Werder (Havel), 09.02.2025 – „Verdiente Werderaner werden mit einer Eintragung ins Goldene Buch gewürdigt“, heißt es auf der Rathausseite zu dieser ganz besonderen städtischen Ehrung. „Bürger, die sich auf politischem, wissenschaftlichem, wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem, sportlichem oder humanitärem Gebiet um die Stadt verdient gemacht haben“, kämen dafür in Betracht.
Mit Klaus-Dieter Bartsch und Alfred Schultze ist das Goldene Buch der Stadt jetzt um zwei Nennungen erweitert worden. Lesen Sie dazu mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 30. Januar 2025. Im Bild: Alfred Schultze und Bürgermeisterin Manuela Saß. Foto: Stadt Werder (Havel)_hkx.
Zwei Einträge ins Goldene Buch der Stadt Werder (Havel)
Sie engagierten sich für den Werderaner Sport und schlossen Lücken in der Stadtgeschichte: Zwei Werderaner haben sich für ihre umfangreichen Verdienste am Mittwochabend ins Goldene Buch der Stadt (Werder) Havel eingetragen. Bürgermeisterin Manuela Saß hatte dafür zu einer Feierstunde ins Schützenhaus eingeladen. Mit den Geehrten Alfred Schultze und Klaus-Dieter Bartsch nahmen rund 50 Gäste daran teil.
Alfred Schultze
Bürgermeisterin Saß würdigte Alfred Schultze in ihrer Laudatio für seine Forschungen zur Stadtgeschichte: Alfred Schultze hat mit dem inzwischen verstobenen Ko-Autor Kurt Pape und unter Mitarbeit von Dr. Klaus Froh die Geschehnisse rund um das Kriegsende in Werder 1945 recherchiert. Im Ergebnis veröffentlichten sie im Jahr 2015 eine 200 Seiten dicke Studie mit dem Titel. „Werder (Havel) 1945. Zwischen fünf vor zwölf und fünf nach zwölf.“
Mit dem Buch seien erstmals Details und Akteure der kampflosen Übergabe der Stadt Werder (Havel) an die Rote Armee bekannt geworden. Alfred Schultze war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt, lebte in Werder und brachte auch eigene Erinnerungen ein. Zusätzlich zum Geschehen rund um die Kapitulation wird in dem Buch aus verschiedenen Blickwinkeln über die Monate davor und danach erzählt.
Alfred Schultz stammt aus einer Obstzüchterfamilie, war viele Jahre im Schaltgerätewerk tätig, war nach der Wende in einem der Nachfolgeunternehmen als Betriebsratsvorsitzender aktiv und gewerkschaftlich engagiert. Er gehörte 1981 mit Ehrenbürger Dr. Baldur Martin zu den 18 Gründungsmitgliedern der Interessengemeinschaft „Heimatgeschichte und Denkmalpflege Werder“ und engagierte sich nach der Wende im Heimatverein der Stadt.
Außerdem war er Mitglied einer achtköpfigen Autorengemeinschaft, die unter Herausgeber Prof. Hartmut Röhn ein Gedenkbuch über die Schicksale jüdischer Einwohner der Stadt Werder (Havel) und ihren Ortsteilen geschrieben hat. In einzigartiger Weise habe er seine Erinnerungen und Personen- sowie Ortskenntnisse von Werder in den Rechercheprozess einbringen können.
Das Buch mit dem Titel „Jüdische Schicksale“ habe ganz wesentlich zur Erinnerungskultur in der Stadt beigetragen, so Manuela Saß: Die Stadt Werder (Havel) hat ihren weiterführenden Schulen Klassensätze davon bereitgestellt. Aufgrund der Recherchen sind in den Jahren 2014 und 2023 insgesamt 17 Stolpersteine für jüdische Opfer verlegt worden, die im Zuge der nationalsozialistischen Verfolgung deportiert und ermordet worden sind oder auf andere Weise ihr Leben verloren haben.
Klaus-Dieter Bartsch
Der 1. Beigeordnete Christian Große hielt die Laudatio für Klaus-Dieter Bartsch, der in Werder besser unter dem Beinamen „Bartschi“ bekannt ist. Christian Große zählte eine Reihe von aussagekräftigen Bildern auf, die ihm bei dem Namen einfallen: Bartschi als Stimmungskanone an der Spitze des Festumzugs beim Baumblütenfest. Bartschi im Blitzlichtgewitter mit der Baumblütenkönigin. Bartschi wild gestikulierend am Spielfeldrand vom FC Viktoria. Bartschi am Zapfhahn auf der Grünen Woche. Bartschi beim Weihnachtsmarkt als Weihnachtsmann. Bartschi mit wilder Perücke beim Karnevalsauftakt. Bartschi, wie er Ehrungen für die Sportstadt entgegennimmt. Und Bartschi als Botschafter von Hertha BSC.
Seit 35 Jahren sei Klaus-Dieter Bartsch mit vollem Einsatz für die Stadt aktiv. Am 1. April 1990 hat er als Platzwart für den Arno-Franz-Sportplatz begonnen, für die Stadt Werder (Havel) zu arbeiten. 1992 führte ihn sein Weg in das Rathaus, wo er bis zu seinem Ruhestand als Sachbearbeiter für Sportangelegenheiten tätig war. Die Übergänge zwischen Dienst und Ehrenamt seien bei ihm oft fließend gewesen.
