Schlagwort-Archive: werder

Rathaus: Bahnübergang vom 7. bis 15. Juni gesperrt

Werder (Havel), 29.05.2025 – Vom 6. bis zum 23. Juni stehen die nächsten größeren Bauarbeiten am Bahnstreckenabschnitt Potsdam-Brandenburg an. Verbunden damit sind Einschränkungen an der Schranke: Sie bleibt scheinbar für neun Tage geschlossen.

Zu entnehmen ist dies seit 28. Mai einer Meldung der Stadtverwaltung auf werder-havel.de. Rathaus: „Wegen Gleisbauarbeiten der Deutschen Bahn muss der Bahnübergang in der Phöbener Straße von Samstag, 7. Juni, 7 Uhr bis Sonntag, 15. Juni, 20 Uhr voll gesperrt werden. Umleitungstrecken werden weiträumig über die Kemnitzer Straße/ Kemnitzer Chaussee beziehungsweise die Autobahnanschlussstelle Groß Kreutz ausgeschildert.“

Auch ein Teil des Parkplatzes am Bahnhof werde in diesem Zusammenhang gesperrt sein. Ebenso komme es zu Einschränkungen im Busverkehr.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/56-service/4729-bahnübergang-für-neun-tage-gesperrt.html

Meister, Malkurs, Männer, Mobile: Pressesch(l)au Werder KW22/25

Werder (Havel), 28.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenpost der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 124 (KW22/25) unter anderem mit: Kulturfonds, der neuen Pizzaschmiede von Petzow, sechseinhalb Jahrhunderten Kemnitz und Aufruhr wegen mangelnder Schwanenruhe an der Föhse.

Im Bild: Wasser-, Autobahn- und Einkaufsnähe und vor allem scheinbar kostenlos – die Brache vor dem Getränke Hoffmann in den Havelauen entwickelt sich zum gern genommenen Stellplatz für Wohnmobile auch mit internationalen Kennzeichen und jenseits simpler Übernachtung zwecks Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit. Ein möglicher Grund ist ein Eintrag in der Camper-App park4night.com: „Einfacher Parkplatz mit geschottertem Untergrund. Keinerlei Verbotsschilder, Schranken oder Höhenbegrenzung vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten, Tankstelle und verschiedene Restaurants in unmittelbarer Nähe. Parkgebühren: Gratuit. Anzahl der Plätze: 10. Das ganze Jahr geöffnet.“

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW22/25

Hallo Brandenburg: Regional-Magazin des privaten Fernsehsenders TV BB. Hat seit 20. Mai einen 30-minütigen Videorückblick Baumblütenfest 2025 mit ein paar Wohlfühl-Interviews sowie Filmsequenzen von Ball, Festumzug und Rummel im Netz. Zu finden bei youtube und auf tvbb.online.

Kunst- und Kulturfonds in Werder ist für 2025 gestrichen: 17 Künstlerinnen und Künstler hätten sich bereits für jeweils bis zu 3.000 Euro beworben. Projekte könnten nun nicht mehr umgesetzt werden, meldet am 22. Mai Frau Jensen in der MAZ.

„Kunst & Kultur in Werder gestrichen – das ist ein falsches Signal!“: Der Kunst- und Kulturfonds sei für 2025 eingeplant, dann ausgerufen und nun einfach gestrichen worden. Für die SPD-Fraktion sei das „absolut unverständlich“. Daher die Forderung: Förderung erhalten, statt Kultur streichen. SPD-Lösungsansatz: „Unsere Alternative: Verzicht auf weitere Ausgaben des ‚Werder Kurier“, der die Stadtverwaltung 2025 schon rund 15.000 Euro kostete“. Mehr auf Insta.

Tennisclub Havelblick: Lädt am 9. Juni zum Tag der offenen Tür und informiert darüber auf Insta.

Sommerfest: Macht am 11. Juni mit Arnos Musike, Grill und Sommerbowle die AWO Wachtelwinkel.

Thomas Niedermayer: Am Pfingstsonntag, 8. Juni mit „Great Songs for Everyone“ von 12 bis 15 Uhr auf dem Werderaner Wachtelberg, verkündet weinbau-lindicke.de.

„Sie möchten Ihre (E-)Rezepte oder Medikamente bequem online bestellen und gleichzeitig den lokalen Handel stärken? Kein Problem mit unserer App“: Im Wettbewerb mit den Netzriesen hat jetzt nachgelegt die Apotheke im Werderpark.

