Schlagwort-Archive: re1

odeg-vbb-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

RE1 nicht immer Halt Charlottenburg: Die ODEG zum neuen Fahrplan 2024

Werder (Havel), 12.12.2023 – Seit Sonntag gilt auch für den von der ODEG betriebenen RE1 der neue Fahrplan. Aufgehorcht für eine der Neuerungen: Der Zug hält nicht mehr generell auch in Charlottenburg. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH vom 8. Dezember 2023.

Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – informiert über die wichtigsten Änderungen zum neuen Fahrplan 2024

RE1: Magdeburg Hbf <> Brandenburg Hbf <> Potsdam Hbf <> Berlin Hbf <> Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt <> Cottbus Hbf

Im neuen Fahrplan muss der Halt Berlin-Charlottenburg für die stündlichen Züge Brandenburg Hbf <> Frankfurt (Oder) auch in Fahrtrichtung Brandenburg entfallen. Grund hierfür sind Kapazitätsengpässe auf der Stadtbahn in Berlin.

Ab Montag, den 6. Mai 2024 wird ein neuer Fahrplan auf dem Ostabschnitt der RE1 notwendig. Die Zugverstärker im Berufsverkehr zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner entfallen, da der Bahnhof Berlin-Köpenick bis Ende 2025 von der DB Netz AG neu gebaut wird. Die Strecke ist in diesem Bereich nur eingleisig befahrbar. 

RE8 Nord: Wismar <> Wittenberge <> Berlin Hbf <> Flughafen BER – Terminal 1-2*

Mit dem Fahrplanwechsel ändern sich Bezeichnungen von Bahnhöfen am Flughafen BER. Zukünftig heißt der Bahnhof „Flughafen BER Terminal 5“ in Schönefeld nur noch „Schönefeld (bei Berlin)“. Auch beim aktuellen Flughafenbahnhof BER gibt es eine Anpassung des Namens. *Der Zusatz „Terminal 1-2“ entfällt und der Bahnhof heißt neu „Flughafen BER“. Die Änderungen der Bahnhofsnamen sollen Reisenden und Fluggästen die Orientierung erleichtern. 

Von Samstag, den 17. August 2024 bis Mittwoch, den 4. Dezember 2024 sind von der DB Netz AG Baumaßnahmen angekündigt. Hierzu wird die Strecke zwischen Wittenberge und Karstädt komplett gesperrt. Ab Freitag, den 10. Oktober 2024 wird die Sperrung ab Karstädt bis nach Ludwigslust ausgeweitet. Als Ersatz für die ausfallenden Züge verkehren Busse.

RE8 Süd: Berlin Hbf <> Wünsdorf-Waldstadt <> Baruth (Mark)/Elsterwerda/Finsterwalde (Niederlausitz)

Bereits seit dem 11. November 2023 verkehrt die Linie nach langer Streckensperrung im Bereich von Blankenfelde (Teltow-Fläming) wieder durchgängig zwischen Elsterwerda bzw. Finsterwalde und Berlin Hauptbahnhof (tief). Es gibt keine weiteren Änderungen zum Fahrplanwechsel.  

RE9: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Binz/Sassnitz

Für den RE9 sind keine Fahrplanänderungen vorgesehen.  Der im aktuellen Jahr ersatzweise eingesetzte Zug vom Typ “Desiro HC” aus dem Netz Elbe-Spree wird 2024 regelmäßig auf der Insel Rügen zwischen Lietzow und Sassnitz/Binz zum Einsatz kommen. Hintergrund ist die Verkehrsausweitung nach Pasewalk (siehe Linie RE10).

RE10: Rostock Hbf <> Stralsund Hbf <> Züssow

Die Linie RE10 Stralsund Hbf <> Züssow wird täglich im 2-Stunden-Takt bis Pasewalk verlängert. Die RE10 hält, bis auf Sandförde, an allen Unterwegsbahnhöfen.

Auch im Fahrplanjahr 2024 sind wieder baubedingte Einschränkungen zur Streckensanierung von der DB Netz AG angekündigt. Detaillierte Informationen hierzu sind vorerst nur bei der DB Netz AG erhältlich.

RB13: Rehna <> Schwerin <> Parchim

Auf der Linie RB13 gibt es keine Änderungen.

RB14: Hagenow Stadt <> Ludwigslust <> Parchim

Auf der Linie RB14 werden tagsüber Taktlücken zwischen Parchim und Hagenow Stadt wie folgt geschlossen: Montag bis Freitag verkehren die Züge zwischen Ludwiglust und Hagenow Stadt im durchgehenden Stundentakt. Am Abend nach 20 Uhr werden zusätzliche Zugfahrten zwischen Parchim <> Ludwigslust sowie Parchim <> Hagenow Stadt angeboten und dadurch der Takt verdichtet.

Neu sind Abfahrten um 20:40 Uhr (Mo-Fr) und 22:12 Uhr (täglich) ab Hagenow Stadt, 20:49 Uhr (Mo-Fr) ab Parchim sowie um 21:59 Uhr (Mo-Fr) ab Ludwigslust in Richtung Parchim. Alle neuen Verbindungen sind ab sofort in der DB-Reiseauskunft enthalten.

RB15: Plau am See <> Inselstadt Malchow <> Waren (Müritz)

Bei der Linie RB15 wird am Abend je Fahrtrichtung ein zusätzlicher Zug eingesetzt. Montag bis Freitag: Abfahrt 20:25 Uhr, Malchow > Waren Montag bis Freitag: Abfahrt 21:10 Uhr, Waren > Malchow

Der Saisonverkehr auf der Linie RB15 bleibt unverändert, der Takt und die Kapazitäten sind wie im Fahrplanjahr 2023. Regulär wird an den Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen einem erhöhten Freizeitverkehr in dieser Region Rechnung getragen.

Der Start des Saisonverkehrs ist am Osterwochenende, Freitag, den 29. März 2024 bis Montag, den 1. April 2024 und wird dann ab Himmelfahrt, Donnerstag, den 9. Mai 2024 bis Sonntag, den 8. September 2024 fortgesetzt.

