Schlagwort-Archive: werder

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Fahrplanänderungen zum Schuljahresbeginn

Werder (Havel), 01.09.2024 – Alle Änderungen bei den Bussen der regiobus GmbH ab 2. September 2024 auf einen Blick. Werder betreffende Meldungen gibt es dabei für die Linien 632, 633 und 634. Nachzulesen in einer Pressemitteilung der regiobus GmbH vom 27. August 2024.

Fahrplanänderungen zum Schuljahresbeginn

Zum Beginn des neuen Schuljahres gelten ab Montag, 02. September 2024, Betriebsbeginn auf den Linien 542, 551, 569, 580, 581, 602, 608, 611, 613, 620, 621, 629, 632, 633, 634, 643, 645, 646, 646 und 647 veränderte Fahrpläne.

Linie 542 und 551

Nach der vollständigen Inbetriebnahme der neu gestalteten Umsteigeanlage Golzow, Anger wird die Haltestelle wieder von allen Fahrten bedient. Die Umstiege zu den Linien 580 und 581 erfolgen dort.

Linie 569

Die Fahrt 05:35 Uhr ab Ketzür, Dorf beginnt neu um 05:31 Uhr an der Haltestelle Gortz, Kirche (bisherige Haltestellenbezeichnung Haltestelle Gortz, Schulverkehr).

Linie 580

In Lehnin wird auf der an der Kreuzung Kurfürstenstraße/ Damsdorfer Chaussee/ Hasenkampstraße die neue Haltestelle Lehnin, Hasenkamp eingerichtet sowie in Michelsdorf auf der Chausseestraße an der Einmündung Tornower Straße die neue Haltestelle Michelsdorf, Tornower Str. Die Inbetriebnahme steht vorbehaltlich einer fristgerechten Genehmigung durch die Verkehrsbehörde.

Die bisherige Haltestelle Michelsdorf, Tornower Str., die von einer Fahrt am Morgen nach Lehnin bedient wird, wird in Michelsdorf, Alte Dorfstr. umbenannt. Die Haltestelle Damsdorf, Neubau wird in Damsdorf, Kindergarten umbenannt. Nach der vollständigen Inbetriebnahme der neu gestalteten Umsteigeanlage Golzow, Anger verkehren
die Fahrten an Schultagen am Morgen und Nachmittag sowie am Wochenende wieder bis/ab Golzow, Anger (außer 07:09 Uhr ab Golzow, Schule). Die Umstiege zu den Linien 542, 551 und 581 finden dort statt. Es kommt im gesamten Linienverlauf zu leicht geänderten Abfahrtszeiten.

Linie 581

Nach der vollständigen Inbetriebnahme der Umsteigeanlage Golzow, Anger kommt es zu leicht
veränderten Abfahrtszeiten.

Linie 602

Die von VTF in unserem Auftrag bediente Fahrt um 07:00 Uhr ab S Teltow Stadt nach Kleinmachnow, K.-Marx-Str. (kommt bereits aus Richtung Großbeeren) wird nicht mehr angeboten.

Linie 608

Die Fahrten am Wochenende in Richtung Potsdam verkehren bis zum Ende der Bauarbeiten an der B2 4 Minuten früher (bis vsl. Dezember 2024).

Linie 611

Aufgrund der Sperrung der Arthur-Scheunert-Allee kommt es zu einer veränderten Linienführung im
Bereich Potsdam, Bhf Rehbrücke. (Bitte die gesonderte Meldung in den nächsten Tagen dazu
beachten.)

Die veränderte Anbindung von Nudow und Fahlhorst in den Sommerferien infolge der angekündigten und kurzfristig verschobenen Bauarbeiten im Bereich Stöckerhaus wird nicht fortgeführt. Über den Baubeginn und den erneuten Einschränkungen informieren wir zum gegebenen Zeitpunkt.

Linie 613

Die Fahrt an Schultagen um 13:40 Uhr ab Michendorf, Am Wolkenberg verkehrt ab Langerwisch, Rosengut weiter über die L77/ Ortsumgehung Saarmund zur Haltestelle Saarmund, An der Bahn und weiter als Linie 611 nach Bergholz-Rehbrücke. Die Haltestellen Saarmund, Bergstr., Am Markt und An der Wiese entfallen. Als Alternative besteht die Fahrt um 13:39 Uhr nach Sputendorf, Lärchenring über Saarmund, Bergstr.

Linien 620 und 621

Es kommt im gesamten Linienverlauf zu leicht geänderten Abfahrtszeiten.

