Schlagwort-Archive: werder

regiobus: Linien 630 und 632 ab Montag mit Umleitung

Werder (Havel), 01.02.2025 – Meldung der regiobus GmbH vom 31. Januar 2025. Quelle: regiobus-pm.de.

Bus 630, 632 – Umleitung Sperrung Werder, Kemnitzer Chaussee (3. bis 7. Februar)

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Kemnitzer Chaussee in Werder (Havel) von Montag, 3. Februar 2025, Betriebsbeginn bis Freitag, 7. Februar 2025, Betriebsschluss voll gesperrt.

Die Linie 630 verkehrt nur ab/bis Werder, Rosenstr. Der Abschnitt Werder, Stadtrandsiedlung <> Kemnitz, Eiche entfällt.

Die Haltestelle Werder, Rosenstraße wird zur Ersatzhaltestelle an der provisorischen Wendestelle vor der Einmündung Rosenstraße verlegt.

Die Bedienung von Kemnitz erfolgt ersatzweise durch die Linie 632. Diese verkehrt mit einigen Fahrten ab Phöben, Am Phöbener Bruch weiter bis Kemnitz, Dorf.

Einzelne Fahrten am Morgen verkehren ab der Haltestelle Kemnitz, Kolonie Zern direkt nach Kemnitz und weiter über Phöben zurück nach Werder.

Weitere Informationen und die Baufahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm sowie in der VBB-Fahrinfo.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-630-632-sperrung-werder-kemnitzer-chaussee

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Busumleitung wegen Sperrung Potsdamer/ Berliner Straße

Werder (Havel), 31.01.2025 – Meldung der regiobus GmbH vom 30. Januar 2025.

Bus 580, 607, 630 – Umleitung Sperrung Werder, Potsdamer Str.

Nächster Bauabschnitt (03.02.2025 bis 08.02.2025)

Aufgrund von Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Berliner Straße/Potsdamer Straße in Werder (Havel) werden die Linien 580, 607 und 630 von Montag, 03. Februar 2025, Betriebsbeginn bis Samstag, 08. Februar 2025, Betriebsschluss wie folgt umgeleitet.

Die Linie 580 in Richtung Potsdam wird zwischen den Haltestellen Glindower Eck und Strengbrücke über die Berliner Straße/ B1 umgeleitet. Die Haltestellen Lietzes Weg, Brandenburger Str., Kölner Str., Am Gutshof und Wachtelburg entfallen. Die Haltestellen auf der Umleitungsroute werden zusätzlich bedient.

Die Linie 607 in Richtung Potsdam und die Linie 630 in Richtung Werderpark werden zwischen den Haltestellen Post und Strengbrücke bzw. Obstzüchterstr. über Brandenburger Straße – Berliner Straße umgeleitet. Die Haltestellen Am Gutshof, Wachtelburg und Strengbrücke/Potsdamer Str. (nur Linie 630) entfallen. Die Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden zusätzlich bedient. Die Fahrten in den Gegenrichtungen verkehren planmäßig.

Weitere Informationen finden Sie unter www.regiobus.pm

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-580-607-630-umleitung-in-werder-1

werder havel zerstörte wahlplakate

Fußball, Friedhofsrehe, Kita-Frust: Pressesch(l)au Werder KW05/25

Werder (Havel), 30.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, die digitale Wochenpost der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 107 (KW05/25) unter anderem mit: Holzkunst in Glindow, einem Kita-Hammer, mal wieder berauschten Verkehrsteilnehmern, einer Vorschau auf das Festival „Werder klingt“ und trauernden Wasserbüffeln.

Im Bild: Umgeworfen, beschmiert und wieder aufgestellt – Wahlplakate in Werders Mitte.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW05/25

„Merkwürdig, dass der Wind in Werder immer alle anderen Wahlplakate umwirft“: Postet mit einem Bild, auf dem nur noch das AfD-Poster steht, am Sonnabend auf Facebook Militärpfarrer Michael Schröder.

„In den letzten Tagen wurden dutzende Plakate mutwillig zerstört, verunstaltet oder abgerissen. Ganze Straßenzüge wurden systematisch entplakatiert. Diese Vorfälle häufen sich und betreffen besonders Parteien des demokratischen Spektrums“: Vermerkt dazu passend die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz am 26. Januar in ihrem Insta.

„Wenn das das Verständnis von Demokratie und freier Meinungsäußerung ist, sehe ich ganz schwarz„: Meint ebenfalls zu zerstörten und beschmierten Wahlplakaten in Werder Nutzerin C. seit 26. Januar in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Wie schon zur Kommunalwahl gab es wieder etliche Zerstörungen von Wahlplakaten in Werder. Insbesondere rund um den Plantagenplatz hatten sich offensichtlich in der Nacht auf Sonnabend einige Demokratiefeinde an Plakaten der Linken und auch anderer Parteien zerstörerisch betätigt“: Ebenfalls zum Thema meldete sich am 27. Januar auch zu Wort der Werderaner Ortsverband Die Linke.

„Ab morgen sind wir in unserer Winterpause!“: Bis 28. Februar seien Hofladen und Angelteich geschlossen, lässt wissen seit 23. Januar auf seinem Insta Fischer Berner.

Hoppla, da ist es schon wieder: Am 8. März wird gefeiert das 23. Werderaner Kneipenfest.

Täter bei Einbruch in Margaretenstraße überrascht: „Zwei Einbrecher fühlten sich scheinbar so ungestört, dass sie versuchten in alle drei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Offenbar rechneten sie nicht damit, dass der Bewohner der dritten Wohnung Zuhause war und ihnen, nach dem Öffnen der Tür im Flur der Wohnung gegenüberstand. Schlagartig ergriffen die beiden männlichen Täter die Flucht. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung nach den Tätern, konnte man diesen nicht mehr habhaft werden. Es erfolgte die Sicherung aller Spuren in den Wohnungen. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und weitere Ermittlungen durch die Kriminalpolizei übernommen.“ Ereigniszeit: Freitag, 24. Januar, 18.43 Uhr. Meldung vom 26. Januar der Polizei.

