Archiv der Kategorie: Werder Havel

comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Comédie soleil: Unser Mann in Havanna

Herbst ist Theaterzeit, auch in Werders wunderbarem Wohnzimmertheater Comédie Soleil. Im kleinen Saal im Kulturkaufhaus am Plantagenplatz geht am Sonnabend die nächste Premiere über die Bühne: „Unser Mann in Havanna“.

Bernd Reiher, 14.10.2025, 09:31 Uhr

Über das neue Stück, basierend auf der Romanvorlage von Graham Greene, heißt es online von der Comédie soleil: „Im Havanna der 50er Jahre. Der britische Geheimdienst glaubt, mit einem harmlosen Staubsaugerverkäufer den perfekt unauffälligen Agenten für Havanna gefunden zu haben. Als dieser in seiner Überforderung beginnt, sich Ereignisse und Unteragenten auszudenken, bleibt dies nicht ohne Folgen, und eine rasant-gefährliche Geschichte nimmt ihren Lauf zwischen den Fronten den kalten Krieges – voller Geheim-Agentinnen, Daiquiris und anderen Drinks, Bösewichten und natürlich kubanischer Musik!“

Premiere ist am 18. Oktober. Weitere Termine: 19., 25. und 26. Oktober sowie 1., 2., 8. und 9. November. Samstags startet die Sause gegen 19.30 Uhr. Sonntags spioniert der Mann in Havanna ab 17 Uhr. Regie: Karoline Hugler. Spieler/innen: Gerhard Gutberlet, Karoline Hugler, Saskia Rutner und Eneko Sanz.

https://www.comediesoleil.de

Im Bild: Landrat Köhler und Dezernent Schade gratulieren: Henriette Wieland-Knie, Alexander Bräuer, Mandy Ahlert, Stefan Schulze (vertreten durch Herrn Voigt), Sylke Paproth, Dela Schulze. Bild: Landratsamt PM, Presse

Landratsamt ehrt Pflegeengagement: Mit dabei eine Fachkraft der AWO Wachtelwinkel

Eine Pflegeeinrichtung kann noch so modern, schick, schön gelegen oder teuer sein: Dreh- und Angelpunkt bleibt das Personal. Besonders engagierte Pflege- und Betreuungskräfte für ihren Einsatz zu würdigen, ist üblicherweise eine einrichtungsinterne Veranstaltung.

Sechs der umtriebigsten Leute aus dem ganzen Landkreis zu ehren, war jedoch im September scheinbar erstmals ein Anliegen des Landkreisverwaltung. Eine der Gefeierten war dabei eine Pflegefachkraft des AWO Seniorenzentrums Wachtelwinkel. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 29. September 2025.

Bernd Reiher, 13.10.2025, 06:51 Uhr

Im Bild: Landrat Marko Köhler und Dezernent Bernd Schade gratulieren (von links): Henriette Wieland-Knie, Alexander Bräuer, Mandy Ahlert, Stefan Schulze (vertreten durch Herrn Voigt), Sylke Paproth, Dela Schulze. Bild: Landratsamt PM, Presse

Auszeichnung in Beelitz – Konferenz für „Altern und Pflege“ im Deutschen Haus

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark engagiert sich stark für Pflegebedürftige und die in der Pflege tätigen Menschen. Im „Pakt für Pflege“ organisiert er etliche Maßnahmen, die darauf zielen, ältere Menschen länger in der gewohnten Umgebung belassen zu können.

Erstmals hat nun der Kreis diese aktiv Pflegenden aus Einrichtungen für ihre aufopferungsvolle Arbeit ausgezeichnet. Die Ehrung war in die Veranstaltung am 17. September 2025 integriert, bei der es rund um das Thema Pflege mit Vorträgen um aktuellen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch geht. Seit 2022 organisiert der Landkreis Potsdam-Mittelmark diese kreisweite Konferenz, zu der Sozialdezernent Bernd Schade rund 60 Teilnehmende begrüßen konnte. Geehrt wurden dabei langjährig tätige Beschäftigte aus dem pflegerischen Bereich.

Diese sechs Personen sind von Landrat Marko Köhler geehrt worden

  • Dela Schulze – Betreuungskraft Gerontopsych. Tagesstätte Kloster Lehnin
  • Sylke Paproth – Pflegefachkraft Seniorenzentrum Wachtelwinkel Werder (H.)
  • Stefan Schulze – Pflegehilfskraft Pflegedienst Qualitas Teltow
  • Mandy Ahlert – Pflegeassistentin Medina Bad Belzig
  • Alexander Bräuer – Neurologische Fachkliniken Beelitz-Heilstätten
  • Henriette Wieland-Knie – Praxisanleiterin im EvB Bad Belzig

Allesamt Personen, die sich durch außergewöhnliches Engagement und herausragende Leistungen in ihrem Arbeitsalltag auszeichnen. Sie haben mit viel Hingabe, Empathie und Fachkompetenz dazu beigetragen, die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern – und mit außergewöhnlichem Einsatz und Kreativität positive Veränderungen bewirkt.

Für die Geehrten gab es neben einer Urkunde einen Präsentkorb und Thermengutschein aus den Händen von Landrat Marko Köhler und Sozialdezernent Bernd Schade.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/ehrung-pflegekraefte

Insta-Post der AWO Wachtelwinlel

https://www.instagram.com/p/DOypu_DjDms/?utm_source=ig_web_copy_link

Werner Große, Manuela Saß, Stefan Rosemann, Konrad Machens mit dem Vertrag zur Städtepartnerschaft_Foto_Stadt Werder (Havel)_hkx

Rathaus: Gemeinsame Erklärung der Städte Werder und Siegburg zur Städtepartnerschaft

Die neue Städtepartnerschaft Werder/Siegburg war medial ein unerwartet großes Thema. Besprochen wurde sie nicht nur von lokalen Medien; auch der rbb und sogar der Kölner Stadtanzeiger haben sich der Sache angenommen. Siehe dazu auch Pressesch(l)au Werder 41/25.