Amtlich oder ehrenamtlich habe er viele Probleme und Konflikte völlig geräuschlos gelöst. Christian Große sprach dabei auch von seiner eigenen Zeit als ehemaliges Vorstandsmitglied vom Werderaner FC Viktoria: Fast 30 Jahren war Bartschi dort Präsident. Mittlerweile ist er als Sportlicher Leiter tätig. Immer habe er einen großen Fokus auf die Nachwuchsarbeit gerichtet.
Seit mehr als 30 Jahren ist Klaus-Dieter Bartsch Präsident des Stadtsportbundes, der mehr als 40 der Sportvereine bündelt. Unzählige Regatten, Turniere und Veranstaltungen seien dank seines Engagements und seines organisatorischen Geschicks zu erfolgreichen Höhepunkten des Sportlebens unserer Stadt geworden. Zudem sei es Klaus-Dieter Bartsch zu verdanken, dass Werder (Havel) zweimal zur „Sportlichsten Stadt“ ernannt wurde.
Es gebe nicht mehr viele Menschen wie Bartschi, die Persönliches hintenan stellen, um für die Gemeinschaft zu wirken, so Christian Große. Er zitierte aus einem Song, den „Karsten Perentz und sein Drama“ zu Bartschis Ruhestand vor zwei Jahren gedichtet haben, dem Blues „Werder an Bartschi“. „Du bis ein Teil dieser Stadt, die dich liebt und dir zu danken hat.“
Werder (Havel), 08.02.2025 – Am zweiten Donnerstag im Februar wird zu einer Diskussionsrunde der Direktkandidatinnen und Direktkandidaten für den Wahlkreis 60 zur Bundestagswahl geladen.
Auf dem Podium: Christin Willnat (Die Linke), Sonja Eichwede (SPD), Sylvana Specht (B90/Grüne), Saskia Ludwig (CDU), Matti Karstedt (FDP) und Arne Raue (AfD).
Ort: Foyer des EHG, Kesselgrundstraße 62-68. Zeit: 13. Februar, ab 18 Uhr. Quelle: instagram.com/gruenewerder.
Werder (Havel), 06.02.2025 – Pressesch(l)au Werder, der digitale Schaukasten der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt immer neu am Donnerstag-Abend. Ausgabe 108 (KW06/25) unter anderem mit: Hafer, Theater, vollen Schul-Bussen, Eis und dem Werderaner Dauergast Hauptstadt TV beim Werderaner FC.
Im Bild: Nachtimpression Remise in der Adolf-Damaschke-Straße.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW06/25
880.000 Euro: Summe der Planungsleistungen für den auf Eis gelegten Neubau für die Karl-Hagemeister-Grundschule; nachzulesen in der Antwort auf eine Anfrage der Stadtmitgestalter. Falls Allris mal wieder 404 ergibt, guckst Du hier unter Anfragen (derzeit ganz oben).
Goldenes Herbstwetter ist vorbestellt: 11. und 12. Oktober sei der Termin des diesjährigen Festivals „Festessen“, notiert am 30. Januar auf Insta die Festivalleitung.
„Man sieht, Umbau lohnt sich. Gerade auch im kleinen Maßstab“: Mit der Sanierung des Gemeinschaftshauses im Uferwerk haben sich im Beitrag „Gemeinschaft in der Garage“ beschäftigt die Architektur-Redakteure von baunetz.de.
1.500 Euro für das KiEZ Inselparadies Petzow: Ergebnis des Spendenlaufes des Fördervereines der Carl-von-Ossietzky-Schule, gemeldet via Insta.
„Im letzten Jahr besuchte eine große Rahdener Delegation mit über 40 Personen und dem stellvertretenden Bürgermeister Christian Krüger zum 27. Kirsch- und Ziegelfest unseren Ortsteil“: Nun seien Glindower Bürgerinnen und Bürger vom 13. bis zum 15. Juni zum Gegenbesuch nach Rahden eingeladen, schreibt am 31. Januar Ortsvorsteher Fred Witschel auf glindow.de.
„Die KI-Werkstatt ist ideal für alle, die neugierig auf KI sind. Vernetze Dich mit Gleichgesinnten, tausche Ideen aus und lass Dich von den Möglichkeiten inspirieren, die KI bietet“: KI als „Gimmick oder Treiber des Wandels“ ist das Motto einer Veranstaltung des KI Club Werder am 18. Februar in der Klimawerkstatt.
„Fake News & KI – Wie Desinformation die Politik beeinflusst“: Workshop am 19. Februar in den Werderaner Räumen der Kreisvolkshochschule.
„Das ist doch politisch gewollt. Das ist die Strafe unserer Landesregierung weil die mündigen Bürger in Werder der CDU treu bleiben“: Fake News gibt es auch in Werder. Mal wieder die alte Verschwörungstheorie in Sachen Tunnelbau statt Schrankenstau bedient hat in dieser Woche der Herr B. auf Facebook.
Schön mit Saskia-Ludwig-Popup: Kommt derzeit daher die zur jetzt erschienenen neuen Printausgabe gehörende Website des Stadtreklameblättchens Werder Life.
Ode an die Vielfalt: Flashmob am 22. Februar, 11 Uhr im Werderpark mit Probe am 19. Februar im Gemeindehaus Damaschkestraße, schreibt das Aktionsbündnis Werder auf Facebook.
