Schlagwort-Archive: Presseschau

Nachtwächter, Müllman und die heiratsfähige Dame: Pressesch(l)au Werder KW24/13

Werder (Havel), 28.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenrevue meldefähiger Netzneuigkeiten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/13 unter anderem mit: filmreifer APM, Handball, dem Vampir in der Sauna, Oster-Buffet auf der Insel, Popup-Hochzeit, Upcyling statt Tonne, gerührtem Kino und gefühlten Noten.

Im Bild: Das Kaufhaus-Trio Yummy Land, Kaffee Kontor und Comédie soleil in der blauen Stunde des 26. März.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/13

„An den Wochenenden, an Feiertagen und in den Ferien begrüßen wir sehr viele Gäste und es kann kurzfristig zu Einlass-Stopps für einzelne oder alle Tarifbereiche kommen“: Aktueller Hinweis aus gegebenem Anlass samt Nebensatz „Sicherer Eintritt nur mit Online-Ticket!“ auf havel-therme.de.

„Vampire in der Sauna“: Am 6. April lädt zur Motto-Nacht „Musical“ eben diese Havel Therme.

„Blütenstadtcharakter erhalten, Obst- und Gemüseanbau stärken“: Am 9. Juni ist Kommunalwahl. Statt Nichtwahlkampf oder Larifari-Gegen-alles-Sprüchen kommen langsam auch erste konkrete Wahlansagen zum Thema Werder um die Ecke; in diesem Fall von Anika Lorentz und SPD auf Insta.

Grüner Stern für nachhaltige Küche: Sich wieder in den Guide Michelin gekocht hat die Alte Überfahrt auf der Insel, meldet am 27. März die MAZ.

Unser Team zur Wahl: Ebenfalls die SPD hat in dieser Woche gepackt ihre Kandidat*innenliste für den Urnengang zur Stadtverordnetenversammlung in Bildform auf Insta.

Blütenblatt: Antikpark, Saxophontherme, Saisoneröffnung, Nachtwächterführung, Kaffeeplausch – alles drin im neuen prallgefüllten Blütenblatt.

Kommunalwahlen 2024 – Blütenstadt Werder mit starken Ortsbeiräten: Vorbericht über die Kommunalwahl in Werder auf zauche365.de.

Wertstoffhöfe geschlossen, keine Abfallentsorgung: Über Sonderregelungen wegen Ostern informiert via Insta die APM.

Hilfe beim Helfen – Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz: Acht Termine ab 8. April im Treffpunkt Plantagenplatz.

„Werder und Kemnitz sind wieder ein bisschen sauberer geworden“: Von ihrem Frühjahrsputz am 23. März erzählen die Stadtmitgestalter auf Insta.

Eieiei: Einen coolen Aufschlag beim neuen Werderaner Trendmedium Insta hat jetzt hingelegt der Hagebaumarkt.

Scala Künstler Café: „Unser tägliches Frühstücksangebot von 9 bis 14 Uhr wird am Karfreitag, Samstag, Ostersonntag und Ostermontag als Buffet angeboten. Für 17,90 Euro essen sie so viel sie wollen, inklusive Filterkaffee oder Tee“ meldet Chef Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

SoBiKuSO, StaMoUm, WiLaToFi, Bliesendorf, Kemnitz, Derwitz, Glindow, Petzow, Töplitz, Phöben, Plötzin: Einladungen für Ausschüsse und Ortsbeiratssitzungen in der zweiten Aprilwoche im neuen Amtsblatt.

Upcycling: Filmreif präsentiert sich mit dem Müllman seit dieser Woche die APM.

Wir sind unfassbar glücklich, dankbar, gerührt„: Schreibt angesichts der Spendenbereitschaft in Sachen Kino auf Insta der Freundeskreis Scala e.V.

Kfz-Elektrikermeister Ziehe: Zum 30-jährigen Meisterjubiläum am 20. April gratuliert in ihrer monatlichen Pressemitteilung zu „ausgewählten Jubiläen im Handwerk“ die Handwerkskammer.

30-Jähriges Bestehen: Feiert dieser Tage ebenfalls der Heimatverein Glindow und hat Bilder dazu auf Insta.

Drei Jahrzehnte Heimatverein Glindow: Fotogrüße zum Jubiläum via Insta auch von der ehemaligen und sicher auch zukünftigen Bürgermeisterkandidatin Anika Lorentz.

„Werder ist jetzt wohl der östlichste Ort vom West-Münsterland“: Teile der Insel waren 2023 Kulisse für den im März gelaufenen ARD-Zweiteiler „Vorübergehend glücklich“, hat geschrieben Herr S. in die Facebookgruppe Blütenstadt.

„Vorübergehend glücklich“: Zum Zweiteiler mit Werder-Kulisse in der ARD-Mediathek geht es hier.

Popup-Hochzeit: Las Vegas in Werder auch dieses Jahr wieder auf der Baumblüte. „Wir haben alles vor Ort für euch vorbereitet: Musik, Altar, Erinnerungsfoto, Urkunde, Konfetti, Sekt“ schreibt dazu auf Facebook Pfarrerin Lippmann-Marsch.

„Wo krieg ick denn jetzt so schnell ne heiratsfähige Dame her?“: Fragt Herr G. in der Facebookgruppe Blütenstadt angesichts der „Traumhochzeit“, die man derzeit gewinnen kann auf dem Tannenhof.

„Das Freigut zu Werder und die Petzower Gutsbesitzer“: Im März erschienenes Buch von Karl-Heinz Friedrich zur Dorfgeschichte, gefunden auf petzow-online.de.

Tabellenführer und auf Meisterschaftskurs: Grün-Weiß Werder schlägt LHC Cottbus in der Handball-Oberliga Ostsee-Spree, schrieb Herhard Pohl am 24. März in die MAZ.

Vom Sportgericht als ‚unwichtig‘ betitelt„: Über das Handball-Topspiel Grünweiß Werder gegen Cottbus und einen sportjuristischen Nebenschauplatz berichtet seit 22. März Herr Tenbusch in der MAZ.

Das Wahnsinn ein geiler Samstag„: Kommentar zum Handball-Topspiel Werder gegen Cottbus vom ersten städtischen Beigeordneten Christian Große in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Pflanzentauschbörse: Am 20. April ab 14 Uhr am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

RE1 barrierefrei: ODEG zeigt neuen Zug, meldet am 25. März der rbb.

Wegearbeiten im Stadtwald: Ziel der aktuellen Maßnahmen sei vor allem eine Befahrbarkeit für Feuerwehrfahrzeuge, da der Weg oberhalb der Straße am Plessower See vor gut einem Jahr als Rettungsweg verbreitert worden war, informiert seit 26. März die Verwaltung auf werder-havel.de.

Noten fühlen: „Wie wäre es, wenn das Notenlesen so einfach wäre, wie ein Buch zu lesen? Noten sind wie Buchstaben, die erst zusammen einen Sinn ergeben.“ Workshop Noten am 13. April in der Werderaner Zweigstelle der Kreismusikschule.

Abspann

„Willst Du eine Bleibe haben, folge einem Leichenwagen“: Kommentar zur aktuellen Wohnungssituation nicht nur in Blütenstadt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Baywatch Berlin“.

„Wenn in Deutschland mal alle Züge fahren und Flugzeuge fliegen, dann braucht man eben ein anderes Thema, worüber man sich aufregen kann“: Sagte die ehemalige Turbine-Fußballerin und aktive Eishockeyspielerin Kathrin Lehmann zur Empörung über das pink-farbene Auswärts-Shirt der deutschen Fußballnationalmannschaft am 24. März bei „Zwei auf eins“ auf radioeins.

werder havel baumblütenfest 2010 bild bernd reiher

Langer Heinrich gewinnt Snack-Automat: Pressesch(l)au Werder KW24/12

Werder (Havel), 21.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel elektronischer Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/12 unter anderem mit: einem Getränkewagen, dem Werderaner Insta-Boom, Sitzungsprotokollen, dem Snack-Automaten, Helikopter-Eltern, effizientem Licht und einem durch niemand ramponierten RE1.