Bernd Reiher, 11. Oktober 2025, 21:29 Uhr

Was die beteiligten Kommunen selber zu sagen haben, dazu lesen Sie mehr in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Städte Werder und Siegburg vom 4. Oktober 2025.

Im Bild: Werner Große, Manuela Saß, Stefan Rosemann, Konrad Machens mit dem Vertrag zur Städtepartnerschaft. Foto und Quelle: Stadt Werder (Havel), hkx.

Städtepartnerschaft zwischen Werder (Havel) und Siegburg besiegelt

Besiegelung einer deutsch-deutschen Städtepartnerschaft an der früheren Grenzübergangsstelle Marienborn

Bis 1989 trennten sich hier die Welten – 2025 ist es eine Hochzeitslocation. Am Samstag, 4. Oktober 2025, besiegeln Werder (Havel), märkische Kleinstadt vor den Toren Berlins, und die rheinische Kreisstadt Siegburg in der Gedenkstätte Marienborn bei Helmstedt hochoffiziell ihre deutsch-deutsche Städtepartnerschaft.

Eine Siegburger Delegation legt für den Anlass 400 Kilometer in den Osten zurück und trifft an der A2, kurz hinter Helmstedt, auf die Freunde von der Havel, die 200 Kilometer in den Westen aus Werder angereist sind. Bürgermeisterin Manuela Saß und Bürgermeister Stefan Rosemann unterzeichnen dort die Urkunden und setzen damit ein Zeichen für Zusammenhalt in einer Zeit, in der Europa wie auch Deutschland vor großen Herausforderungen stehen.

Die Vorgeschichte – verbindende Kraft des Karnevals

Der Siegburger Karnevalsverein Husaren Schwarz-Weiß pflegte schon in den 1980er Jahren Kontakte zum Karnevalsclub Werder / Havel (KCW). Auf dieser Basis entstand Anfang der 1990er Jahre die Siegburger Verwaltungsaufbauhilfe für Werder. Der 1997 geschlossene Freundschaftsvertrag gab den gewachsenen Beziehungen einen lockeren Rahmen, getragen von vielen persönlichen Kontakten.

Zwei Männer der ersten Stunde, der damalige Stadtdirektor Dr. Konrad Machens und Hauptamtsleiter Heinz-Dieter Gessner, reisen nach Marienborn und berichten als Zeitzeugen von den turbulenten Aufbaujahren. „Wir haben uns auf die Vielzahl drängender Probleme, die akut zu lösen waren, gestürzt, nicht zurückgeschaut. Wir sind dort bis heute gern gesehen“, berichtet Dr. Konrad Machens über die gemeinsame Arbeit in Werder nach der Wende.

Werner Große: „Kontakt war ein Glücksfall“

Auf Werderaner Seite ist der Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger Werner Große dabei und hebt hervor, dass der Kontakt zu Siegburg in den 1990er-Jahren ein Glücksfall gewesen sei.

„Nach 40 Jahren Sozialismus befand sich Werder in einem erbarmungswürdigen Zustand. Die Stadt musste neu aufgebaut, die Verwaltung nach neuen Maßstäben ausgerichtet werden. Die Unterstützung aus Siegburg war dabei unverzichtbar und stets auf Augenhöhe: Sie haben beraten, wir haben entschieden. Vieles, was wir in Werder erreicht haben, verdanken wir Siegburg.“
Werner Große, Bürgermeister a. D.

Ein Teilfächennutzungsplan, eine Sanierungssatzung, ein Marketingkonzept, ein Verkehrsentwicklungsplan, eine Tourismuskonzeption und nicht zuletzt das Modellprojekt „Gemeindeforum Havelseen“ wurden in den ersten Nachwendejahren mit Siegburger Unterstützung auf den Weg gebracht. Teilweise wurden damit mehr Fördermittel eingeworben als in der Landeshauptstadt Potsdam, und der erste soziale Wohnungsbau Brandenburgs wurde auf den Weg gebracht.

Heute, 35 Jahre nach den ersten Kontakten, knüpfen beide Städte an diese gemeinsame Geschichte an – und setzen zugleich ein Zeichen für die Zukunft.

Zitate der Bürgermeister

„Gerade jetzt müssen wir zeigen, dass europäische Einheit nicht nur auf Papier existiert, sondern auch in echten Beziehungen gelebt wird – vor allem zwischen Städten, die sich seit der Wende kennen und vertrauen“, sagt Stefan Rosemann, Bürgermeister der Kreisstadt Siegburg. „Unsere europäische Partnerschaft deutscher Städte steht für Zusammenhalt, Offenheit und Freundschaft – als Gegenpol zu den Spaltungstendenzen unserer Zeit.“

„Die Wiedervereinigung brachte Unsicherheit, aber auch Chancen – und aus Siegburg kam schnelle Hilfe, die uns den Weg in die Selbstverwaltung erleichterte. In Marienborn besiegeln wir diese Partnerschaft, schlagen den Bogen von damals – und nach 35 Jahren ‚wilder Ehe‘ heiraten wir nun endlich offiziell. Damit bekennen wir uns zu Beständigkeit und Vertrauen – Werte, die heute wichtiger sind denn je.“
Manuela Saß, Bürgermeisterin Werder

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4864-siegburg-und-werder-havel-„heiraten.html

werder havel elsastraße foto berndreiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung Werder (Havel): LKW gegen Zaun und Laterne in Elsastraße

Meldung der Polizeidirektion West vom 8. Oktober 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de

inlinebild mühle werder havel Bernd Reiher, 10.10.2025, 22:46 Uhr

Lkw stößt gegen Zaun und Laterne

Ort: Werder (Havel), Elsastraße Zeit: Dienstag, 07.10.2025, 07:30 Uhr

Am Dienstagmorgen wurde aus Werder (Havel) ein Verkehrsunfall gemeldet. Ein größerer Lkw war beim Wenden in der Elsastraße gegen einen Grundstückszaun und eine Straßenlaterne gestoßen.

Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt 4000 Euro. Der Lkw blieb fahrfähig und Personen wurden nicht verletzt. Durch die Beamten wurde ein Ermittlungsverfahren zum Verdacht des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet, da der Fahrer der Sattelzugmaschine zunächst seine Fahrt fortsetzte und erst durch Zeugen auf den Unfall hingewiesen wurde.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/lkw-stoesst-gegen-zaun-und-laterne/5689426

werder havel scala seniorenkino auftakt 21. august

Seniorenkino am 15. Oktober im Scala: Ganzer Halber Bruder

„Ein zynisches, selbstverliebtes Alphamännchen erfährt, dass es einen Bruder mit einer Beeinträchtigung hat. Weil er ihn wegen eines Erbes übervorteilen will, nimmt er Kontakt auf zu dem plötzlichen Verwandten“, schreibt die taz über den Film „Ganzer Halber Bruder“ mit Nico Randel und Christoph Maria Herbst. Als sich beide kennenlernen, stelle sich die Frage, wer von den beiden tatsächlich der Mensch mit Behinderung sei.

Bernd Reiher, 10.10.2025, 10:18 Uhr

Der Film läuft in dieser Kinowoche scheinbar nicht im regulären Programm, ist aber am Mittwoch beim Seniorenkino im Scala zu sehen. Beginn: 14 Uhr. Wie immer danach mit Kaffeerunde samt hausgebackenem Kuchen. Eintritt: 8,50 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon (03327) 4623175.

Im Bild: Scala-Saal bei der Premiere des Seniorenkinos im August 2024.

https://taz.de/Spielfilm-Ganzer-Halber-Bruder/!6110381

https://www.scala-werder.de/de/programm/1545877

werder havel haveltherme saunaschiff august 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Haveltherme: Als Kulisse der „Frauensauna“ in rbb-TV und Mediathek

Das Popup-Fenster „Sauna geschlossen wegen Dreharbeiten“ war in den letzten Monaten hin und wieder auf der Website des Werderaner Bäderbetriebes zu sehen. Jetzt kommen die Ergebnisse ins Fernsehen.

Bernd Reiher, 09.10.2025, 12.44 Uhr

„Für die zweite Staffel der Doku-Serie ‚Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!‘ wurde an insgesamt vier Drehtagen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres in der Havel-Therme gedreht“, hieß es am 6. Oktober vom rbb auf Anfrage von werderanderhavel.de. In der Mediathek ist die Serie ab 18. Oktober zu sehen, ab 20. läuft sie auch im TV. Lesen Sie mehr in einer rbb-Medieninfo vom 8. Oktober 2025.

Neue Staffel „Die Frauensauna“ mit Schwerpunkt „Plötzlich Wechseljahre!“

ARD Gesund-Doku-Serie vom rbb ab 18. Oktober in der ARD Mediathek

Unlust, schlechte Stimmung oder Schlafprobleme: Sind das schon die Wechseljahre? In der zweiten Staffel der Dokuserie „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ tauschen sich fünf Frauen aus, bei denen die Menopause früh begonnen hat.

Die Kamera begleitet sie für ein halbes Jahr in ihrem Alltag und bei intensiven Gesprächen in der Sauna. Sie fragen sich, ob dieser „Hormon-Wechsel“ einfach zum Leben dazugehört oder ob eine Hormonersatztherapie sinnvoll ist? Und welche Risiken sind mit einem frühen Beginn der Wechseljahre verbunden?

Die ARD Gesund-Doku-Serie vom rbb mit vier Folgen ist ab 18. Oktober 2025 in der ARD Mediathek abrufbar. Das rbb Fernsehen zeigt alle Folgen am 20. Oktober 2025 ab 21.00 Uhr.

Fünf Frauen, ein Thema: „Plötzlich Wechseljahre!“

Kathrin, Janet, Katja, Andrea und Katrin sind zwischen Ende 40 und Mitte 50. Sie kommen aus Berlin und Brandenburg. Alle empfinden die Wechseljahre als einschneidend, zumal manche von ihnen sehr früh oder auch plötzlich in die Menopause kamen. In einer Sauna in Brandenburg lernen sie sich kennen. Dort treffen sie sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen zu den Wechseljahren auszutauschen. Ohne Tabus reden sie über sehr persönliche Dinge. Und sie setzen sich neue Ziele.

Katja (48) hat dank einer Chemo- und Antihormontherapie den Brustkrebs überlebt. Doch die Behandlungen haben die Qualitätsmanagerin aus Zühlsdorf in Brandenburg mit 44 Jahren früh in die Wechseljahre katapultiert. Eine Hormonersatztherapie wäre zu riskant für sie. Ihre Hoffnung: mit Scheinfasten selbst etwas gegen ihre Hitzewallungen und Schlafstörungen unternehmen zu können.

