen Wochen 85. Geburtstag. Gratulation, altes Haus. Dass die Zeit an Dir nicht folgenlos vorbeigegangen ist, war in den Hochsommerwochen schmerzlich zu spüren.

Statt zwei getrennter Abteile für Männer und Frauen stand für alle nur die Damentoilette zur Verfügung. Schlangen waren die Folge und manch verärgertes Besuchergesicht. Die frohe Kunde seit Ende August: Das Herren-WC ist wieder nutzbar. Die Klosituation des alten Kinodampfers an der Eisenbahnstraße ist pünktlich zum Jubläum geregelt.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: 400 Euro aus Zimmer in Pflegeheim gestohlen

Werder (Havel), 15.09.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14. September 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Ort: Werder (Havel) Zeit: Freitag, 12.09.2025, 16 Uhr

Diebstahl in Pflegeeinrichtung

Von einem Pflegeheim wurde ein besonders schwerer Diebstahl gemeldet. Unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu einem Zimmer und hebelten dort einen verschlossenen Schrank auf. Aus diesem wurde Bargeld in Höhe von etwa 400 Euro gestohlen. Am Tatort konnten Spuren gesichert werden. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

werder havel feuerwehr 925 foto berndreiher werderanderhavel.de

Rathaus: Neuer Look für Feuerwehrgerätehaus

Werder (Havel), 14.09.2025 – Retten, löschen, bergen, schützen: Die vier Hauptaufgabenbereiche der Feuerwehren werden symbolisiert im Signet des Feuerwehrverbandes. Das Emblem ziert seit Kurzem die Fassade des Feuerwehrgebäudes am Plantagenplatz. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 27. August 2025.

Neuer Anstrich und neues Signet für Feuerwehrgerätehaus

Das Feuerwehrgerätehaus in Werder (Havel) zeigt sich in neuem Glanz: In den vergangenen Wochen hat das Gebäude einen frischen Anstrich erhalten. Ein besonderer Hingucker ist das bekannte Feuerwehr-Signet, das seit Kurzem die Fassade schmückt. Es steht für die zentralen Aufgaben der Feuerwehr – Retten, Löschen, Bergen, Schützen – und macht diese auf einen Blick sichtbar.

Gestaltet wurde das Symbol bereits 1973 vom Essener Künstler Bernd Rösel im Auftrag des Deutschen Feuerwehrverbands. Heute wirbt es, abends effektvoll beleuchtet, am Werderaner Gerätehaus nicht nur für die wichtige Arbeit der Feuerwehr, sondern auch für neue engagierte Mitglieder, die Teil des Teams werden möchten.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4817-neuer-anstrich-und-neues-signet-für-feuerwehrgerätehaus.html

pflegestützpunkt werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Pflegestützpunkt Werder: Neue Beratungszeiten

Werder (Havel), 13.09.2025 – Der Pflegestützpunkt Blütenstadt bietet neutrale Pflegeberatung und befindet sich in der Außenstelle des Landratsamtes Am Gutshof.

Bürozeiten sind jetzt dienstags von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, sowie jeweils am Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Alle Infos finden Sie nachfolgend in einer Pressemitteilung der Landkreisverwaltung vom 4. September 2025.

Mehr Zeit für Fragen im Pflegestützpunkt Teltow – Beratungszeit auch in Werder/Havel und Beelitz angepasst

Ab Oktober 2025 passt der Landkreis Potsdam-Mittelmark die Öffnungszeiten des Pflegestützpunktes an mehreren Standorten im Landkreis Potsdam-Mittelmark bedarfsgerecht an.

Ziel der Änderungen ist es, die Beratungskapazitäten an besonders stark nachgefragten Standorten auszubauen und das bestehende Angebot insgesamt noch besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen.

Die Entscheidung zur Neuausrichtung wurde gemeinsam von den Trägern – dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Arbeitsgemeinschaft Pflegestützpunkte der Ersatzkassen (ARGE PSP) sowie der AOK Nordost – auf Grundlage aktueller Nutzungsstatistiken getroffen.

