Schlagwort-Archive: werder

Nachtwächter, Müllman und die heiratsfähige Dame: Pressesch(l)au Werder KW24/13

Werder (Havel), 28.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenrevue meldefähiger Netzneuigkeiten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/13 unter anderem mit: filmreifer APM, Handball, dem Vampir in der Sauna, Oster-Buffet auf der Insel, Popup-Hochzeit, Upcyling statt Tonne, gerührtem Kino und gefühlten Noten.

Im Bild: Das Kaufhaus-Trio Yummy Land, Kaffee Kontor und Comédie soleil in der blauen Stunde des 26. März.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/13

„An den Wochenenden, an Feiertagen und in den Ferien begrüßen wir sehr viele Gäste und es kann kurzfristig zu Einlass-Stopps für einzelne oder alle Tarifbereiche kommen“: Aktueller Hinweis aus gegebenem Anlass samt Nebensatz „Sicherer Eintritt nur mit Online-Ticket!“ auf havel-therme.de.

„Vampire in der Sauna“: Am 6. April lädt zur Motto-Nacht „Musical“ eben diese Havel Therme.

„Blütenstadtcharakter erhalten, Obst- und Gemüseanbau stärken“: Am 9. Juni ist Kommunalwahl. Statt Nichtwahlkampf oder Larifari-Gegen-alles-Sprüchen kommen langsam auch erste konkrete Wahlansagen zum Thema Werder um die Ecke; in diesem Fall von Anika Lorentz und SPD auf Insta.

Grüner Stern für nachhaltige Küche: Sich wieder in den Guide Michelin gekocht hat die Alte Überfahrt auf der Insel, meldet am 27. März die MAZ.

Unser Team zur Wahl: Ebenfalls die SPD hat in dieser Woche gepackt ihre Kandidat*innenliste für den Urnengang zur Stadtverordnetenversammlung in Bildform auf Insta.

Blütenblatt: Antikpark, Saxophontherme, Saisoneröffnung, Nachtwächterführung, Kaffeeplausch – alles drin im neuen prallgefüllten Blütenblatt.

Kommunalwahlen 2024 – Blütenstadt Werder mit starken Ortsbeiräten: Vorbericht über die Kommunalwahl in Werder auf zauche365.de.

Wertstoffhöfe geschlossen, keine Abfallentsorgung: Über Sonderregelungen wegen Ostern informiert via Insta die APM.

Hilfe beim Helfen – Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz: Acht Termine ab 8. April im Treffpunkt Plantagenplatz.

„Werder und Kemnitz sind wieder ein bisschen sauberer geworden“: Von ihrem Frühjahrsputz am 23. März erzählen die Stadtmitgestalter auf Insta.

Eieiei: Einen coolen Aufschlag beim neuen Werderaner Trendmedium Insta hat jetzt hingelegt der Hagebaumarkt.

Scala Künstler Café: „Unser tägliches Frühstücksangebot von 9 bis 14 Uhr wird am Karfreitag, Samstag, Ostersonntag und Ostermontag als Buffet angeboten. Für 17,90 Euro essen sie so viel sie wollen, inklusive Filterkaffee oder Tee“ meldet Chef Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

SoBiKuSO, StaMoUm, WiLaToFi, Bliesendorf, Kemnitz, Derwitz, Glindow, Petzow, Töplitz, Phöben, Plötzin: Einladungen für Ausschüsse und Ortsbeiratssitzungen in der zweiten Aprilwoche im neuen Amtsblatt.

Upcycling: Filmreif präsentiert sich mit dem Müllman seit dieser Woche die APM.

Wir sind unfassbar glücklich, dankbar, gerührt„: Schreibt angesichts der Spendenbereitschaft in Sachen Kino auf Insta der Freundeskreis Scala e.V.

Kfz-Elektrikermeister Ziehe: Zum 30-jährigen Meisterjubiläum am 20. April gratuliert in ihrer monatlichen Pressemitteilung zu „ausgewählten Jubiläen im Handwerk“ die Handwerkskammer.

30-Jähriges Bestehen: Feiert dieser Tage ebenfalls der Heimatverein Glindow und hat Bilder dazu auf Insta.

Drei Jahrzehnte Heimatverein Glindow: Fotogrüße zum Jubiläum via Insta auch von der ehemaligen und sicher auch zukünftigen Bürgermeisterkandidatin Anika Lorentz.