Das wäre auch eine Option für Katrin (54) aus Berlin-Mahlsdorf. Bereits mit 42 kam sie in die Wechseljahre und hat seitdem stark zugenommen. Durch ihren Beruf als selbständige Kosmetikerin hat sie viel Stress und einen unregelmäßigen Tagesablauf. Sie möchte sich ärztlich beraten lassen. Gemeinsam mit Katja macht sie sich auf den Weg nach Kiel zur Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer. Katrin hofft auf unkomplizierte Ernährungstipps, die sie gut in ihren Berufsalltag einbauen kann.

Die ehemalige Polizistin Andrea (51) kam bereits mit 38 Jahren in die Wechseljahre, das löste bei ihr eine regelrechte Lebenskrise aus. Trotz einer Hormonersatztherapie hat sie immer wieder mit Hitzewallungen und nächtlichem Harndrang zu kämpfen. Was die Single-Frau aus Falkensee gerade am meisten beschäftigt, ist ihr mangelndes Lustempfinden. Sie fragt sich, wie das Dating in den Wechseljahren läuft. Von der Gynäkologin erfährt Andrea, dass der Libidoverlust ein klassisches Symptom der Menopause ist.

Kathrin (48) hatte zunächst gar nicht gemerkt, dass sie schon in der Menopause war. Mit 42 ging es bei ihr los. Auch heute noch fühlt sie sich oft müde und energielos. Jetzt will die Verlagsmitarbeiterin aus Berlin-Neukölln fitter werden und beginnt mit einem gezielten Muskelaufbautraining. Seit kurzem startet sie täglich mit Wandpilates in den Tag. Doch Kathrin sorgt sich auch um ihre geistige Fitness, da sie gehört hat, dass frühe Wechseljahre das Demenzrisiko steigern könnten. Sie sucht dazu das Gespräch mit Expertin Prof. Dr. Mandy Mangler.

Janet (51) hat mit Gelenkschmerzen, Müdigkeit und trüben Gedanken zu tun. Gegen ihre Hitzewallungen hilft zwar kurzfristig der gelegentliche Aufenthalt im Kühlraum der Großküche, die sie in Berlin leitet. Doch sie wünscht sich, motivierter in den Tag zu starten, nicht mehr so müde und „down“ zu sein. Kann eine Hormonbehandlung Besserung bringen?

Die Doku-Serie „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ zeigt anhand der sehr persönlichen Geschichten der fünf Protagonistinnen, wie individuell die Wechseljahre verlaufen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Zeit aktiv und positiv zu gestalten. Und sie liefert hilfreiche Antworten auf die Frage nach den Risiken der frühen Wechseljahre.

Gesundheits-Expertinnen der Serie sind u.a. : Gynäkologin Prof. Dr. Mandy Mangler (Chefärztin, Expertin für „feministische Gynäkologie“, Podcast-Host „Gyncast“), Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer (Ernährungs-Doc NDR), Schlafmedizinerin Dr. Samia Little-Elk und Prof. Dr. Andrea Rumler, (Professorin für BWL und Marketing), Initiatorin des „MenoSupports“, einer Studie über Wechseljahresbeschwerden am Arbeitsplatz.

„Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ ist eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb, Redaktion Susanne Faß und Benjamin Kaiser) für ARD Gesund unter der Regie von Jana von Rautenberg.

Die Termine im Überblick

ARD Mediathek

Ab 18. Oktober 2025, dem Welt-Menopause-Tag, sind alle vier Folgen „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ in der ARD Mediathek abrufbar.

rbb Fernsehen

Am 20. Oktober 2025 um 21.00 Uhr sendet das rbb Fernsehen in „rbb GESUND +“ die Auftaktfolge der neuen Staffel, ab 22.00 Uhr laufen Folge 2-4.

Preview am 14.10. in Berlin

Die Preview zu „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ ist am 14. Oktober 2025 um 20.00 Uhr im „STUDIO 14 – die rbb Dachlounge“ in Berlin. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Medienkolleginnen und -kollegen bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 10. Oktober, 12.00 Uhr an presseservice_termine@rbb-online.de.

Auftaktfolge als Video verfügbar

In den Vorführraumen des rbb- und NDR-Presseportals steht für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer die erste Folge der neuen Serie zur Ansicht bereit. Honorarfreie Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de.

ARD Gesund

ARD Gesund ist das 2024 gestartete Kompetenzcenter Gesundheit der ARD, das journalistische und technische Kräfte in allen linearen und digitalen Ausspielwegen für die gesamte ARD im Themenfeld Gesundheit bündelt. Die Federführung liegt beim NDR, der die überregionalen Angebote für alle Landesrundfunkanstalten koordiniert.

https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2025/10/20251018-neue-staffel-die-frauensauna-mit-schwerpunkt-ploetzlich-wechseljahre.html

werder havel scala tafel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Büffel, Blumen, Bundestag, Büro, Brandmauer: Pressesch(l)au Werder KW41/25

Pressesch(l)au Werder, die traditionelle Wochenkarte der aktuellen Netzmeldungen für Nachrichtengourmets in Sachen Blütenstadt. Ausgabe 143 (KW41/25) unter anderem mit: fünf Jahren Fritz, Neuem vom Tannenhof, chilenischen Spezialitäten und dem farblosen Kreisel.

Bernd Reiher, 09.10.2025, 05:53 Uhr

Im Bild: Die Vorschautafel mit kommenden Bühnenprogrammen unter anderem von Axel Merseburger, Anja Kling und Michael Ranz im Scala.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW41/25

Das Ende der Brandmauer in Werder (Havel)?: Konservative Parteien hätten die Abwahl von umstrittenem AfD-Kommunalpolitiker verhindert. Gegen den Antrag hätten CDU, FDP und Freie Wähler gestimmt, notiert am 6. Oktober Frau Henke im Tagesspiegel.