RB33: Potsdam Hbf <> Beelitz Stadt <> Jüterbog

Den Fahrgästen auf der Linie RB33 wird ein 1-Stunden-Takt nun auch an den Wochenenden angeboten und damit das bisherige Fahrtangebot etwa verdoppelt. Zudem gibt es abends gegen 22:00 Uhr ein zusätzliches Fahrtenpaar zwischen Beelitz Stadt und Jüterbog.

RB37: Berlin-Wannsee <> Beelitz Stadt

Den Fahrgästen auf der Linie RB37 wird ein 1-Stunden-Takt nun auch an den Wochenenden angeboten und damit das bisherige Fahrtangebot etwa verdoppelt. Außerdem gelten neue Abfahrtzeiten, sodass sich zwischen Berlin-Wannsee und Michendorf eine gleichmäßigere Verteilung der Zugfahrten mit dem RE7 ergibt.

RB51: Brandenburg Hbf <> Rathenow

Auf der Linie RB51 gibt es keine Änderungen.

RB46: Cottbus Hbf <> Forst (Lausitz)

Auf der Linie RB46 werden täglich fünf Fahrtenpaare der ODEG entfallen. Diese Fahrten werden durch Züge der Linie RB93 Żagań – Forst – Cottbus (DB Regio) ersetzt, so dass sich für Fahrgäste zwischen Cottbus und Forst keine Angebotsveränderung ergibt. Darüber hinaus gibt es keine Änderungen im Fahrplan.

RB64: Hoyerswerda <> Niesky <> Görlitz

Für die Linie RB64 gibt es zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 keine Änderungen.

Ab Montag, den 4. März 2024 wird der Bahnhof Hoyerswerda umgebaut. In diesem Zusammenhang werden sich die Fahrzeiten der RB64 um bis zu 30 Minuten verschieben. Hintergrund ist, dass während der Bauarbeiten weniger Bahnsteige in Hoyerswerda nutzbar sind. Es können dann nicht mehr alle Züge gleichzeitig halten und müssen zeitlich verlegt werden. Durch die Verlegung werden sich auch die Anschlüsse der RB64 in Görlitz verändern. Der Bau-Fahrplan ab März 2024 ist bereits heute in der Reiseauskunft ersichtlich.

RB65: Cottbus Hbf <> Görlitz <> Zittau

Für die Linie RB65 gibt es keine Änderungen.

Die störungsbedingte Streckensperrung Hagenwerder <> Zittau wird gemäß Ankündigung der DB Netz AG mindestens bis Ende Februar 2024 bestehen bleiben. Entsprechend wird der bestehende Ersatzverkehr mit Bussen bis zur Aufhebung der Streckensperrung fortgeführt. 

Folgende Fahrgastinformationen finden Sie auf unserer Webseite:

Alle Informationen zu Fahrplanabweichungen, u. a. aufgrund von Baumaßnahmen, finden die Fahrgäste unter odeg.de/liniennetz-und-fahrplaene/fahrplanabweichungen 

Alle Fahrzeiten sind auch in den Online-Fahrplanauskünften einsehbar. Wichtig ist, sich vor Fahrtantritt auf vbb.de/fahrinfo oder bahn.de zu informieren.

VBB: Am 10. Dezember ist Fahrplanwechsel auch beim RE1

Werder (Havel), 18.11.2023 – Irgendwann kommt immer ein Zug, heißt das Motto derer, die sich am momentan laufenden Glücksspiel „Bahnfahren“ beteiligen. Dass es zumindest anders gedacht ist, wird am 10. Dezember deutlich. Dann wird das alt sein, was heute noch aktuell ist. Name des Vorganges: Fahrplanwechsel. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des VBB vom 15. November 2023.

Fahrplanwechsel 2023/24 im ÖPNV in Berlin und Brandenburg

Am 10. Dezember 2023 findet der europaweite Fahrplanwechsel statt. Das Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg wird weitgehend fortgeführt. Zudem werden Verbesserungen für die Fahrgäste umgesetzt, beispielsweise die Eröffnung von zwei neuen Bahnsteigen in Potsdam Pirschheide und Angebotserweiterungen bei der S-Bahn im Rahmen des Weiterbetriebs der Baureihe 480.

Mit dem Angebot investieren die Länder Berlin und Brandenburg sowie einige Landkreise in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und der gesamten Region. Alle Änderungen sind ab sofort in der VBB-Fahrinfo abrufbar.

Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Landkreise haben zusätzliche Fahrten für den Regional-, S-Bahn- und Busverkehr bestellt. Damit wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 attraktiver und komfortabler. Zudem wird das Netz der PlusBus-Linien um eine weitere Verbindung im Landkreis Oberhavel-Barnim ergänzt. Darüber hinaus stehen im Fahrplan 2024 wieder größere Baumaßnahmen an, die bereits im Jahresfahrplan berücksichtigt werden. Die folgende Zusammenstellung gibt einen Ausblick auf die wesentlichen Änderungen im Fahrplan 2024, gültig ab 10. Dezember 2023.

Potsdam Pirschheide ist wieder als Umsteigebahnhof nutzbar 

Im Dezember 2023 geht der neu errichtete Halt Potsdam Pirschheide am Berliner Außenring in Betrieb. Hier halten ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 neben den Zügen der im unteren Stationsteil verkehrenden Linie RB33 neu auch die Züge der Linie RB22 im oberen Stationsteil. Diese Station schafft durch die Straßenbahnanbindung für viele Potsdamer eine schnellere Verbindung zwischen der Landeshauptstadt in Richtung Flughafen BER und Königs Wusterhausen.

Stundentakt auch am Wochenende bei den Linien RB33 und RB37 & bessere Verteilung der Züge zwischen Michendorf und Berlin-Wannsee

Bei den Linien RB33 Potsdam – Beelitz Stadt – Jüterbog und RB37 Berlin-Wannsee – Beelitz Stadt wird der Stundentakt nun auch an Wochenenden angeboten und damit das bisherige Fahrtangebot etwa verdoppelt. Hiervon profitieren vor allem die Fahrgäste im zunehmenden Freizeitverkehr, z.B. zum Schwielowsee oder in den Fläming.

