werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Schreierei und Cannabis

Werder (Havel), 15.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14. Mai 2023.

Ort: Werder (Havel), Eisenbahnstraße Zeit: Samstag 13.05.2023, 10.56 Uhr

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Die Polizei wurde am Samstagvormittag wegen Schreierei in einer Wohnung verständigt. Bei der Prüfung ergab sich zunächst kein polizeilich relevanter Sachverhalt, jedoch wurde bei einem Bewohner eine Kleinstmenge Cannabis festgestellt. Ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde eingeleitet.

Start der Badesaison – 3x „ausgezeichnet“ in Werder

Werder (Havel), 15.05.2023 – Am 15. Mai ist offizieller Start der Badesaison. Strandbad Glindow, Strandbad Werder am Plessower See und Blütencamping Riegelspitze sind drei Werderaner Badestellen mit Badequalität „ausgezeichnet“, die auch im Register badestellen.brandenburg.de gelistet sind. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums vom 13. Mai 2023.

252 Badegewässer ausgewiesen – Wasserqualität erneut hervorragend

Badesaison startet offiziell am 15. Mai

Nach der Brandenburgischen Badegewässerverordnung startet am Montag (15. Mai) offiziell die diesjährige Badesaison im Land Brandenburg. Für 2023 wurden 252 Badegewässer ausgewiesen, die zuvor von den Gesundheitsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte bestimmt worden sind. Davon sind 229 (91 Prozent) mit „ausgezeichnet“ eingestuft worden. Elf Badestellen erhielten das Prädikat „gut“ und zwei das Prädikat „ausreichend“. Alle Badestellen und aktuellen Informationen zur Wasserqualität sowie zur Ausstattung und Erreichbarkeit sind auf dem Portal www.badestellen.brandenburg.de veröffentlicht. Die Badestellenkarte wird regelmäßig aktualisiert.

Nach der Brandenburgischen Badegewässerverordnung ist die „Badesaison“ der Zeitraum, in dem mit einer großen Zahl von Badenden gerechnet werden kann. Dies ist in der Regel der Zeitraum vom 15. Mai bis zum 15. September eines Jahres, soweit nicht die oberste Landesbehörde etwas anderes bestimmt. Vor und während der Badesaison sind von den Gesundheitsbehörden vor Ort Überwachungsmaßnahmen an den jährlich ausgewiesenen Badegewässern vorgesehen.

An den Badestellen Miersdorfer See in Zeuthen (Dahme-Spreewald) und Spree-Lagune in Lübben (Dahme-Spreewald) wurden umfangreiche Sanierungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen vorgenommen, so dass für diese Badestellen noch keine ausreichenden Datensätze für eine Bewertung nach Brandenburgischer Badegewässerverordnung vorliegen. Eine Bewertung der Wasserqualität für diese beiden sowie für acht neue Badestellen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Das Baden und Schwimmen in freien Gewässernist im Land Brandenburg grundsätzlich erlaubt, es sei denn, es wird von der zuständigen Behörde an dieser Stelle ein Badeverbot oder ein Abraten vom Baden aufgrund der Wasserqualität ausgesprochen. Insofern obliegt es den kommunalen Behörden vor Ort zu entscheiden, inwiefern an bestimmten Stellen gebadet werden darf oder nicht.

https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~13-05-2023-badesaison-2023-startet#

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung: Nach Haftbefehl in JVA

Werder (Havel), 14.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14. Mai 2023.

Nach Haftbefehl in JVA

Ort: Werder (Havel) Zeit: Samstag 13.05.2023, 9.21 Uhr

Bei einer Überprüfung von aktuellen Haftbefehlen wurde eine 58-Jährige aufgesucht. Als die 58-Jährige die Beamten vor der Haustür bemerkte äußerte sie, dass sie sich umbringen wolle, da sie die geforderte Summe von rund 2500 Euro nicht aufbringen könne.

Sofort änderte sich die Priorität der eingesetzten Beamten. Durch gezielte Kommunikation und einfühlsame Gesprächsführung konnten die Beamten die Dame dazu bewegen, sich den Polizeibeamten anzuvertrauen und die Wohnung zu öffnen.

Die Dame wurde zur weiteren Begutachtung einem Arzt vorgestellt. Nachdem durch den Notarzt keinerlei Ernsthaftigkeit festgestellt werden konnte, wurde die Dame im weiteren Anschluss an eine Justizvollzugsanstalt überstellt, wo sie ihre Ersatzfreiheitsstrafe absitzen wird. 