Puppentheater im Museumsgarten: Am 1. Juni, 14.30 Uhr im Heimatmuseum Glindow.

„Auch in diesem Jahr habt Ihr wieder die Gelegenheit, an zwei Samstagen durch unseren Pflanzenmarkt im Schlossgarten zu stöbern“: Termine seien 31. Mai und 14. Juni, vermerkt schlossgarten-petzow.de.

Habt Ihr tolle regionale Produkte? Meldet Euch bei uns: Aufruf zum Mitmachen hat seit 21. April auf Insta das Festessen Festival.

„Ein Film, von der Wirklichkeit überholt“: Schreibt die Tagesschau über den Film „Meister und Margarita“, der am Donnerstag, Freitag, Samstag und kommenden Mittwoch zu sehen im Scala.

„Tolle Stimmung in Kemnitz zum Dorffest 650 Jahre! Es waren dabei unsere Bürgermeisterin Manuela Saß, unsere Baumblütenkoenigin Saskia und natürlich unsere Abgeordnete des Bundestages Dr. Saskia Ludwig“: Posting mit zahlreich Bild, entdeckt am 24. Mai im Insta der Werderaner CDU.

„Herzlichen Glückwunsch Kemnitz zum 650. Jubiläum“: Seit der ersten Erwähnung im Jahr 1375 habe sich Kemnitz vom kleinen Dorf zu einer lebendigen Gemeinschaft entwickelt. Die Spuren der Geschichte seien bis heute sichtbar und würden den besonderen Charakter des Ortes prägen, meint ebenfalls zum großen Jahrestag und ebenfalls mit zahlreich Bild die Werderaner SPD.

„Wir sind begeistert, was unsere Hausmeister alles zaubern“: Aus alt mach neu war scheinbar Motto der letzten Wochen im Speisesaal des KiEZ Inselparadies.

Breite Straße, Potsdam: Zeichnung, 1990, nach einem s/w Foto von 1900, des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Vernissage Kindermann Verlag: Auftakt für die neue Ausstellung der Christian Morgenstern Gesellschaft am 1. Juni, 17 bis 19 Uhr auf der Bismarckhöhe.

„Im Herbst 2023 war es dann so weit. Die Orgelbauer der beauftragten Alexander Schuke Orgelbau GmbH aus Werder bauten die Pfeifen, Klaviatur und das Register aus, um diese mit in die Werkstatt nach Werder zu nehmen“: Aus dem Beitrag „Die älteste Königin der Instrumente hat wieder einen vollen Klang“ über die Sanierung der Orgel in der Kirche Dallmin vom 27. Mai im Nordkurier.

Einbruch in Laden Fercher Straße: „Durch eine Mitarbeiterin wurde am Montagmorgen telefonisch mitgeteilt, dass sich bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zum Objekt verschafft hatten. Anschließend wurden die Räumlichkeiten nach wertintensiven Gegenständen durchsucht. Was entwendet wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden. Zur Spurensicherung wurde die Kriminaltechnik zum Einsatz gebracht.“ Ereigniszeit: Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr bis Montag, 26. Mai, 9 Uhr. Meldung vom 27. Mai der Polizei.

Die Innenstadt Werders malend und zeichnend (wieder)entdecken: Kurs am 5. Juni („Wir beschäftigen uns mit Raum, Perspektive, Komposition und Farbe, nehmen unterschiedliche Standpunkte ein und versuchen in den Bildern den jeweiligen Charakter und die Stimmung der Orte einzufangen“) von 18 bis 21 Uhr mit Treffpunkt im Treffpunkt.

„Am 11. Juni steht das Sauna-Schiff aufgrund Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung und am 24. Juni öffnet es aufgrund von Dreharbeiten der rbb-Gesundheitsredaktion erst ab 17 Uhr“: Aktuelle Hinweise auf havel-therme.de.

Freie Wähler in Werder fordern strengeren Kriterienkatalog für Solaranlagen: Die Bedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen im Entwurf des Flächennutzungsplans gingen den Freien Wählern samt Glindows Ortsvorsteher Fred Witschel nicht weit genug, berichtet am 24. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Jazz in the Garden: Mit dem Jazzkollektiv Babelsberg am 7. Juni im Schlossgarten Petzow.

Orientalische Nächte: Feiert von Juni bis August jeden zweiten Samstag ab 18 Uhr die Haveltherme.

Bulette, Kassler, Spiegelei, Erbseneintopf, Kohlroulade: Aus dem Speiseplan für die Woche 2. bis 5. Juni der Kantine im Gutshof.

