Schlagwort-Archive: havel

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Mutmaßlicher Fahrraddieb

Werder (Havel), 06.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 6. April 2023.

Mutmaßlicher Fahrraddieb gestellt

Ort: Werder (Havel) Zeit: Mittwoch, 05.04.2023, 8.30 Uhr

Im Rahmen einer Routinekontrolle stießen Polizeibeamte in einem leerstehenden Gebäude in Werder (Havel) auf einen polizeibekannten Mann. Der 46-Jährige ist wegen Eigentums- und weiteren Delikten der Polizei gut bekannt.

Er hielt sich auf dem Grundstück unberechtigt auf. Vor Ort fanden die Beamten auch zwei Fahrräder, ein schwarzes Pedelecs und ein Herrenrad der Marke Stevens. Die Herkunft der beiden Räder war unklar, ein zuvor erfolgter Diebstahl konnte nicht ausgeschlossen werden.

Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren zum Verdacht des Diebstahls eingeleitet. Beide Fahrräder wurden sichergestellt und können durch die Besitzer gegen Vorlage eines Eigentumsnachweises abgeholt werden.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Senior betrogen – 200.000 Euro Schaden

Werder (Havel), 04.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 4. April 2023. Quelle: polizei.brendenburg.de.

Senior wird Opfer von Betrügern

Ort: Werder (Havel) Zeit: Montag, 3. April 2023, gegen 12 Uhr

Am Montag alarmierte der Schwiegersohn eines 79-Jährigen die Polizei. Der Senior hatte in den letzten Wochen – gelockt von horrenden Gewinnzusagen eines Mannes – mehrfach höhere Geldsummen an diesen übergeben.

Am Montag sollte der ältere Herr dann erneut einen fünfstelligen Bargeldbetrag an diesen Mann bezahlen, um Aktien vermeintlicher Firmen zu erwerben und damit die Gewinnerwartungen aus diesen Geschäften zu steigern.

Bevor es zur Übergabe des Geldes kam, schritt der Schwiegersohn ein und alarmierte die Polizei. Die erneute Geldübergabe konnte so verhindert werden. Gleichwohl ist bereits ein Schaden von mehr als 200.000 Euro bei dem Senior entstanden, die er in Erwartung einer übertriebenen Rendite bezahlt hatte.

Ob der Mann, der als Aktienhändler aufgetreten war und die von ihm vertretenen Firmen überhaupt existieren, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei. Eine Anzeige wegen Betruges wurde aufgenommen, da beides gegenwärtig mehr als fraglich scheint.

Im Zusammenhang mit diesem Fall warnt die Polizei:

Das Versprechen hoher Gewinne oder Geldsummen ist eine Masche, die Betrüger in vielfältiger Form nutzen. Um Zugriff auf das Geld oder den Sachgewinn zu erhalten, werden die Opfer zumeist aufgefordert, eine „Verwaltungsgebühr“ oder Ähnliches zu bezahlen.

Die Opfer werden aufgefordert Bargeld zu übergeben oder Gutscheinkarten zu erwerben und die individuellen Codes der Karten weiterzugeben. Durch diese haben die Betrüger dann Zugriff auf das Geld oder die Geldwerte der Gutscheinkarte.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen oder Geld angelegt haben, können Sie auch nichts gewonnen oder Gewinne erzielt haben.
  • Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern.
  • Geben Sie keine Gutscheincodes (telefonisch, per E-Mail oder in sonstiger Form) weiter.
  • Machen Sie keinerlei Zusagen an Telefon oder im Schriftverkehr.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten weiter.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/senior-wird-opfer-von-betruegern/3848605

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Betrunken auf E-Scooter Zum großen Zernsee

Werder (Havel), 02.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 2. April 2023.

Betrunken mit E-Scooter unterwegs

Ort: Werder (Havel), Zum Großen Zernsee Zeit: Samstag, 01.04.2023, gegen 21.30 Uhr

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnte in einer Querstraße der Straße Zum Großen Zernsee ein alkoholisierter E-Scooter-Fahrer festgestellt werden.

Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab bei dem 16-jährigen Betroffenen einen Wert von 0,66 Promille. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde gefertigt. Zudem wurde die Weiterfahrt für einige Stunden untersagt.

