Schlagwort-Archive: Haveltherme

werder havel haveltherme holzbarriere zwei

Antenne Brandenburg: Christian Große zur Bebauung des Thermenumfeldes

Zu Werders derzeitigem Aufregerthema war der Vize-Bürgermeister am 18. November bei der Heimatwelle zu hören. Im O-Ton ging der erste Beigeordnete auf Details zum Hotelvorhaben ein.

Bernd Reiher, 21.11.2025, 08:13 Uhr

Große laut Antenne Brandenburg am 18. November: „Hotelkapazitäten, auch verteilt in der Stadt, sind natürlich für uns essenziell. Zum anderen kann natürlich im Hotelbereich unten auch der Wellnessbereich die Thermenlandschaft befruchten. Es ist ja auch geplant ein Bademantelgang von der Therme ins Hotel.“ Damit einhergehen könnten laut Große zwei Synergieeffekte: Es würden Hotelkapazitäten geschaffen und damit für die Therme ein Erweiterungspotenzial.

Antenne Brandenburg: Die Regionalnachrichten für PM gibt es meist zwischen Montag und Sonnabend zwischen 5 und 20 Uhr jeweils zur halben Stunde auf DAB, UKW und im Stream. Die Sender-Website antennebrandenburg.de bietet zudem die Möglichkeit, zumindest die Heimat-Nachrichten vom Tage online nachzuhören.

Beiträge zum Thema

werder havel haveltherme holzbarriere

SPD zum Thermenumfeld: „Behutsame Entwicklung“ statt „Bauen ohne Kompass“

Auf den Brachen vor der Therme war, bis auf Zirkus und Parkplatznutzung, lange Zeit Ruhe. Dass hier irgendwann nochmal ein großer Bauhammer kommen wird, war nicht nur angesichts der Lage dieser Flächen klar, sondern auch gewollt.

Bernd Reiher, 17.11.2025, 11.52 Uhr

In der dritten Novemberwoche haben Stadtverwaltung und Investoren nun erstmals Pläne veröffentlicht, die nicht nur umfangreich sind, sondern gerade wegen ihres Fortschritts für überraschte Gesichter im Bauausschuss am 12. November sorgten. Zu diesen Plänen lesen Sie nachfolgend eine am 13. November verschickte Stellungnahme der Werderaner SPD.

Bauen ohne Kompass? SPD-Fraktion fordert behutsame und sozialverträgliche Entwicklung des Thermenumfelds

Während CDU, FDP, BBT und AfD den Ausbau der Havelauen als großen Wurf feiern, mahnt die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) zu einem realistischen Blick auf Chancen und Risiken.

Die SPD befürwortet, dass das Areal zu Wohn- und Geschäftszwecken entwickelt wird, aber wesentliche Voraussetzungen sind aus unserer Sicht nicht berücksichtigt worden.

„Wir haben es hier mit einem Vorhaben von enormer Tragweite zu tun – aber ohne klares Gesamtkonzept, ohne belastbare Gutachten und ohne erkennbare städtische Leitlinie. Wer heute zustimmt, ohne die langfristigen Folgen für Stadtentwicklung, Tourismus und Verkehr zu kennen, handelt fahrlässig.“
Anika Lorentz, Fraktionsvorsitzende SPD

Vier Investoren – aber keine gemeinsame Leitidee

Nach den vorliegenden Plänen der Stadtverwaltung und privater Investoren – STRABAG Real Estate, MCG blueorange sowie Schauer & Co – sollen im Umfeld der Haveltherme über 400 Wohnungen, ein Hotel und ergänzende Gewerbeflächen entstehen.

Grundsätzlich begrüßt die SPD-Fraktion, dass unbebaute Flächen sinnvoll genutzt werden sollen. Doch die Entwicklung müsse koordiniert, sozialverträglich und zukunftsfest gestaltet werden.

„Es geht hier nicht nur um Baublöcke, sondern um die Zukunft eines ganzen Stadtteils. Momentan präsentiert die Verwaltung vier Einzelentwürfe nebeneinander – ohne gemeinsame städtebauliche Vision, ohne verbindliche Kriterien für Nutzung, Verkehr, Freiraumgestaltung oder soziale Infrastruktur.“
Marcus Paproth, Ausschuss-Mitglied

Die SPD fordert daher ein integriertes städtebauliches Gesamtkonzept, das Wohnen, Tourismus, Infrastruktur und Nachhaltigkeit als zusammenhängende Einheit betrachtet – statt isolierte Projekte im Eiltempo zu genehmigen.