Linien 629

Die Umleitung aufgrund der Bauarbeiten Am Weinberg in Kleinmachnow entfällt. Der reguläre Linienweg mit den Haltestellen Am Weinberg (in der Straße Am Weinberg) und Im Tal wird wieder in Betrieb genommen. Die Haltestellen Am Weinberg (im Zehlendorfer Damm), Altes Dorf, Stahnsdorfer Hof und Puschkinstr. werden nicht mehr bedient. Es kommt zu leichten Fahrzeitänderungen im
gesamten Linienverlauf.

Linie 632

Die Fahrt an Schultagen um 13:13 Uhr ab Werder, Bahnhof wird bis Phöben, Am Phöbener Bruch verlängert.

Linie 633

Alle Fahrten, die bislang an der Haltestelle Glindow, Fr.-Ebert-Str. beginnen bzw. enden, werden bis Glindow, Resi-Salomon-Str. verlängert. Außerdem verkehren einzelne Fahrten am Nachmittag von bzw. nach Bliesendorf über diese Haltestelle.

Linie 634

Die Fahrten an Schultagen um 13:38 Uhr und 14:38 Uhr ab Werder, Post nach Neu-Töplitz werden zur Umfahrung des Staubereichs an der Kreuzung Phöbener Straße in ihrer Fahrtrichtung gedreht und beginnen neu an der Haltestelle Werder, Phöbener Str. Sie verkehren entlang die Haltestellen Kesselgrundstr., Gluckstr., Post und weiter über die Eisenbahnstraße zum Bahnhof.

Die Haltestellen auf der Kesselgrundstraße, Kemnitzer Chausee und Kemnitzer Straße werden auf der
gegenüberliegenden Seite, die Haltestelle Post auf dem nördlichen Rand des Plantagenplatzes bedient. Die Fahrten um 14:08 Uhr und 15:08 Uhr ab Werder, Post über Kemnitz, Dorf zum Bahnhof verkehren unverändert.

Linie 643 und 646

Der Baufahrplan aufgrund der Bauarbeiten auf der B2 gilt weiterhin. In Richtung Beelitz bzw. Kähnsdorf
werden die Fahrten über Pappelallee und Gewerbestraße umgeleitet.

Linie 645

Aufgrund des Baufahrplans auf der Linie 643 kommt es am Morgen und am Abend zu leicht veränderten Fahrzeiten.

Linie 647

Aufgrund des Baufahrplans auf der Linie 643 kommt es in Richtung Borkheide zu leicht veränderten Fahrzeiten. Die Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm oder in der VBB-Fahrinfo.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Petzow, E-Roller, betrunken, Kollision, Fluchtversuch

Werder (Havel), 31.08.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 28. August 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Betrunkener E-Roller-Fahrer versucht nach Unfall zu flüchten

Ort: Werder (Havel), Petzow, Am Schwielowsee Zeit: Dienstag, 27.08.2024, 20.30 Uhr

Zeugen alarmierten am Dienstagabend die Polizei zu einem Verkehrsunfall. Zuvor war der 57-jährige Fahrer eines E-Rollers auf der Straße Am Schwielowsee unterwegs und kollidierte dort mit zwei Fußgängern (55 und 66 Jahre).

Dabei wurden beide Fußgänger leicht verletzt, wobei einer der beiden nach medizinischer Behandlung vor Ort noch in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Währenddessen versuchte der E-Roller-Fahrer mehrfach vom Unfallort zu flüchten, konnte jedoch von Passanten festgehalten und daran gehindert werden.

Nach Eintreffen der Polizei wurden dann Hinweise bekannt, die auf Alkoholkonsum des E-Roller-Fahrers schließen ließen, so dass ein Atemalkoholtest durchgeführt werden musste. Dieser ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,85 Promille. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an und untersagte dem Unfallverursacher die Weiterfahrt. Weiter stellten die Beamten den Führerschein des Mannes sicher und fertigten eine Unfallstrafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/betrunkener-e-roller-fahrer-versucht-nac/5058374

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Polizei: Fahndung wegen evtl. unsittlicher Kindsberührung in Haveltherme

Werder (Havel), 30.08.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 29. August 2024. Quelle: Pressestelle per Mail.