Neue Gestaltungssatzung: Bis 11. April öffentliche Auslegung des Entwurfes

Werder (Havel), (01.04.2023) – Die Blütenstadt soll eine neue Gestaltungssatzung bekommen. Der Entwurf kann bis 11. April im Rathaus eingesehen werden. B90/Grüne rufen auf zu breiter Beteiligung an der öffentlichen Auslegung. Zu den Gründen lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 31. April 2023.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg zur Aktualisierung der Gestaltungssatzung Werder (Havel)

Derzeit befindet sich der Entwurf der Satzung (Örtliche Bauvorschrift) der Stadt Werder (Havel) über die Gestaltungsvorschriften baulicher und anderer Anlagen sowie Werbeanlagen im Bereich der Insel und der Vorstadt in öffentlicher Auslegung.

Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, ihre Bedenken und Anregungen bis zum 11. April 2023 zu äußern. Eingesehen kann der Entwurf laut Amtsblatt #5 in der Zeit vom 10. März 2023 bis einschließlich 11. April 2023 (montags bis freitags 8 bis 12:00, dienstags 13 bis 18, donnerstags 13 bis 16 Uhr) in der Stadtverwaltung Werder, Eisenbahnstraße 13/14 im Erdgeschoss, Zimmer 16.

Wir befürworten eine Gestaltungssatzung. Das mit großem Engagement seit der Wende sanierte Gesamtbild auf der Insel und in der Vorstadt muss gesichert werden. Gleichzeitig muss jeder Bauepoche, also auch unserer, ein gestalterischer Spielraum eingeräumt werden. Wir wünschen uns eine breite Beteiligung und eine Begeisterung für unsere sehenswerte Stadt. Wer gern auf schöne Gebäude in seiner Nachbarschaft schauen möchte, wird sein eigenes Vorhaben nicht schlechter gestalten wollen.

Am vorliegenden Satzungsentwurf sehen wir erheblichen Nachbesserungsbedarf. Der Satzungsentwurf fasst die Gestaltungsmöglichkeiten tendenziell so, als gäbe es in Werder (Havel) nur einen einzigen erstrebenswerten Gebäude-, Dach- oder Fassadentyp. Tatsächlich gibt es aber viele gut gestaltete und gleichzeitig sehr unterschiedliche Gebäude im Satzungsgebiet.

Es kann nicht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger liegen, hinter bereits Erreichtes zurückzufallen. Ebenfalls kritisch sehen wir das de facto Verbot von PV Anlagen auf Dächern, insofern diese öffentlich einsehbar sind. Ein solches Verbot halten wir keinesfalls über das gesamte Gebiet für gerechtfertigt. Gestalterische Integration solcher Anlagen ist weit stärker möglich, als es die Satzung zulassen will. Bürgerinnen und Bürgern die aktive Teilnahme an der Energiewende zu verhindern, halten wir für aus der Zeit gefallen.

Wir möchten sie, werte Bürgerinnen und Bürger, an dieser Stelle dazu aufrufen, von der Möglichkeit der Einsicht Gebrauch zu machen. “Anregungen, Hinweise und Bedenken zur Planung können von jedermann schriftlich – auch elektronisch oder durch Fax – oder zur Niederschrift bei der genannten Dienststelle abgegeben werden.”

gruene-werder.de

presseschau-golf-werder-havel-foto-berndreiher-werderanderhavel_de

Insekten kauen in den Auen: Pressesch(l)au Werder KW13

Werder (Havel), 30.03.2023 – Pressesch(l)au – die wöchentliche Linksammlung mit Presse- und Netzbeiträgen zum Thema Werder. Heute unter anderem mit: Wasserstoffblond, Saisonauftakten, Kemnitz hat einen Lauf, Film und Theater. Im Eisesblick des Limerick: Insekten essen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Wieder da: „Menschen“, „Events“, „Heimatverein“ heißen die Rubriken der neugemachten Website hinter petzow-online.de.

Genussoase: Über einen leeren Inselmarktplatz während des Baumblütenfestes und die Idee der Inselgastronomen, genau das zu vermeiden, berichtet in dieser Woche wirsindwerder.de.

Ohr für die Jugend: Kinder und Jugendliche, die Fragen haben oder sich für das Stadtgeschehen interessieren, sind dazu am 20. April herzlich zur Bürgermeisterin eingeladen.

Wie sich der Obsthof Lindicke auf den Ansturm vorbereitet: Einblicke in die Vorbereitungen aufs Blütenfest hat in einer Reportage Robert Niedermeier für die Märkische Oder Zeitung aufgeschrieben.

Baumblütenfest: Die Sause rückt näher. Über zu erwartende Absperrungen an den beiden Festwochenenden informiert das Rathaus auf werder-havel.de.

Anderthalb Jahrhunderte: Über 150 Jahre Werder Feinkost samt Höhen und Tiefen schreibt die MAZ.