Im Bild: Impression zum Thema „Früher war alles besser“ von der Baumblüte 2010.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/12

„Allen Besuchern vom ‚Werder klingt‘-Festival danke ich für die großzügigen Spenden, die Sie in den Popcorn-Spenden-Eimer geworfen haben“: Schreibt Kino-Chef Oelstrom diese Woche im Newsletter. Und weiter: „Der Freundeskreis-Verein, Besitzer unseres Hauses, kann jeden Cent für die Sanierung des Dachstuhls gebrauchen! Die Herausforderungen, die dieses alte Haus an uns stellt, bleiben gewaltig. Ich freue mich, dass die Menschen in Werder mich seit Anfang unterstützt haben, auch wenn keiner glauben wollte, dass es zu schaffen sei, es wieder zu beleben. Mein Team und ich bemühen uns, Ihnen weiterhin ein tolles Programm bieten zu können und freuen uns auf Ihren Besuch!“ Newsletter selber haben wollen hier.

Baumblütenfest in Werder – Was Sie zu dem Brandenburger Volksfest wissen müssen: Wann steigt der Baumblütenball? Wann findet der Festumzug statt? Was hat der Rummel zu bieten? Einen weiteren Ausblick hat geschrieben, allerdings hinter die Bezahlschranke, der Tagesspiegel.

Verkehrseinschränkungen zum 145. Baumblütenfest: Über zu erwartende Straßensperrungen informiert seit dem 18. März das Rathaus auf werder-havel.de.

Eine lebendige und vielfältige Innenstadt trägt zur Qualität einer Stadt bei: Eine Umfrage macht (leider ohne Angabe, wie lange) zum Thema „Was fehlt der Werderaner Innenstadt? Was macht sie schön?“, seit 20. März die MAZ.

„Wir wurden heute durch die Staatskanzlei als Ehrenamtsinitiative des Monats für ‚herausragendes Engagement für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft‘ ausgezeichnet“: Sichtlich stolz zeigt sich das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder auf Insta.

Wie steht es ums politische Klima in Werder?: Hinweis auf das Stück „Politik“ in der Comédie soleil, hier kombiniert mit einem Einblick, wie Lokalpolitiker die Kultur zwischen den Parteien in der Blütenstadt einschätzen, seit 15. März in der MAZ.

Effiziente Lichtsteuerung im neuen Logistikzentrum: Über das von Sonepar selbst konzipierte Beleuchtungskonzept seines neuen Logistik-Zentrums im Magna-Park berichtet das Fachportal elektro.net

Osterfeuer: Am 30. März ab 18 Uhr auf dem Wachtelberg, schreibt der Weinverein.

Süßes, Pokémon und Softdrinks: Über Eltern, die in Werder einen Snackautomaten verbannen wollen, berichtet seit 18. März die MAZ.

„Vernünftig erziehen, dann ist so ein Automat nicht das Problem“: Kommentar des Herrn R. in einer ordentlichen Debatte zum MAZ-Beitrag mit dem Protest gegen den Snack-Automaten in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Werder hat keine Handhabe gegen Snackautomaten: Bei der Stadt nachgefragt und Meldungen zum Thema im Netz eingeholt hat für die Frage „Sind die Werderaner, die sich gegen einen Snackautomaten vor der Karl-Hagemeister-Grundschule zusammenschließen, Helikopter-Eltern? Oder haben sie recht?“ die MAZ.

Aufstellungsversammlung: Von ihrer Kandidatenkür für die kommenden Wahlen hat Fotos auf Insta Die Linke.

Schimmel in Obdachlosenunterkunft: Die städtische Notunterkunft für Wohnungslose sei ein kleiner Bungalow in schlechtem Zustand. Die SPD-Fraktion fordere, sofort für Besserung zu sorgen, meldet am 19. März Frau Jensen in der MAZ.

WiLaToFi und SoBiKuSO November: Mit Themen wie Auswertung Baumblütenfest 2023, Brauchwasserversorgung, Essensgeldsatzung, Baumblütenfest 2024, Kunst- und Kulturfonds sind jetzt die zugehörigen Ausschussprotokolle zu finden im Allris.

Mission klimaneutrale Fernwärme: Für die „Kommunale Wärmeplanung“ in Werder fand eine Auftaktrunde statt, verkündet seit 20. März das Rathaus.

„Gemäß der jeweiligen, unverändert gültigen, Geschäftsordnung erhalten die Aufsichtsräte pro Aufsichtsratssitzung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 Euro“: Antwort der Bürgermeisterin vom 12. Februar auf Verwaltungsanfrage B90/Grüne/Fehrenberg „Wie hoch waren die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder in den Jahren 2019, 2020, 2021, 2022, 2023?“ (HGW und VGW) vom 26. Januar 2024?“ im Allris.

Kinstagram: Neu auf der derzeit in Sachen „Werder“ boomenden Zuckerberg-Plattform ist der Freundeskreis Scala.

„Wir haben gewonnen“: „Anfang der Woche gab es tolle Nachrichten. Wir haben bei der Aktion ‚Vereint für Vereine‘ von den Brandenburger Sparkassen und Antenne Brandenburg 1.000 Euro gewonnen! Vergangenen Mittwoch wurde uns von Antenne-Reporter Ivo Ziemann gemeinsam mit Doreen Pohle von der Sparkasse der Scheck übergeben“ schreibt der Freundeskreis Scala in diesem seinem neuen Insta.

Grünstagram: Ebenfalls jetzt auf Insta gaben ihren Einstand die Werderaner Grünen.

„Fragt Ihr Euch auch immer, warum in Werder so wenig öffentliche Gebäude Strom aus Sonne produzieren?“: Nachdem die Stadt in der Vorwoche säuerlich auf die Forderung nach mehr städtischen Solardächern reagierte, nutzen die Grünen, um diesen Antrag noch einmal zu unterstreichen, gleich ihren zweiten Beitrag bei Insta.

Langer Heinrich: Schöne Eindrücke von einem Drohnendrumrumdrüberflug zu entdecken auf youtube.

SoBiKuSO: Protokoll der Sondersitzung „Baumblüte“/1. Februar im Allris.

Nach ODEG-Randalen am 16. Feburar im RE1: Die Pressemitteilung zu den Vorfällen war auch Thema bei werderanderhavel.de. Der Frage „Wie kann man solche Vorfälle unterbinden?“ ging für seine dieswöchige Donnerstagsausgabe nach das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Getränkewagen: Macht das Scala auf der Baumblüte und dafür noch tatkräftige Unterstützung sucht via Kontaktformular der Scala Freundeskreis.

Neueröffnung „Vintageherz“: Über den Laden mit „alles von Barock bis DDR“ und seine Inhaberin erzählt seit 20. März Frau Rüssau in der MAZ.

Filmreif abgedreht: „Wegen Dreharbeiten sind die Frauensauna und kurzzeitig der Steg am Donnerstag, 11. April 2024, und am Dienstag, 30. April 2024, von 9 bis 14 Uhr nur eingeschränkt nutzbar“ meldet die Haveltherme.

„Das Interieur“: Ganztägiger Kunstkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene am 7. April im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Wetter

Radler auf dem Deich: Sieht aus, wie der Havelradweg zwischen Phöben und Ketzin, auf dem Atilla und sein Videoteam Pedalritter befragten für die Wetteraussichten vom vorwöchigen Freitag des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Werder, wenn die Bäume blühn’n, Park von Sanssouci“: Wenig bekannte Textzeile aus der selten zu hörenden zweiten Strophe von „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“. In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel kaserne havelauen lost place bild bernd reiher

Spiegelfechten in Solar-Pferdebahn: Pressesch(l)au Werder KW24/11

Werder (Havel), 14.03.2024 – Pressesch(l)au Werder, der seit mehr als einem Jahr stets um Gesamtheit bemühte, aber trotzdem nicht immer alles im Blick haben könnende, Wochenspiegel ausgewählter Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/11 unter anderem mit: Pferdebahn, Osterfeuer, der Bibo, Streit um Solar, Bossaristas für die Insel-Orgel, KiEZ Petzow, natürlich dem Kino und liberalen Blüten in der Tempo-30-Diskussion.

Im Bild: Impression einer Fotoexkursion (wohl um 2010), als das Kasernengelände an der Elsastraße noch ein Lost Place war.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder, KW24/11

„Spiegelfechtereien auf dem Rücken von Unternehmern“: Wenig begeistert vom MAZ-Beitrag „Grüne in Werder wollen Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf großen Neubauten“ zeigt sich die Stadt und hat deshalb die komplette Stellungnahme des ersten Beigeordneten Christian Große zu einer entsprechenden MAZ-Anfrage veröffentlicht in der scheinbar neuen Rubrik „Antworten der Stadtverwaltung auf Presseanfragen“ auf werder-havel.de.

Grüne in Werder wollen Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf großen Neubauten: Zum von der Stadt nicht mit Begeisterung aufgenommenen MAZ-Beitrag geht es auch hier.