Pressemeldung der Polizeidirektion West (Fahndung 74/24)

Polizei sucht mit Bildausschnitt aus der Überwachungskamera nach Tatverdächtigen 

Tatort: Werder (Havel), Zum großen Zernsee Tatzeit: Donnerstag, 9. Mai 2024, zwischen 17 und 18 Uhr

Die Kriminalpolizei Potsdam sucht mit Unterstützung der Medien einen bislang unbekannten Mann. Dieser soll am Nachmittag des 9. Mai 2024 in der Haveltherme Werder (Havel) ein Kind im Bereich der Wasserrutsche mehrfach unsittlich berührt haben.

Das Mädchen war zuvor mit dem Tatverdächtigen und dessen Tochter (geschätzt 4-6 Jahre alt) auf der Wasserrutsche, wobei der Beschuldigte das Kind nun mehrfach unsittlich berührte und beim Ausstieg aus dem Wasserbecken auch am Gesäß anfasste.

Nun sucht die Kriminalpolizei mit einem Bildausschnitt aus der Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen und fragt:

Wer kennt die auf dem Bild der Überwachungskamera abgelichteten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt machen? Wer hat die Tat am Nachmittag des 09. Mai 2024 beobachtet oder kann sonstige Hinweise zum Sachverhalt geben?

Bild: PD West

Ihre Hinweise richten die bitte unter Nennung der Fahndungsnummer: 74/24, an Telefonnummer0331 5508-0 an die die Polizeiinspektion Potsdam, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen alternativ unser Hinweisformular im Internet. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.deoder im Direktlink: polbb.eu/hinweis

potsdam_landtag_nikolaikirche_bild_werderanderhavel_de-berndreiher

Grüne Woche 2025: Anmelden für Brandenburghalle bis 4. September

Werder (Havel), 28.08.2024 – Produzenten der Ernährungs- und Landwirtschaft aus PM mit Teilnahmeinteresse an der nächsten Grünen Woche aufgemerkt: Die Meldefrist für die 2025er Brandenburghalle läuft am 4. September ab. Mehr in der Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums vom 22. August 2024.

Aus der Mark zur Grünen Woche – Bewerbungsstart für die Brandenburg-Halle 2025

Das Brandenburger Agrarministerium bietet auch im kommenden Jahr der heimischen Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft sowie dem Gartenbau wieder die Möglichkeit, sich und ihre Produkte in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche zu präsentieren. Ab sofort und bis zum 4. September können sich Branchenvertreter für einen Ausstellerplatz in der Messehalle 21a bewerben.

Mit ihren Angeboten und Möglichkeiten ist die Grüne Woche für die Brandenburger Unternehmen der wichtigste Termin zu Jahresbeginn. Im direkten Kontakt mit Privat- und Fachpublikum werden Produktneuheiten vorgestellt und sofort getestet, die Nachfrage nach bewährten Produkten geprüft und der Kontakt zum Handel hergestellt und gepflegt. In diesem Jahr besuchten – trotz der Streiks im Schienenverkehr – etwa 275.000 Besucherinnen und Besucher die Grüne Woche. 65 Prozent kamen aus Brandenburg und Berlin. Dieser Erfolg soll 2025 fortgesetzt werden.

Die Grüne Woche 2025 soll vom 17. bis 26. Januar in der gewohnten Länge von zehn Tagen stattfinden. Die besucherstärkste Verbrauchermesse der Welt ist für Brandenburgs Agrar- und Ernährungswirtschaft die Chance, um die kulinarischen Seiten der Mark aufzuzeigen. Dabei soll die Brandenburg-Halle im kommenden Jahr wieder Start-Ups sowie Kleinst- und Kleinunternehmen aus der Mark die Möglichkeit geben, ihre Produkte dem nationalen und internationalen Publikum vorzustellen, um Innovationen zu fördern und die Vielfalt der Unternehmen zu stärken. 

Die Aussteller sollen mit ihrem Leistungsspektrum einen Querschnitt der Brandenburger Land- und Ernährungswirtschaft darstellen und sich mit ihrem Stand in das einheitliche Hallenkonzept der Brandenburg-Halle einfügen. Dabei ist die Größe eines Unternehmens nicht entscheidend. Neben Kleinst-, Klein- und Mittleren Unternehmen aus der Land- und/oder der Ernährungswirtschaft, des Gartenbaus und des Fischereiwesens, die in der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung tätig sind, können sich auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Landgastronomie, Urlaub und Freizeit bewerben sowie Landkreise, Verbände oder Kommunen. Bewerbungen sind bis zum 4. September möglich. 

https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~22-08-2024-bewerbungsstart-fuer-die-brandenburg-halle-2025#

Anmeldeformular:

https://afm.brandenburg.de/intelliform/forms/mluk/mb3/grueneWocheAussteller/index

Havelauen am Wochenende: Boot & Fun Inwater (+update 30.08.)

