Alle Beiträge von havelbernd

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Stadt Werder (Havel): Neuer Spielplatz Hartplatz – Baustart für die „Pirateninsel“

Werder (Havel), 16.11.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 11. November 2022.

Baustart für neuen Spielplatz am Hartplatz

Auf dem Hartplatz in Werder (Havel) entsteht ein neuer Spielplatz. Nach dem Abriss der alten Spielgeräte haben in dieser Woche die Bauarbeiten für den Neubau begonnen.

Die Planung und Ausführung hat die Hammer SHM GmbH aus Kloster Lehnin übernommen.

Wegen verzögerter Lieferfristen hatte sich der Baustart um einige Monate verzögert.

Dafür soll es jetzt zügig vorwärts gehen, so dass die Anlage noch vor Weihnachten von den Kindern in Besitz genommen werden kann.

Beim Kinderfest KinderBunt im Juni hatten  sich Kinder in einer Umfrage für einen Spielplatznamen entschieden: Pirateninsel!

Der neue Spielplatz bekommt vielfältige Geräte im maritimen Design zum Klettern, Schaukeln, Balancieren und Rutschen.

Auch die Spielplätze in den Ortsteilen Derwitz und Bliesendorf sollen zum Jahreswechsel aufgewertet und der Bolzplatz in Neu-Plötzin erneuert werden.

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/3712-baustart-f%C3%BCr-neuen-spielplatz.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landkreis Potsdam-Mittelmark: Eingeschränkte Öffnungszeiten im Jobcenter MAIA

Werder (Havel), 16.11.2022 – Pressemitteilung des Landratsamtes vom 16. November 2022.

Aktuell eingeschränkte Öffnungszeiten im Jobcenter MAIA

Wegen der anhaltend hohen Arbeitsbelastung und im Hinblick auf die vom Bund geplante Reform des Arbeitslosengeldes II zum „Bürgergeld“ schränkt das Jobcenter MAIA vorübergehend die Öffnungszeiten ein.

Von Montag bis Freitag sind die Mitarbeitenden ab 9 Uhr – mittwochs weiterhin nur nach Vereinbarung – und dann bis 12 Uhr, am Dienstag zusätzlich von 14 bis 17 Uhr erreichbar.

Die Regelung gilt zunächst ab der kommenden Woche und voraussichtlich bis zum 28. Februar 2023. Das Jobcenter MAIA bittet um Verständnis für die notwendige Einschränkung.

Die neuen Öffnungszeiten im Überblick

Montag: 9 bis 12 Uhr

Dienstag: 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr

Mittwoch: nur nach Vereinbarung

Donnerstag: 9 bis 12 Uhr

Freitag: 9 bis 12 Uhr

Weitere Informationen des Jobcenters unter www.potsdam-mittelmark.de/jobcenter-maia

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landkreis Potsdam-Mittelmark: Befragung zur Modernisierung der Verwaltung

Werder (Havel), 16.11.2022 – Im Landratsamt werden die Uhren auf Zukunft gestellt. Dazu macht die Behörde eine Befragung. Der „Bürgerservice der Zukunft“ freut sich auf rege Beteiligung. Pressemitteilung des Landratsamtes Potsdam-Mittelmark vom 16. November 2022.

Bürgerservice der Zukunft: Kreis befragt 8.000 Mittelmärker zu ihren Wünschen

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark führt im Dezember 2022 im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprojekt „MoVe PM“ eine repräsentative Befragung der Bevölkerung des Landkreises zum Thema Bürgerservice durch.

Der Kreis will damit erfahren, wie, wann und wo die Verwaltung für die Menschen erreichbar sein soll.

Mit dem Projekt „MoVe PM – Moderne Verwaltung Potsdam-Mittelmark“ will der Landkreis Potsdam-Mittelmark sämtliche Bereiche der Kreisverwaltung umfassend modernisieren.

So sollen moderne Organisationsstrukturen sowie Arbeits- und Bürokonzepte eingeführt werden, die Arbeit mit der elektronischen Akte soll vorangetrieben und die Aufgabenerfüllung für die Bürgerinnen und Bürgern verbessert und digitalisiert werden.

Zugänglichkeit, Zufriedenheit und Vertrauen in die Aufgabenerfüllung der Verwaltung sind dabei entscheidende Faktoren, welche bei der Umsetzung des zukünftigen Serviceangebotes im Mittelpunkt stehen.

Zwar können immer mehr Angelegenheiten des täglichen Lebens über das Internet erledigt werden und auch die Kreisverwaltung wird ihr Angebot an Online-Diensten weiter ausbauen, dennoch möchte die Kreisverwaltung natürlich auch weiterhin persönlich für die Bürgerinnen und Bürger da sein.