Zudem erhält die RB37 eine neue Zeitlage, die besser zu den Zügen der Linie RE7 passt. Künftig fahren die Züge ab Michendorf in Richtung Wannsee etwa im 20-minütigen Abstand, in der Gegenrichtung ist der Abstand allerdings noch immer etwas ungleichmäßiger. Trotz der neuen Lage muss in Wannsee weiterhin der Bahnsteig an Gleis 8 genutzt werden, da keine alternative Möglichkeit zum Wenden der Züge zur Verfügung steht. Durch die neuen Abfahrtszeiten kann der Anschluss in Beelitz Stadt aus Caputh nach Michendorf nicht mehr hergestellt werden – alternativ stehen Verbindungen von regiobus Potsdam Mittelmark zur Verfügung.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) passt die Zeiten der Buslinie 699 (Am Stern, Johannes-Kepler-Platz <> Bhf Rehbrücke) auf die neuen Bahnfahrpläne und Schrankenschließzeiten an, außerdem stellt die Linie 699 neu einen attraktiveren Umstieg zu den Zügen nach Berlin her – die Umsteigezeiten betragen tagsüber ca. 5 bis 8 Minuten.

Ausbau des grenzüberschreitenden SPNV von/nach Polen & Ausblick Kulturzug

Seit dem kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023 fahren an den Wochenenden und polnischen Feiertagen zwei von insgesamt fünf Zugpaaren der Linie RB92 von Zielona Góra Główna über Guben hinaus bis nach Cottbus Hbf. Ab dem Fahrplanwechsel halten diese Züge auch in Cottbus-Sandow und somit in der Nähe des Cottbuser Zoos.

Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wird bei der Linie RB93 montags bis freitags ein zusätzliches, fünftes Zugpaar eingesetzt und darüber hinaus werden alle Fahrten von Żagań über Forst hinaus bis nach Cottbus Hbf verlängert. An den Wochenenden und polnischen Feiertagen werden unverändert zwei Zugpaare zwischen Forst (Lausitz) und Breslau Hauptbahnhof (Wrocław Główny) angeboten.

Ab dem 01.01.2024 wird der durchgehende Tarif zwischen dem VBB-Gebiet und Polen (VBB-Tarif Teil E) um den Korridor Berlin – Cottbus – Forst (Lausitz) – Zasieki – Tuplice – Lipinki Łużyckie – Sieniawa Żarska –Żary – Żagań erweitert.

Die Einzelfahrausweise und 24-Stunden-Karten im Regel- und Ermäßigungstarif sind vorerst ausschließlich an den Automaten, Fahrkartenverkaufsstellen sowie bei den Kundenbetreuer*innen im Zug erhältlich.

Einzelfahrausweise zum Regeltarif nach Żagań kosten beispielsweise ab Berlin 22,50 Euro, ab Cottbus 9,40 Euro oder ab Forst (Lausitz) 6,10 Euro.

Der Kulturzug/Pociąg do Kultury fährt in der aktuellen Saison noch bis einschließlich 1. Januar 2024 und soll nach der Winterpause und erfolgreichem Abschluss der nötigen Vorarbeiten auch 2024 wieder in die neue Saison starten. Er fährt freitags hin und zurück, samstags hin und sonntags aus Breslau (Wrocław) zurück und bietet den Fahrgästen ein spannendes und zweisprachiges Kulturprogramm an Bord sowie ein Cateringangebot ab Węgliniec. 

Aktuelle Informationen unter: https://www.vbb.de/vbb-services/freizeitangebote/polen/breslau-wroclaw/ 

Neue Bahnhofsbezeichnungen am Flughafen BER

Da das Terminal 5 in Schönefeld nicht mehr für den Flugbetrieb genutzt werden wird, können zum Fahrplanwechsel nun auch die Bahnhofsbezeichnungen angepasst werden. Der bisherige Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 heißt neu Schönefeld (bei Berlin). Beim Bahnhof Flughafen BER entfällt künftig der Zusatz „Terminal 1-2“. Mit dieser eindeutigen Bezeichnung der Bahnhöfe wird die Orientierung für die Fluggäste erleichtert.

Mehr Fahrgäste im Bahnverkehr – Anpassungen bereits im Fahrplan 2023

Mit Einführung des Deutschlandtickets im Mai 2023 stieg die Nachfrage in den Zügen des VBB durchschnittlich um rund 40 Prozent im Vergleich zu den ersten vier Monaten des Jahres. Besonders nachgefragt wurden auch verbundüberschreitende Verbindungen nach Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Das zeigen Auswertungen beispielsweise der Linie RE7 nach Dessau und Senftenberg, dem dort anschließenden RE18 nach Dresden, den Linien RE10 und RE11 von und nach Leipzig oder der RB34 nach Stendal. Der stabile Sommer mit durchweg gutem Wetter sorgte für viel Tagesausflugsverkehr zur Ferien- und Sommerzeit. Beliebtestes Ziel war auch in diesem Jahr die Ostsee. Hier verdoppelten sich teilweise die Fahrgastzahlen der Linien RE3, RE5 und RE8. 

Kurzfristige Verbesserung verschafften hier die Mehrbestellungen der Länder, so dass der VBB in der Lage war, zusätzliche Züge Richtung Ostsee und höhere Kapazitäten beispielsweise beim RE7 und der RB34, auf die Schiene zu bringen.

Die Machbarkeit derartiger Mehrverkehre gerät allerdings absehbar an die Grenze der Infrastrukturkapazität – sei es aufgrund der bestehenden Bahnsteiglängen oder auch der dichten Belegung der Strecken. Zudem müssen Fahrzeuge und Personal dafür zur Verfügung stehen. Für die Sommersaison 2024 laufen daher noch Abstimmungen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Umbaustart für Mehrzweckbereiche im RE1 für bessere Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern

Im November hat die ODEG begonnen, in ihren Zügen für den RE1 die Fahrradabteile in den einstöckigen Endwagen umzubauen. Bisher waren hier die Klappsitze durch Spanngurte verschlossen. Dies führte jedoch dazu, dass auch hier weiterhin Konflikte zwischen dort anlehnenden oder stehenden Fahrgästen ohne Fahrrad und Fahrgästen mit Fahrrad entstanden. Nun werden auch dort Fahrradbügel eingebaut, die einerseits eine höhere Standsicherheit für Fahrräder gewährleisten als auch deutlicher herausstellen, für welche Nutzergruppen dieser Mehrzweckbereich bestimmt ist. Dort, wo an den Außenseiten das große, von weitem erkennbare Fahrradpiktogramm klebt, befinden sich zukünftig die Mehrzweckbereiche mit Fahrradbügel. Der Umbau der Flotte für den RE1 wird im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.