Kunstwerke, Figuren und Möbel: Von den ST-Holzwelten in Glindow erzählt in einem Porträt seit 27. Januar Frau Wichniarz in der MAZ.

„Die drei Prinzenpaare vom GCC eroberten mit vielen anderen Prinzenpaaren die Bühne. Unsere Prinzengarde brachte den Saal mit ihrem Landesmeistertitel zum Beben und der große Gala-Showtanz mit vielen Tänzerinnen aus verschiedenen Vereinen war ein Zeichen für die Verbindung im Verband“: Nachbericht vom Festival des Karnevals des Glindower Carneval Club.

Dorfleben bedroht – Lebensmittelladen in Töplitz schließt – Bürger suchen gemeinsam nach Lösung: „Was kommt nun an einem Ort, an dem ein Lebensmittelladen so viel mehr ist als ein Supermarkt?“, fragt seit 24. Januar Frau Jensen MAZ.

Nach den Malerarbeiten stehen die ersten neuen Betten und Hocker: Pünktlich zur sich nähernden neuen Haupt-Saison beginnen sich zu füllen mit den (auch von Gästen) lange erwarteten neuen Möbeln die Bettenhäuser des KiEZ-Inselparadies in Petzow.

Berauscht auf dem E-Roller in Kemnitzer Straße: „Am Freitag, kurz nach Mitternacht, kontrollierten Polizeibeamte einen E-Roller in der Kemnitzer Straße. Bei dem 19-jährigen Fahrer ergab ein Test, dass dieser unter dem Einfluss berauschender Substanzen gefahren war. Er musste nun eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Danach wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Freitag, 24. Januar, 0.10 Uhr. Meldung vom 24. Januar der Polizei.

„In die Winterferien starten wir wieder mit einer großer Auswahl von Filmen für Kinder und junge Menschen“: Täglich bereits ab 10 Uhr gebe es zum Beispiel „Die drei ??? und der Karpatenhund“ oder die Abenteuer des „Feuerwehrmann Sam“ im schönen Kinosaal an der Eisenbahnstraße zu erleben, schreibt Kino-Chef Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.

Ab sofort bieten wir am Sonntag eine Sprechstunde von 11 bis 13 Uhr an: Vermerkt seit 22. Januar via Facebook die Tierarztpraxis in den Havelauen.

EHG bekommt Unterrichtsraum-Container: Die Module sollen voraussichtlich im März geliefert und aufgestellt werden und Bauvorbereitungen in den Ferien beginnen, schreibt die Stadt am 30. Januar auf der Rathausseite.

Fußball Brandenburgliga – Werder sucht neuen Trainer – erste Lösung gefunden: Der Werderaner FC stehe nach der Trennung von Jörg Buder in der Brandenburgliga ohne Trainer da, schreibt Autor Herr Rößler. Über Hintergründe, eine eventuelle Zwischenlösung, eine überraschende Niederlage und das Thema Oberliga informiert er seit 24. Januar hinter der Bezahlschranke von moz.de.

Buder weg, noch kein neuer Trainer da – So blickt das Team auf die Lage beim Werderaner FC: Ebenfalls mit dem Thema beschäftigt hat sich für einen Beitrag vom 30. Januar Maximilian Krone für die MAZ.

Marc Secara, Christoph Reuter, Tumbaito, Creole Madcats, Raumpatouille Sumsemann: Veröffentlicht hat das Programm seiner vom 28. bis zum 30. März zu feiernden diesjährigen Ausgabe das Musikfestival Werder klingt.

Deutschland. Ein Wintermärchen: Am 1. Februar in der Comédie soleil, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

„Visuale Kostbarkeiten“: Ausstellung mit Werken von Sabine Schultze laut Veranstaltungskalender des Landratsamtes ab 2. Februar in der Dorfkirche Petzow.

Herrensitzung, Prunksitzung, Seniorenfasching, Kinderfasching, Weiberfastnacht: Termine hat online der scheinbar in diesem Jahr 70. Geburtstag feiernde Glindower Carnevals Club.

„Winter Wonderland“: Thema der Motto-Saunanacht am 1. Februar ab 17 Uhr in der Haveltherme.

Kostüm erwünscht: Am 14., 15. und 16. Februar wird der Karneval auch gefeiert in Töplitz.

Auto kommt von der Derwitzer Straße ab: „Ein 61-jähriger Autofahrer hat sich am Sonntagnachmittag bei der Polizei gemeldet und mitgeteilt, dass er einen Verkehrsunfall gehabt habe. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Mann mit seinem Auto aufgrund von Unwohlsein in Derwitz von der Straße ab und prallte gegen einen Schaltschrank einer Ampelanlage sowie gegen die Leitplanke. Der Mann wurde von Rettungskräften am Unfallort ambulant versorgt. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei nahm eine Unfallanzeige auf.“ Ereigniszeit: Sonntag, 26.01.2025, 16.30 Uhr. Meldung vom 27. Januar der Polizei.

presseschau werder havel 052025

Gedenken am Tag der Auschwitz-Befreiung: „Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung haben am Montag in Werder Bürgermeisterin Manuela Saß, die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk, und mehrere Stadtverordnete der Opfer des menschenverachtenden Regimes der Nationalsozialisten gedacht.“ Schreibt am 27. Januar die Stadtverwaltung auf dem Stadtportal werder-havel.de.

„Vielen Dank für das gemeinsame Gedenken und Singen anlässliches des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentraktionslagers Auschwitz-Birkenau!“: Ein Insta-Video auch Anika Lorentz.

