Schlagwort-Archive: havel

werder-havel-kreisverkehr-phoebener-strasse-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Aufbegehr im Kreisverkehr: Pressesch(l)au Werder KW22

Werder (Havel), 01.06.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die Schlager der Woche aus dem Werder-Netz. Ausgabe KW22 unter anderem mit: der Wasserschutzpolizei, Ü30 bei FDP und CDU, dem Plessower See, der Schrankenverlängerung und einer damit verbundenen Petition der CDU.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW22

Nur zu Lasten der überwiegenden Mehrheit der Verkehrsteilnehmer in Werder: CDU und FDP haben sich zum Tempo-30-Antrag und ihrer Ablehnung desselben geäußert. „Einseitige Parteinahme gegen den motorisierten Individualverkehr sprechen aus unserer Sicht gegen einen Beitritt“ schreiben Dirk Lutze (CDU) und Ingolf Sucker (FDP) auf cdu-werder.de

„Der Initiative geht es darum, dass der Bundestag den Städten und Gemeinden erlaubt, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung der Aufenthaltsqualität, die im Stadtgebiet erlaubten Höchstgeschwindigkeiten selbst festzulegen.“: Interessant wird das CDU/FDP-Statement zum Tempo-30-Antrag, wenn man es damit vergleicht, worum es im Antrag eigentlich geht.

Frust am Bahnübergang: Herausgefunden, dass das Warten auf den Tunnel in die Verlängerung gehen könnte, hat die MAZ.

Kein Frust am Bahnübergang: Eine Möglichkeit, sich nicht am Schrankenärger zu beteiligen, indem man einfach am Stau vorbeifährt oder gleich den Fußgängertunnel am Bahnhof nutzt, ist das Fahrrad.

Im Schrankenstau mit laufendem Motor?: „Motor aus“ ist übrigens Gesetz. „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten“, heißt es in der StVO. Es sei insbesondere verboten, „Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.“ Nachzulesen in §30.

Auch genervt von der Schranke?: 8700 Unterzeichner*innen werden gebraucht, denn Werderaner CDU und FDP haben die Petition „Jetzt unterschreiben gegen Verzögerung des Tunnels“ auf den Weg gebracht.

Bacchus: Am 10. und 11. Juni werden wieder die Tage der offenen Weinberge gefeiert, meldet auf seiner Terminseite der weinverein-werder.de.

CDU-Stammtisch: Mein Browser scheint kaputt. Er findet die Ankündigungen für den Stammtisch immer erst nach dem eigentlichen Termin auf cdu-werder.de.

Gemeinsam für den Plessower See: 60 Leute und eine Hydrologin waren am 25. Mai im Schützenhaus und berieten Maßnahmen zum Erhalt des Gewässers. Welche, steht auf werder-havel.de.

Keinen Tropfen Wasser zu verschenken: Mehr als Lippenbekenntnisse nach diesem Abend für den Plessower See erwartet in einer Nachbetrachtung dieser Veranstaltung der Ortsverband B90/Grüne.

Krielower See: Wird vom Plessower See gespeist. Eine Radtour gemacht, um sich vor Ort ein Bild über eines der „letzten intakten Moore Brandenburgs“ zu machen, haben (scheinbar vor dem Hintergrund der Diskussion um den Plessower See) die Stadtmitgestalter.

Teures Obst von hier: Wie regionale Erzeuger mit Mindestlohn und wenig Regen umgehen, davon erzählt die MAZ.

Havelwunder: Für sein Brandenburgwetter zu Gast bei den Renovierungsarbeiten an Land war am 26. Mai das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom rbb.

Radschnellrouten Potsdam: Über die vier von einer Studie empfohlenen Trassen (Radvorrangroute Werder), berichten seit 26. Mai auch PNN/Tagesspiegel.

Unterwegs rund um Werder: Bei Kontrollen der Wasserschutzpolizei über die Schulter geschaut hat für das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom 27. Mai ein Reporterteam des rbb.

Ein „zutiefst persönliches Porträt seiner Kindheit und zugleich eine cineastische Hommage an die Beziehungen, die sein Leben und die Karriere“ prägten: Steven Spielbergs Die Fabelmans läuft am Sonnabend im Scala.

Riecht alles noch ganz neu: Zu Besuch in der neuen KiTa Wildwuchs in der Damaschkestraße war wirsindwerder.de.