Für das künftige Serviceangebot der Kreisverwaltung soll eine Strategie erarbeitet werden. Diese soll dann festschreiben, wie, wann und wo die Verwaltung zukünftig erreichbar sein wird.

Um dieses Angebot so gut wie möglich an den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten, führt die Kreisverwaltung im Dezember 2022 und Januar 2023 eine repräsentative Befragung der Bevölkerung des Landkreises durch.

Dabei werden 8.000 Personen zuerst durch einen Brief zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Jene Teilnehmenden, welche Anfang Januar 2023 noch nicht an der Online-Befragung teilgenommen haben, erhalten mit einem Erinnerungsschreiben einen Papierfragebogen zugesandt.

Durch die Befragung erhofft sich die Kreisverwaltung Einblicke in das Nutzungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich Online-Diensten sowie Aussagen zu konkreten Erwartungen an die Aufgabenerfüllung, wie der Wunsch nach persönlichen Vorsprachen, räumliche Erreichbarkeit der Kreisverwaltung, Wartezeiten auf einen Termin, usw.

Die Ergebnisse der Befragung sind ein Baustein, um den zukünftigen Bürgerservice der Kreisverwaltung entsprechend der Anforderungen an eine moderne Verwaltung zu realisieren.

Neben der repräsentativen Befragung werden auch Gespräche mit Interessenvertretungen, wie beispielsweise Seniorenbeirat und Integrationsbeirat, den Kreistagsfraktionen sowie den Städten und Gemeinden des Landkreises geführt.

Mehr Informationen unter www.potsdam-mittelmark.de

werder_havel_scala_kino_bus_foto_bernd_reiher

Scala Werder: WM Public Viewing

Werder (Havel), 16.11.2022 – Der Scala-Kulturpalast lädt anlässlich der Fußballweltmeisterschaft zum Rudelgucken ins schöne Haus an der Eisenbahnstraße.

Gezeigt werden auf der großen Leinwand Spiele mit Beteiligung der deutschen Mannschaft. Abgerundet werden die jeweiligen Telesausen mit Glühwein, Fassbier und Schmausereien vom Grill. Eintritt: frei.

Vorläufige Termine:

  • 23.11.22, 14 Uhr: DEUTSCHLAND-JAPAN
  • 27.11.22, 20 Uhr: DEUTSCHLAND-SPANIEN
  • 1.12.22, 20 Uhr: DEUTSCHLAND-COSTA RICA

Quelle: Scala-Mail-Newsletter vom 16. November 2022. Änderungen vorbehalten.

https://scala-werder.de

neue-fuss-radwegbruecke-einweihung-foto-stadtpotsdam-robertschnabel

Werder (Havel): Neue Brücke für Fuß- und Radverkehr verbindet Potsdam, Werder und Schwielowsee

Werder (Havel), 15.11.2022 – Pressemitteilung der Landeshauptstadt Potsdam vom 15. November 2022. Quelle: potsdam.de. Foto: LHP/Robert Schnabel.

Neue Brücke für Fuß- und Radverkehr verbindet Potsdam, Werder und Schwielowsee miteinander

Freie Fahrt über den Zernsee: Gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel), Manuela Saß, und der Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee, Kerstin Hoppe, hat Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert heute die neue Fuß- und Radweg-Brücke über den Großen Zernsee offiziell eröffnet.

Der Neubau ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt, der Stadt Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee.

Die Brücke verläuft parallel zur vorhanden Brücke der Deutschen Bahn AG, bildet eine barrierefreie Verbindung der drei Orte und ist damit ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Mobilität im Alltags-, Tourismus- und Pendlerverkehr.

„Die neue Brücke bringt viele positive Effekte: Der Ausbau der regionalen Wegeverbindung ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Fußgänger- und Radverkehre zu verbessern. Der Weg wird für Pendlerinnen und Pendler sowie für den Alltagsverkehr attraktiver, auch wird sich die neue Brücke auch positiv auf den Freizeit‐ und Tourismus-Radverkehr zwischen Potsdam, Schwielowsee und Werder auswirken.“

Mike Schubert, Oberbürgermeister Potsdam

Noch dazu biete das Bauwerk selbst, mit seiner Breite und den beiden Aussichtskanzeln, ein schönes Ziel für einen wunderbaren Blick über die Havel und die Ufer des Großen Zernsees, so das Potsdamer Stadtoberhaupt weiter.

Werders Bürgermeisterin Manuela Saß: „Unter dem Motto ‚gemeinsam.natürlich.verbunden‘ hatte sich die Landeshauptstadt mit ihren Nachbarkommunen vor sieben Jahren um Fördermittel von der Europäischen Union bemüht. Als sich abzeichnete, dass nur die Hälfte der beantragten Mittel zugesagt werden können, war den Partnern schnell klar: Ein Projekt muss unbedingt kommen, die Radwegbrücke Potsdam-Schwielowsee-Werder.“

Unter Federführung der Stadt Potsdam habe das Projekt nach umfangreicher Vorarbeit gestemmt werden können, so Werders Bürgermeisterin weiter. Das damalige Bewerbungsmotto sei in allerschönster Vollendung umgesetzt worden.

