Schlagwort-Archive: werder

werder_havel_polizeimeldung

Keine wesentlichen Vorkommnisse: Bundespolizei zum Baumblütenfest

Werder (Havel), 05.05.2023 – Das Baumblütenfest ist beendet, die Bundespolizei zieht eine positive Bilanz. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 2. Mai 2023.

BPOLD-B: 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) – Resümee der Bundespolizei

Montagabend endete das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel). Die Bundespolizei zieht für ihren Zuständigkeitsbereich nach insgesamt zehn Festtagen eine positive Bilanz.

Zur An- und Abreise nach und von Werder (Havel) nutzten im Zeitraum vom 22. April bis 1. Mai 2023 rund 89.000 Besucherinnen und Besucher die Bahnen der ODEG. Im Jahr 2019 waren es 189.000 Bahnreisende.

An den Schwerpunkttagen waren bis zu 400 Bundespolizisten im Einsatz, um eine sichere An- und Abreise der Veranstaltungsteilnehmer am Bahnhof Werder und an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg zu gewährleisten. Insgesamt waren im Verlauf der zehn Festtage ca. 1.900 Beamte im Einsatz.

Im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei gab es keine wesentlichen Vorkommnisse. An den beiden Samstagen des traditionellen Obstweinfestes verzeichneten wir die meisten An- und Abreisen per Bahn.

Die Bundespolizei registrierte insgesamt lediglich 19 Straftaten. Im Jahr 2019 waren es noch mehr als 150.

Die Zusammenarbeit mit der Polizei des Landes Brandenburg, der Stadt Werder (Havel), den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ODEG sowie den Rettungsdiensten verlief sehr erfolgreich, vertrauensvoll und professionell.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70238/5499458

Bürgermeisterin und Ortsvorsteher fordern MBS-Bank-Bus für Glindow

Werder (Havel), 04.05.2023Anders, als an dieser Stelle am 29. April behauptet, wird Werder wohl doch von einer weiteren Sparkassenstandortschließung betroffen sein. Der Hinweis eines Twitternutzers machte uns erst klar, dass auch der Standort Glindow nicht auf der Liste der zukünftigen 131 Sparkassenstandorte steht. Dieser Umstand rief jetzt auch Bürgermeisterin Sass und Ortsvorsteher Wilhelm auf den Plan. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 4. Mai 2023.

Bürgermeisterin und Ortsvorsteher fordern MBS-Bank-Bus für Glindow

In der Auseinandersetzung um die Schließung von 31 Filialen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse melden sich Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm mit einer gemeinsamen Forderung zu Wort: Nach dem Vorbild der Berliner Sparkasse oder der Berliner Volksbank sollte die MBS den Kundenservice vor Ort zumindest mit einem Bank-Bus aufrecht erhalten.

„Als vor einigen Jahren die Berliner Volksbank in Werder ihre Geschäftsstelle geschlossen hat, wurde mit dem wöchentlichen Bank-Bus-Service eine Alternative geschaffen. Ein solches Angebot sollte bei 31 Filialschließungen auch für die MBS machbar sein. Mit dem Bank-Bus Justav besteht es auch bei der Berliner Sparkasse.“

Manuela Sass, Bürgermeisterin

Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm ergänzt: „Es sind ja nicht nur ältere Menschen, die ihre Bankangelegenheiten lieber in einer Geschäftsstelle klären. Es sind auch Leute, die mit Geldangelegenheiten einfach nicht ins Internet gehen wollen. Wenn eine Schließung der Glindower Filiale nicht zu verhindern ist, dann stellt ein wöchentlicher Vor-Ort-Service mit einem Bank-Bus  eine Mindestforderung dar, der sich die MBS nicht verschließen kann.“

Für ihn wie die Bürgermeisterin gehören zu den Mindeststandards auch der stets erreichbare Geldautomat wie ein Bankauszugs-Drucker vor Ort.

Bürgermeisterin Saß hat sich mit der Idee eines Bank-Busses heute schriftlich an den Vorstandsvorsitzenden der MBS, Andreas Schulz, gewandt. Auch wenn im Bereich der Bankdienstleistungen zunehmend auf digitale Dienste zurückgegriffen werde, würden viele Menschen eine persönliche Beratung für bestimmte Leistungen ihrer Hausbank als unabdingbar erachten, heißt es in dem Brief.