Werder (Havel), 27.08.2024 – Die Liegeplätze sind knapp, das Wassersportrevier rund um Werder ist eigentlich schon heute übernutzt und trotzdem wird Ende August/Anfang September in Blütenstadt die nächste Bootsmesse gefeiert.

Ihr Name: „Boot & Fun Inwater“. Bereits zum siebten Mal dürfte sie am Wochenende wieder für ein ordentliches Parkchaos in den Havelauen und umliegenden Quartieren sorgen. 

Was die Veranstalter dafür aber alles an den Start gebracht haben, dazu lesen Sie hier mehr in der leicht gekürzten Vorab-Pressemitteilung vom 23. August 2024. Zur kompletten Version geht es hier. Zur Seite aller auf der Boot & Fun Inwater präsentierten Premieren und Highlights kommen Sie hier.

Im Bild oben: Mond über Betonburg am Stichkanal – beides als „Riviera Brandenburgs“ am Wochenende Kulisse für die Wassersportmesse Boot und Fun. Bilder unten: Impressionen vom Aufbau und von Freitag. Alle Bilder: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Havelauen: Boot & Fun, Aufbau am Mittwoch.
Havelauen: Boot & Fun, Aufbaufortschritt Donnerstag.
Havelauen: Boot & Fun am Freitag gegen 12 Uhr.

BOOT & FUN INWATER: Wassersport-Highlights an Brandenburgs Riviera

Deutschlands größtes Wassersportevent im Binnenwassergebiet bringt Traumboote & Riviera Feeling an den Großen Zernsee. Getreu dem Motto „Schauen. Testen. Kaufen.“ zeigt die BOOT & FUN INWATER vom 30. August bis 1. September 2024 in der Marina Havelauen Wassersport vom Feinsten für die ganze Familie, auch zum Ausprobieren.

Wassersport, Outdoor-Abenteuer, Campingvergnügen – passend zum letzten Ferienwochenende in Berlin und Brandenburg zeigt sich der Sommer noch einmal von der allerschönsten Seite. Und es könnte nicht perfekter passen: Denn für die letzten warmen Sommertage kehrt mit der BOOT & FUN INWATER das Riviera Feeling zurück an den Großen Zernsee.

Inmitten der Potsdamer und Brandenburger Havelseen präsentiert Deutschlands größtes Wassersportevent im Binnenwassergebiet vom 30. August bis 1. September 2024 in der Marina Havelauen in Werder (Havel) drei Tage lang zahlreiche Premieren, Neuheiten und Wassersport-Highlights.

Das sommerliche Lifestyle- und Test-Event verwandelt Werder bereits zum siebten Mal in Deutschlands Bootshauptstadt und Wassersportparadies: Hochklassige Traumboote, große Händler- und Markenvielfalt, Fun-Sport zum Ausprobieren, wertige Accessoires und funktionales Zubehör – unter freiem Himmel in entspannter mediterraner Atmosphäre zeigt die BOOT & FUN Wassersport in all seinen Facetten.

Von SUP und Kajak bis Luxusyacht und Hausboot. Von sportlich bis gemütlich. Elegant, modern und innovativ. Muskelbetrieben, elektrisch oder klassisch motorisiert: Wer Wassersport erleben möchte, kommt zur BOOT & FUN nach Werder an der Havel. 

Schauen, testen, kaufen – zu Wasser und an Land

Inmitten Europas größtem Binnen- und Wassersportrevier präsentiert die BOOT & FUN INWATER rund 150 Boote fast aller Segmente und Größenklassen im und am Wasser – darunter Welt- und Deutschlandpremieren sowie eine große Modellvielfalt aller großen Marken: Von Daycruisern, kompakten Sloepen und eleganten Sportbooten über Elektroboote, Reise- und Familienboote bis hin zu großen luxuriösen Yachten und modernen Hausbooten.

Mit dabei sind Modelle renommierter internationaler Hersteller und Marken wie Alfastreet, Aqualine, Balt Yachts, Bavaria, Beneteau, Campione, Delphia, Elling, Finval, Fjord, Futura, Galeon, Greenline, Hydrolift, Jeanneau, JF Boats, Karnic, Maestro, Marex, Marian Boats, Maxima, Luxboot, Nautic, Nautilus Hausboote, Nikhen Yachts, Passion Yachts, Piper Boats, Powerboat, Prestige, Sea Ray, St. Tropez, Thomasz Yachts, Tom Sawyer Boats, VTS Boats und viele mehr.

