Archiv der Kategorie: Werder Havel

Rathaus: Stadtradeln vom 7. bis 27. September

Werder (Havel), 18.08.2025 – Sinnvolle Aktion oder Beweihräucherung des Fahrrades zum Zwecke des Stadtmarketings? Beim Thema Stadtradeln scheiden sich die Geister. Anfang September startet eine neue Runde. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadt vom 6. August 2025.

Mitradeln und Kilometer für Werder (Havel) sammeln

Vom 7. bis 27. September 2025 sind die Werderaner aufgerufen, wieder ordentlich in die Pedale zu treten. Zum vierten Mal nimmt die Stadt Werder (Havel) an der Stadtradeln-Kampagne vom Klima-Bündnis teil. 21 Tage lang zählt’s: Möglichst viele Alltagswege sollen mit dem Fahrrad zurückgelegt und Kilometer gesammelt werden. Mitmachen können alle, die in Werder wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein tätig sind.

„Wir haben inzwischen einen stabilen Stamm an Teilnehmern, die immer wieder dabei sind und bemerkenswerte Ergebnisse erzielen. Es geht aber nicht nur um die Einzelleistung, sondern um das Gesamtergebnis für Werder (Havel). Bisher konnten wir unsere Kilometerzahl in jedem Jahr überbieten.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Anmeldungen sind im Internet unter stadtradeln.de/werder möglich. Benutzerkonten aus den Vorjahren können reaktiviert werden. Digitaler Begleiter der Kampagne ist die Stadtradeln-App, über die direkt und unkompliziert Kilometer aufgezeichnet werden können.

Buntes Programm rund um die Mühle

Höhepunkt der Stadtradeln-Aktion ist der Fahrradsonntag am und um den Schwielowsee am 21. September. Die Blütenstadt schwingt sich mit Petzow und Glindow auf den Sattel und bereichert den Fahrradsonntag hier um eine weitere Route, die mit musikalischen und kulinarischen Rastpunkten aufwartet. Rund um die historische Bockwindmühle ist eine bunte Veranstaltung mit mehreren Attraktionen für Klein und Groß geplant. Gleichzeitig laden die Geschäfte in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein.  

Im vergangenen Jahr setzten Werders Stadtradler neue Maßstäbe und kamen nach 21 Tagen auf 72.548 Kilometer. 316 Personen waren in 22 Teams angetreten. Für diese Leistung wurde die Stadt vom Landkreis ausgezeichnet und ist seitdem um einen Fahrradparkplatz am Hartplatz reicher. „Die Stadtradeln-Aktion hat inzwischen sichtbare Spuren im Stadtgebiet hinterlassen. Diese Spuren zeigen, dass es sich lohnt. Wir freuen uns über jeden, der mitradelt“, so die Bürgermeisterin weiter. 

Besondere Leistungen werden ausgezeichnet

Geradelt wird in Teams – dafür schließen sich die Teilnehmer bereits bestehenden Teams an, gründen eigene oder starten im „Offenen Team“. Herausragende Einzelleistungen sowie das Team mit den meisten Pro-Kopf-Kilometern werden ausgezeichnet. Für eine Auszeichnung muss ein Team aus mehr als einem aktiven Mitglied bestehen. Preise gibt es außerdem wieder für Kinder, die fleißig Kilometer sammeln (bis einschließlich Geburtsjahr 2013 und nur, wenn das Geburtsjahr im Benutzerkonto des Kindes angegeben ist). 

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant. Die Kilometer können mit dem Start der Kampagne ab 7. September eingetragen werden. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der Straßenverkehrsordnung als Fahrräder gelten. Auch in diesem Jahr wird gemeinsam mit anderen Kommunen des Landkreises Potsdam-Mittelmark gleichzeitig geradelt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4804-mitradeln-und-kilometer-für-werder-havel-sammeln.html

werder havel baumvandalismus panoramaweg bild landesbetrieb straßenwesen presse

Landesstraßenbetrieb: Baumvandalismus am Panoramaweg

Werder (Havel), 17.08.2025 – Bislang unbekannte Täter hätten eine Obstbaumpflanzung des Landesbetrieb Straßenwesen am Panoramaweg zerstört. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo des Landesbetrieb (LS) vom 12. August 2025. Bild: Baumvandalismus Panoramaweg. Bildquelle: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Presse.