Blütentraum: Nicht alles da ein Träumchen, lässt vermuten ein Artikel über einen Fall vor dem Brandenburger Arbeitsgericht in der MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

feuerwehrfest_phoeben_werder_havel_foto_werderanderhavel.de_berndreiher

10. Juni: Feuerwehrfest in Phöben

Werder (Havel), 31.05.2023 – Runde Zahlen dieses Jahr auch für die Feuerwehr in Phöben. 30 Jahre gibt es die Jugendfeuerwehr; seit 95 Jahren die Freiwillige Feuerwehr. Gefeiert wird dies am 10. Juni.

Der Festtag startet 10 Uhr am Ortseingang mit einem „Löschangriff nass“. Danach gehe es mit dem Spielmannszug zur Festwiese, heißt es auf der Facebook-Seite der Phöbener Floriansjünger.

Geplant sei dort „ein buntes Programm mit Musik, Tombola und verschiedenen Feuerwehrattraktionen“. Für das leibliche Wohl sei gesorgt. Laut Flyer am Moderationsmikro: Frieda und Matthilda.

Mehr Infos zum Fest zusammenbekommen haben die Kolleg*innen von wirsindwerder.de in diesem Beitrag.

Werder/Havel, Fuß- und Radwegbrücke, Blick nach Wildpark, 15.10.2022. Foto: Bernd Reiher

potsdam.de: Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen PM, Werder und Potsdam

Werder (Havel), 30.05.2023 – Die geplanten Radschnellverbindungen zwischen Landkreis Potsdam-Mittelmark (auch Werder), Potsdam und Berlin sind an dieser Stelle schon mehrfach thematisiert worden.

Kernpunkt dieser Planungen ist eine Machbarkeitsstudie, laut der im Bereich Werder wegen baulicher Bedingungen (Bahndamm, Brücke) nur eine „Radvorrangroute“ möglich sei. Lesen Sie mehr zur gesamten Potenzialanalyse in der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Potsdam vom 26. Mai 2023.

Besser mobil. Besser leben.: Machbarkeitsstudie zu Radschnellverbindungen zwischen Potsdam-Mittelmark, Potsdam und Berlin

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Landeshauptstadt Potsdam und das Land Berlin haben ihre Aktivitäten gebündelt, um gemeinsam länderübergreifende Lösungen für den Radverkehr zu finden.

Dazu wurde Dezember 2022 die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie abgeschlossen. In dieser wurde untersucht, wie die geplanten Berliner Radschnellverbindungen in die benachbarten südwestlichen Kommunen verlängert werden können.

Die Studie beinhaltet die Prüfung verschiedener Trassenvarianten, die Definition von Ausbaustandards, eine Kostenschätzung sowie die Darstellung von Finanzierungsmöglichkeiten. Gefördert wurde das Projekt von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg.

Im Ergebnis können die Relationen Potsdam – Berlin Wannsee und Potsdam – Teltow als Radschnellverbindungen fungieren während z.B. die Relation Potsdam – Werder aufgrund der beengten räumlichen Gegebenheiten als Radvorrangroute ausgebaut werden könnte.

Die Umsetzung der Radschnellverbindungen wird über einen längeren Zeitraum erfolgen müssen und ist von den personellen und finanziellen Ressourcen sowie der Klärung der Arbeitsteilung (Baulastträgerschaft) zwischen dem Land und den Kommunen abhängig. In die geplante Fortschreibung des Radverkehrskonzepts von Potsdam sollen die Untersuchungsergebnisse mit einer Priorisierung aufgenommen werden.

Zur Pressemitteilung auf potsdam.de

Den Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Potsdam-Mittelmark, welche Sie über den Link erreichbar ist.

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Leichnam im Schilf

Werder (Havel), 29.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 29. Mai 2023.

Tod unnatürlich

Ort: Potsdamer Havel, km 11 Zeit: Samstag, 27.05.2023, 17.05 Uhr

Wassersportler wurden auf der Potsdamer Havel, Höhe km 11 (rechtes Ufer), auf eine augenscheinlich leblose Person im Schilf aufmerksam.

Ein Einsatzmittel der Wasserschutzpolizei suchte den Ereignisort auf und fand einen Leichnam in Bauchlage im Schilf vor. Die angeforderte Freiwillige Feuerwehr Schwielowsee realisierte die Bergung der Leiche.

Aufgrund starker Verwesung des Leichnams waren eine zweifelsfreie Bestimmung der Identität und des Geschlechts nicht möglich. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen liegen keine Hinweise auf Fremdeinwirkung vor.