Osterfeuer, Wintervergnügen, Rebschnitt, Mühlenfest, Festessen Baumblütenfest: Onlinisiert hat seine 2025er Terminliste der Weinverein.
Briefwahlunterlagen werden versendet: Stimmzettel heute eingetroffen; auch im Bürgerservice könne ab jetzt bereits die Briefwahl-Stimme abgegeben werden, meldet am 3. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.
„Mit der Transition von Manitas zu Emilia will er das ganze Drama eines Landes thematisieren“: Sagt Regisseur Jacques Audiard laut Deutschlandfunk über seinen Film „Emilia Pérez“. Der läuft in dieser Kinowoche am Mittwoch um 21 Uhr im Scala.
Eislaufbahn: In dieser Saison scheinbar nur noch bis 9. Februar auf dem Werderaner Tannenhof.
Eisrettung: Zum Training für den Notfall hat genutzt die Tannenhofer Eisbahn jetzt noch einmal die Feuerwehr.
Heimatgeschichten von früher: Elf Jahre altes Video zur Vorstellung der Heimatgeschichtlichen Beiträge 2013 noch mit Alt-Bürgermeister Werner Große auf youtube.
Bring a bottle: Den allerersten Artikel hat in seinen neuen Laden geräumt der Biohof Phöben.
Guter Konsum: Mittelstr. 4, Phöben, Öffnungszeiten: freitags 13 bis 19, samstags 8 bis 13 Uhr, Start 14. Februar. „Es füllt sich und wird schön“, posten die Biohöfer zu ihrem neuen Laden hier.
Bundestagswahlkampf in Werder – Parteien beklagen massiven Vandalismus an Plakaten: Bis zu einem Drittel der Wahlplakate habe die SPD schon durch Zerstörung verloren. Auch die anderen Parteien hätten nachplakatieren müssen, notiert am 5. Februar Frau Jensen in der MAZ.
Saisonjob, wo andere campen, als Reinigungskraft auf der Riegelspitze: „Unser Team sucht engagierte Mitarbeiter als Reinigungskraft. Wenn Sie in einem familiären Unternehmen mit einem angenehmen Arbeitsumfeld arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung“, vermerkten am 31. Januar auf Facebook die Onliner vom Blütencamping.
„Wie auf der Seite der Stadt veröffentlicht, wird die Kemnitzer Chaussee für etwa 1,5 Jahre wegen des Tunnelbaus zur Umleitungsstrecke. Noch immer fehlt ein Fußgängerweg zwischen Stadtrandsiedlung und Rosenstraße. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um vor allem Kinder in diesem Bereich zu schützen? Es fehlt noch immer ein Fußgängerweg“: Nutzereintrag vom 5. Januar im Maerker Werder.
„Die Zukunft kommt – Kampen for Kanzler!„: Wahlkampfsatire von Karoline Hugler und Julian Tyrasa. Uraufführung am 15. Februar, weitere Termine am 16., 21. und 22. Februar in der Comédie soleil.
Eigene Tische sind mitzubringen: Am 15. Februar ist wieder Kreativ- und Antikmarkt im Werderpark, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Frau R. informiert, dass Kinder an der Grundschule vom Bus oft nicht mitgenommen werden, weil dieser überfüllt ist: Anmerkung aus der Einwohnerfragestunde im doch jetzt schon erschienenen Protokoll der Oktobersitzung des Ortsbeirates Glindow. Falls wieder einmal die Meldung „Zu den von Ihnen gewählten Elementen oder Lesezeichen ist keine weiterführende Information verfügbar, oder Sie sind nicht berechtigt, die Information zu sehen“, gehe direkt in den Sitzungskalender und wähle oben Oktober 2024.
„Wenn die Bäume ihre Blätter abgelegt haben und der Frost die Landschaft in stille Schönheit hüllt, offenbart sich der Garten in einem völlig neuen Licht“: Am 14. Februar lädt Chefgärtner Jan Dirks zur Winterführung in den Schlossgarten Petzow.
Werderaner FC im TV-BB-Porträt: Fußballtalk mit Robin Stenmans (HGW), Adrian Brandt (1. Vorsitzender WFC), Klaus-Dieter Bartsch (Sportlicher Leiter WFC) und Andreas Dorfmann (TV-BB, Moderation) als neue Ausgabe von Hallo Brandenburg seit 4. Februar auf youtube.
„Im Vergleich zur alten Gestaltungssatzung, in der aus dem öffentlichen Raum sichtbare Solaranlagen verboten waren, ist es nun auf der Insel und in der Vorstadt möglich, PV-Anlagen unter bestimmten Maßgaben auch im öffentlichen Raum umzusetzen“: Sagt Stadtsprecher Henry Klix seit 2. Februar im MAZ-Beitrag „Energiewende: Wo Solaranlagen auf Denkmaldächer passen – das sagen Brandenburger Kommunen„.
Neubau Rad-/Gehweg Jahnufer, Glindow: Ausschreibung der Bauleistungen jetzt im digitalen Amtsblatt-Nachfolger werder-havel.de/Bekanntmachungen.