Berliner S-Bahn

Im S-Bahn-Netz wird das bewährte Angebot fortgeführt. Infolge der verbesserten Fahrzeugverfügbarkeit im Rahmen des Weiterbetriebs der Baureihe 480 wird zudem eine Reihe von Verbesserungen umgesetzt.

Auf der Linie S1 wird die Kapazität durch den zusätzlichen Einsatz von 8-Wagen-Zügen anstelle 6-Wagen-Zügen verstärkt. Auf der Linie S2 ist dies bereits seit einigen Monaten Realität und wird auch im neuen Fahrplan fortgesetzt.

Auf den Linien S1 und S5 werden die Verstärkerzüge während der Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags auf einen 10-Min-Takt verdichtet und bilden mit den weiteren eingesetzten Zügen nun zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz (S1) bzw. Mahlsdorf und Warschauer Straße (S5) einen 5-Min-Takt.

Auf der Linie S3 werden stündlich drei Züge, die bisher in Ostbahnhof enden, während der Hauptverkehrszeiten (ca. 5:30 – 9:30 Uhr und ca. 14 – 20 Uhr) bis Charlottenburg verlängert und verbessern somit das Verkehrsangebot auf der Stadtbahn.

Die Linien S26 und S85 tauschen ihre nördlichen Linienäste und erweitern das Verkehrsangebot: die S26 verkehrt zukünftig bis Blankenburg (anstelle der heutigen S85 nur bis Pankow) und mit längeren Zügen (werktags 6 statt 4 Wagen), im Abendverkehr bis ca. 21:30 Uhr bis Pankow. Die S85 fährt nach Waidmannslust und ab voraussichtlich Mai 2024 neu bis Frohnau (anstelle der heutigen S26 nur bis Waidmannslust), im Abendverkehr bis ca. 21:15 Uhr bis Waidmannslust. Am Wochenende verkehrt die S85 unverändert nach Pankow und die S26 nach Potsdamer Platz.

Die zum Fahrplanwechsel geplante Betriebsaufnahme der Linie S15 zur Anbindung des Hauptbahnhofes an den Nordring bis Gesundbrunnen musste leider aufgrund der nicht fertiggestellten Infrastruktur erneut auf einen derzeit noch nicht konkret benannten Termin im Jahr 2024 verschoben werden.

Größere Baumaßnahmen im Regional- und S-Bahn-Verkehr

Das hohe Bauvolumen im Schienennetz setzt sich auch 2024 weiter fort. Auf größere Einschränkungen müssen sich die Fahrgäste der Linie RE1 im Bereich Köpenick sowie die Fahrgäste der RB24 im Bereich Zossen und weiterhin zwischen Berlin und Bernau einstellen. Die wichtigsten Bauschwerpunkte im Regionalverkehr sind bereits im Liniennetzplan benannt. Dieser ist unter https://www.vbb.de/fahrinformation/liniennetze/abrufbar.

Im S-Bahn-Netz sind von längeren Sperrungen im Jahr 2024 unter anderem der Nord-Süd-Tunnel (S1, S2, S25, S26, im Januar und Februar), die Berliner Stadtbahn (S3, S5, S7, S9, im Sommer nach der UEFA-Fußball-Europameisterschaft), die S1 im Norden (knapp drei Monate im Frühjahr), mehrmals der Bereich Schöneweide / Adlershof (S45, S46, S47, S8, S85, S9), die S2 im Süden (in den Osterferien) und die S5 zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten (ebenfalls in den Osterferien) betroffen. Eine sehr große Sperrung im Bereich rund um die Stationen Gesundbrunnen, Bornholmer Straße und Schönhauser Allee ist in den Herbstferien und der daran anschließenden Woche geplant. Neben den Nord-Süd-Linien S1, S2, S25, S26, S8 und S85 betrifft dies auch die Ringbahn. Die Arbeiten für die Erneuerung der Stationen Ostbahnhof (Hallendachsanierung), Köpenick und Gehrenseestraße laufen weiter und führen zeitweise zu Beeinträchtigungen des S-Bahn-Betriebs.

Neuer PlusBus 

Zum aktuellen Fahrplanwechsel wird die PlusBus-Familie im VBB-Land weiterwachsen und die 41. PlusBus-Linie im Verbundgebiet in Betrieb genommen. Die Linie 825 fährt dann unter dem Namen PlusBus Oberhavel-Barnim von Oranienburg über Wandlitz nach Bernau und stellt somit seit langem wieder eine direkte ÖPNV-Verbindung zwischen beiden Mittelzentren dar. Betrieben wird die neue Linie von den beteiligten regionalen Verkehrsunternehmen OVG und BBG. Die Landkreise Oberhavel und Barnim sowie die Kommunen an der Strecke Oranienburg, Bernau und Wandlitz haben eine Vereinbarung zur Mitfinanzierung der Linie getroffen.

Neue Fahrpreise im VBB ab 1. Januar 2024 – Berlin-Ticket kommt

Auf Grundlage des VBB-Tarifindex steigen die Fahrpreise zum 1. Januar 2024 um durchschnittlich rund 6,7 Prozent. Hintergrund sind die weiterhin hohen Kosten für Kraftstoffe, Personal und Investitionen, die die Verkehrsunternehmen im VBB wirtschaftlich sehr stark unter Druck setzen. Weiterhin hat der VBB-Aufsichtsrat beschlossen, dass auf Antrag des Landes Berlin das Berlin-Ticket für 29 Euro im ersten Halbjahr 2024 eingeführt wird. In der Landeshauptstadt Potsdam wird das Schülerticket Potsdam AB zum 1. Januar 2024 auf 15 Euro pro Monat abgesenkt. Das Berlin-Ticket S wird weiterhin zum reduzierten Preis von 9 Euro angeboten.

