Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Sammelmappe aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 150 (KW48/25) unter anderem mit: Zirkus, andauernder Fernwärmebaustelle Damaschkestraße, alternativer Berufsberatung und Werderaner Orgelbautradition.
Bernd Reiher, 27.11.2025, 08:06 Uhr
Im Bild: Die Route des Stadtbus E30 wird mit dem kommenden Fahrplanwechsel gestutzt. Die Haltestellen Ruderklub und Schützenhaus werden nicht mehr bedient, meldet die regiobus GmbH. Das Fahrtenangebot werde aufgrund der geringen Nachfrage insbesondere auf der Insel angepasst. Montag bis Freitag verkehrt der E30 künftig von 9 bis 18.30 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Mehr hier.
Hinweis für Insta-Nutzer/innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW48/25
„Die letzte Adresse“ in Werder: Der Frage, wie die Geschwister Kuhfuß von der Stasi verschleppt und in Moskau hingerichtet wurden, ist nachgegangen Frau Rüssau für einen Beitrag vom 25. November in der MAZ.
„Sie erinnert an zwei Jugendliche, die 1952 zum Tode verurteilt wurden“: In Werder ist eine Stele für Johanna und Karl-Heinz Kuhfuß eingeweiht worden, meldet am 21. November die Stadtverwaltung.
Andrea Kathrin Loewig: Bekannt aus „In aller Freundschaft“ und am 28. Februar mit „Von Kopf bis Fuß – Die Hits der 20er Jahre“ im Scala.
Clown Peppino, Stuhlturm-Akrobatik, Pferde-Dressur, Jonglage, Hula Hoop: „Lassen Sie sich verzaubern“ heißt es beim 5. Werderaner Weihnachtszirkus vom 24. Dezember bis zum 4. Januar am Werderpark im Circus Hermann Renz und auf Insta.
Kirschcollier sucht Trägerin: Bis 15. Dezember ermittelt Glindow seine neue Kirschkönigin für 2026/27, verkündet seit 12. November der Insta des Kirsch- und Ziegelfest.
Seemannsweihnacht: Am 7. Dezember in der Kirche Petzow mit dem Chor der Wasserschutzpolizei.

„Ob mit Freunden, Familie oder als Auszeit im Advent: Bei uns könnt ihr wieder über das Eis gleiten, warmen Punsch genießen und die winterliche Hofstimmung aufsaugen“: Seit 22. November seine Eisbahn wieder am Start hat der Tannenhof.
Kunsthandwerk, Live-Musik, Glücksrad, Langosch, Weihnachtschor: Am 7. Dezember ist in den Havelauen Adventsmarkt der Gewerbetreibenden.

„Mit dem besten Gesamtergebnis im Landkreis konnte sich Werder zum dritten Mal infolge an die Spitze setzen und wurde dafür vom Landkreis als beste Kommune ausgezeichnet“: Für erfolgreiche Teilnahme am Stadtradeln ist die Blütenstadt jetzt vom Landkreis ausgezeichnet worden, informiert am 20. November die Stadtverwaltung.
„Radaktivste Gemeinde ist die Stadt Werder (Havel) mit 74.489 km, bei der Pro-Kopf-Leistung lag die Gemeinde Wiesenburg/Mark mit 313 km pro Teammitglied vorn“: Aus der Meldung zum Stadtradel-Abschluss mit Siegerehrung vom 20. November des Landratsamtes.
„Ihr Ansatz: Nicht die Chefs interviewen die Jugendlichen, sondern die Jugendlichen die Chefs. So sollen Berufe, die hinter ihren sperrigen Namen stecken, lebendig werden“: Bericht über die aus Werder kommende PR-Beraterin Sabrina Völkel, die in einem Projekt unter anderem Handwerkschefs und potenzielle Auszubildende per Klassenzimmergespräch miteinander zusammenbringt, seit 20. November bei rbb24.de.
Neues Seniorenpflegeheim in Werder: Auf dem Strengfeld sei ein zweites Seniorenpflegeheim mit 113 Einzelzimmern geplant. Am 11. Dezember könnte in der SVV endgültig darüber abgestimmt werden, schreibt am 21. November Frau Kögler in der MAZ.
Schäferhunde e. V., Karnevalsclub, Handballverein, Ruderklub, Fußballverein Viktoria, Kegelverein, Inselparadies, Schützengilde, Kinderbuchverlag Pohlibri, Blütenfest, Tippiland e. V.: Sind laut Antwort der Bürgermeisterin auf eine Anfrage der Grünen alle Empfänger von Spenden und Sponsoring 2021 bis 2025 der HGW, steht im Allris.
Adolf-Damaschke-Straße: Die Reparatur der havarierten Fernwärmeleitung dauere an. Die Vollsperrung bleibe bis voraussichtlich 19. Dezember, meldet online am 21. November das Rathaus.

