Schlagwort-Archive: havel

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus: Machbarkeitsstudie Grundschule Glindow fertig

Werder (Havel), 10.09.2023 – Hort und Grundschule in Glindow sollen zusammengeführt werden. Drei Varianten standen zur Diskussion. Wegen kürzerer Bauzeit und aus Kostengründen hat sich die Stadt für einen Anbau an den Hort entschieden. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 6. September 2023.

Machbarkeitsstudie für Grundschule Glindow fertiggestellt

Die Grundschule Glindow und der Hort Sunshine Kids sollen zusammengeführt werden. Künftig sollen sie gemeinsam eine Schule mit offenem Ganztag und Hort bilden. Der Hortbau in der Alten Straße soll dazu saniert und mit einem Anbau erweitert werden.

Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, die die Stadt Werder (Havel) beim Potsdamer Architekturbüro Behrens und Heinlein in Auftrag gegeben hatte. Damit können künftig die Klassen 1 bis 4 sowie der Hort in dem Gebäude in der Alten Straße und die Klassen 5 und 6 am Schulstandort in der 300 Meter entfernten Dorfstraße untergebracht werden.

In der Machbarkeitsstudie wurden drei Varianten für eine Zusammenführung von Schule und Hort und die Schaffung zusätzlicher Raumkapazitäten untersucht, darunter auch ein separater Neubau auf dem Hortgrundstück und der Komplettabriss des Hortgebäudes für einen Neubau.

Für den Erhalt der Freiflächen, eine kürzere Bauzeit und aus Kostengründen wurde der Anbauvariante der Vorzug gegeben. Die Kosten würden sich der Studie zufolge auf 10,881 Millionen Euro belaufen.

Als nächste Schritte sind die Beteiligung der Gremien und die Vorbereitung der Planungsleistungen im Jahr 2024 geplant. Die Umbauarbeiten könnten in Abhängigkeit einer möglichen Förderung nach jetziger Planung 2027 beginnen.

weltoffenes werder bildquelle weltoffenes werder

Hass ist keine Alternative: Aktionswoche Weltoffenes Werder

Werder (Havel), 09.09.2023 – Weltoffenes Werder, das ist eine Aktionswoche mit angeschlossenem Festival jeweils im Spätsommer in der Blütenstadt. Filme, Vorträge, Diskussionsrunden, Straßenfußball und Musik stehen in diesem Jahr auf dem Programm. Das Anliegen ist klar: Voneinander lernen, miteinander zu leben.

Die nächste Ausgabe geht vom 15. bis zum 23. September über die Bühne. Lesen Sie hier einen Überblick über ausgewählte Veranstaltungen. Den Link zum Flyer mit dem kompletten Programm finden Sie hier. Bild: Weltoffenes Werder.

Aktionswoche

Vielfalt schmeckt – Kulinarische Weltreise im Haus am See, Freitag, 15. September, 15.30 Uhr

Missa Criolla – Musikalische Messe von Ariel Ramirez, Heilig Geist Kirche, Insel, Sonntag, 17. September, 17 Uhr

This Rain will never stop – Film über den endlosen Kreislauf des Krieges auf dieser Welt, Kino Scala, Eisenbahnstraße, Montag, 18. September, 20 Uhr

Pizza & Punk – Konzert mit Veto und Paul Geigerzähler, Uferwerk, Luisenstraße, Dienstag, 19. September, 19.30 Uhr

Link Programm Aktionswoche

Festival Weltoffenes Werder

Abschluss der Aktionswoche mit Konzerten und umfangreichem Programm für Groß und Klein. Unter anderem mit: Straßenfußballturnier, Blütenchor, Matondo und Banda communale, Sonnabend, 23. September, Marktplatz, Insel, ab 13 Uhr

Link Programm Festival

Rudern aus dem Haushaltsloch: Pressesch(l)au Werder KW36

Werder (Havel), 08.09.2023 – Pressesch(l)au Werder, Wochenalmanach aktuell lesenswerter Netzverknüpfungen zum Thema Werder. Ausgabe KW36 unter anderem mit: Senioren am Frühstückstisch, Ruder*innen auf der Regatta-Strecke, einem städtischen Sparplan und wandern gen Telegraphenberg. Im Bild: Der Badesteg für die Haveltherme wächst.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW36

Herrlicher Schlagabtausch zum Thema Bismarckhöhe samt tiefen Einblicken in Werders politische Kultur: Online ist jetzt das Protokoll der Mai-Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt.