Für den Freizeitspaß auf, im & am Wasser

Entspannte Touren auf dem Stand-Up Paddle Board, im Kanu oder Kajak. Oder etwas actionreicher übers Wasser fliegen mit elektrisch betriebenen Foilboards, motorisierten Surfbrettern (Jet Boards) oder dem Jet-Ski. Ob muskelbetrieben oder mit motorisiertem Support, auch der Spaß im Wasser kommt in Werder nicht zu kurz. Testen und ausprobieren ist hier in geschütztem Rahmen ausdrücklich gewünscht. Daher: Badesachen und Handtücher nicht vergessen! 

Übers Wasser gehen war gestern – heute wird geflogen!

Wer einen Flugversuch auf dem eFoil wagen oder ein bestimmtes Board testfahren möchte, meldet sich vorab an. Ob Anfänger:in oder Profi – die erfahrenen Teams von eFoil Berlin und LetsFoil zeigen auf der BOOT & FUN INWATER in Werder, wie es geht.

Unter anderem die SiFly Rider und SiFly Stellar S können vor Ort nicht nur angeschaut, sondern auch direkt auf dem Wasser getestet werden. Für Fortgeschrittene gibt es eine halbe Stunde für 75 Euro, Einsteiger-Schnupperstunden (60 Minuten) können für 149 Euro gebucht werden. Das Equipment wird vor Ort gestellt. 

Apropos Schnupperkurs: Wer selbst einmal testen möchte, wie das Einparken auf dem Wasser funktioniert, kann das bei der Wassersportschule Berlin auf der BOOT & FUN INWATER ausprobieren. Das vielfältige Angebot in den Verkaufspagoden entlang der Hafenpromenade, live aufgelegter Lounge-Sound, Modenschau am Samstagnachmittag, hochklassige Foodtrucks aus der Region und Champagnerbar runden das Programm unter Brandenburgs Sommerhimmel ab. 

Und last but not least – für das Wochenende sind zwei weitere Programm-Highlights angekündigt: Am Samstag macht der Oettinger-Truck im Rahmen der Sommer-Tour Station in der Marina Havelauen in Werder. Unter dem Motto „Dein Talent. Unsere Bühne. Deine Chance.“ können große und kleine, junge und weniger junge Talente im Team oder solo zeigen, was in ihnen steckt. Für den Sonntagnachmittag haben sich die Havelauensänger angekündigt. Besucher:innen dürfen sich auf ein buntes Shantie-Repertoire des Chors aus Werder freuen.

Auf & am Wasser – aber sicher!

Verkehrsüberwachung auf den rund 2.600 Kilometern brandenburgischer Bundes- und schiffbaren Landeswasserstraßen, Kontrolle der gewerblichen wie der Sport- und Freizeit-Schifffahrt sowie Unfälle, Straftaten und Ordnungswidrigkeit auf dem Wasser: Die Wasserschutzpolizei Brandenburg kennt sich aus.

Auf der BOOT & FUN informiert sie rund um die Freizeit- und Sportbootschifffahrt und berät Bootsbesitzer:innen (und die, die es werden wollen) zur Diebstahlprävention. Zur erweiterten Diebstahlsicherung bietet die Wasserschutzpolizei vor Ort die kostenfreie Gravur von Außenbordmotoren an. 

Von erstem Schwimmkurs bis Rettungsschwimmausbildung, Wasserrettungsdienst, Aufklärung über Wassergefahren: Wenn es um die Sicherheit im, am und auf dem Wasser geht, ist die DLRG, der erste Kontakt. Das Team der Potsdamer-Ortsgruppe informiert auf der BOOT & FUN über ihre Arbeit und Aufgaben sowie die Angebote der weltgrößten ehrenamtlichen Wasserrettungsorganisation. Wer mehr über die DLRG erfahren möchte und wie man mitmachen kann, trifft das DLRG-Team vor Ort an ihrem Stand an der Hafenpromenade. 

