Schlagwort-Archive: havel

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Baumblütenfest: Diebstahl aus Verkaufsstand

Werder (Havel), 25.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Diebstahl aus Verkaufsstand Baumblütenfest

Ort: Werder (Havel) Zeit: Sonntag, 23.04.2023, 00.50 Uhr

Der Betreiber eines mobilen Verkaufsstandes im Rahmen des Baumblütenfestes musste am Sonntag einen Diebstahl anzeigen. In der Nacht hatte eine Alarmanlage im Verkaufsstand ausgelöst. Bei einer Prüfung konnte der Betreiber jedoch nicht das Fehlen von Gegenständen feststellen.

Am nächsten Morgen musste er jedoch erkennen, dass nach seiner nächtlichen Anwesenheit die Alarmanlage selbst im Wert von 150 Euro von den unbekannten Dieben gestohlen wurde. Er erstatte eine Anzeige.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/diebstahl-aus-verkaufsstand/3876980

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Unfall mit drei Autos Baumgartenbrück

Werder (Havel), 25.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Drei Autos bei Unfall auf Havelbrücke betroffen

Ort: Werder (Havel), Berliner Chaussee Zeit: Montag, 24. April, gegen 12.30 Uhr

Am Montagmittag verursachte eine 33-jährige Autofahrerin einen Unfall mit zwei anderen beteiligten Fahrzeugen auf der Havelbrücke. Die Frau war in Richtung Petzow unterwegs, als sie mit ihrem PKW auf ein Fahrzeug einer 56-jährigen Autofahrerin auffuhr.

Dieses Fahrzeug wiederum wurde dann auf den Wagen einer ebenfalls in Richtung Petzow fahrenden 59-Jährigen aufgeschoben. Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten vor Ort abgeschleppt werden.

Die 56-jährige Unfallbeteiligte klagte nach dem Unfall über Schmerzen, weshalb sie zunächst von einem Rettungsdienst versorgt und dann für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/drei-autos-bei-unfall-auf-havelbruecke-b/3878918

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus Werder: Kinder- und Jugendbeirat auf dem Weg

Werder (Havel), 25.04.2023 – Eine Beteiligungsmöglichkeit für die nächsten Generationen – das ist die Idee eines Kinder- und Jugendbeirates. Auch in der Blütenstadt wird scheinbar ein solches Gremium zukünftig eine Dauereinrichtung sein. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 24. April 2023.

Kinder- und Jugendbeirat auf den Weg gebracht

Mitreden, mitmischen, mitmachen: Die Stadt Werder (Havel) wird zur Interessenvertretung von jungen Menschen einen Kinder- und Jugendbeirat einrichten. Das ist das Ergebnis eines Prozesses, der im Januar angestoßen worden war. Insgesamt haben sich 40 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren aus allen Ortsteilen mit ihren Ideen, Zielen und Vorstellungen für ein eigenes Gremium dabei eingebracht.

Intensiv haben sie bei zwei Treffen im Jugendclub über die Basis ihres Gremiums diskutiert. Sie lernten die Unterschiede zwischen Beiräten, Parlamenten und anderen Formen kennen, steckten sich Ziele, sprachen über wichtige Themen für die Zielgruppe und einigten sich auf eine Struktur. Ein großes Ziel der jungen Menschen ist es, die Interessen Gleichaltriger zu vertreten und in den politischen Diskurs einzubringen.

„Die Kinder und Jugendlichen von Anfang an in den Prozess einzubinden, war definitiv die richtige Entscheidung. Sie sollen sich in ihrem Gremium wohlfühlen und gut darin arbeiten können. Wir freuen uns auf die kommende Zeit und darauf, ihre Sichtweisen kennenzulernen“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Beratend und ideenbringend wollen die jungen Werderaner in den Fachausschüssen der Stadtverordnetenversammlung vertreten sein und mit Politik und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten. Am 15. April 2023 fand dazu ein erstes konstruktives Austauschtreffen der Jugendlichen mit Vertretern der Fraktionen und Ausschüsse statt.

Dabei präsentierten die jungen Menschen den Stadtpolitikern einerseits ihre Ideen und die Struktur für ihren Beirat. Andererseits wurden erste Vereinbarungen zur künftigen Zusammenarbeit getroffen. Verabredet wurde unter anderem ein weiteres Treffen mit den Beteiligten von „Jugend trifft Politik“. Bis zur offiziellen Gründung werden sich die Kinder und Jugendlichen bereits mit ihren künftigen Aufgaben vertraut machen.