Mit einem Bank-Bus-Service könne die MBS ihrem Motto „Nähe ist einfach“ in Zukunft ebenso gerecht werden wie ihrer Aufgabe als Anstalt des öffentlichen Rechts, so die Bürgermeisterin in dem Schreiben.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3939-mbs-bank-bus-f%C3%BCr-glindow-gefordert.html

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Ab 11. Mai: RE1 mit Einschränkungen wegen Bauarbeiten in Berlin

Werder (Havel), 04.05.2023 – Ab 11. Mai wird auf der Berliner Stadtbahn zwei Wochen gebaut. Dies führt zu Einschränkungen auch für Reisen mit dem RE1. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der ODEG vom 28. April 2023.

Baumaßnahmen auf den Linien RE1, RE8 Nord und RE8 Süd

Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – informiert, dass vom 11. Mai 2023 bis zum 25. Mai 2023 eine Sperrung der Stadtbahn durch die DB Netz AG aufgrund von Baumaßnahmen erfolgen wird.

Vom 11. Mai bis zum 14. Mai 2023 sind die Züge der Linie RE1 im Abschnitt Berlin-Wannsee <> Berlin Ostbahnhof von der Sperrung in beide Richtungen betroffen. Ab dem 15. Mai kommt es bis zum 25. Mai 2023 zwischen Berlin-Charlottenburg <> Berlin Ostbahnhof zu Ausfällen auf der Linie RE1. Es wird empfohlen andere öffentliche Verkehrsmittel vor Ort zu nutzen, z. B. anstatt des RE1 von und nach Berlin-Wannsee, die S1, S7 der S-Bahn Berlin und von und nach Berlin-Charlottenburg, die S3, S5, S7, S75, S9 der S-Bahn Berlin.

Die RE8 Nord fällt im gesamten Zeitraum 11. Mai 2023bis zum 25. Mai 2023 zwischen Nauen und Berlin Ostbahnhof aus. Bitte nutzen Sie die Züge der RB10 und RB14 der DB Regio AG. In den Nachtstunden verkehrt ein Ersatzverkehr mit Bussen von Nauen nach Berlin und in der Gegenrichtung.

Aufgrund der kurzfristigen Ankündigung durch die DB Netz AG kann die ODEG die notwendigen Schienenersatzverkehrskonzepte erst jetzt entwickeln und die Fahrgastinformationen nur wenige Tage vor Beginn der Maßnahme veröffentlichen. Genaue Informationen zu Haltausfällen, Umleitungen und zu den Ersatzverkehren werden schnellstmöglich zur Verfügung stehen.

Weiterhin gibt es Baumaßnahmen auf der Linie RE8 Süd vom 21. April 2023 bis 5. Juni 2023 der DB Netz AG. Hier entfällt der Abschnitt zwischen Berlin Hbf und Baruth (Mark) bzw. Wünsdorf-Waldstadt sowie in der Gegenrichtung. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen (S Waßmannsdorf <>) S Blankenfelde <> Wünsdorf-Waldstadt (<> Baruth (Mark)) eingerichtet. Alle weitere ausfallende Halte in Berlin erreichen Sie mit der S-Bahn Berlin. Informationen zu den Fahrzeiten des Ersatzverkehrs mit Bussen finden Sie hier oder auch unter bahn.de bzw. vbb.deund in den mobilen Apps.

Bitte beachten Sie, dass es vom 5. Juni 2023 bis zum 10. November 2023 weiterhin zu Sperrungen mit Ersatzverkehr mit Bussen kommen wird. Nähere Informationen hierzu folgen auf odeg.de und als Presseinformation.

Die Infrastruktur der DB Netz AG, welche die ODEG gegen Entgelt nutzt, um für Sie Züge zu fahren, wird stetig ertüchtigt und instandgehalten. Die Bauarbeiten sind notwendig, damit auch in Zukunft ein sicherer und pünktlicher Bahnverkehr für alle Fahrgäste gewährleistet wird.

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/baumassnahmen-auf-den-linien-re1-re8-nord-und-re8-sued

Rückblick Scala-Diskussion Plessower See: Akteure vernetzen

Werder (Havel), 02.05.2023 – Kurz vor Anpfiff des Baumblütenfestes standen am 20. April der Zustand und die Zukunft des Plessower Sees im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung im Scala.

