Rudern aus dem Haushaltsloch: Pressesch(l)au Werder KW36

Werder (Havel), 08.09.2023 – Pressesch(l)au Werder, Wochenalmanach aktuell lesenswerter Netzverknüpfungen zum Thema Werder. Ausgabe KW36 unter anderem mit: Senioren am Frühstückstisch, Ruder*innen auf der Regatta-Strecke, einem städtischen Sparplan und wandern gen Telegraphenberg. Im Bild: Der Badesteg für die Haveltherme wächst.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW36

Herrlicher Schlagabtausch zum Thema Bismarckhöhe samt tiefen Einblicken in Werders politische Kultur: Online ist jetzt das Protokoll der Mai-Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt.

Knapp 2700 Unterschriften und noch 54 Tage: Einen weiten Weg bis zum Ziel 8700 hat weiterhin die Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels.

6-Millionen-Haushaltsloch: Wie die Stadt nun bei Schulen, Feuerwehr und Vereinen sparen will und welche Rolle dabei das 2023er Baumblütenfest spielen könnte, beschreibt seit Montag die MAZ.

Nur alte Leute haben ihr Handy nicht auf stumm: „Enkel für Fortgeschrittene“ läuft derzeit täglich im Scala.

50 Vereine, 600 Ruder*innen: Am 9. September geht auf der Regattastrecke über die Bühne die 66. Havelruderregatta.

Café Kirstein: Lädt am 13. September ab 9.30 Uhr zum Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren.

Banda Communale: Die Brass-Band mit Weltmusik aus Dresden kommt am 23. September in die Blütenstadt zum Festival Weltoffenes Werder.

Brauchwasserversorgung Glindow: Sei für den Obstanbau unentbehrlich; dank Millionenförderung könne mit der Sanierung jetzt losgelegt werden, ist vom Rathaus zu erfahren unter werder-havel.de.

Geführte Wanderung: Marschrichtung Glindower Alpen oder Telegraphenberg vermeldet für Sonnabend, 9. September, der Kulturkalender des Landratsamtes.

Nicht vergessen: 30-Jähriges und noch eine ganze Menge mehr wird gefeiert ebenfalls am Sonnabend im Sanddorngarten Petzow.

Kinder-Beachparty in Petzow: Auf ein Spätsommerstrandfest im KiEZ-Inselparadies am Sonnabend verweist mit den Prädikaten „Kein Eintritt!“ und „Nicht verpassen!“ in ihren Tipps für das Wochenende die MAZ.

10 Jahre Havelauen – was war geplant, was wurde erreicht?: Vortrag und Gespräch mit Dr. Klaus-Peter Meißner am 19. September im Schützenhaus.

Schönes Wochenende, noch.

150 Jahre Werder Feinkost: Festrede, Wiki, DLF und MAZ

Werder (Havel), 07.09.2023 – Die Firma Werder Feinkost feiert 2023 ihr 150-jähriges Bestehen. Die Geschichte des Unternehmens kennt Höhen und Tiefen; das Weiterleben nach der Wende war nicht selbstverständlich.

Anlässlich des Jubiläums gab es scheinbar am ersten September-Wochenende im Lendelhaus einen Festempfang. Der Stolz der Stadt auf solch eine Firmentradition in ihrer Mitte schwang in der Grußbotschaft des ersten Beigeordneten der Blütenstadt deutlich mit.

Eingeleitet hatte Christian Große seine Rede mit einem großen Vergleich: „Sie hießen Lamparski, Behrens & Burmeister, Beerbaum und Lendel. 1873 ist von diesen vier  Werderaner Unternehmen der Grundstein  für die Werder Feinkost GmbH gelegt worden. Das war drei Jahre, bevor der US-amerikanische Jungunternehnmer Henry John Heinz eine chinesische Sojasoße zum ersten Ketchup verwandelt hat.“

Die komplette Laudatio des ersten Beigeordneten ist seit Dienstag auf den Webseiten der Stadtverwaltung zu finden und mit ihren sehr persönlichen Randbemerkungen durchaus lesenswert.

Beeindruckende Bilder aus 150 Jahren Firmengeschichte gibt es auf werder-feinkost.de zu sehen. Grüner Ketchup? Marktführer im Osten? Antworten auf solche Fragen und weitere Zusatzinfos zu Werder Feinkost hat wiederum die Wikipedia auf ihren Servern.

