Archiv der Kategorie: Werder Havel

werder havel scala seniorenkino auftakt 21. august

„Der Pinguin meines Lebens“: Am 20. August wieder Seniorenkino im Scala

Werder (Havel), 10.08.2025 – Argentinien im Jahr 1976. In einer Nacht, die eigentlich für die Liebe vorgesehen war, kommt dem Lehrer M. ein ölverklebter Pinguin zwischen die Romanze, um seinen Alltag fortan kräftig durcheinander zu wirbeln. So oder ähnlich könnte man in Kürze beschreiben, worum es im Film „Der Pinguin meines Lebens“ geht.

Der Streifen mit Steve Coogan in der Hauptrolle läuft seit einigen Wochen im Werderaner Scala. Am 20. August wird er in einer Sondervorstellung zu sehen sein. Dann wird im schönen Kinosaal an der Eisenbahnstraße in Tateinheit mit Kaffee und Kuchen wieder Seniorenkino gefeiert.

Gastgeber sind das Scala und das Netzwerk Gemeinsamkeit im Alter. Eintritt: schmale 8,50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Beginn: 14 Uhr. Besonderes Schmankerl: Die Kaffeetafeln nach der Vorstellung. Sie laden zum Quasseln und Begegnen ein, nicht nur im Foyer, sondern vielleicht auch wieder im kleinen Gartenstreifen neben dem Scala.

Seniorenkino feiert Einjähriges

Die erste Ausgabe ging im August 2024 über die Bühne (siehe Bild). Satte 70 Besucher*innen konnten allein bei der Premiere gezählt werden. Auch die weiteren bisherigen Vorstellungen in dieser Reihe waren meines Wissens mindestens gut nachgefragt. Reservierungen werden auch telefonisch entgegen genommen. Die Nummern sind im Veranstaltungshinweis im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de hinterlegt.

Seniorenkino in Werder: Nicht nur eine wunderbare Idee, sondern überhaupt erst möglich, weil wir derzeit einen Betreiber haben, der solche Vorhaben nicht nur schön findet, sondern mit allen Kräften seiner kleinen Firma voll unterstützt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Pinguin_meines_Lebens

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99925490

Seniorenkino Premiere, Pressesch(l)au 24/34
werder havel töplitz foto bernd reiher werderanderhavel.de

DRK: Ambulantes und palliatives Pflegeteam für Töplitz

Werder (Havel), 09.08.2025 – Auch den letzten Lebensabschnitt möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu verbringen, das ist nicht nur der Wunsch vieler Senioren, sondern auch das Ziel einer begleitenden Pflege.

In Töplitz hat sich das DRK dies zur Aufgabe gemacht. Über Neuigkeiten am Standort Töplitz lesen Sie mehr in einer Presseinfo des DRK-Kreisverbandes vom 10. Juli.

Arbeitgeber und Angebot für Töplitz: DRK ab sofort mit eigenständigem ambulanten und palliativen Pflegeteam in Töplitz

In Töplitz unterstützt das Deutsche Rote Kreuz Hilfe- und Pflegebedürftige in Form eines ambulanten und palliativen Pflegeteams. Gleichzeitig möchte das Team wachsen und neue Mitarbeitende gewinnen

Klasse Neuigkeiten aus unserem Fachbereich Senioren und Pflege: Ab sofort haben wir ein eigenständiges ambulantes und palliatives DRK-Pflegeteam in Töplitz. Vor Ort im Pfarrgartenweg 2 führt das Team um Teamleitung Regina Ringel-Grothe die Arbeit vom Pflegedienst der Töplitzerin Maike Schulz fort, die ebenfalls Teil des DRK-Pflegeteams Töplitz ist.

„Wir sind bei Fragen, Sorgen und genauso bei Notfällen für die Menschen aus Töplitz und Umgebung da – und das 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche“, sagt Regina Ringel-Grothe mit Verweis auf die Rufnummer 033202 / 60 251, unter der das DRK-Pflegeteam Töplitz erreichbar ist.