Nach rechtsextremen Äußerungen – Abwahl abgelehnt: Marlon Deter (AfD) bleibe stellvertretender SVV-Chef in Werder, berichtet zu selbem Thema Frau Jensen am 1. Oktober in der MAZ.

Brandmauer in Werder gesprengt – Abwahlantrag gegen Marlon Deter gescheitert: Süffisant die CDU-/BBT-/Freie-Wähler-/FDP-Unterstützung für sich in Szene zu setzen, weiß seit 1. Oktober auch der Landesverband der AfD.

Deter sei demokratisch gewählt, habe keine Pflichten verletzt und die Frage, inwieweit eine Abwahl rechtssicher sei: Waren Argumente der oben angeführten Abwahlantragsgegner am 30. September bei der SVV.

„Da können wir ganz zufrieden sein“: Einen Rückblick aus seiner Sicht auf die turbulente SVV samt Ausblick auf nächste Termine hatte am Donnerstag vor dem Einheitstag in seinen Wochennachrichten aus dem Rathaus Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Die Insolvenzgläubiger werden aufgefordert, Insolvenzforderungen bis zum 11. November bei der Insolvenzverwalterin schriftlich anzumelden“: Meldung zum jetzt gestarteten Hauptinsolvenzverfahren des Tannenhofes, nachzulesen auf insolvenzbekanntmachungen.de. Bei nicht mehr funktionierendem Link (da zeitbeschränkt) gehe über Menü, Bekanntmachungen suchen, Land und Gericht auswählen auf der Startseite und scrolle bis 2. Oktober.

Nach Insolvenzverfahren – Werderaner Tannenhof verzichtet auf Großveranstaltungen: Der Tannenhof sei erfolgreich saniert worden, habe die Insolvenzverwalterin mitgeteilt. Das Angebot des Betriebes ändere sich allerdings teils drastisch, notiert am 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

Aufatmen im Werderaner Tannenhof: Die scheinbar überwundene Schieflage war am Mittwoch, 8. Oktober auch Thema in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie blickst du auf unsere Demokratie? Welche Sorgen treiben dich um? Wie können wir mit den großen Verunsicherungen und Sorgen konstruktiv umgehen?
Wie geht es dir in Werder? Wie können wir die Demokratie hier bei uns vor Ort stärken?“
: Zum Demokratiestammtisch lädt am 13. Oktober in den Treffpunkt die Initiative Weltoffenes Werder.

Auf Tuchfühlung mit Rinderherde: „Büffel statt Büro. Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.“ Meldung vom 7. Oktober bei Tagesspiegel/PNN.

„Die Kooperative Glindower Platte hatte heute Besuch von Landwirtschaftsministerin Mittelstädt und dem ehemaligen Kanzler Scholz. Sie besuchten die Wasserbüffel auf dem Niedermoorstandort, auf dem die Agrarklimamaßnahme moorschonende Stauhaltung vom Biohof Werder umgesetzt wird, und das Weingut Swillus, wo die Maßnahme Beweidung von Dauerkulturen mit Schafen stattfindet“: Weitere Infos zum Scholz-Besuch in Werder hat auf Insta der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft (LPV).

Rundum sorglos schlemmen und schlafen in Werder – Heimatküche und Gastlichkeit: Das „Fritz am Markt“ stehe für gutes Essen, großartige Weine und tolle Gastgeber, das angeschlossene ‚Mein.Werder‘ sorge für entspannte Nächte in einem Boutiquehotel. Bericht von einem Besuch von Manuela Blisse seit 2. Oktober in der MAZ.

Nacht der Nomaden: Von einem Orientalischen Sauna-Event in der Haveltherme am 10. Oktober mit stimmungsvoller Dekoration, passenden Themenaufgüssen und Feuershow „Feral Flame“ ist zu lesen im Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

werder havel presseschau 4125

„35 Jahre Einheit“: Eine Video-Impression von der interessanten, aber dann doch auch übersichtlichen Open-Air-Fotoausstellung auf dem Markt vom 2. bis zum 9. Oktober hat auf Insta die SPD.

„Einige wenige Pilzarten lassen sich mit einfachen Mitteln züchten, sogar zu Hause oder im Garten“: Von Stefan G. aus Werder, der den schattigen Teil seines Gartens zu einem Pilzgarten umgebaut habe und erstaunliche Mengen leckerer Speisepilze ernte, erzählt seit 3. Oktober das rbb-Format Gartenzeit. Video auch in der ARD-Mediathek.

Ortsbeiratssitzungen: Haben vom 13. bis 16. Oktober Petzow, Töplitz, Phöben, Bliesendorf, Kemnitz, Glindow und Plötzin laut Allris.

„Traditionell wird der diesjährige Cup für die Bootsklasse 15er vom Verein des Vorjahressiegers ausgestattet. In diesem Jahr ist das die Seglervereinigung Einheit Werder 1952 e.V.“: Meldung zum Bellini-Cup am 11. und 12. Oktober im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Praktikum im Bundestag: Vergibt für den Zeitraum November/Dezember (Melde-Frist: 15. Okober) die SPD-PM-Abgeordnete Sonja Eichwede.

„In den offenen Werkstätten kannst du während der Öffnungszeiten selbständig arbeiten. Damit du die Werkstätten und Maschinen nutzen kannst, brauchst du Grundkenntnisse in den jeweiligen Werkstattbereichen, die du nutzen willst (Holz, Metall/Fahrrad, Elektro, Textil), und die Teilnahme an einer Maschinen- und Werkstatteinweisung“: Auch im Oktober lädt zur Holz-, Fahrrad-, Metall- und Näh-Werkstatt für jedermann die Klimawerkstatt.