Veranstaltet wurde die Runde vom Ortsverband der SPD. Auf Anfrage von werdeanderhavel.de übermittelte uns die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Nadine Lilienthal einige Zeilen zu ihren Eindrücken von diesem Abend.

Lilienthal schrieb dazu am 1. Mai: „Am 20. April war der Scala Kulturpalast in Werder gut gefüllt. Anwohner*innen des Plessower Sees, Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde, Stadtverordneten und Sachkundige nahmen an der SPD-Veranstaltung zum Zustand des Plessower Sees teil.“

Dr. Ralf Köhler, der umweltpolitische Sprecher der SPD-Werder, habe dabei vor Augen geführt, wie schlecht es dem Bade- und Trinkwassersee von Werder geht, und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um dem Wasserverlust entgegenzuwirken. 

Neben ihm habe auf dem Podium Joachim Thiele Platz genommen. Er ist Ortsvorsteher von Kemnitz und Mitglied des Arbeitskreises Plessower See. Lilienthal: „Die Arbeitsgruppe sammelt seit Jahren Daten und konstatiert dem See schlechte Sicht- und Algenwerte.“

Ralf Köhler habe betont: „Wir müssen sicherstellen, dass der See weiterhin Richtung Krielower Bruch fließen kann. Nur so bleibt er in Bewegung und durchnässt das Ökosystem des Krielower Moors.“

Joachim Thiele sei indes auf die zwei Tage vor der Veranstaltung veröffentlichten Maßnahmen der Stadtverwaltung Werder eingegangen: „Diese sind ein Anfang, aber noch nicht ausreichend.“

Ziel der Veranstaltung im Scala sei die Sensibilisierung für das Thema Gewässerschutz gewesen. Dazu brauche es nun ein starkes Netzwerk. 

Lilienthal abschließend zu diesem zentralen Ergebnis dieser Runde: „Wir können die Maßnahmen und Ideen zum Schutz des Plessower Sees nur gemeinsam angehen. Aus diesem Grund wird es einen Mail-Verteiler aller Interessierten und regelmäßige Treffen geben.“

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder/Leest: Fahrräder gefunden

Werder (Havel), 01.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 28. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Fahrräder gefunden

Ort: Werder (Havel), Leest Zeit: Donnerstag, 27.04.2023, 14:45 Uhr 

Am Donnerstag meldeten sich Bürger aus Leest. Diese hatten in der Nähe eines Weges mehrere abgelegte Fahrräder aufgefunden.

Manipulationen an den Rädern ließen darauf schließen, dass diese aus Diebstahlshandlungen stammten und von hier weitertransportiert werden sollten. Die Fahrräder wurden durch die Polizei sichergestellt. Es handelt sich um Fahrräder der Marken KTM, Serious, Gudereit und Scott. Die Polizei ermittelt jetzt zu den Eigentümern.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/fahrraeder-gefunden/3889126

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung Werder: Drunken sailor rabiat

Werder (Havel), 01.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 1. Mai 2023.

Trunkenheit im Schiffsverkehr

Ort: Werder (Havel) Zeit: 30.04.2023, 18:45 Uhr

Ein Dienstboot der Wasserschutzpolizei fand auf der Potsdamer Havel, km 10,2 auf Höhe der dortigen Eisenbahnbrücke, ein Segelboot in einer Reuse vor. Nach der Bergung konnten keine Schäden an der Reuse festgestellt werden.

An Bord befanden sich drei stark alkoholisierte Personen. Als Führer des Segelbootes konnten eine männliche und eine weibliche Person ermittelt werden. Beide lehnten die Durchführung eines Atemalkoholtestes ab. Da sich der männliche Beschuldigte der Maßnahme aktiv widersetzte, wurde er gefesselt und im Anschluss wurden beide Beschuldigten zum Polizeirevier Werder verbracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde.

Die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurden Anzeigen wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr erstattet.

Mehr LTE und 5G für Werder

Werder (Havel), 01.05.2023 – 86 Prozent LTE, 4 Prozent 5G – das ist der aktuelle Stand in Sachen Mobilfunkausbau in Werder. Geht es nach der Firma Vodafone, soll es dabei nicht bleiben. „In den nächsten Monaten“, so heißt es in einer Meldung des Düsseldorfer Mobilfunkanbieters, sollen zwei Mobilfunkstationen in der Blütenstadt erstmals mit LTE ausgestattet und an zwei Umsetzern erstmals 5G-Technologie installiert werden. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 24. April 2023.

