Pressesch(l)au Werder, das digitale Wochenmonitoring der aktuellen Netznachrichtenlage zum Thema Werder, immer am Donnerstag. Händisch geprüft, werbefrei und ohne KI.
Bernd Reiher, 13.11.2025, 09:13 Uhr
Ausgabe 148 (KW46/25) unter anderem mit: Feurigen Landesambitionen des Vize-Stadtchefs, Neuigkeiten vom verschwundenen Koffermännchen, dem Weihnachtstrend „Zweitbaum“ und amtlichen Bauvorhaben für die noch unbebauten Flächen im Thermenumfeld.
Im Bild: Am Sonntag wurde auch an Werderaner Stolpersteinen der Opfer der Naziherrschaft gedacht. Hier in der Straße Am Zernsee am Gedenkstein für die Familie Fleck. „Am 11. November 1938 drangen sieben Männer, mit Feuerwehräxten bewaffnet, um 6 Uhr früh in die Villa ein. Sie warfen die Familienmitglieder aus den Betten und zertrümmerten systematisch die Einrichtung“: Auszug aus dem Eintrag der Familie Fleck auf juedische-schicksale-werder.de.
Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW46/25
Havelauen in Werder – Wohn- und Hotelprojekte rund um die Havel-Therme geplant: Sich ausgiebig von der Beratungsvorlage für Tagesordnungspunkt neun des StaIn-Ausschusses vom 12. November inspirieren lassen hat Frau Jensen für einen Beitrag vom 11. November in der MAZ.

„Für die bislang unbebauten Baugebietsflächen im unmittelbaren Umfeld der Haveltherme (Flurstücke 483 und 791 sowie 173, 479, 481) liegen umsetzungsfähige Nutzungskonzepte privater Vorhabenträger vor“: Direkt zur Vorlage, ohne Umweg über die viel daraus zitierende MAZ, geht es im Allris hier oder über die Tagesordnung. Tipp: Checke besonders die als Anlage beigefügten PDFs für interessante Details. Hier ob der Dimensionen der Bauvorhaben äußerst sehenswert (zumindest solange der Link noch funktioniert) die Gesamtvisualisierung. Ist aber auch zu finden als Beitragsbild in der oben erwähnten Meldung in der MAZ.
Strabag plant in Werder 230 Wohneinheiten: Die Strabag Real Estate wolle auf rund 10.300 Quadratmeter großem Areal das Projekt „SeaSide“ realisieren. Insgesamt geplant seien an der Uferpromanade 230 Wohneinheiten mit ein bis vier Zimmern bei einer Wohnfläche von rund 14.300 Quadratmeter, meldet am 12. November der Freiburger Immobilien-Informationsdienst Thomas Daily.
„Warum alles bebauen? Lasst doch mal noch ein bisschen Natur. Wird alles verkauft für teure Wohnungen. Werder ist schon lange nicht mehr das, was es mal war. Bin hier geboren und aufgewachsen, aber so ein Verkehr, der wird ja immer schlimmer“: Kommentar von Frau R. zu den Bauplänen für das Thermenumfeld seit 12. November in der Facebookgruppe Werder Havel.
„Der aktuelle Aufstellungsplan sah eine andere Nutzung vor. Die geplante, dichte Bebauung wird keinen Freizeit-Charakter mehr für das Gebiet zeigen, zu erheblicher Mehrbelastung der Infrastruktur führen und zur Belastung der bisherigen Anwohner führen“: Kommentar zur Anmerkung „Es sind überwiegend Wohnungen geplant, es herrscht Wohnungsmangel in Werder, Einfamilienhäuser haben wir genug, dazu ein kleines Hotel. Was ist daran so schlecht?“ von Nutzer W. in selbiger Diskussion.
„Wir sind froh, dass hier seit Jahren endlich etwas passiert“: CDU-Tenor am Mittwoch zum vorgestellten Bebauungsvorhaben im AfD-geleiteten Bauauschuss.
Das ist Wallbildung. Das ganze Quartier ist wie eine Burg. Wir sind hier nicht in Ostsachsen, dass man jedem Investorenvorhaben hinterherlaufen muss. Das ist ein Filetstück. Hier wackelt der Schwanz mit dem Hund: Einige der Statements zur geplanten Thermenumfeld-Bebauung im Bauausschuss am 12. November aus der Stadtratsfraktion B90/Grüne.
Aufstieg in die Landespolitik: „Herzlichen Glückwunsch an unseren Kreisvorsitzenden Christian Große zur Wahl zum stellvertretenden Landesvorsitzenden der CDU Brandenburg“, schreibt am 8. November die CDU Michendorf.
„Unsere Aufgabe ist es den Brandenburger zuzuhören und dieser Landesregierung Feuer zumachen!“: Schreibt dazu der am Wochenende zum stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden gewählte Werderaner Vize-Bürgermeister Christian Große auf Insta.
„Ein Rundgang verbindet die Orte des Audioguides und macht es möglich, die Lebens- und Schicksalsorte jüdischer Werderaner:innen zu besuchen“: Alnlässlich der Gedenken zum November erinnert auch an ihren Audioguide „Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933-1945“ die Initiative Weltoffenes Werder.
„Am Tag der Novemberpogrome haben wir der Familie Fleck gedacht“: Beitrag im Insta des Werderaner Ortsverbandes B90/Grüne.
„Die zentrale Veranstaltung war an den Stolpersteinen Am Zernsee 5, organisiert vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder“: Auch Mitglieder und Sympatisanten von Die Linke hätten am 9. November Stolpersteine geputzt und Blumen niedergelegt, schreibt Lutz Janke im Beitrag mit Bildergalerie auf dielinke-werder.de.
„Der erste Beigeordnete Christian Große hat zum Jahrestag der Pogromnacht der verfolgten und ermordeten jüdischen Einwohner von Werder gedacht“: Am Mahnmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“ auf dem Inselfriedhof habe er im Stillen Gedenken ein Gebinde niedergelegt, notiert am 9. November die Stadtverwaltung.

