werder havel stolperstein familie fleck 9. november 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Die Hotelnutzung trägt zur Attraktivität als Erholungs- und Gesundheitsdestination bei“: Pressesch(l)au Werder KW46/25

Pressesch(l)au Werder, das digitale Wochenmonitoring der aktuellen Netznachrichtenlage zum Thema Werder, immer am Donnerstag. Händisch geprüft, werbefrei und ohne KI.

Bernd Reiher, 13.11.2025, 09:13 Uhr

Ausgabe 148 (KW46/25) unter anderem mit: Feurigen Landesambitionen des Vize-Stadtchefs, Neuigkeiten vom verschwundenen Koffermännchen, dem Weihnachtstrend „Zweitbaum“ und amtlichen Bauvorhaben für die noch unbebauten Flächen im Thermenumfeld.

Im Bild: Am Sonntag wurde auch an Werderaner Stolpersteinen der Opfer der Naziherrschaft gedacht. Hier in der Straße Am Zernsee am Gedenkstein für die Familie Fleck. „Am 11. November 1938 drangen sieben Männer, mit Feuerwehräxten bewaffnet, um 6 Uhr früh in die Villa ein. Sie warfen die Familienmitglieder aus den Betten und zertrümmerten systematisch die Einrichtung“: Auszug aus dem Eintrag der Familie Fleck auf juedische-schicksale-werder.de.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW46/25

Havelauen in Werder – Wohn- und Hotelprojekte rund um die Havel-Therme geplant: Sich ausgiebig von der Beratungsvorlage für Tagesordnungspunkt neun des StaIn-Ausschusses vom 12. November inspirieren lassen hat Frau Jensen für einen Beitrag vom 11. November in der MAZ.

werder havel therme umfeld 111125 foto berndreiher werderanderhavel.de

„Für die bislang unbebauten Baugebietsflächen im unmittelbaren Umfeld der Haveltherme (Flurstücke 483 und 791 sowie 173, 479, 481) liegen umsetzungsfähige Nutzungskonzepte privater Vorhabenträger vor“: Direkt zur Vorlage, ohne Umweg über die viel daraus zitierende MAZ, geht es im Allris hier oder über die Tagesordnung. Tipp: Checke besonders die als Anlage beigefügten PDFs für interessante Details. Hier ob der Dimensionen der Bauvorhaben äußerst sehenswert (zumindest solange der Link noch funktioniert) die Gesamtvisualisierung. Ist aber auch zu finden als Beitragsbild in der oben erwähnten Meldung in der MAZ.

Strabag plant in Werder 230 Wohneinheiten: Die Strabag Real Estate wolle auf rund 10.300 Quadratmeter großem Areal das Projekt „SeaSide“ realisieren. Insgesamt geplant seien an der Uferpromanade 230 Wohneinheiten mit ein bis vier Zimmern bei einer Wohnfläche von rund 14.300 Quadratmeter, meldet am 12. November der Freiburger Immobilien-Informationsdienst Thomas Daily.

„Warum alles bebauen? Lasst doch mal noch ein bisschen Natur. Wird alles verkauft für teure Wohnungen. Werder ist schon lange nicht mehr das, was es mal war. Bin hier geboren und aufgewachsen, aber so ein Verkehr, der wird ja immer schlimmer“: Kommentar von Frau R. zu den Bauplänen für das Thermenumfeld seit 12. November in der Facebookgruppe Werder Havel.

„Der aktuelle Aufstellungsplan sah eine andere Nutzung vor. Die geplante, dichte Bebauung wird keinen Freizeit-Charakter mehr für das Gebiet zeigen, zu erheblicher Mehrbelastung der Infrastruktur führen und zur Belastung der bisherigen Anwohner führen“: Kommentar zur Anmerkung „Es sind überwiegend Wohnungen geplant, es herrscht Wohnungsmangel in Werder, Einfamilienhäuser haben wir genug, dazu ein kleines Hotel. Was ist daran so schlecht?“ von Nutzer W. in selbiger Diskussion.