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Bewerben für: Initiative „Stadt der Zukunft“

Werder (Havel), 30.05.2023 – Städte und städtisch geprägte Gemeinden in Brandenburg können sich um die bis zu 100.000 Euro Fördermittel der Landesinitiative bewerben.

Für die zweite Runde sind kreative Ideen für neue Impulse unter anderem in Sachen Stadtentwicklung, Einbeziehung der Stadtgesellschaft sowie saubere innerörtliche Mobilität gesucht. Anmeldeschluss ist der 31. August. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Infrastrukturministeriums vom 17. Mai 2023.

Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ – Start 2. Runde

Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ wurde 2020 ins Leben gerufen, um die Brandenburger Städte fit für die Zukunft zu machen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Durchgangs mit insgesamt acht Modellvorhaben im letzten Jahr wird „Meine Stadt der Zukunft“ nun mit neuen Modellvorhaben fortgesetzt.

Bei der Auslobungsveranstaltung in Cottbus rief Infrastrukturminister Guido Beermann die Kommunen auf, sich zu bewerben. 

„Mit unserer 2020 gestarteten Landesinitiative haben wir einen neuen Weg eingeschlagen, um die Brandenburger Städte dabei zu unterstützen, sich mit wichtigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. ‚Meine Stadt der Zukunft‘ investiert in Köpfe – es geht um Ideen, um konstruktive Zusammenarbeit, um Erfahrungsaustausch und vor allem um die Menschen, die in unseren Städten und Gemeinden leben. In der ersten Runde haben uns acht Modellvorhaben gezeigt, welche beispielgebenden Projekte für ganz Brandenburg daraus entstehen und wie eine zeitgemäße Stadtentwicklung aussehen kann. Auf diesem Erfolg wollen wir aufbauen und die Landesinitiative fortsetzen. Die Brandenburger Kommunen kann ich nur ermutigen, die Chance zu nutzen.“

Guido Beermann, Infrastrukturminister

Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ basiert auf zwei Säulen: Zum einen unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) die ausgewählten Kommunen beratend und finanziell bei der Durchführung ihrer Modellvorhaben. Zum anderen entfaltet die Landesinitiative ihre Wirksamkeit über die Modellstädte hinaus. Mit einem kontinuierlichen Austausch zwischen den Städten wird Expertenwissen besser in der Breite und für alle zugänglich gemacht.

Für den zweiten Durchgang der Landesinitiative werden Modellvorhaben gesucht, die neue Ansätze der Stadtentwicklung unter aktiver Einbeziehung ihrer Stadtgesellschaft sowie ihrer Stadtpolitik erproben und Weichen für die Zukunft stellen wollen. Im Fokus stehen bau- und raumrelevante Zukunftsthemen wie der Klimawandel (z. B. Klimaschutz und Klimaanpassung, lokale Energie-/Wärmeplanung oder umweltgerechte innerörtliche Mobilität), die Digitalisierung (z. B. Smart Living, Smart Mobility, Smart Energy, Datenplattformen und digitale Planungsportale oder Sensorik) oder das Gemeinwohl (z. B. demografischer Wandel, lokale Netzwerke, Beförderung demokratischer Prozesse, gesellschaftlicher Zusammenhalt, soziale Stadtentwicklung oder soziale Infrastrukturen).

Für ihre Modellvorhaben erhalten die teilnehmenden Kommunen durch das MIL einen Zuschuss in Höhe von bis zu 100.000 Euro. Die Mittel sind zweckgebunden und können für die Beauftragung Dritter und für Sachkosten eingesetzt werden. Der kommunale Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung beträgt 20 Prozent. Der Umsetzungszeitraum ist von Januar 2024 bis Oktober 2025 angedacht.

Bewerben können sich Städte und städtisch geprägte Gemeinden des Landes Brandenburg ab sofort bis zum 31. August 2023 mittels einer aussagekräftigen Projektskizze und eines Bewerbungsbogens. Auch gemeinsame Bewerbungen von Kommunen sind möglich. Die Auswahl der Modellvorhaben erfolgt durch eine unabhängige Fach-Jury. Das Ergebnis der Auswahl wird im September 2023 bekanntgegeben.