„Und weiter geht die Bevormundung“: Obwohl es einfach clever ist, zukünftige Dächer auch zur Stromerzeugung und damit zum Geld verdienen (Stadtkasse!) zu nutzen, weiß sich auch auf Insta trefflich über diesen Vorstoß der Grünen aufzuregen Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Immer an die Quelle gehen: Inwiefern sich da jemand ein bisschen am Thema vorbei aufregt oder über Forderungen, die vom Forderer eventuell gar nicht so gefordert sind, kann man vergleichen durch durchlesen, was überhaupt in der grünen Pressemitteilung steht, schon seit 27. Februar auch auf werderanderhavel.de.

Wahlausschuss, ungültiger Dienstausweis, Brauchwasserbewässerung, Hauptausschusssitzung 21. März: Am Dienstag rumgekommen ist ein neues Amtsblatt.

„Bibliothek wegen Heizungsproblem geschlossen“: Ein Versuch, die Räume mit mobilen Geräten zu heizen, habe leider nicht zum Erfolg geführt, meldet am 11. März das Rathaus.

„Ziel ist aktuell unverändert, eine Beschlussfassung am 18. April zu erreichen“: Antwort der Bürgermeisterin vom 12. Februar auf die Frage „Wann wird den Fraktionen der Entwurf des Doppelhaushaltes für die Meinungsbildung zur Verfügung gestellt?“ von Fraktion Die Linke vom 24. Januar im Allris.

„Bibliothek nach Heizungshavarie wieder auf“: Schaden behoben, in der Bibliothek gelten seit 13 Uhr wieder die üblichen Öffnungszeiten, schreibt am 12. März das Rathaus.

„Auf Höhe der Empore steht nun vorsorglich ein Stützgerüst“: „Vielen Dank für Ihre vielen Spenden bisher! Das Geld steckt der Freundeskreis, unser Verein und Besitzer des Hauses, in die Dachkonstruktion. Wir hoffen bald die Mittel beisammen zu haben, um einige Balken zu ertüchtigen oder auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit auch einen dicken Dank an Antenne Brandenburg und die MBS, die uns 1.000 Euro über Ihre Vereinsaktion zugesprochen hat“ schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter aus dem Scala.

„Zu viele Herren, zu wenig Manieren – Havel-Therme sperrt Männergruppen aus“: Über Besucher*innen, die sich entweder gestört oder andererseits diskriminiert fühlen, berichtet seit 11. März Frau Wichniarz in der MAZ.

„Mehr Tempo 30 ist möglich“: Auf den Beitrag „Wo darf es Tempo 30 in Werder geben?“ reagierte diese Woche leicht verschnupft die Initiative Verkehrswende Werder.

„Die Lebensrealität der weit überwiegenden Mehrheit ist im ländlich geprägten Werder auf den MIV ausgerichtet und wird es bis zur Einführung einer U-/S-Bahn in Werder bzw. der Reaktivierung der ehemals Pferdebahn als Andienung des Werderaner Bahnhofs auch bleiben“: Clown verschluckt? Cannabislegalisierung vorgezogen? Maus ausgerutscht? Unbekannt sind die Gründe für einen wenig sachdienlichen Beitrag zur Tempo-30-Debatte diese Woche von Werders FDP-Vize Ingolf Sucker in der Facebookgruppe Potsdam, Mittelmark und Werder.

Kein Massenandrang: Warum der Einzelhandel in Werders Innenstadt trotzdem funktioniert, weiß seit 14. März zu erzählen die MAZ.

Bummeln und Shoppen in Werder: Stadt schlägt Termine für verkaufsoffene Sonntage vor, meldet am 8. März die MAZ.

Spendenaufruf Inselparadies Petzow: Das KiEZ in Werder braucht dringend Unterstützung, meldet seit 8. März meetingpoint-potsdam.de.

Neue Gesichter gesichtet: Beim Fotoshooting für das Wahlkampfjahr waren jetzt auch die Stadtmitgestalter.

Bossaristas: Benefiz-Konzert zugunsten des Projekts „Eine klingende Orgel für Maria Meeresstern“ am 13. April meldet der Rotary-Club via Facebookgruppe Blütenstadt.

Heimatkunde: Gibt es zum Thema Telegraphenberg Glindow vom Heimatverein in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Osterfeuer: Am 30. März ab 17 Uhr an der Badestelle meldet toeplitz.de.

„Werder klingt“: Musikfestival der Blütenstadt am Wochenende im Scala; illustre Videoeinladung aus dem Proberaum der Thomas-Walther-Maria-Kapelle auf Insta.

Stockbrot, Fassbier, Gegrilltes, Hüpfburg, Suche von 100 Osterhasen: Ebenfalls zum Osterfeuer geht es am 30. März ab 17 Uhr in Glindow.

„Politik“: Ein Stück zur Lage der Nation vom Hausherren Julian Tyrasa; Samstag Uraufführung in der Comédie soleil.

Frühlingsmarkt auf dem Frischemarkt: Die neue Saison am Werderpark wird eröffnet mit dem Frühlingsmarkt am 23. März, meldet obstbauverein-werder.de.

Wetter

Für die Brandenburgaussichten vom Dienstag war auf dem Werderaner Weinberg die Wetterreporterin des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Wegen AfD-Unterstützung – Rechtsextremistisches Magazin „Compact“ aus Falkensee verliert Sparkassen-Konto: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse habe das Konto gekündigt, meldet am 13. März die MAZ.

Wieder Gewinnspielseiten beim Abruf aufgetaucht: Was ist eigentlich los bei wirsindwerder.de?

Glück = Leben – Erwartung. In diesem Sinne auch die dieswöchige Ewigkeitsformel: Schönes Wochenende, noch.

werder havel schützenhaus vor ausschusssitzung

„Vorsicht, die planen wat!“: Pressesch(l)au Werder KW24/10

Werder (Havel), 07.03.2024 – Pressesch(l)au Werder -Netzverknüpfungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/10 unter anderem mit: Solarpark Derwitz, dem Blütentraum vom Ein-Bett-Zimmer, Radwegen, Lastenrädern, ein bisschen Wahlkampf, Protokollen vom Oktober und dem Baumblütenfest.

Im Bild: Schützenhaus mit Abendhimmel vor Ausschusssitzung am Mittwochabend des 6. März 2024.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/10

Trotz hoher Förderung – Stadt Werder will keine eigenen Lastenräder anschaffen: Die Kommune müsste 1200 Euro investieren, lehne das aber ab, schreibt am Abend des 7. März die MAZ.

„Vorsicht, die planen wat!“: Kommentar des Herrn G. unter dem überraschend unpoltrigen Beitrag „Seit Tagen beobachten wir vier Elstern auf Nachbars Dach“ des sonst gefühlt in jeder Suppe ein Haar findenden Herrn Sch. in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Bahnhof, Werderpark, Kemnitz, Glindow: Zum zweiten Frühjahrsputz laden am 23. März die Stadtmitgestalter.

Es wurden die Fischereirechte per Grundbucheintrag vererbt: Interessanter Beitrag über Fischerfamilie Rietz in der aktuellen Ausgabe der Heimatzeitung Werder life.

Roadmap für den Wahlkampf 2024: Von ihrer Kandidatenaufstellung berichten die Freien Wähler auf Insta.

Achtung, lustig: 40 Jahre Karneval in Werder feiert Herr St. in Folge 20 seiner Reihe „Werder, wie es einmal war“ auf Facebook.

Außerhalb der Vorführzeiten: „Noch ein Hinweis: Ab Montag 11. bis voraussichtlich 15. März finden im hinteren Teil des Saals Bauarbeiten statt. Die Vorstellungen sollten nicht beeinträchtigt sein. Möchten Sie den Besitzer des Hauses, den Freundeskreis Scala Kulturpalast, Werder e.V., bei den Baukosten unterstützen, finden Sie im Scala Kulturpalast Spendenboxen. Vielen Dank“, schreibt Gösta Oelstrom im aktuellen Scala-Newsletter.

Wieder geöffnet: Meldet Fischer Berner in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Baumblütenfest in Werder 2024 – Termine, Programm, Kosten – was Besucher wissen sollten: Vielversprechender Beitrag, nicht ohne heiße Luft, bei moz.de.

Fotoshooting: Bilder vom Studiobesuch hat gepackt die aufstrebende Stadtverordnete sowie ehemalige und eventuell auch zukünftige Bürgermeisterkandidatin Anika Lorentz auf ihren Insta.

Haarstudio Hoppe in Glindow: Hat wohl 30-Jähriges; wird daher erwähnt und beglückwünscht in der aktuellen und regelmäßig erscheinenden Pressemitteilung zu ausgewählten Jubiläen des Monats der Handwerkskammer.