„Wir sind froh, dass hier seit Jahren endlich etwas passiert“: CDU-Tenor am Mittwoch zum vorgestellten Bebauungsvorhaben im AfD-geleiteten Bauauschuss.

Das ist Wallbildung. Das ganze Quartier ist wie eine Burg. Wir sind hier nicht in Ostsachsen, dass man jedem Investorenvorhaben hinterherlaufen muss. Das ist ein Filetstück. Hier wackelt der Schwanz mit dem Hund: Einige der Statements zur geplanten Thermenumfeld-Bebauung im Bauausschuss am 12. November aus der Stadtratsfraktion B90/Grüne.

Aufstieg in die Landespolitik: „Herzlichen Glückwunsch an unseren Kreisvorsitzenden Christian Große zur Wahl zum stellvertretenden Landesvorsitzenden der CDU Brandenburg“, schreibt am 8. November die CDU Michendorf.

„Unsere Aufgabe ist es den Brandenburger zuzuhören und dieser Landesregierung Feuer zumachen!“: Schreibt dazu der am Wochenende zum stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden gewählte Werderaner Vize-Bürgermeister Christian Große auf Insta.

„Ein Rundgang verbindet die Orte des Audioguides und macht es möglich, die Lebens- und Schicksalsorte jüdischer Werderaner:innen zu besuchen“: Alnlässlich der Gedenken zum November erinnert auch an ihren Audioguide „Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933-1945“ die Initiative Weltoffenes Werder.

„Am Tag der Novemberpogrome haben wir der Familie Fleck gedacht“: Beitrag im Insta des Werderaner Ortsverbandes B90/Grüne.

„Die zentrale Veranstaltung war an den Stolpersteinen Am Zernsee 5, organisiert vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder“: Auch Mitglieder und Sympatisanten von Die Linke hätten am 9. November Stolpersteine geputzt und Blumen niedergelegt, schreibt Lutz Janke im Beitrag mit Bildergalerie auf dielinke-werder.de.

„Der erste Beigeordnete Christian Große hat zum Jahrestag der Pogromnacht der verfolgten und ermordeten jüdischen Einwohner von Werder gedacht“: Am Mahnmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“ auf dem Inselfriedhof habe er im Stillen Gedenken ein Gebinde niedergelegt, notiert am 9. November die Stadtverwaltung.

werder havel koffermännchen bild berndreiher werderanderhavel.de

„Wie geht’s unserem Koffermännchen?“: Die stadtbekannte hölzerne Figur mit Schlapphut, Mantel und Koffern war in Juli in eine Tischlerwerkstatt gekommen. Die Auszeit hat jetzt scheinbar eine Verlängerung bekommen, meldet am 11. November die Stadtverwaltung.

„Wir verabschieden uns. Nach mehr als dreißig Jahren wird es Zeit für Neues“: In seinem Insel-Klub baut scheinbar um das Petzower KiEZ Inselparadies. Leichte Korrektur nach scheinbar kleineren Missverständnissen hier. Interessante Einblicke in eines der ansonsten kaum für Werderaner zugänglichen (weil: Kinderferienlager) Gästehäuser hier.

Betrunkener in Glindower Doktor-Külz-Straße unterwegs mit unterschlagenem Pkw: „Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei des Landes Brandenburg durch eine niedersächsische Polizeidienststelle zu einem unterschlagenen Pkw VW informiert, den der Besitzer aktuell im Land Brandenburg orten konnte. Ein Mitarbeiter der geschädigten Firma war dort unberechtigt mit dem Fahrzeug losgefahren. Das Fahrzeug konnte im Bereich Glindow festgestellt werden. Der angetroffene Fahrer pustete sich bei einem Atemalkoholtest auf 2,28 Promille. Der 40-Jährige musste nun eine Blutprobenentnahme über sich ergehen lassen. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt, um das Fahrzeug wieder an den Besitzer übergeben zu können. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 5. November, 16.40 Uhr. Meldung vom 6. November der Polizei.