Knapp 2700 Unterschriften und noch 54 Tage: Einen weiten Weg bis zum Ziel 8700 hat weiterhin die Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels.

6-Millionen-Haushaltsloch: Wie die Stadt nun bei Schulen, Feuerwehr und Vereinen sparen will und welche Rolle dabei das 2023er Baumblütenfest spielen könnte, beschreibt seit Montag die MAZ.

Nur alte Leute haben ihr Handy nicht auf stumm: „Enkel für Fortgeschrittene“ läuft derzeit täglich im Scala.

50 Vereine, 600 Ruder*innen: Am 9. September geht auf der Regattastrecke über die Bühne die 66. Havelruderregatta.

Café Kirstein: Lädt am 13. September ab 9.30 Uhr zum Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren.

Banda Communale: Die Brass-Band mit Weltmusik aus Dresden kommt am 23. September in die Blütenstadt zum Festival Weltoffenes Werder.

Brauchwasserversorgung Glindow: Sei für den Obstanbau unentbehrlich; dank Millionenförderung könne mit der Sanierung jetzt losgelegt werden, ist vom Rathaus zu erfahren unter werder-havel.de.

Geführte Wanderung: Marschrichtung Glindower Alpen oder Telegraphenberg vermeldet für Sonnabend, 9. September, der Kulturkalender des Landratsamtes.

Nicht vergessen: 30-Jähriges und noch eine ganze Menge mehr wird gefeiert ebenfalls am Sonnabend im Sanddorngarten Petzow.

Kinder-Beachparty in Petzow: Auf ein Spätsommerstrandfest im KiEZ-Inselparadies am Sonnabend verweist mit den Prädikaten „Kein Eintritt!“ und „Nicht verpassen!“ in ihren Tipps für das Wochenende die MAZ.

10 Jahre Havelauen – was war geplant, was wurde erreicht?: Vortrag und Gespräch mit Dr. Klaus-Peter Meißner am 19. September im Schützenhaus.

Schönes Wochenende, noch.

10. September, Tag des offenen Denkmals: Bahnhof

Werder (Havel), 05.09.2023 – Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals. Auch in Werder. Offen wie selten wird zum Beispiel sein der Bahnhof. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des VBB vom 4. September 2023.

Tag des offenen Bahnhofs am 10. September in Brandenburg

  • Neue Ideen für alte Empfangsgebäude –
  • 15 Brandenburger Bahnhöfe präsentieren 
  • Begegnungsorte im historischen Ambiente 

Am 10. September 2023 öffnen 15 Brandenburger Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des offenen Bahnhofs“.

Bereits zum dritten Mal koordiniert die „Kompetenzstelle Bahnhof“ beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ den „Tag des offenen Bahnhofs“. 15 Bahnhöfe ermöglichen einer Vielzahl von interessierten Besucher*innen einen Einblick in die ortsbildprägenden Gebäude und deren Nutzungsvielfalt.

Eine gute Gelegenheit mehr über die Geschichte und die zukünftige Entwicklung der Bahnhofsgebäude zu erfahren. Die Teilnehmerzahl wächst von Jahr zu Jahr und das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof.

Anfang der 2000er-Jahre begann die Deutsche Bahn Empfangsgebäude zu verkaufen. So befinden sich nun viele der Bauwerke in privatem Besitz oder im Besitz der Kommunen, die mit viel Engagement die oft überdimensionierten Bahnhofsgebäude sanieren und mit Leben füllen. Für die neuen Eigentümer*innen ist dies eine Herausforderung und Chance zugleich.

Im Laufe der Jahre entwickelten sich neue Nutzungskonzepte in „alten“ Bahnhöfen. Den ehemaligen Empfangsgebäuden wurde neues Leben eingehaucht, der historische Bahnhofscharakter bleibt jedoch erhalten und somit auch ein Stück Kulturgeschichte. Entstanden sind Orte der Begegnung, die vor allem den Reisenden und Anwohner*innen einen Mehrwert bieten.