Werder reagiert auf sinkende Geburtenzahlen: Ein drastischer Geburtenknick werfe seine „Schatten auf die kommunalen Bedarfsplanungen für Kitas, Horte und Schulen“. Wo vor drei Jahren „Plätze fehlten und mit Hochdruck neue Einrichtungen gebaut wurden“, gäbe es jetzt Nachwuchs-Sorgen. Die Kapazitäten seien nicht ausgeschöpft, damit in ihrer Finanzierung gefährdet und müssten angepasst werden, heißt es in einer Meldung des Rathauses auf werder-havel.de.

„Familienpolitik heißt hier, dass betroffene Eltern das von der Homepage der Stadt erfahren, statt von der Einrichtung selbst“: Lautet der Kommentar zu obigem Kita-Beitrag von Nutzerin D. in der Facebookgrupe Blütenstadt.

„Wasserbüffelherde nimmt Abschied!“: Ein auch auf Insta sehr bewegender Moment des Biohof Werder.

„Ein großer Abend für einen großen Werderaner“: Ins Goldene Buch der Blütenstadt eingetragen hat sich jetzt Klaus-Dieter Bartsch, verkündet am Mittwoch via Insta die Werderaner CDU.

Duo, Schuffeltruppe, Stimmungssänger Hofsänger: „Du liebst es, zu singen, und suchst eine tolle Gemeinschaft? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir suchen neue Sänger:innen, die Lust haben, Teil unserer Gruppe zu werden“, meldet in dieser Woche die Sing-Abteilung des Karnevalsclub Werder KCW.

Fahrzeugführer berauscht auf der B1 zwischen Werder und Groß Kreutz: „Am Montagmittag kontrollierten Polizeibeamte einen Mercedes-Kleintransporter, welcher auf der Bundesstraße 1 unterwegs war. Der Fahrer wies bei der Kontrolle Anzeichen einer Beeinflussung durch Betäubungsmittel auf, weshalb die Beamten einen Vortest anwendeten. Dieser verlief positiv und der 52-jährige Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Danach wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 27.Januar, 11.45 Uhr. Meldung vom 28. Januar der Polizei.

„Frau H. erkundigt sich nach dem Sachstand zur Wasserentnahme durch die Polo- und Reitanlage. Lange, intensive Bewässerung auch in der Mittagshitze. Herr M. erwiderte, dass noch keine Antwort vorliege“: Auszug aus dem jetzt im Ratsinformationssystem Allris nachzulesenden Protokoll der Ortsbeiratssitzung Phöben.

Vereinsförderung, Umgehungsstraße, „ÖVNV im Bereich Plessow/Neu Plötzin soll wegen Magnapark ausgebaut werden“: Online ist jetzt auch das Protokoll der Oktobersitzung des Ortsbeirates Plötzin. Alternativ (denn Werderaner Allris-Links haben ein gewisses Eigenleben) guckst Du hier.

Probleme mit Rehen auf dem Friedhof Kemnitzer Straße: „Wiederholt wurden an Gräbern angelegte Beete beschädigt oder Blumengebinde gefressen. Jetzt wird versucht, die Rehe mit Hunden zu vergrämen.“ Info vom 30. Januar aus dem Rathaus.

Global denken, lokal handeln: Motto der Grünen-WK-60-Bundestagskandidatin Sylvana Specht. Sie war am Donnerstagfrüh mit Bio-Äpfeln und Wahlkampfteam unterwegs am Werderaner Bahnhof.

Möglicher Einbrecher wurde bereits gesucht: „In Werder hörte am Mittwochabend die Bewohnerin eines Einfamilienhauses Lärm auf der Terrasse. Sie stellte fest, dass sich dort zwei männliche Personen unbefugt auf dem Grundstück aufgehalten hatten und die Außenbeleuchtung beschädigten. Als die Männer Sicherheitstechnik bemerkten, verließen diese den Ort. Die Frau verständigte die Polizei. Bei der Anfahrt zum Einsatzort stellten Polizeibeamte zwei männliche Personen fest, welche sich im Gebüsch versteckten. Es handelte sich um einen 26-jährigen und einen 30-Jährigen, welche polizeilich bereits bekannt waren. Bei der Prüfung der Personalien wurde bekannt, dass gegen einen der Männer bereits ein Haftbefehl vorlag. Da der Mann den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er festgenommen. Ob die beiden festgestellten Personen nun als Tatverdächtige für den versuchten Einbruch in Frage kommen, ist Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 29. Januar, 18 Uhr. Meldung vom 30. Januar 2025 der Polizei.

Wetter

Wenn man im Sommer guten Wein genießen will, muss man schon jetzt die Schere bei den Reben ansetzen„: Für die Wetteraussichten der Mittwochsausgabe waren im Weinberg in Töplitz Wetterreporterin Jambor und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Gault&Millau: „Kochmützen“ für die Alte Überfahrt

Werder (Havel), 29.01.2025 – In seinem historischen Gasthaus auf der Insel koche „Thomas Hübner eine innovative, italophile Küche, bei der Gemüse im Vordergrund steht“, heißt es beim neuen Gault&Millau über die Alte Überfahrt in Werder. Der Restaurantführer hat das Gasthaus jetzt wieder mit seinen begehrten „Kochmützen“ bedacht. Damit zähle es zu den „Besten Restaurants in Deutschland 2025“.

Insgesamt werden im neuen Gault&Millau elf Brandenburger Restaurants lobend erwähnt. Mit dabei unter anderem auch das „Kochzimmer“ und das „Juliette“ in Potsdam sowie das „Inspektorenhaus“ in Brandenburg.

Die ausführliche Bewertung der Alten Überfahrt findet sich auf der Verlagsseite henris-edition.com. Komplett zu lesen ist sie jedoch nur nach Anmeldung. Eine eigene Pressemitteilung zu den Ergebnissen in Brandenburg gibt es scheinbar nicht. Nachfolgend lesen Sie die Medieninfo des Gault&Millau zum Restaurantguide 2025.