Alle neuen Tarife auf: https://www.vbb.de/tickets/

RE1 Potsdam <> Werder: Infos zusammenklamüsern zur Vollsperrung

Werder (Havel), 22.07.2023 – Ab Freitag, 20.30 Uhr, ist auf der Bahnstrecke Richtung Potsdam erst einmal Stille angesagt. Grund: Bauarbeiten zwischen der Landeshauptstadt und der Blütengemeinde. Der Zugverkehr von und nach Brandenburg bzw. Magdeburg scheint nicht betroffen.

Informationen sind spärlich

Eine Pressemitteilung gab es bis zum Nachmittag des 21. Juli weder von der Odeg, noch vom VBB, DB Netz oder der Bahn. Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft lässt bisher lediglich auf ihrer Webseite für Aktuelles wissen: „Vom 21. Juli, ab zirka 20.30 Uhr, bis 29. Juli, zirka 5 Uhr, entfallen alle Züge der Linie RE1 im Abschnitt Potsdam Park Sanssouci <> Werder (Havel).“ Grund hierfür seien Bauarbeiten der DB Netz AG.

Ein Ersatzverkehr mit Bussen werde eingerichtet. Die Zugbetreiberin zu den Einzelheiten: „Die Busse halten zusätzlich an der Haltestelle Werder (Havel), Post. Die Fahrzeiten entnehmen Sie bitte dem PDF-Download. Die Fahrzeiten finden Sie auch unter www.bahn.de bzw. www.vbb.de und in den mobilen Apps.“

Am Bahnhof Potsdam Park Sanssouci verkehre der Ersatzverkehr mit Bussen nach Werder (Havel) an der Haltestelle der Linie 697 in Richtung Potsdam, Bahnhof Pirschheide. Diese befindet sich in der Straße „Am neuen Palais“ vor dem Kaiserbahnhof.

Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten mit dem Ersatzverkehr nur eingeschränkt befördert werden, lässt die Odeg schließlich wissen. Bei wenig Platz hätten Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrades bestehe nicht.

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

MAZ vom 12 Juli: Tagelang kein Zug

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/potsdam-vollsperrung-ab-21-juli-kein-re1-zwischen-park-sanssouci-und-werder-havel-D7NX6KPAUFBHRI274YWKFCR4RI.html

odeg-vbb-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

ODEG, VBB, RE1: Einschränkungen ab Freitag, dann Vollsperrung

Werder (Havel), 13.07.2023 – Zugreisende, aufgemerkt: Der Rest-Juli mit dem RE1 wird lustig. Erst fallen Züge aus, dann kommt eine Vollsperrung.

Die ODEG zu den ab Freitag einzuplanenden Einschränkungen: „Vom 14. bis 21. Juli 2023 entfallen einige Züge der Linie RE1 im Abschnitt Potsdam Park Sanssouci <> Brandenburg Hbf. Züge, die von/nach Magdeburg Hbf fahren, sind nicht betroffen. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.“

Die RE1-Betreiberin zur kompletten Gleisesruh in der letzten Juliwoche: „Bitte beachten Sie, dass es vom 21. bis zum 29. Juli 2023 zu einer Vollsperrung im Abschnitt Potsdam Park Sanssouci <> Werder (Havel) kommen wird. Hierzu werden wir Sie demnächst separat informieren.“

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Ab 11. Mai: RE1 mit Einschränkungen wegen Bauarbeiten in Berlin

Werder (Havel), 04.05.2023 – Ab 11. Mai wird auf der Berliner Stadtbahn zwei Wochen gebaut. Dies führt zu Einschränkungen auch für Reisen mit dem RE1. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der ODEG vom 28. April 2023.

Baumaßnahmen auf den Linien RE1, RE8 Nord und RE8 Süd

Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – informiert, dass vom 11. Mai 2023 bis zum 25. Mai 2023 eine Sperrung der Stadtbahn durch die DB Netz AG aufgrund von Baumaßnahmen erfolgen wird.

Vom 11. Mai bis zum 14. Mai 2023 sind die Züge der Linie RE1 im Abschnitt Berlin-Wannsee <> Berlin Ostbahnhof von der Sperrung in beide Richtungen betroffen. Ab dem 15. Mai kommt es bis zum 25. Mai 2023 zwischen Berlin-Charlottenburg <> Berlin Ostbahnhof zu Ausfällen auf der Linie RE1. Es wird empfohlen andere öffentliche Verkehrsmittel vor Ort zu nutzen, z. B. anstatt des RE1 von und nach Berlin-Wannsee, die S1, S7 der S-Bahn Berlin und von und nach Berlin-Charlottenburg, die S3, S5, S7, S75, S9 der S-Bahn Berlin.

Die RE8 Nord fällt im gesamten Zeitraum 11. Mai 2023bis zum 25. Mai 2023 zwischen Nauen und Berlin Ostbahnhof aus. Bitte nutzen Sie die Züge der RB10 und RB14 der DB Regio AG. In den Nachtstunden verkehrt ein Ersatzverkehr mit Bussen von Nauen nach Berlin und in der Gegenrichtung.

Aufgrund der kurzfristigen Ankündigung durch die DB Netz AG kann die ODEG die notwendigen Schienenersatzverkehrskonzepte erst jetzt entwickeln und die Fahrgastinformationen nur wenige Tage vor Beginn der Maßnahme veröffentlichen. Genaue Informationen zu Haltausfällen, Umleitungen und zu den Ersatzverkehren werden schnellstmöglich zur Verfügung stehen.

Weiterhin gibt es Baumaßnahmen auf der Linie RE8 Süd vom 21. April 2023 bis 5. Juni 2023 der DB Netz AG. Hier entfällt der Abschnitt zwischen Berlin Hbf und Baruth (Mark) bzw. Wünsdorf-Waldstadt sowie in der Gegenrichtung. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen (S Waßmannsdorf <>) S Blankenfelde <> Wünsdorf-Waldstadt (<> Baruth (Mark)) eingerichtet. Alle weitere ausfallende Halte in Berlin erreichen Sie mit der S-Bahn Berlin. Informationen zu den Fahrzeiten des Ersatzverkehrs mit Bussen finden Sie hier oder auch unter bahn.de bzw. vbb.deund in den mobilen Apps.