Die Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB möchte verstärkt die Aufmerksamkeit auf die Bahnhofsgebäude – als Tore zur Stadt oder zur Gemeinde richten und die vielfältigen Nutzungsideen der Eigentümer*innen und Mieter*innen sichtbar machen.

Einige Bahnhöfe, die ihre Türen öffnen, befinden sich noch in der Entwicklung. Auch darüber möchten die Eigentümer*innen berichten und mit Interessierten in den Austausch kommen.

Teilnehmende Bahnhöfe 2023

Insgesamt 15 Bahnhöfe in Brandenburg beteiligen sich beim diesjährigen „Tag des offenen Bahnhofs“: Wittstock/Dosse, Breddin, Fürstenberg, Dannenwalde, Kaiserbahnhof Joachimsthal, Hangelsberg, Hoppegarten, Kaiser- und Bürgerbahnhof Halbe, Drebkau, Ortrand, Klasdorf, Herzberg (Elster), Wiesenburg und Werder.

Wanderausstellung: Bahnhofsempfangsgebäude in Brandenburg 2023

Bereits am 09.09.2023 wird im Rahmen des Tags des offenen Bahnhofs am Tag des offenen Denkmals die Wanderausstellung „Bahnhofsempfangsgebäude in Brandenburg 2023“ in Dannenwalde zu sehen sein. Von Potsdam aus kommend, zieht sie über Dannenwalde nach Neupetershain. Vor- und dargestellt werden verschiedene Bahnhofsprojekte in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie die Nutzungsvielfalt und das Engagement der Bahnhofseigen­tümer*innen in Brandenburg. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Mittel und Wege zum Erfolg geführt haben oder wo es noch Unterstützung braucht. Mit dieser Wanderausstellung möchte die Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB diese Arbeit würdigen.

In Dannenwalde kann die Wanderausstellung an den Wochenenden 09. und 10.09. sowie am 16. und 17.09. besichtigt werden.

Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB

Für die Sanierung und Entwicklung der Bahnhofsgebäude ist ein gutes Netzwerk notwendig, um alle Akteure an einen Tisch bringen zu können. Finanzierung, Betreibung, Baurecht sowie der Denkmalschutz sind dabei wichtige Themen, bei denen die Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB die Eigentümer*innen seit 2018 aktiv unterstützt. Mehr Infos zur Kompetenzstelle unter www.vbb.de/ksb

Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: https://www.vbb.de/vbb-themen/bahnhofskonzepte/veranstaltungen/tag-des-offenen-bahnhofs-am-tag-des-offenen-denkmals-2023/

treffpunkt werder havel hilfe zum helfen

Neue Reihe im Treffpunkt Werder: Hilfe beim Helfen für pflegende Angehörige

Werder (Havel), 04.09.2023 – Am 21. September startet im Treffpunkt Werder eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Hilfe beim Helfen – Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz“.

Anliegen: Pflege durch Angehörige hilft, so lange wie möglich zuhause zu bleiben. Aber: pflegende Angehörige brauchen auch Hilfe und Beratung und die manchmal auch für eine Auszeit. Die 8-teilige Reihe will hier umfassend informieren.

Angeboten wird sie von Barmer und Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg. Veranstaltungsort ist jeweils der Treffpunkt Werder am Plantagenplatz. Anmeldung ist möglich über treffpunktwerder@evbsozial.de. Das Infotelefon hört auf die Nummer (03327) 6680333.

Treffpunkt Werder: Plakat „Hilfe beim Helfen“ für die neue Veranstaltungsreihe.

https://www.evb-gesundheit.de/hilfe-beim-helfen-seminarreihe-2-hj-2023

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Auf der Bahnhofsüdseite: Rathaus zum neuen Fahrradparkhaus

Werder (Havel), 03.09.2023 – Das Fahrradparkhaus am Bahnhof und seine modulare Bauweise hat uns an dieser Stelle schon öfter beschäftigt – vom ersten Fördermittel-Aufruf bis hin zum „Go“ des Bundesverkehrsministers. Mittlerweile hat sich auch die Stadt zur zukünftigen Abstellanlage geäußert. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Rathauses vom 1. September 2023.