Gault&Millau kürt die besten Restaurants Deutschlands 2025 – und Benjamin Peifer zum Koch des Jahres

Mit der heutigen Veröffentlichung präsentiert der neue Gault&Millau Restaurantguide 2025 die besten Restaurants des Landes, ausgezeichnete Adressen für den kulinarischen Alltag sowie spannende Neuaufnahmen, die die Vielfalt der deutschen Kulinarik widerspiegeln. Neben den Top-Adressen werden herausragende Persönlichkeiten der Gastronomieszene für ihre exzellenten Leistungen geehrt. Die Verleihung findet in feierlichem Rahmen in der Brasserie Cuvilliés im Rosewood München statt.

„Kreativität ist immer die beste Antwort auf Krise“: Prof. Jochen Rädeker, Herausgeber des Restaurantguides, hat gute Nachrichten für die Branche. „Die absolute Spitze in Deutschland ist noch besser und größer geworden – 20 % mehr Auszeichnungen mit vier oder fünf Hauben sind ein eindrucksvoller Qualitätsausweis für die deutsche Gastronomie. Dazu kommt ein starker Trend zu nachhaltigen Konzepten und zum Einsatz regionaler Waren. Keine Frage: Wer gut isst, lebt gesünder und glücklicher. Und das geht heute besser denn je.“

Verlegerin Dr. Hannah Fink-Eder richtet einen eindringlichen Appell an die Gäste: „Geht essen, aber richtig! Deutschland hat großartige Talente, ausgezeichnete Produzent:innen und kreative Köpfe, die eine Esskultur prägen, welche Anerkennung verdient. Deshalb ist es unser gemeinsamer Auftrag, die Qualität in den Mittelpunkt zu stellen – nicht nur in den Küchen und Betrieben, sondern auch in der Gesellschaft.“

Benjamin Peifer ist Koch des Jahres

Als Koch des Jahres wird Benjamin Peifer, Intense in Wachenheim, ausgezeichnet. Rädeker in der Laudatio: „Benjamin Peifer ist angekommen, wo er herkommt: Der Pfälzer hat in Wachenheim mit dem Intense ein Restaurant geschaffen, das wie kaum ein anderes in Deutschland das Prädikat Gesamtkunstwerk verdient – von der „Gude Stubb“ über den Zen-Garten bis zur offenen Küche mit großem, offenem Grill bietet er seinen Gästen ein ganzheitliches Erlebnis auf höchstem Niveau. Die eigentliche Kunst aber ist sein Küchenstil, denn Peifer kopiert nichts und niemanden bei seiner Kombination traditioneller Pfälzer Gasthauskulinarik mit japanischer Hochküche.“

Besondere Ehrungen in diesem Jahr

KOCH des Jahres: Benjamin Peifer, Intense, Wachenheim an der Weinstraße

GASTRONOM des Jahres: Simon Tress, Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950, Hayingen

GASTGEBER des Jahres: Kilian Skalet, JAN, München

ENTDECKUNG des Jahres: Rosina Ostler, Alois – Dallmayr Fine Dining, München

AUFSTEIGER/IN des Jahres: Isabelle Pering, bellasLokal, Bad Soden

SOMMELIÈRE des Jahres: Désirée Steinheuer, Steinheuers Restaurant Zur Alten Post, Bad

PATISSIER des Jahres: Dennis Quetsch, Rutz Restaurant, Berlin

PRODUZENTEN des Jahres: Familie Johannsen, Honkenswarf, Hallig Langeneß

LEBENSWERK: Bobby Bräuer, EssZimmer, München

Die besten Restaurants Deutschlands

Veränderungen gibt es im aktuellen Guide auch an der Spitze der deutschen Restaurantszene: Erstmals wird das JAN in München mit fünf roten Hauben ausgezeichnet. Außerdem ziehen drei Restaurants in die Fünf-Hauben-Liga ein: das es:senz in Grassau, das Lafleur in Frankfurt am Main sowie The Table Kevin Fehling in Hamburg.

Ein Blick in die Zukunft

Als Vorreiter einer „Next Generation“, die die deutsche Restaurantlandschaft künftig prägen wird, zeichnet die Gault&Millau-Redaktion Paul Decker (Koer, Hamburg), Eike Iken (Petit Amour, Hamburg), Eric Jadischke (Silberstreif, Südharz), Lukas Jakobi (Zwanzig23 by Lukas Jakobi, Düsseldorf) und Julius Reisch (Restaurant Esszimmer, Schwendi) aus.

Ein Blick in die (Wein-)Karten

Zum zweiten Mal in Folge wurden von Gault&Millau und HENRIS Edition die besten Weinkarten der Republik prämiert – eine Bühne für Restaurants, Bistros und Weinbars, die ihre Gäste mit einem herausragenden Weinangebot begeistern, getreu dem Prinzip: Ein perfekt kuratierter Tropfen macht aus einem guten Essen ein unvergessliches Erlebnis. Mehr als 150 Betriebe wurden ausgezeichnet. Die Besten der Besten – die „Best Grand Selection“ – werden zu diesem Anlass persönlich geehrt.

https://www.henris-edition.com/r/werder/alte-ueberfahrt

christine berger gmbh auf der grünen woche bild: christine berger gmbh

Christine Berger GmbH: Auszeichnung auf der Grünen Woche

Werder (Havel), 28.01.2025 – Die Christine Berger GmbH aus Petzow ist mit einer Auszeichnung von der Grünen Woche zurückgekommen. Prämiert wurden die neuen „Knusperwaffeln mit Sanddorn-Creme“. Lesen Sie mehr in einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 22. Januar 2025. Bild: Christine Berger GmbH.

Doppelte Auszeichung für Knusperwaffeln mit Sanddorncreme

Die Christine Berger GmbH & Co. KG hat einen weiteren Erfolg erzielt: Das neue Produkt „Knusperwaffeln mit Sanddorn-Creme“ hat gleich zwei wichtige Preise gewonnen. Die Preisverleihungen fanden am 17. Januar im Rahmen der Grünen Woche in Berlin statt.

