Schlagwort-Archive: baumblütenfest

Rathaus: Jetzt für den Baumblütenlauf anmelden

Werder (Havel), 02.02.2025 – Vom 26. April bis zum 4. Mai wird in Werder Baumblütenfest gefeiert. Am zweiten Festtag steht mit dem Baumblütenlauf ein eher sportliches Ereignis auf dem Programm. Informationen dazu lesen Sie in der folgenden Rathaus-Info vom 21. Januar 2025.

Ab jetzt für den Baumblütenlauf anmelden!

Anmeldung ab jetzt möglich: Am Sonntag, 27. April 2025, werden zum 146. Baumblütenfest wieder fleißig Runden durch den Werderaner Stadtwald gedreht. Die Stadt Werder (Havel) und der Stadtsportbund bereiten aktuell die 28. Auflage des traditionellen Jedermann-Laufs vor.

„Im vergangenen Jahr war das Interesse so groß, dass wir eine Rekord-Beteiligung verzeichnen konnten. Etwa 400 Läuferinnen und Läufer haben teilgenommen. Wir würden uns freuen, diesen Rekord in diesem Jahr vielleicht sogar zu knacken.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Anmeldung und Zeiterfassung laufen wie im vergangenen Jahr über das Portal www.strassenlauf.org – dafür arbeiten die Veranstalter mit dem Unternehmen Sport-Service Falkensee zusammen. Bitte beachten: Die Anmeldung für den Baumblütenlauf ist bis zum 26. April 2025, 16 Uhr möglich. Lange Wartezeiten vor Ort sollen so vermieden werden. Die Startnummern werden vor Ort ausgegeben. 

Der erste Startschuss für den Lauf fällt um 10 Uhr. Der Vorsitzende des Stadtsportbundes, Klaus-Dieter Bartsch, übernimmt die Moderation und wird die Teilnehmer um 9.45 Uhr auf den Lauf einstimmen. Anschließend begrüßen die Bürgermeisterin und die dann frisch gebackene Baumblütenkönigin der Saison 2025/26 die Läufer und schicken sie auf die 800 Meter lange Strecke durch den Werderaner Stadtwald. Die Starts der Teilnehmer sind nach Jahrgängen gestaffelt, beginnend mit den jüngsten Läufern ab sechs Jahren. Je nach Alter werden eine bis sechs Runden zurückgelegt.

Startberechtigt für den Baumblütenlauf sind alle Laufbegeisterten aus der Region ab dem 6. Lebensjahr. Eine Startgebühr gibt es nicht. Für die drei Erstplatzierten der jeweiligen Jahrgänge gibt es Medaillen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg. Zur Eröffnung ist außerdem der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) zu Gast.

Bitte beachten: Im Elsebruchweg am Stadtwald stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Daher wird die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß empfohlen. Ausschreibung, Zeitplan und weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.baumbluetenfest.de/baumbluetenlauf zu finden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/133-baumblütenfest/4605-jetzt-für-den-baumblütenlauf-anmelden.html

Rathaus: Händler-Standplätze Hoher Weg beim Baumblütenfest zu vergeben

Werder (Havel), 24.12.2024 – Das 2025er Baumblütenfest nimmt langsam Formen an. Die Regie für die Festmeile Hoher Weg hat wieder Jüttner Entertainment übernommen – samt der Koordination der im besten Fall dort zahlreich unterzubringenden Verkaufsstände. Die Bewerbungsphase dafür ist jetzt. Mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 19. Dezember 2024.

Baumblütenfest: Händler-Standplätze am Hohen Weg zu vergeben

Händler und Gastronomen können sich ab sofort um einen Standplatz im Bereich des Hohen Weges und der Bismarckhöhe beim 146. Baumblütenfest bewerben. Den Zuschlag für die Bespielung dieses Festbereiches vom 1. bis 4. Mai 2025 hat Jüttner Entertainment erhalten. Das Berliner Eventmanagement war bereits Partner beim 145. Baumblütenfest.