Moderne Fahrradabstellanlage für Stadtbahnhof Werder

Am Stadtbahnhof von Werder (Havel) wird eine neue und moderne Fahrradabstellanlage entstehen. Die Stadt Werder (Havel) hat sich erfolgreich für das Projekt „Modulares Fahrradparken im Land Brandenburg“ beworben. Aus den eingereichten Bewerbungen wurden 14 Vorhaben in 13 Kommunen ausgewählt, Werder (Havel) ist eine davon.

Das Projekt ist eine  Initiative des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Bike-and-Ride des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg. Der Bund und das Land Brandenburg stellen den Kommunen bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung, um bis 2026 Anlagen mit insgesamt 2.500 Fahrradstellplätzen zu bauen.

„Wir freuen uns, das bis zu 400 zusätzliche Stellplätze davon in Werder entstehen werden“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. „Mit Projekten wie der Fahrradbrücke am Stadtbahnhof oder der geplanten Radwegverbindung vom Bahnhof nach Kemnitz handelt es sich um eine weitere wichtige Weichenstellung für den Fahrradverkehr in unserer Stadt.“

Die gesicherten und teilweise überdachten Stellplätze sollen an der Bahnhofssüdseite gebaut werden. Im Rahmen des Projektes werden unter anderem auch der Bau von Schließfächern, einer Amazon-Packstation, einer Reparatursäule und einer Videoüberwachung geprüft.

Das Projekt wird mit bis zu 90 Prozent aus Fördermitteln gefördert und  verknüpft mit dem Projekt des Landkreises „Mobilstationen im Landkreis PM“, mit dem abschließbare Radboxen, Sharing-Angebote oder Verleihstationen entstehen sollen.

Nach Fertigstellung der Bahnunterführungen  sind weitere Abstellanlagen auf der Nordseite des Bahnhofs geplant.

https://www.werder-havel.de/wirtschaft-stadtentwickung/aktuelle-projekte/4055-modulare-fahrradabstellanlage-am-bahnhof.html

werder havel bahnhof kastanien foto bernd reiher werderanderhavel.de

Blockierer, lasern, Disney-Therme: Pressesch(l)au Werder KW35

Werder (Havel), 01.09.2023 – Pressesch(l)au Werder: wöchentliche Link-Liste mit Wissenswertem zum Thema „Blütenstadt“. Ausgabe KW35 unter anderem mit: Blaualgen-Warnung, Bootsmesse, Sanddorn, Twin Peaks im Scala und zwei Anträgen zur Baumblütendesaster-Auswertung.

Im Bild: Die zwei Uralt-Kastanien am Bahnhof, die eventuell einem neun Meter breiten Rad-/Fußweg-Tunnel werden weichen müssen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW35

Bootsmesse Werder I: Der Corona-Boom in der Bootsbranche sei vorbei, die Nachfrage ebbe wieder ab, vermeldet mit einem Blick auf die Werderaner Bootsmesse Boot und Fun am 26./27. August das rbb inforadio.

Die letzten sieben Tage der Laura Palmer: Twin Peaks, Kult als Serie und als Film, im Kinformat am 5. September im Scala.

Bürgerservice: Bleibt vom 11. bis zum 15. September geschlossen, schreibt das Rathaus auf werder-havel.de.

Anträge zur vollständigen organisatorischen und finanziellen Aufarbeitung der Baumblüte 2023: Eingereicht von Freien Wählern und B90/Grüne/Fehrenberg werden besprochen am 7. September bei der Hauptausschusssitzung, meldet das Amtsblatt.

Bootsmesse Werder II: Dass Elektroantriebe auf dem Wasser im Kommen seien und darauf die „Neugier sehr groß“ hat bei der In-Water-Schau festgestellt das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Lasern und drucken: Zum Projekttag in ihre Elektro- und Textilwerkstatt lädt Schüler*innen ab Klassenstufe 5 die Klimawerkstatt.

Glindow: Zur Gesprächs- und Bastelrunde lädt ins Pfarramt am 7. September ab 17 Uhr die Kirchgemeinde.

Disney: Einen Motto-Samstag veranstaltet am ersten September-Wochenende die Haveltherme.

Zitrone der DDR: Für sein Brandenburg-Wetter vom 28. August hat bei der Sanddorn-Ernte in Petzow vorbeigeschaut das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Comeback Bahnhof Pirschheide: Der Haltepunkt sei ab dem Fahrplanwechsel im Dezember wieder verstärkt am Netz; profitieren würden vor allem Zugnutzer*innen ab/bis Werder und Geltow, berichten am 29. August die PNN.