Autodiebe in den Havelauen abgeschreckt: „Zeugen meldeten am frühen Morgen aus dem Werderaner Wohngebiet Havelauen zwei dunkel gekleidete Männer, die sich verdächtig verhielten. Die Männer versuchten offenbar, einen hochwertigen Pkw zu entwenden, der auf einem Privatgrundstück stand. Die Täter hantierten dabei offenbar mit Funktechnik, um das Schlüsselsignal des Fahrzeugs abzufangen. Als die Männer die Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht und konnten auch bei den eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nicht mehr angetroffen werden. Am Fahrzeug entstand kein Schaden. Es wurde eine Anzeige wegen eines mutmaßlichen Diebstahlversuchs aufgenommen.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 05.02.2025, 1.30 Uhr. Meldung vom 5. Februar der Polizei.
„Das Freizeitteam hat es geschafft. Unser Kino erstrahlt in neuem Glanz“: Meldet mit Stolz und Bild in dieser Woche ebenfalls das KiEZ Inselparadies Petzow.
Tanzabend, CleanDay, Akkuschraubercup, Beachparty: Veranstaltungsliste 2025 findet sich auf toeplitz.de.
Die Saison ist eröffnet: Berichtet am Donnerstag via Facebook Jannys Eis.
Die SPD-Politikerin Ulrike Liedtke setzt sich mit der Landesintegrationsbeauftragten Diana Gonzalez Olivo und dem Projekt United Action Women & Girls aus Werder/Havel dafür ein, dass das Thema Genitalverstümmelung kein gesellschaftliches Tabu mehr ist: Auszug aus dem Beitrag „Mehr Hilfe für Opfer von Genitalverstümmelung gefordert“ vom 6. Februar via dpa in der Süddeutschen Zeitung.
Abspann
„Der gemeinsame Nenner in den Ländern und Institutionen, die scheitern, ist das mentale Virus der woke-Ideologie. Das ist die große Epidemie unserer Zeit, die geheilt werden muss“: Mutmaßliches Zitat aus der Rede von Javier Milei beim Weltwirtschaftsforum in Davos, in der es scheinbar auch um „radikalen Feminismus“ und den Westen als „die höchste Errungenschaft der menschlichen Spezies“ geht. Als sehr langer Text (Wer hat den eigentlich transkribiert?) zu finden derzeit in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder. Der Beitrag hatte am Mittwoch vier Likes. Eines kam von Christian Große, ein weiteres von Ingo Krüger. Zum Videomitschnitt der Rede auf welt.de bitte hier.
Werder (Havel), 04.02.2025 – Es gibt Neues von den Stadtmitgestaltern zu vermelden. Die Fraktion hat einen Antrag zu weiteren Hundetoiletten für Plantagenplatz, Bahnhof, Stadtwald und Hartplatz in den Stadtrat eingebracht. Lesen Sie mehr in einer SMG-Pressemitteilung vom 30. Januar 2025.
Die StadtMitGestalter setzen Zeichen: Neue Hundetoiletten und Ascher für Werder (Havel)
Die Fraktion StadtMitGestalter hat einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht, der sich für eine saubere und lebenswerte Stadt stark macht. Ziel des Antrags ist die Installation von fünf zusätzlichen, barrierefreien und kostenlos nutzbaren Hundetoiletten sowie die Optimierung der bestehenden Anlagen.
Neue Standorte für Hundetoiletten
Als Standorte für die neuen Hundetoiletten schlagen die StadtMitGestalter zentrale öffentliche Plätze vor, darunter den Plantagenplatz, den Bahnhofsvorplatz, den Hartplatz (Festgelände) und den Stadtwald. Auch in den Ortsteilen, beispielsweise am Uferbereich in Glindow, sollen nach Abstimmung mit den jeweiligen Ortsbeiräten zusätzliche Anlagen aufgestellt werden.
Die neuen Hundetoiletten sollen möglichst mit Abfallbehältern samt Aschern ausgestattet werden, um neben Hundekot auch Zigarettenkippen umweltgerecht entsorgen zu können. „Zigarettenkippen gehören nicht in die Natur – sie schädigen die Umwelt, Tiere und Pflanzen und gefährden das Grundwasser. Mit dieser Maßnahme leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit unserer Stadt“, so die StadtMitGestalter.
Verbesserung der bestehenden Infrastruktur
Ein weiterer Schwerpunkt des Antrags liegt auf der Verbesserung der bereits bestehenden Hundetoiletten. Derzeit gibt es sechs Anlagen in Werder, drei auf der Insel und drei in den Havelauen. Diese werden zwar genutzt, allerdings mangelt es auf der Insel an einer regelmäßigen Bestückung mit Hundekotbeuteln. In den Havelauen hingegen fehlen Abfalleimer mit Aschern, was dazu führt, dass Zigarettenkippen häufig unsachgemäß entsorgt werden.
„Unser Ziel ist es, die bestehende Infrastruktur zu optimieren und sicherzustellen, dass Hundehalterinnen und Hundehalter nicht nur Beutel vorfinden, sondern auch eine Möglichkeit, diese hygienisch zu entsorgen. Dadurch unterstützen wir verantwortungsvolles Verhalten und tragen zur Sauberkeit unserer Stadt bei“, so die Initiative.
Kosten und Finanzierung
Die Errichtung der fünf neuen Hundetoiletten samt Abfallbehältern mit Aschern soll etwa 10.000 Euro kosten. Diese sollen aus den Einnahmen der Hundesteuer finanziert werden, die im Jahr 2022 rund 67.000 Euro eingebracht hat.