„Mit großer Begeisterung hat der Club den neuen, großformatigen Kalender unseres Clubmitglieds aufgenommen. Als Fotograf ist er das ganze Jahr über in der Natur unterwegs“: Aus der Info vom 12. November zum „Havelländischen Naturkalender 2026 – Die heimische Vogelwelt in und um Werder (Havel)“, der vorgestellt wurde bei den Rotariern.
„An verschiedenen Ständen werden typische vorweihnachtliche Leckereien angeboten, wie Grünkohl mit Knacker, gebrannte Mandeln, Glühwein und vieles mehr. Für Kinder gibt es Spiel und Spaß und der Weihnachtsmann hat sich auch angekündigt“: Am 6. Dezember wird 14. Weihnachtsmarkt gefeiert in Töplitz.
„Um den 23. Dezember wurde in vorchristlicher Zeit die Wintersonnenwende gefeiert und grüne Zweige in Wohnungen galten als Schutz vor Unheil und Zeichen von Hoffnung. Typisch in Werder war das Aufstellen der hölzernen Weihnachtspyramide, die immer wieder neu mit grünem Papier umwickelt wurde. Ab dem 17.Jahrhundert kamen die ersten Tannen in die Wohnungen wohlhabender Bürger“: „Weihnachtlichen Bräuchen auf der Spur“ sein kann man am 10. Dezember mit der Gilde der Stadtführer.
Werder nimmt Abschied von Orgelbaumeister Matthias Schuke: Mit ihm verliere die Stadt „einen Unternehmer, der mit Mut, Weitblick und handwerklicher Meisterschaft eine besondere Spur hinterlassen hat“, erinnert am 21. November das Rathaus.
„Schuke war das langjährige Gesicht der traditionsreichen Orgelbau-Firma Schuke in Werder. Er baute unter anderem die Orgeln für den Erfurter Dom und die Philharmonie Lublin. Für seine Verdienste um das deutsche Orgelbauhandwerk erhielt er 1998 das Bundesverdienstkreuz am Bande“: Nachruf auf den „Bewahrer der Orgelbautradition“ vom 21. November rbb.de.
„Nach der Wende konnte sich der Potsdamer Traditionsbetrieb unter der Leitung von Matthias Schuke neu etablieren. Die Alexander Schuke Orgelbau GmbH verlegte 2004 den Firmensitz nach Werder, überstand eine Insolvenz und wird nun erfolgreich von den Söhnen geleitet“: Dem verstorbenen Orgelbauer Matthias Schuke gedenkt seit 22. November auch Herr Saab in der MAZ.
„Die Kling Schwestern – Dann eben ohne Titel, wir konnten uns mal wieder nicht einigen“: „Nachdem die Lesung im November so schnell ausverkauft war, kommen Anja und Gerit Kling wieder zu uns, am 20. März 2026“, verkündet Gösta Oelstrom am 21. November im Newsletter aus dem Scala.
„Christian Große machte klar, worum es jetzt geht: Verantwortung übernehmen, den Haushalt solide aufstellen und Potsdam-Mittelmark stabil durch die nächsten Jahre führen“: Nachdem er vorige Woche zum stellvertretenden CDU-Landeschef gewählt wurde, ist Werders Vize-Bürgermeister am 22. November mit 93 Prozent auch als Kreischef bestätigt worden von der CDU PM.
9. Dezember, 9 bis 21 Uhr; 10. Dezember, 9 bis 24 Uhr; 16. Dezember, 9 bis 19 Uhr; 24. Dezember, 9 bis 17 Uhr; 25. Dezember, 9 bis 24 Uhr; 26. Dezember, 9 bis 1 Uhr; 31. Dezember, 9 bis 20 Uhr; 1. Januar, 10 bis 24 Uhr: Aus dem Überblick über kommende „besondere Zeiten“ in der Haveltherme.
„Es ist wieder soweit! Am Wochenende wurde an unserer Wache der Weihnachtsbaum aufgestellt – und seit heute strahlt er endlich in seinem vollen Lichterglanz!“: Verkündet am 24. November die Feuerwehr.
„Menschen zu helfen, ist für mich kein Beruf, sondern Berufung“: Christian, 42 aus Werder ist in dieser Woche Brandenburger der Woche des Blickpunkt.

„Gemeinsam wurde trainiert, gelacht, die Stadt entdeckt, über Sprachspiele und Workshops sich ausgetauscht und noch intensiver kennengelernt“: Anfang Oktober beim Zirkus Zodiac in Stettin zu Gast war eine Gruppe der Zirkusjugend der Waldorfschule.
„Freut euch auf Glühwein, Lichterglanz, Leckereien und jede Menge gute Laune. Kommt vorbei und erlebt, wie wir den Winterzauber nach Glindow bringen! Lasst uns gemeinsam Weihnachtslieder singen, unseren Garden zuschauen und nach dem Weihnachtsmann suchen“: Am 13. Dezember lädt der Carneval Club zum festlichen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Glindow.
Farben im Licht: rbb-Beitrag zur neuen Ausstellung mit Werken Theo von Brockhusen (auch mit Werder-Motiven um 1900) samt angeschlossener Hagemeister-Schau im Potsdam Museum vom 21. November in der ARD-Mediathek.
„Geschichten. Rund um Christian Morgensterns Galgenberg in Werder“: Neues Buch von Achim Reinhard Risch, Gründer des Christian-Morgenstern-Literaturmuseums auf der Bismarckhöhe. Wird am Sonnabend vorgestellt und sei von da an auch im Buchhandel erhältlich, notiert Herr Greiner am 15. November in der MAZ.
Wetter
Wo lassen sich die kalten Wintertage am besten verbringen?: Für seine Prognosen vom Mittwoch hat unter anderem die Eisbahn in Klaistow getestet ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.
