Das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB, das keine Umweltprüfung vorsieht, sei dem Standort in seiner Bedeutung nicht angemessen.

Behutsame Entwicklung statt Schnellschuss

Die SPD-Fraktion setzt auf Qualität vor Tempo. Eine behutsame Entwicklung solle sicherstellen, dass die Havelauen langfristig lebenswert bleiben – mit Grünflächen, öffentlichen Zugängen zum Wasser und einer klaren verkehrlichen Erschließung

„Nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet, die Balance zu halten: zwischen Wohnen, Erholen, Arbeiten und Natur,“ betont Lorentz. „Das ist nur möglich, wenn wir zuerst die Grundlagen klären – und nicht im Eiltempo Entscheidungen treffen, die wir später bereuen.“

Die SPD will, dass die Stadt mit den Investoren eine vertragliche Grundlage schafft, die ökologische Standards, Lärmschutz, Verkehrsmaßnahmen und soziale Infrastruktur sichert, bevor der Bebauungsplan verabschiedet wird.

Tourismus stärken, statt verdrängen

Die Fraktion warnt davor, den touristischen Charakter des Thermenumfelds zu gefährden. Wohnbebauung direkt neben der Haveltherme könne künftige Erweiterungen oder ergänzende Freizeitangebote faktisch verhindern.

„Sobald dort Wohnungen stehen, ist jede Erweiterung oder Ergänzung der Therme durch Lärm- und Nutzungskonflikte ausgeschlossen,“ warnt Lorentz. „Wir vergeben damit die Chance, Werder als touristischen Schwerpunkt mit überregionaler Strahlkraft weiterzuentwickeln.“

Die SPD regt an, den Anteil touristischer Nutzungen – etwa Gastronomie, Freizeitangebote und kleine Läden entlang der Promenade – wieder zu erhöhen, um den Standort lebendig zu halten und den Tourismus zu stärken.

Sozialverträgliche Entwicklung – Investoren in die Pflicht nehmen

Zentrales Anliegen der SPD ist eine sozial ausgewogene Entwicklung. Die Fraktion kritisiert, dass die Vorlage keine verbindlichen Regelungen zu bezahlbarem Wohnraum oder sozialer Infrastruktur enthält.

In der Informationsvorlage heißt es lediglich, man befinde sich „im Austausch hinsichtlich der Bereitstellung von Kita- und Schulplätzen“ – für die SPD zu vage und zu einseitig.

„Das ist geradezu absurd – nicht die Stadt muss liefern, sondern die Investoren,“ erklärt Nadine Lilienthal, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Bewohnerin der Havelauen. „Wir wollen klare Auflagen, damit private Bauträger echte Verantwortung übernehmen: für Kitas, Begegnungsräume, ärztliche Versorgung und bezahlbare Wohnungen.“

Die SPD schlägt vor, im Bebauungsplan verbindlich festzuschreiben, dass ein Anteil der neuen Wohnungen beleggebunden – also sozial gefördert und preisreduziert – vermietet werden muss. Nur so könne verhindert werden, dass in den Havelauen ein weiteres hochpreisiges Quartier ohne soziale Durchmischung entsteht.

Ein fairer Ausgleich zwischen Wohnen und Lebensqualität

Die SPD-Fraktion fordert die Stadtverwaltung auf, die Planungen zurück in die Ausschüsse zu verweisen – mit dem klaren Auftrag,

  • ein integriertes städtebauliches Konzept für das Thermenumfeld zu erarbeiten,
  • verbindliche Umwelt-, Verkehrs- und Lärmgutachten vorzulegen,
  • den Anteil touristischer Nutzungen zu prüfen,
  • und soziale sowie ökologische Standards – inklusive belegungsgebundener Wohnungen –

verbindlich festzuschreiben.