Um die Kosten zu reduzieren, wollen die StadtMitGestalterzudem lokale Partner gewinnen, darunter den Wasser- und Abwasserzweckverband (WAZV), die HGW, örtliche Unternehmen und weitere Institutionen.
Ein Beitrag zu einem lebenswerten Werder
Mit ihrem Antrag möchten die StadtMitGestalter die Lebensqualität in Werder weiter verbessern. „Unsere Stadt soll sauberer, umweltfreundlicher und noch lebenswerter werden. Der Ausbau und die Optimierung der Hundetoiletten ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, erklären die StadtMitGestalter abschließend.
Werder (Havel), 04.02.2025 – Seit 22. Januar geht der Waldumbau im Stadtwald weiter. In den sozialen Netzwerken gibt es heftige bis unterirdische Kritik an den Maßnahmen und ihrer Umsetzung. Was es aus städtischer Sicht zur aktuellen Phase der Umgestaltung zu sagen gibt
Waldumbau im Stadtwald geht weiter
Die Arbeiten zum Waldumbau im Stadtwald werden am 22. Januar fortgesetzt. Ziel ist es, den Stadtwald in Werder (Havel) Schritt für Schritt vom kieferndominierten Forst zum widerstandsfähigeren Mischwald zu entwickeln.
Umgesetzt werden die Arbeiten in diesem Jahr gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Göhlsdorf im südlichen und südwestlichen Bereich (zwischen Am Plessower See und Fichtengrund). Sie sollen Ende Februar abgeschlossen sein.
Die Entnahme von abgestorbenen und stark geschädigten Bäumen hatte im Januar 2023 begonnen. Um die Auswirkungen auf Flora und Fauna möglichst gering zu halten, werden die Maßnahmen zeitlich gestaffelt und finden außerhalb der Nist- und Brutzeit statt.
Werder (Havel), 03.02.2025 – Erst im Juli gab es in Petzow einen ähnlichen Vorfall, jetzt haben Bootsmotorendiebe wieder in dem Werderaner Ortsteil zugeschlagen. Lesen Sie mehr in einer Meldung der Polizeidirektion West vom 2. Februar 2025. Quelle: Wochenendmeldung der Dienstbereitschaft.
Besonders schwerer Fall des Diebstahls von Außenbordmotor
Ort: Schwielowsee, OT Petzow Zeit: zwischen 30.01.2025, 18 Uhr und 31.01.2025, 6Uhr
In der benannten Tatzeit wurde das Gelände eines Bootscharters in der Ortslage Petzow widerrechtlich nach Herunterdrücken des Maschendrahtzaunes betreten. Auf dem Gelände wurde ein Sportmotorboot angegriffen und die Persenning geöffnet. Es wurden die Sicherungsbolzen des 60-PS- Außenbordmotors gelöst, die Kraftstoffleitung durchtrennt und der Motor demontiert und entwendet. Es entstand ein Sachschaden von zirka 5.000 Euro.
Werder (Havel), 02.02.2025 – Vom 26. April bis zum 4. Mai wird in Werder Baumblütenfest gefeiert. Am zweiten Festtag steht mit dem Baumblütenlauf ein eher sportliches Ereignis auf dem Programm. Informationen dazu lesen Sie in der folgenden Rathaus-Info vom 21. Januar 2025.
Ab jetzt für den Baumblütenlauf anmelden!
Anmeldung ab jetzt möglich: Am Sonntag, 27. April 2025, werden zum 146. Baumblütenfest wieder fleißig Runden durch den Werderaner Stadtwald gedreht. Die Stadt Werder (Havel) und der Stadtsportbund bereiten aktuell die 28. Auflage des traditionellen Jedermann-Laufs vor.
„Im vergangenen Jahr war das Interesse so groß, dass wir eine Rekord-Beteiligung verzeichnen konnten. Etwa 400 Läuferinnen und Läufer haben teilgenommen. Wir würden uns freuen, diesen Rekord in diesem Jahr vielleicht sogar zu knacken.“ Bürgermeisterin Manuela Saß
Anmeldung und Zeiterfassung laufen wie im vergangenen Jahr über das Portal www.strassenlauf.org – dafür arbeiten die Veranstalter mit dem Unternehmen Sport-Service Falkensee zusammen. Bitte beachten: Die Anmeldung für den Baumblütenlauf ist bis zum 26. April 2025, 16 Uhr möglich. Lange Wartezeiten vor Ort sollen so vermieden werden. Die Startnummern werden vor Ort ausgegeben.
Der erste Startschuss für den Lauf fällt um 10 Uhr. Der Vorsitzende des Stadtsportbundes, Klaus-Dieter Bartsch, übernimmt die Moderation und wird die Teilnehmer um 9.45 Uhr auf den Lauf einstimmen. Anschließend begrüßen die Bürgermeisterin und die dann frisch gebackene Baumblütenkönigin der Saison 2025/26 die Läufer und schicken sie auf die 800 Meter lange Strecke durch den Werderaner Stadtwald. Die Starts der Teilnehmer sind nach Jahrgängen gestaffelt, beginnend mit den jüngsten Läufern ab sechs Jahren. Je nach Alter werden eine bis sechs Runden zurückgelegt.
Startberechtigt für den Baumblütenlauf sind alle Laufbegeisterten aus der Region ab dem 6. Lebensjahr. Eine Startgebühr gibt es nicht. Für die drei Erstplatzierten der jeweiligen Jahrgänge gibt es Medaillen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg. Zur Eröffnung ist außerdem der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) zu Gast.