Mit strahlenden Gesichtern nahmen Geschäftsführerin Dorothee Berger und ihr Team die Auszeichnungen entgegen. “Diese doppelte Anerkennung bestätigt unsere Vision, Sanddorn in all seiner Vielfalt zu präsentieren”, erklärt Berger begeistert. “Unser Ziel war es, ein Produkt zu schaffen, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch den einzigartigen Sanddorn-Geschmack einem breiteren Publikum näherbringt.”

pro agro Marketingpreis für neue Sanddorn-Spezialität

Der renommierte pro agro Marketingpreis, der jährlich herausragende Leistungen in der brandenburgischen Agrar- und Ernährungswirtschaft würdigt, ging in der Kategorie “Ernährungswirtschaft” an die Christine Berger GmbH. Teilnehmen konnten Produzenten der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Direktvermarkter, Landurlaubsbetriebe (Beherbergungs- und Freizeiteinrichtungen), Reiterhöfe, Landgasthöfe sowie regionale Vermarktungsinitiativen und Netzwerke aus Brandenburg.

Regionalpreis für Berlin-Brandenburg der EDEKA Minden-Hannover

Parallel dazu erhielt das Unternehmen den Edeka-Regionalpreis für Berlin/Brandenburg. Mathias Pinnow, Geschäftsführer bei der EDEKA Minden-Hannover, überreichte persönlich die Auszeichnung und unterstrich damit die Bedeutung regionaler Produkte im Einzelhandel. “Wir sehen darin die Bestätigung, dass unsere Leidenschaft für Sanddorn und unser Streben nach Qualität der richtige Weg sind. Unsere Kunden können sich auf weitere spannende Sanddorn-Kreationen freuen.”

Die Christine Berger GmbH & Co. KG bedankt sich herzlich bei den Jurys beider Preise, allen Mitarbeitern und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.

https://www.lifepr.de/inaktiv/christine-berger-gmbh-co-kg/doppelte-auszeichung-fuer-knusperwaffeln-mit-sanddorncreme/boxid/1012166

Rathaus: Fehler beim Druck der Wahlbenachrichtigung

Werder (Havel), 27.01.2025 – Falsche Wahlkreisangabe bei rund 2300 Wahlberechtigten. Für die Betroffenen bestehe kein Handlungsbedarf. Mehr in einer Presseinfo der Stadt vom 24. Januar 2025.

Fehler beim Druck der Wahlbenachrichtigung

In einigen Wahlbezirken der Stadt Werder (Havel) sind die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fehlerhaft gedruckt und versendet worden. Fälschlicherweise ist darauf der Wahlkreis 61 vermerkt. Die Stadt Werder (Havel) gehört zum Wahlkreis 60.

Grund für die falsche Angabe ist ein fehlerhafter Eintrag im System. Betroffen sind in Werder (Havel) fünf Wahlbezirke und 2313 Wahlberechtigte. Auf Seiten der betroffenen Wahlberechtigten besteht kein Handlungsbedarf. Sie wählen trotz der fehlerhaften Angabe auf der Wahlbenachrichtigung im Wahlkreis 60 und werden dazu noch einmal separat von der Wahlleitung angeschrieben und informiert. 

Der Druckfehler betrifft nur die Angabe des Wahlkreises. Die Angaben zum Wahlbezirk und zum Wahllokal sind korrekt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/250-bundestagswahl-2025/4617-fehler-beim-druck-der-wahlbenachrichtigung.html

Rathaus: Potsdamer Straße für eine Woche stadteinwärts gesperrt

Werder (Havel), 26.01.2025 – Die Einschränkung gelte ab Montag, 27. Januar. Umleitung über Moosfennstraße. Stadtauswärts könne der Verkehr wie gewohnt fließen. Mehr lesen Sie in einer Mitteilung der Stadtverwaltung Werder vom 23. Januar 2025.

Potsdamer Straße für eine Woche stadteinwärts gesperrt

Die Potsdamer Straße wird ab Montag, dem 27. Januar, für den stadteinwärts fließenden Verkehr gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Moosfennstraße in Richtung Zentrum. Stadtauswärts kann der Verkehr wie gewohnt fließen.

Grund der halbseitigen Sperrung ist eine Baumaßahme der E.dis Netz GmbH, die im vergangenen Jahr bereits begonnen wurde und nun abgeschlossen werden soll. In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen soll diese Sperrung voraussichtlich eine Woche dauern.

Im Anschluss muss ab Montag, dem 3. Februar, in der Potsdamer Straße die Rechtsabbiegerspur auf die B1 gesperrt werden. Auch diese Sperrung wird voraussichtlich eine Woche dauern.

Die Buslinien 580, 607 und 630 werden jeweils umgeleitet. Näheres (im Laufe des Nachmittags) unter www.regiobus.pm.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/56-service/4616-potsdamer-straße-für-eine-woche-stadteinwärts-gesperrt.html

werder havel marina zernsee steganlage foto bernd reiher werderanderhavel.de

OVG: Erweiterung einer Steganlage im Großen Zernsee ist rechtswidrig

Werder (Havel), 25.01.2025 – Seit August 2023 gärt nun mittlerweile der Streit um die Erweiterung der Steganlage der Marina Zernsee. Geschafft hat er es in dieser Zeit bis zum Oberverwaltungsgericht Berlin/Brandenburg. Was diese Instanz von der Beschwerde gegen eine Entscheidung des Potsdamer Verwaltungsgerichts hält, dazu lesen Sie mehr in einer Pressemitteilung des OVG vom 20. Januar 2025.

Erweiterung einer Steganlage im Großen Zernsee ist rechtswidrig

Die Erweiterung einer Steganlage im Großen Zernsee ist wegen der Gefährdung eines geschützten Biotops rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren bestätigt.