Mehr Zeit in Teltow – in Werder (Havel) und Beelitz an Bedarf angepasst

Besonders im Pflegestützpunkt Teltow ist die Nachfrage hoch. Daher werden die dortigen Öffnungszeiten am Mittwochvormittag ausgeweitet – von bisher zwei auf nun vier Stunden. Am Standort in Werder (Havel) und in Beelitz gibt es Anpassungen, um die Beratungsangebote weiterhin effizient und gut erreichbar zu gestalten.

Die Änderungen im Überblick:

Teltow:
Mittwochs: 09:00 – 13:00 Uhr (bisher 09:00 – 11:00 Uhr)

Werder (Havel):
Dienstags: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstags: 09:00 – 12:00 Uhr (bisher 09:00 – 13:00 Uhr)

Beelitz:
Mittwochs: 14:00 – 16:30 Uhr (bisher 13:00 – 16:30 Uhr)

Mit der Anpassung der Öffnungszeiten reagieren die Träger auf aktuelle Entwicklungen und sichern eine weiterhin wohnortnahe, verlässliche und kompetente Beratung.

Pflegestützpunkte – Eine verlässliche Hilfe im Pflegealltag

Die Pflegestützpunkte im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind unabhängige und kostenfreie Anlaufstellen für alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zur Pflege, Versorgung und Unterstützung im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit haben. Mit rund 3.000 Beratungen jährlich zeigt sich deutlich, wie groß der Informations- und Unterstützungsbedarf im Pflegebereich ist.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/pflegestuetzpunkt-teltow-beratung-werder-beelitz

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus, 20. September: Kennenlerntag Betriebshof Havelauen

Werder (Havel), 12.09.2025 – Offene Türen gibt es am dritten Septemberwochenende wieder in der Werderaner Niederlassung des regionalen Mobilitätsversorgers regiobus GmbH. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 4. September 2025.

Ist einen Bus zu fahren mein Ding?

regiobus lädt zum Kennenlerntag nach Werder (Havel) ein

Am 20. September 2025 ist es wieder soweit – die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH lädt von 10 bis 13 Uhr zu einem Kennenlerntag Busfahren auf ihren Betriebshof in Werder ein!

Der ÖPNV bietet Technikbegeisterten eine sichere Berufsperspektive und den Beitrag zur Verkehrswende. Gerade das Angebot zum Quereinstieg begeistert die Fans großer Fahrzeuge und lässt über einen Einstieg bei regiobus als verlässlichen Arbeitgeber nachdenken. Hinzu kommt die Freude an der Abwechslung und der Arbeit mit Menschen.

Es gehört zur guten Tradition des Kennenlerntages, dass die Kolleginnen und Kollegen selbst vor Ort den Interessierten ihre Arbeit nahebringen, ihre Begeisterung teilen und über Abläufe und Erlebnisse auf dem großen Fahrersitz berichten.

Insbesondere Frauen sind eingeladen, sich auszuprobieren. Der Anteil der Frauen am Fahrpersonal wächst bei regiobus beständig und soll weiter erhöht werden.

Willkommen sind auch Jugendliche ab dem Alter von 15 Jahren, die über eine Berufsausbildung bei regiobus nachdenken – ob als Fahrpersonal oder in der Werkstatt.

Neben Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und zum Quereinstieg gibt es einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Abläufe auf einem regiobus-Betriebshof.

Zum Programm gehören Betriebsführungen durch Mitarbeitende der regiobus und natürlich die Möglichkeit, einmal selbst auf dem großen Fahrersitz Platz zu nehmen und die Perspektive eines Busfahrers oder einer Busfahrerin zu erleben.

Ebenso werden individuelle Gespräche angeboten, bei denen direkt mit Mitarbeiterinnen der Personalabteilung Fragen zum Quereinstieg sowie zu den Ausbildungs- und Arbeitskonditionen

im Unternehmen beantwortet werden. Gern können Interessierte bereits Bewerbungsunterlagen, wie einen Lebenslauf und (Arbeits-)Zeugniskopien, mitbringen.

Das Angebot richtet sich an Ausbildungs- und Quereinstiegsinteressierte. Ausgebildete Busfahrerinnen und Busfahrer sind ebenso eingeladen, regiobus als Arbeitgeber kennenzulernen.

Wer teilnehmen möchte, sollte sich zeitnah per Mail unter personal(at)regiobus.pm anmelden. Anmeldeschluss ist der 16. September 2025.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/ist-einen-bus-zu-fahren-mein-ding