Nur mit Voranmeldung: CDU-Talk Migration und Kriminalität

Werder (Havel), 13.05.2023 – Die Themen „Migration“ und „Kriminalität“ zusammenzudenken, das ist eigentlich ein beliebtes Spielfeld der blauen Partei. Diesen Zusammenhang zu thematisieren, darum bemüht sich in Werder aber scheinbar auch die CDU.

Laut Website veranstaltet der Stadtverband der Christdemokraten am 17. Mai einen Diskussionsabend mit dem Titel „Thema: Migration, polizeiliche Kriminaltätsstatistik 2022“. Als Gast angekündigt ist der Vize-Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Manuel Ostermann. Veranstaltungsort ist das Hotel „Zur Insel“.

Teilnahme nur mit Voranmeldung

„Achtung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich daher an“, heißt es zur Begründung auf der Website des Werderaner Ortsverbandes der CDU. Die Mail-Adresse für die Anmeldung ist hier in der Ankündigung zu finden.

https://www.cdu-werder.de/news/lokal/227/Saskia-Ludwig-trifft–Manuel-Osterman.html

Bild: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Bundesverkehrsministerium: Dritter Förderaufruf ÖPNV-Modellprojekte

Werder (Havel), 12.05.2023 – On-demand-Busse, Mobilitätsstationen, autonome Taxen, innerstädtische Seilbahnen: Beim Thema ÖPNV ist grad richtig Musike drin. Dies ist verbunden mit Fördermitteln für Ideen, den öffentlichen Nahverkehr mehr unter die Leute zu bringen.

Flexa
Startgefördert vom Bund und in ländlichen Gegenden Leipzigs als Zubringer zur Straßenbahn unterwegs: Flexa-Shuttle (Bild: Bernd Reiher)

Der Bundesverkehrsminister hat jetzt ein weiteres Förderprogramm im Portfolio. Auch Bewerbungen aus PM und Werder können bis zum 14. Juli 2023 eingereicht werden. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 11. Mai 2023.

Dritter Förderaufruf des BMDV für ÖPNV-Modellprojekte veröffentlicht

Nach der erfolgreichen Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023 können sich interessierte Kommunen, Verkehrsverbünde und ÖPNV-Unternehmen seit heute wieder um eine Förderung für innovative Modellprojekte im ÖPNV bewerben. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat dazu den dritten Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ veröffentlicht. Dafür stellt das BMDV weitere 140 Millionen Euro bis 2026 bereit.

Mit dem Förderprogramm sollen Projekte des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) unterstützt werden, die die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren.

Mit dem Deutschlandticket werden Busse und Bahn noch einmal deutlich attraktiver: Der ÖPNV wird digitaler, einfacher und kundenfreundlicher. Die ersten Verkaufszahlen zeigen: Das kommt bei den Menschen gut an. Nach dem bundesweiten Tarif wollen wir den ÖPNV gemeinsam mit den Ländern und Kommunen flächendeckend und nachhaltig auch auf der Angebotsseite weiter stärken – mit attraktiven und zeitgemäßen Angeboten, die auch die Chancen der Digitalisierung nutzen. Genau hier setzt der neue Förderaufruf an: Wir fördern innovative Konzepte und kreative Umsetzungsideen, damit sie den Weg in die Praxis finden.

Bundesminister Dr. Volker Wissing:

Gefördert werden u.a.:

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Angebots und Betriebsqualität (z. B. Taktverdichtungen, Linienausbau, Entwicklung von On-Demand-Diensten, Beschleunigungsmaßnahmen, Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln),
  • Maßnahmen im Bereich Digitalisierung von Auskunfts und Vertriebssystemen (z. B. Ausbau von Mobilitätsplattformen sowie deren digitaler und/oder multi und intermodaler Verknüpfung, Check-In/Be-Out-Systeme) und
  • weitere Maßnahmen (z. B. Marketing und Kommunikation), die auf eine nachweisbare Stärkung des klimafreundlichen ÖPNV abzielen.

Der dritte Förderaufruf hat zwei verschiedene Förderschwerpunkte: Förderlinie I „Ländliche Regionen“ adressiert Projekte, die überwiegend in ländlichen Regionen umgesetzt werden. Dadurch wird den besonderen Herausforderungen für den ÖPNV im ländlichen Raum Rechnung getragen. Förderlinie II „Stadtregionen“ umfasst die Förderung des ÖPNV im überwiegend städtisch geprägten Raum.