Der Hohe Weg soll ab Plantagenplatz mit etwa 60 Standplätzen für Händler besetzt werden. Bewerbungen für die Standplätze nimmt Jüttner Entertainment ab sofort entgegen – das Bewerbungsformular steht unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.hauptstadtkultur.berlin/events/

Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung wieder eine Bühne geben. Das Programm wird aktuell zusammengestellt.

Das Bewerbungsverfahren für den übrigen Festbereich in der Innenstadt vom 1. bis 4. Mai konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Auf etwa 140 Standplätze zwischen Plantagenplatz und Insel gab es etwa 230 Bewerbungen.

„Damit werden wir für das 146. Baumblütenfest wieder eine bunte Vielfalt an Angeboten auf der Festmeile haben“, sagt Werders Bürgermeisterin Manuela Saß. „Die Vorbereitungen für das Fest laufen inzwischen auf Hochtouren, auch für die traditionellen Höhepunkte wie Baumblütenlauf, Festumzug und Baumblütenball.“ Weitere Informationen dazu und Aufrufe zur Beteiligung werden Anfang kommenden Jahres veröffentlicht.

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen: Es startet mit offenen Höfen und Gärten sowie den Blütenrundfahrten am 26. April. Dieses beliebte Angebot steht Besuchern über die gesamte Festzeit bis zum 4. Mai zur Verfügung. Ab dem 30. April zieht mit dem Rummel auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich auf der Insel Leben in die Innenstadt. Das große Volksfest mit Livemusik auf mehreren Bühnen und Angeboten für Klein und Groß zwischen Hohem Weg und Marktplatz findet vom 1. bis 4. Mai statt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4569-händler-standplätze-am-hohen-weg-zu-vergeben.html

Beiträge zum Thema

Baumblütenfest 2025: Bewerbungen Händler und Gastro bis 15. Dezember

Werder (Havel), 04.12.2024 – Noch knapp fünf Monate, dann ist wieder Baumblütenfest. Ärger wegen später Anmeldephase wird es in diesem Jahr nicht geben. Die ersten Bewerbungsrunden sind bereits durch. Bis 15. Dezember können jetzt noch Gastronomen und Händler ihren Hut in den Ring werfen, um eventuell einen Platz auf Werders großem Frühjahrsfest zu ergattern. Wie das geht, steht in einer Medieninfo der Stadtverwaltung vom 27. November 2024.

Baumblütenfest: Jetzt noch für Rummel und Festmeile bewerben!

Die Bewerbungsphasen für Rummel und Volksfest des 146. Baumblütenfestes stehen kurz vor dem Abschluss. Bereits in dieser Woche, am 29. November, endet die Frist für Schausteller, die auf dem Rummel ein Fahrgeschäft betreiben wollen.

Noch bis zum 15. Dezember haben Händler und Gastronomen Zeit, sich mit ihren Angeboten für die Festmeile zu bewerben. „Die bisherigen Bewerberzahlen stimmen uns sehr zufrieden. Damit rücken wir unserem Ziel, wieder ein vielfältiges Baumblütenfest für die ganze Familie auf die Beine zu stellen, ein großes Stück näher“,  so Christian Große, Geschäftsführer der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW).

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen:

  • Es startet mit offenen Höfen und Gärten sowie den Blütenrundfahrten am 26. April. Dieses beliebte Angebot steht Besuchern über die gesamte Festzeit bis zum 4. Mai zur Verfügung. 
  • Ab dem 30. April zieht mit dem Rummel auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich auf der Insel Leben in die Innenstadt. 
  • Das große Volksfest mit Livemusik auf mehreren Bühnen und Angeboten für Klein und Groß zwischen Hohem Weg und Marktplatz findet vom 1. bis 4. Mai statt.

Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe werden als weiterer Festbereich an einen Partner vergeben. Das Ausschreibungsverfahren ist beendet, die Erteilung des Zuschlages wird aktuell vorbereitet. Der Hohe Weg soll ab Plantagenplatz mit Standplätzen für Händler besetzt werden. Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung auch wieder eine Bühne mit buntem Programm geben.