Saß: „Dafür möchte ich den Partnern danken. Dass ein millionenschwerer Havelübergang für Radfahrer in einer Achse entsteht, in der vor Jahren einmal eine Potsdamer Ortsumgehung geplant war, zeigt, welchen Stellenwert diese Fortbewegungsart heute hat. Die Brücke verstehe ich als Versprechen aller Beteiligten, sich in der Folge für einen Schnellradweg von Werder (Havel) nach Potsdam stark zu machen, gemeinsam, natürlich, verbunden.“

Schwielowsees Bürgermeisterin Hoppe: „Seit vielen Jahren arbeiten Potsdam, Werder und Schwielowsee gemeinsam daran, die Mobilität in unserer Region weiter zu entwickeln und jenseits des Autos attraktive Angebote zu schaffen. Die Rad- und Fußwegbrücke ist für dieses Vorhaben ein sehr wichtiges Projekt und kann beispielhaft auch für weitere gemeinsame Projekte dienen. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit der Fertigstellung unserem gemeinsamen Ziel wieder ein Stück nähergekommen sind.“

Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 11 Millionen Euro. Die neue Brücke ersetzt den vorherigen viel zu schmalen Gangsteg, der nur über Treppen zu erreichen war.

Der Brückenbau wurde als leichte Stahlkonstruktion aus einem dreifeldrigen Stahlüberbau in vier Metern Breite und mit einer Gesamtstützweite von 110 Metern errichtet.

Durch möglichst geringe Längsneigungen und Zwischenpodeste ist die Brücke von den Wegen aus barrierefrei erreichbar. An zwei Stellen gibt es Aussichtskanzeln mit Sitzmöglichkeiten und Ausweichstellen.

Die zirka ein Kilometer langen Wegeanbindungen nach Werder und Potsdam sowie zu den Ortsteilen Geltow und Wildpark-West der Gemeinde Schwielowsee sind ebenfalls Bestandteil des Gesamtprojekts.

Gefördert wird das Projekt mit Unterstützung des Landes Brandenburg durch 6,57 Millionen Fördermittel der Europäischen Union aus dem Förderprogramm für „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR) – Infrastruktur“.

Nach der positiven Entscheidung des Landes Brandenburg zum Stadt-Umland-Wettbewerb im 1. Quartal 2016 wurde mit den komplexen Planungen für das Projekt begonnen; der Baustart mit vorbereitenden Arbeiten erfolgte im Februar 2021.

Nach der heutigen offiziellen Eröffnung folgen noch wenige Restarbeiten, zum Beispiel die Montage der endgültigen Geländerfelder entlang der Wege sowie Pflanzarbeiten.

Weitere Berichte zum Thema

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder/Havel: Einbruchsdiebstahl Einfamilienhaus

Werder (Havel), 13.11.2022 – Meldung der Polizeidirektion West vom 13. November 2022.

Wohnungseinbruchdiebstahl

Ort: Werder (Havel) Zeit: 12.11.2022, 11 Uhr

Der Geschädigte meldete der Polizei einen Einbruch in sein Einfamilienhaus. Die unbekannten Täter gelangten durch die Terrassentür ins Innere des Objektes und durchsuchten es nach wertintensiven Gegenständen.

Die eingesetzte Kriminaltechnik sicherte Spuren. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Landrat_Marko_Köhler_Foto_Annette_Koroll_quelle_landkeis_potsdammittelmark

Landratsamt: Beigeordnetenwahl – Neuer Anlauf ab Dezember

Werder (Havel), 11.11.2022 – Pressemitteilung Landratsamtsamt Potsdam-Mittelmark vom 11. November 2022. Bild: Landratsamt/Annette Koroll.

Beigeordnetenstelle wird neu ausgeschrieben – 
Landrat Marko Köhler legt Kreistag im Dezember Beschlussvorlage vor

Nach abschließenden Gesprächen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Kreistagsfraktionen sind Landrat Marko Köhler (SPD) und Martin Jaeschke (CDU) zu der einvernehmlichen Entscheidung gekommen, dass mit dem vorgelegten Personalvorschlag keine politische Mehrheit für die Wahl des Ersten Beigeordneten im Kreistag zu erreichen ist.