Bibo: Bleibt am Freitag, den 30. Mai geschlossen, die Rückgabebox sei von Mittwoch, 28. Mai bis Sonntag, 1. Juni verschlossen. Siehe Insta

Informationsveranstaltung zum Flächennutzungsplan der Stadt Werder: Verwaltung und das Planungsbüro IDAS informieren über den aktuellen Stand der Fortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans. Termin: 16. Juni. Ort: Schützenhaus. Mehr Info siehe werder-havel.de.

Trattoria Da Giovanni – In Petzows alter Schmiede wird jetzt italienisch gekocht: von Frau Rüssau seit 26. Mai in der MAZ.

Schlagerschiff, Orgelmeditation, Landpartie, Gartenblues: Am Dienstag rumgekommen ist eine neue Ausgabe des städtischen Kulturanzeigers Blütenblatt.

Sorge um Nachwuchs – Werderaner Schwanenpaar: „Wo bleiben die Küken?“ fragt seit 26. Mai Frau Rüssau in der MAZ.

„Weil ständig jemand zum Fotografieren kommt und die Bilder nach Facebook schickt, damit hier noch mehr Leute ständig zum neugierig Glotzen vorbeikommen“: Kommentar von Nutzer werderanderhavel.de zum Kommentar „Sie hat zuwenig Ruhe“ der Nutzerin K. unter dem Beitrag „Die niedlichen Nestflüchter sind leider noch nicht da“ der Frau W. zum Thema „Brütende Schwäne“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Werder Havel Christian Große Melanie Gäbler neuer Fahrradparkplatz Hartplatz Foto_Stadt Werder (Havel)

Stadtradeln bringt neuen Fahrradparkplatz auf den Hartplatz

Werder (Havel), 27.05.2025 – Nach der Fahrradreparatursäule am Lindowschen Haus sei dies eine nächste Anerkennung für beste Stadtradel-Gesamtleistung im ganzen Landkreis. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 21. Mai 2025.

Im Bild: Werders 1. Beigeordneter Christian Große und Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, Melanie Gäbler, am neuen Stellplatz. Foto: Stadt Werder.

Stadtradeln-Gewinn ermöglicht neuen Fahrradparkplatz in Werder (Havel)

Am dem Hartplatz in Werder wurde ein neuer Fahrradparkplatz aufgebaut. In unmittelbarer Nähe des Wasserwanderrastplatzes, der Calisthenicsanlage und des Spielplatzes „Pirateninsel“ stehen nun vier Bügel zum Abstellen und Anschließen zur Verfügung. Die Anlage ist eine Prämie des Landkreises Potsdam-Mittelmark: Ausgezeichnet wurde die Blütenstadt damit im Zuge der Stadtradeln-Aktion 2024.

„Diese Anlage ist für uns ein weiterer kleiner Schritt in Richtung der Verbesserung unserer Radverkehrsinfrastruktur. Alle, die fleißig Kilometer für unser Stadtradeln-Konto gesammelt haben, haben diese Prämie möglich gemacht. Dafür bedanken wir uns, natürlich auch beim Landkreis.“
Christian Große, 1. Beigeordneter, Werder

Werder hatte mit 316 Teilnehmern eine Gesamtleistung von 72.548 Kilometern in 21 Tagen Stadtradeln auf das Tableau gebracht. Damit belegte die Stadt den ersten Platz im direkten Vergleich der Landkreis-Kommunen, die im September 2024 gleichzeitig teilgenommen hatten. Im Jahr 2023 war Werder ebenfalls für die beste Gesamtleistung vom Landkreis ausgezeichnet worden und erhielt dafür die Fahrradreparatursäule, die seitdem an der Tourist-Information am Lindowschen Haus zur Verfügung steht. 

Die nächste Stadtradeln-Aktion steht bereits in den Startlöchern: Vom 7. bis 21. September nimmt Werder zum vierten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne teil. Anmeldungen sind bereits möglich unter: www.stadtradeln.de/werder

Besonderer Schlusspunkt der Aktion wird der Fahrradsonntag am 21. September sein, an dem sich Werder wieder beteiligt. Die Geschäfte in der Innenstadt laden außerdem zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4723-stadtradeln-gewinn-ermöglicht-neuen-fahrradparkplatz.html
odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Odeg: Kein RE1 zwischen Potsdam und Brandenburg von 6. bis 23. Juni

Werder (Havel), 26.05.2025 – Ab 6. bis voraussichtlich 23. Juni wird an der Bahnstrecke gebaut. Bedeutet: Keine Züge zwischen Potsdam und Brandenburg. Eine erste Info dazu war am Wochenende zwar bei Meetingpoint Potsdam zu finden, nicht aber bei der Odeg.

