Archiv der Kategorie: Werder Havel

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: 400 Euro aus Zimmer in Pflegeheim gestohlen

Werder (Havel), 15.09.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 14. September 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Ort: Werder (Havel) Zeit: Freitag, 12.09.2025, 16 Uhr

Diebstahl in Pflegeeinrichtung

Von einem Pflegeheim wurde ein besonders schwerer Diebstahl gemeldet. Unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu einem Zimmer und hebelten dort einen verschlossenen Schrank auf. Aus diesem wurde Bargeld in Höhe von etwa 400 Euro gestohlen. Am Tatort konnten Spuren gesichert werden. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

werder havel feuerwehr 925 foto berndreiher werderanderhavel.de

Rathaus: Neuer Look für Feuerwehrgerätehaus

Werder (Havel), 14.09.2025 – Retten, löschen, bergen, schützen: Die vier Hauptaufgabenbereiche der Feuerwehren werden symbolisiert im Signet des Feuerwehrverbandes. Das Emblem ziert seit Kurzem die Fassade des Feuerwehrgebäudes am Plantagenplatz. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 27. August 2025.

Neuer Anstrich und neues Signet für Feuerwehrgerätehaus

Das Feuerwehrgerätehaus in Werder (Havel) zeigt sich in neuem Glanz: In den vergangenen Wochen hat das Gebäude einen frischen Anstrich erhalten. Ein besonderer Hingucker ist das bekannte Feuerwehr-Signet, das seit Kurzem die Fassade schmückt. Es steht für die zentralen Aufgaben der Feuerwehr – Retten, Löschen, Bergen, Schützen – und macht diese auf einen Blick sichtbar.

Gestaltet wurde das Symbol bereits 1973 vom Essener Künstler Bernd Rösel im Auftrag des Deutschen Feuerwehrverbands. Heute wirbt es, abends effektvoll beleuchtet, am Werderaner Gerätehaus nicht nur für die wichtige Arbeit der Feuerwehr, sondern auch für neue engagierte Mitglieder, die Teil des Teams werden möchten.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4817-neuer-anstrich-und-neues-signet-für-feuerwehrgerätehaus.html

pflegestützpunkt werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Pflegestützpunkt Werder: Neue Beratungszeiten

Werder (Havel), 13.09.2025 – Der Pflegestützpunkt Blütenstadt bietet neutrale Pflegeberatung und befindet sich in der Außenstelle des Landratsamtes Am Gutshof.

Bürozeiten sind jetzt dienstags von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, sowie jeweils am Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Alle Infos finden Sie nachfolgend in einer Pressemitteilung der Landkreisverwaltung vom 4. September 2025.

Mehr Zeit für Fragen im Pflegestützpunkt Teltow – Beratungszeit auch in Werder/Havel und Beelitz angepasst

Ab Oktober 2025 passt der Landkreis Potsdam-Mittelmark die Öffnungszeiten des Pflegestützpunktes an mehreren Standorten im Landkreis Potsdam-Mittelmark bedarfsgerecht an.

Ziel der Änderungen ist es, die Beratungskapazitäten an besonders stark nachgefragten Standorten auszubauen und das bestehende Angebot insgesamt noch besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen.

Die Entscheidung zur Neuausrichtung wurde gemeinsam von den Trägern – dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Arbeitsgemeinschaft Pflegestützpunkte der Ersatzkassen (ARGE PSP) sowie der AOK Nordost – auf Grundlage aktueller Nutzungsstatistiken getroffen.

Mehr Zeit in Teltow – in Werder (Havel) und Beelitz an Bedarf angepasst

Besonders im Pflegestützpunkt Teltow ist die Nachfrage hoch. Daher werden die dortigen Öffnungszeiten am Mittwochvormittag ausgeweitet – von bisher zwei auf nun vier Stunden. Am Standort in Werder (Havel) und in Beelitz gibt es Anpassungen, um die Beratungsangebote weiterhin effizient und gut erreichbar zu gestalten.

Die Änderungen im Überblick:

Teltow:
Mittwochs: 09:00 – 13:00 Uhr (bisher 09:00 – 11:00 Uhr)

Werder (Havel):
Dienstags: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstags: 09:00 – 12:00 Uhr (bisher 09:00 – 13:00 Uhr)

Beelitz:
Mittwochs: 14:00 – 16:30 Uhr (bisher 13:00 – 16:30 Uhr)

Mit der Anpassung der Öffnungszeiten reagieren die Träger auf aktuelle Entwicklungen und sichern eine weiterhin wohnortnahe, verlässliche und kompetente Beratung.