Baumvandalismus am Panoramaweg bei Werder (Havel)

In den vergangenen Wochen wurden entlang des Werderaner Panoramaweges, zwischen der Lehniner Chaussee und dem Derwitzer Weg, insgesamt 40 Obstbäume vollständig zerstört oder schwer beschädigt. Unbekannte Täter haben die Bäume teils angesägt, teils an der Wurzelbasis angebohrt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 100.000 Euro.

Nach Einschätzung des Landesbetriebs Straßenwesen (LS) verfügen die Täter über detaillierte Kenntnisse, wie Bäume nachhaltig geschädigt werden können. Durch das Ansägen können Baumkronen bei Sommerwind abbrechen, sodass der Schaden wie ein natürlicher Bruch wirkt. Beim Anbohren der Wurzelbasis werden hingegen die Leitbahnen und die Standfestigkeit des Baumes zerstört.

Auffällig ist, dass ausschließlich Bäume betroffen sind, die vom LS gepflanzt wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Täter wussten, wer der Auftraggeber war, und gezielt gegen den Landesbetrieb vorgingen. 

Die Pflanzung der 76 hochstämmigen Obstbäume war eine Ausgleichsmaßnahme für den Ausbau der L 90 – vom südöstlichen Ortseingang Phöben bis zum Kreisverkehr L 90 (Knotenpunkt Phöbener Straße/Elsastraße/Alte Kastanienstraße) in Werder (Havel).

Die L 90 liegt im Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg, etwa 25 Kilometer westlich von Potsdam. Der entstandene Schaden wird durch den Landesbetrieb Straßenwesen ersetzt. 

Die Taten wurden bei der zuständigen Polizeidienststelle angezeigt. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sachdienliche Hinweise direkt an die Polizei zu melden.

https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/pressemitteilung/ansicht/~12-08-2025-baumvandalismus-werder-havel#

Werder Havel Ausstellung Form+Farbe=Seelenglück_Foto_KUNST-GESCHOSS BildQuelle Stadt Werder

Rathaus: „Form + Farbe = Seelenglück“ im Kunstgeschoss auf der Insel

Werder (Havel), 15.08.2025 – Am Mittwoch war Vernissage für die neue Ausstellung „Seelenglück“ im Kunstgeschoss. Lesen Sie hier die Medieninfo der Stadt zum neuen Kunsterlebnis in der Stadtgalerie vom 14. August 2025. Bild: Kunst-Geschoss. Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Form + Farbe = Seelenglück

Am 13. August ist in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss eine neue Ausstellung mit Werken des Potsdamer Künstlers, Galeristen und langjährigen Kunstschulinhabers Holger n.m. Herr eröffnet worden. Bürgermeisterin Manuela Saß begrüßte die zahlreichen Gäste, gefolgt von einer Laudatio des Kurators Frank W. Weber.

Holger n.m. Herr präsentiert in der Ausstellung klar komponierte Farb- und Formgestaltungen sowie präzise geformte Objekte, die den Betrachter zu einer offenen, unvoreingenommenen Auseinandersetzung mit Kunst einladen. Die Schau verstehe sich als „Angebot für die menschliche Seele in haltlosen Zeiten“, so Frank W. Weber.

„Ohne Vorurteile auf Kunsterlebnis einlassen“

Der Kurator stellte die zentrale Frage: „Warum fasziniert uns ein künstlerisches Werk und ein anderes löst Skepsis aus?“ Die Antwort liege oft im „uns innewohnenden ästhetischen Empfinden“, das bereits unbewusst entscheidet, ob ein Werk uns anspricht. Entscheidend sei, sich ohne Vorurteile auf das Kunsterlebnis einzulassen.