Fachliche Unterstützung für die Gestaltung des gesamten Prozesses hat sich die Stadt Werder (Havel) vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg eingeholt. Die Fachstelle unterstützt die Blütenstadt bereits seit der Einrichtung des Zukunftshaushaltes und konnte in den neuen Prozess wichtige Erfahrungswerte aus der Arbeit mit vielen der 45 Kinder- und Jugendgremien in ganz Brandenburg einbringen.

Ein Artikel der jungen Menschen über ihren Weg zum Kinder- und Jugendbeirat steht auf der Homepage der Stadt als Download zur Verfügung.

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3927-kinder-und-jugendbeirat-auf-den-weg-gebracht.html

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Alkoholisierte Hausbootfahrer

Werder (Havel), 24.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 24. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de

Alkoholisierte Hausboot-Fahrer

Ort: Schwielowsee, Untere Havel-Wasser-Straße zwischen Geltow und Caputh Zeit: Sonntag, 23. April, 15.19 Uhr

Beamte der Wasserschutzpolizei kontrollierten am Sonntagnachmittag ein Miet-Hausboot, auf dem sich mehrere Personen befanden, die offenbar ausgelassen feierten und dabei augenscheinlich alkoholische Getränke konsumierten. Nachdem die Beamten dem Fahrer das Signal gaben, er solle anhalten, übergab dieser das Steuer zunächst an einen anderen Mann. Dieser stoppte im weiteren Verlauf das Boot. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,18 Promille. 

Der Mann, der zuvor am Steuer gewesen war, hatte jedoch noch einen deutlich höheren Wert: 3,15 Promille. Die beiden Männer mussten das Boot verlassen und stattdessen eine Blutprobe abgeben. Die Polizei hat gegen sie jeweils eine Strafanzeige aufgenommen. Der Schiffsführer des Hausboots erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, da er die beiden alkoholisierten Männer ans Steuer gelassen hatte und sich zudem eine Person mehr als erlaubt auf dem Boot befand.

Die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West wird in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf Alkohol- und Drogenverstöße auf dem Wasser legen. Die Polizei weist darauf hin, dass die Promillegrenzen auf dem Wasser analog zu denen auf der Straße liegen. Dies bedeutet, dass ein Sportbootführer ab 0,5 Promille sein Fahrzeug nicht mehr führen darf.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/alkoholisierte-hausboot-fahrer/3878669

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): 1,14 Promille am Steuer in Glindow

Werder (Havel), 23.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 23. April 2023.

Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Ort: Werder (Havel), Glindow, Klaistower Straße Zeit: Samstag, 22.04.2023, 13.19 Uhr

Polizeibeamte kontrollierten einen 57 Jahre alten Werderaner. Im Verlauf der Kontrolle wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholvortest ergab 1,14 Promille. In der weiteren Folge musste dem nunmehr Beschuldigten eine Blutprobe entnommen werden. Sein Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

https://polizei.brandenburg.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Astra ohne Versicherung in Glindow

Werder (Havel), 22.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Ohne Versicherungsschutz

Ort: Werder (Havel), Glindow Zeit: 19. April 2023, 19 Uhr

Am Mittwoch kontrollierten Polizeibeamte in Glindow einen Pkw Opel Astra. Bei einer Datenabfrage stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer den Pkw ohne gültigen Versicherungsschutz geführt hatte. Das Fahrzeug war durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde bereits zur Entstempelung ausgeschrieben. 

Die Beamten entfernten die Zulassungsplaketten, zogen den Fahrzeugschein ein und untersagten die Weiterfahrt. Eine Anzeige wurde gefertigt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ohne-versicherungsschutz/3869972

baumbluetenfest-werder-havel-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Bockwurstsud zur Popup-Hochzeit: Pressesch(l)au Werder KW16

Werder (Havel), 20.04.2023 – Die Linkfundstücke der Woche in der freitäglichen Verdächtigenliste: Pressesch(l)au. Heute unter anderem mit: einer Europameisterschaft, Bockwurst, Kriminellen, der Mitfahrbank und ’nem alten Wetter von der Fähre.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel) KW16

Überblick behalten: Alle Eckdaten zum Baumblütenfest von Straßensperrungen über Höhepunkte bis zum Programm auf der Bismarckhöhe haben zusammengetragen und aufgeschrieben die Kolleg*innen von der MAZ.