Handlungsfähig trotz Krise – Stadtverordnete in Werder geben Nachtragshaushalt frei: Werder stecke tief im Minus. Über sechs Millionen Euro würden im Haushalt fehlen. Der Nachtragshaushalt sei in der SVV am 30. September intensiv debattiert aber ohne die Stimmen von Grünen und SMG beschlossen worden, berichtet seit 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

werder havel zirkus renz foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Wir haben ein fantastisches Programm zusammengestellt“: Von einem „Programm voll Poesie, begnadeten Körpern und ausgelassener Freude“ beim Werderaner Herbstzirkus, 10. bis 26. Oktober, erzählt seit 3. Oktober Herr Busse im Blickpunkt.

„Wir kommen uns entgegen. Delegationen aus Werder und Siegburg um die Bürgermeister Manuela Saß und Stefan Rosemann machen sich morgen früh auf den Weg, fahren aufeinander zu. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn nahe Helmstedt an der A2“: Hier, an historischem Platz, solle die Städtepartnerschaft unterzeichnet werden, berichtet am 3. Oktober die Stadt Siegburg.

Werder unterzeichnet Städtepartnerschaft mit Siegburg: Die Zeremonie habe am ehemaligen Grenzübergang Marienborn, nahe Helmstedt an der A2 stattgefunden, berichtet seit dem 4. Oktober rbb24.

„Aus einer karnevalistischen Verbundenheit nach der Wiedervereinigung ist längst eine Partnerschaft geworden. Heute haben Werder und Siegburg nach über 30 Jahren ‚wilder Ehe‘ offiziell ihre Städtepartnerschaft besiegelt“: Per Insta-Video berichtet seit 5. Oktober die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Der 4. Oktober ist nunmehr ein besonderer Tag. Nach Jahren der wilden Ehe wird es offiziell“: Insta-Post zum Städtebündnis auch von Stadtvize Christian Große.

Neue Städtepartnerschaft: Unter dem Titel „Werder an der Havel und Siegburg machen Ernst“ berichtet über das neu geschmiedete Bündnis seit 6. Oktober auch der Kölner Stadtanzeiger.

Audi entwendet in Glindow: „Am Sonntagabend entwendeten unbekannte Täter einen Audi, der im Werderaner Ortsteil Glindow auf einem Parkplatz eines Wohnhauses gestanden hatte. Das Fahrzeug wurde durch den Besitzer geortet und schließlich kurz vor 22 Uhr in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Glindow aufgefunden. Die Freude darüber wurde jedoch getrübt: Durch die derzeit noch unbekannten Täter wurden von dem Fahrzeug die hochwertigen Rad-Reifen-Kombinationen entwendet. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 5. Oktober, 18 bis 21.45 Uhr. Meldung vom 6. Oktober der Polizei.

„Der neue kleine Verkehrskreisel in der Phöbener Straße hinter der Bahnschranke ist als solcher nicht sofort zu erkennen. Wer diesen noch nicht kennt oder nicht aufmerksam ist, fährt mittendurch. Hier wäre eine Markierung in der Mitte des Kreisels sinnvoll“: Anmerkung vom 28. September im Maerker Werder.

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Markierung des Kreisels: Schon in Planung, hieß es dazu am 30. September in der SVV.

Ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs: „Im Rahmen einer Verkehrskontrolle eines 49-jährigen PKW-Fahrers stellten die Polizeibeamten fest, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Nach Untersagung der Weiterfahrt wurde der 49-Jährige vor Ort entlassen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 4. Oktober, 20.35 Uhr. Meldung vom 5. Oktober der Polizei.

„Im Rahmen der Aktionswoche für ein Weltoffenes Werder haben Die Linke, Werder und unser chilenischer Freund Luis Ephrosi einen chilenischen Abend mit Musik und Spezialitäten organisiert“: Einen Rückblick in Text und Bild hat der Ortsverband auf dielinke-werder.de.

Unfall auf Parkplatz in Kemnitzer Straße: „Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes kam es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall. Nach derzeitigen Erkenntnissen stieß ein 73-Jähriger beim Ausparken mit seinem VW gegen einen parkenden Ford. Es entstand ein Sachschaden von 2500 Euro, beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Personen wurden nicht verletzt. Der Unfallverursacher wurde verwarnt.“ Ereigniszeit: Montag, 6. Oktober, 7.15 Uhr. Meldung vom 7. Oktober der Polizei.

„Wir erreichten den 14. Platz in der Stadt Werder“: Von der erfolgreichen Teilnahme am Stadtradeln, bei der von acht aktiv Radelnden bei 120 Farten 1438 km zurückgelegt worden seien, berichtet seit 29. September ebenfalls der Ortsverband Die Linke.

Mieter fürchten Verdrängung – Dutzende Reihenhäuser in Fahrland und Werder vor dem Verkauf: Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter hätten Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren, notiert am 7. Oktober Herr Kramer auf den Seiten von Tagesspiegel/PNN.

Wetter

Blumenparadies: Für die Aussichten vom Mittwoch hat beim Blumenbetrieb Von Hand in Glindow vorbeigeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt Potsdam-Mittelmark: Virtuelles Bauamt gestartet

Bauanträge und Nachweise einfach online einreichen, Bearbeitungsstatus jederzeit online einsehen, schnellere Abläufe durch weniger Papierkram: Die Landkreisverwaltung hat am 1. Oktober die digitale Schnittstelle des PM-Bauamts beim virtuellen Bauamt Brandenburg freigeschaltet.

inlinebild mühle werder havel Bernd Reiher, 07.10.2025, 06:13 Uhr

„Dieser Service ist ein großer Gewinn für unseren Landkreis und ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft“, heißt es zur Freigabe vom Kreisverband der SPD. Lesen Sie hier die zugehörige Medieninfo des Landratsamtes vom 18. September 2025.