Bewerben können sich Gebietskörperschaften, Verkehrsverbünde sowie öffentliche und private Verkehrsunternehmen, die als Genehmigungsinhaber oder in deren Auftrag Beförderungsleistungen im ÖPNV erbringen. Für kommunale Eigenbetriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit ist die jeweilige Kommune antragsberechtigt. Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

In einem ersten Schritt können Projektskizzen bis zum 14. Juli 2023 über das eService-Portal des BALMeingereicht werden. Der Zugang zum eService-Portal sowie nähere Informationen zum Förderprogramm und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Webseite des BALM zu finden: www.balm.bund.de/Förderprogramme-ÖPNV

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/044-wissing-den-oepnv-weiter-staerken.html

Flammkuchen mit Klangkirschen: Pressesch(l)au Werder KW19

Werder (Havel), 11.05.2023 – Pressesch(l)au Werder: Neues aus dem Sammelordner „Netzfundstücke der Woche“ zum Thema Blütenstadt. Heute unter anderem mit: Muttertag, Wing-Surfen am Zernsee, dem Rittmeister und einem zukünftigen Hotspot für Muskelmenschen mit Inselblick.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW19

Verkehrliche Belastung und gefährliche Wege für Fußgänger und Radfahrer: Die Freien Wähler fordern mehr Bürgerbeteiligung in Sachen Insel und Inselvorstadt, schreibt Frau Jensen in der MAZ.

E-Lastenradverleih: Mit der Klimawerkstatt als Aufmacher ist jetzt mit der Mai-Ausgabe online die Heimatzeitung Werder Life.

Wind-Wing-Situation am Zernsee: Keinen Schreibfehler in der Anmoderation hatte das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell beim Wetterbesuch im Windsurfverein Werder.

Kommunale Freiluft-Muckibude: Noch vor den Sommerferien soll auf dem Hartplatz eine Anlage für amtliches Eigengewichtstraining entstehen, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Calisthenics mit Inselblick: Was man mit dieser Anlage wird alles anstellen können, ist nachzulesen bei Wikipedia.

Hinweis aus dem Scala zum Scala-Café auf der Insel: Aktuell gibt es Spargelflammkuchen aus eigener Herstellung! Eingegangen per Newsletter

Neue Energien vs. Stadtansicht: Bei der Neuausrichtung der Gestaltungssatzung wird in Werder gerade um Solaranteile gestritten. Wie Sonnenstrom und Denkmalschutz vereinbar werden könnten, darüber berichtet Brandenburg aktuell in der Rubrik „Mark und Metropole“ vom 7. Mai.

Rathaus-Schließzeit, Nachruf, Jagdgenossenschaftsversammlung, Ausschreibungen Erweiterungsbau Gymnasium: Seit Montag im Netz ist ein neues Amtsblatt.

Glindower Alpen, Obstpanoramaweg, Telegraphenberg: Eine geführte Wanderung gibt es am 13. Mai ab 10 Uhr ab Heimatmuseum Glindow.

Verboten und verbrannt: Zum Gedenken an 90 Jahre Bücherverbrennung gibt es „Text starker Frauen“ am Sonnabend (19.30 Uhr) und am Sonntag (17 Uhr) im Kulturkaufhaus Comédie soleil.

Klangkirschen@Schinkelkirche: Ein Chorkonzert des Frauenchores aus Glindow zum Muttertag klingt am 14. Mai ab 15 Uhr in Petzow.

Ausgang völlig offen: Olaf Schuberts wunderbare Spurensuche in Sachen Jagger läuft in dieser Kinowoche am Sonntag um 17 und am Mittwoch um 18.30 Uhr im Scala.

Familienzentraleinheitswürdigungsdatum: Ein Muttertagsfrühstück steht am 14. Mai auf dem digitalen Programmzettel des Treffpunkt Werder am Plantagenplatz.

Mein Lokal, Dein Lokal: Sich genauer angesehen haben das Gasthaus Rittmeister in Kemnitz die Gastroreporter von kabel1. (Achtung: Sie wechseln zu youtube.com und akzeptieren deren AGB.)

Schönes Wochenende, noch.

werder_havel_schuetzenhaus_foto_bernd_reiher

Protokoll SoBiKuSO Februar 2023

Werder (Havel), 10.05.2023 – Die Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung vom 9. Februar ist da. Themen waren damals unter anderem der Kulturfonds, der Grünen-Antrag zur Bismarckhöhe, das Jugendgremium und Zuwendungen aus dem Pakt für Pflege.

Protokoll-Auszug aus dem damaligen Themengebiet „Senioren“: „Das Erzählfrühstück für die Senioren, welches immer am 1. Mittwoch im Monat im Edeka-Markt stattfindet, wird sehr gut besucht. 15 Senioren beim letzten Frühstück. Es gibt Überlegungen, einen zweiten Termin an einem zweiten Standort anzubieten.“ Zur gesamten Niederschrift geht es hier.