Ein Anruf am Montag beim Eisenbahnunternehmen bestätigte nun die Meetingpoint-Angaben. Weiteres werde voraussichtlich am Mittwoch bekannt gegeben werden können, wenn durch InfraGo die Fahrpläne bestätigt worden sind.

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

https://meetingpoint-brandenburg.de/neuigkeiten/artikel/196556-bauarbeiten-zwischen-potsdam-und-brandenburg-fahren-bald-nur-busse?fbclid=IwY2xjawKhccRleHRuA2FlbQIxMQABHrcGTYilHqJl2xDy3ZxJLipjyHvD0cfOXauqn2ITsc1hE-4fQPn83j_s-GMW_aem_Pvacb_1k7Zif3efKoC7_nA

Kunstgeschoss: Ab 28. Mai wieder da mit neuer Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“

Werder (Havel), 26.05.2025 – Eigenen Angaben zufolge sei es ein Kabelbrand gewesen, der die Stadtgalerie im Oktober in eine ungeplante, verlängerte Winterpause schickte. Rund acht Monate später wird das Kunst-Geschoss im Schützenhaus auf der Insel am 28. Mai neu eröffnet. Mit der Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“.

Zur neuen Schau heißt es im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de: „Die in Werder lebende Irina Fedorova widmet sich in großformatigen Gemälden dem Thema Adam und Eva und die Grafiken von Holger Triltsch erweitern diese Urgeschichte hin zur Mythologie.“

Eröffnung: 28. Mai, 19 Uhr. Geplant: bis 20. Juli. Zu sehen immer donnerstags, samstags und sonntags 13 bis 18 Uhr. Auch Himmelfahrt, Pfingstsamstag und Sonntag.

https://www.tumblr.com/kunst-geschoss

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99898921

gallery-federova.com

Mehr zum Thema

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Auseinandersetzung bei Fest am Mühlenberg, 24. Mai (+update)

Werder (Havel), 25.05.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 25. Mai 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Körperliche Auseinandersetzung während einer Festveranstaltung 

Ort: Werder (Havel), Am Mühlenberg Zeit: Samstag, 24. Mai 2025, 21.05 Uhr 

Während einer Festveranstaltung gerieten mehrere Gäste in eine körperliche Auseinandersetzung, nachdem eine 36-Jährige einen 17-Jährigen beleidigt haben soll.

Unter Beteiligung des Sicherheitsdienstes konnte die Streitigkeit zunächst geschlichtet werden. Später trafen beide Beteiligte erneut aufeinander, wobei sich der Jugendliche gegenüber der Frau nun mittels Tierabwehrspray verteidigte.

Ersten Erkenntnissen zu Folge handelte es sich um eine Zufallsbegegnung der Beteiligten. Der vorherige Alkoholkonsum spielte eine nicht unerhebliche Rolle beim Verhalten der Beteiligten. Beide Parteien erstatteten Strafanzeige. Der minderjährige Beschuldigte wurde an Erziehungsberechtigte übergeben und die Beteiligten traten nach ärztlicher Behandlung den Heimweg an.

Update, Dienstag, 27. Mai, 21 Uhr

Die hier wiedergegebene Polzeimeldung entstammt der Wochenendsammelmeldung, die sonntags von der Dienstbereitschaft per Mail verschickt wird. Online war sie bis heute 17 Uhr nicht auf polizei.brandenburg.de zu finden.

Laut einer Meldung der MAZ vom 27. Mai scheint die hier beschriebene Version des Tatherganges den tatsächlichen Ereignissen aber nicht vollständig zu entsprechen.

Im Beitrag „Belästigung und Pfefferspray – Junge schützt Mutter, Polizei verdreht die Geschichte“ heißt es auf maz-online.de: „In Werder gab es am Wochenende einen sexuellen Übergriff gegen eine Frau und einen Angriff auf ihren Sohn“. Die Polizei habe aber eine völlig andere Version des Geschehens verbreitet.

Zum MAZ-Beitrag kommen Sie hier. Eine eventuell noch folgende Richtigstellung der Polizei wird diesem Beitrag angefügt.