Funkloch beseitigt: Vodafone nimmt neue Mobilfunkstationen in Ziesar und Schwielowsee in Betrieb

  • Wichtiger Meilenstein im Infrastruktur-Projekt für die Städte Schwielowsee und Ziesar
  • 2.000 Einwohner und Gäste an die mobile Datenautobahn angebunden
  • Ausbauoffensive: Bis Mitte 2024 sind 12 weitere Bauprojekte im Landkreis Potsdam-Mittelmark geplant 

Meilenstein in den Infrastruktur-Projekten „Mobilfunk für die Stadt Ziesar“ und „Mobilfunk für die Stadt Schwielowsee“: Vodafone hat in Ziesar auf der „Grebs 18“ und in Schwielowsee am Gewerbepark 1 eine Mobilfunkstation in Betrieb genommen und damit ein Funkloch in der mobilen Breitbandversorgung beseitigt.

Insgesamt 2.000 Einwohner und Gäste wurden durch den Bau der neuen Standorte erstmals an die mobile Datenautobahn von Vodafone angeschlossen. Mit der Eröffnung dieser LTE-Mobilfunkstationen hat Vodafone zugleich die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz im Landkreis Potsdam-Mittelmark gestartet. Bis Mitte 2024 wird Vodafone insgesamt 12 weitere Mobilfunk-Bauprojekte im Landkreis realisieren, um Funklöcher zu schließen, das bestehende Netz zu verstärken und darüber hinaus das 5G-Netz immer weiter in die Stadt zu bringen.

„Mobilfunk ist ein Stück Lebensqualität – und zugleich ein wichtiger Infrastruktur-Faktor für die heimische Wirtschaft und für Arbeitsplätze. Und die Bürger nutzen die Netze sehr gerne – etwa um in sozialen Medien aktiv zu sein, Videos in HD-Qualität anzuschauen, Events aus Kultur und Sport wie die Fußball-Bundesliga und Champions League im Live-Stream zu verfolgen oder sich in Nachrichtenportalen von Zeitungen und anderen Medien zu informieren. Dieser starken Nachfrage der Bevölkerung tragen wir Rechnung, indem wir – wie hier in Ziesar – Funklöcher schließen und mobile Datenautobahnen ausbauen“, sagt Vodafone-Technikchefin Tanja Richter.

Bei der Inbetriebnahme der neuen Breitband-Stationen in Ziesar und Schwielowsee benötigte Vodafone etwa zwei Jahre von der ersten Planung, über die Standortauswahl bis zur Anschaltung. Nach der Installation der Antennen wurde der neue Standort jetzt frequenztechnisch in das bestehende Mobilfunknetz der Stadt integriert und gestartet. Vodafone bedankt sich bei allen Beteiligten vor Ort für die Unterstützung bei der Realisierung der neuen Station.

Aktuell betreibt Vodafone vier Mobilfunkstationen in Ziesar und sechs Mobilfunkstandorte in Schwielowsee. Davon sind alle zehn Stationen mit der mobilen Breitbandtechnologie LTE ausgestattet und eine dieser Stationen in Ziesar und zwei der Stationen in Schwielowsee haben obendrein die Breitbandtechnologie 5G an Bord. Dadurch sind 99,9 Prozent der Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz angeschlossen und in Ziesar 99,9 Prozent der Bevölkerung können mobile Datendienste nutzen. In Schwielowsee können 98,6 Prozent der Bevölkerung mobile Datendienste nutzen.

Bis Mitte 2024 wird Vodafone im Kreis Potsdam-Mittelmark 12 weitere Mobilfunk-Bauprojekte realisieren, um Funklöcher zu schließen sowie die Breitband-Kapazitäten und Geschwindigkeiten zu steigern.

Konkret wird Vodafone in den nächsten Monaten unter anderem drei neue Standorte in Wusterwitz (2x) und Wiesenburg/Mark in Betrieb nehmen und drei bestehende Mobilfunkstationen in Werder (Havel) (2x) und Stahnsdorf erstmals mit der Breitbandtechnologie LTE ausstatten, um Funklöcher in der mobilen Breitbandversorgung zu beseitigen.