Potsdam-Mittelmark startet das Virtuelle Bauamt

Eine vernetzte, digitale Anlaufstelle für Anträge auf Baugenehmigung nach der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) bietet ab dem 1. Oktober 2025 der Landkreis Potsdam-Mittelmark allen Bürgerinnen und Bürgern.

Mit dem neuen Virtuellen Bauamt (VBA) wird die Abwicklung vieler baubezogener Vorgänge deutlich schneller, transparenter und ortsunabhängig möglich. Die Anmeldung zum VBA erfolgt unter der Adresse: https://vba.brandenburg.de und dort unter: Landkreis Potsdam-Mittelmark.

„Wir freuen uns auf einen modernen Service und digital effizientere Verfahren für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Potsdam-Mittelmark. Mit dem Virtuellen Bauamt kommen wir unserem Ziel der einfacheren und schnelleren Wege in der Kreisverwaltung wieder ein Stück näher.“
Landrat Marko Köhler

Was bedeutet das Virtuelle Bauamt konkret?

  • Zentrale digitale Anlaufstelle: Anträge, Termine und Unterstützungsangebote rund ums Bauen lassen sich künftig über eine einzige Plattform steuern.
  • Einheitliche Prozesse: Vergleichbare Abläufe, weniger Bürokratie und klare Kommunikationswege zwischen Antragstellern, Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfassern sowie der unteren Bauaufsichtsbehörde.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Durch integrierte Statusmeldungen, Fristen-Tracking und digitale Dokumentenverwaltung geht vieles papierlos schneller vonstatten.
  • Rund-um-Service: Von der ersten Planung bis zur Baugenehmigung – alle relevanten Schritte sind online nachvollziehbar und werden effizient koordiniert.

Ausnahmen und Hilfestellung

Sollte eine rein digitale Abwicklung aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, steht weiterhin eine persönliche oder telefonische Beratung vor Ort zur Verfügung. Die zuständige Sachbearbeitung klärt individuelle Lösungen.

Vorteile des Virtuellen Bauamts

  • Transparente Bearbeitungsstände in Echtzeit ablesen
  • Geringerer Aufwand durch automatisierte Prüf- und Formularprozesse
  • Verbesserte Planbarkeit dank klarer Fristen und Meldemöglichkeiten
  • Umsetzung des Bürgerrechts auf digitale Verwaltung für den Bauantrag nach dem Onlinezugangsgesetz
  • Nachhaltigkeit durch das Verfahren bei Einsparung von Papier

Am 01. Oktober 2025 startet das Virtuelle Bauamt offiziell für den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Informationen zur Anmeldung, zu den verfügbaren Services und zur Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner finden Sie auf der Landkreis-Website.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/virtuelles-bauamt

Rathaus: Air-Hockey-Platte im Jugendclub eingeweiht

Die neue Air-Hockey-Platte für den Jugendclub ist auf werderanderhavel.de schon mehrfach Thema gewesen. Hier nun die Meldung der Stadtverwaltung vom 26. September 2025 anlässlich der Übergabe; inklusive dem Hinweis auf ein erstes Turnier am 10. Oktober.

Bernd Reiher, 05.10.2025, 21.10 Uhr

Im Bild: Nach der Einweihung wurde die neue Platte ausgetestet. Bild und Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Air-Hockey-Platte im Werderaner Jugendclub eingeweiht

Billard, Kicker und ab jetzt auch Air Hockey! Im Werderaner Jugendclub ist in dieser Woche gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein neuer Spieltisch eingeweiht worden. Gefördert und umgesetzt wurde das Projekt aus dem Zukunftshaushalt. Der Wunsch kam aus der jungen Generation und die Projektidee letztlich über den Kinder- und Jugendworkshop auf die Projektliste. Die Air-Hockey-Platte hatte bei der Wahl an den Schulen im Februar 550 Stimmen erreicht. 

Im Rahmen ihrer Kinder- und Jugendsprechstunde schnitt Bürgermeisterin Manuela Saß gemeinsam mit einer Vertreterin des Kinder- und Jugendbeirates sowie Jugendclub-Sozialarbeiter Gunnar Seiffert das rote Geschenkband durch und gab die Platte zum Spielen frei.

Durch kleine Löcher in der Platte strömt Luft auf die Spielfläche. Der Puck – angestoßen von bis zu vier Spielern – fliegt so mit hoher Geschwindigkeit auf einem Luftkissen über den Tisch. Oder auch mal darüber hinaus, wie die ersten Air-Hockey-Runden im Jugendclub zeigten. Ziel ist es, mehr Tore zu erzielen als der gegnerische Spieler.

„Der Zukunftshaushalt zeigt Wirkung, in diesem Fall genau dort, wo sich Kinder und Jugendliche täglich aufhalten. Sie erleben dadurch, wie sie sich mit ihren Ideen einbringen können, und dass ihre Stimmen zählen. Allen, die sich beteiligt haben, sei es durch die Abstimmung in den Schulen oder durch die Umsetzung des Projektes, möchte ich herzlich danken.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Am Freitag, 10. Oktober, ist im Jugendclub von 15 bis 17 Uhr ein Air-Hockey-Turnier geplant. Bis dahin kann fleißig trainiert werden.  