Die Bewerbungsformulare und weitere Informationen stehen unter www.baumbluetenfest.de zur Verfügung.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4545-rummel-und-festmeile-jetzt-noch-bewerben.html

Beiträge zum Thema

werder havel Bühne Bismarckhöhe Baumblütenfest 3. Mai 2024. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de

Rathaus, Baumblütenfest 2025: Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe ausgeschrieben

Werder (Havel), 29.10.2024 – Rund sechs Monate sind es noch bis zum Baumblütenfest 2025. Die Ausschreibung für Schausteller und Gastronomen läuft. Bis 8. November können auch Bewerbungen für die Festmeile an der und hinauf bis zur Bismarckhöhe eingereicht werden. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 16. Oktober 2024.

Im Bild: Bühne Bismarckhöhe beim Baumblütenfest-Tag 3. Mai 2024. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe ausgeschrieben

Für das 146. Baumblütenfest läuft aktuell die Suche nach einem Partner für den Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe. Die Ausschreibung ist auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. Angebote können bis 8. November 2024, 10 Uhr abgegeben werden. Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe gehören traditionell zur Festmeile der Innenstadt während des großen Volksfestes. Dieses findet im kommenden Jahr vom 1. bis 4. Mai statt.

Der Hohe Weg soll demnach ab dem Plantagenplatz mit Standplätzen für Händler besetzt werden. Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung auch wieder eine Bühne mit buntem Programm geben.

Für den übrigen Festbereich vom Plantagenplatz bis zur Insel können sich Händler, Schausteller und Gastronomen aktuell bereits für Standflächen bewerben. Die Anmeldungen nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare sowie Informationen zu den Bewerbungsfristen zur Verfügung.

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen für Besucher, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel.

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do?method=show

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4509-festbereich-hoher-weg-und-bismarckhöhe-ausgeschrieben.html

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/public/company/project/CXP9YL16WSA/de/overview?1

Rathaus: Bewerbungen für Baumblütenfest 2025 ab jetzt

Werder (Havel), 13.10.2024 – Der Beschluss, wie das Baumblütenfest 2024 gefeiert werden soll, fiel mit dem 14. Dezember 2023 relativ spät. Gründe waren scheinbar die Nachwehen der 2023er Ausgabe mit einem knapp siebenstelligen Defizit, einem gegangenen Veranstaltungs-Chef und langer Uneinigkeit, in welcher Form das BBF 2024 über die Bühne gehen soll.

Eine Folge des späten Beschlusses war, dass auch die Ausschreibungen für teilnahmewillige Gewerke erst spät veröffentlicht werden konnten. Heftige Kritik kam dabei unter anderem vom Schaustellerverband via MAZ und Antenne Brandenburg.

BBF-Probleme, mit denen bei der 2025er Ausgabe ist mit nicht zu rechnen ist, denn statt Mitte Dezember ist das Zeitfenster für Bewerbungen bereits seit 1. Oktober geöffnet. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 1. Oktober 2024.

Bewerbungen für das Baumblütenfest 2025 ab jetzt möglich

Händler, Schausteller und Gastronomen können sich ab sofort für das 146. Werderaner Baumblütenfest bewerben. Das Traditionsfest besteht im kommenden Jahr wieder aus drei Bausteinen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai 2025 öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel. 

Bewerbungen für die Bausteine Rummel und Volksfest nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare zur Verfügung. Andere Wege der Bewerbung sind ausgeschlossen.

Die Bewerbungsfrist für die Veranstaltungsflächen des Rummels (Hartplatz, Am Mühlenberg und Regattastrecke) endet am 29. November 2024. Bewerbungen für die Volksfestmeile zwischen Plantagenplatz und Marktplatz auf der Insel müssen bis spätestens 15. Dezember 2024 eingegangen sein.