Zudem werden vier bestehende Standorte zu 5G-Stationen in Wiesenburg/Mark, Werder (Havel) (2x) und Treuenbrietzen aufgewertet, in dem dort erstmals 5G-Technologie installiert wird. Darüber hinaus erhalten zwei vorhandene Breitband-Stationen in Werder (Havel) und Stahnsdorf zusätzliche Antennen, um die Kapazitäten im Einzugsgebiet der jeweiligen Stationen weiter zu erhöhen. 

Ziel der Vodafone-Ausbauoffensive ist es, das bestehende Mobilfunknetz weiter zu verstärken und zudem die gesamte Bevölkerung nach und nach an das 5G-Netz anzubinden. Dabei soll die 5G-Anbindung aller besiedelten Gebiete in der Stadt bis 2025 vollendet sein.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind 

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land. 

Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. 

Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit und versorgt damit zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Weitere Informationen:  www.vodafone-deutschland.de oder  www.vodafone.com.

https://www.presseportal.de/pm/43172/5492477

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Abschlussmeldung Baumblütenfest#144

Werder (Havel), 01.05.2023 – Das 144. Baumblütenfest ist heute ab 23 Uhr Geschichte. Die Stadt zieht ein positives Fazit und deutet in der Abschlussmeldung an, in welche Richtung die Stellschrauben für Ausgabe 145 aus ihrer Sicht gedreht werden könnten. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 1. Mai 2023.

Sicheres 144. Baumblütenfest

Das wichtigste Ziel des Einwohnerbeteiligungsverfahrens wurde umgesetzt: mehr Sicherheit. In den nächsten beiden Jahren wird das Konzept weiterentwickelt. Besonders hinsichtlich der Familienfreundlichkeit wird nachgeschärft werden.

Das 144. Baumblütenfest in Werder geht heute um 22 Uhr mit einem Höhenfeuerwerk zu Ende. Tausende Besucher feiern auch heute noch entspannt auf der Festmeile im Hohen Weg, auf der Bismarckhöhe, in Werders Altstadt, den Obstgärten und auf den Plantagen die diesjährige Obstbaumblüte.

Bei dem zehntägigen Fest wurde die Umsetzung eines neuen Veranstaltungskonzepts eingeleitet. Das Fest soll sich weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. Das Motto: Tradition mit Herz erleben.

Bürgermeisterin Manuela Saß am Montagnachmittag: „Das 144. Baumblütenfest war seit vielen Jahren das sicherste überhaupt. Die Landespolizei hat uns bestätigt, dass wir mit Stand Montagnachmittag beim Straftatengeschehen auf rund ein Drittel früherer Feste gesunken sind. In den Festbereichen war die entspanntere Atmosphäre spürbar. Werder wird mit der Baumblüte freundlicher präsentiert. Damit sind wir beim Kernthema der vergangenen Jahre und beim größten Thema des Einwohnerbeteiligungsverfahren im Jahr 2020 einen Riesenschritt vorwärts gekommen. Das ist eine Leistung, für die ich mich bei allen Sicherheitspartnern, unserer Veranstaltungsgesellschaft VGW und den Akteuren des Festes ausdrücklich bedanke. Wir sind  zugleich in den gemeinsamen Prozess eingestiegen, das Baumblütenfest regionaler und familienfreundlicher zu gestalten. Die Marke ist etabliert, die Wünsche aus der Bürgerbeteiligung werden in den nächsten zwei Jahren den nötigen Feinschliff bekommen. Auch die Wirtschaftlichkeit muss gewährleistet werden. Dass das ein Prozess sein wird, haben wir immer offen kommuniziert. Mit dem diesjährigen Fest haben wir dafür die Basis gelegt.“

Ihr 1. Beigeordneter Christian Große ergänzt: „Nach dreijähriger Pause hat die Stadt gemeinsam mit ihrer neuen Veranstaltungsgesellschaft das Baumblütenfest unter sehr schwierigen wirtschaftlichen Vorzeichen völlig neu aufgestellt. Mehr Regionalität, mehr Qualität, mehr Werder: Die großen Themen sind in diesem Jahr auf den Weg gebracht worden. Es wurden Voraussetzungen geschaffen, um das Fest in den kommenden Jahren richtig gut aufzustellen. Wir sind mit offenen Augen unterwegs gewesen: Das Familienthema ist ausbaufähig. Bei der Versorgung müssen wir nachsteuern. Auch einige Anbieter hatten nach der Coronapause mit dem Neustart zu tun. Wir haben schon am zweiten Festwochenende mit ersten Verbesserungen begonnen und werden für das 145. Baumblütenfest weiter am Konzept feilen, ohne größer zu werden. Auch die Lastenverteilung wird ein Thema der kommenden Wochen werden. Selbst kleine Werderaner Handwerksfirmen unterstützen das Fest: Die Obstbauern sollten einmal in sich gehen, was das Sponsoring angeht. Unsere Stadt ist insgesamt sichtbarer geworden bei diesem Fest, da geht noch mehr. Wir freuen uns darauf!“