„Wer Nachhaltigkeit ernst meint, darf sie nicht der Eile opfern,“ so Paproth. „Die SPD will Stadtentwicklung mit Augenmaß: bezahlbarer Wohnraum, ökologische Standards, öffentliche Räume und eine gesicherte Zukunft für die Haveltherme als touristisches Herz Werders.“

Beiträge zum Thema

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Autofahrerin mit 1,7 Promille vor der Haveltherme gestoppt

Meldung der Polizeidirektion West vom 9. November 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

inlinebild mühle werder havel werderanderhavel.de, 10.11.2025, 09:18 Uhr

Alkoholisierte Autofahrerin gestoppt

Ort: Werder (Havel), Zeit: Samstag, 07.11.2025, 19.50 Uhr

Polizeikräfte des Reviers Werder stoppten in der Nacht zu Samstag auf dem Parkplatz der Haveltherme eine Autofahrerin, die mit ihrem Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,70 Promille. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und sie anschließend entlassen. Die Polizei ermittelt wegen Trunkenheit im Verkehr.

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Polizei: Fahndung wegen evtl. unsittlicher Kindsberührung in Haveltherme

Werder (Havel), 30.08.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 29. August 2024. Quelle: Pressestelle per Mail.

Pressemeldung der Polizeidirektion West (Fahndung 74/24)

Polizei sucht mit Bildausschnitt aus der Überwachungskamera nach Tatverdächtigen 

Tatort: Werder (Havel), Zum großen Zernsee Tatzeit: Donnerstag, 9. Mai 2024, zwischen 17 und 18 Uhr

Die Kriminalpolizei Potsdam sucht mit Unterstützung der Medien einen bislang unbekannten Mann. Dieser soll am Nachmittag des 9. Mai 2024 in der Haveltherme Werder (Havel) ein Kind im Bereich der Wasserrutsche mehrfach unsittlich berührt haben.

Das Mädchen war zuvor mit dem Tatverdächtigen und dessen Tochter (geschätzt 4-6 Jahre alt) auf der Wasserrutsche, wobei der Beschuldigte das Kind nun mehrfach unsittlich berührte und beim Ausstieg aus dem Wasserbecken auch am Gesäß anfasste.

Nun sucht die Kriminalpolizei mit einem Bildausschnitt aus der Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen und fragt:

Wer kennt die auf dem Bild der Überwachungskamera abgelichteten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt machen? Wer hat die Tat am Nachmittag des 09. Mai 2024 beobachtet oder kann sonstige Hinweise zum Sachverhalt geben?

Bild: PD West

Ihre Hinweise richten die bitte unter Nennung der Fahndungsnummer: 74/24, an Telefonnummer0331 5508-0 an die die Polizeiinspektion Potsdam, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen alternativ unser Hinweisformular im Internet. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.deoder im Direktlink: polbb.eu/hinweis

werder havel therme saunaschiff bildmontage werderanderhavel.de Bildquelle Saunaschiff Stadt Werder/Presse

Rathaus: Gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Havel-Therme

Werder (Havel), 17.06.2024 – Drei Jahre, eine Million Besucher, 675.000 Euro für die Stadtkasse, Saunaschiff und Erweiterungsträume – das waren Ende Mai die aktuellen Neuigkeiten zum Thema Haveltherme. Vorgetragen wurden sie am 29. Mai im Bad-Ausschuss. Über die Sitzung berichtete werderanderhavel.de in Kurzform bereits am 30. Mai in Pressesch(l)au KW24/22.

Ein Teil dieser Sitzung war der Bericht der Bürgermeisterin zur Sache Haveltherme. Mehr zu diesem Tagesordnungspunkt lesen Sie hier in einer Presse-Info des Rathauses vom 31. Mai 2024. Bildmontage: werderanderhavel.de. Bildquelle Saunaschiff: Stadt Werder/Presse.

Gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Havel-Therme

Werders Bürgermeisterin Manuela Saß hat in der Badausschusssitzung am 29. Mai über die Bedeutung der Havel-Therme für die Stadt Werder (Havel) berichtet

„Unsere Therme ist einer der großen Arbeitgeber in der Stadt und läuft äußerst erfolgreich.“

Bürgermeisterin Manuela Saß

Erst am 7. Mai wurde in der Therme, knapp drei Jahre nach der Eröffnung, die Millionste Besucherin begrüßt. Die Havel-Therme habe während der Corona-Zeit zunächst mit halber Kraft unter erschwerten Bedingungen starten müssen. „Umso erfreulicher ist, wie sich das Projekt entwickelt hat“, so Manuela Saß. „Am Wochenende sind die Kapazitäten ausgeschöpft und der Geschäftsführer Herr Schauer denkt über Erweiterungen nach.“

Das Sport- und Familienbad habe mittlerweile einen eigenen Gastrobereich und mit dem Saunasteg sei im September eine weitere Attraktion hinzugekommen. „Ein Saunaschiff für 80 Gäste wird gebaut und soll im Herbst anlegen.“

Die Bürgermeisterin betonte, dass die Havel Therme GmbH sämtliche Verpflichtungen aus dem Betriebs- und Instandhaltungsvertrag mit der Stadt, der die Havel-Therme gehört, vollumfänglich erfüllt. Laut Vertrag ist der Betreiber beispielsweise zur Instandhaltung und Attraktivierung der Anlage am Zernsee  verpflichtet. Für den Schulunterricht werden Schwimmbahnen bereitgestellt und Senioren- sowie Familienrabatte gewährt.

Zudem sei das von den Stadtverordneten nachträglich beschlossene Einheimischenmodell im vorigen Jahr reibungslos eingeführt worden. Einwohnern der Stadt Werder (Havel) und Gästekarteninhabern wird ein vergünstigter Eintrittspreis in den Sport- und Familienbereich der Therme ermöglicht.

Havel-Therme-Geschäftsführer Andreas Schauer konnte bei einem Pressetermin unlängst einen symbolischen Steuerscheck an die Bürgermeisterin überreichen: Das Unternehmen wird für den vergangenen Zeitraum bereits 675.000 Euro Gewerbesteuer an die Stadt zahlen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4367-gute-zusammenarbeit-zwischen-stadt-und-havel-therme.html

werder havel einweihung sauna steg haveltherme bild und quelle stadt werder hkx

Haveltherme: Sauna-Steg eingeweiht, Sauna-Boot geplant

Werder (Havel), 19.09.2023 – Das Wachsen des Sauna-Stegs der Haveltherme ist an dieser Stelle schon mehrfach besprochen worden, seit er im Frühjahr sich erstmals am Zernseeufer blicken ließ. Jetzt ist er eingeweiht und natürlich kommt er nicht ohne Superlativ daher: „Längster Sauna-Steg Deutschlands“. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Haveltherme vom 13. September 2023.

Längster Sauna-Steg Deutschlands
in der Havel-Therme offiziell eingeweiht

Werder ist ab sofort um eine Attraktion reicher: Nach einer Planungs- und Genehmigungszeit von annähernd drei Jahren wurde nach fünfmonatiger Bauzeit am 13. September in der Havel-Therme Deutschlands längster Sauna-Steg eingeweiht. Highlight des Steges ist das zehn mal 14 Meter große Naturschwimmbecken, das nun die Möglichkeit bietet sich nach einem Saunagang im Seewasser abzukühlen.

Zur feierlichen Eröffnung um 17 Uhr waren neben dem Projektverantwortlichen von Schauer & Co, Roland Eberle, und den Betriebsleiterinnen der Havel-Therme, Sandra Hanke und Doris Bragulla, auch die Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel), Manuela Saß, sowie der stellvertretende Landrat von Potsdam-Mittelmark, Dr. Steven Koch, und Pressevertreter anwesend.

Untermalt mit stimmungsvoller Livemusik wurde symbolisch das rote Band durchschnitten und der Sauna-Steg für alle Gäste freigegeben. 160 Meter schlängelt er sich im Zickzack-Kurs um die Seerosenfelder herum und fügt sich so perfekt in die Naturlandschaft ein.

Bürgermeisterin Manuela Saß freut sich über das neue Highlight in der Blütenstadt: „Die Verbindung der Havel-Therme zum Zernsee und zu unserer wundervollen Havellandschaft wird mit dem gelungenen Saunasteg noch plastischer. Nach Spaß im Familienbad und Wellness in der Therme ist nun auch ein erfrischender Sprung in die Havel möglich. Der Saunasteg zeigt, wie ein bereits hochattraktiver Standort nochmals an Anziehungskraft gewinnen kann.“

Die Betriebsleiterinnen der Havel-Therme, Sandra Hanke und Doris Bragulla, sehen in dem Saunasteg eine enorme Bereicherung für die Saunawelt.