Der Bewerbungsaufruf richtet sich auch an Werderaner Gewerbetreibende, die vor ihren Geschäften Stände während des Baumblütenfestes betreiben wollen. Die Konditionen und Veranstaltungszeiten sind den jeweiligen Formularen zu entnehmen. Bismarckhöhe und Hoher Weg sollen als weiterer Festbereich wieder separat ausgeschrieben und an einen Partner vergeben werden.

Fest im Programm eingeplant sind traditionelle Höhepunkte wie Baumblütenball, Festumzug, Baumblütenlauf und Vereinstag.

„Wir hatten im Frühjahr ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles und sicheres Baumblütenfest. Der Veranstaltungsgesellschaft und der Stadt ist es mit ihren Partnern und Akteuren gelungen, ein ausgewogenes Fest auf die Beine zu stellen, das sich sowohl auf den Höfen in den Ortsteilen als auch mit einem breiten Angebot in der Stadt abspielt. Daran wollen wir anknüpfen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4493-jetzt-für-das-baumblütenfest-2025-bewerben.html

werder havel baumblütenfest scala

Eilmeldung: Donnerstag Präsentation Umfrageergebnisse Baumblütenfest, +update 22.01 Uhr

Werder (Havel), 12.06.2024 – Unter anderem mit: Vergleichsergebnisse Befragungen Baumblütenfest 2023/24, Ergebnisse Besucherbefragungen auf den Höfen und dem Baumblütenfest. Wo? Scala. Wann? Donnerstag, 13. Juni, 17 Uhr. Quellen: Scala-Insta und Scala-Newsletter.

Nachtrag zum Thema, Mittwoch, 22.01 Uhr

Kinochef Oelstrom schrieb am Nachmittag im Scala-Newsletter zu den Hintergründen der Sonderveranstaltung: „Ergebnisse der Besucherumfragen zum Baumblütenfest 2024 im Scala Kulturpalast, präsentiert durch die Studierenden der SRH Berlin, University of Applied Sciences, Studiengang Internationales Tourismus- und Eventmanagement. Neben einem Vergleich zur Vorjahresbefragung wurde in diesem Jahr eine Sonderumfrage auf den Höfen unternommen. Die Studierenden bringen spannende Einblicke, Urtöne und Vergleiche mit und freuen uns sich auf eine lebendige Diskussion mit allen Bürgerinnen und Bürgern und Stadtverordneten.“

Kommentar: Baumblütenfest 2024 – Kompromiss mit Potenzial

Werder (Havel), 20.05.2024 – Das Baumblütenfest 2024 ist Geschichte. Es war das zweite wieder in Eigenregie. Nach den Erfahrungen aus 2023 waren die Vorzeichen  nicht optimal. Allein schon wegen der späten Planung war der Chor der Zweifler im Vorfeld laut und vielstimmig. 

Gegen ihn anzusingen, ist der Kommune im Rahmen der Möglichkeiten trefflich gelungen. Ja, der Volksfestfreitag war mau und einige Regelungen, wie zum Beispiel Straßensperrungen und Terminierung des Festumzuges, gehören auf den Prüfstand.

Trotzdem darf festgestellt werden: Grundsätzlich hat das gefundene Konzept der drei Bausteine „Höfe und Gärten“, „Rummel“ und „Volksfest“ funktioniert. Weil es die Bedürfnisse von Partyfreunden, Traditionalisten, Verwaltung, Budget, Werderschen, Werderanern, Gästen von außerhalb und Anwohnern halbwegs gleichermaßen vereint, schlummert in ihm ein großes Potenzial: Nach zig Jahren mit dem Fremdveranstalter und Hickhack in der Folge ist endlich ein Weg gefunden, auch in Eigenregie das BBF zukunftsfähig zu machen.

Ist dies aber nun ein Konzept der Stadtverwaltung, wie an so vielen Stellen zu lesen? Am Ende: ja. So, wie ich die Ausschüsse erlebte, haben aber vorher auch die Mitglieder der Werderaner Stadtverordnetenversammlung ein ordentlich Wörtchen mitgeredet. 