DRK-Pflegeteam Töplitz: Interessierte können sich gerne bewerben

Sie selbst lebt seit mehr als 30 Jahren in Töplitz und ist hochmotiviert, die Hilfe- und Pflegebedürftigen mit ihrem Team vor Ort zu betreuen und zu unterstützen. 

Und auch Arbeitgeber für Töplitz zu sein. „Wir möchten gerne weiter wachsen. Egal, ob Hauswirtschaftskräfte, Pflegekräfte oder Initiativbewerbungen: Wir möchten gerne Interessierten die Möglichkeit bieten, bei uns als DRK-Pflegeteam Töplitz anzufangen“, sagt Regina Ringel-Grothe. Interessierte können Bewerbungen entweder direkt im Pfarrgartenweg 2 abgeben oder per Mail an Regina Ringel-Grothe senden.

Sie möchten beim DRK-Pflegeteam Töplitz arbeiten oder benötigen Unterstützung? Dann rufen Sie an (033202 / 60 251), schreiben Sie dem Pflegeteam Töplitz eine Mail oder kommen Sie persönlich im Pfarrgartenweg 2 in Töplitz (per Klick zum Standort bei Google Maps) vorbei.

https://www.drk-belzig.de/ueber-uns/news/meldung/arbeitgeber-und-angebot-fuer-toeplitz-drk-ab-sofort-mit-eigenstaendigem-ambulanten-und-palliativen-pflegeteam-in-toeplitz.html

Kunstgeschoss: „Form + Farbe = Seelenglück“ vom 13. August bis zum 5. Oktober

Werder (Havel), 08.08.2025 – Am 13. August ist wieder einmal Vernissage im Kunstgeschoss angesagt. Eröffnet wird die Ausstellung „Form + Farbe = Seelenglück“. 

Zur neuen Kunstschau der Stadtgalerie heißt es Im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de: „Der Potsdamer Künstler, Galerist und Kunstschulinhaber Holger n.m. Herr lässt uns durch seine Farb- und Formkompositionen und grafisch klar geformten Objekte am Erlebnis der Schönheit teilhaben. Eine Ausstellung für die menschliche Seele in haltlosen Zeiten.“

Laut Aushang wird das Seelenglück aus Form und Farbe bis zum 5. Oktober im Dachgeschoss des Schützenhauses zu sehen sein. Geöffnet sind die Räume dafür immer donnerstags, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Auch am Feiertag 3. Oktober werden die Türen für Besucher*innen offen stehen.

Erste Raumeindrücke gibt es im Tumblr-Blog des Kunstgeschoss zu sehen. Zur Info im städtischen Veranstaltungskalender kommen Sie hier. Mehr über den Künstler gibt es zu erfahren auf der Website der Galerie Herr.

werder havel begegnungszentrum treffpunkt plantagenplatz foto werderanderhavel.de bernd reiher

Per Quad zum Flirt im Märchenschloss: Pressesch(l)au Werder KW32/25

Werder (Havel), 07.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliches Licht am Ende des Infotunnels in der Sommerloch-verstärkten Nachrichtenwüste W. an der H. Oder: Das donnerstägliche Info-Schmankerl aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 134 (KW32/25) unter anderem mit: Keinem Kommentar, dem möglichen Ende der Bauarbeiten auf der Havelbrücke, einem verschwundenen Vierrad-Moped und eventuell nicht ganz regelkonformen Handlungen der PM-Abgeordneten L.

Im Bild: Der „Treffpunkt“ am Plantagenplatz trägt seinen Beinamen „Begegnungszentrum“ nicht ohne Grund. Vom Sprachkurs, über Singegruppe bis hin zu Omas gegen rechts und Trauercafé ist in seinen Räumen vieles möglich. Am Montag, 4. August reichte eine Schlange mit geduldig Wartenden bis auf den Fußweg. Der Grund: Die Arbeitsgruppe Umwelttoxikologie war wieder vor Ort, um Wasserproben zur Analyse entgegenzunehmen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW32/25

Nach Ladendiebstahl direkt in Justizvollzugsanstalt: „Am Samstagnachmittag wurde der Polizei ein Ladendiebstahl aus einem Geschäft in Werder gemeldet. Die Tat ereignete sich noch während der Geschäftszeit. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen überprüften die eingesetzten Beamtinnen und Beamten die Personalien des tatverdächtigen Mannes. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den 32-Jährigen zudem ein bestehender Haftbefehl vorlag. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Diebstahl übernommen.“ Ereigniszeit: Samstag, 2. August, 16 Uhr. Meldung vom 3. August der Polizei.