Mangelhaftes Radwegenetz in Werder: Im Beitrag „Konflikte zwischen Rad- und Autofahrern drohen“ beleuchtet Anika Jensen seit 1. März die Situation in Blütenstadt in der MAZ.

Baumblütenfest: Hat mit derzeit rund 1200 Followern auch einen Kanal auf Insta.

Parkpflegekonzept, Glasfaser, Osterfeuer, Weihnachtsfeier, Laubentsorgung: Was ging ab in den Ortsbeiratssitzungen Petzow und Plötzin im Oktober? Nachzulesen in den immerhin jetzt schon veröffentlichten Protokollen im Allris.

Familiengottesdienst: Am 10. März ab 10.30 Uhr in der geheizten Kirche Phöben, wurde eingepflegt in die Facebookgruppe Blütenstadt.

Anja Spiegel: Die Kommunikationswissenschaftlerin mit Wohnsitz Werder wurde jetzt bestellt zur Vorsitzenden der Arbeitsagentur Plauen, meldet seit 1. März der Pressedienst lifepr.de.

Kein Neubau für die Karl-Hagemeister-Grundschule in Werder: Meldet unter dem Lanel „Exklusiv“ und mit Aufhänger „Wegen Geburtenrückgang“ seit 1. März ebenfalls die MAZ.

Werders Einwohnermeldeamt registriert seit 2021 weniger Geburten: Die Entwicklung werde sich in den nächsten Jahren auch auf die Grundschulen auswirken, heißt es dazu auch von der blütenstädtischen Stadtverwaltung.

Karfreitag: Verschiebung der Abfallsammlung auf Ersatztermin am Samstag zuvor, lassen wissen die APM via Rathaus.

Wetter

Con amore: Für seine Aussichten vom Donnerstag waren beim italienischen Eisspezialisten auf der Insel die Wetterreporterin und ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Ausschuss Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt: Ein Solarpark Derwitz könnte 30.000 Euro pro Jahr in Stadt- oder Dorfkasse spülen, so er denn entstehen würde. Antwort auf tendenziöse Zwischenbemerkung aus dem Halbwissenreich, ob zuviel erzeugter Sonnenstrom nur „verpuffe“: Die Anlage wird mit Speicher geplant. Seniorenanlage auf dem Strengfeld: Könnte ein Ableger des Blütentraums werden; nötig, da scheinbar 2-Bett-Zimmer in brandenburgischen Senioren-Einrichtungen ein Auslaufmodell sind. Beide Infohappen aufgeschnappt in der Ausschusssitzung am Mittwoch.

Meist gelesener Beitrag der Vorwoche auf werderanderhavel.de: „Erschossener Kuckuck in Glindower Alpen: Pressesch(l)au Werder KW24/09“

„Wenn Du nicht weißt, wo Du hinwillst, sind die Segel nie richtig gespannt“ sagte Musikerin und Schauspielerin Alli Neumann am Sonntag auf radioeins in der Hörbar Rust.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel havel therme

Erschossener Kuckuck linkt Glindower Alpen: Pressesch(l)au Werder KW24/09

Werder (Havel), 29.02.2024 – werderanderhavel.de ist das Lokalblog aus, über, für und wegen Blütenstadt. Gestartet am Himmelfahrtstag 2022 und seit dessen Oktober im Nachrichtenmodus „täglich“.

Die Pressesch(l)au wiederum ist das Extrakt des dabei jede Woche neu wachsenden Notizzettels „Worüber wir hätten noch berichten können“. Ausgabe KW24/09 unter anderem mit: Lügen in der Politik, einer gepfefferten Nachricht aus dem Kino, der Weisheit des Känguruhs, chinesischer Kultur in Blütenstadt, dem städtischen Haushalt, einer Ideenschmiede in Töplitz, den verschollenen Eierautomaten von Glindow und aus gutem Grund der Spendenkontonummer des Scala.

Im Bild: „Eine Stadt, die baut, blüht auf“ – Schön alles seit letztem Jahr gewachsene Grün wieder weggesenst auf den Flächen vor der Therme seit 23. Februar 2024.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/09

„Wenn Du den neuen Haushalt durchgelesen hast und die Hoffnung hattest, der wird besser“: Leichter Sarkasmus diese Woche im Insta-Kanal der Stadtverordneten Anika Lorentz.

Dachschaden im Kino: Mit der aktuellen Scala-Situation beschäftigt hat sich samt Spendenaufruf Frau Rüssau für die MAZ.

„Nein, die Decke im Scala bricht nicht gleich zusammen! Was sie in der Presse lesen, wirft unnötig mehr Fragen auf, als Antworten“: Schreibt ein leicht verschnupft klingender Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter und schickt hinterher, dass nächste Woche Stützbalken im betroffenen Emporenbereich aufgebaut werden, um vorsichtshalber einen Balken zu stützen, der demnächst ausgetauscht werden muss. Newsletter selber haben hier.

Werden Potsdamer und Brandenburger Straße zukünftig Einbahnstraßen?: Am 24. Januar diskutierte Vorzugsvariante, die weiter besprochen wird am 6. März ab 18.30 Uhr im Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt.

„Die Hühnerhaltung wurde zum 23. Februar eingestellt“: Antwort auf die Frage „Weiß jemand, was mit den Eierautomaten von Bauer Stefan ist?“ von Anja Spiegel in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Glindower Alpen: Die dortigen Aufräumarbeiten sorgen für Verwunderung. „Die Stiftung NaturSchutzFonds entfernt regelmäßig den Robinienaufwuchs auf dem Hochplateau in den Glindower Alpen, um die Ausbreitung der Gewöhnlichen Robinie in die Trockenrasen zu verhindern“, erklärt dazu auf Insta der Heimatverein Glindow.

Kaum weitere geförderte Wohnungen in Werder: Bericht über Wohnberechtigungsscheine, kaum ausreichenden geförderten Wohnraum und diesbezügliche Pläne; aufgeschrieben von Frau Jessen und seit 22. Februar in der MAZ.

Theater, Kunst, Osterfeuer, Musikfestival, Saisonstart MS Bismarckhöhe: Seit Dienstag verteilt wird die März-Ausgabe des Kulturaushanges Blütenblatt.

Auschusssitzung, Ortsbeirat, Stellenausschreibung, Jagdgenossenschaftsversammlung: Ebenfalls am Dienstag rumgekommen ist ein neues Amsblatt.

Kunstkurs „Das Skizzenbuch“: Am 10. März, 10 bis 18 Uhr in der Vulkanfiberfabrik.

Unterkunft für Erntehelfer: Havelfrucht in Werders Ortsteil Glindow will seine Mitarbeiterwohnungen ausbauen. Wann die ersten einziehen können, steht noch nicht fest, schreibt am 29. Februar ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

Es werden Speisen probiert, welche wohlschmeckend sind und nach Kriterien chinesischer Medizin komponiert wurden. Sie erfahren etwas zu typisch chinesischen Kräutern und Gewürze, die auch in der chinesischen Medizin verwendet werden: Chinesischer Kulturabend, am 8. März ab 16 Uhr in der Kreisvolkshochschule.

Ernte- und Schützenfest 1997: Folge 17 der Video-Erinnerungen von Herrn St. auf Facebook.

Film „Wunderschön“ im Scala samt Sekt-Empfang: Eine Einladung zum Frauentagskino am 8. März hat in ihren Insta-Kanal gepackt die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Alpenkicker: Zur Jahreshauptversammlung lädt am 19. März der FSV Glindow.

Kuckuck erschossen: Weiter vermissen lässt seinen durchaus beliebten Wochenblick in die Arbeit der Stadtverwaltung Werders erster Beigeordneter Christian Große in seinem Insta.

„Der Telegraph ist nicht nur ein technisches Relikt, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und die Verbindung unserer Gemeinschaft“: Schöne Bilder vom Telegraphenberg und schöne Geschichte zu seiner Geschichte hat auf Insta der Heimatverein Glindow.

Orgel und Trompete: Konzert am Sonntag, 3. März, in der Dorfkirche Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

„Alle, die konkrete Vorstellungen haben, wie das Zusammenleben in Töplitz lebendiger und farbiger werden kann“: Workshop „Ideenschmiede“ für Sport, Kultur, Herausforderungen des Alltags und kleine Träume am 9. März ab 10.30 Uhr in Töplitz.

Heimat-Zeitung: Seit 23. Februar im Umlauf ist die neue Ausgabe von Werder Life.