Nach der Einweihung wurde die Air-Hockey-Platte ausgetestet. Foto_Stadt_Werder (Havel)

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4860-air-hockey-platte-im-jugendclub-eingeweiht.html

regiobus Schule Fahrscheinkauf beim Fahrer Maik c regiobusPM

regiobus: Bus-Schule mit Polizei für Schulkinder ohne Elterntaxi

Elterntaxis sind schnell, bequem und sorgenfrei, besonders für die Eltern. Wie sehr sie aber auch nerven können, zeigt sich in Werder zum Beispiel regelmäßig kurz vor Schulbeginn vor dem Waldorfcampus.

inlinebild mühle werder havel Bernd Reiher, 05.10.2025, 07.36 Uhr

Für Kinder, die auf solche Art kutschiert werden, sind Elterntaxis aber auch ein großer Nachteil. Denn jede Fahrt in der wohlbehüteten Familienkutsche ist auch eine verpasste Lektion in Sachen Selbstständigkeit und eigenständiger Mobilität.

Für Schüler/innen, die ohne Elterntaxi zurechtkommen sollen oder wollen, hat der regionale Mobilitätsversorger regiobus PM jetzt eine Busschule organisiert.

Warum sie eingerichtet wurde und was mit ihr erreicht werden soll, dazu lesen Sie mehr in einer regiobus-Presseinfo vom 29. September 2025. Bild: regiobus, Bus-Schule, Fahrscheinkauf bei Fahrer Maik. Bildquelle: regiobusPM, Presse.

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht – kann Lisa sicher mit dem Bus fahren

regiobus und Polizei zeigen Grundschülern, worauf sie achten müssen

Die Älteren werden das Lied noch kennen, in dem ein Schlüsselkind beschreibt, wie es allein den Alltag meistert, wenn Mutti früh zur Arbeit geht.

Damit die Grundschüler des Landkreises Potsdam-Mittelmark wissen, wie auch sie ohne Elterntaxi mit dem Bus selbständig zur Schule fahren können, bietet regiobus an vielen Grundschulen des Landkreises eine Busschule für die ersten Klassen an – gemeinsam mit der Präventionsstelle der Polizeiinspektion Potsdam und zur Begeisterung der Grundschüler.

Auch die Schüler der Klasse 1a der Grundschule Geltow waren mit Eifer dabei, als es hieß die Zaubersprüche zu lernen, die zu guter Letzt die Zauberkiste öffnen werden. „Einen großen Erwachsenenschritt zurück!“ lässt Polizeihauptkommissarin Juliane Mutschischk (Koordinatorin

Prävention der Polizeiinspektion Potsdam) ihre Schützlinge an der Haltestelle lernen und anwenden, denn das Stehen direkt an der Bordsteinkannte ist nicht sicher. Nicht nur kann man stolpern, auch der Bus benötigt etwas Spielraum, um an die Haltestelle zu gelangen. Im Bus lernten sie: „Festhalten!“, denn auch im Sitzen ist es so sicherer, „Den roten Knopf drücken.“, damit der Bus hält und „Nach Links und Rechts schauen!“ bevor sie wieder aus dem Bus steigen, um sicher zu gehen, dass ihnen niemand in den Weg fährt oder läuft.

Draußen zeigen Juliane Mutschischk und ihr Kollege Matthias Näpfli (Polizeiobermeister) den Kleinen, wie wenig sie vor und hinter dem Bus von anderen gesehen werden. Dann geht’s auf den Weg über die Straße – wieder mit dem sichernden Blick nach Links und Rechts. Alle meistern dies tadellos und erhalten eine „Goldmünze“ von Herrn Näpfli. Mit dieser können sie im Bus eine Fahrkarte beim Fahrer Maik Brüggemann kaufen und lernen, wie man den Entwerter nutzt.

Und da ist noch Mäxchen, eine Puppe, die sich das alles nicht so richtig merken konnte und immer wieder etwas verkehrt macht. Sogar der Fahrschein ist völlig zerknittert und fast nicht mehr nutzbar. Die Kinder müssen ihm immer wieder laut sagen, wie es richtig geht.

Dann kommt der große Moment: Können alle die Zaubersprüche? Aber natürlich! Jedes Kind bekommt ein kleines Geschenk aus der Zauberkiste. Winkend, mit strahlenden Gesichtern und jeder Menge neuem Wissen geht die Klasse wieder zurück zur Schule.

Hintergrund

Die regiobus-Schule ist ein gemeinsames Projekt von Landesverkehrswacht Brandenburg e.V., der Polizeidirektion Potsdam und regiobus Potsdam Mittelmark GmbH und wird mit viel Engagement und Herzblut der durchführenden Moderatoren sowie großer Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse sowie der Unfallkasse Brandenburg durchgeführt.

Das kostenfreie Programm richtet sich an Erstklässler, die das Verkehrsmittel „Bus“ nun regelmäßig und häufig auch ohne elterliche Begleitung nutzen, um ihren Schulweg zu bewältigen.

Die Kinder lernen dabei mit einem echten Linienbus unter realen Bedingungen das richtige Verhalten sowohl im Bus als auch an der Bushaltestelle. Die beteiligten Partner leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Selbständigkeit, Achtsamkeit und Sicherheit der Kinder im Busverkehr und zur Unfallprävention.

Von September bis November 2025 ist die regiobus-Schule zu Besuch bei 87 Klassen an 36 Grundschulen des Landkreises. Insgesamt erhalten so rund 2.150 Kinder diese wichtige Schulung zum Verhalten im Straßenverkehr und ÖPNV.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/regiobus-schule-fuer-den-sicheren-weg-zur-schule