Baustellenstress in Werder – Wenn der Dönerimbiss zur Insel wird: „Wie kommen Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, der Imbissbetreiber und Werkstattmitarbeiter vor Ort mit der Lage zurecht?“, fragt angesichts der seit zwei Wochen für Vollsperrung der Phöbener Straße sorgenden Baustellen seit 7. August Frau Jensen in der MAZ.

Quad gestohlen: „Am Mittwochmorgen musste der Besitzer eines Quads in Werder den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Unbekannte Diebe hatten in der zurückliegenden Nacht offenbar das Grundstück betreten und entwendeten das gesicherte Fahrzeug. Die Höhe des Schadens liegt bei mehreren tausend Euro. Das Quad wurde zur Fahndung ausgeschrieben und eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: zwischen Dienstag, 29. Juli, 18 Uhr und Mittwoch, 30. Juli, 7 Uhr. Meldung vom 31. Juli der Polizei.

Stadtgeschichte erzählende Ruhestätten: Beim Mühlenfest am 9. August lädt zu Friedhofsführungen der Heimatverein.

Märchenschlösser und Geisterfabriken – So versenkt Brandenburg Millionen an Fördergeldern: Aufregerstück mit Resort Schwielowsee als Negativ-Beispiel, anlässlich 25 Jahren Wirtschaftsförderung Brandenburg seit 30. Juli in der BZ.

Mehr Sicherheit für Buskinder am Bildungscampus Glindow: Der Landkreis wolle einen weiteren Halt einrichten, berichtet seit 31. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Interview Peter Joseph Weymann und Menschen aus Werder anläßlich der Aufstellung und Enthüllung eines neuen Zwergen-Kunstwerks in Blütenstadt: Seit 23. Juni in einer weiteren Werder-Ausgabe des tvbb-Formates „Hallo Brandenburg“ auf youtube.

Schraubertag vor dem Akkuschraubercup: Am 30. August im Inselzentrum, meldet toeplitz.de. 2025er Termin des Akkuschraubercup ist übrigens der 13. September. Im Bild: Ihre Straßentauglichkeit bewiesen die skurrilen Maschinen des Akkuschraubercup-Teams auch beim Baumblütenfestumzug 2024.

Heilpädagoge/Heilpädagogin: Wird seit 1. August gesucht auch per Insta von der Stadtverwaltung.

Berauscht unterwegs, aber ohne Führerschein auf Plantagenplatz: „Am Donnerstagabend wurde in Werder durch Zeugen ein PKW Saab beobachtet, welcher in starken Schlangenlinien durch die Stadt fuhr. Als das Auto durch die Polizei gestoppt werden konnte, flüchteten zwei Personen. Der Fahrer konnte jedoch gestellt werden. Der 18-Jährige wirkte stark durch Betäubungsmittel beeinflusst und räumte auch Konsum ein. Zudem war er auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und konnte nicht glaubhaft belegen, wie er in den Besitz des gefahrenen PKW gekommen war. Der junge Mann musste zu einer Blutentnahme, die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und die entsprechenden Anzeigen aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 31. Juli, 22.30 Uhr. Meldung vom 1. August der Polizei.

Malermeister Edmund Funke: Zum 35-jährigen Betriebsjubiläum gratuliert seit 29. Juli die Handwerkskammer.

„Ein Spaziergang durch die Kleingartenkolonie auf der Insel ist jedes Mal ein kleines Highlight“: Warum, das zeigt in zahlreich Bildern in seinem Insta-Kanal seit 5. August das Stadtportal wirsindwerder.de.

6:3 Sieg gegen Blau Weiß Berlin: Vermeldet seit Montag der Tennisclub Havelblick.

„Eine der Haupttreiberinnen der Kampagne in der CDU ist die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig“: Sie habe vor der verschobenen Wahl recht dünne Plagiatsvorwürfe gegen die Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf breitgetreten, nun aber gebe es solche Vorwürfe gegen Ludwig selbst, moniert am 1. August die taz.