Holger n.m. Herr arbeitet in klar abgegrenzten Werkzyklen, entwickelt eigene Ordnungssysteme und kombiniert Materialien mit hoher ästhetischer Sensibilität. Dabei sei er „offen für Experimente“, etwa durch beleuchtete Rahmen oder Objekte auf leuchtenden Flächen, so Frank W. Weber.

Erinnerung an Mauerbau

Der Eröffnungsabend fiel auf ein geschichtsträchtiges Datum: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer – ein Einschnitt, der auch für die Kunst- und Kulturszene in Deutschland jahrzehntelang prägend war. Frank W. Weber nutzte den Anlass, um an die Bedeutung von künstlerischer Freiheit und Offenheit zu erinnern: „Bewahren wir uns vor Ideologie in der Kunst – wo Ideologie im Spiel ist, ist ‚entartet‘ nicht weit.“

Ausstellungsinfos

Ausstellungstitel: Form + Farbe = Seelenglück

Ausstellungsdauer: 14. August bis 5. Oktober 2025

Öffnungszeiten: Donnerstag, Samstag, Sonntag: 13 bis 18 Uhr. Zusätzlicher Öffnungstag am Tag der Deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober.

Eintritt: frei

Das Kunst-Geschoss befindet sich im Schützenhaus in Werder (Havel), Uferstraße 10. Weitere Informationen unter kunst-geschoss.tumblr.com.

werder havel glindow ziegeleimuseum foto bernd reiher werderanderhavel.de

Gondoliere gibt Google goldene Geheimtipps: Pressesch(l)au Werder KW33/25

Werder (Havel), 14.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, alldonnerstägliche Linkparade aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Wöchentlich per Hand ausgelesen aus rund 150 Websites und knapp 200 Social-Media-Kanälen. Sprich: Hier nix mit KI.

Ausgabe 135 (KW33/25) unter anderem mit: dem Vordach vom Hort, natürlich den ominösen Baumvandalen, dem Google-Maps-Trick von Kemnitz, einer neuen Deutschen Meisterin aus Werder, Fortschritten beim Stadtwald und der Potsdamer Straße sowie endlich mal wieder jemandem, der das Italo-Feeling auf der Insel beschwärmt.

Im Bild: Am 25. Oktober wird im Landkreis wieder das Museumsfest „Feuer und Flamme“ gefeiert. Mit dabei das Ziegeleimuseum Glindow mit seinem Museumsturm.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW33/25

Nach Beschlagnahmung von 80 Tieren in Werder: Ein Hundezüchter in Glindow dürfe keine Tiere mehr halten. Das Veterinäramt des Landkreises habe massive Verstöße gegen den Arten- und Tierschutz festgestellt, hat herausgefunden Herr Schüler für einen Beitrag vom 7. August in der MAZ.

„Eine Aufforstung sei im Herbst geplant, je nach Wetterlage bezüglich Trockenheit, vielleicht auch erst im Frühjahr 2026 umsetzbar“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Grünen-Anfrage „Konkrete Umsetzung Stadtwaldkonzept Aufforstung“ (Altmann) in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infastruktur (StaIn) am 14. Mai und jetzt nachzulesen im Protokoll im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

Kreativ- und Antikmarkt: Wieder am 6. September im Werderpark.

A10-Verkehr rollt weiter durch Kemnitz – Dorf und Stadtverwaltung wehren sich mit neuen Maßnahmen: Ortsvorsteher und Stadtverwaltung hätten sich auf drei weitere Maßnahmen geeinigt, um den Verkehr im Dorf zu beruhigen. Was jetzt umgesetzt werden soll, hat aufgeschrieben Frau Jensen für eine Meldung vom 9. August in der MAZ.