Der Beschwerdeführer ist Inhaber einer Steganlage im Großen Zernsee. Er hatte nach Erhalt einer Genehmigung seine bereits vorhandene Steganlage erheblich erweitert. Der Naturschutzbund Brandenburg hatte daraufhin einen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz bei dem Verwaltungsgericht Potsdam gestellt.

Dieser Antrag hatte Erfolg. Das Verwaltungsgericht Potsdam entschied, dass die Genehmigung wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des Landschaftsschutzgebiets „Potsdamer Wald- und Havelseengebiet“ rechtswidrig sei. Die neu errichteten Stege führten zu einer dauerhaften Schädigung eines gesetzlich geschützten Biotops, der Tausendblatt-Teichrosen-Gesellschaft an Standgewässern. Auch die Voraussetzungen für eine Befreiung von den naturschutzrechtlichen Regelungen lägen nicht vor.

Die Beschwerde blieb ohne Erfolg. Das Oberverwaltungsgericht berücksichtigte bei seiner Entscheidung auch die erheblichen finanziellen Nachteile, die dem Beschwerdeführer durch die Nichtnutzung der neu errichteten Stege entstehen. Im Ergebnis konnte dies der Beschwerde aber nicht zum Erfolg verhelfen.

Der Beschluss ist rechtskräftig.

OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 17. Januar 2025 – OVG 11 S 54/24 –

Beiträge zum Thema

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam-mittelmark/werder-havel/werder-oberverwaltungsgericht-weist-beschwerde-der-marina-zernsee-in-werder-ab-IMOKHQDINZG6XEM3TQZRZ3YUJ4.html

Rathaus: Vollsperrung Kemnitzer Chaussee 27. Januar bis 7. Februar

Werder (Havel), 24.01.2025 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 22.01.2025.

Vollsperrung der Kemnitzer Chaussee

Die Kemnitzer Chaussee wird vom 27. Januar bis 7. Februar voll gesperrt. Eine Umleitung wird über die Phöbener Straße/ Phöbener Chaussee eingerichtet. Grund der Vollsperrung ist die Deckensanierung der Straße im Abschnitt Rosenstraße bis Autobahnbrücke Kemnitz.

Bei der Deckensanierung wird die Deckschicht der Straße auf einer Länge von gut zwei Kilometern abgefräst und eine neue Deckschicht aufgebracht. Außerdem werden die Bankette erneuert und die Straße bekommt wieder eine Straßenmarkierung.

Die Deckschicht ist 25 Jahre alt, rissig und verschlissen. In den vergangenen Jahren fand eine Schmutzwassererschließung statt und es wurden neue Trinkwasser-Hausanschlüsse gelegt, auch das hat Spuren hinterlassen.

Grund  für die Arbeiten sind aber auch die anstehenden Baumaßnahmen an der Kreuzung Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße ab Mai und der Eisenbahnstraße ab September. Die Kemnitzer Chaussee wird dann als Umleitungsstrecke benötigt.

Die Befahrbarkeit für Rettungsfahrzeuge wird in der Zeit der Vollsperrung durchgehend gewährleistet sein, auch für Fußgänger bleiben Laufwege erhalten. Die Regio-Busse müssen zumindest in der Ferienwoche vom 3. bis 7. Februar umgeleitet werden.

Nacharbeiten erfolgen entsprechend der Witterung und können bis in den März dauern. Die Nacharbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung.

Die Kosten für die Deckensanierung liegen bei etwa 350.000 Euro.  Die Bauarbeiten wurden nach einer Ausschreibung an die Firma Porr vergeben.

Die Anwohner wurden schriftlich über die Bauarbeiten informiert. Ansprechpartner der Stadtverwaltung für die betroffene Anlieger ist Herr Raab unter Tel. (03327) 783 180.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/56-service/4614-vollsperrung-der-kemnitzer-chaussee.html

werder havel bahnhof schienenersatzverkehr

Sprengbojen, Grüne Woche, Bootsmotorenklau in Phöben: Pressesch(l)au Werder KW04/25

Werder (Havel), 23.01.2025 – Pressesch(l)au Werder, das digitale Wochenblatt der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder: Werder-Nachrichten auf einen Klick. Ausgabe 106 (KW04/25) unter anderem mit: Werther in Werder, einer schwimmenden Ziege, Pfefferspray unter Nachbarn, Kochmützen für die Insel und einer Kasse des falsch verstandenen Vertrauens.

Im Bild: Eine RE1-Anzeige in einem Bus-Display? Sie erzählt vom Schienenersatzverkehr am vergangenen Wochenende.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW04/25

Grüne Woche: Impressionen vom Werdertag am 18. Januar gibt es reichlich auf Facebook zum Beispiel hier, hier und hier. Von „toller Stimmung auf dem Werdertag“ spricht seit 18. Januar das Rathaus. Bilder von ihrem Besuch haben auf Insta auch Nutzerin R. sowie die Stadtverordnete und Landkreisabgeordnete Anika Lorentz.

„Besucht uns am Stand und lasst Euch beraten. Zu allen Fragen zum Thema Liegeplatz oder unserer Beneteau-Flotte. Staunen und anfassen der Boote ist ausdrücklich erlaubt“: Auf der Messe Düsseldorf war am Wochenende die Marina Zernsee.

Oberverwaltungsgericht weist Beschwerde der Marina Zernsee in Werder ab: Die Steganlage sei auch laut OVG nicht rechtens, vermerkt Frau Jensen seit 22. Januar in der MAZ. Die zugehörige Pressemitteilung des OVG lesen Sie ab Sonnabend auch hier auf werderanderhavel.de.

Die Leiden des jungen Werther: Am 26. Januar in der Comédie soleil, meldet der städtische Veranstaltungskalender.