Auch der Deutschlandfunk war schon in den heiligen Ketchup-Hallen am Bahnhof. „Hier wird Tomatenkonzentrat aufgestellt, das kommt aus aller Herren Länder: Griechenland Spanien, Italien, überall wo die Sonne scheint“, heißt es in einer Reportage aus 2014. Vom „Kultprodukt“ spricht schließlich die MAZ in einem schon im März erschienenen Bericht anlässlich der diesjährigen Feierlichkeiten.

150 Jahre Werder Feinkost, das ist nicht nur ein Firmenjubiläum, sondern auch ein Stück blütenstädtische Identität. Große meint in seiner Grußbotschaft, der Geruch der Ketchup-Produktion habe sich seit DDR-Zeiten in seinen Kopf eingebrannt. 

Allein ist er damit nicht. Die leichte Tomatennote an Produktionstagen in der Luft des Bahnhofsviertels dürfte für manche ein Stück zuhause geworden sein. Heimat, die man auch in der Ferne riechen kann – wenn man dort eine Flasche Werder Ketchup öffnet. Dass Werder-Ketchup mittlerweile bundesweit in ausgewählten Ladenregalen zu finden ist, kommt aber nicht von ungefähr. Alles basiert auf jener 150-jährigen Firmengeschichte, die am ersten September-Wochenende im Lendelhaus gefeiert worden ist.

Werder Feinkost – Das schreiben die anderen

David gegen Goliath – Fachmagazin „Markenartikel“ 8/23 über den Relaunch der Marke

Werder Feinkost schärft Marken-Auftritt – designtagebuch.de vom 21. Juni 2023

10. September, Tag des offenen Denkmals: Bahnhof

Werder (Havel), 05.09.2023 – Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals. Auch in Werder. Offen wie selten wird zum Beispiel sein der Bahnhof. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des VBB vom 4. September 2023.

Tag des offenen Bahnhofs am 10. September in Brandenburg

  • Neue Ideen für alte Empfangsgebäude –
  • 15 Brandenburger Bahnhöfe präsentieren 
  • Begegnungsorte im historischen Ambiente 

Am 10. September 2023 öffnen 15 Brandenburger Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des offenen Bahnhofs“.

Bereits zum dritten Mal koordiniert die „Kompetenzstelle Bahnhof“ beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ den „Tag des offenen Bahnhofs“. 15 Bahnhöfe ermöglichen einer Vielzahl von interessierten Besucher*innen einen Einblick in die ortsbildprägenden Gebäude und deren Nutzungsvielfalt.

Eine gute Gelegenheit mehr über die Geschichte und die zukünftige Entwicklung der Bahnhofsgebäude zu erfahren. Die Teilnehmerzahl wächst von Jahr zu Jahr und das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof.

Anfang der 2000er-Jahre begann die Deutsche Bahn Empfangsgebäude zu verkaufen. So befinden sich nun viele der Bauwerke in privatem Besitz oder im Besitz der Kommunen, die mit viel Engagement die oft überdimensionierten Bahnhofsgebäude sanieren und mit Leben füllen. Für die neuen Eigentümer*innen ist dies eine Herausforderung und Chance zugleich.

Im Laufe der Jahre entwickelten sich neue Nutzungskonzepte in „alten“ Bahnhöfen. Den ehemaligen Empfangsgebäuden wurde neues Leben eingehaucht, der historische Bahnhofscharakter bleibt jedoch erhalten und somit auch ein Stück Kulturgeschichte. Entstanden sind Orte der Begegnung, die vor allem den Reisenden und Anwohner*innen einen Mehrwert bieten.

Die Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB möchte verstärkt die Aufmerksamkeit auf die Bahnhofsgebäude – als Tore zur Stadt oder zur Gemeinde richten und die vielfältigen Nutzungsideen der Eigentümer*innen und Mieter*innen sichtbar machen.

Einige Bahnhöfe, die ihre Türen öffnen, befinden sich noch in der Entwicklung. Auch darüber möchten die Eigentümer*innen berichten und mit Interessierten in den Austausch kommen.

Teilnehmende Bahnhöfe 2023

Insgesamt 15 Bahnhöfe in Brandenburg beteiligen sich beim diesjährigen „Tag des offenen Bahnhofs“: Wittstock/Dosse, Breddin, Fürstenberg, Dannenwalde, Kaiserbahnhof Joachimsthal, Hangelsberg, Hoppegarten, Kaiser- und Bürgerbahnhof Halbe, Drebkau, Ortrand, Klasdorf, Herzberg (Elster), Wiesenburg und Werder.