„Wie geht’s unserem Koffermännchen?“: Die stadtbekannte hölzerne Figur mit Schlapphut, Mantel und Koffern war in Juli in eine Tischlerwerkstatt gekommen. Die Auszeit hat jetzt scheinbar eine Verlängerung bekommen, meldet am 11. November die Stadtverwaltung.
„Wir verabschieden uns. Nach mehr als dreißig Jahren wird es Zeit für Neues“: In seinem Insel-Klub baut scheinbar um das Petzower KiEZ Inselparadies. Leichte Korrektur nach scheinbar kleineren Missverständnissen hier. Interessante Einblicke in eines der ansonsten kaum für Werderaner zugänglichen (weil: Kinderferienlager) Gästehäuser hier.
Betrunkener in Glindower Doktor-Külz-Straße unterwegs mit unterschlagenem Pkw: „Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei des Landes Brandenburg durch eine niedersächsische Polizeidienststelle zu einem unterschlagenen Pkw VW informiert, den der Besitzer aktuell im Land Brandenburg orten konnte. Ein Mitarbeiter der geschädigten Firma war dort unberechtigt mit dem Fahrzeug losgefahren. Das Fahrzeug konnte im Bereich Glindow festgestellt werden. Der angetroffene Fahrer pustete sich bei einem Atemalkoholtest auf 2,28 Promille. Der 40-Jährige musste nun eine Blutprobenentnahme über sich ergehen lassen. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt, um das Fahrzeug wieder an den Besitzer übergeben zu können. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 5. November, 16.40 Uhr. Meldung vom 6. November der Polizei.
Bekommt Phöben ein neues Dorflokal?: Wenn der Vater mit dem Sohne aus der alten Bäckerei im Dorfzentrum ein neues gastronomisches Angebot formen will, dann berichtet seit 7. November Frau Jensen in der MAZ.

„Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft“: Ökofilmgespräch, am 22. November im KiEZ Inselparadies.
Schmuck, Fotografik, Keramik, Porzellan: Zur November-Ausstellung bitten am 23. November die Keramischen Werkstätten Glindow e.V.
„Eine sehr dynamische, dreiköpfige Band, deren Musik sich aus Punkrock der 80er, Surfrock der 60er und Psychedelicrock der 70er zusammensetzt“: Gebucht, um der Novemberausstellung einen musikalischen Rahmen zu geben, wurde das Trio „Die Rats“, steht in der ausführlichen Veranstaltungsinfo auf glindow.de.
Invocation: Der Berliner Musiker Hub Hildebrandt habe Konzerttourneen durch die USA, Europa und indien absolviert und schaffe mit seiner musikalischen Darbietung an der Gitarre „einzigartige Räume gefüllt mit verschiedenen Klangfarben“. Zu einer „Magisch Mystischen Reise“ lade er am 23. November in die Kulturkirche Petzow, vermerkt der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Frank Huber beendet Feuerwehrdienst in Töplitz: Damit ende die „beeindruckende Laufbahn eines Feuerwehrmanns, der die Arbeit der Töplitzer Wehr über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hat“, schreibt am 7. November das Rathaus.

„Die Strahler an der Kirche müssen freigeschnitten werden. Die öffentliche Toilette soll noch 2025 gebaut werden“: Auszug aus der jetzt im Allris zu findenden Niederschrift der Juni-Ortsbeiratssitzung in Petzow.
„Die Veranstaltung hat gezeigt, wie vielfältig und wirksam lokale Projekte für eine alterns- und pflegegerechte Kommune gestaltet werden können“: Von einer Exkursion zum Thema alterns- und pflegegerechte Kommune Werder mit Seniorenbeirat, Bürgermeisterin, Netzwerk Gemeinsamkeit im Alter und der Fachstelle für Altern und Pflege erzählt seit 10. November das Rathaus.
„Das Leben ist wie eine Zugfahrt. Man weiß nie, wo man aussteigen muss“: Die hochinteressante Geschichte des ewigen Mannes am Haupteingang des Werderparks hat aufgeschrieben Herr Steglich für einen Beitrag vom 10. November bei maz-online.de.

„Am Getränke Hoffmann hinter den Altglasbehältern sind illegal größere Mengen Müll entsorgt worden“: Meldung zum Glascontainerplatz am Schranken-Rewe seit 11. November im Maerker Werder.
Ab jetzt ohne Eintritt: Seine sehenswerte Kürbisausstellung hat bis 16. November verlängert der Spargel- und Erlebnishof Klaistow.
„Die Abgabe wird anteilig der installierten Leistung auf der jeweiligen Fläche gezahlt. Sie soll für Maßnahmen der Akzeptanzsteigerung der Photovoltaik vor Ort verwendet werden“: Aus der Antwort auf das Anliegen „Wie sieht eine mögliche Beteiligung aus?“ in der Einwohnerfragestunde der außerplanmäßigen Sitzung des Ortsbeirates Plötzin am 10. Juli zu den Themen Prokon und mögliche Photovoltaikanlagen. Das Sitzungsprotokoll findet sich jetzt im Allris. Beitrag „Photovoltaik-Pläne für Plötzin – Kommen 17 Hektar Sonnenenergie?“ zur Sitzung seit 29. Juli in der MAZ.
Mehrere E-Bikes entwendet: „Unbekannte Täter entwendeten aus einem Nebengebäude drei hochwertige E-Bikes, wie sie in das Objekt gelangten ist bislang unklar. Während der Anzeigenaufnahme meldeten sich zwei weitere Geschädigte bei den eingesetzten Polizeibeamten. Ihre E-Bike wurden aus einer benachbarten Garage entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.500 Euro.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 10. November, 15 Uhr und Dienstag, 11. November, 5.10 Uhr. Meldung vom 12. November der Polizei.
Lichter, Musik und gute Laune: Werder habe am 11. November die Karnevalssaison eröffnet. In Glindow und auf der Bismarckhöhe sei damit offiziell das närrische Jahr begonnen worden, notiert am 12. November das Rathaus.
Wetter
„Es gibt den Trend zum Zweitbaum. Die haben jetzt schon Weihnachtsfeeling und wollen dann zu Weihnachten den nächsten holen“: Für seine Wetteraussichten vom Sonntag war mit der Frage „Wer kauft denn jetzt schon einen Weihnachtsbaum, was sind das für Menscjen?“ auf dem Werderaner Tannenhof unterwegs ein Videoteam des wunderbaren rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.





werderanderhavel.de, 10.11.2025, 09:18 Uhr