Weitere Informationen zur Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

https://msdz.brandenburg.de/msdz/de/landesinitiative/fortsetzung/

Zur Pressemitteilung

https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~17-05-2023-meine-stadt-der-zukunft-start-2-runde#

kinderbunt_werder_havel_foto_werderanderhavel.de_berndreiher

1. Juni, Bismarckhöhe: Kinderbunt

Werder (Havel), 27.08.2023 – Am 1. Juni ist Kindertag und die Blütenstadt lädt wieder zum Nachwuchsspektakel „Kinderbunt“.

Veranstalterin ist erneut die städtische Veranstaltungsgesellschaft VGW. Über die diesjährige zweite Ausgabe heißt es von den Organisator*innen auf vgw-havel.de: „Hoch leben die Kinder! Und deshalb wird hoch über der Stadt auf der Bismarckhöhe gefeiert. Von 13 bis 18 Uhr unterhält ein buntes Bühnenprogramm im Ballsaal kleine und große Gäste.“

Auf dem Programmzettel unter anderem: Die Clowns Hops und Hopsi, die Band Planschemalöör mit Guter-Laune-Musik und Theo Tintenklecks. Der Eintritt ist frei.

Flyer

https://www.vgw-havel.de/aktuelles-details/auch-2023-wird-werder-havel-kinderbunt.html

bismarckhoehe_werder_havel_bild_werderanderhavel.de_berndreiher

Bismarckhöhe: „Hans Ticha – Mein Morgenstern“

Werder (Havel), 26.05.2023 – Seit Anfang Mai in der Turmgalerie der Bismarckhöhe zu sehen: Ausstellung „Hans Ticha – Mein Morgenstern“.

Der Maler, Grafiker und Buchillustrator Hans Ticha ist 1940 in Tetschen-Bodenbach geboren und hat an der Kunsthochschule Weissensee studiert.

Zur Ausstellung mit einigen seiner Werke in der Blütenstadt heißt es im Veranstaltungskalender auf werder-havel.de: „Tichas künstlerisches Werk umfasst Plakate, Druckgrafiken, Bilder, Objekte und Zeichnungen. Er illustrierte außerdem nicht nur Buchtexte, sondern auch zahlreiche Schutzumschläge und Einbände von Büchern.“

„Hans Ticha – Mein Morgenstern“: Laut städtischem Veranstaltungskalender ist die Schau am 27. und 28. Mai jeweils zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99752144

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Ticha

https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de/seite/629101/ausstellungen-in-der-turmgalerie.html

glindow_sparkasse_werder_havel_bild_werderanderhavel.de_berndreiher

Schrankenstau im Wassertaxi: Pressesch(l)au Werder KW21

Werder (Havel), 25.05.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die Netzschlager der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 21/23 unter anderem mit: lärmenden Partyflössen, der Bismarckhöhe, einem CDU-Gewerkschafter, leichter Sprache, wieder einmal der Schranke, Pfingstradeln und einem Dorfschullehrer.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW21

Tempo-30-Diskussion ad absurdum: Als Gegenargument zum gemeinsamen Antrag der fünf Fraktionen bringt die CDU tatsächlich Wassertaxis ins Spiel, schreibt die MAZ am 18. Mai im Beitrag „Tempo-30-Antrag spaltet Stadtparlament„.

CDU-Talk Migration und Kriminalitätsstatistik: 50 Besucher seien da gewesen und der als Polizeigewerkschafter angekündigte Redner ebenfalls CDU-Mitglied, berichtet HauptstadtTV.

Liegt da etwa schon ein leichter Duft von Vorwahlkampf in der Luft?: „Landesweite Kommunalwahlen finden im Land Brandenburg alle fünf Jahre statt. Die nächsten Kommunalwahlen werden im Jahr 2024 durchgeführt“, heißt es dazu auf der Landeswebsite wahlen.brandenburg.de.

Erinnerungskultur, Eilantrag Kredit VGW und Beschlussfassung Antrag B90/Grüne zum Verbleib der Bismarckhöhe im städtischen Eigentum: Am 1. Juni tagt der Hauptausschuss.

Bismarckhöhe 2.0: Einen aktuellen Stand der Haltung in den Fraktionen liefert die MAZ im Artikel „Bismarckhöhe in Werder soll erhalten und weiterentwickelt werden„.