Bitte beachten: Im Elsebruchweg am Stadtwald stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Daher wird die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß empfohlen. Ausschreibung, Zeitplan und weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.baumbluetenfest.de/baumbluetenlauf zu finden.
Werder (Havel), 01.02.2025 – Meldung der regiobus GmbH vom 31. Januar 2025. Quelle: regiobus-pm.de.
Bus 630, 632 – Umleitung Sperrung Werder, Kemnitzer Chaussee (3. bis 7. Februar)
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Kemnitzer Chaussee in Werder (Havel) von Montag, 3. Februar 2025, Betriebsbeginn bis Freitag, 7. Februar 2025, Betriebsschluss voll gesperrt.
Die Linie 630 verkehrt nur ab/bis Werder, Rosenstr. Der Abschnitt Werder, Stadtrandsiedlung <>Kemnitz, Eiche entfällt.
Die Haltestelle Werder, Rosenstraße wird zur Ersatzhaltestelle an der provisorischen Wendestelle vor der Einmündung Rosenstraße verlegt.
Die Bedienung von Kemnitz erfolgt ersatzweise durch die Linie 632. Diese verkehrt mit einigen Fahrten ab Phöben, Am Phöbener Bruch weiter bis Kemnitz, Dorf.
Einzelne Fahrten am Morgen verkehren ab der Haltestelle Kemnitz, Kolonie Zern direkt nach Kemnitz und weiter über Phöben zurück nach Werder.
Weitere Informationen und die Baufahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm sowie in der VBB-Fahrinfo.
Werder (Havel), 31.01.2025 – Meldung der regiobus GmbH vom 30. Januar 2025.
Bus 580, 607, 630 – Umleitung Sperrung Werder, Potsdamer Str.
Nächster Bauabschnitt (03.02.2025 bis 08.02.2025)
Aufgrund von Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Berliner Straße/Potsdamer Straße in Werder (Havel) werden die Linien 580, 607 und 630 von Montag, 03. Februar 2025, Betriebsbeginn bis Samstag, 08. Februar 2025, Betriebsschluss wie folgt umgeleitet.
Die Linie 580 in Richtung Potsdam wird zwischen den Haltestellen Glindower Eck und Strengbrücke über die Berliner Straße/ B1 umgeleitet. Die Haltestellen Lietzes Weg, Brandenburger Str., Kölner Str., Am Gutshof und Wachtelburg entfallen. Die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient.
Die Linie 607 in Richtung Potsdam und die Linie 630 in Richtung Werderpark werden zwischen den Haltestellen Post und Strengbrücke bzw. Obstzüchterstr. über Brandenburger Straße – Berliner Straße umgeleitet. Die Haltestellen Am Gutshof, Wachtelburg und Strengbrücke/Potsdamer Str. (nur Linie 630) entfallen. Die Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden zusätzlich bedient. Die Fahrten in den Gegenrichtungen verkehren planmäßig.
Weitere Informationen finden Sie unter www.regiobus.pm
Werder (Havel), 30.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, die digitale Wochenpost der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 107 (KW05/25) unter anderem mit: Holzkunst in Glindow, einem Kita-Hammer, mal wieder berauschten Verkehrsteilnehmern, einer Vorschau auf das Festival „Werder klingt“ und trauernden Wasserbüffeln.
Im Bild: Umgeworfen, beschmiert und wieder aufgestellt – Wahlplakate in Werders Mitte.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW05/25
„Merkwürdig, dass der Wind in Werder immer alle anderen Wahlplakate umwirft“: Postet mit einem Bild, auf dem nur noch das AfD-Poster steht, am Sonnabend auf Facebook Militärpfarrer Michael Schröder.
„In den letzten Tagen wurden dutzende Plakate mutwillig zerstört, verunstaltet oder abgerissen. Ganze Straßenzüge wurden systematisch entplakatiert. Diese Vorfälle häufen sich und betreffen besonders Parteien des demokratischen Spektrums“: Vermerkt dazu passend die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz am 26. Januar in ihrem Insta.
„Wenn das das Verständnis von Demokratie und freier Meinungsäußerung ist, sehe ich ganz schwarz„: Meint ebenfalls zu zerstörten und beschmierten Wahlplakaten in Werder Nutzerin C. seit 26. Januar in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.
„Wie schon zur Kommunalwahl gab es wieder etliche Zerstörungen von Wahlplakaten in Werder. Insbesondere rund um den Plantagenplatz hatten sich offensichtlich in der Nacht auf Sonnabend einige Demokratiefeinde an Plakaten der Linken und auch anderer Parteien zerstörerisch betätigt“: Ebenfalls zum Thema meldete sich am 27. Januar auch zu Wort der Werderaner Ortsverband Die Linke.
„Ab morgen sind wir in unserer Winterpause!“: Bis 28. Februar seien Hofladen und Angelteich geschlossen, lässt wissen seit 23. Januar auf seinem Insta Fischer Berner.