„Brandenburger CDU distanziert sich von Ludwig nach Treffen mit AfD“: Grund sei ein umstrittener Ausflug der PM-Bundestagsabgeordneten nach Ungarn mit Bezug zu Alice W., meldeten am 4. August die Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Social Media Designs erstellen mit KI (für Einsteiger): Kostenloses Online-Seminar am 13. August vom und beim Digitalwerk.

„Der Fußball muss ins Loch!“: Auf dem Tannenhof in Werder werde über Stock und Stein gespielt, vorbei an Hindernissen. Das Spiel mache vor allem den Kids viel Spaß. „Wer schafft die Runde mit den wenigsten Schüssen?“, fragt seit 23. Juli per youtube-Short der rbb.

werder havel pressesch(l)au 134 32 25 bild bernd reiher werderanderhavel.de

„Vom 5. bis 7. September beschallen wir die musikalische Einöde Brandenburgs mit Bands aus der Region und darüber hinaus. Ein Festival von Freund*innen für Freund*innen!“: Hinweis zum Festival „Rock die Wies’n“, gefunden im Insta der Band Veto.

„Die Verlagsphilosophie ist es, dass Kinder sich Literaturklassikern spielerisch und unvoreingenommen nähern können“: Eine Ausstellung mit Bilder aus Büchern des Kindermann-Verlags ist noch bis 10. August zu sehen im Morgenstern-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Klama: Duo Geige/Klavier am 10. August in der Haveltherme. Youtube-Channel hier.

„Auf Anregung der Nachbarin legten wir große Tücher unter die prall gefüllten Pflaumenbäume. Gemeinsam schüttelten wir die Äste und schon purzelten reife Früchte direkt auf die ausgebreiteten Tücher“: Nachbericht vom gemeinsamen Ernteausflug am 18. Juli beim Netzwerk Neue Nachbarn.

Weniger Mähen, mehr Artenvielfalt: In Werder setze der Bauhof verstärkt auf ökologische Grünpflege. Warum seltener gemäht wird, wie es um Technik und Personal steht und was sich künftig ändern könnte, ist nachzulesen seit 3. August in einem Beitrag auf MAZonline.

Sanierung der Regattastrecke schreitet voran: Die Sportanlage auf der Regattastrecke in Werder werde derzeit erneuert. Bis zum Ende der Saison sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, berichtet am 4. August die Stadtverwaltung.

Gefahr durch hohes Verkehrsaufkommen Am Plessower See: „Erhöhtes Verkehrsaufkommen! Fußgänger und Radfahrer werden abgedrängt, durch die Abwassergräben ist ein Ausweichen oft nicht möglich. Die zugelassene Geschwindigkeit (30 kmh) wird von den meisten Autofahrern deutlich überschritten, die Rechts-vor-Links-Regelung (Kreuzung Sentastraße) wird überfahren. Bitte um Abhilfe“: Eintrag vom 1. August im Maerker Werder.

„Nach Beendigung der Baumaßnahmen auf der Havelbrücke (Bundesautobahn 10) in der 33. KW wird die Verkehrslage in der Straße Am Plessower See erneut evaluiert und ggf. weitere Maßnahmen geprüft“: Überraschende Anmerkung im Maerker zur vorherigen Meldung von der Stadtverwaltung.

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Darts-Turnier für bis zu 32 Teilnehmer*innen am 15. August im Vulkan Darts.

„Der längste Saunasteg Deutschlands führt dich dorthin, wo Ruhe und Natur eins werden: ans Saunaschiff, mitten im Zernsee. Kein Pool. Kein Lärm. Nur Du, das offene Gewässer und das Gefühl, wirklich angekommen zu sein“: Neues aus Wolkenkukucksheim seit 5. August wieder im Insta der Haveltherme.