Pflegestützpunkte – Eine verlässliche Hilfe im Pflegealltag

Die Pflegestützpunkte im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind unabhängige und kostenfreie Anlaufstellen für alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zur Pflege, Versorgung und Unterstützung im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit haben. Mit rund 3.000 Beratungen jährlich zeigt sich deutlich, wie groß der Informations- und Unterstützungsbedarf im Pflegebereich ist.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/pflegestuetzpunkt-teltow-beratung-werder-beelitz

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus, 20. September: Kennenlerntag Betriebshof Havelauen

Werder (Havel), 12.09.2025 – Offene Türen gibt es am dritten Septemberwochenende wieder in der Werderaner Niederlassung des regionalen Mobilitätsversorgers regiobus GmbH. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 4. September 2025.

Ist einen Bus zu fahren mein Ding?

regiobus lädt zum Kennenlerntag nach Werder (Havel) ein

Am 20. September 2025 ist es wieder soweit – die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH lädt von 10 bis 13 Uhr zu einem Kennenlerntag Busfahren auf ihren Betriebshof in Werder ein!

Der ÖPNV bietet Technikbegeisterten eine sichere Berufsperspektive und den Beitrag zur Verkehrswende. Gerade das Angebot zum Quereinstieg begeistert die Fans großer Fahrzeuge und lässt über einen Einstieg bei regiobus als verlässlichen Arbeitgeber nachdenken. Hinzu kommt die Freude an der Abwechslung und der Arbeit mit Menschen.

Es gehört zur guten Tradition des Kennenlerntages, dass die Kolleginnen und Kollegen selbst vor Ort den Interessierten ihre Arbeit nahebringen, ihre Begeisterung teilen und über Abläufe und Erlebnisse auf dem großen Fahrersitz berichten.

Insbesondere Frauen sind eingeladen, sich auszuprobieren. Der Anteil der Frauen am Fahrpersonal wächst bei regiobus beständig und soll weiter erhöht werden.

Willkommen sind auch Jugendliche ab dem Alter von 15 Jahren, die über eine Berufsausbildung bei regiobus nachdenken – ob als Fahrpersonal oder in der Werkstatt.

Neben Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und zum Quereinstieg gibt es einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Abläufe auf einem regiobus-Betriebshof.

Zum Programm gehören Betriebsführungen durch Mitarbeitende der regiobus und natürlich die Möglichkeit, einmal selbst auf dem großen Fahrersitz Platz zu nehmen und die Perspektive eines Busfahrers oder einer Busfahrerin zu erleben.

Ebenso werden individuelle Gespräche angeboten, bei denen direkt mit Mitarbeiterinnen der Personalabteilung Fragen zum Quereinstieg sowie zu den Ausbildungs- und Arbeitskonditionen

im Unternehmen beantwortet werden. Gern können Interessierte bereits Bewerbungsunterlagen, wie einen Lebenslauf und (Arbeits-)Zeugniskopien, mitbringen.

Das Angebot richtet sich an Ausbildungs- und Quereinstiegsinteressierte. Ausgebildete Busfahrerinnen und Busfahrer sind ebenso eingeladen, regiobus als Arbeitgeber kennenzulernen.

Wer teilnehmen möchte, sollte sich zeitnah per Mail unter personal(at)regiobus.pm anmelden. Anmeldeschluss ist der 16. September 2025.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/ist-einen-bus-zu-fahren-mein-ding

werder havel colitest 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Krause und der Ketchup-Schock von Lüsgraf: Pressesch(l)au Werder KW37/25

Werder (Havel), 11.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, die Schlager der Woche in Sachen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder für Pressesch(l)au-Anfänger*innen: Jeden Donnerstag 30x Werder aktuell auf einen Klick, mit geprüften Links statt aufgebauschter Flausen.

Ausgabe 139 (KW37/25) unter anderem mit: Lamm am Ball, Werder 2006 als Filmkulisse in der ARD-Mediathek, einer Torschusswand in Glindow und der neuen Sitzungssaison der Stadtverordneten.