Wasserstoffblonde Dame im dunklen Hosenanzug mit schwarzer Aktenmappe: Ebenfalls für die MAZ hat sich Lothar Krone im Comédie soleil die Sozialsatire Traumhafte Aussicht angesehen.

Idylle statt Rummel: Eingemischt in die Berichterstattung, was uns beim neuen Baumblütenfest blühen wird, haben sich jetzt auch die PNN.

Bücherzelle, wildes Parken, Dorfteich: Das Protokoll der Ortsbeiratssitzung Plötzin vom 26. Januar ist online.

Gropiusstadt im Rekordsommer 2003: Kein Geld, kein Glück in der Liebe, zuhause Stress. Vier Jugendliche bekommen Probleme und eine vermeintlich gute Idee – „Sonne und Beton“ nach Felix Lobrecht läuft am Dienstag im Scala.

Vom Leben auf und dem Ausweg vom falschen Tripp: Zur Suchthilfegruppe lädt am 6. April ab 18 Uhr in die Remise in der Adolf-Damaschke-Straße 105 wieder die Evangelische Kirchgemeinde.

Treffen, plauschen, gemeinsam erinnern: In die gemütliche Café-Ecke des Edeka-Markts lädt der Seniorenbeirat am 5. April ab 9 Uhr wieder zum Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren.

Podcast aus Werder: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, zukunftsfähig – was bewegt sich bei diesen Themen in den Kommunen in Brandenburg? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Online-Audio-Projekt Zukunftsimpulse Brandenburg.

Erde, Feuer, Wasser, Luft: Zum Motto-Samstag in ihren Saunen lädt am 1. April ab 10 Uhr die Havel-Therme.

8 Kilometer, 8 Euro Orgabeitrag, 14 Uhr Beginn: Am 2. April ist 2. Kemnitzer Lilienthal-Lauf.

Neue Runde, neues Campingglück: Saisoneröffnung ist am Freitag auf dem Campingplatz Riegelspitze.

Hotel, Senioren, Museum, Schule, wohnen?: Über einen Samstag mit dem Roten Fahrrad Unter den Linden, bei dem über die Zukunft der Bismarckhöhe diskutiert wurde, berichtet die Werderaner SPD wieder einmal nur in ihrem Facebook-Profil.

Leser*innen-Charts werderanderhavel.de März

Fünf: Ausgekocht und glattgebügelt – Pressesch(l)au KW09
Vier: Freitag TV-Termin am Strengfeld
Drei: Lorentz, Zur Sache Friedrichshöhe
Zwei: Altmann, Zur Sache Friedrichshöhe
Eins: Baumblütenfest Programm

Limerick der Woche

Esskultur
Cocktails, Insekten und Langosch
drängeln sich im Schlund voll Ehrfurcht,
wenn am Samstag in den Auen
es gilt Streetfood zu zerkauen.
„Muss demnächst auch ich da durch?“,
fragt prompt sich der letzte Strandlurch.
Tags drauf man hört im Bus ihn zwisten:
„Ich fliehe vor Streetfood-Touristen.“

Auto Store Carousel Port 01, Quelle: Kardex

Werder: Sonepar-Logistikzentrum mit Store-Lösung von Kardex

Werder (Havel), 29.03.2023 – Der Elektro-Großhändler Sonepar richtet sich in Werder ein. Einer seiner wichtigsten Einrichtungsgegenstände ist die elektronische Lagerverwaltung. Die Auto-Store-Lösung für Sonepar in Werder kommt von der Firma Kardex aus Neuburg. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 27. März 2023.

Elektro-Großhändler Sonepar stattet neues Logistikzentrum in Werder (Havel) mit AutoStore-Lösung von Kardex aus

Um sich im Großraum Berlin zukunftssicher aufzustellen und den Servicegrad derKundenlieferungen zu optimieren, nimmt Sonepar in Werder (Havel) ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Im Zuge dessen investiert der Elektro-Großhändler in eine hocheffiziente AutoStore-Lösung, die von dem Intralogistikexperten Kardex geplant und realisiert wird.

Der führende Elektro-Großhändler Sonepar bietet Kunden aus Handwerk, Handel und Industrie eine riesige Auswahl an hochwertigen Elektroartikeln und Material für ihren täglichen Bedarf. Als Vollsortimenter verfügt Sonepar Deutschland über rund 500.000 aktive Artikel von mehr als 2.000 Markenherstellern.

Das Stammsortiment besteht aus über 100.000 Artikeln, die ständig lagermäßig geführt werden. Vor dem Hintergrund dieser Mengen ist es für Sonepar essenziell Waren hochverdichtet zu lagern und damit die zur Verfügung stehenden Flächen optimal zu nutzen.