„Ab sofort können unsere Saunagäste sich im größten Tauchbecken Berlin-Brandenburgs abkühlen. Darüber hinaus ermöglicht der Steg in naher Zukunft das Anlegen eines Sauna-Bootes, um die Passagiere vor der Traumkulisse des Sees ins Schwitzen zu bringen. Die Planung des Bootes ist bereits in den letzten Zügen.“

Sandra Hanke und Doris Bragulla, Betriebsleitung Haveltherme

Beim Grill & Chill ließen die Gäste den Eröffnungstag in der Havel-Therme mit Blick auf das Wasser ausklingen. Krönender Abschluss war zum Sonnenuntergang die Showeinlage der Synchronschwimmerinnen des Schwimmclubs Wedding Berlin im neuen Naturschwimmbecken.

Die Verantwortlichen der Havel Therme danken vor allem der Stadt Werder (Havel), den beteiligten Behörden des Landkreises für die kooperative Zusammenarbeit. „Es war von der Planung und der Genehmigung eine besondere Herausforderung diesen Steg zu realisieren“ so Roland Eberle, Co-Geschäftsführer und Leiter Bau- und Projektmanagement von schauer & co. Ebenso dankte Eberle den beteiligten Firmen, vor allem der Firma Kibietzberg für die Umsetzung und die hervorragende Qualität der Ausführung.

www.havel-therme.de

werder havel haveltherme holzbarriere

Foto der Woche: Kein Wildcamping an Haveltherme

Werder (Havel), 13.08.2023 – Wohnmobile? Geile Kisten. Problem: Mangelnde Geburtenregelung. Die Folge: Weil Wohnmobile zum Wildcamping verlocken, tauchen sie auch in der Blütenstadt vermehrt an Orten auf, die gar nicht dafür vorgesehen sind. 

Eine dieser Stellen war eine Zeit lang die Fläche vor dem Parkplatz der Haveltherme zwischen Zufahrt und Stichkanal. Pissegeruch und „vergessener“ Müll waren immer wieder montags Zeichen wochenendlicher Wildcamperei.

Einen sprichwörtlichen Riegel vorgeschoben hat dem jetzt scheinbar die Stadt. Das Foto der Woche zeigt eine mittlerweile aufgetauchte Holzbarriere, womöglich als Zeichen: „Camper willkommen, aber hier nicht.“

haveltherme-saunasteg-baustelle-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Foto der Woche: Haveltherme – Baustelle Saunasteg Zernsee (+update)

Werder (Havel), 04.06.2023 – Die Haveltherme wird am 18. Juni seit zwei Jahren geöffnet sein. Die Erweiterung um einen Steg in den Zernsee war angekündigt. Die Anlage wird durch ein bestehendes Landschaftsschutzgebiet geführt. Die Bauarbeiten scheinen in vollem Gange. Bilder von einer Vorbeifahrt am 3. Juni zeigen einen ersten Eindruck vom Wasser aus.

Haveltherme Werder (Havel): Baustelle Badesteg, 3. Juni 2023.

Update 12. Juni: Weitere Infos zum kommenden Saunasteg sind mittlerweile auch auf den Seiten von havel-therme.de zu finden.

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Haveltherme: Preisgeflüster

Werder/Havel, 10.09.2022 – Im städtischen Badausschuss wird scheinbar über Preiserhöhungen in der Haveltherme diskutiert. MAZ und PNN berichten. Als Grund werden höhere Energiekosten und Inflation angeführt. 

Die Märkische schreibt hinter der Bezahlschranke von bis zu doppelten Eintrittspreisen. Der Beitrag der Potsdamer Neuesten vom 7. September ist komplett im Netz zu finden. Hier kommt auch Henry Klix zu Wort.

Werders Stadtsprecher verweist auf die Notwendigkeit eines Beschlusses durch die Stadtverordnetenversammlung. Die nächste Sitzung sei für den 22. September geplant.