Werder (Havel), 15.05.2025 – Das Lokalblog werderanderhavel.de berichtet seit 2022 beinahe täglich über relevante Themen zum Thema Blütenstadt. Getreu dem Motto „Das schreiben die Anderen“ ist die donnerstägliche Pressesch(l)au seit Anfang 2023 der wöchentliche Überblick über die aktuelle Netzmeldungslage zum Thema Blütenstadt.
Ausgabe 122 (KW20/25) unter anderem mit: Hafenfest, Ausbau Eisenbahnstraße, KI, 8. Mai und dann doch etlich polizeilicher Baumblütenfestnachbearbeitung.
Im Bild: Seit Oktober verwandelt sich die Eingangshalle des Haus am Zernsee immer am Sonntagnachmittag zum „Foyer-Café“ für Bewohner und Angehörige. In der Reihe gibt es den Spiele-Treff und manchmal einen Tanztee. Seit Anfang Mai ebenfalls mit im Programm und fortan alle zwei Wochen geplant: das Piano-Café. Mitspielende Klavierhände sind herzlich willkommen.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW 20/25
Aus drei Ständen wurden 30 – Wie Gerald Mai mit dem Werderaner Tannenhof eine Lücke füllte: Von Frau Jensen geschriebenes Firmen-Porträt seit 13. Mai in der MAZ.
„In diesem Jahr wird es keine Regatten in Werder geben. Die Sanierung der beliebten Sportstätte steht für Sommer bis Herbst an“: Das Projekt Regattastreckenrenovierung werde mit 300.000 Euro Landesförderung und 100.000 städtischen Euro umgesestzt. Erneuert würden Bojenketten, Dalben- und Zeitmesssystem sowie die Startbrücke, heißt es seit 10. Mai im Insta der Werderaner SPD.
„Das war zur Baumblüte, schwierig da noch jemand ausfindig zumachen. Abgesehen davon sollte eine 16-jährige nicht allein um die Uhrzeit zur Baumblüte unterwegs sein“: Kommentar mit leicht ekliger Tendenz zur Schuldumkehr (nicht die Täter seien das Problem, sondern das Opfer) zum Posting „Nach sexuellem Übergriff – Zeugen gesucht“ seit 9. Mai in der Facebookgruppe Blütenstadt.
Idee Kulturtag: Der vorgeschlagene Termin solle genutzt werden, um die bisher durch den Kunst- und Kulturfonds geförderten Projekte den Stadtverordneten zu präsentieren, heißt es in einem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, Die Linke, SPD und Stadtmitgestalter, der seit 9. Mai nachzulesen ist auf stadtmitgestalter.de.
Workshop Fake News & KI: Wie Desinformation die Politik beeinflusst, hinterfragt in einem Kurs am 21. Mai die Kreisvolkshochschule.
Die Chronik von Bliesendorf: Vortrag des Heimatvereines mit Referent Dietger Spiegel am 20. Mai im Schützenhaus, informiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
„Der heutige Plantagenplatz trug in den 1930er Jahren den Namen Adolf-Hitler-Platz. Ein dunkles Kapitel auch unserer Stadtgeschichte“: Dass jüngst am selben Ort Menschen aus vielen Ländern gemeinsam das Baumblütenfest gefeiert hätten, sei auch ein Zeichen für Vielfalt, Frieden und Miteinander. Trotzdem mahne die Geschichte: Die dunkle Zeit dürfe sich niemals wiederholen. „In Werder darf kein Platz für Rassismus, Ausgrenzung und Hass sein, kein Platz für Rechtsextremismus, kein Platz für die Feinde der Demokratie“, heißt es deshalb im Posting anlässlich des 8. Mai der SPD Werder.
„Heute wurde dem 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands gedacht!“: Schreibt ebenfalls am und wegen dem 8. Mai die Werderaner CDU.
„Zum Gedenken an den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus versammelten sich Bürger und Bürgerinnen von Werder, unter ihnen auch Bürgermeisterin Saß, am sowjetischen Denkmal für die Gefallen der Roten Armee“: Meldung zum 8. Mai des Werderaner Stadtverbandes Die Linke.
Gewerbeamt 19. bis 23. Mai für eine Woche geschlossen: Grund sei eine Softwareumstelllung, notiert am 12. Mai die Stadtverwaltung.
Ermäßigungen mit der Gästekarte: Kurbeitragspflichtige Gäste der Stadt hätten auch in der Saison 2025/2026 die Möglichkeit, für touristische Angebote Ermäßigungen zu bekommen, informiert seit 8. Mai das Rathaus.