Bitte beachten Sie, dass es vom 5. Juni 2023 bis zum 10. November 2023 weiterhin zu Sperrungen mit Ersatzverkehr mit Bussen kommen wird. Nähere Informationen hierzu folgen auf odeg.de und als Presseinformation.

Die Infrastruktur der DB Netz AG, welche die ODEG gegen Entgelt nutzt, um für Sie Züge zu fahren, wird stetig ertüchtigt und instandgehalten. Die Bauarbeiten sind notwendig, damit auch in Zukunft ein sicherer und pünktlicher Bahnverkehr für alle Fahrgäste gewährleistet wird.

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/baumassnahmen-auf-den-linien-re1-re8-nord-und-re8-sued

odeg-baumbluetenfest-bild-odeg-montage-berndreiher-werderanderhavel.de

RE1: Odeg mit Sonderfahrplan für das Baumblütenfest Werder

Werder (Havel), 17.04.2023 – Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft ODEG hat für die Wochenenden des Werderaner Baumblütenfestes einen Sonderfahrplan eingerichtet. Im Grunde wird scheinbar dabei der werktägliche 20-Minuten-Takt auf das Wochenende verlängert. Zum PDF des Sonderfahrplanes geht es hier.

odeg.de

Auch interessant zum Thema:

Baumblütenfest: regiobus mit deutlich mehr Bussen zwischen Potsdam und Werder und den beliebten Blütenfahrten

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

VBB: Zugangebot im Regionalverkehr stabil – weiterer Hochlauf ab Januar

Werder (Havel), 30.12.2022 – Bei einem weiteren Treffen haben sich Ländervertreter, Verkehrsverbund und Betreiber mit den aktuellen Bahnproblemen in Berlin/Brandenburg beschäftigt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 30. Dezember 2022.

Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle stabil – weiterer Hochlauf ab 2. Januar 2023 vereinbart

Das neue Verkehrsangebot mit Fahrplanwechsel am 11. 2022 konnte trotz krankheitsbedingter Personalausfälle und technischer Probleme mit den neuen Fahrzeugen bei der DB Regio AG und der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) grundsätzlich stabil über die Weihnachtsfeiertage angeboten werden.

Weitere Verbesserungen ab dem 2. Januar 2023 konnten gestern zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB und den Eisenbahnverkehrsunternehmen vereinbart werden. 

Knapp die Hälfte der Verstärkerzüge des RE1 können wie auch schon in dieser Woche stabil gefahren werden. Der RE8 von Wismar fährt wieder über Berlin zum Flughafen BER durch. Die DB Regio wird den RE13 wieder zwischen Cottbus und Elsterwerda und ab dem 9. Januar die RB32 zwischen Oranienburg und dem BER anbieten.

Aufgrund der weiteren Hallendachsanierung am Berliner Ostbahnhof müssen die Halte des RE1- HVZ-Verdichters und der RE2- und RE7-Verdichter zwischen dem 2. und 11. Januar 2023 temporär entfallen.

Hinzu kommen kurzfristige Personalausfälle in einem Stellwerk in Südbrandenburg, so dass der Verkehr zwischen Südbrandenburg und Leipzig weiterhin eingeschränkt ist. Eine große Herausforderung bleibt die derzeitige ungewöhnlich hohe Krankheitswelle. 

Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle stabil

Der Verkehr über die Berliner Stadtbahn läuft in der Woche „zwischen den Jahren“ reibungslos und ohne große Störungen. Die ergriffenen Maßnahmen haben den Betrieb deutlich stabilisiert.

Die Pünktlichkeit hat sich dadurch zuletzt merklich verbessert und liegt auf der Berliner Stadtbahn stabil über 90 Prozent; im Gesamtnetz des Regionalbereichs Ost der DB Netz AG liegt die Pünktlichkeit im Nahverkehr zwischen 96 und 98 Prozent.

Länder Berlin und Brandenburg, VBB und Betreiber vereinbaren weiteren Hochlauf ab Januar

Ab dem 2. Januar 2023 können ODEG und DB Regio wieder folgende Leistungen anbieten:

  • Der RE8 Wismar – Berlin wird wieder in vollem Umfang bis Berlin durchgebunden. Das Umsteigen in Nauen entfällt.
  • Der RE13 Cottbus – Senftenberg – Elsterwerda wird wieder in Be-trieb genommen.
  • Ebenso werden auch viele Fahrten der RB32 zwischen Oranienburg und dem BER ab 9. Januar 2023 angeboten.

Die RE1-HVZ-Verstärker werden trotz des hohen Krankenstandes im heutigen Umfang weiterhin angeboten und bieten damit zu den wichtigsten Zeiten in der Hauptverkehrszeit zusätzliche Fahrten.

In Abhängigkeit vom Krankenstand und der Einsatzbereitschaft zusätzlicher Triebfahrzeugführer*innen im Laufe des Januars befindet sich ein weiterer Hochlauf des Angebotes beständig in Prüfung.

Bezogen auf die Linien RE10 Frankfurt (Oder) – Cottbus – Leipzig und RE11 Hoyerswerda – Ruhland – Leipzig wird das Flügelkonzept ab dem 31. Dezember 2022 wieder umgesetzt.

Personalsituation weiter angespannt

Die Krankenquote bei Lokführer*innen und Kundenbetreuer*innen bei DB Regio und ODEG bleibt wie im Rest Deutschlands außergewöhnlich hoch. Beide Unternehmen konnten allerdings zusätzliches Personal über den eigentlichen Bedarf hinaus einstellen.

Es bleibt schwer einzuschätzen, wie sich die Krankenquote in den kommenden Tagen entwickeln wird. Ziel und For-derung der Länder bleibt, schrittweise das gesamte bestellte Verkehrsange-bot umzusetzen, möglichst im Januar 2023.