Im Bild: „Wenn Inhalt gelb, sehr wahrscheinlich schädliche coliforme Bakterien vorhanden“, steht auf der Beschreibung des diesjährigen Testfläschleins mit einer Wasserprobe vom 25. August aus der Havel. Anlass war auch in diesem Jahr das hartnäckige Werder-Gerücht, dass manche Boots-Führer die Inhalte ihrer Bordklos lieber in die Havel pumpen würden, statt in die Absauganlage.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW37/25

20 Millionen Kreisumlage, zusätzliche Mittel angesichts Erhöhung der Kosten der Kitas, Erhöhung der Mittel für Erweiterung der Gewerbegebiete: Angesichts der Sitzung zum Nachtragshaushalt hat in seiner Reihe „Aktuelles aus dem Rathaus“ in dieser Woche auch mal wieder ein neues Video (samt Regelmäßigkeitsversprechen) bei Insta veröffentlicht Werders zweiter Beigeordneter Christian Große.

„Der Umzug von Werder Feinkost macht deutlich, dass wir in Werder die Rahmenbedingungen für unsere Betriebe verbessern müssen. Wirtschaftsförderung heißt, rechtzeitig Flächen, Infrastruktur und verlässliche Perspektiven bereitzustellen“: Insta-Statement zum schmerzlichen Teilverlust (Post-Adresse bleibt Werder, Flächen gehören aber laut Geoportal scheinbar schon zu Schwielowsee) der Werderaner SPD.

Werder Feinkost zieht um: Der kniffligen Frage, an wen zukünftig die Gewerbesteuer geht, ist nachgegangen Frau Jensen für einen Beitrag vom 4. September in der MAZ.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Film und Gespäch zu den Themen Rechtsextremismus und Radikalisierung im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder am 19. September im Scala.

Verkehrsunfall mit Reh in Petzow: „Auf der Straße Zum Lindentor zwischen Petzow und Glindow kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall mit einem Reh. Hier war ein Mercedes-Transporter unterwegs, als plötzlich das Tier auf die Fahrbahn rannte. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr vermieden werden und das Reh verendete am Unfallort. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt und es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 9. September, 4.10 Uhr. Meldung vom 9. September der Polizei.

Flaschenlamm Fritzi: Hat Auszeit und spielt seit 8. September Kopfball im Video des Biohof Phöben.

Willkommen in Lüsgraf: Film mit Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Anna Böttcher, Heinrich Schafmeister und ganz viel Werder im Jahr 2006 vor der Kamera bis September 2026 in der ARD Mediathek.

Von Hof zu Hof: Werder lade zum großen Stadtflohmarkt ein und 226 Anbieter hätten sich bisher gemeldet, notiert am 10. September Frau Jensen in der MAZ.

Frag die Bürgermeisterin: Bei der nächsten Ausgabe der Kinder- und Jugendsprechstunde am 24. September werde auch die neue Air-Hockey-Platte im Jugendclub eingeweiht, informiert ebenfalls am 3. September die Stadtverwaltung.

Fußballtennis, Torschusswand, Otti, Speis und Trank: Zum Sommerfest laden am 14. September die Alpenkicker des Eintracht Glindow.

„Aufbauend auf bestehenden Strukturen soll ein interdisziplinärer Kunst- und Begegnungsort für Tanz, Performance, Theater, Musik und Medienkunst für ein gemeinschaftlich getragenes Kunstquartier in der Eisenbahnstraße in Werder geschaffen werden“: Einen Rückblick auf das im Juni hier gefeierte Kunstquartier hat seit 1. September auf Insta das Tanzwerk Werder.

Aktionstag für Inklusion am 12. September in Werder: Drei Träger organisieren ein buntes Programm. „Die Landkreis-Initiative ‚Allee der Inklunauten‘ soll Aufmerksamkeit schaffen, das gegenseitige Verständnis fördern und dazu anregen, Lösungen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen“, heißt es zum Aktionstag seit 14. August aus dem Rathaus.

presseschau werder havel 139 37 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ex-Minister Günther Krause mit Mietschulden in Alt Töplitz: Wie es angesichts einer scheinbaren Zwangsräumung weitergehen soll, notiert seit 5. September der nordkurier.de.

Wir ziehen nächste Woche aus: Über die Sache Krause, bei der 40.000 Euro Mietschulden für eine Doppelhaushälfte in Alt Töplitz aufgelaufen seien, ist zu lesen auch ein Beitrag von Herrn Wangemann seit 4. September in der MAZ.

„Bei unserer Runde ‚Pizza & Politik‘ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen“: Schreibt angesichts der am 5. September auf der Insel gefeierten Bürgersprechstunde die mitveranstaltende SPD-Bundestagsfraktionsvize Sonja Eichwede.