Spendenkonto Scala: Freundeskreis Scala Kulturpalast e.V. IBAN: DE17 1605 0000 1000 5169 34.

Wetter

Tipps vom Werderaner Gartenbaumeister: Für seine Aussichten vom Dienstag (27. Februar) hat sich unterhalten mit Gartenbaumeister Horst Siegeris aus Glindow das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Frühblüher: Hat sich ebenfalls in Werder angesehen das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell in der Gärtnerei Gentz für sein Wetter vom Mittwoch.

Abspann

„Komm doch“: AfD-Abgeordneter droht mitten im Plenarsaal einem CDU-Kollegen eine Schlägerei an, meldet der rbb. „Eine beispiellose Entgleisung“ meint dazu das Abendmagazin Brandenburg aktuell und zeigt das Video vom Eklat in einem Beitrag vom 22. Februar 2024.

Einsichten: „Lüge gehört zur Politik“ sagte der AfD-Vorsitzende im Interview der Woche des SWR. Dazu passend Känguruh-Experte Marc-Uwe Kling in seinem radioeins-Podcast „Schreiben und schreddern“: „Weißt Du, was das Problem am Internet ist? Zuviele Links führen nach rechts.“

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Am Führband in den Grabenkampf: Pressesch(l)au KW24/08

Werder (Havel), 22.02.2024 – Pressesch(l)au Werder, der Wochennavigator in Sachen Netznachrichten Blütenstadt. Ausgabe KW24/08 unter anderem mit: Frühling, Selbstverteidigung, Wein, Kommunalwahl, der scheidenden Blütenkönigin, Toiletten in Tokio und selbst grabenden Grabenprangerern.

Im Bild: Eines der imposanten Brandbekämpfungsfahrzeuge der Werderaner Freiwilligen Feuerwehr beim Ausrücken zum Einsatz am 25. Januar 2024.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/08

„Ideologische Grabenkämpfe lösen kein einziges Problem in unserer Stadt, sie schaffen nur welche und lenken von den realen Aufgaben und Herausforderungen ab“: Selbst von gewissen Gräben nicht ganz frei, veröffentlichte unter dem Titel „Was ist uns die Meinungsfreiheit wert?“ am 17. Februar (Beachte: Vortag der Demokratie-Demo „Wir stehen zusammen“) seine derzeitige Haltung zur aktuellen Situation der Ortsverband der CDU.

„Meinungsfreiheit endet dort, wo Hass und Hetze beginnen! Es ist wichtig, eine vielfältige demokratische Debatte zu fördern, die unterschiedliche Meinungen respektiert.“: Eine geharnischte Reaktion auf das Statement der CDU Werder vom 17. Februar hat zwei Tage später gepostet, bislang auch diesmal leider nur auf Facebook, der Ortsverband der SPD.

1000 Teilnehmer bei Demo gegen rechts – Bürgermeisterin in der Kritik: Bereits am Sonntagabend berichtete vom Geschehen auf dem Plantagenplatz Frau Rüssau für die MAZ.

„Fünf Wochen nach Bekanntwerden des geheimen Treffens von Politikern und Unternehmern mit Rechtsextremisten in Potsdam haben an diesem Sonntag wieder viele Menschen ein Zeichen gesetzt“: Ebenfalls schon am Sonntagabend sprach von 500 Teilnehmer*innen in Werder im Beitrag über Demos in Erkner, Angermünde und Blütenstadt das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Tief berührende und poetische Betrachtung über die Schönheit der alltäglichen Welt und die Einzigartigkeit eines jeden Menschen“: Wim Wenders „Perfect Days“ (der mit dem Toilettenreiniger in Tokio) läuft am Sonntag (25.) um 19, Montag (26.) 18 und Mittwoch (28.) 18.30 Uhr im Scala.

Fassadenerneuerung in Töplitz: Von Dacharbeiten der HGW in der Straße An der Havel, bei denen auch die Außenhülle mit aufgemöbelt wurde, erzählt seit 21. Februar das Rathaus auf werder-havel.de.

Hausmusik in Werder: Am 3. März ab 16 Uhr im Vorspielraum der Musikschule.

„Bitte macht diesen Ort nicht zu einem politischen“: Einen trefflichen Streit um politische Inhalte und welche Inhalte dort überhaupt politisch sind, gibt es derzeit mitzulesen in der Facebookgruppe Blütenstadt Werder.

Neues Konzept sorgt für Unmut: 220 Bewerber für 140 Stände sei der aktuelle Stand beim Baumblütenfest; dass und warum nicht jeder Wirt mit den neuen Regeln glücklich sei, beschreibt seit 19. Februar Frau Rüssau in der MAZ.

Platz da, ick muss hier durch: Dass ihrer Arbeit genug Raum eingeräumt werden muss, bringt in dieser Woche auf Insta in Erinnerung die APM.

Förderung des historischen Weinbaus in Werder: Zur Mitgliederversammlung 2024 lädt am 1. März ins Schützenhaus der Weinverein.

Wo darf es Tempo 30 in Werder geben?: Frage des Monats auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Ich hätte mir mehr Vorbereitung gewünscht“: Werders scheidende Baumblütenkönigin Doreen Vogler seit 21. Februar noch einmal im Interview in der MAZ.

Fußballfans randalieren im Zug: Über Auswüchse in einem RE1 nach Magedeburg berichtet am Montag das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Vandalismus im RE1: Siehe auch Pressemitteilung (PM) der ODEG vom 19. Februar auf werderanderhavel.de.

Alles, was du brauchst, um dem Winter zu entkommen: Rote Soße im Traumauto Golf I Cabrio; schönes neues Image-Stück von Werder Ketchup/Feinkost auf Insta.

Mit Führband und Wanderschuhen: Blinde und Sehende reisen gemeinsam ins Havelland und auf die Werderaner Insel in einer Audio-Entdeckung vom 28. August 2022 im Beitragsarchiv des Deutschlandfunks.

Kandidatenaufstellung für Ortsbeiräte und SVV: Bilder von der Mitgliederversammlung hat auf Insta gepackt der Ortsverband von Die Linke.

Schnupperstunde für ein Leben mit mehr Selbstsicherheit: Probetraining ohne Ammeldung gibt es immer Dienstag, Mittwoch und Freitag im Werderpark in der Selbstverteidigungs-Schule Mathes.

Lenz: Zum Motto-Samstag „Frühlingserwachen“ lädt am 2. März die Haveltherme.

„Es herrscht Gemütlichkeit, Small Talk und Feilschen gehören selbstverständlich dazu. Außerdem dient ein Besuch auf dem Flohmarkt dem Vergnügen, nicht wie bei anderen Einkäufen der Zweckmäßigkeit“: Am Sonnabend, 24. Februar, ist von 9 bis 16 Uhr Antik- und Kreativmarkt im Werderpark, verspricht der Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Wetter

Nasse Äcker: Für sein Brandenburgwetter vom Sonnabend (17. Februar) hat sich mit einem Bauern aus Schmergow über zuviel Wasser auf den Feldern unterhalten Wetterreporter Attila Weidemann für das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Abspann

Global denken, lokal handeln: „Wer das Sterben der Innenstädte beklagt, aber fleißig im Internet bestellt, darf sich nicht wundern. Denn von Solidaritätsbekundungen allein kann der kleine Laden um die Ecke nicht leben“ schreibt Kommentatorin Johanna Apel zur auch in Werder spürbaren harten Konkurrenz des Online-Shoppings für lokale Händler*innen und Händler am 24. April 2022 im Redaktionswerk Deutschland RND.

Wieder einer: Erneut ist in meinem Bekanntenkreis jemand aufgetaucht, der hinter allem eine Verschwörung sieht. Gespräche? Sinnlos, weil dazu auch zuhören gehört, er aber nur noch seine Sicht auf die Dinge loswerden will. Gegenmittel: Immer selbst gut informiert bleiben.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Nach goldnem Frühstück: Haltungstraining! – Pressesch(l)au Werder KW24/07

Werder (Havel), 15.02.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenschau der Netznachrichten aus/über/wegen Blütenstadt. Ausgabe KW24/07 unter anderem mit: Wahl, Büchern im Gefrierfach, einem Nobelpreisträger, Rosenmontag, Lachen in der Pflege, dem gepamperten Volk und einem Stück Zynismus im ehemaligen Havelauenwald.