Bahnhof Pirschheide Geschichte: Eine große Informationssammlung zum Haltepunkt, der auch schonmal Potsdamer Hauptbahnhof war, dann in die Bedeutungslosigkeit versank und jetzt wieder an Bedeutung gewinnt, gibt es in der Wikipedia.

Bootsmesse Werder III: Nicht geklebt, sondern mit Paddelbooten blockiert, hat die Letzte Generation scheinbar am Ausstellungs-Sonntag die Hafenzufahrt, meldet die MAZ.

Reklameblättchen: Ende August erschienen ist eine neue Ausgabe der Heimat-Zeitung Werder Life.

„Zeichen für den Klimaschutz“: Jeder in Werder wohnende, arbeitende, vereinsengagierte oder lernende Mensch kann teilnehmen am per 1. September startenden Stadtradeln, meldet die Stadt auf werder-havel.de.

Blaualgen@Inselspitze: Bei einer „turnusmäßigen Probennahme“ sei am Dienstag eine „extreme Algendominanz“ an der Badestelle festgestellt worden, warnt das Rathaus auf werder-havel.de.

Kulturnewsletter September: Selbstpflücke, Ausstellungen, Veranstaltungen – (fast) alle Termine für schöne Lebensgestaltung in der Blütenstadt im neuen Monat listet die eben erschienene neue Ausgabe des Blütenblatt.

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

14. September, Freilicht-Bühne, Stadtwald: „Frag die Bürgermeisterin“

Werder (Havel), 31.08.2023 – Die Bürgermeisterin lädt am 14. September wieder zur Sprechstunde für Kinder und Jugendliche. Austragungsort diesmal: die Freilicht-Bühne im Stadtwald.

Zum ungewöhnlichen Treffpunkt schreibt das Rathaus auf werder-havel.de: „Bei zurückliegenden Gesprächsrunden gab es immer wieder Nachfragen zu dieser Fläche, auf der sich derzeit eine Skateranlage befindet.“

Bei der nächsten Ausgabe von „Frag die Bürgermeisterin“ solle deshalb auch die Zukunft dieses Areals im Mittelpunkt stehen, heißt es aus der Stadtverwaltung weiter.

Geplanter Beginn: 16 Uhr. Bei schlechtem Wetter werde die Runde in den Jugendclub verlegt. Für alle Einwohner*innen stehe Frau Saß laut Stadtwebsite übrigens immer dienstags zwischen 16 und 18 Uhr in einer telefonischen Sprechstunde zur Verfügung. Nummer dafür: (03327) 783 388.

Zur kompletten Meldung auf werder-havel.de:

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/241-bericht-der-bürgermeisterin/4052-dritte-kinder-und-jugendsprechstunde-der-bürgermeisterin.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Grüne Woche 24, Brandenburghalle: Call for interest Werder und PM

Werder (Havel), 30.08.2023 – Regionale Produkte aus Werder und PM auf der Grünen Woche – auch dafür soll es wieder die Brandenburghalle geben. Aussteller*innen, die sich für einen Platz unter ihrem Dach interessieren, sind jetzt eingeladen, dies dem Landratsamt zu signalisieren. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 23. August 2023.

Landkreis Potsdam-Mittelmark bewirbt sich wieder um einen Ausstellerplatz auf der Internationalen Grüne Woche – Interessenbekundung erbeten

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark bewirbt sich für die Internationale Grüne Woche 2024 um einen Gemeinschaftsstand in der Halle 21a, der Brandenburg-Halle. 

Tageweise soll in der Zeit vom 19. bis 28. Januar 2024 kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geboten werden, auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau die eigenen Produkte und die eigene Firma vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen, kurz: das Messegeschehen von der Ausstellerseite her zu erleben.

Außerdem wird es wieder die Möglichkeit geben, auf der Bühne von Antenne Brandenburg mit handwerklichen Vorführungen, kulturellen Beiträgen, Ausstellungen und weiteren Aktivitäten für den ländlichen Raum zu werben. Besonders gefragt sind neue und innovative Ideen und Produkte.