26. Mai: SPD-Stammtisch mit MdL Uwe Adler

Werder (Havel), 24.05.2025 – Unter dem Motto „Was macht die Landespolitik?“ lädt am 26. Mai der Werderaner Ortsverband der SPD zu einem Bürgerstammtisch. Gast: der Landtagsabgeordnete Uwe Adler. Beginn: 19 Uhr. Ort: Hotel zu Insel. Um Voranmeldung wird gebeten unter kontakt(at)spd-werder.de.

Quelle: Insta der SPD Werder

https://www.instagram.com/p/DKB1LW9tf3S/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

werder havel hafenfest herrentag kindertag foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Hafenfest und Kindertag in den Havelauen von 29. Mai bis 1. Juni

Werder (Havel), 24.05.2025 – Eine Piazza, so heißt es in der Wikipedia, sei in Italien eine „große, freie Fläche in einer Stadt, die für Fußgänger vorgesehen ist“. Als eine Art Piazza angelegt ist in Werder der große Platz zwischen den Betonburgen und der Fußgängerbrücke am Stichkanal in den Havelauen.

Diesem Areal mit den ihr gegebenen Möglichkeiten etwas mehr Leben einzuhauchen, dieses Ansinnen war in den letzten Jahren öfters von der Stadtverwaltung zu hören. Vermutlich auch in diesen Zusammenhang zu sehen ist das Ende Mai in den Havelauen zu feiernde Hafenfest. Was genau geplant ist, darüber lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 14. Mai 2025.

Hafenfest und Kindertag in den Havelauen

Vom 29. Mai bis 1. Juni wird es bunt auf dem Stadtplatz in den Werderaner Havelauen. Bühnenprogramm, Streetfood, Schausteller und Attraktionen für die ganze Familie gibt es beim viertägigen Hafenfest entlang der Promenade und auf der Wiese zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Besonderer Höhepunkt ist die Feier zum Kindertag am Sonntag, 1. Juni. Auf die Besucher warten tolle Kindermusik und Show mit dem Pia-Nino-Team, Tanzeinlagen der Extraklasse, eine spannende Leseecke, Ballonkunst zum Mitnehmen, kreative Bastelangebote und eine Zaubershow.

Städtische Vereine und Institutionen sorgen darüber hinaus für Spaß und Spiel, zum Beispiel beim Fußballbillard, an der Kletterwand oder beim Spritzenstand der Freiwilligen Feuerwehr. Die Kindertagsfeier findet von 11 bis 18 Uhr statt. 

Das Hafenfest startet am 29. Mai um 12 Uhr mit einer Herrentagsparty von Live-DJ Josiah Bruce, der bereits beim Baumblütenfest zu sehen und zu hören war. Am Freitag, 29. Mai, kommen Seemannslieder und Rockpiraten auf die Bühne. Abgerundet wird der Tag durch das Feuerwerk um 22 Uhr.

Der Festsamstag steht zunächst ganz im Zeichen der Familien: Kleine und große Besucher dürfen sich auf Kinderdisco mit Hits von DIKKA und Co. freuen. Für gute Unterhaltung am Abend sorgt die Antenne Brandenburg Party Tour mit den DJs BOW-tanic und DeeNoeRee.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4718-hafenfest-und-kindertag-in-den-havelauen.html

Antenne Brandenburg Party Tour

https://www.antennebrandenburg.de/programm/aktion/programmaktionen/aktionen/2025/partytour/die-antenne-partytour2025.html

Werder Havel Hubschrauber Netto foto bernd reiher werderanderhavel.de

Per Klapperlatsch zum Hubschrauber-Netto: Pressesch(l)au Werder KW21/25

Werder (Havel), 22.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliche Linkliste aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 123 (KW21/25) unter anderem mit: Schrott, Wartung Langer Heinrich, scheinheiligen Eisheiligen, teurem Kita-Essen, einem Zirkuszelt und jeder Menge gar lieblich Maienfestlichkeit.

Im Bild: Ein Hubschrauber der Luftrettung am 16. Mai auf dem Parkplatz des ehemaligen Schranken-Netto.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 21/25

Gewerbe, Wohnungen, Photovoltaik: Ortsbeirat Glindow lehnt Flächennutzungsplan ab. Grund seien unter anderem zu wenig berücksichtigte Einwände der Bürger, schreibt am 17. Mai die Frau Jensen in die MAZ.

„Die Knupperkirschen aus Werder sind seit Jahrzehnten der Renner“: Aus dem Programmhinweis auf eine nächste Folge „Hallo Nachbarn“, für die Gärtnermeister Gerd Barth und sein Team bei der Ernte des süßen Obstes begleitet wurden. Zu sehen am 29. Mai im rbb.