Kultur und Tradition: Für endlich mal wieder einen neuen Werder-Beitrag auf der PM-Seite gesorgt hat das Baumblütenfest mit ebenfalls einem Festüberblick bei den PNN.

Bockwurst, Arbeiterfestspiele, Bohnerwachs: Um Kulturhäuser in der DDR geht es ab 3. Mai in der Themenreihe „Leben und Umwelt“ am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

Bibofreund*innen, achtet auf die Rückgabefrist: Die Rückgabebox der Stadtbibliothek ist während des Baumblütenfestes geschlossen, meldet die Stadtverwaltung.

Verboten und verbrannt: Texte starker Frauen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren gibt es am 13. und 14. Mai in der Comédie Soleil.

Fit bleiben: In die Turnhalle Unter den Linden lädt zur Einführung zum Kurs Gymnastik für Junggebliebene am 27. April die Kreisvolkshochschule.

Elektrisiert: Für das Brandenburgwetter am 17. April mit der Havelfähre Ketzin unterwegs war das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom rbb.

Carmen trifft Cats: Zu Opernarien und Musicalsongs mit Sängerin Sonja Walter und Christina Hanke-Bleidorn an den Tasten laden am 23. April die Havelländischen Musikfestspiele in die Schinkelkirche Petzow.

Preisverdächtig: Die besten Obstweine aus der Region hat der Werdersche Obst- und Gartenbauverein wieder gelistet in der Goldenen Kruke.

Kanu-Polo mit Teamgeist: Für die Europameisterschaften im September auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg an der Havel werden jetzt freiwillige Helfer gesucht vom Landeskanuverband.

Deutschlandticket: Am 1. Mai geht es los. Werdersche können ihres bei der Bahn und beim VBB bestellen. Oder richtig heimatverbunden beim landkreiseigenen Mobilitätsanbieter regiobus pm.

Elektroboote, Flöße, Kanu und Co.: Seit 15. April ist wieder täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet der Bootsverleih des besten Wassersportladens Krüger & Till an der Föhse.

Spielen, austauschen, vernetzen: Zum Kindercafé lädt am 25. April ins Gemeindehaus  Damaschkestraße die evangelische Heilig-Geist-Kirchgemeinde.

Kunst aus Werder in Krahne: Die Arbeiten von vier Künstlern aus der Vulkanfiberfabrik sind derzeit zu sehen im dortigen Kunstgut, schreibt die MAZ.

Á LA Las Vegas: Über die Möglichkeit einer Pop-up-Trauung beim Baumblütenfest am 22. April berichten die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Batmans Zwangsversteigerung: Eine Figur „Joker“ und einmal „Harley Quinn“ als 30-cm-Statue kann derzeit und bis 2. Mai in Werder ersteigert werden über zoll-auktion.de.

„Echte Bürgerbeteiligung funktioniert nur, wenn alle gehört werden“: Vom Workshop „Jugend und Politik“ für den eventuell kommenden Werderaner Kinder- und Jugendbeirat meldet sich der Ortsverband der SPD auf seiner Facebook-Seite.

Kommen alle auf ihre Kosten: Ein FAQ zum neu aufgelegten Baumblütenfest hat für ihre Gäste aufgesetzt die Brigade vom Blütencamping Riegelspitze.

Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Mit den Ergebnissen der Verkehrsschau in Glindow beschäftigt hat sich die MAZ.

Wehr Kemnitz, Ablaufbauwerk Glindower See, Schöpfwerk Phöben: Einige Maßnahmen zum Schutz des Plessower Sees listet die Stadt auf werder-havel.de.

Sie wohnen jwd und würden dort eine Mitfahrbank gut finden? Dann machen Sie mit bei einer Umfrage. Sie finden Mitfahrbänke gut, aber hätten dafür einen Verbesserungsvorschlag? Auch dann sollten Sie sich beteiligen an der Umfrage zu Mitfahrbänken des Landkreises.

Mehr Delikte in Werder: Mit der Kriminalitätsstatistik 2022 etwas näher beschäftigt hat sich die MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

baumblütenkönigin-doreenvogler-bild-stadt-werderhavel

Rathaus: Doreen Vogler ist neue Baumblütenkönigin

Werder (Havel), 16.04.2023 – Die neue Baumblütenkönigin, die Blüteninsel, ein Straßenfest auf einem Kilometer Länge im Hohen Weg und ein Blütenfest-Videoclip „Was wird anders und was bleibt“: Die Rathausmeldung zur Wahl der neuen Baumblütenkönigin ist reichlich gespickt mit Zusatzinfos zum am Wochenende startenden 144. Baumblütenfest mit komplett neuem Konzept in städtischer Eigenregie. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 14. April 2023.