Einführung einer Werder-App, Besetzung der Schiedsstelle, Antrag Tempo-30-Zone Damaschke-Straße, Antrag der SPD-Fraktion auf transparente Vergabe von Fördermitteln an Vereine in der Kernstadt: Alles Themen der am 18. September anstehenden öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses.

Stadtradeln in Werder: Über den Auftakt am Sonntag mit 265 Teilnehmern berichtet seit Montag das Rathaus.

„Folgen Sie Alexandre Zindel und der faszinierenden Autoharp auf eine wundervolle Reise. Lauschen Sie den vielfarbigen Klängen der Saiteninstrumente und Melodien von Irish Folk über Chanson, von Amerika bis Deutschland“: Konzert unter dem Titel „Heute hier, morgen dort“ am 14. September Petzow.

„Die Samstagöffnung am 4. Oktober (Tag nach Tag der deutschen Einheit) wird auf den 11. Oktober verschoben. Die Samstagöffnung am 1. November (Tag nach Reformationstag) wird auf den 8. November verschoben“: Info zu den Samstagöffnungen des Bürgerservice vom 4. September aus dem Rathaus.

„Der Museumsleiter spricht über Christian Morgenstern in einer informativen und unterhaltsamen Art. Lutz Andres spielt dazu einfühlsam Gitarre“: Zum Abend mit der Frage „Wer war Christian Morgenstrern?“ lädt am 20. September das CM-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Küchenbrand Schubertstraße: „Anwohner eines Mehrfamilienhauses meldeten dichte Rauchwolken und einen schrillenden Rauchmelder aus einer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung, die sich im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, so dass sich Einsatzkräfte der Feuerwehr dann Zutritt über ein Fenster verschafften. Sie erkannten den Brand im Bereich des Küchenherds und löschten diesen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Elektronik eines Küchengerätes aufgrund eines Defektes in Brand geraten sein. Die Mieterin der Wohnung wurde zu dem Vorfall informiert und war vor Ort. Die Wohnung blieb weiter bewohnbar.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr. Per Mail am 5. September eingegangene Meldung der PD West, die jedoch bis 9. September nicht im Polizeiticker zu finden war, aber übernommen wurde auf werderanderhavel.de.

„Wenn wir sehen, was in den letzten Wochen in den Schulen gemacht wurde, wie gewerkelt wurde, wie Klassenräume saniert wurden, da auch ein herzliches Danke an die Kolleginnen und Kollegen, die daran mitgewirkt haben, aber natürlich auch an die Firmen“: Insta-Statement zum Schulanfang des Werderaner Vize-Bürgermeisters Christian Große.

Ich bin … ich war … ich wollte: Einen poetischen Blick auf Wendebiografien in Form eines performativen Hörspiels gibt es am 21. September in der Comédie Soleil.

Herbst-Zirkus: Öffnet scheinbar am 18. Oktober, wieder am Platz vor der Havel-Therme und biete ein „einzigartiges Erlebnis für alle Altersgruppen“, das darauf abziele „zu einem festen und leuchtenden Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region zu werden“, heißt es in der Vorankündigung beim Vorverkaufs-Dienstleister bz-ticket.de.

„Die vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder konzipierte Ausstellung dokumentiert mit Texttafeln, digitalen Stationen und einem Audioguide das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt“: Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel)“ ist vom 19. September bis 5. Oktober zu sehen in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Havelbrücke der A10 fertig – große Baumaßnahme im Norden von Werder abgeschlossen: Die Staus hätten für großen Ausweichverkehr in Kemnitz und Derwitz gesorgt, notiert Frau Jensen samt der Frage, ob das nun wirklich vorbei sei, seit 5. September in der MAZ.

Sanierung der Havelbrücke abgeschlossen: Hintergrundinfos gab es am Freitag, 5. September in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Der Spätsommer beginnt und mit ihm die traditionelle Sanddorn-Ernte. Dieser besondere Moment wird im Rahmen eines stimmungsvollen Festes in Petzow gefeiert“: Hinweis auf das 22. Sanddornfest am 14. September auch im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de.

dubi duab duee: Einen Workshop Scat und Impro gibt es mit Jazzsängerin Martina Gebhardt am 27. September im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Minigolf-Anlage in Werder ist Landkreis Dorn im Auge: An der B1 sei in diesem Frühjahr eine barrierearme Minigolf-Anlage eröffnet worden. Nach Ansicht des Landkreises illegal. Der Streit liege beim Verwaltungsgericht. Wie es so weit kommen konnte, fragt seit 11. September ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Rathaus: Warntag am 11. September

Werder (Havel), 10.09.2025 – Sirenen heulen, Handies machen Alarm, Durchsagen im Radio und durch Werder rollt ein Lautsprecherwagen: Alles möglich beim Warntag am Donnerstag. Mehr dazu lesen Sie nachfolgend in einer Medieninfo des Rathauses vom 5. September 2025.