Erinnert sei daran, dass zunächst im Herbst eigentlich die Idee eines simplen 3-Tage-Festes durch die Blütenstadt waberte. Warum es anders kam, hängt auch mit dem deutlichen Veto mancher Stadtverordneten (allen voran: Anika Lorentz) zusammen.

Dies wiederum ist ein gutes Zeichen: Allen Unkenrufen zum Trotz wird Werder demokratisch regiert. Auch in Sachen der großen Tradition des Baumblütenfestes. 

Fazit: Laut einer spontanen Umfrage in der Facebookgruppe Blütenstadt gab es große Zustimmung zum diesjährigen Konzept. Die 145. Ausgabe könnte eine gute Vorlage werden, das Baumblütenfest weg vom Negativimage in dauerhaft sicheres Fahrwasser zu bringen.

BBF2025 wiederum wird von einer neugewählten Stadtverordnetenversammlung begleitet. Wie sie zusammengesetzt ist, bestimmen die Werderaner*innen bei der Kommunalwahl am 9. Juni. Egal, was dabei herauskommt: Die neue SVV wird gut beraten sein, auf die Weiterentwicklung des 2024er Formates zu bauen. 

Mehr zum Thema

polizei werder havel werderanderhavel.de

Baumblütenfest: Resümee der Bundespolizei

Werder (Havel), 07.05.2024 – Das Baumblütenfest hat viele Traditionen. Eine davon sind die Abschlusspressemitteilungen. Hier die der Bundespolizei vom 6. Mai 2024.

BPOLD-B: 145. Baumblütenfest in Werder (Havel) – Resümee der Bundespolizei

Am Sonntagabend endete das 145. Baumblütenfest in Werder (Havel). Die Bundespolizei zieht für ihren Zuständigkeitsbereich nach insgesamt zehn Festtagen eine positive Bilanz.

Rund 40.500 Besucherinnen und Besucher reisten zwischen dem 26. April und 5. Mai 2024 mit der Bahn zum Volksfest nach Werder (Havel). An den Schwerpunkttagen waren bis zu 250 Einsatzkräfte der Bundespolizei im Einsatz, um eine sichere An- und Abreise der Veranstaltungsteilnehmenden am Bahnhof Werder und an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg zu gewährleisten. Insgesamt waren im Verlauf der zehn Festtage zirka 1.000 Beamte im Einsatz.

Im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei kam es zu keinen wesentlichen Vorkommnissen. Nach jetzigem Stand registrierte die Bundespolizei insgesamt neun Straftaten und zehn Ordnungswidrigkeiten.

Die eng abgestimmte Zusammenarbeit mit der Polizei Brandenburg, der Stadt Werder, den Verkehrsunternehmen und weiteren Sicherheitspartnern verlief professionell und sorgte für einen friedlichen und erfolgreichen Veranstaltungsverlauf.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70238/5773663

Bild: Bürgermeisterin Saß, Luise und Baumblütenkönigin Theresa Tauchert beim Umzug. Bild-Quelle: Stadt Werder.

Rathaus: Baumblütenfest wird heute Abend abgeschlossen

Werder (Havel), 05.05.2024 – Bei einer ersten Nachfest-Umfrage in der Facebook-Gruppe Blütenstadt deutet sich große Zustimmung bei den Werderaner*innen für das Konzept des diesjährigen Baumblütenfestes an. Heute werden die letzten Runden gedreht. Lesen Sie hier die Abschlusspressemitteilung aus dem Rathaus vom 5. Mai 2024. Bild: Bürgermeisterin Saß, Luise und Baumblütenkönigin Theresa Tauchert beim Umzug. Bild-Quelle: Stadt Werder.