„Werder ist jetzt wohl der östlichste Ort vom West-Münsterland“: Teile der Insel waren 2023 Kulisse für den im März gelaufenen ARD-Zweiteiler „Vorübergehend glücklich“, hat geschrieben Herr S. in die Facebookgruppe Blütenstadt.

„Vorübergehend glücklich“: Zum Zweiteiler mit Werder-Kulisse in der ARD-Mediathek geht es hier.

Popup-Hochzeit: Las Vegas in Werder auch dieses Jahr wieder auf der Baumblüte. „Wir haben alles vor Ort für euch vorbereitet: Musik, Altar, Erinnerungsfoto, Urkunde, Konfetti, Sekt“ schreibt dazu auf Facebook Pfarrerin Lippmann-Marsch.

„Wo krieg ick denn jetzt so schnell ne heiratsfähige Dame her?“: Fragt Herr G. in der Facebookgruppe Blütenstadt angesichts der „Traumhochzeit“, die man derzeit gewinnen kann auf dem Tannenhof.

„Das Freigut zu Werder und die Petzower Gutsbesitzer“: Im März erschienenes Buch von Karl-Heinz Friedrich zur Dorfgeschichte, gefunden auf petzow-online.de.

Tabellenführer und auf Meisterschaftskurs: Grün-Weiß Werder schlägt LHC Cottbus in der Handball-Oberliga Ostsee-Spree, schrieb Herhard Pohl am 24. März in die MAZ.

Vom Sportgericht als ‚unwichtig‘ betitelt„: Über das Handball-Topspiel Grünweiß Werder gegen Cottbus und einen sportjuristischen Nebenschauplatz berichtet seit 22. März Herr Tenbusch in der MAZ.

Das Wahnsinn ein geiler Samstag„: Kommentar zum Handball-Topspiel Werder gegen Cottbus vom ersten städtischen Beigeordneten Christian Große in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Pflanzentauschbörse: Am 20. April ab 14 Uhr am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

RE1 barrierefrei: ODEG zeigt neuen Zug, meldet am 25. März der rbb.

Wegearbeiten im Stadtwald: Ziel der aktuellen Maßnahmen sei vor allem eine Befahrbarkeit für Feuerwehrfahrzeuge, da der Weg oberhalb der Straße am Plessower See vor gut einem Jahr als Rettungsweg verbreitert worden war, informiert seit 26. März die Verwaltung auf werder-havel.de.

Noten fühlen: „Wie wäre es, wenn das Notenlesen so einfach wäre, wie ein Buch zu lesen? Noten sind wie Buchstaben, die erst zusammen einen Sinn ergeben.“ Workshop Noten am 13. April in der Werderaner Zweigstelle der Kreismusikschule.

Abspann

„Willst Du eine Bleibe haben, folge einem Leichenwagen“: Kommentar zur aktuellen Wohnungssituation nicht nur in Blütenstadt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Baywatch Berlin“.

„Wenn in Deutschland mal alle Züge fahren und Flugzeuge fliegen, dann braucht man eben ein anderes Thema, worüber man sich aufregen kann“: Sagte die ehemalige Turbine-Fußballerin und aktive Eishockeyspielerin Kathrin Lehmann zur Empörung über das pink-farbene Auswärts-Shirt der deutschen Fußballnationalmannschaft am 24. März bei „Zwei auf eins“ auf radioeins.

Barbara Thalheim Porträt 2023 (Foto: Barbara Braun/MuTphotos)

12. April, Scala: Barbara Thalheim

Werder (Havel), 28.03.2024 – Sie war schon einmal in diesem Jahr vorgesehen, jetzt steht Barbara Thalheim wieder auf dem Scala-Programm. Am 12. April kommt sie auf die Bühne des schönen Kulturhauses an der Eisenbahnstraße. Im Gepäck das Programm „In eigener Sache“.