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Nachbefragung Baumblütenfest 2023

Werder (Havel), 09.05.2023 – Das 144. Baumblütenfest war nach langer Zeit wieder einmal eines in Eigenregie und die Premierenausgabe der neuen Werderaner Veranstaltungsgesellschaft. Die Stadtverwaltung zeigt sich nun interessiert an der Bürger*innenmeinung, was 2023 gelungen war, oder für die nächsten Ausgaben zu verbessern ist. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 9. Mai 2023.

Einwohnerbefragung zum 144. Baumblütenfest wird vorbereitet

Die Stadt Werder (Havel) wird die Einwohner zum 144. Baumblütenfest befragen. Dabei soll einerseits ein Meinungsbild zum Fest 2023 ermittelt werden. Es soll aber auch darum gehen, an welchen Stellschrauben die Einwohner gedreht wissen wollen, um die nächsten Baumblütenfest qualitativ weiter auszugestalten.

Bei dem diesjährigen Fest wurde die Umsetzung eines neuen Veranstaltungskonzepts eingeleitet. Das Fest soll regionaler werden, sich weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. Das Motto: Tradition mit Herz erleben. Veranstalter ist seit diesem Jahr die kommunale Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH.

Mit dem neuen Konzept wird den Wünschen aus einem fünfstufigen Einwohnerbeteiligungsverfahren entsprochen, das bereits im Jahr 2020 in Werder stattgefunden hat.

„Beim Kernthema unserer Einwohnerinnen und Einwohner, der Sicherheit, sind wir in diesem Jahr einen großen Schritt weitergekommen. Klar ist aber auch, dass Themen wie die Familienfreundlichkeit und die reibungslose Versorgung in den kommenden Jahren noch den nötigen Feinschliff bekommen müssen.“

Bürgermeisterin Manuela Saß

Zu solchen Details wolle die Stadt erneut die Werderaner mit ins Boot holen. Auch bei den weiteren Festen müsse es um ein Plus an Qualität, nicht aber Quantität gehen, betont die Bürgermeisterin.

Die Einwohner werden mit einer Postwurfsendung im Juni über die Befragung informiert, die derzeit vorbereitet wird. Die Teilnahme wird über einen QR-Code im Internet oder ein Papierformular möglich sein. Das Ergebnis soll mit einer gelosten Testgruppe abgeglichen werden.

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Havel-Therme: Frauen-Sauna ab 13. Mai

Werder (Havel), 08.05.2023 – Überraschung aus der Havel-Therme: Der Blütenstädtische Bade- und Saunabetrieb öffnet eines seiner Dampfbäder ab Mitte Mai nur noch für Frauen.

„Aufgrund von Wünschen und Nachfragen reservieren wir die Brique Sauna rund um die Uhr für die Damenwelt“, heißt es seit 2. Mai auf havel-therme.de. Ab dem 13. Mai hätten Frauen dann die Möglichkeit, ganz unter sich zu entspannen und zu saunieren.

Die jetzt für Frauen reservierte „Brique Sauna“ habe eine mittlere Luftfeuchtigkeit und eine angenehme Lufttemperatur von 65°C, heißt es vom Betreiber weiter. Damit sei sie auch für Saunaanfängerinnen sehr gut geeignet.

https://www.havel-therme.de/news.html

Polizeimeldung: Zum iphone mit falschem Ausweis – Fahndung

Werder (Havel), 08.05.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 8. Mai 2023: Ein bislang unbekannter Täter bestellte Ende Oktober ein iphone und holte es mit scheinbar mit falschem Ausweis ab.

Polizei sucht Tatverdächtigen

Tatort: 14542 Werder (Havel), Unter den Linden 1, Geschäft Tatzeit: zwischen Donnerstag, 27. Oktober 2022, und Mittwoch, 2. November 2022

Der bislang unbekannte Täter bestellte am 27.10.2022 online unter missbräuchlicher Verwendung der Personalien eines Geschädigten ein iPhone 13 im Wert von über 600,00 Euro. Das bestellte Telefon wurde wenig später geliefert und am Mittwoch, 2.11.2022, unter Vorlage eines wahrscheinlich gefälschten Personaldokuments in einem Geschäft in der Straße Unter der Linden in Werder (Havel) abgeholt. Bei dieser Handlung konnte der Täter von der Überwachungskamera des Geschäfts aufgezeichnet werden.

Die Polizei fragt

Wer kennt die auf den Bildern abgebildete Person? Wo trat sie vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf?

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter Angabe der Fahndungsnummer 39-23 über die Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.

Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter:www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter:polbb.eu/Hinweis. Bitte geben Sie auch in diesem Fall die Fahndungsnummer an.

https://polizei.brandenburg.de/fahndung/polizei-sucht-tatverdaechtigen-fahndung-/3908097