Um den Großraum Berlin besser erschließen zu können, errichtet die Sonepar Deutschland GmbH in Werder (Havel) ein neues Logistikzentrum. Aus diesem Logistik-Hub sollen zukünftig alle Materialgruppen verarbeitet und ausgeliefert werden. Zur Verarbeitung der kleinteiligen Sendungen wurde bei Sonepar ein automatisches Lagersystem evaluiert. Aufgrund des unschlagbaren Lagerdichteverhältnisses bei gleichzeitig hoher Durchsatzleistung konnte sich AutoStore als optimale Lösung durchsetzen.

Für die Planung und Realisierung der maßgeschneiderten AutoStore-Lösung wurde der Intralogistikexperte Kardex beauftragt. Neben der Automatisierung der Kleinteilelogistik soll auch der Kabelschnitt im Logistikzentrum automatisiert werden. Hier setzt Sonepar auf die sich bereits mehrfach bewährte Mlog-Technik, welche parallel zum AutoStore-Projekt an Kardex Mlog vergeben wurde.

„Das Team von Kardex hat uns vor allem mit einer schnellen und iterativen Lösungsentwicklung und innovativen Ideen überzeugt“, so Markus Jahnel, Regionalleitung Logistik Süd bei der Sonepar Deutschland GmbH. „Mit unserer neuen AutoStore-Lösung als Herzstück des Logistikzentrums werden wir zukünftig in der Lage sein, noch flexibler auf Kundenbedürfnisse reagieren und Aufträge im Großraum Berlin schneller abwickeln zu können.“

Hochverdichtete Lagerung und effiziente Prozesse

Optimal an die räumlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst realisiert Kardex bei Sonepar in Werder (Havel) auf einer Fläche von 1.900 m² eine flexible und hocheffiziente AutoStore-Anlage. Diese bietet in der ersten Ausbaustufe Platz für mehr als 50.000 Behälter mit einer Außenhöhe von je 330 mm. Für das Handling der Behälter werden über 50 Roboter vom Typ „R5 Red Line“ eingesetzt, die sich auf den Fahrschienen des Grids bewegen.

Die batteriebetriebenen Hochgeschwindigkeitsroboter nehmen Behälter auf, sortieren diese um und stellen sie an den ergonomisch eingerichteten Arbeitsstationen – davon 32 Conveyor Ports und 8 Carousel Ports – für Nachschub und Kommissionierung bereit. Zusätzlich sind vier Frames eingeplant, die als Vorbereitung für einen zukünftigen Ausbau mit weiteren Carousel Ports dienen.

Neben Behälter- und Palettenfördertechnik ist auch ein Portalroboter Bestandteil der Kardex-Lösung. Dieser dient zur Depalettierung und Vereinzelung von ankommenden Leergebinden sowie zur Palettierung fertig kommissionierter Auftragsgebinde.

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/kardex-deutschland-gmbh/elektro-grosshaendler-sonepar-stattet-neues-logistikzentrum-in-werder-havel-mit-autostore-loesung-von-kardex-aus/boxid/1151404

Bild: Auto Store Carousel Port 01, Quelle: Kardex

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Werder (Havel): BlütenBlatt April 2023

Werder (Havel), 28.03.2023 – Das „BlütenBlatt“ ist laut Stadtwaltung der „Veranstaltungs-Newsletter der Stadt Werder (Havel) zum Ausdrucken, Aushängen und Weitergeben“. 

Der Kulturanzeiger erscheint dem Rathaus zufolge monatlich im Zeitraum von April bis Oktober. Pünktlich zu Saisonbeginn ist am 27. März die neueste Ausgabe erschienen. 

Gelistet sind diesmal unter anderem Osterfeuer, Stadtführungstermine, Ausstellungen, Schifffahrt, verschiedene Veranstaltungen und das hier „Esskultur Markt“ genannte Streetfood-Festival Ende März an der Hafenpromenade in den ehemaligen Havelauen.

Verantwortlich für die Inhalte scheint die Tourist-Information der Blütenstadt zu sein. Auskünfte, wie man der Redaktion Veranstaltungen für das „BlütenBlatt“ melden kann, dürften per Mail unter tourismus(at)werder-havel.de zu erfragen sein.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/bluetenblatt.html

werder-havel-wertstoffhof-apm-foto-berndreiher

Wertstoffhof Werder: Bauarbeiten ab 28. März

Werder (Havel), 27.03.2023 – Am Wertstoffhof ist in den nächsten Wochen mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Der Grund: Bauarbeiten.