Straßensperrung in Kemnitz auf Google Maps – Zufall oder digitale Bürgerinitiative?: Im Kartendienst sei der Plattenweg Am Phöbener Bruch als gesperrt ausgewiesen. Eine offizielle Anordnung der Kommune habe jedoch nicht vorgelegen. Der Frage, wie es kommen konnte, ist nachgegangen ebenfalls Frau Jensen für einen Beitrag vom gleichfalls 9. August in der MAZ.

Ausfall der Messstelle Kemnitzer Chaussee: „Die zur Verkehrsberuhigung angebrachte Mess- und Anzeigetafel ist seit Sonntag ausgefallen. Es wird wieder gerast. Wirklich wirksam sind Strasseneinengungen, zum Beispiel wenn Fahrzeuge geparkt werden, oder kleine Verkehrsinseln“. Zu den zwei vorherigen Meldungen schön passender Eintrag vom 12. August im Maerker Werder.

Open-Air-Bühne im Inselparadies Petzow erstrahlt in neuem Glanz: Die traditionsreiche Location sei umfassend saniert worden, dank des Engagements vieler Beteiligter und mit Unterstützung des Ausbildungsprojekts „FRECh – Finde Deine Richtung“, vermerkt seit 7. August das Landratsamt auf potsdam-mittelmark.de. Infos seit ebenfalls 7. August auch im Insta des KiEZ Inselparadies Petzow.

Kunst im Weinberg beim Galgenbergtag: Am 17. August können „bei einem Gläschen Wein und angebotenen Speisen Besucher zwischen Weinreben Kunstwerke bestaunen“, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dem Unternehmen wurde mit Fristsetzung 6. August 2025 Gelegenheit gegeben, entweder den Nachweis der erforderlichen bauaufsichtlichen Zulässigkeit bzw. die Zulassung für die gewählte Befestigung vorzulegen, oder eine zulassungskonforme Befestigung auszuarbeiten. Für die Nachbesserung wurde eine Frist bis 1. September 2025 gesetzt“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 5. August auf die Grünen-Anfrage „Verglasung Vordach Hort Stadtstrolche“ vom 4. Juli, die jetzt zu finden ist im Allris hier oder hier.

NeuroArt: Neue Ausstellung mit der Frankfurter Künstlerin Monika Leonhardt auf der Bismarckhöhe. „Bei der Vernissage wird Leonardt in einer Performance Arbeiten entstehen lassen, zu Texten der Potsdamer Autorin Jana Weinert“, heißt es von den Veranstaltern. Vernissage am 16. August, die anschließende Ausstellung ist zu sehen bis zum 26. Oktober im Christian-Morgenstern-Museum.

presseschau werder 135 33 25 werderanderhavel.de

Formblatt Einwohnerfragestunde jetzt auch in digitaler Form: Das Formular sei aktualisiert worden und stehe jetzt auch als Online-Version zur Verfügung, meldet am 7. August die Stadtverwaltung.

„Trotzdem fühlt es sich gut an, Deutsche Meisterin geworden zu sein“: Kommentar von Emma F. (SGi zu Werder/Havel, Brandenburg) zu ihrem Wettkampfergebnis von 191 Ringen bei den Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen am 9. und 10. August in Frankfurt/Main, gefunden und nachzulesen beim Deutschen Schützenbund auf dsb.de.

71-Jähriger denkt nicht ans Aufhören – „Ich bin ein Geheimtipp“: Von einem Goldschmied in Werder, der Unikate für Botschafter und Polit-Prominenz fertigt, und damit scheinbar „außergewöhnlich gut“ fährt, erzählt seit 7. August Frau Wichniarz in der MAZ.

Bauarbeiten in der Dr.-Külz-Straße: Die Verkehrseinschränkungen wegen halbseitiger Sperrung in Glindow würden bis voraussichtlich 8. September dauern, heißt es seit 7. August aus dem Rathaus.

Gondoliere aus Potsdam – Ein Hauch Venedig auf der Havel: Mal wieder die Nummer mit dem Italien-Feeling in Blütenstadt, diesmal in einem Beitrag vom 8. August bei Tagesspiegel und PNN.