Weitere Einschränkungen durch Bauarbeiten am Berliner Ostbahnhof

Am Berliner Ostbahnhof werden in der Zeit vom 2. bis 11. Januar 2023 aufgrund der Hallendachsanierung durch DB Station & Service die Gleise 3 und 4 gesperrt.

Daher müssen zur Sicherung der Stabilität des Bahnverkehrs temporär die Halte für die Züge des RE1-HVZ-Verstärkers Brandenburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) und für die Züge des RE2/RE7-Verstärkers Bad Belzig – Berlin – Lübbenau am Berliner Ostbahnhof entfallen. Der Fernverkehr von Amsterdam wird weiterhin nach Gesundbrunnen umgeleitet.

Der VBB bittet die Fahrgäste um Verständnis für die Einschränkungen. Fahrgästen wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt zu den aktuellen Fahrplänen auf den Internetseiten der Verkehrsunternehmen und in den elektroni-schen Fahrplanauskünften zu informieren.

VBB: Trotz Krankheitswelle stabiles Zugangebot im Regionalverkehr

Werder (Havel), 23.12.2022 – Zu den Zugproblemen in den letzten Tagen muss nicht mehr viel gesagt werden. Jetzt haben die Länder Berlin und Brandenburg, der VBB und die Betreiber sich auf einige Sofortmaßnahmen geeinigt. Welche das sind lesen Sie in der Pressemitteilung vom 23. Dezember 2022.

Stabiles Zugangebot im Regionalverkehr trotz Krankheitswelle

Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 gab es große Veränderungen im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg. Bisher konnte noch nicht alles so umgesetzt werden, wie es zwischen Berlin und Brandenburg und den Eisenbahnverkehrsunternehmen vereinbart ist.

Gründe hierfür liegen u.a. in vorübergehenden Baumaßnahmen, aber vor allem im bundesweit erhöhten Krankenstand. Die Fahrgäste müssen mitunter auf verspätete Züge warten oder auch den nächsten Zug nehmen.

Zum Teil werden die Fahrgastinformationen der aktuellen Situation nicht gerecht. Bei einem weiteren gemeinsamen Treffen zur Situation haben die Länder Berlin und Brandenburg und die VBB GmbH heute mit den betreffenden Infrastrukturbetreibern DB Netz AG und DB Station & Service AG sowie den Verkehrsunternehmen DB Regio AG und ODEG mbH bereits erfolgte und weitere Gegenmaßnahmen besprochen.

Dr. Meike Niedbal, Berliner Staatssekretärin für Mobilität: „Ich begrüße es sehr, dass alle Akteure, die für einen planmäßen Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg Verantwortung tragen, jetzt gemeinsam an tragfähigen Lösungen arbeiten. Wir haben in den vergangenen Tagen gesehen, dass sich damit die Pünktlichkeit deutlich verbessern ließ. Umso mehr kommt es nun darauf an, einen stabilen Fahrplan zu erstellen, auf den sich die Fahrgäste verlassen können. In der momentan verschärften Krankheitssituation müssen wir auf manchen Verstärkerzug verzichten, aber wir haben das gemeinsame Commitment, dass wir gleich zu Beginn des neuen Jahres zügig zum vollumfänglichen Betrieb zurückkommen müssen.“

Rainer Genilke, Staatssekretär für Infrastruktur, Brandenburg: „Gemeinsam mit Berliner Senatsverwaltung und VBB haben wir heute konstruktive Gespräche mit der Deutschen Bahn und der ODEG geführt. Die Verkehrsunternehmen haben zugesichert, alles Notwendige zu tun, um die Auswirkungen auf die Pendlerinnen und Pendler so gering wie möglich zu halten. Eine Herausforderung bleibt die große Krankheitswelle, die auch die Verkehrsunternehmen erfasst hat. Die ODEG hat bestätigt, dass im Laufe des Januars 2023 zehn zusätzliche Lokführer die Arbeit aufnehmen, um den aktuellen Engpässen entgegenzuwirken. Wir gehen davon aus, dass der neue verbesserte Fahrplan in Brandenburg zeitnah umgesetzt wird.“

Entsprechend der Abstimmung in der vergangenen Woche wurden zwischenzeitlich bereits Maßnahmen zur Stabilisierung der Verkehre umgesetzt. So konnte das Pünktlichkeitsniveau mittlerweile deutlich verbessert werden.

Die Gesamtpünktlichkeit des Regionalverkehrs in der Region liegt jetzt wieder bei etwa 95 Prozent, auf der stark befahrenen Berliner Stadtbahn bei rund 90 Prozent. Die DB Netz AG hat als eine Maßnahme einen zentralen Zugkoordinator für die Stadtbahn eingerichtet, der den pünktlichen Zulauf der Züge nach Berlin überwacht und verspätete Züge gezielt in freie Trassenlücken disponiert.

Am Berliner Ostbahnhof konnte die Sperrung der Gleise 1 und 2 am 20. Dezember 2022 planmäßig beendet werden. Aufgrund der Hallendachsanierung wird es Anfang Januar an Gleis 3 aber erneut zu einer Bahnsteigsperrung kommen, die jedoch geringere Auswirkungen auf den Zugverkehr haben wird und im Fahrplan berücksichtigt sein wird. Auch die DB Fernverkehr AG legt einen stärkeren Fokus auf den pünktlichen Zulauf ihrer Züge nach Berlin.

Die Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio AG und ODEG mbH haben ebenfalls weitere dispositive Maßnahmen ergriffen. So verzichtet die DB Regio AG bis auf Weiteres auf das sogenannte Schwächen der Züge der Linie RE7 an den Endpunkten. Vorteil für die Fahrgäste: Es werden montags bis freitags durchgehend 8-teilige Züge angeboten.

Auch im Knoten Falkenberg (Elster) wird das Kuppeln von RE10 aus Cottbus und RE11 aus Hoyerswerda mit zusätzlichen Technikern vor Ort überwacht, technische Fehler an den Fahrzeugen konnten mittlerweile behoben werden.

Die aktuell größte Herausforderung ist daher noch die momentane Krankheitswelle, die in alle Bereiche hineinwirkt. So können daher aktuell bei der ODEG zum Beispiel nur wenige Verstärkerzüge des RE1 in der Hauptverkehrszeit angeboten werden, ersatzweise können die weiterhin fahrenden zwei Züge pro Stunde bei der Linie RE1 genutzt werden.