So kommen Sie zur BOOT & FUN INWATER

Die BOOT & FUN INWATER findet vom 30. August bis 1. September 2024 in der Marina Havelauen in Werder (Havel) statt und ist an allen drei Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Das Veranstaltungsgelände ist aus den verschiedenen Richtungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell und unkompliziert zu erreichen: Mit dem Regionalexpress der Linie RE1 gelangen Besucher:innen aus Berlin, Potsdam, Brandenburg an der Havel und Magdeburg auf dem direkten Weg zum Bahnhof Werder – vom Berliner Bahnhof Zoologischer Garten zum Beispiel in weniger als 30 Minuten. Von dort ist es nur ein Kilometer Fußweg zur Hafenpromenade oder eine kurze Fahrt mit dem Bus 632 bis Haltestelle „Havel-Therme“. Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

https://www.boot-berlin.de/de/presse/pressemitteilungen/news/news_9856.html?referrer=/presse/pressemitteilungen/#news-de-9856

Eintritt frei, Erkenntnisgewinn unbezahlbar: Neue Saison der Ausschuss-Sitzungen

Werder (Havel), 26.08.2024 – Sitzungen der städtischen Ausschüsse zu besuchen, ist in Werder noch keine Volksbewegung. Dabei sind solche Veranstaltungen immer wieder interessante Fundgruben in Sachen Stadtpolitik.

Wer bringt welchen Antrag ein? Wie sind dazu die Argumente der einzelnen Fraktionen? Wer hat mit welcher Rede brilliert; wer sich mal wieder einen verbalen Fettnapf geleistet? Welche Dinge sind in der Einwohnerfragestunde angesprochen worden? 

Nächste Möglichkeiten, Informationen direkt im Maschinenraum der Stadtpolitik abzugreifen und dabei auch noch den gewählten Stadtverordneten bei der Arbeit zuzusehen, gibt es in Werder in der ersten Septemberwoche.

Am 3. zum Beispiel ist die konstituierende Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus. Kunst und Kulturfonds, die Situation der Notunterkunft für Obdachlose sowie die Erholungsortentwicklungskonzeption stehen dabei auf der Tagesordnung.

Einen Tag später berät am 4. September der Ausschuss für Stadtentwicklung und Infrastruktur. Für den 5. September wiederum ist die Sitzung des Beirates für Finanzen und Wirtschaft angesetzt.

Die Gremientreffen beginnen jeweils um 18.30 Uhr. Tagungsort ist der Saal im Schützenhaus auf der Insel.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/si010_e.asp?MM=9&YY=2024

Rathaus: Ideen für den nächsten Zukunftshaushalt gesucht

Werder (Havel), 24.08.2024 – Ortsteilbudget, Bürgerhaushalt oder Bürgerbudget: Die Idee, einen gewissen Teil des städtischen Haushalts auszuloben, um beste Bürgerideen dafür zu suchen und umzusetzen, wird mittlerweile von vielen Kommunen praktiziert und hat entsprechend viele Namen.

In Werder läuft sie unter dem Begriff Zukunftshaushalt. Ab 2. September werden Vorschläge für den nächsten Durchgang gesucht. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 16. Juli 2024.

Neue Ideen für den Zukunftshaushalt gesucht

Werder (Havel) geht in die dritte Runde Zukunftshaushalt: Am 2. September 2024 startet die Ideenphase, in der Einwohnerinnen und Einwohner Projektvorschläge für die Blütenstadt und ihre Ortsteile einbringen können.

Insgesamt stehen 100.000 Euro zur Verfügung. Pro Vorschlag können maximal 15.000 Euro ausgegeben werden. Die Einreichungsfrist endet am 6. Oktober 2024. Ideen können über die Beteiligungsplattform Adhocracy+, per Formular oder per E-Mail eingereicht werden.

Für Kinder und Jugendliche findet am Donnerstag, 26. September 2024, um 16 Uhr ein Ideenworkshop in Verbindung mit „Frag die Bürgermeisterin“ im Jugendclub statt. Dabei werden Kinder und Jugendliche bestärkt und befähigt, eigene Projektideen einzureichen. Das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg sowie der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Werder (Havel) unterstützen den Workshop.

Förderfähig sind Projekte, die durch die Stadt oder einen gemeinnützigen Verein umsetzbar sind, die dem Allgemeinwohl dienen, auf öffentlichen Flächen stattfinden und keine hohen Folgekosten verursachen. Weitere Förderkriterien sind unter www.zukunftshaushalt.de zu finden. 

„Nachdem alle Vorschläge durch die Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft wurden, kommt der besondere Teil unseres Bürgerhaushaltes. Denn dann sind die Kinder und Jugendlichen gefragt. Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse entscheiden, welche Projekte umgesetzt werden. Ein Zukunftsrat aus gelosten jungen Werderanern bereitet die Wahl an den Schulen vor.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Die Wahl findet voraussichtlich im Februar 2025 in Zusammenarbeit mit den Schulen statt. Werder (Havel) wurde im vergangenen Jahr für das Verfahren des Zukunftshaushaltes mit dem Prädikat „Gute Bürgerbeteiligung“ ausgezeichnet. „Der Zukunftshaushalt ist ein Highlight für uns. Wir freuen uns auf die neuen Ideen und die Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen“, so die Bürgermeisterin. 