„Herr Große, betont, dass das Ziel sei, dem Landesbetrieb für Straßenwesen Ende 2025 mitzuteilen, wie die Potsdamer Straße final umgebaut werden solle“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Frage nach der zeitlichen Planung der Modernisierung Potsdamer Straße des Grünen-Stadtverordneten Altmann, ebenfalls gefunden in der Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infrastruktur (StaIn) vom 14. Mai im Allris hier oder hier.

Lustwandeln – Offener Sonntag im Schlossgarten: „An jedem ersten Sonntag im Monat laden wir Euch herzlich ein, den Schlossgarten auf eigene Faust zu entdecken – ganz ohne Führung“, heißt es einer Meldung im städtischen Veranstaltungskalenders auf werder-havel.de. Im September finde das Lustwandeln jedoch ausnahmsweise nicht am ersten Wochenende, sondern dem 14. statt. Zum Terminhinweis geht es hier.

Aus Somalia geflüchtet, in Werder erfolgreich – „Ich sehe so viel Potenzial in Brandenburg“: Fatuma Musa Afrah sei kürzlich von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Botschafterin für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden. Im Gespräch erzähle sie vom Kampf für Frauenrechte, ihrer eigenen Fluchtgeschichte und ihrer Liebe zu Brandenburg, schreibt Frau Rüssau am 9. August in der MAZ. Die Auszeichung war bereits am 30. Mai Thema bei werderanderhavel.de. Nachzulesen in Form einer Presseinfo der Bundeszentrale für politische Bildung hier.

Mühlenfest in Werder I: Das Geschehen vom Tage hatte am Abend des 9. August einen Kurzauftritt in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wir üben Briefe schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben. Sie verbessern Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oder Sie lernen Lesen und Schreiben von Anfang an. Sie lernen ohne Druck und in Ihrem Tempo. Sie üben auch am Computer, mit dem Handy und im Internet“: Am 11. September startet in den Räumen der Kreisvolkshochschule in der Damaschkestraße ein neuer Erwachsenen-Kurs unter dem Motto Lernraum.

Rund 40 Obstbäume in Werder gezielt zerstört – Schaden von mehr als 100.000 Euro: Die Täter seien mit detaillierten Kenntnissen vorgegangen und hätten die Gehölze erheblich geschädigt. Dutzende Obstbäume seien in Werder angebohrt und angesägt worden. Es könnte sich um eine gezielte Aktionen handeln, vermutet am Abend des 12. August bundesweit die Tagesschau.

Gedenken zum Jahrestag des Mauerbaus 1961: „Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde heute ein Gebinde am Denkmal ‚Den Opfern von Krieg und Gewalt‘ niedergelegt“, informiert am 13. August die Stadt.

Mühlenfest in Werder II: Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder vom Samstag mit Eindrücken vom „Festgelände, den Angeboten und der fröhlichen Atmosphäre bei Sommerwetter“, hat seit dem Nachmittag des 9. August in einer Galerie die MAZ.

„Jetzt startet wieder ein Austausch. Annika S. aus Werder geht für ein Jahr nach Taiwan. Ihre Gastfamilie lebt in Taizhong, der zweitgrößten Stadt des Landes. Annika ist 16 Jahre und lernt seit mehreren Monaten die Mandarin Sprache“: Über Neuigkeiten seines Schüleraustauschprogrammes berichtet der Werderaner Ableger des Rotary-Clubs auf werder-havel.rotary.de und Facebook.

Vollsperrung auf Adolf-Damaschke-Straße: Wegen einer Havarie an der Fernwärmeleitung müsse die Adolf-Damaschke-Straße ab 12. August in Höhe der Hausnummer 74 für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Reparatur der Leitung dauere voraussichtlich bis zum 5. September 2025, informiert am 11. August das Rathaus.

„Jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr helfen wir dir, deine kaputten Gegenstände zu reparieren. Von Elektrogeräten bis Fahrrädern – gemeinsam machen wir’s möglich!“: Am 6. September ist wieder Reparaturtreffpunkt in der Klimawerkstatt.