Werder, Insel: Zeichnung des Werderaner Künstlers Wilfried Mix auf Insta.

Weg frei, aber noch nicht überall: Die Stadt setze die Umbauten in Richtung Barrierefreiheit unter anderem Unter den Linden fort. Ein Rollifahrer habe die Neuerungen getestet. Bericht von Frau Jensen am 15. Mai in der MAZ.

Pony im Koffer: Theater für die ganze Familie gibt es am 24./25. Mai in der Comédie soleil.

Unfall nach Vorfahrtsfehler Zum großen Zernsee: „Offenbar aufgrund eines Vorfahrtsfehlers sind am Dienstagnachmittag zwei Autos in Werder zusammengestoßen. Eine 47-jährige Autofahrerin fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen auf der Straße ‚Zum Großen Zernsee‘, als plötzlich ein Autofahrer an der Kreuzung Alfred-Jeschal-Straße seitlich in das Auto der Frau fuhr. Der 27-Jährige hätte Vorfahrt gewähren müssen. Die 47-Jährige wurde schwer verletzt durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere Insassin des Autos blieb unverletzt. Der Autofahrer wurde leicht verletzt und musste nicht in ein Krankenhaus. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.“ Ereigniszeit: Dienstag, 20. Mai, 14.50 Uhr. Meldung vom 21. Mai der Polizei.

„Feines by Hagemeister“ auf der Insel: Über „schönes Shoppen im alten Café Jacob“ berichtet seit 18. Mai Frau Rüssau in der MAZ.

Hafenfest: Mit Herrentagsparty, Kinderattraktionen, Streetfood und Feuerwerk vom 29. Mai bis 1. Juni auf Wiese und Promenade der Havelauen.

Hafenfest und Kindertag in den Havelauen: Vom 29. Mai bis 1. Juni finde in den Werderaner Havelauen das Hafenfest statt. Zum Abschluss werde der Kindertag mit buntem Programm groß gefeiert, notiert ebenfalls zum Hafenfest am 13. Mai die Stadt auf werder-havel.de.

Schrottsammlung: Macht am 24. Mai von 7 bis 14 Uhr in Töplitz der Karnevalsclub.

Voices of Werder: Am 25. Mai In der Kirche Maria Meeresstern beim „klingenden Frühlings- und Charitykonzert“ des Rotary-Club.

Sommerfest an der Havel: Mit den üblichen Verdächtigen Shanty-Chor, Burgerstand, Bierwagen, Hüpfburg, Kinderschminken und Feuerwerk am 24. Mai, 14 bis 22 Uhr am Mühlenberg und in der Facebookstadt Werder vorher natürlich auch zu finden im Imperium des Zuckerberg.

„202,83 Quadratmeter sehr helle, abgeschlossene und teilbare Studio- und Lagerfläche ab sofort zu vermieten: Höhe mittig acht Meter“. Wo? Scheinbar Vulkanfiberfabrik. Gefunden am 16. Mai im Insta von meamdmyhands sowie am 18. Mai bei Vulkankunstwerke Marina Vulkan.

„Im Rahmen der aktuellen Sicherungsmaßnahmen am Schornstein erfolgt eine umfassende Überprüfung auf mögliche Schäden. Dabei wird die gesamte Turmstruktur systematisch abgeklopft, um Hohlstellen, Risse oder andere potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren“: Meldung vom 15. Mai des wunderbaren Instakanal langerheinrich.

„Aufwand für die Bereitstellung der Essenversorgung 1.458.069,37 Euro. Ertrag für die Bereitstellung des Mittagessens 395.658,73 Euro“: Auszug aus der Antwort der Bürgermeisterin auf die Anfrage „Kapazitäten und Auslastung sowie Kosten für die städtischen Kitas und Schulen sowie der Freien Träger“ der Fraktion Stadtmitgestalter, scheinbar seit dieser Woche nachzulesen im Allris.

„Leider ist die Einreichungsbox am Rewe-Standort abhandengekommen. Das ist natürlich sehr schade, vor allem für alle, die dort bereits ihre Vorschläge eingereicht haben. Deshalb unsere Bitte: Wer seinen Vorschlag dort abgegeben hat, reicht ihn, wenn möglich, bitte noch einmal an einer der anderen bekannten Stellen ein“: Info zum Wettbewerb „Glindows schönstes Anwesen“ vom 15. Mai im Insta des Kirsch- und Ziegelfest Glindow.