Als Aussteller sind in dieser Halle zugelassen:

  • Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft
  • des Gartenbaus und Fischereiwesens
  • Anbieter von Landgastronomie, Pferdetourismus und Urlaub und Freizeit auf dem Lande
  • ländliches Handwerk, welches eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt

Interessenbekundungen zur Teilnahme richten Sie bitte bis zum 27. Oktober 2023 an den Landkreis Potsdam-Mittelmark, Stabsbereich des Landrates, Standortmarketing, Clara Mnich, Tel. 033841-91416 oder E-Mail an clara.mnich@potsdam-mittelmark.de.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1488&cHash=796aff00d4dce9b17d9bf463d3bfa413

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Azubirekord und nächster Kennenlerntag in Werder

Werder (Havel), 29.08.2023 – Am 23. September lädt die regiobus GmbH wieder zum beliebten Kennenlerntag nach Werder. Zu finden ist diese Information in einer Firmen-Meldung zum erfreulichen Höchststand neuer Auszubildender beim regionalen Mobilitätsversorger. Lesen Sie mehr in der regiobus-Pressemitteilung vom 24. August 2023.

Azubirekord bei regiobus: 14 Auszubildende starteten am Montag

So viele neue Gesichter gab es noch nie zum Ausbildungsstart bei regiobus Potsdam Mittelmark: 14 Abzubildende begannen am 21. August 2023 ihre Ausbildung im Nahverkehrsunternehmen. Alle bis auf einen Auszubildenden, der Kfz-Mechatroniker werden will, werden zu Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen im Personenverkehr ausgebildet. Unter ihnen erstmals gleich drei junge Frauen.

Leonie Lorenz, Marie-Sophie Schuster und Lea Harm freuen sich darauf hinter dem großen Lenkrad Platz zu nehmen.

Die Treuenbrietzenerin Leoni Lorenz und Lea Harm aus Ziesar kennen die Begeisterung für große Fahrzeuge bereits von ihren Vätern – beide sind LKW-Fahrer. Nun zieht es die Töchter hinter das große Bussteuer. Lea liebt es, übers Land zu fahren und entschied sich nach einem Praktikum bei regiobus für die Ausbildung im Unternehmen. Leonis Klassenkameraden kommentierten ihre Entscheidung mit: „Cooler Beruf!“, berichtet sie stolz, denn das findet sie ebenso. Marie-Sophie aus Brandenburg an der Havel wiederum fährt unheimlich gern Auto und will nun, nach einem Kennenlerntag bei regiobus, das Fahren von Bussen zu ihrem Beruf machen.

Große Fahrzeuge faszinieren auch Leon Kaeseler aus Borkheide. Sein Traum ist es, Kfz-Mechatroniker zu werden. Schon von klein auf schraubte er zusammen mit seinem Vater an Autos und Motorrädern. Jetzt freut er sich auf die Citaros und CapaCitys der regiobus, mit denen er bislang nur als Fahrgast in Berührung kam: „Da ist einfach alles größer!“

„Wir freuen uns sehr, so viele interessierte Jugendliche für die Ausbildung bei regiobus gewonnen zu haben“, so der Geschäftsführer der regiobus Martin Grießner. „Wir konnten sogar mehr Plätze, als geplant besetzen. Natürlich bedeutet dies auch mehr Arbeit für unsere Ausbilder, die wir aber gern angehen. Für die Zukunft benötigen wir auf jeden Fall auch weiterhin zahlreiches neues Personal, um die steigenden Ansprüche an einen ÖPNV im Landkreis zu erfüllen.“

Am 23. September 2023 wird regiobus wieder bei einem Kennenlerntag in Werder (Havel) für Interessierte ab dem Alter von 15 Jahren die Möglichkeit bieten, das Unternehmen und das Gefühl auf dem Fahrersitz kennen zu lernen. Nähere Information werden folgen. Kurzentschlossene können sich aber auch bereits jetzt über die Mailadresse: personal@regiobus.pm für eine Teilnahme anmelden.

https://www.lifepr.de/inaktiv/regiobus-potsdam-mittelmark-gmbh/azubirekord-bei-regiobus-14-auszubildende-starteten-am-montag/boxid/957931

https://www.regiobus-pm.de