Wanderausstellung: Bahnhofsempfangsgebäude in Brandenburg 2023

Bereits am 09.09.2023 wird im Rahmen des Tags des offenen Bahnhofs am Tag des offenen Denkmals die Wanderausstellung „Bahnhofsempfangsgebäude in Brandenburg 2023“ in Dannenwalde zu sehen sein. Von Potsdam aus kommend, zieht sie über Dannenwalde nach Neupetershain. Vor- und dargestellt werden verschiedene Bahnhofsprojekte in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie die Nutzungsvielfalt und das Engagement der Bahnhofseigen­tümer*innen in Brandenburg. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Mittel und Wege zum Erfolg geführt haben oder wo es noch Unterstützung braucht. Mit dieser Wanderausstellung möchte die Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB diese Arbeit würdigen.

In Dannenwalde kann die Wanderausstellung an den Wochenenden 09. und 10.09. sowie am 16. und 17.09. besichtigt werden.

Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB

Für die Sanierung und Entwicklung der Bahnhofsgebäude ist ein gutes Netzwerk notwendig, um alle Akteure an einen Tisch bringen zu können. Finanzierung, Betreibung, Baurecht sowie der Denkmalschutz sind dabei wichtige Themen, bei denen die Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB die Eigentümer*innen seit 2018 aktiv unterstützt. Mehr Infos zur Kompetenzstelle unter www.vbb.de/ksb

Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: https://www.vbb.de/vbb-themen/bahnhofskonzepte/veranstaltungen/tag-des-offenen-bahnhofs-am-tag-des-offenen-denkmals-2023/

treffpunkt werder havel hilfe zum helfen

Neue Reihe im Treffpunkt Werder: Hilfe beim Helfen für pflegende Angehörige

Werder (Havel), 04.09.2023 – Am 21. September startet im Treffpunkt Werder eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Hilfe beim Helfen – Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz“.

Anliegen: Pflege durch Angehörige hilft, so lange wie möglich zuhause zu bleiben. Aber: pflegende Angehörige brauchen auch Hilfe und Beratung und die manchmal auch für eine Auszeit. Die 8-teilige Reihe will hier umfassend informieren.

Angeboten wird sie von Barmer und Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg. Veranstaltungsort ist jeweils der Treffpunkt Werder am Plantagenplatz. Anmeldung ist möglich über treffpunktwerder@evbsozial.de. Das Infotelefon hört auf die Nummer (03327) 6680333.

Treffpunkt Werder: Plakat „Hilfe beim Helfen“ für die neue Veranstaltungsreihe.

https://www.evb-gesundheit.de/hilfe-beim-helfen-seminarreihe-2-hj-2023

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Auf der Bahnhofsüdseite: Rathaus zum neuen Fahrradparkhaus

Werder (Havel), 03.09.2023 – Das Fahrradparkhaus am Bahnhof und seine modulare Bauweise hat uns an dieser Stelle schon öfter beschäftigt – vom ersten Fördermittel-Aufruf bis hin zum „Go“ des Bundesverkehrsministers. Mittlerweile hat sich auch die Stadt zur zukünftigen Abstellanlage geäußert. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Rathauses vom 1. September 2023.

Moderne Fahrradabstellanlage für Stadtbahnhof Werder

Am Stadtbahnhof von Werder (Havel) wird eine neue und moderne Fahrradabstellanlage entstehen. Die Stadt Werder (Havel) hat sich erfolgreich für das Projekt „Modulares Fahrradparken im Land Brandenburg“ beworben. Aus den eingereichten Bewerbungen wurden 14 Vorhaben in 13 Kommunen ausgewählt, Werder (Havel) ist eine davon.

Das Projekt ist eine  Initiative des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Bike-and-Ride des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg. Der Bund und das Land Brandenburg stellen den Kommunen bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung, um bis 2026 Anlagen mit insgesamt 2.500 Fahrradstellplätzen zu bauen.

„Wir freuen uns, das bis zu 400 zusätzliche Stellplätze davon in Werder entstehen werden“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. „Mit Projekten wie der Fahrradbrücke am Stadtbahnhof oder der geplanten Radwegverbindung vom Bahnhof nach Kemnitz handelt es sich um eine weitere wichtige Weichenstellung für den Fahrradverkehr in unserer Stadt.“

Die gesicherten und teilweise überdachten Stellplätze sollen an der Bahnhofssüdseite gebaut werden. Im Rahmen des Projektes werden unter anderem auch der Bau von Schließfächern, einer Amazon-Packstation, einer Reparatursäule und einer Videoüberwachung geprüft.