Das Scala über den Abend, die Künstlerin und ihr Programm: „Sie ist wieder da, obwohl sie gar nicht so richtig weg war. Die Thalheim ist noch längst nicht am Ende. Ihr bislang persönlichstes Programm zeigt eine wache und humorvolle Beobachterin, die zu überraschen vermag. Lustvoll, ironisch und auch kokett und voll Lebenslust.“

Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Karten im Vorverkauf für 24 Euro direkt im Scala, unter scala-werder.de oder über eventim (an allen VVK-Stellen).

https://scala-werder.de/aktionen-events/barbara-thalheim-in-eigener-sache

https://www.barbara-thalheim.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Thalheim

Bild: Barbara Thalheim Porträt 2023 (Foto: Barbara Braun/MuTphotos)

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Odeg: RE1 vom 1. bis 9. April mit „umfangreichen Einschränkungen“

Werder (Havel), 27.03.2024 – Beim RE1 ist in der ersten Aprilwoche erneut mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen. Beispielsweise entfallen zwischen Brandenburg und Werder bis 7. April scheinbar alle Züge. Der 20-Minutentakt ist teils auf zwei Züge pro Stunde reduziert. Einzelne Haltestellen werden nicht bedient.

Dabei gibt es Einschränkungen, die bis zum 7. gelten; andere sind bis zum 9. zu beachten. Die Baustellen-Meldung trägt das Datum 26. März. Eine Pressemitteilung gibt es bisher weder beim VBB, noch bei der Odeg oder auf der Presseseite Bahn Nordost zu finden. Nachfolgend ein Auszug aus der Baumeldung auf odeg.de. Die kompletten Infos entnehmen Sie bitte der Odeg-Baustellenseite.

Auszug Odeg-Baustellenseite zum RE1

Zeitraum 1. April 2024, zirka 20.30 Uhr, bis 7. April, zirka 19 Uhr

Odeg: „Zwischen Berlin Ostbahnhof und Werder verkehren auch in der Hauptverkehrszeit nur zwei Züge pro Stunde und Richtung. Zwischen Werder und Brandenburg Hbf entfallen alle Züge. In Tagesrandlage entfallen einzelne Züge zusätzlich im Abschnitt Werder und Potsdam Hbf. In den entsprechenden Abschnitten wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.“

Zeitraum 7. April 2024, zirka 19 Uhr, bis 8. April, zirka 8 Uhr

Odeg: „Im Abschnitt Berlin Ostbahnhof <> Potsdam Hbf verkehren auch in der Hauptverkehrszeit nur zwei Züge pro Stunde und Richtung. Bitte benutzen Sie ersatzweise die verbliebenen Regionalzüge oder die S-Bahn Berlin. Im Abschnitt Potsdam Hbf <> Brandenburg Hbf entfallen alle Züge. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie in diesem Abschnitt eingerichtet.“

Zeitraum 8. April 2024, zirka 8 Uhr, bis 9. April, zirka 12 Uhr

Odeg: „Im Abschnitt Brandenburg Hbf <> Potsdam Hbf verkehren in der Hauptverkehrszeit nur zwei Züge pro Stunde und Richtung. Außerhalb der Hauptverkehrszeit verkehrt in diesem Abschnitt nur ein Zug pro Stunde und Richtung. Die Halte Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci werden in Richtung Brandenburg durch die Züge des RE1 nicht bedient. Die Halte Groß Kreutz und Götz werden in Richtung Brandenburg zu abweichenden Uhrzeiten bedient.“

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

https://www.maz-online.de/lokales/brandenburg-havel/re1-zugausfaelle-bei-odeg-zwischen-brandenburg-hauptbahnhof-und-berlin-ostbahnhof-RNOWEXRYXVCQ3E7NDJUD54MHAQ.html

Rathaus: Auftakt für kommunale Wärmeplanung

Werder (Havel), 26.03.2024 – Häufige Frage am Betonständer neben der KiTa in der Elsastraße: „Watn ditte?“ Antwort: „War mal Ständer für Fernwärme“. Die F. ist schon lange eine zentrale Variante der Beheizung von Gebäuden in Werder. Ein weiteres Relikt dieses Systems: Der lange Heinrich als ehemaliger Schornstein des Heizwerkes.

Fernwärme ist aber nicht nur eine Technik von gestern, sondern auch von morgen. Denn: Die F. wird Teil der zukünftigen kommunalen Wärmeplanung.

Die Idee: Wo Fernwärme vor der Haustür anliegt, braucht es drinnen nicht mehr unbedingt eine eigene Heizung. Der Unterschied: diesmal möglichst ohne meterdicke Freiluftpipelines, die auf Betonpfeilern das Stadtbild verschandeln.