Werder testet zum Warntag mobile Lautsprecherwarnung

Wenn zum bundesweiten Warntag am 11. September die Sirenen in Werder (Havel) heulen, wird es in den Havelauen zusätzlich einen ganz besonderen Test geben: Ein Fahrzeug des Ordnungsamtes rollt mit gelbem Blinklicht durch das Quartier – und warnt die Anwohner ab 11 Uhr per Lautsprecherdurchsage.

„Achtung! Hier spricht das Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel). Es wurde eine Bevölkerungswarnung über die Sirenen und weitere Alarmierungssysteme herausgegeben. Es handelt sich hierbei um eine Probewarnung anlässlich des bundesweiten Warntages.“ So lautet die Ansage, die wiederholt über die mobile akustische Warneinrichtung abgespielt wird. Gegen 11.45 Uhr folgt die Entwarnung.

„Im Notfall zählt jede Minute“

Mit dieser Übung will die Stadt eine zusätzliche Möglichkeit der Bevölkerungswarnung testen. Während die installierten Sirenen weithin hörbar sind, kann die mobile Lösung im Ernstfall gezielt in bestimmten Stadtteilen eingesetzt werden – und liefert überdies konkrete Verhaltenshinweise.

„Im Notfall zählt jede Minute“, sagt der Erste Beigeordnete Christian Große. „Darum ist es wichtig, dass Warnungen schnell und eindeutig bei den Menschen ankommen. Mit der mobilen Lautsprecherwarnung erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort – klar verständlich und unüberhörbar.“

Zehn Sirenenstandorte in Werder (Havel)

In Werder mit den Ortsteilen gibt es aktuell an zehn Standorten aktive stationäre Sirenen, die am Warntag um 11 Uhr getestet werden. In den vergangenen Tagen wurden Informationstafeln an den Standorten angebracht, auf denen die Sirenensignale und ihre Bedeutung erklärt wird.

Wichtig in Gefahrenlagen: Ruhe bewahren und Anweisungen von Feuerwehr, Ordnungsamt und Polizei beachten. Keine Notrufnummern blockieren und über Regionalsender oder Behörden im Internet informieren!

Warum Warntag?

Der bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Übung von Bund, Ländern und Kommunen. Immer am zweiten Donnerstag im September werden bundesweit alle Warnmittel getestet: Sirenen, Cell Broadcast-Nachrichten, Warn-Apps wie NINA, Radio- und TV-Durchsagen sowie digitale Infotafeln.

Ziel ist es, die Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung und Selbstschutz zu sensibilisieren. Denn nur wer die Signale kennt, kann im Ernstfall schnell und richtig reagieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Warntagseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4835-werder-havel-testet-zum-warntag-mobile-lautsprecherwarnung.html

hausamsee-jugendclub-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Rathaus: Aktionstag Inklusion am 12. September in Werder

Werder (Havel), 09.09.2025 – Der Begriff Inklusion steht in der Soziologie laut Wikipedia für „Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft“. Gegenteil der Inklusion sei die Exklusion, also das Ausschließen von Menschen und ganzen Gruppen aus der Gemeinschaft.

Inklusion wird heute auch in Werder täglich an vielen Stellen gelebt. Regelrecht gefeiert wird sie am Freitag unter anderem im Jugendclub, den Diakonischen Werkstätten und der Kita Havelzwerge. Sie laden unter dem Dach der Landkreis-Initiative „Allee der Inklunauten“ zu einem Programm mit Kultur, Beratung und Begegnung. Was genau zu erwarten ist, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 2. September 2025.

Aktionstag für Inklusion am 12. September in Werder

In ihrem Alltag sind Menschen mit Behinderungen oft mit Barrieren, Benachteiligungen und Hindernissen konfrontiert. Die Landkreis-Initiative „Allee der Inklunauten“ soll Aufmerksamkeit schaffen, das gegenseitige Verständnis fördern und dazu anregen, Lösungen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

In Werder (Havel) veranstalten seit drei Jahren verschiedene Träger gemeinsam den Aktionstag „Allee der Inklunauten“. Am 12. September wird es in der kommunalen Kita Havelzwerge, im Jugendclub und in den Teltower Diakonischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung unter dem Motto „Begegnung mit und ohne Behinderung – Abbau von Barrieren beginnt im Kopf“ ein buntes Programm mit Kultur, Kulinarik und Beratung geben. In der Kita Havelzwerge wird gleichzeitig das Willkommensfest im neuen Kitgebäude gefeiert.