Im Bild: Mal wieder Polizeieinsatz und Streckensperrung am Bahnhof am 9. Februar 2024. Keine Züge für rund eine Stunde, während im Parkhaus sich gerade Beamte um einen scheinbaren Randalierer kümmern, der vorher rund eine halbe Stunde das Werderaner Bahnhofsviertel (nicht durchweg jugendfrei) stimmlich beschallte.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/07

Kommunalwahl am 9. Juni: Eine Themenseite mit Bekanntmachungen und Informationen rund um den Urnengang hat eingerichtet die Stadt auf werder-havel.de

„Als wir Frauen mehr Rechte wollten, meinten wir keine Nazis“: Scheinbar das AfD-Wahlprogramm genau gelesen hat der Biohof Phöben und coole Demo-Sprüche für Kundgebungen, wie am Sonntag auf dem Plantagenplatz, gepostet auf seinem Insta.

Nobelpreisträger Steven Chu: Der Ex-Obama-Energieminister ist der Meinung, dass eine Verlagerung weg von fossilen Brennstoffen unverzichtbar ist, um die Erderwärmung zu bekämpfen (Wikipedia); wird aber derzeit vor allem wegen seinem Grünen-Bashing in einem Beitrag auf welt.de gefeiert in der Facebook-Gruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Beruhigendes Rauschen im Laub der Bäume am Ufer der Havel“: Mit zynisch Marketing-Gesülz kredenzt einen Rundblick auf ihre (mit den nach ihrem Bau noch verbliebenen Rest-Bäumen) Außenanlagen, die Havel-Therme auf Facebook.

Verkehrssituation L90, Radweg Jahnufer, B-Plan Bootslagerplatz Külz-Straße: Am 21. Februar Themen der Ortsbeiratssitzung Glindow.

Argumentations- und Haltungstraining zum Umgang mit rechten und diskriminierenden Aussagen: Sonnabend, 16. März, Familienzentrum Werder, organisiert von weltoffenes-werder.de.

Rosenmontag I: Videobilder vom Ball der Interessenvertretung der Karnevalsvereine hat auf ihrem Insta die SPD-Stadtverordnete Anika Lorentz

Mobilitätsstation: Idee, vor rund einem Jahr erstmals im Gespräch, jetzt wieder aufgetaucht im Artikel „Kommt das Carsharing ins Potsdamer Umland?“ vom 11. Februar von Frau Mellert in der MAZ.

Die goldene Stimme: Der bulgarische Sänger Dilian Kushev mit Liedern wie „Ave Maria“, „Ich bete an die Macht der Liebe“ oder „Nessun dorma“ am 23. Februar in Phöben, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

Museum für Kommunikation: Mitgebracht von einem Besuch hat schicke Insta-Bilder Werders linke Stadtverordenetenspeerspitze Timo Ritter.

Kommunalwahl: Zur Aufstellungsversammlung laden am 17. Februar ab 10 Uhr in den Treffpunkt die Stadtmitgestalter.

Lachen ist gesund: Vom Besuch der Klinikclowns erzählt in Text und Bild in ihrem Insta-Kanal die AWO Wachtelwinkel.

Frühstücken in Werder: Was KaffeeKontor, Lendelhaus und Co. für die erste Mahlzeit des Tages auf der Karte haben, hat aufgeschrieben Frau Rüssel für die MAZ.

Plaste in der Biotonne ist so absurd wie Bücher im Gefrierfach: Mit immer wieder teilgeilen Posts fällt in letzter Zeit auf Insta auf die APM.

Rosenmontag II: Den Ball als eine „wahnsinnig geile Veranstaltung“ empfunden hat der gerade seine Wochenüberblicke auf Insta vermissen lassende erste Stadt-Beigeordnete und CDU-Kreischef Christian Große.

Ortsbeiratssitzungen, Kemnitz, Bliesendorf, Töplitz, Glindow, Stellenausschreibungen Hebäudemanagement und Brauchwasser: Steht alles seit Mittwoch im neuen Amtsblatt.

Rosenmontag III: Auch zu feiern wusste, allerdings nicht auf der Höhe, sondern in ihrer Heimatbütt Wachtelwinkel, die auf Insta neuerdings sehr aktive AWO.

Scala, Hinweis in eigener Sache: „Wir unterstützen den Aufruf ‚Wir stehen zusammen‘ zu einer Demonstration für Demokratie und Menschlichkeit und gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Kommen Sie am Sonntag zum Plantagenplatz und setzen auch hier in Werder ein Zeichen für die Demokratie in unserem Land“, schreibt Kino-Chef Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

Büttenrede der Bürgermeisterin: Hinweis auf das Ereignis, leider scheinbar ohne Rede, seit Donnerstagabend auf werder-havel.de.

Rallye zur Medienkompetenz: Workshop (gepowert durch Landratsamt) für Jugend zum Lernen, Medienkonsum und mediale Inhalte zu kontrollieren, am 7. März im Familienzentrum.

Brandenburger Mobilitätsgesetz: Erklärt in einer Insta-Bilderfolge kurz und knackig der Verkehrsclub Deutschland VCD.

Abspann

Leise Vorahnung auf das, was noch kommen könnte: AfD-Fraktion fordert von der Landesregierung Einflussnahme auf die Berichterstattung des rbb; gefunden in den Nachrichten vom 13. Februar des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell ab 1’56“.

Tacheles vom Ex-Staatsmann: In den letzten drei Jahrzehnten habe sich eine „Anspruchshaltung an den Staat ergeben, verbunden mit einem tiefen Misstrauen, ’so dass man heute eine gepamperte Bevölkerung mit hohen Forderungen habe, die aber nicht bereit sei, dem Staat das zu geben, was er benötigt, um diese Forderungen zu erfüllen'“, zitiert am 13. Februar in ihrem Newsletter Sachsens Ex-Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) die Sächsische Zeitung.

Verpasst?: Nicht zu finden (oder mir verborgen) war (zumindest bis Redaktionsschluss Donnerstagabend) ein Aufruf für die am Sonntag ab Plantagen-Platz rollende Demokratie-Demo „Wir stehen zusammen“ auf der offiziellen städtischen Rathaus-Seite werder-havel.de.

In diesem Sinne: Augen auf beim Dauerlauf. Und: Schönes Wochenende, noch.

Im Ski-Schuh klingt Linoleum: Pressesch(l)au Werder KW24/06

Werder (Havel), 08.02.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Hitparade der Woche in Sachen „Netzbetrieb Blütenstadt“. KW24/06 unter anderem mit: Kneipenfest, Baumblüte, dem All im Scala, Baumblütenfest, Grüßen aus Caputh, Eiszeit an der Föhse, Werders wachsendem Musikfestival „Werder klingt“, Politiker*innen im Schnee und Neuem vom Baumblütenfest.

Im Bild: Lag im Oktober noch als Eichel vor dem Casa Reha und ist über den Jahreswechsel am Ofen ein sieben Zentimeter langer Eichen-Setzling geworden.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW24/06

Vereine betreiben Getränkewagen auf Baumblütenfest: War angekündigt worden auf der Sondersitzung BBF am 1. Februar; jetzt dafür bewerben tickert seit 6. Februar die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Tanzwerk Werder: Bericht über die nicht ganz neue Neueröffnung seit 3. Februar in der MAZ.

Baumblüte 1993: Teil elf der Video-Reihe „Werder, wie es einmal war“ des Herrn St. auf Facebook.

Musikfestival „Werder klingt“: Über Einzelheiten der Märzsause im Scala weiß seit 2. Februar zu berichten meetingpoint-potsdam.de.

Online gehen in Potsdam-Mittelmark: Übersicht über öffentliche WLans auch in Werder hat zusammengetragen Frau Jensen für die MAZ.

Treffpunkt Wirtschaft PM: Fand statt am 1. Februar im Rittmeister; „Experten und Expertinnen diskutieren zukunftsweisende Unternehmensnachfolge“ schreibt darüber zauche365.de.

Weihnachtliche Stimmung nachgeholt: Bericht vom Neujahrsempfang des Heimatvereins auf phoeben.de.

Ausgabe 12/23: Schwerpunktthema Baumblütenfest im Bericht der Bürgermeisterin seit 2. Februar auf werder-havel.de

Mit Werken von Sandra Dahlmann,Regina Lunderstedt, Ines Gräßer, Robert May, Barbara Groß: 17. Februar bis 12. April vierte Kunstausstellung im Werderpark.

„Werder klingt“: Vorbote auch auf Instagram.

Popkantorey: Sucht Leute zum gemeinsam Singen; gefunden in der Facebookgruppe Blütenstadt Werder.

Fährmann, hol über: Grüße aus Caputh hat geschickt mit einem schicken Reel von einer überfahrt mit Tussy II die Ortsvorsteherin.