Täter bei Einbruch in Margaretenstraße überrascht: „Zwei Einbrecher fühlten sich scheinbar so ungestört, dass sie versuchten in alle drei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Offenbar rechneten sie nicht damit, dass der Bewohner der dritten Wohnung Zuhause war und ihnen, nach dem Öffnen der Tür im Flur der Wohnung gegenüberstand. Schlagartig ergriffen die beiden männlichen Täter die Flucht. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung nach den Tätern, konnte man diesen nicht mehr habhaft werden. Es erfolgte die Sicherung aller Spuren in den Wohnungen. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und weitere Ermittlungen durch die Kriminalpolizei übernommen.“ Ereigniszeit: Freitag, 24. Januar, 18.43 Uhr. Meldung vom 26. Januar der Polizei.
Kunstwerke, Figuren und Möbel: Von den ST-Holzwelten in Glindow erzählt in einem Porträt seit 27. Januar Frau Wichniarz in der MAZ.
„Die drei Prinzenpaare vom GCC eroberten mit vielen anderen Prinzenpaaren die Bühne. Unsere Prinzengarde brachte den Saal mit ihrem Landesmeistertitel zum Beben und der große Gala-Showtanz mit vielen Tänzerinnen aus verschiedenen Vereinen war ein Zeichen für die Verbindung im Verband“: Nachbericht vom Festival des Karnevals des Glindower Carneval Club.
Dorfleben bedroht – Lebensmittelladen in Töplitz schließt – Bürger suchen gemeinsam nach Lösung: „Was kommt nun an einem Ort, an dem ein Lebensmittelladen so viel mehr ist als ein Supermarkt?“, fragt seit 24. Januar Frau Jensen MAZ.
Nach den Malerarbeiten stehen die ersten neuen Betten und Hocker: Pünktlich zur sich nähernden neuen Haupt-Saison beginnen sich zu füllen mit den (auch von Gästen) lange erwarteten neuen Möbeln die Bettenhäuser des KiEZ-Inselparadies in Petzow.
Berauscht auf dem E-Roller in Kemnitzer Straße: „Am Freitag, kurz nach Mitternacht, kontrollierten Polizeibeamte einen E-Roller in der Kemnitzer Straße. Bei dem 19-jährigen Fahrer ergab ein Test, dass dieser unter dem Einfluss berauschender Substanzen gefahren war. Er musste nun eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Danach wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Freitag, 24. Januar, 0.10 Uhr. Meldung vom 24. Januar der Polizei.
„In die Winterferien starten wir wieder mit einer großer Auswahl von Filmen für Kinder und junge Menschen“: Täglich bereits ab 10 Uhr gebe es zum Beispiel „Die drei ??? und der Karpatenhund“ oder die Abenteuer des „Feuerwehrmann Sam“ im schönen Kinosaal an der Eisenbahnstraße zu erleben, schreibt Kino-Chef Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.
Ab sofort bieten wir am Sonntag eine Sprechstunde von 11 bis 13 Uhr an: Vermerkt seit 22. Januar via Facebook die Tierarztpraxis in den Havelauen.
EHG bekommt Unterrichtsraum-Container: Die Module sollen voraussichtlich im März geliefert und aufgestellt werden und Bauvorbereitungen in den Ferien beginnen, schreibt die Stadt am 30. Januar auf der Rathausseite.
Fußball Brandenburgliga – Werder sucht neuen Trainer – erste Lösung gefunden: Der Werderaner FC stehe nach der Trennung von Jörg Buder in der Brandenburgliga ohne Trainer da, schreibt Autor Herr Rößler. Über Hintergründe, eine eventuelle Zwischenlösung, eine überraschende Niederlage und das Thema Oberliga informiert er seit 24. Januar hinter der Bezahlschranke von moz.de.
Buder weg, noch kein neuer Trainer da – So blickt das Team auf die Lage beim Werderaner FC: Ebenfalls mit dem Thema beschäftigt hat sich für einen Beitrag vom 30. Januar Maximilian Krone für die MAZ.
Marc Secara, Christoph Reuter, Tumbaito, Creole Madcats, Raumpatouille Sumsemann: Veröffentlicht hat das Programm seiner vom 28. bis zum 30. März zu feiernden diesjährigen Ausgabe das Musikfestival Werder klingt.
Deutschland. Ein Wintermärchen: Am 1. Februar in der Comédie soleil, meldet der städtische Veranstaltungskalender.
„Visuale Kostbarkeiten“: Ausstellung mit Werken von Sabine Schultze laut Veranstaltungskalender des Landratsamtes ab 2. Februar in der Dorfkirche Petzow.
Herrensitzung, Prunksitzung, Seniorenfasching, Kinderfasching, Weiberfastnacht: Termine hat online der scheinbar in diesem Jahr 70. Geburtstag feiernde Glindower Carnevals Club.
„Winter Wonderland“: Thema der Motto-Saunanacht am 1. Februar ab 17 Uhr in der Haveltherme.
Kostüm erwünscht: Am 14., 15. und 16. Februar wird der Karneval auch gefeiert in Töplitz.
Auto kommt von der Derwitzer Straße ab: „Ein 61-jähriger Autofahrer hat sich am Sonntagnachmittag bei der Polizei gemeldet und mitgeteilt, dass er einen Verkehrsunfall gehabt habe. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Mann mit seinem Auto aufgrund von Unwohlsein in Derwitz von der Straße ab und prallte gegen einen Schaltschrank einer Ampelanlage sowie gegen die Leitplanke. Der Mann wurde von Rettungskräften am Unfallort ambulant versorgt. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei nahm eine Unfallanzeige auf.“ Ereigniszeit: Sonntag, 26.01.2025, 16.30 Uhr. Meldung vom 27. Januar der Polizei.