„Die FOG GmbH aus Werder (Havel) bietet innovative Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen in der Entwicklung und Produktion von Einsatztechniken für Militär und Polizei“: Neue Produkte scheinen auch beim „NATO Center of Excellence Military Engineering Industry Day in Ingolstadt“ vorgestellte „Funk- und Basis-Spreng-Geräte unter dem Slogan ‚Mission Underwater‘ (MUW)“, steht in einer Meldung vom 21. Januar auf defence-network.com. Zur FOG-Website („Handgefertigt in Werder – Unser Expertenteam gestaltet jeden Aspekt, von der Platine bis zur Software“) geht es hier.

Einsteigerkurs Yoga: Ab 28. Januar im Treffpunkt.

Gleis 1: Hammergeiler neuer Laden mit guten Leuten und leckerem Zeug auf der Kartenseit November im lange verwaisten Wartesaal des Bahnhofes. Hat neben seinem Insta-Auftritt jetzt auch eine ebenfalls machbare Website.

Wieder einmal ein Schrankenskandal, der keiner war: „ACHTUNG!! Die Schranken funktionieren nicht!!! Züge fahren, Schranken gehen nicht runter, kein Rotlicht!!!“, tippte scheinbar reichlich aufemotioniert Nutzer R. am frühen Samstagmorgen samt nichtssagendem Bild in die Facebookgruppe Werder Havel.

„Ich war gerade vor Ort, habe mit Bauleuten gesprochen. Auf der Bahnstrecke ist heute Vollsperrung. Wo keine Züge fahren, muss keine Schranke runtergehen. Das einzige, was hier heute fährt, ist der Bauzug. Für den geht keine Schranke runter“: Konnte einordnend unter dem Facebook-Beitrag des Nutzers R. vermerken das Lokalblog werderanderhavel.de.

„Trainer Jörg Buder in Werder entlassen – das sind die Gründe“: Der Brandenburgligist Werderaner FC Viktoria und Cheftrainer Jörg Buder hätten die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung beendet. Der Frage „Was steckt dahinter?“ ist nachgegangen Carola Voigt für einen seit 16. Januar hinter der Bezahlschranke zu lesenden Beitrag bei moz.de.

„Nach nur 13 Monaten – Jörg Buder und Werderaner FC trennen sich“: In der Winterpause habe es den nächsten Brandenburgliga-Trainer erwischt, vermerkt zu diesem Thema Maximilian Krone am 16. Januar in der MAZ.

Nächtliche Ruhestörung zwischen Nachbarn in der Straße Am Zernsee eskaliert: „Weil sich ein 45-Jähriger in seiner Ruhe gestört fühlte, suchte er in den Nachtstunden das Gespräch mit seinem Nachbarn. Offenbar weniger interessiert an der Kommunikation, besprühte der 42-Jährige seinen Nachbarn mittels Pfefferspray. Anschließend begab man sich in seine jeweiligen Wohnungen und verständigte die Polizei. Eingesetzte Beamte trafen beide Beteiligte an, stellten das Pfefferspray sicher und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein.“ Ereigniszeit: Sonntag, 19. Januar, 3 Uhr. Meldung vom 19. Januar der Polizei.

Gassi hinterm Lenkrad?: „Es gibt in Glindow offensichtlich Hundebesitzer, die ihren Hund vor dem Auto herlaufen lassen, um ihn zu bewegen“, schreibt Nutzer Herr Sch. am Sonntag in die Facebookgruppe Werder Havel. Foto hat er nicht, wird aber bestätigt durch den Kommentar „Das ist nicht neu, findet schon seit Jahren statt“ der Frau T. Ähnliches sei laut Frau S. „in Kemnitz auch zu beobachten“.

„Neue Seile, neue Bojen, neue Technik“: Wie Werders Regattastrecke modernisiert wird, hat notiert am 16. Januar in der MAZ.

Holocaustgedenktag 2025: „Am 27. Januar vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch sowjetische Soldaten befreit. Aus diesem Anlass treffen wir uns in Werder am sowjetischen Ehrenmal“, notierte in dieser Woche ins Netz der Werderaner Ortsverband von Die Linke.

Schnittkurs für Obstgehölze des Obst- und Gartenbauvereines Werder: Am 2. März, 9.30 Uhr im Pomonagarten, meldet der Obstbauverein via Facebookgruppe Veranstaltungen in Werder.

Erzähltheater in der Seniorenarbeit: Auf die dort praktizierte „wundervolle Methode, um Senioren in der Pflege zu aktivieren und ihre Lebensgeschichten lebendig werden zu lassen“, bei der durch die Kombi von Erzählung und visuellen Elementen „Erinnerungen wachgerufen und emotionale Verbindungen gestärkt werden“ könnten, verweist seit 16. Januar via Insta die AWO Wachtelwinkel.

Keine „Bürgerinfo Broschüre“, keine Zusammenarbeit mit FM Focus Marketing LLC: Ein Werderaner Unternehmen habe sich an die Stadt gewandt, weil es einen Anzeigen-Vertrag einer amerikanischen Firma erhalten habe. Eine solche Zusammenarbeit sei nicht geplant, vermerkt am 17. Januar das Rathaus auf werder-havel.de.

Melodie und Wahnsinn: Lina Lärche „jodelt, glitzert, tiriliert, rappt und steppt, shaked Eier, singt, galoppiert und tanzt sich im golden Twenties Stil den Teufel aus dem Leib“. Zum Beispiel am 7. März bei der „Show zum Frauentag“ im Scala.

„Unseren Service, an den Tagen, an denen der Hofladen geschlossen ist, Selbstbedienung mit Kasse des Vertrauens anzubieten, können wir wahrscheinlich nicht weiter führen. Es gibt doch mehr Personen als befürchtet, die das mit der Selbstbedienung falsch verstehen und nicht bezahlen“: Meldet in dieser Woche der Obsthof Lindicke und fragt auf Insta „Was ist los mit Euch? Ihr fahrt gezielt unseren Hof an, um mal eben ein bisschen Obst zu klauen?“.