Bootsalarm – Chaos auf Havel und Spree: „Sobald die Temperaturen steigen, zieht es die Leute aufs Wasser. In Berlin werden es immer mehr. Partyflösse, Paddel- und Tretboote bevölkern Havel und Spree. Für Helfer zunehmend ein Problem: Unkenntnis von Regeln, Alkohol oder PS-Protzereien.“ All das mache Rettungsteams und Anwohnern das Leben schwer, heißt es in einer rbb24 Reportage. Die Doku (mit Problemen, die auch auf Werderaner Havelgewässern nicht mehr selten sind) lief am Mittwoch im Fernsehen und steht seit ebenfalls Mittwoch auch in der rbb Mediathek.

Style Your Crown: Hut-Workshop mit Fiona Benett am 30./31. August (Kinderkurs) sowie am 20./21. September im Schlossgarten Petzow.

„Die erste Beachparty dieses Jahr in unserem Inselparadies. Sogar das Wetter hat mitgespielt. Überall lachende Kinder. Tolle Musik, die besten Inselburger und das alles an unserem Strand“: Bilder vom großen Fest einer selbst manchen Ur-Werderaner*innen nur vom Namen her bekannten Einrichtung hat in seinem Insta das KiEZ Inselparadies Petzow.

Abspann

Kommentarfunktion: Ist als Feedbackkanal für Leser*innen-Meinungen eigentlich das Wesensmerkmal eines Blogs, aber aufgrund wochenlanger Spam-Kommentar-Attacken im 2.000er-Bereich derzeit abgeschaltet beim lokalen Bloghaus werderanderhavel.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

telekom funkturm phöbener chaussee foto bernd reiher werderanderhavel.de

Telekom: Neuer Funkturm Phöbener Chaussee für besseren Magenta-Mobilfunk in Werder

Werder (Havel), 06.08.2025 – An der Straße nach Phöben steht ein neuer Funkturm. Im Netz steht, dass er besteht, weil bei der Telekom ansteht, das Mobilfunknetz in Blütenstadt zu verstetisieren. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Telekom vom 28. Juli 2025.

Telekom verbessert Mobilfunk in Potsdam-Mittelmark

  • Jetzt 130 Standorte im Landkreis Potsdam Mittelmark
  • 99 % der Bevölkerung versorgt
  • Notrufe und Warnungen an allen Standorten möglich
  • Bessere Abdeckung entlang A115 und A2 und Bahnstrecken Braunschweig-Berlin, Brandenburg-Nord-Berlin und Berlin Süd

Im Landkreis Potsdam Mittelmark ist der Mobilfunk jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen vier Wochen einen Antennenstandort neu in Betrieb genommen. Vier Standorte wurden mit LTE und zwei mit 5G erweitert. Damit hat die Telekom die Flächenabdeckung mit mobilem Internet im Landkreis verbessert. Die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk steigt ebenfalls auf 99 Prozent.

„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo.“
Georg von Wagner, Sprecher Deutsche Telekom

Der neu gebaute Mobilfunkstandort steht in Werder (Havel). Der Standort dient zudem der Versorgung entlang Bahnstrecke Braunschweig-Berlin. In Nuthetal, Teltow, Werder (Havel) (2) und Ziesar hat die Telekom die bestehenden Mobilfunkantennen modernisiert.

Status und Ausblick

Die Telekom betreibt im Landkreis Potsdam Mittelmark jetzt 130 Standorte. In den kommenden drei Jahren sollen weitere 48 Standorte hinzukommen. Zusätzlich plant das Unternehmen, 46 Mobilfunkstandorte mit LTE oder 5G zu erweitern. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Vermieter erhalten dafür eine langfristige ortsübliche Miete. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Maststandort anbieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden:  www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom. 

Mit rund 36.000 Mobilfunkstandorten verfügt die Telekom über das beste Mobilfunknetz Deutschlands. Das bestätigen die aktuellen Testsiege in den Fachmagazinen Chip, connect, ComputerBild und Imtest.