Programm am 12. September in Werder

Diakonische Werkstätten, Adolf-Damaschke-Straße 12

15.30 bis 22 Uhr: Traktorhüpfburg und Pferdestreicheln mit Physiotherapie Talheim, ab 18 Uhr: Schülerband „Trout Roast“, 20 Uhr: Freiluftkino „Vaiana 2“ (Einlass ab 19.30 Uhr, Decken und Kissen können mitgebracht werden)

Jugendclub JOB gGmbH, Adolf-Damaschke-Straße 35

15 bis 18 Uhr: verschiedene Infostände, Leckereien aus verschiedenen Ländern

Kita Havelzwerge, Adolf-Damaschke-Straße 39

15 bis 18 Uhr: Willkommensfest mit Begrüßung durch die Bürgermeisterin und die Kreis-Behindertenbeauftragte Lisa Weyhrich um 15 Uhr, verschiedene Aktionen und Infostände, Flohmarkt (vorherige Anmeldung für einen Stand an havelzwerge(at)kita-werder.de, Standgebühr 5 Euro, Tisch ist mitzubringen), Kuchenbasar von Schülern des Ernst-Haeckel-Gymnasiums

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/veranstaltungen/aktionstag-inklusion-werder-havel-2025

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4811-aktionstag-für-inklusion-am-12-september-in-werder.html

werder havel glindow ziegeleimuseum foto bernd reiher werderanderhavel.de

Tag des offenen Denkmals: Hoffmannscher Ringofen, Ziegelmanufaktur Glindow

Werder (Havel), 08.09.2025 – Am 14. September wird bundesweit der Tag des offenen Denkmals gefeiert. In der Programmübersicht war zumindest bis Sonntag lediglich ein einziger Eintrag für Werder vorgemerkt: der Hoffmannsche Ringofen in der Ziegelmanufaktur Glindow.

Über das vorzustellende Industriedenkmal heißt es auf tag-des-offenen-denkmals.de: „Original kreisrunder Ringofen, 14 Brennkammern, die mit Kohlenabrieb befeuert wurden, Ofen aus dem Jahr 1868, Produktion von glasierten und unglasierten Ziegeln in allen Varianten, Mai 2021 Ofenbrand eingestellt.“

Programm gibt es von 10 bis 19 Uhr. Auszug Ankündigungstext: „Besichtigung des Denkmals. Präsentation künstlerischen Umgangs mit historischen Arbeitsmitteln der Ziegler. 10 bis 17 Uhr Basar mit Verkauf von Formsteinen und Terrakotten aus dem Nachlass der Ziegelei. 10 bis 19 Uhr Ausstellung keramischer Arbeiten von Martin Grade, Keramiker der Keramischen Werkstätten. 12 und 17.30 Uhr Yoga unter freiem Himmel. 13 und 18 Uhr Konzert ‚Halb-Akustik aus dem Ofen‘ im Gewölbe des Ringofens. 14 bis 17 Uhr (halbstündig) Workshop Papierschöpfen. 15 Uhr ‚Prickelnde Vorstellung‘, Intervention von Thomas Bratzke an der Außenhaut eines Ziegeleigebäudes.“

Adresse: Weinberg Projectentwicklung GmbH & Co KG, Alpenstraße, 14542 Werder. Hinweise der Veranstalter: Festes Schuhwerk empfohlen; nicht alle Bereiche sind rollstuhlgerecht. Bequeme Kleidung empfohlen. Wir praktizieren ausschließlich im Stehen.

Hinweis werderanderhavel.de: Dass sich an der Zahl der in Werder teilnehmenden Objekte im Verlauf der Woche noch einiges ändern könnte, ist zumindest nicht ausgeschlossen. Den aktuellen Stand gibt es auf tag-des-offenen-denkmals.de.

Mehr Info

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/2ea2ed56-fe74-11eb-849b-960000a15311

https://www.ziegeleimuseum-glindow.de

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Fahrplanänderungen zu Schuljahresbeginn

Werder (Havel), 07.09.2025 – Der regionale Mobilitätsdienstleister regiobus GmbH startet mit zahlreichen Anpassungen auf seinen Buslinien 580, 581, 582, 584, 586, 588, 608, 611, 613, 633, 645 und 646 ins neue Schuljahr.