„Radverkehr in Werder – Deine Meinung zählt. Du ärgerst dich über Schlaglöcher oder fehlende Radwege? Du weißt, wo es besser laufen könnte?“: Einladung zur Teilnahme an der Umfrage Radverkehr Blütenstadt seit 11. August auch im Insta der Werderaner SPD.

Zu Gast in Oppenheim: Eine Delegation aus Werder (Havel) sei anlässlich der Festivitäten zu „800 Jahre Stadtrechte“ in die Partnerstadt Oppenheim gereist, berichtet seit 11. August die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Wohnmobilhafen Werder: Eine von Brandenburgs Top-Adressen für Touristen mit rollendem Wohnzimmer, weil zentral gelegene Anlage an der Föhse mit Inselblick. Meine Jogging-Strecke, weswegen ich weiß, dass nur selten knackevoll. Sorgt jedoch immer wieder für Kopfschütteln bei sich hierher verirrenden Anreisenden mit Wohnwagen. „Erlaubt sind nur Wohnmobile ohne Anhänger“, steht erst in der Platzordnung des Betreibers hogab.de.

„Also in unserem Kunstgeschoss ist immer was los! Heute Vernissage“: Bilder vom Besuch der Vernissage „Seelenglück“ am Mittwoch hat in ihrem Insta die Werderaner CDU.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel petzow sanddornfest foto bernd reiher werderanderhavel.de

Sanddornfest: 22. Ausgabe am 13. September in Petzow

Werder (Havel), 13.08.2025 – Mitte September wird im idyllischen Petzow wieder der heimischen Powerbeere Sanddorn gehuldigt. Gleich vorneweg: Damit nicht wieder das halbe Dorf mit wild abgeparkten Besucherautos zugestellt ist, wird (vor allem aus Anwohnersicht) dringend um Anreise mit den Öffis oder dem Fahrrad gebeten.

Zum Programm: Los geht 11 Uhr. Geplante Dauer: bis 18 Uhr. Vorgesehen im Ablaufplan unter anderem: Potsdamer Kneipenchor, großer Genuss- und Handwerkermarkt, Sanddorneis-Verkostung, Anstich Sanddorn-Federweißer, Fahrten auf die Sanddorn-Felder, Hofführungen, Kinderprogramm.

Veranstalterin ist die Christine Berger GmbH. Als Betreiber des Petzower Sanddorngartens lassen ihre Leute zur großen Sause wissen: „Unser Sanddorn-Erntefest steht für höchste Qualität aus Brandenburg, naturnahen Anbau, kreative Ideen und natürlich die kraftvolle, leuchtend orange Beere, die unsere Region prägt.“

Festadresse: Fercher Straße 60, OT Petzow, 14542 Werder (Havel). Im Netz: sanddorn-garten-petzow.de.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Firmeneinbruch in Havelauen, Täter (20/25) gestellt

Werder (Havel), 12.08.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 11. August 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Einbruch in Firma – Täter gestellt

Ort: Werder (Havel), Havelauen Zeit: Freitag, 8. August 2025, 23.45 Uhr

Freitagnacht wurde durch Überwachungstechnik ein gegenwärtiger Einbruch bei einer Firma in Werder bekannt. Mindestens zwei Personen waren auf ein umfriedetes Firmengelände vorgedrungen. Bei den Fahndungsmaßnahmen konnten zwei Personen im Umfeld in einem Transporter festgestellt werden.

Im Fahrzeug fanden die Polizeibeamten außerdem Einbruchswerkzeuge, gefährliche Gegenstände und Sturmhauben. Die beiden tatverdächtigen Personen, Männer im Alter von 20 und 25 Jahren, wurden vorläufig festgenommen. 