Die Mobilfunkstandorte der Telekom im Kreis unterstützen die Notruftechnologie Advanced Mobile Location (AML) sowie das Warnsystem Cell Broadcast. Bei Notrufen an die 112 wird der Standort des Anrufers dank AML automatisch an die Rettungsleitstelle übermittelt. Cell Broadcast sendet Gefahrenmeldungen an Mobiltelefone in der betroffenen Funkzelle, beispielsweise bei Großbränden, Gasexplosionen oder Überschwemmungen.

https://www.presseportal.de/pm/9077/6085187

werder havel glindower alpen foto bernd reiher werderanderhavel.de

Naturschutzfonds Brandenburg: Insekten hautnah in den Glindower Alpen

Werder (Havel), 05.08.2025 – Die Glindower Alpen sind ein faszinierendes Naturareal am Rande der ansonsten zunehmend baumkargen Blütenstadt. Einen schönen Artikel zu den Glindower Alpen gibt es in der Wikipedia.

Der Naturschutzfonds Brandenburg und die Grundschule Glindow haben sich Mitte Juli zusammengetan, um junge Leute per Ausflug für dieses grüne Refugium zu sensibilisieren. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Naturschutzfonds vom 17. Juli 2025.

Insekten hautnah in den Glindower Alpen

Schulkinder besuchen Gottesanbeterin

Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Glindow die Trockenrasen der Glindower Alpen erkundet.

„Oh, was ist das?“, „Krass, ist das steil hier.“, „Hier kann man ja cool spielen!“, waren nur einige der Ausrufe von Marlene, Isabelle und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aus der Klasse 2 A der Grundschule Glindow, als sie gestern im Rahmen einer Projektwoche einen Ausflug in die vielfältige Landschaft der Glindower Alpen machten.

Dabei galt das große Interesse der Kinder zunächst der Tierwelt. In einer Becherlupe bestaunten die Mädchen und Jungs Käfer und Heuschrecken, lauschten dem melodischen Gesang des Pirols und entdeckten als Highlight die seltene Gottesanbeterin. Auf den sonnenbeschienenen Offenflächen der Glindower Alpen fühlt sich das wärmeliebende Insekt sehr wohl und ist aufgrund des Klimawandels immer öfter an hiesigen Pflanzenstängeln zu finden

Bei einem Pflanzenbingo machten sich die Grundschüler auf die Suche nach Kartäuser-Nelke, Sand-Strohblume und Berg-Haarstrang. Wegen ihrer bunten Blüten waren diese Arten leichter zu finden als unscheinbare Gräser wie Steppen-Lieschgras oder Silbergras. Mit Hilfe der Mitarbeiterinnen des NaturSchutzFonds konnten die Kinder auch diese Pflanzen alsbald entdecken, ebenso wie an den Blüten sitzende Wildbienen und Schmetterlinge. Hieran erklärten die erwachsenen Naturschutzexpertinnen ihren jungen Exkursionsteilnehmern, wie Bestäubung funktioniert und wieso eine vielfältige Offenlandschaft mit pinken, weißen und gelben Blüten so wichtig für viele Tiere ist.

Bevor es zurück in die Schule ging, versuchten sich einige Kinder im Weitsprung: Reicht es, um die Blauflügelige Ödlandschrecke zu übertrumpfen? Am Ende des Ausfluges kannten sie auf jeden Fall neue Tier- und Pflanzenarten und viele der Schulkinder möchten die Glindower Alpen ganz schnell wieder besuchen.

Neuer Naturlernpfad

Seit Juni lädt ein neuer Naturlernpfad interessierte Besucher*innen ein, die abwechslungsreiche Landschaft der Glindower Alpen auf eigene Faust zu erkunden. Zehn Tafeln informieren über die Entstehung des Gebietes sowie über die Lebensräume, Tiere und Pflanzen. Den drei Kilometer langen Lehrpfad hat die Stiftung NaturSchutzFonds im Rahmen des Projektes „LIFE Trockenrasen“ gemeinsam mit dem Heimatverein Glindow angelegt.