Neuigkeiten für Werderaner Schüler*innen gibt es beim Bus 633: „Die Fahrt 7.30 Uhr ab Werder, Bahnhof bedient auch die Haltestelle Glindow, Resi-Salomon-Straße„, heißt es in einer Medieninfo vom 3. September der regiobus GmbH, die sie nachfolgend in kompletter Länge nachlesen können.

Fahrplanänderungen zum Schuljahresbeginn (ab 8. September 2025)

Mit Beginn des neuen Schuljahres treten ab Montag, 08. September 2025, Betriebsbeginn die folgenden Fahrplanänderungen in Kraft.

Bus 580, 581, 645 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Bad Belzig und Lehnin am Morgen

Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in Lehnin wird eine zusätzliche Fahrt der Linie 580 von Golzow nach Lehnin eingeführt. Diese fährt um 07:11 Uhr ab Golzow, Schule, verkehrt über Michelsdorf, Alte Dorfstr. (ab 07:20 Uhr) und ersetzt dort die bisherige Verstärkerfahrt (bisher ab 07:33 Uhr). Die Fahrt kommt als Linie 551 und ermöglicht eine neue durchgehende Verbindung von den Lehniner Ortsteilen Krahne und Reckahn nach Lehnin.

Die Schülerfahrt auf der Linie 581 um 07:14 Uhr ab Golzow, Anger nach Bad Belzig entfällt im Gegenzug. Es sind die übrigen Fahrten der Linien 580 und 581 zu nutzen.

Auf der Linie 645 wird eine zusätzliche Fahrt 07:36 Uhr von Nahmitz, Friedhof nach Lehnin, Busbahnhof angeboten. Im Gegenzug verkehrt die Fahrt um 06:56 Uhr ab Brandenburg, Schmerzke nicht mehr über Nahmitz.

Bus 580 – Umleitung in Potsdam (bereits ab 06.09.25)

Aufgrund der Bauarbeiten am Leipziger Dreieck wird die Linie 580 in Richtung Potsdam über ÖPNV-Trasse Zeppelinstraße > Charlottenstraße > Fr.-Ebert-Straße > ÖPNV-Trasse Lange Brücke mit den Zwischenhalten Potsdam, Luisenplatz-Süd/Park Sanssouci und Platz der Einheit/West umgeleitet. In Richtung Bad Belzig wird der reguläre Linienweg über die Breite Straße gefahren.

Bus 582 – Veränderte Linienführung in Treuenbrietzen (bereits ab 06.09.25)

In Treuenbrietzen verkehrt die Linie 582 in Richtung Krankenhaus neu über Leipziger Straße und B102/Ortsumgehung statt durch die Parkstraße. Am Abzweig Nordwalder Ring wird eine neue Haltestelle bedient. Diese ersetzt die Haltestellen Bäckerstr. und Jüterboger Str. In Richtung Bad Belzig bleibt die Linienführung unverändert. Die Haltstelle Bäckerstr. wird in Sernowstr. umbenannt.

Bus 584, 586 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Treuenbrietzen am Morgen

Am Morgen wird eine neue Fahrt von Bad Belzig über Ziezow, Dahnsdorf, Niemegk und Haseloff 06:44 Uhr ab Bad Belzig, Busbahnhof bzw. 07:27 Uhr ab Niemegk, Markt) nach Treuenbrietzen angeboten. Diese wird von einem Subunternehmer übernommen. Es ist der Einsatz eines Fahrzeuges ohne die übliche regiobus-Ausstattung möglich.

Bus 586 – Freigabe K6927 Mörz – B102

Mit Freigabe der K6927 zwischen Mörz und B102 verkehrt die Linie 586 wieder auf dem regulären Linienweg. Die Fahrzeit verkürzt sich. Die Abfahrtszeiten werden ansprechend angepasst. Die Sperrung der OD Dahnsdorf mit Umleitung der Linien 582 und 586 bleibt weiterhin bestehen.

Bus 588 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Görzke

Zur Anbindung der Grundschule Görzke aus Richtung Buckau verkehrt die Fahrt 07:28 Uhr ab Ziesar, Gartenstr. 2 min früher und über Görzke, Schule. Am Nachmittag beginnt die Fahrt 13:10 Uhr statt ab Görzke, Breite Str. an der Haltestelle Görzke, Schule. Der Anschluss von der Linie 588 aus Bad Belzig erfolgt neu in Rottstock.