Die Linie RE8 von Wismar endet vorübergehend in Nauen, ab dort fahren die Züge der Linien RE2, RB10 und RB14 weiter nach Berlin.

Bei DB Regio entfallen u.a. Fahrten der Linie RB32 zwischen Oranienburg, Berlin-Lichtenberg und Schönefeld (BER Terminal 5). Hier bestehen alternative Fahrtmöglichkeiten mit der Linie RB12 und der S-Bahn.

Bei DB Netz kann über die Weihnachtsfeiertage ein Stellwerk im Bahnhof Falkenberg (Elster) nicht mehr durchgehend mit Personal besetzt werden. Die Züge der Linien RE10 und RE11 enden daher aus Richtung Cottbus bzw. Hoyerswerda voraussichtlich in Falkenberg (Elster).

Mit einem stabilen Basisfahrplan soll trotz der aktuellen Personalengpässe ein verlässliches Angebot angeboten werden, welches auch entsprechend in allen Onlinemedien abgebildet wird. Fehlauskünfte darf es in Zukunft nicht mehr geben.

Aktuell ist es jedoch schwer einzuschätzen, wie sich die Krankheitswelle in den kommenden Tagen entwickeln wird. Ziel und Forderung der Länder ist es daher, baldmöglichst schrittweise das gesamte bestellte Verkehrsangebot umzusetzen. Dazu zählen insbesondere die Wiederaufnahme der Linie RE8 nach Berlin und das Angebot der RE1-Verstärkerfahrten in vereinbartem Umfang.

Die Länder Berlin und Brandenburg und die VBB GmbH haben sich mit den betroffenen Unternehmen auf ein weiteres Gespräch noch in diesem Jahr verständigt. Dann soll die Hochlaufkurve anhand der aktuellen Personalsituation konkret besprochen werden. Ziel ist, im Laufe des Januar 2023 alle bestellten Verkehre auf die Schiene zu bringen.

Der VBB bittet die Fahrgäste um Verständnis für die Einschränkungen im Regionalverkehr, der leider – so wie andere Branchen auch – erheblich von der derzeitigen Krankheitswelle betroffen ist.

Fahrgästen wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt zu den aktuellen Fahrplänen auf den Internetseiten der Verkehrsunternehmen und in den elektronischen Fahrplanauskünften zu informieren.

Odeg, RE1: Hoher Krankenstand führt zu Fahrplanabweichungen

Werder (Havel), 19.12.2022 – Eine Woche auf der RE1-Route im Amt wird die Odeg von der harten Realität eingeholt. Zugausfälle und Verspätungen – laut Unternehmen Folge eines hohen Krankenstandes. Lesen Sie mehr in der Odeg-Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022.

Hoher Krankenstand führt zu Fahrplanabweichungen

Die allgemeine Krankheitswelle hat auch die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH erreicht. Innerhalb von gut einer Woche hat sich der bereits erhöhte Krankenstand verdoppelt. Dies führt dazu, dass der geplante Leistungsumfang durch die ODEG nicht mehr vollständig erbracht werden kann.

Um den Fahrgästen dennoch eine grundsätzliche Planungssicherheit zu ermöglichen, hat sich die ODEG entschlossen, ihr Fahrplanangebot zielgerichtet dort einzuschränken, wo die geringsten Auswirkungen für die Fahrgäste zu erwarten sind. Das ist notwendig, um eine höhere Stabilität und Verlässlichkeit für die verbliebenen Verkehrsleistungen zu erzielen.

Der reduzierte Leistungsumfang ist vorerst bis zum 01. Januar 2023 befristet und umfasst folgende Linien:

Linie RE1 

▪ Die RE1-Taktverstärker in der Hauptverkehrszeit (8-Teiler) werden tagesaktuell geprüft. Es erfolgt eine tägliche Kommunikation der Fahrten.

▪ Wenige Einzelleistungen fallen aus

RE8 Nord 

▪ Der RE8 Nord endet i.d.R. in Nauen und wendet dort Richtung Norden, somit ist bei fast allen Zügen der Abschnitt Nauen – Flughafen BER Terminal 1-2 im Ausfall.

▪ Fahrgäste nutzen zur Weiterfahrt die RB10/14 bzw. den RE2 der DB Regio.

RB33/37 

▪ Die RB33 fällt zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog durchgehend aus.

▪ Die RB37 verkehrt im 2h-Takt.

Der aktuelle Status der Leistungsausfälle wird tagesaktuell auf odeg.de/sondermeldungen sowie in den Auskunftsmedien der Verkehrsverbünde sowie der Deutschen Bahn veröffentlicht.

Das gesamte Team der ODEG arbeitet mit Hochdruck daran, um das Ursprungskonzept wieder fahren zu können. Für eventuelle Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei allen betroffenen Fahrgästen entschuldigen.

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/hoher-krankenstand-fuehrt-zu-fahrplanabweichungen

bahnhof_werder_havel_foto_berndreiher

Werder (Havel), RE 1: Einschränkungen bis 16. September

Werder/Havel, 20.08.2022 – Freundinnen und Freunde der zukunftsweisenden Mobilität auf der Schiene wollen bis Mitte September den DB Navigator besser zweimal befragen, ob die angepeilte Fahrt im Sinne ihres Anliegens auch klappt. Der Grund: Bauarbeiten.

werder_havel_re1
RE 1:

Die Pressemitteilung der Bahn dazu lässt vieles offen. deutschebahn.com zum RE1 während der Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn: „Unterbrechung zwischen Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbf; Umleitung einzelner Züge über Berlin-Gesundbrunnen, einzelne Züge in/aus Richtung Westen enden und beginnen bereits in Potsdam Hbf.“

Die MAZ hat sich eingehender mit den zu erwartenden Einschränkungen beschäftigt. Im Grunde geht es um den simplen Fakt, dass nicht alle RE1 wie gewohnt durch Berlin fahren.

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bauarbeiten-auf-der-Berliner-Stadtbahn-8757734