Das Projekt wird mit bis zu 90 Prozent aus Fördermitteln gefördert und  verknüpft mit dem Projekt des Landkreises „Mobilstationen im Landkreis PM“, mit dem abschließbare Radboxen, Sharing-Angebote oder Verleihstationen entstehen sollen.

Nach Fertigstellung der Bahnunterführungen  sind weitere Abstellanlagen auf der Nordseite des Bahnhofs geplant.

https://www.werder-havel.de/wirtschaft-stadtentwickung/aktuelle-projekte/4055-modulare-fahrradabstellanlage-am-bahnhof.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Neuer Familienwegweiser

Werder (Havel), 02.09.2023 – Familien erfahren in Deutschland eine ganz ordentliche Unterstützung durch den Staat. Wichtig ist nur, zu wissen, wo und wie. Hilfreich dafür kann sein der Familienwegweiser PM. Er ist gerade in neuer Auflage erschienen. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Landratsamtes vom 31. August 2023.

Neuer Familienwegweiser Potsdam-Mittelmark ist da- Informationsbroschüre erscheint in komplett neuem Format

Das soziale Netz ist in Deutschland weit gespannt. Oft ist es aber eine Frage der Information, ob Hilfen die Bedürftigen oder Berechtigten auch erreichen.

Mit der in Potsdam-Mittelmark breit aufgestellten Beratungslandschaft finden Bürgerinnen und Bürger wohnortnah entsprechende Angebote vor und können diese wahrnehmen. Das ist wichtig, da so allen Menschen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird, ganz unabhängig von dörflichem oder urbanem Wohnumfeld.

Die Kreisverwaltung hat jetzt eine neue komplett überarbeitete Ausgabe des beliebten Familienwegweisers herausgegeben. Auf über 200 Seiten sind in 11 Kapiteln alle sozialen Angebote im Landkreis übersichtlich dargestellt.

Die Angebote reichen von der Schwangerschaftsberatung bis zur Seniorenberatungsstelle, von der Werkstatt für Menschen mit Behinderung bis zu den vielen Bibliotheken im Landkreis. Schwerpunkte sind die im Kapitel „Rat und Hilfe“ zusammengefassten vielfältigen Beratungsangebote für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und ein Kapitel zu den wirtschaftlichen Hilfen, die unser Sozialstaat bereithält.

Bernd Schade, Fachbereichsleiter Soziales in der Kreisverwaltung, freut sich, dass die Broschüre nun fertig ist: „Der neue Familienwegweiser zeigt eindrücklich, wie vielfältig die sozialen Angebote in unserem Landkreis sind. Das ist eine Errungenschaft, die wir bewahren müssen. Mit dem Wegweiser wollen wir die Bürgerinnen und Bürger unterstützen, jeweils die für ihre Lebenslage passenden Angebote zu finden.“

Der neue Familienwegweiser 2023 ist kostenlos in den Familienzentren und den Amts-, Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen vor Ort erhältlich. Oft ist er auch Bestandteil der kommunalen Babybegrüßungsordner.

Auch die Standorte der Kreisverwaltung in Bad Belzig, Werder (Havel), Teltow und Brandenburg an der Havel sind über die Eingangsbereiche, das Jobcenter MAIA sowie die Fachdienste Kinder, Jugend und Familie, Gesundheit und Soziales und Wohnen mit Wegweisern ausgestattet. Natürlich sind die Angebote auch in digitaler Form auf der Homepage des Landkreises zu finden.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1493&cHash=2e00da6f76ee66035c4607361ea15cb8

Landratsamt: Projekt Digitale Mitfahrbank comby

Werder (Havel), 01.09.2023 – Mitfahrbänke sprießen im ganzen Land aus dem Boden. Die Lösung aller Verkehrsprobleme in Stadt und Land werden sie nicht sein, vielleicht aber einer von vielen Bausteinen für die Verkehrswende.

Untersucht wird das Potenzial von Mitfahrbänken auch in PM. Hier werden aber nicht nur Sitzmöbel mit Schildern aufgestellt, sondern gleich auch eine digitale Erweiterung ausprobiert. Ihr Name: „comby“. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Landratsamtes vom 30. August 2023.

Gemeinsame Zukunft der Mobilität: Landkreis Potsdam-Mittelmark entwickelt digitales Tool für Mitfahrbänke im ländlichen Raum

Im Durchschnitt verbringen Menschen in Deutschland jährlich 38 Stunden im Stau. Doch hier kommt die gute Nachricht: Wir können das gemeinsam ändern und diese Zeit viel sinnvoller nutzen!