Ein Anblick, der das Herz zerreißt – Erpel in Werder trauert um sein Weibchen: Aufgeschrieben hat die Geschichte aus dem Netz am 9. Mai die Frau Jensen auch für die MAZ.
Körperverletzung auf Baumblütenfest in Werder – Zeugenaufruf bei Facebook: 17-Jähriger habe Kopfverletzung erlitten, der Zeugenaufruf stamme aber nicht von der Polizei, berichtet am 12. Mai Frau Jensen in der MAZ.
Frühjahrsputz auf dem Friedhof: Am 17. Mai, 10 bis 13 Uhr in Glindow.
Hildegard Knef: Die Doku „Ich will alles“ läuft in dieser Kinowoche am Freitag, Sonntag, Montag und Mittwoch im Scala.
„Auf der Basis von Akrylmalerei verarbeite ich Eindrücke aus meinem Alltagserleben. Dabei kommen Fundstücke und selbsthergestellte Monotypien (Drucke) zum Einsatz, indem diese einkollagiert werden“: „Erzählungen“ ist der Titel der neuen Ausstellung ab 18. Mai in der Kulturkirche Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Neuer Grundstücksmarktbericht liegt vor: Im Jahr 2024 habe die Stadt Werder mit 302 Kaufällen auf Platz eins im Landkreis gelegen, ist nachzulesen auf der Rathausseite werder-havel.de.
Der Banhine Nationalpark im Süden Mosambiks: Thema eines Vortrages in der Reihe „Leben und Umwelt“ am 21. Mai im Begegnungszentrum Treffpunkt.
Viele Unfälle – Kreuzung in Werder bekommt bald Mini-Kreisverkehr: Meldung von Frau Jensen seit 10. Mai in der MAZ.
„Die Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans für Werder ist ein zentraler Schritt, um die Klimaziele der Bundesregierung und des Landes Brandenburg zu erfüllen“: Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, Die Linke, SPD und Stadtmitgestalter, nachzulesen seit 9. Mai auf stadtmitgestalter.de.
„Heute fand die Vogelstimmenwanderung statt. Wir brauchten eine Weile, ehe wir die Glindower Alpen erreichten, da wir allein schon im Museumsgarten viele Vogelstimmen vernahmen und besprachen“: Posting mit neun Wanderungsbildern vom 11. Mai des Glindower Heimatverein.
Brandenburger Tor: Zeichnung, 1990, des Werderaner Künstlers Wilfried Mix auf Insta.
KI wie du und ich: Autorenlesung Thomas Frick am 18. Mai in der Comédie soleil.
Kinder- und Jugendbeirat: War in dieser Woche im Fernsehen, denn er wurde vorgestellt in einem Beitrag zum Thema „Teilhabe-Atlas“ (danke für den Hinweis an Frau S.) im ZDF Morgenmagazin.
Ausbau der Eisenbahnstraße: Soll Ende des Jahres starten, eine Vorhabensübersicht hat am 14. Mai ins Netz gestellt die Stadtverwaltung.
Kunsthof in Glindow wird Dorfgemeinschaftshaus: Nach zehn Jahren ende jetzt die Suche nach einem Treffpunkt für die Dorfbewohner, berichtet mit Hintergründen am 14. Mai Frau Jensen in der MAZ.
Feuerwehrboot: Ein Schlauchboot mit Außenborder 30 PS, Bootsanhänger aber kaputtem Schlauch versteigert die Stadt noch bis 9. Juni auf zoll-auktion.de.
1500 qm Splitterflächen (Wald) hinter Gewerbegebiet in Kemnitz: Werden ebenfalls versteigert bis zum 22. Mai auf Deutsche Internet Immobilien Auktionen diia.de.
Einbruch in Gewerbegrundstück Neu Plötzin: „Am Dienstag wurde zur Mittagszeit ein Einbruch in ein Gewerbegrundstück in Werder, Ortsteil Neu Plötzin, gemeldet. Bei der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass durch unbekannte Täter in der zurückliegenden Woche zunächst ein Zaun aufgeschnitten und dann mehrere gewerblich genutzte Gebäude aufgebrochen wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurden Arbeitsgeräte entwendet, ein Überblick lag bei der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend vor. Der vorläufig bekannte Schaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz.“ Feststellzeit: Dienstag, 13.05.2025, 12 Uhr. Meldung vom 14. Mai der Polizei.
Mit dem Rolli durch die Altstadt: Über die schrittweise kommende (und dringend nötige) Barrierefreiheit auf der Insel und die neue Querungshilfe unter den Linden informiert seit 14. Mai die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.
Wetter
Muttertag: Was an Mama’s Ehrentag in einer Kleingartenanlage am Glindower See so geht, hat sich für die Ausgabe vom 11. Mai angeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.