Dazu lässt die APM seit 20. März wissen: „Aufgrund von notwendigen Baumaßnahmen wird es ab dem 28. März 2023 für die Dauer von voraussichtlich vier Wochen zu Einschränkungen bei der Abfallannahme auf dem APM-Wertstoffhof des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Werder/Havel kommen.“

Mit den Bauarbeiten würden „geforderte und notwendige umwelttechnische Schutzmaßnahmen“ umgesetzt, heißt es vom regionalen Entsorger weiter. Es wird um Verständnis für eventuell längere Wartezeiten gebeten. Empfohlen wird, sich vor dem Besuch telefonisch unter (03327) 571450 über die tagesaktuelle Bausituation zu informieren.

strengfeld-rbb-bildundmontage-berndreiher-werderanderhavel_de

rbb24 Video: Der Blaue Robur und der Weg am Strengfeld

Werder (Havel), 26.03.2023 – Ingo Krüger, Christian Große und Anwohner*innen kommen zu Wort, im Beitrag von Brandenburg aktuell, der am Donnerstag in Werder entstanden, am Sonnabend im rbb-Fernsehen lief und auch in der Mediathek nachzusehen ist.

Grund für den rbb-Besuch mit dem berühmten blauen Robur: der Rundweg um den Torfstich am Strengfeld und die Unstimmigkeiten darüber in der Blütenstadt.

Fünf Minuten, in denen die ganze Problematik ziemlich locker auf den Punkt gebracht werden konnte. Samt der Erkenntnis, dass auch die Naturschutzbehörde des Landkreises hier ein Wörtchen mitzureden hat. 

Wanderweg wider Willen“ – ein sehenswertes Filmchen über die möglichen Zwänge Werderaner Stadtpolitik am Beispiel des Rundwegs um den Torfstich am Strengfeld. Das Video ist laut ARD verfügbar bis zum 25. März 2024 in der rbb-Mediathek.

Hinweis: Mit einem Klick auf den Link verlassen Sie das Angebot von werderanderhavel.de und akzeptieren die AGB von ARD/rbb.

https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/serien/unterwegs-mit-dem-robur/wanderweg-robur.html

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

ODEG am Montag Komplettausfall

Werder (Havel), 24. März 2023 – Es wird gestreikt, am Montag. Bei der ODEG fallen alle Züge aus. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 24. März 2023.

Am Montag, 27. März 2023,
kompletter Zugausfall auf allen ODEG-Linien


Die ODEG, Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, informiert, dass der Zugverkehr auf allen 14 Linien der ODEG eingestellt werden muss. Die Gewerkschaften ver.di und EVG haben für Montag, den 27. März 2023 einen umfassenden Warnstreik angekündigt.

Auch wenn die ODEG nicht direkt bestreikt wird, kommen unsere Verkehre zum Erliegen. Hintergrund ist, dass die Ostdeutsche Eisenbahn die Infrastruktur der DB Netz AG nutzt, die dann nicht bedient wird.

Die Zeitdauer ist derzeit von Montag, den 27. März 2023, 00:00 Uhr bis Montag, den 27. März 2023 bis Betriebsende. Diese Angabe ist unter Vorbehalt. Es wird kein Ersatzverkehr mit Bussen gestellt.

Folgende 14 Linien der Ostdeutschen Eisenbahn werden in diesem Zeitraum NICHT fahren:

  • RE1: Magdeburg Hbf <> Brandenburg Hbf <> Potsdam Hbf <> Berlin Hbf <> Frankfurt (Oder)
    <> Eisenhüttenstadt <> Cottbus Hbf
  • RE8 Nord: Wismar <> Wittenberge <> Berlin Hbf <> Flughafen BER – Terminal 1-2
  • RE8 Süd: Berlin Hbf <> Wünsdorf-Waldstadt <> Baruth (Mark) / Elsterwerda / Finsterwalde
    (Niederlausitz)
  • RE9: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Binz/Sassnitz
  • RE10: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Züssow
  • RB13: Rehna <> Schwerin <> Parchim
  • RB14: Hagenow Stadt <> Ludwigslust <> Parchim
  • RB15: Plau am See <> Inselstadt Malchow <> Waren (Müritz)
  • RB33: Potsdam Hbf <> Beelitz Stadt <> Jüterbog
  • RB37: Berlin-Wannsee <> Beelitz Stadt
  • RB46: Cottbus Hbf <> Forst (Lausitz)
  • RB51: Brandenburg Hbf <> Rathenow
  • RB64: Hoyerswerda <> Niesky <> Görlitz
  • RB65: Cottbus Hbf <> Görlitz <> Zittau

https://www.odeg.de