Werders neue Baumblütenkönigin ist Doreen Vogler

Doreen Vogler ist Werders neue Baumblütenkönigin. Die 32-jährige Werderanerin wird am 22. April mit Bürgermeisterin Manuela Saß das Baumblütenfest eröffnen.

Doreen Vogler hat sich im Bewerbungsverfahren des Obst- und Gartenbauvereins unter sechs Bewerberinnen durchgesetzt. „Ich bin dankbar, dass mit diesem Amt ein so großes Vertrauen in mich gesetzt wird und freue mich sehr auf das kommende Jahr als Baumblütenkönigin“, sagt sie.

Wahl findet jährlich statt

In Werder wird vor jedem Baumblütenfest eine neue Baumblütenkönigin gekürt. Das Bewerbungsverfahren beginnt im Januar. Alle Bewerberinnen stellen sich – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – einer Fachjury vor und werden zu ihren Kenntnissen über die Stadt und den Obstbau befragt.

Zum Baumblütenball auf der Bismarckhöhe wird die neue Königin dann erstmals in ihrem Kleid  vorgestellt. Sie repräsentiert die Stadt Werder (Havel) für ein Jahr auf Messen, bei Veranstaltungen, Präsentationen und anderen Terminen.

Mit früherer Baumblütenkönigin befreundet

Doreen Vogler stammt aus Bad Belzig und lebt seit 2015 in Werder. „Seit meiner Jugendzeit bin ich jedes Jahr mit meiner Schwester zum Baumblütenfest gefahren. Wo ich jetzt selbst in Werder wohne, war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mich selbst bewerbe“, begründet sie den Schritt.

Ihre liebe Freundin Cindy Linke – Baumblütenkönigin 2016/17 – habe sehr von der Amtszeit geschwärmt. „Mit dem neuen Konzept, das mich mit dem Anspruch auf mehr Regionalität sehr anspricht, war die Entscheidung zur Bewerbung dann endgültig gefallen.“ Jetzt freut sich Doreen Vogler darauf, das Fest aus „der ersten Reihe“ zu erleben.

Werder (Havel) sei ihre Wahlheimat und der Frühling ihre liebste Jahreszeit. Aufgewachsen ist Doreen Vogler in Bad Belzig „bei der weltbesten Mutter“. Nach dem Abitur ist sie für die Ausbildung zur Rechtsanwalts-Fachangestellten nach Potsdam gezogen.

„2015 entschied ich mich dazu, meinen Lebensmittelpunkt in Werder (Havel) zu suchen und zog in die Havelauen, wo ich seitdem lebe.“ Nach wie vor arbeitet sie in Potsdam, sie hat eine Stelle im Justizministerium. In Werder lebt sie zusammen mit ihrer Hündin und ihrem Kater.

Seit dem letzten Sommer ist sie Mitglied im Werderaner Bogenschützen e. V. und nimmt an Turnieren und Wettkämpfen teil. „Ein wichtiger Teil meines Lebens ist außerdem mein Lebenspartner, der mich in allen Bereichen unterstützt und die Leidenschaft des Bogenschießens mit mir teilt.“

Manuela Saß: Traditionen ja, aber mit Herz

„Das neue Konzept des Baumblütenfestes bringt in diesem Jahr erhebliche Veränderungen mit sich“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. „Umso wichtiger ist es da, an festen Größen wie der Blütenkönigin, dem Baumblütenball, dem Festumzug, dem Hähnekrähen oder dem Abschlussfeuerwerk festzuhalten. Aber eben mit Herz“, sagt sie mit Verweis auf das Festmotto „Tradition mit Herz erleben“. „Und natürlich werden auch die Obstbauern weiter zur Blüte auf ihre Plantagen einladen.“

Mit dem neuen Konzept solle sich das Fest weg von einer Massenveranstaltung, hin zu einem kleineren, traditionsbewussten und bürgernahen Fest für Jung und Alt bewegen. „Wir steigen in diesem Jahr in einen Prozess ein, um in den kommenden Jahren dieses Ziel mit unserer neuen Veranstaltungsgesellschaft VGW schrittweise vollständig umzusetzen“, so die Bürgermeisterin.