VBB: Mehr Züge an die Ostsee ab 6. Mai

Werder (Havel), 01.05.2023 – Seit heute gilt das Deutschlandticket. Bedeutet: Bundesweit alles rollende Nahverkehrsgerät nutzen für 49 Euro im Monat. Zum Beispiel in Richtung Ostsee. Ab 6. Mai wird die Bahn zwischen Hauptstadt und Küste wieder mit erweitertem Angebot unterwegs sein. Lesen Sie dazu mehr in der Pressemitteilung des Verkehrsverbund Brandenburg/Berlin (VBB) vom 28. April 2023.

Ab 6. Mai mehr Züge an die Ostsee – Spätverbindung nach Jüterbog

Die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben ab dem 6. Mai zusätzliche Züge zwischen Berlin und Stralsund bestellt, damit Fahrten entlastet werden und ein entspanntes Reisen im ÖPNV gewährleistet ist. Zusätzlich wird bereits ab 1. Mai wieder eine tägliche Spätverbindung nach Jüterbog angeboten.Fahrgäste sollten sich vor der Reise über die Verbindungen in den Fahrinfos der Verkehrsunternehmen informieren. 

Innerhalb von Berlin und Brandenburg werden bereits seit Ostern wieder die saisonalen Ausflugszüge von Berlin nach Prenzlau und Neustrelitz an Wochenenden und Feiertagen angeboten, hinzu kommen die ganzjährigen Ausflugszüge nach Bad Belzig und Cottbus.

In Abstimmung mit den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden auch in diesem Jahr ab dem 6. Mai weitere zusätzliche Züge zwischen Berlin und der Ostsee angeboten. Konkret sind in Berlin und Brandenburg die folgenden Angebotsausweitungen an Wochenenden und Feiertagen bei der Linie RE3 geplant:

  • Ein zusätzliches Zugpaar Berlin Hbf – Prenzlau – Stralsund und zurück an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vom 6. Mai 2023 bis 5. November 2023
  • Der zusätzlich angebotene Verstärkerzug zwischen Berlin Südkreuz und Prenzlau wird verlängert und fährt weiter nach bzw. schon ab Stralsund. Der Zug wird vom 27. Mai 2023 bis 30. September 2023 zusätzlich eingesetzt
  • Ein zusätzliches Zugpaar an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vom 27. Mai 2023 bis 30. September 2023 von Stralsund nach Angermünde und zurück. In Angermünde fahren Anschlüsse von und nach Berlin

Insgesamt werden so über den Sommer sechs zusätzliche Fahrtmöglichkeiten jeden Samstag und jeden Sonntag angeboten, mit denen gut ausgelastete Regionalexpresszüge, die ohnehin ganzjährig stündlich nach Stralsund und zweistündlich nach Rostock fahren, zu den Stoßzeiten am Wochenende entlastet werden.

Der bereits ab 6. Mai fahrende zusätzliche Zug Berlin-Stralsund fährt morgens nach 8 Uhr ab Berlin Hbf, die Rückfahrt erfolgt samstags gegen 17 Uhr (am 6. und 13. Mai bereits um 16:41 Uhr) und sonntags gegen 19 Uhr ab Stralsund. An Feiertagen bitte ebenfalls die tagesaktuellen Fahrpläne beachten.

Die Züge verkehren in der Regel über Eberswalde, Angermünde, Prenzlau, Pasewalk, Anklam sowie Greifswald und bestehen aus fünf Doppelstockwagen. Da die Fahrradmitnahme in den Zügen begrenzt ist, wird für eine entspannte An- und Abreise die Nutzung eines Leihrads vor Ort empfohlen.