Eine Auftaktveranstaltung zum neuen Anlauf in Sachen „zentrale Wärmeversorgung“ hat jetzt auch in der Blütenstadt stattgefunden. Lesen Sie dazu mehr in der Rathausinfo vom 20. März 2024.

Auftakttreffen zur Kommunalen Wärmeplanung in Werder (Havel)

„Selbst der Kleinste vermag den Lauf des Schicksals zu verändern“, sagt Galadriel im Fantasy-Klassiker „Herr der Ringe“. Es könnte auch das Motto eines Auftaktreffens zur „Kommunalen Wärmeplanung“ der Stadt Werder (Havel) gewesen sein. Was ist der beste Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Werder (Havel)? Die Antwort soll mit der „Kommunalen Wärmeplanung“ gegeben werden – und die Blütenstadt beim Thema Klimaneutralität einen großen Schritt voranbringen.

Für die Einwohner und Unternehmen der Stadt soll mit dem Papier Klarheit darüber bestehen, wie die Wärmeversorgung der Stadt künftig aufgestellt ist. Bis 2028 muss es laut Wärmeplanungsgesetz des Bundes verpflichtend vorgelegt werden. Die Umsetzung wird es in sich haben: Von einer regelrechten „Mission“ war vor einigen Tagen bei dem Auftakttreffen zur „Kommunalen Wärmeplanung“ die Rede, die eine Kleinstadt ordentlich herausfordern kann. 

Fachleute der Verwaltung, Kommunalpolitiker und Vertreter der regionalen Energiewirtschaft waren bei dem Austausch vertreten. Und schnell wurde deutlich: Werder (Havel) fängt bei dem Thema nicht bei Null an. Das umweltschonende Fernwärmenetz der e.distherm, betrieben mit vier Biomethan-Blockheizkraftwerken,  hat eine Länge von 30 Kilometern. 40 Prozent der Haushalte, die am Netz anliegen, werden damit versorgt, berichtete e.distherm-Projektmanager Guido Reuter.

Dabei wird mit Fernwärme viel Gas gespart: Das ineffiziente Takten dezentraler Heizungsanlagen, vergleichbar mit dem Anfahren eines Autos, entfällt. Was kaum jemand weiß: Bereits heute beträgt der bilanzielle Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeausspeisung des Werderaner Netzes rund 60 Prozent. Das gelingt durch eigene Biogasanlagen der e.distherm, die ins Gasnetz einspeisen. 

Unterdessen überlegt das Unternehmen aktuell, wie sich seine Fernwärmenetze vollständig „dekarbonisieren“ und damit zukunftsfest machen lassen. So dachte Guido Reuter bei dem Treffen laut über Wärmepotenziale nach, die sich womöglich auch in Werder heben ließen: Andernorts werde neben der Geothermie beispielsweise die Abwärme von Industriebetrieben oder des Abwassers für Fernwärmenetze nutzbar gemacht. Aus Berlin gibt es sogar ein Beispiel, wie das Flusswasser der Spree die Leistung einer Wärmepumpe verbessert. 

Mit solchen Gedankenspielen bietet sich die e.distherm in Werder als Begleiter einer „Kommunalen Wärmeplanung“ an. Erste Überlegungen zu einem klimaneutralen Fernwärmenetz sollen in den nächsten Monaten im Austausch mit der Kommune weiter vertieft werden, um schließlich einen guten Weg für Werder zu finden. Bis zur Vollendung der „Mission“ ist es noch ein Weg mit vielen Unsicherheiten, wie Werders 1. Beigeordneter Christian Große deutlich machte. Er soll gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmern und Stadtverordneten gelingen.

Noch in diesem Jahr ist eine erst öffentliche Informationsveranstaltung der Stadt zur „Kommunalen Wärmeplanung“ anvisiert.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4300-mission-klimaneutrale-fernwärme.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Mit 0,76 Promille im VW Zum großen Zernsee

Werder (Havel), 24.03.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. März 2024. Quelle: Dienstbereitschaft.

Betrunkener Fahrzeugführer

Ort: Werder (Havel), Zum Großen Zernsee Zeit: Sonntag, 24.03.2024, 00:50 Uhr

Im Rahmen der Streife fiel den Polizeibeamten ein PKW VW ins Auge. Dieser wurde samt dem Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dieser wurde festgestellt, dass der Fahrer alkoholisiert ist.