Staatsbesuch in der Mongolei: Stark erweitert hat sich neuerdings das Berichtsgebiet der Facebookgruppe „Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder“.

Bau-Boom in Potsdam-Mittelmark: Wo in Beelitz, Michendorf und Werder neue Baugebiete und Wohnungen entstehen, haben aufgeschrieben Brigitte Mellert, Annika Jensen, Jens Steglich und Elke Kögler für die MAZ.

Rosenmontagsball: 12. Februar, Bismarckhöhe, meldet die Facebookgruppe „Veranstaltungen in Werder“.

Linoleum – Das All und all das: Sonntag Voraufführung im Scala; habe Kultqualitäten, meint Kinochef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter.

Janny’s: Hat ab 8. Februar wieder Eiszeit, verspicht eine Meldung in der Facebook-Gruppe Blütenstadt Werder.

Abspann

Kneipenfest: Findet statt am 2. März. Wird wohl der Anlass sein, das Scala Künstlercafé wieder zu öffnen; hier werden „Hüllkurve“ Live-Techno spielen. „Laserboys“ sollen im erstmals beteiligten Kaffeekontor im Kaufhaus zu Gange sein. Im Kino wird laut Programm die Folkrockband Larkin auf der Bühne stehen. Mehr Info: kneipenfest.info/werder

Kommt noch gut: Über das Anmeldeverfahren zum Festumzug beim Baumblütenfest wird die Stadt „demnächst informieren“, hieß es am 8. Februar auf eine entsprechende Anfrage von werderanderhavel.de.

Ohne Kommentar: Schicke Bilder vom Ski-Urlaub in den Bergen posteten in dieser Woche auf Insta SPD-Frau Anika Lorentz und Werders erster Beigeordneter Christian Große (CDU).

Schönes Wochenende, noch.

„Kommen Sie von Ihrer Palme runter“: Pressesch(l)au KW05 (+update Baumblüten-Sondersitzung)

Werder (Havel), 01.02.2024 – Pressesch(l)au Werder: Netzbewegungen zum Thema Blütenstadt im Wochenüberblick. Oder schlicht: der wöchentliche Blick über den Tellerrand.

Ausgabe KW24/05 unter anderem mit: Bogenschießen, der Einhegung umstrittener Facebook-Blüten, dem Nee zur AfD, Willi Eplinius, der Verkehrswende, mehr Aufmerksamkeit für die ältere Generation und einer Notiz Sondersitzung Baumblütenfest Donnerstag/Scala aktuell (im Abspann).

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: „Mond macht die Betonburg schön“, Stichkanal mit dem, was von den Havelauen noch übrig ist, am Abend des 26. Januar 2024. Der kleine grüne Punkt: Haveltherme.

Pressesch(l)au Werder KW24/05

Trendsport „Aufräumen bei Facebook“ I: „Kommen Sie mal runter von Ihrer Palme“ kontert gekonnt die ehemalige SPD-Bürgermeisterkandidatin Anja Spiegel am 27. Januar dem Power-Schreiber Herrn S. unter seinem jetzt auch noch die Anti-Rechts-Demos zerreißenden e-Pamphlet in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark.

„Zukunft braucht Erfahrung und ein gutes Miteinander der Generationen“: Nach höchster Prio für Kita- und Schulplätze gelte es in den kommenden Jahren, die Aufmerksamkeit stärker auch auf die ältere Generation unserer Heimatstadt zu richten, merkt an seit 24. Januar Fraktionsmitglied Prof. Wick auf der CDU-Stadtverbandsseite cdu-werder.de.

Sag nee zur AfD: Haltung zeigen meint in Sachen Demos gegen rechts auf Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Kreissportbund zieht nach Werder: Einzelheiten hat seit 25. Januar die MAZ.

Günter Ihle „in memoriam“: Neue Ausstellung ab 15. Februar im Kunst-Geschoss.

Straße Zum Lindentor in Petzow: Wird ab 5. Februar unter Vollsperrung saniert. Ausführliche Info auf werder-havel.de.

Finissage, Kunstgespräch, Tanzsession und Film „Breath Made Visible“: Am 11. Februar ab 16 Uhr im Tanzwerk Werder.

Werder präsentierte sich bei der Grünen Woche: Bericht samt YouTube-Video auf den Rathausseiten werder-havel.de.

Spielmannszug: War auf der Grünen Woche und hat mitgebracht ein Video; gefunden in der Facebook-Gruppe Blütenstadt

Baumblütenfest Werder 2024 – Wie ist der Stand der Planungen?: Hat aufgeschrieben und am 26. Januar ins Netz gestellt Frau Jensen bei und für die MAZ.

Trendsport „Aufräumen bei Facebook“ II: „Ich möchte diese Taten nicht beurteilen, aber im Zeitungsartikel steht nix von zerstochenen Reifen“ stellt korrigierend fest Herr S. zum die MAZ falsch zitierenden Post „Heute sind es zerstochene und morgen?“ des Herrn Sch. in der Facebook-Gruppe „Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder“.

Wildschweinplage in Petzow: War der aufhänger des Wetterberichtes vom 26. Januar des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Kunst- und Kulturfonds wird fortgeführt: Meldet, warum auch immer erst jetzt, am 26. Januar Frau Jensen in der MAZ.

Gesunkenes Arbeitsschiff am Bahndamm im Herbst: Hat jetzt erhalten den Negativpreis „Schwarzer Rabe“ des Waldsiedlungs-Vereins Wildpark-West, schrieb am 30. Januar Frau Kögler in die MAZ.

Obstbaumschnittkurs: Am 3. März ab 9.30 Uhr im Pomonagarten, meldet die Facebook-Gruppe Veranstaltungen in Werder und Umgebung.

Radon Möbelvertriebs GmbH: Firma mit Sitz in Werder hat Marken- und Produktrechte von Gwinner Wohndesign GmbH aus Pfalzgrafenweiler übernommen, meldet moebelmarkt.de.

Klatsch den Becher: Mobile Jugendarbeit Werder hat sich zu Wort gemeldet auf Instagram.

Kissen nähen und Linoldruck: Zu Workshops in der Kreativwerkstatt lädt am Sonnabend ab 15 Uhr die Klimawerkstatt.

Willi Eplinius: Beitrag über wechselvolles Leben des Werderaner Kunstmalers in der neuen Ausgabe der Heimatzeitung Werder Life.

Werderaner Bürger am sowjetischen Ehrenmal: Über eine Kranzniederlegung zum Holocaust-Gedenktag berichtet seit 27. Januar der Ortsverband Die Linke.

Nicht verstaubt mit Trendsport Bogenschießen: Auch um den Schützenverein Glindow geht es im Beitrag „Wie steht es um die Sportvereine in Potsdam-Mittelmark?“ vom 30. Januar in der MAZ.

Ortsbeiratssitzungen, Stellenausschreibung, Veröffentlichung Gestaltungssatzung: Neu erschienen ist am 30. Januar ein Amtsblatt.

Treffen Verkehrswende Werder: Am 8. Februar ab 19.30 Uhr im Uferhaus des Uferwerk, meldet die Klimawerkstatt in ihrem Newsletter.

Eisstockschießen, Weiberfastnacht, Herrensitzung: Das alles, und noch viel mehr steht im neuen Blütenblatt Februar 2024.

Abspann

Sondersitzung Baumblütenfest: War Donnerstag im Schützenhaus. Wurde souverän geleitet von der SPD-Stadtverordneten Anika Lorentz. Schöne Sitzung mit viel Publikum (Schätzung: 20-30), vielen Meinungen und Fragen. Mehrfacher Hinweis: Nur noch zwölf Wochen bis zum Fest.

Verwaltung zeigte sich ziemlich textsicher bei den Planungen. Pfandsystem aber schwierig, wohl wegen Logistik. Steffens (Teilmitorganisator Rummel/Volksfest, neu) mit viel Interesse für seinen Ansatz, die Vereine besser einzubinden.

Ingo Krüger mit kritischem Nachfrage-Katalog. Hinweis vom Podium: Hätte vorher eingereicht werden können. Hinweis von Bürgermeisterin Saß „wird schriftlich beantwortet“ sorgte für Grummeln auf der Zuschauer-Bank.

Ortsvorsteher Lutze (CDU) aus Plötzin lobte Verwaltung für die gute Arbeit trotz aller Umstände, mahnte zu konstruktiver Zusammenarbeit, monierte aber (in wirklich nur ganz leicht unsachlichem Ton) zuviele Fragen. Bekam dafür Gegenrede, dass konstruktive Zusammenarbeit Nachfragen braucht.