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) treibt der Landkreis Potsdam-Mittelmark das Forschungsprojekt „Smarte.Land.Regionen“ voran. Das Ziel: Die Nutzung von Mitfahrbänken im ländlichen Raum deutlich zu verbessern.

Mit dem einfachen Konzept wird an rund 200 Standorten deutschlandweit vor allem in ländlichen Gebieten der öffentliche Nahverkehr erweitert. Bislang erfolgt das allerdings meist auf analogem Wege. Man öffnet das
Richtungsschild, wartet, steigt ein und los geht’s.

Die Zukunft der Mobilität: einfach und umweltfreundlich

Die Zukunft gehört uns: Kein vergebliches Warten auf Busse und Bahnen, keine überfüllten Straßen und schlechte Luft mehr – das alles kann der Vergangenheit angehören. Dank comby wird spontanes oder geplantes Mitfahren so simpel wie nie zuvor – und vor allem sicher!

„comby“, die digitale Mitfahrbank, ermöglicht eine mühelose Organisation von Mitfahrgelegenheiten und planbare Fahrtmöglichkeiten. Jetzt liegt es an uns allen: Wenn mehr Menschen ihre Fahrten über die digitale Mitfahrbank teilen, wird die Mobilität für alle einfacher und umweltfreundlicher.

Live-Präsentation des Prototyps

Ein Highlight erwartet Sie beim Brandenburg-Tag am 2. September 2023 in Finsterwalde: Dort wird der erste
klickbare Prototyp von „comby“ vorgestellt. Besucher sind herzlich eingeladen, die Anwendung live zu testen und für die weitere Entwicklung wertvolles Feedback zu geben!

Die Projektmitarbeiterinnen Natalie Schreiber und Verena Feuereisen betonen die Bedeutung der Nutzermeinungen: “Ihre Meinung ist uns wichtig, besuchen Sie uns vor Ort.“

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark kooperiert mit der SmartCity Potsdam beim Brandenburg-Tag, am gemeinsamen Stand wird auch das Thema Sensorik präsentiert.

Hintergrundinformationen

Abgehängt vom ÖPNV auf dem Land oder zu viele Fahrzeuge auf den Straßen im urbanen Raum? Geht das besser? Bundesweit setzen viele Gemeinden deshalb auf ein einfaches Konzept: die Mitfahrbank. Auch in Potsdam-Mittelmark haben sich schon mehrere Gemeinden für Mitfahrbänke entschieden, wie zum Beispiel Michendorf, Stahnsdorf und Wiesenburg/Mark.

In Zusammenarbeit mit einem Entwickler:innen-Team von Fraunhofer IESE geht es darum, das Potenzial der Mitfahrbänke auszuloten: Kann das Konzept der Mitfahrbänke eine Lösung bieten und damit die sogenannte »erste und letzte Meile« effektiv überbrücken? Können digitale Werkzeuge zum Gelingen beitragen und welche Features sind herbei entscheidend?

Das bundesweite Modellvorhaben »Smarte.Land.Regionen« des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt sieben ausgewählte Landkreise in der Entwicklung und Umsetzung von digitaler Lösungen für den ländlichen Raum. Diese Lösungen sollen über eine zentrale Plattform, einem »digitalen Ökosystem«, allen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gern: smarteregion@potsdam-mittelmark.de.

https://pm.landkreise.digital/mobilitaet

Bild: Landkreis Potsdam-Mittelmark, Presse

werder havel bahnhof kastanien foto bernd reiher werderanderhavel.de

Blockierer, lasern, Disney-Therme: Pressesch(l)au Werder KW35

Werder (Havel), 01.09.2023 – Pressesch(l)au Werder: wöchentliche Link-Liste mit Wissenswertem zum Thema „Blütenstadt“. Ausgabe KW35 unter anderem mit: Blaualgen-Warnung, Bootsmesse, Sanddorn, Twin Peaks im Scala und zwei Anträgen zur Baumblütendesaster-Auswertung.

Im Bild: Die zwei Uralt-Kastanien am Bahnhof, die eventuell einem neun Meter breiten Rad-/Fußweg-Tunnel werden weichen müssen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW35

Bootsmesse Werder I: Der Corona-Boom in der Bootsbranche sei vorbei, die Nachfrage ebbe wieder ab, vermeldet mit einem Blick auf die Werderaner Bootsmesse Boot und Fun am 26./27. August das rbb inforadio.