Bedrohter Lebensraum

Trockenrasen sind ein für Brandenburg typischer, aber selten gewordener Lebensraum. Vor allem auf Hügeln und Moränenkuppen haben sich durch die jahrhundertelange extensive Nutzung Pflanzenarten erhalten, die nach der letzten Eiszeit aus den Step-pengebieten Osteuropas oder Westsibiriens eingewandert sind. Heute sind diese Lebensräume stark gefährdet. Oft werden sie nicht mehr genutzt, weshalb sich Gehölze ausbreiten können und die seltenen Pflanzen verdrängen.

https://www.naturschutzfonds.de/presse/kinder-fuehrung-glindower-alpen

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Trunkener Mietbootsführer auf der Havel vor Werder

Werder (Havel), 04.08.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 3. August 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Trunkenheit im Schiffsverkehr

Ort: Potsdamer Havel Zeit: Samstag, 02.08.2025, 15.33 Uhr

Die Wasserschutzpolizei hat am Samstagnachmittag einen alkoholisierten Sportbootführer auf der Potsdamer Havel vor Werder gestoppt. Bei der Kontrolle eines Mietbootes stellten die Beamten Alkoholgeruch beim Sportbootführer fest.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert im strafrechtlich relevanten Bereich. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr aufgenommen. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

fahrrad radweg foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Online-Umfrage zum Radverkehr in Werder von 11. August bis 14. September

Werder (Havel), 03.08.2025Radkonzept PM, Fahrradparken am Bahnhof, Fahrradklimatest – Umfragen zum Thema Radfahren in und um Werder gab es in den letzten Jahren einige.

Was sie gebracht haben? Beim Fahrradparkhaus am Bahnhof zum Beispiel Erkenntnisse, was zukünftige Nutzer*innen davon erwarten würden, und wie man die Anlage bestmöglich an den Bedarf angepasst errichten kann. Vorgestellt wurden diese Ergebnisse, und wie sie bei der Planung berücksichtigt wurden, in der Ausschusssitzung am 9. Juli.

Am 11. August startet nun eine weitere Befragung zum Thema Radverkehr in Werder. Thema diesmal ist das neue Radverkehrskonzept für Blütenstadt. Ziel laut Rathaus: „Konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Werder identifizieren.“

Worum genau es geht und wie man mitmachen kann, darüber lesen Sie mehr in einer Pressinfo der Stadtverwaltung vom 1. August 2025.

Online-Umfrage zum Radverkehr in Werder (Havel) startet am 11. August

Vom 11. August bis 14. September 2025 findet eine Online-Umfrage zum Thema Radverkehr in Werder (Havel) statt. Hintergrund ist die Erstellung des Radverkehrskonzeptes für die Kernstadt und die Ortsteile. Den Auftrag hat das Planungsbüro Bernard Gruppe GmbH erhalten. Aufbauend auf einer umfassenden Bestandsanalyse wurde ein sogenanntes „Zielnetz“ erstellt. Das Zielnetz zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur auf, inklusive der touristischen Radwegeverbindungen. 

Dazu sind jetzt die Einwohner und Touristen gefragt! Während der Umfrage können sie ihre Hinweise zum bestehenden und zukünftigen Radverkehrsnetz geben sowie Mängel melden. Das Planungsbüro Bernard Gruppe GmbH führt die Umfrage durch und wertet sie im Anschluss daran aus. Die Umfrage findet auf der Plattform BGCQ, einem hausinternen Befragungstool der Bernard Gruppe GmbH, statt. Die Antworten werden anonym erhoben. Die Umfrageergebnisse werden nach der Auswertung auf der Homepage der Stadt veröffentlicht und fließen in die weitere Konzeption ein.

Link zur Umfrage (Freischaltung ab 11. August): https://gcq.bernard-gruppe.com/survey/stadtwerder

Die Umfrageteilnehmer können angeben, welche Strecken günstig für den Radverkehr liegen, wo sie Mängel oder Gefahrenstellen sehen und welche weiteren Verbindungen wünschenswert wären. Außerdem werden allgemeine demografische Daten wie Wohnort und Alter der Teilnehmer abgefragt.

Ziel des Radverkehrskonzeptes ist es, konkrete Handlungsschritte für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils in der Stadt Werder (Havel) zu identifizieren. Außerdem gilt es herauszufinden, wie bestehende Radverkehrsverbindungen im Stadtgebiet verbessert werden können. Im Fokus stehen hierbei die Suche nach alternativen Radwegeführungen sowie die Identifikation von Mängeln. Eine wichtige Rolle spielt auch die Anbindung der einzelnen Ortsteile an die Kernstadt sowie deren Verknüpfung an den Bahnhof Werder (Havel).