Ein durchgeführter Test ergab 0,62 Promille. Bei einem erneuten Test fiel der Wert mit 0,74 Promille sogar noch höher aus. Dem Betroffenen wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

werder havel kaffee kontor altes kaufhaus neue oeffnungszeiten bis 19 Uhr werktags bild bernd reiher

Foto der Woche: Kaffee Kontor im alten Kaufhaus jetzt bis 19 Uhr

Werder (Havel), 24.03.2024 – Im Erdgeschoss des alten Kaufhauses tobt seit Dezember neues Leben. Das Kaffeekontor bespielt diesen Ort, als wäre er vor rund 70 Jahren nur dafür gebaut. Es ist ein herrlich schlürfen und schlemmen in sowie rauskieken aus diesem Raum. Respekt vor der Weitsicht und dem Mut. Anfänglich war eine Öffnungszeit werktags bis 17 Uhr angesagt. Eine Fotopirsch vom 23. März hat ergeben, dass hintenraus jetzt zwei Stunden dazugekommen sind. Das Foto der Woche zeigt die neuen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr.

Weitere Beiträge zum Thema

werder havel katholische kirche maria meeresstern taizé gebetbild bernd reiher

Kirche Maria Meeresstern: Taizé-Gebet

Werder (Havel), 23.03.2024 – Am 25. März wird auf der Insel ein Ökumenisches Taizé-Gebet zur Karwoche gefeiert. Ort: Katholische Kirche Maria Meeresstern.

Die Kirchgemeinde über die Andacht: „Mit einfachen Gesängen und Texten wird es möglich, die Aufmerksamkeit auf das Gebet und die Meditation zu richten, um ein Gefühl von Frieden und Ruhe zu schaffen.“ Begleitet wird das Gebet von der Popkantorey. Zeit: 18 Uhr.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99814591

https://www.kirche-werder.de/angebote-aus-der-gemeinde/kirchenmusik

Rathaus: Am 28. April ist Baumblütenlauf

Werder (Havel), 23.03.2024 – Noch rund fünf Wochen, dann wird gefeiert. Auch im Sauseschritt. Denn: Ebenfalls auf dem Programmzettel des 145. Baumblütenfestes vermerkt ist der 27. Baumblütenlauf. Lesen Sie mehr in der städtischen Presseinfo vom 8. März.

Baumblütenlauf startet am 28. April

Die Stadt Werder (Havel) und der Stadtsportbund veranstalten zum 145. Baumblütenfest wieder den traditionellen Baumblütenlauf im Stadtwald.

„Wir sind gemeinsam mit den Schulen mitten in den Vorbereitungen und freuen uns auf dieses traditionelle sportliche Highlight“, sagt Klaus-Dieter Bartsch, Vorsitzender des Stadtsportbundes.

Der 27. Baumblütenlauf findet am Sonntag, 28. April 2024, statt. Der erste Startschuss fällt um 10 Uhr.

Traditionsgemäß wird Moderator Ingo Arndt die Teilnehmer um 9.45 Uhr auf den Lauf einstimmen. Anschließend begrüßen Bürgermeisterin Manuela Saß und die frisch gebackene Baumblütenkönigin der Saison 2024/25 die Läufer und schicken die ersten Teilnehmer um 10 Uhr auf die 800 Meter lange Strecke durch den Werderaner Stadtwald. Die Starts der Teilnehmer sind nach Altersklassen gestaffelt, beginnend mit den jüngsten Läufern.

Anmeldung und Zeiterfassung laufen in diesem Jahr erstmals über www.strassenlauf.org – dafür kooperieren Stadt und Stadtsportbund mit dem Unternehmen Sport-Service Falkensee. Über dieses Portal können sich Läufer vorab online registrieren. Die Anmeldung ist aber auch vor Ort möglich, ab 9 Uhr oder 30 Minuten vor jedem Start.

Startberechtigt für den Jedermann-Lauf sind alle Laufbegeisterten aus der Region ab dem 6. Lebensjahr. Eine Startgebühr gibt es nicht. Für die drei Erstplatzierten der jeweiligen Altersgruppen gibt es Medaillen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt. Weitere Überraschungen sind geplant, verrät Klaus-Dieter Bartsch.

„Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme aller Generationen aus Werder (Havel) und der Region freuen.“

Klaus-Dieter Bartsch, Vorsitzender des Stadtsportbundes werder

Bitte beachten: Im Elsebruchweg stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Daher wird die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß empfohlen. Ausschreibung, Zeitplan und weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.baumbluetenfest.de/baumbluetenlauf zu finden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4293-baumblütenlauf-startet-am-28-april.html

werder havel baumblütenfest 2010 bild bernd reiher

Langer Heinrich gewinnt Snack-Automat: Pressesch(l)au Werder KW24/12

Werder (Havel), 21.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel elektronischer Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/12 unter anderem mit: einem Getränkewagen, dem Werderaner Insta-Boom, Sitzungsprotokollen, dem Snack-Automaten, Helikopter-Eltern, effizientem Licht und einem durch niemand ramponierten RE1.

Im Bild: Impression zum Thema „Früher war alles besser“ von der Baumblüte 2010.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/12

„Allen Besuchern vom ‚Werder klingt‘-Festival danke ich für die großzügigen Spenden, die Sie in den Popcorn-Spenden-Eimer geworfen haben“: Schreibt Kino-Chef Oelstrom diese Woche im Newsletter. Und weiter: „Der Freundeskreis-Verein, Besitzer unseres Hauses, kann jeden Cent für die Sanierung des Dachstuhls gebrauchen! Die Herausforderungen, die dieses alte Haus an uns stellt, bleiben gewaltig. Ich freue mich, dass die Menschen in Werder mich seit Anfang unterstützt haben, auch wenn keiner glauben wollte, dass es zu schaffen sei, es wieder zu beleben. Mein Team und ich bemühen uns, Ihnen weiterhin ein tolles Programm bieten zu können und freuen uns auf Ihren Besuch!“ Newsletter selber haben wollen hier.

Baumblütenfest in Werder – Was Sie zu dem Brandenburger Volksfest wissen müssen: Wann steigt der Baumblütenball? Wann findet der Festumzug statt? Was hat der Rummel zu bieten? Einen weiteren Ausblick hat geschrieben, allerdings hinter die Bezahlschranke, der Tagesspiegel.

Verkehrseinschränkungen zum 145. Baumblütenfest: Über zu erwartende Straßensperrungen informiert seit dem 18. März das Rathaus auf werder-havel.de.

Eine lebendige und vielfältige Innenstadt trägt zur Qualität einer Stadt bei: Eine Umfrage macht (leider ohne Angabe, wie lange) zum Thema „Was fehlt der Werderaner Innenstadt? Was macht sie schön?“, seit 20. März die MAZ.

„Wir wurden heute durch die Staatskanzlei als Ehrenamtsinitiative des Monats für ‚herausragendes Engagement für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft‘ ausgezeichnet“: Sichtlich stolz zeigt sich das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder auf Insta.

Wie steht es ums politische Klima in Werder?: Hinweis auf das Stück „Politik“ in der Comédie soleil, hier kombiniert mit einem Einblick, wie Lokalpolitiker die Kultur zwischen den Parteien in der Blütenstadt einschätzen, seit 15. März in der MAZ.

Effiziente Lichtsteuerung im neuen Logistikzentrum: Über das von Sonepar selbst konzipierte Beleuchtungskonzept seines neuen Logistik-Zentrums im Magna-Park berichtet das Fachportal elektro.net

Osterfeuer: Am 30. März ab 18 Uhr auf dem Wachtelberg, schreibt der Weinverein.

Süßes, Pokémon und Softdrinks: Über Eltern, die in Werder einen Snackautomaten verbannen wollen, berichtet seit 18. März die MAZ.

„Vernünftig erziehen, dann ist so ein Automat nicht das Problem“: Kommentar des Herrn R. in einer ordentlichen Debatte zum MAZ-Beitrag mit dem Protest gegen den Snack-Automaten in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Werder hat keine Handhabe gegen Snackautomaten: Bei der Stadt nachgefragt und Meldungen zum Thema im Netz eingeholt hat für die Frage „Sind die Werderaner, die sich gegen einen Snackautomaten vor der Karl-Hagemeister-Grundschule zusammenschließen, Helikopter-Eltern? Oder haben sie recht?“ die MAZ.