Klapperlatsch Hubschrauber-Netto Presseschlau werder 123 21 25

Sonnenhut und Klapperlatschen: Am 29. Mai auf dem Tannenhof. Eingetrudelt am 16. Mai via Facebook.

Nudelauflauf, Matjes und Bolognese auf der Wochenkarte, aber Donnerstag und Freitag geschlossen: Aktuelle Infohappen der BMV Kantine am Gutshof.

Haveltour Werder <> Potsdam im Zeitraffer: Haben aufgenommen und nach Insta gepackt die Leute der MS Bismarckhöhe.

„Wem das nicht reicht, der sollte Deo-Roller fahren“: Kommentar des Nutzers werderanderhavel.de zum Kommentar „Da haben die Autofahrer aber Glück, dass sie beidseitig noch sechs Meter Fahrspur haben“ des Nutzers Z. unter dem Beitrag „Ausbau der Eisenbahnstraße“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Zirkuszelt: Wurde aufgebaut am vergangenen Wochenende für das scheinbar in den nächsten drei Wochen geltende Motto „Manege frei“ im Petzower KiEZ Inselparadies.

Internationaler Museumstag: War am 18. Mai. Bilder vom Besuch des wunderbaren Morgenstern-Museums auf der Bismarckhöhe hat die Werderaner SPD.

„Wann werden die Fahrräder, die am Bahnhof stehen und bereits eine rote Plakette haben, entfernt? Sie blockieren Fahrradstellplätze“: Eintrag vom 13. Mai im Problemmeldeportal Maerker Werder.

Werderclassics auf dem Tannenhof: Reichlich Oldtimer-Bilder vom Altauto-Wochenende 17./18. Mai hat in einer Galerie der Frau Kirf die MAZ.

Lilienthal-Lauf Kemnitz: Bilder vom Sportfest am 18. Mai hat die Werderaner CDU.

Baumblütenfest: Einen kleinen Rückblick auf die Baumblütenparty 2025 auf dem Oberdeck der MS Pegasus hat auf Insta die MS Bismarckhöhe.

Motorradfahrer bei Unfall in Glindower Ziemensstraße leicht verletzt: „Ein junger Motorradfahrer ist am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Glindow verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 18-Jährige gerade ein langsamer werdendes Auto überholen, als dessen 42-jährige Fahrerin nach links abbog. Dabei kam es zum Zusammenstoß, woraufhin der Motorradfahrer stürzte. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Auf etwa 1.000 Euro wurde der entstandene Sachschaden vorläufig geschätzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 18.05.2025, 16:10 Uhr. Meldung vom 19. Mai der Polizei.

Neustart für Bismarckhöhe – Werder plant Ideenwettbewerb für nachhaltige Nutzung: Das Areal solle wieder ein „lebendiger Ort der Kultur und Gastronomie“ werden. Was die Stadt sich vorstellt? Wer sich für den Ideenwettbewerb bewerben kann? Auch dies hat in dieser Woche herausgefunden die umtriebige Frau Jensen für einen Beitrag vom 20. Mai in der MAZ.

„Heute verabschieden sich die Eisheiligen. Mir wäre es recht, wenn sie alle Scheinheiligen gleich mitnehmen würden“: Beitrag der Nutzerin R. seit 15. Mai in der Facebookgruppe Werder Havel.

Dorffest Kemnitz: 650 Jahre Ersterwähnung im Landbuch des Kaiser Karl IV. werden am 24. Mai mit Spiel, Spaß, Kultur, Kulinarischem, Tombola und Fußballspiel gefeiert, lässt wissen seit 21. Mai das Tourismusbüro auf Facebook.

Wetter

An der Föhse, auf der Insel und dem Hartplatz: Für eine Kurzumfrage in Werder unterwegs waren für die Aussichten vom Donnerstag Atilla Weidemann und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„AfD? Leute, die sich aus China bezahlen lassen? Leute, die zum Tag des 9. Mai in die russische Botschaft gehen und auf den Sieg der Roten Armee anstoßen? Die wollen uns sagen, was Patriotismus ist? Are you kidding?“: Zeit-Autorin Mariam Lau am 21. Mai im Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Grundstücksmarktbericht Potsdam-Mittelmark 2024

Werder (Havel), 21.05.2025 – Werder lag mit 302 Kauffällen im Landkreis vorn. Den teuersten Quadratmeter Wohnfläche in einer Eigentumswohnung gab es mit 8.161 Euro diesmal nicht in Blütenstadt, sondern in Geltow. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 9. Mai 2025.