Bus 608, 613, 646 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Michendorf

Zur Anbindung der Grundschule Michendorf von den Ortsteilen Bergheide und Siedlung Six bedient die Linie 646 auch die Haltestelle Michendorf, Meisenweg. Am Morgen wird die Fahrt um 06:59 Uhr ab Kähnsdorf, Dorf bis Michendorf, Meisenweg verlängert (von dort weiter als Linie 608 nach Wildenbruch) und verkehrt im gesamten Fahrtverlauf 4 Minuten früher. Am Nachmittag verkehrt die Fahrt 13:46 Uhr Michendorf, Am Wolkenberg 1 Minute früher und über Michendorf, Meisenweg. Außerdem wird eine Zusatzfahrt um 15:10 Uhr ab Michendorf, Meisenweg nach Michendorf, Siedlung Six angeboten.

Auf der Linie 613 beginnt von Montag bis Donnerstag die Fahrt 15:24 Uhr ab Wilhelmshorst, Schule erst an der Haltestelle Michendorf, Am Wolkenberg. Als Ersatz beginnt die Linie 608 um 15:25 Uhr an der Haltestelle Wilhelmshorst, Schule und fährt ab Michendorf 3 Minuten früher als bisher. In Michendorf ist Richtung Caputh ein Umstieg erforderlich.

Bus 611 – neue Haltestelle Bergholz-Rehbrücke, Feldstr. (bereits ab 06.09.25)

Die neu errichtete Haltestelle Bergholz-Rehbrücke, Feldstr. in Richtung Potsdam wird nun von allen Fahrten der Linie 611 bedient.

Bus 633 – Anpassungen im Schülerverkehr nach Glindow am Morgen

Die Fahrt 7:30 Uhr ab Werder, Bahnhof bedient auch die Haltestelle Glindow, Resi-Salomon-Str.

Weitere Informationen sowie die Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm und in der Fahrinfo des VBB unter www.vbb.de/fahrinfo.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-580-581-582-584-586-588-608-611-613-633-645-646-fahrplanaenderungen-zum-schuljahresbeginn

Rathaus: Aufmerksamkeit für Abc-Schützen gefragt

Werder (Havel), 06.09.2025 – Die Sommerferien sind zu Ende. Ab Montag arbeiten die Schulen wieder nach Stundenplan. Mit dem neuen Schuljahr sind nicht nur viele Schülerinnen und Schüler auf den Straßen wieder unterwegs, sondern auch erstmals zahlreiche Schulanfänger.

Weil Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind, gilt für sie besondere Vorsicht durch andere Verkehrsteilnehmer. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 2. September 2025.

Aufmerksamkeit für Abc-Schützen gefragt

Für 270 Abc-Schützen fällt am 8. September an den Grundschulen in Werder (Havel) der Startschuss in den Schulalltag. Bürgermeisterin Manuela Saß wünscht den Kindern und ihren Familien einen gelungenen Beginn des neuen Lebensabschnitts.

„Ihr könnt gespannt sein auf viele neue Eindrücke, spannende Entdeckungen und natürlich auch auf neue Freundschaften. Genießt eure ersten Schultage, habt Freude am Lernen und lasst euch von der Neugier begleiten“, so die Bürgermeisterin.

Appell an Verkehrsteilnehmer

Zugleich appelliert sie an die Verkehrsteilnehmer in der Blütenstadt: „Gerade in den kommenden Wochen heißt es: Fuß vom Gas und aufmerksam sein! Für viele unserer Schulanfänger ist der tägliche Schulweg Neuland. Umso wichtiger ist es, dass Autofahrer und Radfahrer besonders vorsichtig und rücksichtsvoll sind.“

Damit die Kinder sicher in ihren neuen Alltag starten können, setzt das Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel) ab Monatsbeginn wieder auf planmäßige, morgendliche Schulstreifen im gesamten Stadtgebiet. Ergänzend führt die Polizei abgestimmte Einsätze an Grundschulen durch.

Sicherheit und Orientierung zum Start

„Die sichtbare Präsenz von Ordnungsamt und Polizei gibt den Jüngsten gerade in den ersten Tagen Sicherheit und Orientierung. Das hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt“, betont Bürgermeisterin Saß.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4826-aufmerksamkeit-für-abc-schützen-gefragt.html