Ab 1. Mai wieder tägliche Spätverbindung von Berlin nach Jüterbog

Ab Mai wird es auch wieder eine tägliche Spätverbindung gegen 0:42 Uhr ab Berlin Hbf. nach Jüterbog mit Halt an allen Zwischenstationen geben. Hierzu wird die bisherige Fahrt der Linie RE4 um 22:04 Uhr ab Berlin Hbf in den Nächten Sonntag auf Montag bis Donnerstag auf Freitag später gelegt. Zusammen mit der schon bestehenden Spätverbindung der Linie RE3 an Wochenenden ergibt sich somit wieder eine Fahrtmöglichkeit nach Mitternacht an allen Tagen der Woche.

Bereits seit Dezember 2022 deutlich ausgeweitetes Angebot

Die Länder Berlin und Brandenburg haben das Angebot im Schienenpersonennahverkehr bereits zum vergangenen Fahrplanwechsel deutlich ausgeweitet. Mit den Betriebsaufnahmen im Netz Elbe-Spree und im Netz Lausitz wurden neue Linien eingeführt, Takte verdichtet und damit auch die Kapazitäten in den Zügen deutlich erhöht.

Von diesen Maßnahmen profitieren insbesondere auch die täglichen Pendler*innen, die ebenfalls mit dem Deutschlandticket zum Umstieg vom Auto auf den ÖPNV angeregt werden sollen.

Fahrgastinformation beachten

Aufgrund von Baumaßnahmen auf den Strecken kann es gelegentlich zu veränderten Fahrzeiten und Haltepunkten kommen. Die konkreten Abfahrtszeiten der Entlastungszüge und etwaige Baustellen und Umfahrungen sind in den elektronischen Fahrplanauskünften der DB, des VBB (VBB Bus & Bahn) und des Landes Mecklenburg-Vorpommern („MV fährt gut“) enthalten.

Bitte beachten Sie auch die besonderen Hinweise zu möglichen Fahrtalternativen in den Apps (VBB Bus & Bahn, DB Navigator) sowie die Ausflugstipps mit Radverleihern in Bahnhofsnähe in der App DB Ausflug.

https://www.vbb.de/presse/mehr-zuege-an-die-ostsee/

Sparkasse baut Filialnetz um – Korrektur 4. Mai: Glindow betroffen

Werder (Havel), 29.04.2023 – „Machs gut, Du treuer Geldautomat„, so lautete eine Meldung auf werderanderhavel.de am 23. Februar 2023. Die gute Nachricht: Trotz dass die Mittelbrandenburgische Sparkasse weiter umbauen muss, sind weitere Standortschließungen für die Blütenstadt nicht vorgesehen. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Sparkasse vom 25. April 2023. Die Liste der zukünfig 131 Standorte der Sparkasse (samt 2x Werder) finden Sie hier.

Korrektur: Nach einem Hinweis auf Twitter scheint die früher hier getätigte Aussage, „Werder nicht weiter betroffen“, falsch. Grund: Auf der Liste der zukünftigen Sparkassenfilialen ist auch der Standort Glindow nicht mehr zu finden. Die Stadt hat auf die Problematik mittlerweile mit einer eigenen Pressemitteilung reagiert. Darin rufen Bürgermeisterin Sass und Ortsvorsteher Wilhelm nach einer Lösung mittels mobiler Filiale. Danke für den Hinweis samt der Bitte um Entschuldigung für eventuelle Irritation.

MBS setzt weiterhin auf Kundennähe und Präsenz in der Fläche

Sparkasse bündelt Kompetenzen – Hintergründe sind veränderte Kundennachfrage und Digitalisierung sowie Fachkräftemangel

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) optimiert im Laufe des Jahres 2023 ihr Standortnetz und legt eine Reihe kleinerer Geschäftsstellen insbesondere in berlinnahen Re- gionen, wo sie besonders stark vertreten ist, mit größeren Einheiten zusammen. Damit reagiert sie einerseits auf die immer weiter nachlas- senden Filialbesuche, andererseits auf den auch für sie geltenden Fachkräftemangel und stellt sich damit über alle Kundengruppen hinweg zukunftsfähig auf.

Insgesamt legt die MBS 31 ihrer gegenwärtig 141 Geschäftsstellen mit größeren Einheiten zusammen. Da in den meisten Fällen Geldausgabeautomaten vor Ort verbleiben, steht die MBS nach Umsetzung dieser Maßnahmen ihren Kundinnen und Kunden an 131 Standorten (inkl. SB) zur Verfügung – damit verfügt sie unverändert über das dichteste Geschäftsstellennetz in der Region, um die Versorgung mit Finanzdienstleistungen sicherzustellen.