Die letzten sieben Tage der Laura Palmer: Twin Peaks, Kult als Serie und als Film, im Kinformat am 5. September im Scala.

Bürgerservice: Bleibt vom 11. bis zum 15. September geschlossen, schreibt das Rathaus auf werder-havel.de.

Anträge zur vollständigen organisatorischen und finanziellen Aufarbeitung der Baumblüte 2023: Eingereicht von Freien Wählern und B90/Grüne/Fehrenberg werden besprochen am 7. September bei der Hauptausschusssitzung, meldet das Amtsblatt.

Bootsmesse Werder II: Dass Elektroantriebe auf dem Wasser im Kommen seien und darauf die „Neugier sehr groß“ hat bei der In-Water-Schau festgestellt das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Lasern und drucken: Zum Projekttag in ihre Elektro- und Textilwerkstatt lädt Schüler*innen ab Klassenstufe 5 die Klimawerkstatt.

Glindow: Zur Gesprächs- und Bastelrunde lädt ins Pfarramt am 7. September ab 17 Uhr die Kirchgemeinde.

Disney: Einen Motto-Samstag veranstaltet am ersten September-Wochenende die Haveltherme.

Zitrone der DDR: Für sein Brandenburg-Wetter vom 28. August hat bei der Sanddorn-Ernte in Petzow vorbeigeschaut das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Comeback Bahnhof Pirschheide: Der Haltepunkt sei ab dem Fahrplanwechsel im Dezember wieder verstärkt am Netz; profitieren würden vor allem Zugnutzer*innen ab/bis Werder und Geltow, berichten am 29. August die PNN.

Bahnhof Pirschheide Geschichte: Eine große Informationssammlung zum Haltepunkt, der auch schonmal Potsdamer Hauptbahnhof war, dann in die Bedeutungslosigkeit versank und jetzt wieder an Bedeutung gewinnt, gibt es in der Wikipedia.

Bootsmesse Werder III: Nicht geklebt, sondern mit Paddelbooten blockiert, hat die Letzte Generation scheinbar am Ausstellungs-Sonntag die Hafenzufahrt, meldet die MAZ.

Reklameblättchen: Ende August erschienen ist eine neue Ausgabe der Heimat-Zeitung Werder Life.

„Zeichen für den Klimaschutz“: Jeder in Werder wohnende, arbeitende, vereinsengagierte oder lernende Mensch kann teilnehmen am per 1. September startenden Stadtradeln, meldet die Stadt auf werder-havel.de.

Blaualgen@Inselspitze: Bei einer „turnusmäßigen Probennahme“ sei am Dienstag eine „extreme Algendominanz“ an der Badestelle festgestellt worden, warnt das Rathaus auf werder-havel.de.

Kulturnewsletter September: Selbstpflücke, Ausstellungen, Veranstaltungen – (fast) alle Termine für schöne Lebensgestaltung in der Blütenstadt im neuen Monat listet die eben erschienene neue Ausgabe des Blütenblatt.

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

14. September, Freilicht-Bühne, Stadtwald: „Frag die Bürgermeisterin“

Werder (Havel), 31.08.2023 – Die Bürgermeisterin lädt am 14. September wieder zur Sprechstunde für Kinder und Jugendliche. Austragungsort diesmal: die Freilicht-Bühne im Stadtwald.

Zum ungewöhnlichen Treffpunkt schreibt das Rathaus auf werder-havel.de: „Bei zurückliegenden Gesprächsrunden gab es immer wieder Nachfragen zu dieser Fläche, auf der sich derzeit eine Skateranlage befindet.“

Bei der nächsten Ausgabe von „Frag die Bürgermeisterin“ solle deshalb auch die Zukunft dieses Areals im Mittelpunkt stehen, heißt es aus der Stadtverwaltung weiter.

Geplanter Beginn: 16 Uhr. Bei schlechtem Wetter werde die Runde in den Jugendclub verlegt. Für alle Einwohner*innen stehe Frau Saß laut Stadtwebsite übrigens immer dienstags zwischen 16 und 18 Uhr in einer telefonischen Sprechstunde zur Verfügung. Nummer dafür: (03327) 783 388.

Zur kompletten Meldung auf werder-havel.de:

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/241-bericht-der-bürgermeisterin/4052-dritte-kinder-und-jugendsprechstunde-der-bürgermeisterin.html