Die aufgefundenen möglichen Tatmittel und der Transporter wurden sichergestellt. Den Tätern gelang es offenbar aber nicht, sich Diebesgut zu verschaffen. Der entstandene Sachschaden wurde auf 3000 Euro beziffert. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft wurden die Tatverdächtigen am Folgetag entlassen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/einbruch-in-firma-taeter-gestellt/5651291

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Unfall auf Wasserskistrecke Zernsee endet in Klinik

Werder (Havel), (11.08.2025) – Meldung der Polizeidirektion West vom 10. August 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Sportbootunfall mit verletzter Person

Ort: Werder/ Havel, Zernsee, Wasserskistrecke Zeit: Freitag, 08.08.2025, 18:45 Uhr

Bei der Ausübung von Wassersport zog ein Sportmotorboot ein sog. Tube (Reifen) hinter sich her. Dabei fiel der Gezogene bei hoher Geschwindigkeit ins Wasser. Anschließend klagte er über Taubheit in den Händen, Übelkeit und Schwindel.

In der Folge verständigten die an Bord anwesenden Personen den Rettungsdienst. Aufgrund der neurologischen Auffälligkeiten wurde der 40-jährige Geschädigte durch einen Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen. Neben der Unfallaufnahme wird gegen den Sportbootführer wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ermittelt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/sportbootunfall-mit-verletzter-person/5651202

werder havel scala seniorenkino auftakt 21. august

„Der Pinguin meines Lebens“: Am 20. August wieder Seniorenkino im Scala

Werder (Havel), 10.08.2025 – Argentinien im Jahr 1976. In einer Nacht, die eigentlich für die Liebe vorgesehen war, kommt dem Lehrer M. ein ölverklebter Pinguin zwischen die Romanze, um seinen Alltag fortan kräftig durcheinander zu wirbeln. So oder ähnlich könnte man in Kürze beschreiben, worum es im Film „Der Pinguin meines Lebens“ geht.

Der Streifen mit Steve Coogan in der Hauptrolle läuft seit einigen Wochen im Werderaner Scala. Am 20. August wird er in einer Sondervorstellung zu sehen sein. Dann wird im schönen Kinosaal an der Eisenbahnstraße in Tateinheit mit Kaffee und Kuchen wieder Seniorenkino gefeiert.

Gastgeber sind das Scala und das Netzwerk Gemeinsamkeit im Alter. Eintritt: schmale 8,50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Beginn: 14 Uhr. Besonderes Schmankerl: Die Kaffeetafeln nach der Vorstellung. Sie laden zum Quasseln und Begegnen ein, nicht nur im Foyer, sondern vielleicht auch wieder im kleinen Gartenstreifen neben dem Scala.

Seniorenkino feiert Einjähriges

Die erste Ausgabe ging im August 2024 über die Bühne (siehe Bild). Satte 70 Besucher*innen konnten allein bei der Premiere gezählt werden. Auch die weiteren bisherigen Vorstellungen in dieser Reihe waren meines Wissens mindestens gut nachgefragt. Reservierungen werden auch telefonisch entgegen genommen. Die Nummern sind im Veranstaltungshinweis im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de hinterlegt.

Seniorenkino in Werder: Nicht nur eine wunderbare Idee, sondern überhaupt erst möglich, weil wir derzeit einen Betreiber haben, der solche Vorhaben nicht nur schön findet, sondern mit allen Kräften seiner kleinen Firma voll unterstützt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Pinguin_meines_Lebens

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99925490

Seniorenkino Premiere, Pressesch(l)au 24/34
werder havel töplitz foto bernd reiher werderanderhavel.de

DRK: Ambulantes und palliatives Pflegeteam für Töplitz

Werder (Havel), 09.08.2025 – Auch den letzten Lebensabschnitt möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu verbringen, das ist nicht nur der Wunsch vieler Senioren, sondern auch das Ziel einer begleitenden Pflege.

In Töplitz hat sich das DRK dies zur Aufgabe gemacht. Über Neuigkeiten am Standort Töplitz lesen Sie mehr in einer Presseinfo des DRK-Kreisverbandes vom 10. Juli.