Alle Kundinnen und Kunden der betroffenen Standorte werden im Mai über die konkreten Veränderungen informiert und automatisch in die nächstliegende Geschäftsstelle übergeleitet, wenn sie keine anderweitige Wunschfiliale angeben. Die Lokalpolitik wurde von Vertreterinnen und Vertretern der MBS vorab in persönlichen Gesprächen informiert.

Zu den Hintergründen erläutert Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes: „Kundinnen und Kunden legen Wert darauf, ihre Sparkasse auf unterschiedlichen Wegen und flexibel zu erreichen: digital, am Telefon und in der Filiale. Als Sparkasse mit dem Anspruch, nah an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden zu sein, haben wir diesen Interessen zu entsprechen. Gerade bei komplexen Themen, beispielsweise das Wertpapiergeschäft oder die Baufinanzierung, haben die meisten den unveränderten Wunsch nach einer persönlichen Beratung vor Ort – das hat auch mit Vertrauen zu tun. Dennoch gibt es Geschäftsstellen im Geschäftsgebiet der MBS, die infolge eines veränderten Kundenverhaltens kaum noch frequentiert werden und doch bei uns Ressourcen binden, etwa durch die Sicherheitsstandards. Denn immer mehr Kundinnen und Kunden nutzen für ihre alltäglichen Bankgeschäfte unser KundenServiceCenter für telefonische Anliegen oder unsere Internet-Filiale bzw. die Sparkassen-App.“

Mit einer Zusammenlegung von Geschäftsstellen und damit der Schaffung größerer Einheiten passt sich die MBS dem veränderten Kundenverhalten an und kann qualifiziertes Personal bedarfsgerecht einsetzen. Ziel ist es, dort zu sein, wo die Menschen die MBS brauchen. „Nähe zu den Kun- dinnen und Kunden und persönliche Beratung ist durch nichts zu ersetzen – dem fühlt sich die MBS auch in Zukunft verpflichtet“, so Schulz.

Zum Thema Fachkräftemangel führt Andreas Schulz ferner aus: „Vor dem Hintergrund des auch auf unser Haus wirkenden demographischen Wandels werden wir dank der Bündelung der Kompetenzen unser Personal effizienter einsetzen können und das vollumfängliche Beratungsangebot so auch in der Fläche weiterhin auf einem ausgezeichneten Niveau sicherstellen. Davon profitieren die jeweiligen Standorte, doch vor allem unsere Kundinnen und Kunden, denn unsere Beraterinnen und Berater sind und bleiben durch die Standortoptimierungen weiterhin in ihrer Nähe – und zwar mit gebündelter Ex- pertise. Parallel bauen wir Kapazitäten in der Video- und Telefonberatung aus. Damit orientieren wir uns an den Bedürfnissen aller Kundinnen und Kunden und qualifizieren dazu unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Die MBS investiert weiterhin in eine moderne und zeitgemäße Ausstattung sowohl ihrer Standorte als auch in ihre digitalen Services und baut ihr KundenServiceCenter weiter aus, wo der Großteil der Fragen von Kundinnen und Kunden telefonisch beantwortet werden kann. Auch die Öffnungszeiten wurden an den Kundenbedarf angepasst. Persönliche Beratung kann von 8 bis 20 Uhr nach Terminvereinbarung zu allen Finanzthemen in Anspruch genommen werden.

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse berät mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, rund 750.000 Kunden an 131 Standorten sowie online und per Telefon und ist Partner von Privatkunden, Kommunen, Handel, Handwerk und Mittelstand in ihrer Region. Sie ist die siebtgrößte Sparkasse Deutschlands, die größte in Ostdeutschland.

Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Landkreise Havelland, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald sowie die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam. Ihren hohen Anspruch an die Beratungsqualität belegen diverse Aus- zeichnungen. Traditionell engagiert sich die MBS stark für Kunst & Kultur, Sport, Soziales, Umwelt und Wissenschaft in ihrem Geschäftsgebiet. www.mbs.de

https://www.mbs.de/content/dam/myif/mbs-potsdam/work/dokumente/pdf/presse-center/2023-04-25.pdf?n=true