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4802-online-umfrage-zum-radverkehr-ab-11-august.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizei: Verkehrssicherheitsaktion Roadpol bringt verstärkte Kontrollen vom 4. bis zum 10. August

Werder (Havel), 02.08.2025 – Alleen und stark von Zweirädern frequentierte Pisten im Einzugsbereich der Polizeidirektion West sind auf dem Kontrollzettel vorgesehen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der PD West vom 1. August 2025.

Roadpol – Verkehrssicherheitsaktion Geschwindigkeit- und Aggressionsdelikte

Verstärkte Kontrollen in der PD West

Im Rahmen der bundesweiten Roadpol-Verkehrssicherheitsaktion „Geschwindigkeit- und Aggressionsdelikte“ führt auch die Polizeidirektion West im Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025 gezielt Verkehrskontrollen durch.

Im Fokus stehen in diesem Jahr außerörtliche Straßen mit Alleecharakter sowie stark frequentierte Zweiradstrecken – Orte, an denen überhöhte Geschwindigkeit weiterhin eine der Hauptunfallursachen darstellt.

In allen Polizeiinspektionen der Polizeidirektion West wird es in diesem Zusammenhang Schwerpunktkontrollen geben.

Im Bereich der Polizeidirektion West haben sich im vergangenen Jahr 21.998 Verkehrsunfälle ereignet. Dabei wurden insgesamt 2.877 Personen verletzt, 24 von ihnen tödlich. Überhöhte Geschwindigkeit (1.680 Verkehrsunfälle) zählt nach wie vor zu den Hauptunfallursachen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Unfallursachen zu bekämpfen, führt die Polizei regelmäßig Verkehrskontrollen an unterschiedlichen Orten durch.

„Fahren Sie immer mit angemessener Geschwindigkeit, rechnen Sie immer mit Fehlern von anderen und vor allem nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer, jeder Unfall ist einer zu viel.“
Kerstin Schröder, Pressestelle PD West:

werder havel windmühle insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: 32. Werderaner Mühlenfest am 9. August

Werder (Havel), 01.08.2025 – Schlagerkanzler und Dixieland, vor Lasershow kommt Partyband. Am zweiten Wochenende im August wird wieder gefeiert das Mühlenfest. Was weiter steht auf Planers Dispo, schrieb die Stadt per Medieninfo. Zu künden vom großen Fest-Bohei, kam sie per Mail am 15. Julei.

Mühlenfest am 9. August in Werder (Havel)

Am Samstag, 9. August, feiert Werder das 32. Mühlenfest. Traditionell gibt es ein buntes Bühnenprogramm und viele Attraktionen für die ganze Familie.

Los geht es um 13 Uhr unter anderem mit Kinderschminken, Entenangeln, Luftballonkunst auf Stelzen und Basteln – bereitgestellt durch Vereine, Unternehmer und Institutionen aus Werder und der Region. Mehrere Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl. Der Eintritt zum Mühlenfest ist frei. 

Der Spielplatz auf dem Mühlengelände lädt zum Spielen und Toben ein und die Bockwindmühle ist für Besichtigungen und Führungen geöffnet.

Auch Baumblütenkönigin Saskia Schwadtke wird am Nachmittag vor Ort sein. Für Interessierte bietet der Förderkreis Kulturgut Friedhöfe um 14 und 16 Uhr Führungen auf dem Alten Friedhof an.

Auf der Bühne beginnt der Nachmittag um 14 Uhr beschwingt mit der Dixieland-Band „Alte Wache“, DJ Marco, einer Vorstellung der beteiligten Vereine und der feierlichen Eröffnung.

Am Abend warten die Partyband „Ungeprobt & Gutaussehend“ sowie der „Schlagerkanzler“ Martin Martini auf die Festbesucher. Um 23 Uhr klingt das Mühlenfest mit einer Lasershow aus.

Unterstützt wird das Mühlenfest durch die regionalen Unternehmen e.distherm und die EMB Energie Brandenburg.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4791-werderaner-mühlenfest-am-9-august.html