Gedenken am Tag der Auschwitz-Befreiung: „Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung haben am Montag in Werder Bürgermeisterin Manuela Saß, die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk, und mehrere Stadtverordnete der Opfer des menschenverachtenden Regimes der Nationalsozialisten gedacht.“ Schreibt am 27. Januar die Stadtverwaltung auf dem Stadtportal werder-havel.de.
„Vielen Dank für das gemeinsame Gedenken und Singen anlässliches des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentraktionslagers Auschwitz-Birkenau!“: Ein Insta-Video auch Anika Lorentz.
Werder reagiert auf sinkende Geburtenzahlen: Ein drastischer Geburtenknick werfe seine „Schatten auf die kommunalen Bedarfsplanungen für Kitas, Horte und Schulen“. Wo vor drei Jahren „Plätze fehlten und mit Hochdruck neue Einrichtungen gebaut wurden“, gäbe es jetzt Nachwuchs-Sorgen. Die Kapazitäten seien nicht ausgeschöpft, damit in ihrer Finanzierung gefährdet und müssten angepasst werden, heißt es in einer Meldung des Rathauses auf werder-havel.de.
„Familienpolitik heißt hier, dass betroffene Eltern das von der Homepage der Stadt erfahren, statt von der Einrichtung selbst“: Lautet der Kommentar zu obigem Kita-Beitrag von Nutzerin D. in der Facebookgrupe Blütenstadt.
„Wasserbüffelherde nimmt Abschied!“: Ein auch auf Insta sehr bewegender Moment des Biohof Werder.
„Ein großer Abend für einen großen Werderaner“: Ins Goldene Buch der Blütenstadt eingetragen hat sich jetzt Klaus-Dieter Bartsch, verkündet am Mittwoch via Insta die Werderaner CDU.
Duo, Schuffeltruppe, Stimmungssänger Hofsänger: „Du liebst es, zu singen, und suchst eine tolle Gemeinschaft? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir suchen neue Sänger:innen, die Lust haben, Teil unserer Gruppe zu werden“, meldet in dieser Woche die Sing-Abteilung des Karnevalsclub Werder KCW.
Fahrzeugführer berauscht auf der B1 zwischen Werder und Groß Kreutz: „Am Montagmittag kontrollierten Polizeibeamte einen Mercedes-Kleintransporter, welcher auf der Bundesstraße 1 unterwegs war. Der Fahrer wies bei der Kontrolle Anzeichen einer Beeinflussung durch Betäubungsmittel auf, weshalb die Beamten einen Vortest anwendeten. Dieser verlief positiv und der 52-jährige Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Danach wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 27.Januar, 11.45 Uhr. Meldung vom 28. Januar der Polizei.
„Frau H. erkundigt sich nach dem Sachstand zur Wasserentnahme durch die Polo- und Reitanlage. Lange, intensive Bewässerung auch in der Mittagshitze. Herr M. erwiderte, dass noch keine Antwort vorliege“: Auszug aus dem jetzt im Ratsinformationssystem Allris nachzulesenden Protokoll der Ortsbeiratssitzung Phöben.
Vereinsförderung, Umgehungsstraße, „ÖVNV im Bereich Plessow/Neu Plötzin soll wegen Magnapark ausgebaut werden“: Online ist jetzt auch das Protokoll der Oktobersitzung des Ortsbeirates Plötzin. Alternativ (denn Werderaner Allris-Links haben ein gewisses Eigenleben) guckst Du hier.
Probleme mit Rehen auf dem Friedhof Kemnitzer Straße: „Wiederholt wurden an Gräbern angelegte Beete beschädigt oder Blumengebinde gefressen. Jetzt wird versucht, die Rehe mit Hunden zu vergrämen.“ Info vom 30. Januar aus dem Rathaus.
Global denken, lokal handeln: Motto der Grünen-WK-60-Bundestagskandidatin Sylvana Specht. Sie war am Donnerstagfrüh mit Bio-Äpfeln und Wahlkampfteam unterwegs am Werderaner Bahnhof.
Möglicher Einbrecher wurde bereits gesucht: „In Werder hörte am Mittwochabend die Bewohnerin eines Einfamilienhauses Lärm auf der Terrasse. Sie stellte fest, dass sich dort zwei männliche Personen unbefugt auf dem Grundstück aufgehalten hatten und die Außenbeleuchtung beschädigten. Als die Männer Sicherheitstechnik bemerkten, verließen diese den Ort. Die Frau verständigte die Polizei. Bei der Anfahrt zum Einsatzort stellten Polizeibeamte zwei männliche Personen fest, welche sich im Gebüsch versteckten. Es handelte sich um einen 26-jährigen und einen 30-Jährigen, welche polizeilich bereits bekannt waren. Bei der Prüfung der Personalien wurde bekannt, dass gegen einen der Männer bereits ein Haftbefehl vorlag. Da der Mann den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er festgenommen. Ob die beiden festgestellten Personen nun als Tatverdächtige für den versuchten Einbruch in Frage kommen, ist Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 29. Januar, 18 Uhr. Meldung vom 30. Januar 2025 der Polizei.
Wetter
„Wenn man im Sommer guten Wein genießen will, muss man schon jetzt die Schere bei den Reben ansetzen„: Für die Wetteraussichten der Mittwochsausgabe waren im Weinberg in Töplitz Wetterreporterin Jambor und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.