Details zur Einreichung, zu den Kriterien und dem Verfahren unter: www.zukunftshaushalt.de 

Weitere Links zum Thema

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4419-neue-ideen-für-den-zukunftshaushalt-gesucht.html?highlight=WyJ6dWt1bmZ0c2hhdXNoYWx0Il0=

https://adhocracy.plus/werder-havel/projects/zukunftshaushalt-2022-2

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Frau beißt Rettungsdienstler in Kemnitzer Kleingartenanlage

Werder (Havel), 24.08.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 22. August 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Rettungskräfte gebissen

Ort: Werder/Havel, Kemnitzer Dorfstraße Zeit: Mittwoch, 21.08.2024, 21.20 Uhr

Über den Rettungsdienst wurde die Polizei zur Unterstützung angefordert. In einer Kleingartenanlage sollte zuvor eine aggressive Person medizinisch behandelt werden, dann jedoch aufgrund ihres psychischen Ausnahmezustandes nach einer familiären Tragödie zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht werden.

Beim Verlassen der Kleingartenanlage biss die Beschuldigte dem Mitarbeiter des Rettungsdienstes in den Unterarm. Dabei wurde der Geschädigte leicht und oberflächlich verletzt. Die Polizei stelle die Identität der Person fest und leitete Ermittlungen wegen des tätlichen Angriffs auf Rettungskräfte ein.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/rettungskraefte-gebissen/5045208

werder havel scala seniorenkino auftakt 21. august

Anonymes Picknick im Geräteschuppen des Glücks: Pressesch(l)au Werder KW24/34

Werder (Havel), 22.08.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Linkrevue der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Der kleine Blick über den Tellerrand, stets getreu dem Motto „Das schreiben die Anderen“. Ausgabe KW 24/34 unter anderem mit: Reitsport aus Phöben, der Feuerwehr, einer Wallfahrt, der Landtagswahl und einer vorgeblich Bürgerinteressen vertretenden aber weiterhin namenlosen Initiative in Glindow.

Im Bild: Überraschend gut gefüllter Saal am Mittwochnachmittag (!) im Scala. Anlass: Der erste Mal Seniorenkino. Geladen hatte scheinbar der Seniorenbeirat. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen an Tischen vor, in und neben Werders schönstem Filmtempel. Auch diese Plätze waren heiß begehrt. Aufgrund des gelungenen Auftakts (70 Besucher*innen laut Scala-Newsletter) scheinen weitere Termine durchaus im Bereich des Möglichen. In einer kurzen Ansprache vor der Vorführung lud Kinochef Oelstrom schonmal dazu ein, Filmwünsche einzureichen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 24/32

Langer Heinrich: Von scheinbar neuen Antennen an Werders Landmarke berichtet der schon öfters auch mit teils einzigartigen Luft-Bildern von der Himmelsröhre aufgefallene gleichnamige LH-Insta.

Totalausfälle bei Werders Obstbauern: „Frühe Blüte und Frost im April haben massive Ernteausfälle zur Folge. In der Obstbauregion Werder sind vor allem Kirschen vom Totalausfall betroffen“ meldet am 21. August das bundesweite Nachrichtenportal tagesschau.de.

Massive Schäden im Brandenburger Obstbau – Dringende Maßnahmen von der Politik gefordert: Presseinfo des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg zu obigem auch Werder betreffenden Thema seit 21. August auf werderanderhavel.de.

Drittes Weinbergsfest: Am 24. und 25. August in Glindow.

Glindower Frauenchor sucht Mitsingen: Einladung zum gemeinsamen Stimmenzauber seit 21. August bei wirsindwerder.de.

Biodiversität auf dem Golfplatz: „Wie in Seddiner See und Kemnitz Natur und Sport vereint wird“ erzählt Frau Jensen seit 22. August in der MAZ.

Marien-Wallfahrt in Werder: War am 18. August ein Thema der Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Schraubertage: Am 28. August sowie 7. und 11. September beim Töplitzer Akkuschrauberverein.

Anonyme Alpenrebellen: „Wir vertreten die  Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Glindow und Elisabethhöhe“, heißt es von der Bürgerinitiative „Wir für Glindow“. Wer die Vertreter*innen aber sind, blieb zumindest bis Donnerstag weiter im Dunkeln auf der Facebookseite Wir für Glindow sowie wirfuerglindow.de.