Ziel: Ein Blütenfest, wie es sich die Werderaner wünschen

Das Fest war seit 2020, zunächst wegen eines gescheiterten Ausschreibungsverfahrens und dann wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Die Stadt nutzte die Zeit für ein umfangreiches Einwohnerbeteiligungsverfahren, das in ein Basiskonzept für ein völlig neues Baumblütenfest gemündet ist.

„Wir wollen zu einem Baumblütenfest kommen, wie es sich die Werderaner wünschen. Der Fokus liegt ganz klar auf Tradition und Regionalität“, so Manuela Saß. „Ich lade alle Werderaner ganz herzlich dazu ein, die umfangreichen Möglichkeiten zu nutzen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.“

Ein Kilometer langes Straßenfest am Hohen Weg

Der Geschäftsführer der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH, Sebastian Hoferick, spricht vom Hohen Weg und der Bismarckhöhe als wichtigste Locations des 144. Baumblütenfestes. „Die Gäste dürfen sich dort auf ein fast ein Kilometer langes Straßenfest mit regionalen Händlern, Gastronomen und Familienangeboten freuen. In vielen der blühenden Gärten am Wegesrand bieten die Werderaner ihren Gästen Hausgemachtes und Werderaner Obstwein.“

Veranstaltungsort sei die Bismarckhöhe mit der Festbühne. „Das Programm hält dort neben kostenfreien Veranstaltungen auch kostenpflichtige Open-Air-Konzerte bereit. Für das Bühnenprogramm wird mächtig aufgefahren – mit einem hochkarätigen Line-up, das seinesgleichen sucht.“ Der Standort biete zudem einen atemberaubenden Ausblick auf die Inselstadt, einem weiteren Festschauplatz.

BlütenInsel und mehr

Die BlütenInsel auf dem Marktplatz wird zum Schaufenster der hochwertigen Werderaner Gastronomie. Der Betreiber des Kaffee Kontors Werder, Michael Scheibe, bringt sich hier als lokaler Akteur ein und berichtet von seinen Ideen: In der ObstWein-Bar am Marktplatz werde es exquisite Weine aus Werder geben, und zwar nicht nur Obstweine. Ein ansprechender Kinderbereich sorgt für Unterhaltung und ist thematisch zur Obst-Kultur gestaltet.

Dabei bleibt es nicht auf der Inselstadt: Ein Riesenrad am Inseleingang wird einen einzigartigen Blick über die wunderschöne Altstadt bieten. Auf der Wiese an der Regattastrecke ist Platz für ein entspanntes Picknick mit der Familie. Eine Bühne gibt es hier nicht. Die Nutzung von Musikboxen ist nicht gestattet.

Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Werder, Dr. Reinhard Schmidt, lädt die Besucher des 144. Baumblütenfestes auf die Plantagen der Obstbauern westlich von Werder ein. „Dort kann man hausgemachte Obstweine in einem einzigartigen Ambiente zwischen blühenden Obstbäumen genießen.“

Die regiobus Potsdam Mittelmark bietet Rundtouren an, mit denen man vom Bahnhof aus bis zu 21 Höfe erreichen kann.  Autofahrer können ihr Fahrzeug bei Plötzin am Werderaner Tannenhof parken und in den Blütenbus einsteigen. Im Stadtgebiet von Werder gibt es hingegen erhebliche Verkehrseinschränkungen und es wird dringend eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Videoclip zum neuen Konzept

„Was wird anders und was bleibt“ beim Baumblütenfest? In diesem Clip, der gern geteilt werden darf, wird das in einer Minute beantwortet. Anmerkung der Redaktion/Disclaimer: Mit dem Klick verlassen Sie werderanderhavel.de, nutzen youtube.com und akzeptieren die AGB von Google/youtube samt US-Recht und eventueller Weiterverarbeitung Ihrer Daten.

Hintergrund

Das neuntägige Baumblütenfest findet einmal jährlich zur Obstblüte in Werder (Havel) statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, ist es inzwischen eines der bekanntesten Volksfeste in der Region.

In diesem Jahr wird ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Die Festmeile ist der Hohe Weg, der Bühnenstandort die Bismarckhöhe. Neben dem umfangreichen Bühnenprogramm können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Das 144. Baumblütenfest findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in Werder (Havel) statt. Es wird am 22. April nach dem um 13 Uhrstartenden Festumzug vor der Carl-von-Ossietzky-Schule eröffnet. Alle Infos zum Fest und Kartenvorverkauf unter www.baumbluetenfest.de.