Grundstücksmarkt 2024 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Marktbericht gibt eine Übersicht über den Grundstücksverkehr und die Preisentwicklung im Jahr 2024 auf der Grundlage der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung. Er soll die Allgemeinheit und insbesondere die Beteiligten am Grundstücksmarkt in die Lage versetzen, den Grundstücksmarkt besser beurteilen zu können.

Im Jahr 2024 sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte 2.545 Kauffälle über Grundstücksverkäufe und den Erwerb von Eigentumswohnungen eingegangen. Das sind 16 Prozent mehr Kauffälle als im Vorjahr.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden 2024 insgesamt 745,7 Millionen Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geldumsatz um 34,4 Prozent gestiegen.

Der Anteil der bebauten Grundstücke beträgt allein 505,4 Mio. Euro, das entspricht 67,8 Prozent des gesamten Geldumsatzes von 2024. Beim Wohn- und Teileigentum ist der Gesamtumsatz mit 132,3 Mio. Euro um 97,5 Prozent gestiegen. Ebenso stieg der Geldumsatz bei den land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf 54,9 Mio., somit um 167,8 Prozent bzw. um 34,4 Mio. Euro.

Die Preisentwicklung im Teilmarkt Wohnbauland war im Jahr 2024 unterschiedlich, einerseits steigend im Berliner Umland und andererseits stabil (gleichbleibend) im Weiteren Metropolenraum.

Es wurde insgesamt 3.376 Hektar Grundstücksfläche im Landkreis verkauft. Im Vergleich zum Flächenumsatz des Vorjahres entspricht das einem Anstieg um zirka 61 Prozent. Der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Flächen allein beträgt 3.103,2 Hektar. Das entspricht 91,9 Prozent des gesamten Flächenumsatzes von 2024.

Einzelanalysen

Im Jahr 2024 liegt die Stadt Werder (Havel) mit 302 Kaufällen auf Platz eins im Landkreis, gefolgt von der Stadt Beelitz mit 255 Kauffällen und der Stadt Teltow mit 212 Kauffällen.

Beim Geldumsatz im Berliner Umland belegt die Gemeinden Kleinmachnow mit 118,1 Mio. Euro den Rang eins, gefolgt von der Stadt Teltow mit 106,6 Mio. und der Stadt Werder (Havel) mit 93,8 Mio. Euro.

Im weiteren Metropolenraum beginnt die Skala bei 62,8 Mio. Euro in der Stadt Beelitz, gefolgt vom Amt Brück mit 38,0 Mio. und der Gemeinde Kloster Lehnin mit 30,5 Mio. Euro.

Der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern ist gegenüber dem Vorjahr von 518 auf 675 gestiegen, zirka 30 Prozent mehr Kauffälle. Bei den Reihen- und Doppelhäusern wurden mit 165 Kauffällen zirka 15 Prozent mehr Verkäufe als im Jahr 2023 registriert.

Für ein freistehendes Einfamilienhaus mit Baujahr ab 2011 bis 2020 wurden im Berliner Umland im Durchschnitt 785.000 Euro gezahlt (Spanne 449.000 bis 1.450.000 Euro). Im weiteren Metropolenraum sind für freistehende Einfamilienhäuser ab Baujahr 2011 bis 2020 hingegen im Durchschnitt 531.000 Euro (Spanne 345.000 bis 1.090.000 Euro) gezahlt worden.

Beim Wohnungseigentum beträgt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung im Berliner Umland 4.035 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und im weiteren Metropolenraum 3.338 Euro pro Quadratmeter. Der höchste Preis mit 8.161 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für eine Eigentumswohnung im Berliner Umland wurde in Geltow gezahlt. Im weiteren Metropolenraum wurde mit 5.478 Euro der höchste Preis in Beelitz gezahlt.

Der Grundstücksmarktbericht 2024 ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ab sofort für eine Gebühr nach der derzeit gültigen Gutachterausschussgebührenordnung in Höhe von 46 Euro in gebundener Form (Broschüre) erhältlich. Im Rahmen von Open Data wird der Bericht als pdf-Dokument unter https://gutachterausschuss.brandenburg.de/gaa/de/marktinformationen/grundstuecksmarkt kostenfrei bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte stehen online im Bodenrichtwert-Portal unter www.boris.brandenburg.de bereit.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist unter Tel. 03328 318-311 bis -314 und -323 zu erreichen, Sitz der Geschäftsstelle im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/grundstuecksmarkt-2024-fuer-den-landkreis-potsdam-mittelmark