Keine Garage wie jede andere – Umbau in Werder gewinnt vier Architekturpreise: Das neue Gemeinschaftshaus der Wohngenossenschaft Uferwerk sei auch dem Bundesbauministerium nicht verborgen geblieben, berichtet am 18. Januar Frau Jensen in der MAZ.

„Wir sagen mal vielen Dank und Euch sollen die Ärmel beim Händewaschen runterrutschen!“: Postet angesichts neu gesichteter Farbschmierereien auf Insta das Strandbad Werder.

Gemeindefrühstück Glindow: Am 26. Januar, ab 10 Uhr im Pfarrhaus, vermeldet der kirchliche Veranstaltungskalender. Achtung: Bitte Geduld mitbringen, Seite weiterhin sehr laaaangsaaaam.

Gemeinsames Singen und Gedenken an die Opfer des Holocaust: Am 27. Januar in der Torstraße, notiert das Aktionsbündnis Offenes Werder

„Unsere dicke Ziege Gräte ging gerne im Plessower See schwimmen. Nun ist das vorbei. Die Pacht-Konditionen wurden geändert“: Video mit Schwimmziege der Frau K. in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Ohne Führerschein und alkoholisiert hinterm Steuer in Petzow: „Gegen 7 Uhr wurde auf der Kreisstraße K 6908 Am Schwielowsee ein PKW Skoda kontrolliert. Beim Atemtest pustete sich der 19-jährige Fahrer auf 1,14 Promille. Ein Drogenschnelltest wies außerdem auf die aktuelle Beeinflussung durch berauschende Stoffe hin. Weiterhin wurde bekannt, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Nach der notwendigen Blutentnahme wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt. Anschließend wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Strafanzeige gegen ihn wurde aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 19. Januar. Meldung vom 20. Januar der Polizei.

Was, wenn keiner kommt?: Das zu vermeiden, dafür wirbt auch auf Insta um neue Mitstreiter die Freiwillige Feuerwehr Werder.

Wichtige Informationen zur Briefwahl in Werder: „Die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar werden ab heute zugestellt. Briefwähler sollten ihre Unterlagen zügig anfordern und versenden. Oder sie wählen vorab im Bürgerservice“, vermerkt am 20. Januar das Rathaus.

„Gault&Millau“ lobt mehrere Brandenburger Restaurants: Elf Restaurants nenne der Gourmetführer in Brandenburg. Potsdam und Werder (Alte Überfahrt) lägen vorn, berichten am 20. Januar Tagsspiegel/pnn.

Elf brandenburgische Restaurants im Gourmetführer: „In der neuen deutschen Ausgabe des Restaurantführers ‚Gault & Millau‘ werden mehrere Restaurants in Brandenburg lobend erwähnt. Die beste Küchenleistung hierzulande fand die Jury in Potsdam und in Werder“, vermerkt ebenfalls zu obigem Thema und gleichfalls unter Verwendung von DPA-Material, am 21. Januar die MAZ.

„Am Freitag, den 14. Februar, um 13 Uhr öffnen wir still und heimlich die Ladentür, freuen uns und harren der Dinge die da kommen“: Neuigkeiten von seinem Laden erzählt samt schicken Bildern von eben diesem seit 20. Januar auf Insta der Biohof Phöben.

„Einst waren sie die Crème de la Crème unter den Geheimagenten, die Kundschafter des Friedens haben sogar Fidel Castro an der Ostsee das Leben gerettet. Ausgerechnet auf Kuba schlittern die pensionierten DDR-Auslandsspione in ein großes Abenteuer“: Mit Henry Hübchen, Thomas Thieme, Winfried Glatzeder, Katharina Thalbach und Corinna Harfouch in den Hauptrollen läuft „Kundschafter des Friedens 2“ bis 29. Januar täglich im Scala.

Diebstahl von Bootsmotoren in Phöben: „Am Montagmittag bemerkte ein Bootsbesitzer den Diebstahl seines Bootsmotors und meldete sich bei der Polizei. Diese begab sich zum Tatort. Es stellte sich heraus, dass von zwei Motorbooten auf Trailern jeweils die Außenbordmotoren gestohlen worden waren. Wie die Diebe auf das Grundstück gelangten, wird derzeit ermittelt. Der entstandene Gesamtschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Es wurde Strafanzeige aufgenommen. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.“ Tatzeitraum: zwischen 13. und 20. Januar. Meldung vom 21. Januar der Polizei.

Vulkan Darts Werder im Januar gestartet: Ein Lebenszeichen gab es in dieser Woche vom Stadtportal wirsindwerder.de, zumindest auf Insta.

„Ein besonderer Moment: Der Ortsverein Werder nutzte die Gelegenheit, um unserem neuen Mitglied Johannes das Parteibuch zu überreichen. Welch eine Ehre, dass die Übergabe durch unseren Generalsekretär und unsere Bundestagsabgeordnete erfolgte“: Von der AnsprechBar der SPD in der Comédie soleil am Dienstag erzählt Frau Lorentz seit Mittwoch ebenfalls auf Insta.

Antikmarkt auf der Bismarckhöhe: Am 26. und 27. März, vermeldet seit Mittwoch Frau K. auf Facebook.

Abspann

„Die Ausländerfeindlichkeit der AfD ist schlicht dumm, schon weil wir ein Land sind, dessen Arbeitsmarkt Einwanderung braucht“: Sagte BDI-Präsident Peter Leibinger (Bundesverband der deutschen Industrie) in dieser Woche (18. Januar) im Spiegel.

„Halt’s Maul, Du Fotze, ich hab Tourette“: Schrie am 16. Januar der VW-Fahrer aus seinem Seitenfenster, als er für dreißig Minuten den Behindertenparkplatz blockierte vorm Rewe.

167.71.69.173, 185.36.145.205, 51.68.228.235, 2001:41d0:203:c745:, 161.97.140.143: IP-Adressen der Nutzer, die am Mittwoch versuchten, das Lokalblog werderanderhavel.de zu hacken.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.