Arbeitgeber und Angebot für Töplitz: DRK ab sofort mit eigenständigem ambulanten und palliativen Pflegeteam in Töplitz

In Töplitz unterstützt das Deutsche Rote Kreuz Hilfe- und Pflegebedürftige in Form eines ambulanten und palliativen Pflegeteams. Gleichzeitig möchte das Team wachsen und neue Mitarbeitende gewinnen

Klasse Neuigkeiten aus unserem Fachbereich Senioren und Pflege: Ab sofort haben wir ein eigenständiges ambulantes und palliatives DRK-Pflegeteam in Töplitz. Vor Ort im Pfarrgartenweg 2 führt das Team um Teamleitung Regina Ringel-Grothe die Arbeit vom Pflegedienst der Töplitzerin Maike Schulz fort, die ebenfalls Teil des DRK-Pflegeteams Töplitz ist.

„Wir sind bei Fragen, Sorgen und genauso bei Notfällen für die Menschen aus Töplitz und Umgebung da – und das 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche“, sagt Regina Ringel-Grothe mit Verweis auf die Rufnummer 033202 / 60 251, unter der das DRK-Pflegeteam Töplitz erreichbar ist.

DRK-Pflegeteam Töplitz: Interessierte können sich gerne bewerben

Sie selbst lebt seit mehr als 30 Jahren in Töplitz und ist hochmotiviert, die Hilfe- und Pflegebedürftigen mit ihrem Team vor Ort zu betreuen und zu unterstützen. 

Und auch Arbeitgeber für Töplitz zu sein. „Wir möchten gerne weiter wachsen. Egal, ob Hauswirtschaftskräfte, Pflegekräfte oder Initiativbewerbungen: Wir möchten gerne Interessierten die Möglichkeit bieten, bei uns als DRK-Pflegeteam Töplitz anzufangen“, sagt Regina Ringel-Grothe. Interessierte können Bewerbungen entweder direkt im Pfarrgartenweg 2 abgeben oder per Mail an Regina Ringel-Grothe senden.

Sie möchten beim DRK-Pflegeteam Töplitz arbeiten oder benötigen Unterstützung? Dann rufen Sie an (033202 / 60 251), schreiben Sie dem Pflegeteam Töplitz eine Mail oder kommen Sie persönlich im Pfarrgartenweg 2 in Töplitz (per Klick zum Standort bei Google Maps) vorbei.

https://www.drk-belzig.de/ueber-uns/news/meldung/arbeitgeber-und-angebot-fuer-toeplitz-drk-ab-sofort-mit-eigenstaendigem-ambulanten-und-palliativen-pflegeteam-in-toeplitz.html

Kunstgeschoss: „Form + Farbe = Seelenglück“ vom 13. August bis zum 5. Oktober

Werder (Havel), 08.08.2025 – Am 13. August ist wieder einmal Vernissage im Kunstgeschoss angesagt. Eröffnet wird die Ausstellung „Form + Farbe = Seelenglück“. 

Zur neuen Kunstschau der Stadtgalerie heißt es Im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de: „Der Potsdamer Künstler, Galerist und Kunstschulinhaber Holger n.m. Herr lässt uns durch seine Farb- und Formkompositionen und grafisch klar geformten Objekte am Erlebnis der Schönheit teilhaben. Eine Ausstellung für die menschliche Seele in haltlosen Zeiten.“

Laut Aushang wird das Seelenglück aus Form und Farbe bis zum 5. Oktober im Dachgeschoss des Schützenhauses zu sehen sein. Geöffnet sind die Räume dafür immer donnerstags, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Auch am Feiertag 3. Oktober werden die Türen für Besucher*innen offen stehen.

Erste Raumeindrücke gibt es im Tumblr-Blog des Kunstgeschoss zu sehen. Zur Info im städtischen Veranstaltungskalender kommen Sie hier. Mehr über den Künstler gibt es zu erfahren auf der Website der Galerie Herr.