Baumblütenfest wird heute Abend abgeschlossen

Das 145. Baumblütenfest in Werder (Havel) wird heute Abend abgeschlossen. „Was wir gemeinsam mit den Werderanerinnen und Werderanern  erreichen wollten, ist aufgegangen: Wir hatten neun wunderschöne Tage in Werder mit bunten Angeboten für alle Generationen. Unsere Blütenstadt hat sich von ihrer besten Seite gezeigt“, so Werders Bürgermeisterin Manuela Saß.

„Das diesjährige Baumblütenfest war, so viel lässt sich am Sonntagnachmittag sagen, ein voller Erfolg. Dafür ist allen, die sich konstruktiv in den Prozess der Neukonzeptionierung eingebracht haben, zu danken. Ein großes Dankeschön geht außerdem an alle Akteurinnen und Akteure, unsere Sicherheitspartner und alle Sponsoren des Festes.“

Bürgermeisterin Manuela Sass

Nach der Coronapause und einem umfassenden Einwohnerbeteiligungsverfahren hatte die Stadt mit ihrer Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) GmbH begonnen, das Festkonzept hinsichtlich der Regionalität und der Familienfreundlichkeit weiterzuentwickeln. In diesem Jahr mündete der Prozess in drei Bausteine: Zunächst waren ab 27. April die Höfe und Gärten geöffnet worden. Am 1. Mai wurde im Stadtgebiet der Rummel eröffnet. Und vom 3. Mai bis heute wurde das traditionelle Volksfest im Stadtgebiet gefeiert.

„Alle drei Festbausteine waren gut besucht. Das tolle Wetter hat uns in die Karten gespielt. Schwerpunktage waren die beiden Festwochenenden und der 1. Mai. Besonders am 4. Mai waren die Züge nach Werder (Havel) sehr gut gefüllt“, so die Bürgermeisterin. „Dass der Festumzug auf den Samstagvormittag und das Höhenfeuerwerk auf Samstagabend verlegt wurden, war gut für den Ablauf des Volksfestes und eine goldrichtige Entscheidung.“ Am Festumzug hatten sich 49 Gruppen und Vereine mit etwa 800 Akteuren beteiligt.

Der Fokus des dreitägigen Volksfestes lag auf der Vielfalt und Angebote für alle Generationen. Die drei Bühnen am Marktplatz auf der Insel, auf dem Plantagenplatz und auf der Bismarckhöhe sprachen mit ihren Programmen unter Beteiligung vieler regionaler Bands unterschiedliche Zielgruppen an. Neben dem Rummel und einem Festbereich für kleinere Kinder gab es Familienangebote auf der ganzen Festmeile und unterschiedlichste Versorgungsstände, wobei die Ladenzeilen der Altstadt weitgehend sichtbar blieben.  Der heutige Sonntag war als verkaufsoffener Sonntag freigegeben.  Baumblütenkönigin Theresa Tauchert war in der ganzen Festzeit auf den Höfen und auf der Festmeile unterwegs und stand kleinen und großen Festbesuchern für Autogramme und Fotos zur Verfügung.

Ein Großteil der Bierwagen beim Volksfest wurde erstmals durch Werderaner Vereine betrieben. Ebenfalls neu: Neben dem gesetzlichen Pfand für Obstweinflaschen wurde ein Becherpfand eingeführt, der teilweise mit einem Mehrwegsystem verbunden war. Das Müllaufkommen konnte dadurch spürbar reduziert werden. Mit den Obstweinerzeugern war ein Mindestverkaufspreis auf der Festmeile vereinbart worden, um einen genussvollen Konsum des Obstweins zu gewährleisten. Ebenfalls neu war der gut frequentierte Partytower am Rummel. Und der Werderaner Jugendbeirat organisierte gemeinsam mit der Stiftung Job einen Jugendgarten am Hohen Weg.

Als Tradition weitergeführt wurden beispielsweise der Baumblütenball, der Baumblütenlauf, die Blütenrundfahrten der regiobus Potsdam Mittelmark auf die Plantagen und der Vereinstag, an dem heute neun Gruppen, von Cheerleading über Tanz und Gesang, zeigten, was sie können.