Reitsport-Aus beim Modernen Fünfkampf: Frank E. aus Phöben sei als Reittrainer der Modernen Fünfkämpfer bei Olympia in Paris dabei gewesen. Das Aus für die Disziplin könne er verstehen. Hintergrundbericht zum Thema von Ronald Tenbusch seit 21. August bei maz-online.de.

„Werder wächst und Wohnraum ist knapp. Deshalb müssen dringend neue Baugebiete ausgewiesen werden“: Sagt Anika Lorentz zur Stellungnahme der SPD zum neuen Flächennutzungsplan Glindow auf der Facebookseite der SPD Werder.

Petzower Sommerpicknick: Am 7. und 8. September im Schlossgarten.

Richtfest für Spielgeräteschuppen: „Kinder des Horts „Sunshine Kids“ in Glindow halten Richtspruch, stoßen mit Bauleuten an und das Rathaus berichtet auf werder-havel.de.

Soulfestival Werder: Vom 31. August bis zum 1. September „drei Tage voller Soul, Jazz & Blues und das alles ohne Eintritt“, heißt es von den Veranstaltern auf Facebook.

Landtagswahl: Wahlvorschläge für Wahlkreis 19 seit 16. August werder-havel.de.

„Wir wollen uns in den Armen liegen und Momente der Glückseligkeit in unser Herz lassen. Wir wollen tanzen und glücklich sein bei lauschigen Beats, grandiosen Getränken und leckeren Snacks auf der Bismarckhöhe Werder“: Schreibt Hakke Music über die Sundiesta am 1. September auf Facebook.

Boulderwerft: Ab 21. August für drei Wochen wegen Modernisierung geschlossen, ist nachzulesen im BW-Insta.

Tango Finlandés!: Am 24. August ab 14 Uhr im Schlossgarten Petzow.

Wunderschön, Folge 331 „Ein Hausboot auf der Havel“: Doku mit Caputh, Paretz und Werder in der Hauptrolle. Premiere am 22. September im WDR, meldet am 17. August fernsehserien.de.

Kino- und Kneipenfest: Am 7. und 8. September im Scala, steht auf der neu gemachten Website des freundeskreis-scala.de.

Tag der offenen Tür: Am 7. September ab 10 Uhr mit Spielmannszug, Einsatzübungen und Simulation Höhenrettung bei der Freiwilligen Feuerwehr.

„Für jede Runde um die Insel spendet das Unternehmen 50 Euro an eine Werderaner Institution“: Kurzmeldung über eine Aktion des scheinbar gerade auch im Werderpark ausstellenden Kajakprofi auf wirsindwerder.de.

„Wir sind Kämpfernaturen“: Wie die Spendenaktion für eine Hirntumor-Patientin aus Werder weitergeht, weiß zu berichten seit 22. August Frau Fabian in der MAZ.

Abspann

„Wer ist Björn Höcke? Woher kommt seine Gesinnung, sein Bild von Deutschland und auch sein Weltbild?“: Gerade wegen den Hintergründen dieses Phönomens ist derzeit äußerst sehenswert die Höcke-Doku in der ARD-Mediathek.

Hebt hoch die Stirn, trotz alledem. In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: In Glindow mit Drogen und Haftbefehl auf E-Scooter >>> JVA

Werder (Havel), 22.08.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. August 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Erst unter Drogen auf E-Roller nun in JVA

Ort: Werder/Havel, Glindow Zeit: Montag, 19.08.2024, 08:15 Uhr

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde am Montagmorgen ein 39-jähriger Betroffener auf einem Elektrokleinstfahrzeug fahrend angetroffen. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich erste Hinweise, die auf möglichen Drogenkonsum hinwiesen, so dass sich die Beamten zur Durchführung eines Drogenvortestes entschlossen.

Dieser reagierte dann positiv auf die Einnahme von Amphetaminen und Cannabis, so dass in weiterer Folge eine Blutprobe angeordnet werden musste.

Im weiteren Verlauf wurde bekannt, dass der Betroffene mit mehreren Haftbefehlen in Fahndung stand, die er hätte gegen Zahlung einer Geldstrafe abwanden können. Da er die geforderte Summe jedoch nicht aufbringen konnte, wurde er festgenommen und zu einer Justizvollzugsanstalt überführt. Zusätzlich wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Drogen im Straßenverkehr eingeleitet.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/erst-unter-dogen-auf-e-roller-nun-in-jva/5039859