Aufstellungsversammlung: Von ihrer Kandidatenkür für die kommenden Wahlen hat Fotos auf Insta Die Linke.

Schimmel in Obdachlosenunterkunft: Die städtische Notunterkunft für Wohnungslose sei ein kleiner Bungalow in schlechtem Zustand. Die SPD-Fraktion fordere, sofort für Besserung zu sorgen, meldet am 19. März Frau Jensen in der MAZ.

WiLaToFi und SoBiKuSO November: Mit Themen wie Auswertung Baumblütenfest 2023, Brauchwasserversorgung, Essensgeldsatzung, Baumblütenfest 2024, Kunst- und Kulturfonds sind jetzt die zugehörigen Ausschussprotokolle zu finden im Allris.

Mission klimaneutrale Fernwärme: Für die „Kommunale Wärmeplanung“ in Werder fand eine Auftaktrunde statt, verkündet seit 20. März das Rathaus.

„Gemäß der jeweiligen, unverändert gültigen, Geschäftsordnung erhalten die Aufsichtsräte pro Aufsichtsratssitzung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 Euro“: Antwort der Bürgermeisterin vom 12. Februar auf Verwaltungsanfrage B90/Grüne/Fehrenberg „Wie hoch waren die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder in den Jahren 2019, 2020, 2021, 2022, 2023?“ (HGW und VGW) vom 26. Januar 2024?“ im Allris.

Kinstagram: Neu auf der derzeit in Sachen „Werder“ boomenden Zuckerberg-Plattform ist der Freundeskreis Scala.

„Wir haben gewonnen“: „Anfang der Woche gab es tolle Nachrichten. Wir haben bei der Aktion ‚Vereint für Vereine‘ von den Brandenburger Sparkassen und Antenne Brandenburg 1.000 Euro gewonnen! Vergangenen Mittwoch wurde uns von Antenne-Reporter Ivo Ziemann gemeinsam mit Doreen Pohle von der Sparkasse der Scheck übergeben“ schreibt der Freundeskreis Scala in diesem seinem neuen Insta.

Grünstagram: Ebenfalls jetzt auf Insta gaben ihren Einstand die Werderaner Grünen.

„Fragt Ihr Euch auch immer, warum in Werder so wenig öffentliche Gebäude Strom aus Sonne produzieren?“: Nachdem die Stadt in der Vorwoche säuerlich auf die Forderung nach mehr städtischen Solardächern reagierte, nutzen die Grünen, um diesen Antrag noch einmal zu unterstreichen, gleich ihren zweiten Beitrag bei Insta.

Langer Heinrich: Schöne Eindrücke von einem Drohnendrumrumdrüberflug zu entdecken auf youtube.

SoBiKuSO: Protokoll der Sondersitzung „Baumblüte“/1. Februar im Allris.

Nach ODEG-Randalen am 16. Feburar im RE1: Die Pressemitteilung zu den Vorfällen war auch Thema bei werderanderhavel.de. Der Frage „Wie kann man solche Vorfälle unterbinden?“ ging für seine dieswöchige Donnerstagsausgabe nach das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Getränkewagen: Macht das Scala auf der Baumblüte und dafür noch tatkräftige Unterstützung sucht via Kontaktformular der Scala Freundeskreis.

Neueröffnung „Vintageherz“: Über den Laden mit „alles von Barock bis DDR“ und seine Inhaberin erzählt seit 20. März Frau Rüssau in der MAZ.

Filmreif abgedreht: „Wegen Dreharbeiten sind die Frauensauna und kurzzeitig der Steg am Donnerstag, 11. April 2024, und am Dienstag, 30. April 2024, von 9 bis 14 Uhr nur eingeschränkt nutzbar“ meldet die Haveltherme.

„Das Interieur“: Ganztägiger Kunstkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene am 7. April im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Wetter

Radler auf dem Deich: Sieht aus, wie der Havelradweg zwischen Phöben und Ketzin, auf dem Atilla und sein Videoteam Pedalritter befragten für die Wetteraussichten vom vorwöchigen Freitag des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Werder, wenn die Bäume blühn’n, Park von Sanssouci“: Wenig bekannte Textzeile aus der selten zu hörenden zweiten Strophe von „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“. In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.