Landrat Köhler: „Ich bedaure den aktuellen Sachstand. Martin Jaeschke erfüllt alle für die Stelle notwendigen Qualifikationen, er war aus meiner Sicht ein geeigneter und wählbarer Kandidat aus einem sehr transparenten Auswahlverfahren. Es ist mir jedoch am 13. Oktober 2022 nicht gelungen, die notwendige politische Mehrheit für meinen Personalvorschlag zu erhalten. Die demokratische Mehrheitsentscheidung des Kreistages ist selbstverständlich zu respektieren. Entsprechend erkläre ich das laufende Bewerbungsverfahren für beendet. Ich wünsche Herrn Jaeschke für seine berufliche und persönliche Zukunft alles Gute und bedanke mich für seine Bewerbung.“

„Ich werde dem Kreistag in seiner Dezembersitzung eine Beschlussvorlage zur Neuausschreibung vorlegen und hoffe, dass das nun neu zu eröffnende Verfahren zur Besetzung der Beigeordnetenstelle zügig durchgeführt werden kann.“, so Köhler weiter.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1373&cHash=e15bd722101ef6480661780621fe2b93

ladesäule_in_töplitz_bild_hkx_stadtverwaltn_werderhavel

Stadtverwaltung: Neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Töplitz

Werder (Havel), 11.11.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 11. November 2022.

Neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Töplitz 

Auf dem Dorfplatz in Töplitz ist am Donnerstag eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen worden.

Ortvorsteher Frank Ringel schloss zum Start mit Projektleiter Stefan Marten von der Stadtverwaltung und Servicepartner Manuel Toplak von der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH symbolisch ein Elektrofahrzeug aus der Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung an einen der beiden Ladepunkte an.

Frank Ringel betonte, dass es sich um die erste öffentliche Ladesäule im Werderaner Ortsteil handele. „Mit der Stadtverwaltung haben wir dafür einen idealen und zentralen Standort im Dorf gefunden“, so der Ortsvorsteher. Von Manuel Toplak ließ er sich erklären, wie der Ladevorgang und die Abrechnung funktionieren.

Stefan Marten dankte dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, aus dessen Programm  „Klimafreundlich in PM“ das Projekt finanziert wurde, für die Unterstützung.

Aus demselben Programm sind in den letzten Wochen weitere Ladesäulen  am Parkplatz Grellebucht in Petzow und am künftigen Hoffbauercampus in Glindow gefördert worden.

Seit längerem können Elektrofahrzeuge zudem an den städtischen Ladesäulen auf dem Hartplatz in Werders City, am Marktplatz in den Havelauen, im Parkhaus am Stadtbahnhof Werder und am Kiez in Glindow aufgeladen werden.

Noch in diesem Jahr soll zudem eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten am Lindowschen Haus installiert werden. Dort befinden sich die Tourist Information und der Bürgerservice der Stadt.

Die Ladepunkte werden nach der Inbetriebnahme in die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur aufgenommen. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html

Landratsamt: Zulassungsstelle Werder Montag, 14. November, geschlossen

Werder (Havel), 11.11.2022 – Pressemitteilung Landkreis Potsdam-Mittelmark vom 9. November 2022.

Kfz-Zulassung am Montag nicht möglich

„Am Montag, dem 14. November 2022 bleibt die Kfz- Zulassungsbehörde der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark mit Sitz in Werder (Havel) Am Gutshof 1-7 aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zulassungsbehörde seien an diesem Tag telefonisch nicht erreichbar und es werde auch nicht möglich sein, an diesem Tag einen Termin zu vereinbaren.

In dringenden Fällen könne man Anliegen unter der E-Mail fb2@potsdam-mittelmark.de bei der Behörde einreichen.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1332&cHash=1594f4667a7444d1d766f8b3a7c47eba

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Stadt Werder/Havel: Amtsblatt November II

Werder (Havel), 10.11.2022 – Die Stadtverwaltung hat ein nächstes Amtsblatt November veröffentlicht. Einziges Thema des Heftchens sind scheinbar zwei Sitzungsankündigen. 

Termin Nummer eins ist eine Folgesitzung der Stadtverordnetenversammlung. Hier wird unter anderem eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Bürgermeisterin besprochen. Außerdem geht es um eine Änderung des Betriebsvertrages der Blütentherme. Datum: 22. November. Ort: Schützenhaus. Beginn: 18 Uhr.

Die zweite Terminankündigung gilt einer außerplanmäßigen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ebenfalls am 22. November.

Einziger Tagesordnungspunkt hier: Vorstellung des Prüfberichts von KPMG zum Verfahren Blüten-Therme. Beginn ist für 19 Uhr angegeben. Sitzungsort ist ebenfalls das Schützenhaus. Überraschung: Diese Sitzung ist als „nichtöffentlich“ deklariert.

http://www.newsletter.werder-havel.de/c/77341928/b1d1d9643f6-rl5229