Bild: Die neue Baumblütenkönigin Doreen Vogler inspiziert die ersten Kirschblüten in Lindickes Stadtgarten am Hohen Weg. Quelle: Stadt Werder/Havel.

Auch zum Thema interessant auf werderanderhavel.de: rbb/Brandenburg aktuell zum neuen Baumblütenfest vom 15. April 2023.

bruecke_grube_leest_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Ab Montag: Wublitzbrücke Grube<>Leest Bauarbeiten

Werder (Havel), 15.04.2023 – Der Brücke über die Wublitz zwischen Grube und Leest ist anzusehen, dass sie bald viel Sanierungsarbeit braucht. Bis das losgeht, wird ab Montag eine Notsicherung eingebaut. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung das Landesbetriebes Straßen vom 12. April 2023.

L 902: Arbeiten an der Brücke über die Wublitz bei Grube-Leest

Der Überbau der Wublitzbrücke im Zuge der Landesstraße L 902 zwischen Grube und Leest (Potsdam-Mittelmark) muss notgesichert werden. Dazu starten ab Montag, 17.04.2023, die Bauarbeiten an der Brücke und enden voraussichtlich am Freitag, 02.06.2023.

Die Arbeiten finden unter halbseitige Sperrung statt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. Während der Anlieferung von Baumaterialien kann es zu kurzzeitigen Vollsperrungen kommen. Die Anlieferung wird in der Regel in die Abendstunden verlegt, um größere Staubildung zu vermeiden. Für Rettungsfahrzeuge und den Linienverkehr wird die Durchfahrt jederzeit gewährleistet.

Die Sicherungsarbeiten sind notwendig, um die Befahrbarkeit der Brücke weiterhin zu gewährleisten. Ein Neubau der Brücke befindet sich derzeit in Planung.

Der Landesbetrieb Straßenwesen informiert rechtzeitig über den Start des Neubaus und bittet um Verständnis für die bevorstehenden Beeinträchtigungen.

https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/pressemitteilung/ansicht/~12-04-2023-l-902-arbeiten-an-der-bruecke-ueber-die-wublitz-bei-grube-leest#

werder-havel-bus-bahnhof-fotoberndreiher

regiobus pm: Bus 632 und 635 wieder ohne Umleitung

Werder (Havel), 15.04.2023 – Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten an der L90 fährt ab Montag auch wieder der Bus zwischen Phöben und Schmergow. Lesen Sie dazu mehr in der Pressemitteilung der regiobus pm GmbH vom 13. April 2023.

Bus 632, 635 – Ende der Umleitung aufgrund Freigabe L90 zwischen Phöben und Schmergow (ab 17.04.2023)

Die Sperrung der L90 zwischen Phöben und Schmergow wurde aufgehoben. Die Linie 632 verkehrt daher
ab Montag, 17. April 2023, Betriebsbeginn, mit einzelnen Fahrten am Morgen und am Nachmittag zwischen Schmergow und Phöben.

Die Haltestellen Phöben, Neue Str. und Schmergow, Phöbener Siedlung werden wieder bedient. Die Bedienung von Kemnitz durch die Linie 632 bleibt, aufgrund der Brückensperrung, weiterhin gegeben.

Es kommt zu veränderten Abfahrtszeiten und Fahrtverläufen. Die wichtigsten Änderungen im Schülerverkehr sind nachfolgend zusammengefasst:

  • Die Fahrt 7.10 Uhr ab Kemnitz bzw. 7.16 Uhr ab Phöben verkehrt bereits ab Schmergow. Sie fährt von Phöben, Am Phöbener Bruch bis Kemnitz, Fuchsberg 10 Minuten früher, Kemnitz, Dorf wird um 7.16 Uhr bedient.
  • Die Fahrt 13.52 Uhr ab Werder wird ab Phöben nach Schmergow verlängert und verkehrt nicht über Kemnitz. Kemnitz wird von einer zusätzlichen Fahrt bedient (weiter über Phöben zurück nach Werder).
  • Die Fahrt 15.31 Uhr ab Werder (kommt als Linie 634 von Werder, Post) wird ab Phöben nach Schmergow verlängert und nicht über Kemnitz. Es verkehrt eine zusätzliche Fahrt um 15.33 Uhr ohne Zwischenhalte nach Kemnitz. Diese kommt als Linie 631 aus Richtung Potsdam, z.B. 15.28 Uhr ab der Haltestelle Kesselgrundstr.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-632-635-ende-der-umleitung/