Deutlicher Hinweis von Hauptamtsleiter Martens: Informationsplattform für das 145. Baumblütenfest mit gesicherten Informationen von/für/über das Fest ist baumbluetenfest.de. Gar nichts zu hören war hingegen an diesem Abend (zumindest im Zuschauerabteil) von den sonst ihr zugedachten Plätzen der AfD.

Harte Fakten wurden im nicht-öffentlichen Teil besprochen. Hinweis vorher: „Wer über den nicht-öffentlichen Teil redet, gefährdet die Gesamtfinanzierung“. Dummerweise wurde auch in diesem Teil über Verstärkeranlage diskutiert, die wiederum das halbe Treppenhaus beschallte. Ich hätte (wie jede/r andere übrigens auch) fett vor der Saaltür Informationen abgreifen können, habe mich aber draußen vor dem Haus mit Gösta Oelstrom über die aktuelle Situation des Scala unterhalten.

Sachstand hier: Momentan führt der Besucher*innen-Weg vom Foyer in den Saal über den Hof. Nach Statikprüfung wird im Saal eine Reserve-Stützung eingebaut. Spendenaufruf dafür kommt. Dach soll sowieso gemacht werden, samt Solar. Thalheim-Konzert wird wegen Terminfragen verschoben. Wichtig aber: Das Kino spielt, das Programm steht und jeder Besuch ist ein Stück für den weiteren Erhalt.

Schönes Wochenende, noch.

Blaues Blut am Schnellschachstammtisch: Pressesch(l)au Werder KW24/04

Werder (Havel), 25.01.2024 – Pressesch(l)au Werder, die opulent Einjähriges feiernde Mutter aller Wochenschauen zum Thema Netzbewegungen Blütenstadt.

KW24/04 unter anderem mit: Sturm aus dem Gartencenter, Frauenfußball, Berlinern in Scharen, einer wahllahmen SPD, dem Stammtisch gegen rechts und seltsamen Blautönen aus der Steuerungseinheit eines sich eigentlich überparteilich gebenden Lokalpolitformates.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild I: Werders schönster Kinosaal kurz vor der mit Spannung erwarteten Mitgliederversammlung des Scala Freundeskreis e.V. am Vormittag des 21. Januar 2024. Im Bild II: Lila Bäcker am 25. Januar noch im Hunde-Netto am Plantagenplatz.

Pressesch(l)au Werder KW24/04

„Genau! Verbotsverfahren einleiten. Und wenn es scheitert, auch die Größe haben, sich zu entschuldigen. Denn dann wäre es ja offiziell, dass die AfD nicht verboten gehört.“: Sehr erhellender Kommentar unter dem Beitrag „Demo gegen rechts“, weil nicht von irgendwem geschrieben, sondern einem der Gruppen-Moderatoren der Facebook-Gruppe „Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder“.

AWO Wachtelwinkel: Sucht einmal pro Woche ehrenamtliche Fahrer*in zum Verteilen der Lebensmittel auf die Wohngruppen auch via Instagram.

Lila Bäcker: Hat eine Filiale im Hunde-Netto am Plantagenplatz; sie war am Mittwochnachmittag nicht, aber am Donnerstag wieder in Betrieb. Thonke übernimmt einige Standorte, wohl auch in Werder. Zum Thema ein kurzer Aufsager am Mittwoch ab 1’35“ in den Nachrichten I des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

30 Jahre Handwerk in Werder: Zum Jubiläum gratuliert unter anderem dem Tischlermeister Bäker per Pressemitteilung die Handwerkskammer Potsdam.

Fachkräfte finden keine Wohnung in Werder: Welch besonderen Weg die Haveltherme geht, beschreibt seit 24. Januar Frau Jensen in der MAZ.

Welche Sorte ist das?: Hier keine Werbung. Bleibt dabei. Aber: Wenn auch Werder Ketchup endlich mal einen lockeren Spot hingekriegt hat, dann muss aus Werders Pressesch(l)au verwiesen werden auf des Werder Ketchups Instagram.

Seniorenpflegeheim im Gewerbepark Strengfeld wird geplant: 100 Einzelzimmer seien vorgesehen, meldet am ebenfalls 24. Januar Frau Kögler ebenfalls in der MAZ.

Optimistische Führung und emotionale Intelligenz am Arbeitsplatz: Von einer Veranstaltung am 18. Januar im Digitalwerk (die im Bahnhof) erzählt seit 22. Januar zauche365.de.

Stammtisch gegen rechts: Ab demnächst jeden dritten Mittwoch im Monat (21. Februar, 20. März, 17. April), um 19 Uhr in der Klimawerkstatt.

Engagement gegen rechts in Werder: Eine Übersicht über vergangene Aktionen hat für Insta zusammengeschraubt die Initiative Weltoffenes Werder.

Frühjahrsputz: Findet statt am 23. März, die Stadt stellt die Container, Dreckecken können bis 17. Februar angemeldet werden, Orga und Info auf stadtmitgestalter.de.

Gesundheit ist keine Ware: Knapp zwei Jahre nach dem letzten Beitrag in der Rubrik „Aktuelles“ haben jetzt mal wieder ihre offizielle Website gepflegt die Freien Wähler Werder.

Hallenturnier Frauenfußball: Am 10. Februar ab 11 Uhr in der Havelauenhalle, meldet die Facebook-Gruppe Blütenstadt Werder.

Situation der Obdachlosen in Werder: Die Tee- und Wärmestube sammelt Schlafsäcke, Jogginghosen und warme Pullover für Herren, meldet Stadtverordnete Lorentz bei Instagram.

„Wie geht es weiter mit dem Tunnel?“: Seit 22. Dezember „Frage des Monats“ auf der Rathaus-Seite werder-havel.de.

Baurecht für neue Wohnungen und Pflegeheim in Glindow entsteht: Über Investorenpläne und Ortsbeiratswünsche für das zukünftige Baugebiet Fontanestraße schreibt am 22. Januar die MAZ.

„Nun fehlt nur noch eine moderne, attraktive Einkaufsmöglichkeit im Süden Glindows.“: Dass sogar er halbwegs sachlich kann, zeigt mit einer Anmerkung zum obigen MAZ-Beitrag Werders zweitheftigster Facebook-Alleskommentierer Herr Sch.

Erstes Baumblütenfest nach der Wende: Folge acht der Reihe „Werder, wie es einmal war“ von Herrn St. auf Facebook.

Schnellschachturnier: Ausgabe Nummer 19 am  28. Januar ab 10 Uhr im AWO Treffpunkt, gefunden in der Facebook-Gruppe „Veranstaltungen in Werder“.

„Zu früh für Politik? Gibt es nicht!“: Mit wenig Konkretem und Pauschalslogans, wie „Bildungsupdate“, „Wirtschaftsupgrade“ und „Netzwerken“, berichtet von seiner Klausurtagung für das Wahljahr 2024 der SPD-Ortsverband Werder auf Instagram.

1991, Berliner kommen im Scharen: Ebenfalls schon in den Zuckerberg verpflanzt ist Teil neun der Video-Erinnerungen des Herrn St. auf Facebook.

Feste, Schulbauten, Wahlen – Das erwartet Werder im Jahr 2024: Dankenswerter Weise uns noch einmal zusammengefasst, was bis Silvester für die Blütenstadt auf dem Erledigungszettel stehen könnte, hat Frau Jensen für die MAZ.

Baumblüte 1992: Ab jetzt nicht mehr Schmalfilm, sondern Video, meint Herr St. im nun auch noch aufgetauchten Teil 10 seiner Reihe „Werder, wie es einmal war“.

Mehr als nur reine Lebensmittelausgabe: Bericht über die Tafel Werder, gefunden bei wirsindwerder.de

Nach dem Winterwetter kommt der Sturm: Für seinen Wetterbericht vom Dienstag war im auch bei Werderaner*innen sehr beliebten Gartencenter Geltow eine Video-Brigade des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Verkehrte Welt: Die Ampel muss wegen CDU-Klage einen neuen Haushalt machen, will deshalb Diesel-Subventionen der Bauern kürzen und kriegt dafür mächtig auf die Mütze. Der rechte Winkel applaudiert, während aber gerade dessen Leitorgan bei den Landwirten noch sehr viel weitreichendere Einschnitte vorsieht. Siehe Grundsatzprogramm der AfD: „Die EU-Subventionen nach dem Gießkannenprinzip sowie bürokratische Überreglementierungen sind Schritt für Schritt zurückzufahren.

Schönes Wochenende, noch.