Partylärm von Floß und Boot: „Wir wünschen uns schon, dass die Wasserschutzpolizei die Zahl ihrer Kontrollfahrten erhöht“ sagte Christian Braune vom Brandenburgischen Seglerverband am 18. Mai 2023 im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell

„Wenn schon die Sparkasse aus ökonomischen und personellen Gründen schließen muss, dann fordern wir einen Bus, der zwei mal pro Woche nach Glindow kommt“: Ortsvorsteher Wilhelm war am 17. Mai in Wilhelmshorst beim Besuch des Blauen Robur anlässlich der auch dort drohenden Sparkassenschließung. In jedem Fall solle ein Kontoauszugsdrucker und ein Geldautomat vor Ort sein, schreibt er auf glindow.de

In zwei Stunden zehn Leute in der Filiale: Die Diskussion bei der Protestaktion war auch hitzig, zeigt der rbb-Beitrag vom Besuch des Blauen Robur in Wilhelmshorst.

Schranke sorgt für Ärger: Bis zum Kino staute sich die Autoschlange mitunter schon, weil der Bahnübergang in letzter Zeit häufiger geschlossen ist. Die Gründe dafür bei der Bahn erfragt hat die MAZ.

Frag die Bürgermeisterin: Zur zweiten Kinder- und Jugendsprechstunde lädt am 14. Juni Manuela Saß.

Weniger Wasserverbrauch: Über die Hintergründe neuer Anpflanzungen in der Innenstadt berichtet die Rathausseite werder-havel.de.

Achtsam kommunizieren: Einen Workshop Leichte Sprache gibt es (laut Website) am 3. Juni ab 10 Uhr im Begegnungszentrum Treffpunkt am Plantagenplatz.

Leest: Zur Pfingstradtour lädt am 29. Mai ab 11 Uhr die Kirche.

Sanddornnektar? Sanddornwein?? Sanddorneis???: Mit an Bord bei der Brandenburger Landpartie ist am 10. und 11. Juni der Sanddorngarten Petzow.

Werder Life: Ein Beitrag des Ortschronisten über den ehemaligen Töplitzer Dorfschullehrer Hermann Boege findet sich in der aktuellen Ausgabe des Reklameblättchens auf Seite sechs.

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Jugendliche verletzen Bootsbesitzer in den Havelauen

Werder (Havel), 24.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 23. Mai 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Jugendliche verletzen Bootsbesitzer

Ort: Werder (Havel), Havelauen Zeit: Montag, 22. Mai 2023, gegen 23:00 Uhr

Am Montagabend bemerkte ein 55-jähriger Bootsbesitzer eine Gruppe von Jugendlichen, die im Bereich der Havelauen an einem Steg herumgrölten. Der Bootsbesitzer sprach die Jugendlichen an und forderte sie auf, etwas ruhiger zu sein.

Daraufhin entwickelte sich zunächst ein verbaler Streit, in dessen Folge die Jugendlichen einen am Steg angebrachten Rettungsring auf das Wasser werfen wollten. Daraufhin schritt der Bootsbesitzer ein und es kam zu einem Gerangel.

Aus der Jugendgruppe heraus wurde im Zuge der Handgreiflichkeiten mit einer Flasche auf den Hinterkopf des Mannes geschlagen, bevor die Jugendlichen dann die Flucht ergriffen.

Die alarmierten Rettungskräfte versorgten die Verletzung am Kopf und brachten den Mann dann für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus. Die Fahndung nach den Jugendlichen verlief in der Nacht zunächst erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Vorwurfs der gefährlichen Körperverletzung übernommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/jugendliche-verletzen-bootsbesitzer/3943741

comedie-soleil-werder-havel-foto-berndreiher

Comédie soleil: Rio-Reiser-Abend am 2. Juni

Werder (Havel), 23.05.2023 – Das Kulturkaufhaus am Plantagenplatz macht am 2. Juni Musik. Comédie Soleil hat einen Rio-Reiser-Abend organisiert. „Zauberland“, so der Titel der Veranstaltung. Auf der Bühne: Das „deDADAduo“. Akteure sind der Schauspieler und Sänger Michael Gerlinger und der Theatermusiker Stefan Groß.

Comédie Soleil dazu im Newsletter: „Rio Reisers Balladen und Liebeslieder berühren nach wie vor Herz und Sinne. Das Duo gibt mit seiner Interpretation den poetischen Texten und der Musik Rio Reisers durch Michael Gerlingers beeindruckende Stimme und Stefan Groß’ großartiger musikalischer Bearbeitung den nötigen Raum.“

Eintritt: 18 Euro oder 12 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten, Arbeitslose. Vorbestellung über Telefon 03327/547235 oder per Mail unter kontakt@comediesoleil.de.

https://www.comediesoleil.de/spielplan/