Bekommt Phöben ein neues Dorflokal?: Wenn der Vater mit dem Sohne aus der alten Bäckerei im Dorfzentrum ein neues gastronomisches Angebot formen will, dann berichtet seit 7. November Frau Jensen in der MAZ.

werder havel presseschau 148 46 25 fotografik berndreiher werderanderhavel.de

„Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft“: Ökofilmgespräch, am 22. November im KiEZ Inselparadies.

Schmuck, Fotografik, Keramik, Porzellan: Zur November-Ausstellung bitten am 23. November die Keramischen Werkstätten Glindow e.V.

„Eine sehr dynamische, dreiköpfige Band, deren Musik sich aus Punkrock der 80er, Surfrock der 60er und Psychedelicrock der 70er zusammensetzt“: Gebucht, um der Novemberausstellung einen musikalischen Rahmen zu geben, wurde das Trio „Die Rats“, steht in der ausführlichen Veranstaltungsinfo auf glindow.de.

Invocation: Der Berliner Musiker Hub Hildebrandt habe Konzerttourneen durch die USA, Europa und indien absolviert und schaffe mit seiner musikalischen Darbietung an der Gitarre „einzigartige Räume gefüllt mit verschiedenen Klangfarben“. Zu einer „Magisch Mystischen Reise“ lade er am 23. November in die Kulturkirche Petzow, vermerkt der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Frank Huber beendet Feuerwehrdienst in Töplitz: Damit ende die „beeindruckende Laufbahn eines Feuerwehrmanns, der die Arbeit der Töplitzer Wehr über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hat“, schreibt am 7. November das Rathaus.

werder_havel_petzow_kirche_09092022_foto_berndreiher

„Die Strahler an der Kirche müssen freigeschnitten werden. Die öffentliche Toilette soll noch 2025 gebaut werden“: Auszug aus der jetzt im Allris zu findenden Niederschrift der Juni-Ortsbeiratssitzung in Petzow.

„Die Veranstaltung hat gezeigt, wie vielfältig und wirksam lokale Projekte für eine alterns- und pflegegerechte Kommune gestaltet werden können“: Von einer Exkursion zum Thema alterns- und pflegegerechte Kommune Werder mit Seniorenbeirat, Bürgermeisterin, Netzwerk Gemeinsamkeit im Alter und der Fachstelle für Altern und Pflege erzählt seit 10. November das Rathaus.

„Das Leben ist wie eine Zugfahrt. Man weiß nie, wo man aussteigen muss“: Die hochinteressante Geschichte des ewigen Mannes am Haupteingang des Werderparks hat aufgeschrieben Herr Steglich für einen Beitrag vom 10. November bei maz-online.de.

werder havel glascontainer havelauen zum großen zernsee foto berndreiher werderanderhavel.de

„Am Getränke Hoffmann hinter den Altglasbehältern sind illegal größere Mengen Müll entsorgt worden“: Meldung zum Glascontainerplatz am Schranken-Rewe seit 11. November im Maerker Werder.

Ab jetzt ohne Eintritt: Seine sehenswerte Kürbisausstellung hat bis 16. November verlängert der Spargel- und Erlebnishof Klaistow.

„Die Abgabe wird anteilig der installierten Leistung auf der jeweiligen Fläche gezahlt. Sie soll für Maßnahmen der Akzeptanzsteigerung der Photovoltaik vor Ort verwendet werden“: Aus der Antwort auf das Anliegen „Wie sieht eine mögliche Beteiligung aus?“ in der Einwohnerfragestunde der außerplanmäßigen Sitzung des Ortsbeirates Plötzin am 10. Juli zu den Themen Prokon und mögliche Photovoltaikanlagen. Das Sitzungsprotokoll findet sich jetzt im Allris. Beitrag „Photovoltaik-Pläne für Plötzin – Kommen 17 Hektar Sonnenenergie?“ zur Sitzung seit 29. Juli in der MAZ.

Mehrere E-Bikes entwendet: „Unbekannte Täter entwendeten aus einem Nebengebäude drei hochwertige E-Bikes, wie sie in das Objekt gelangten ist bislang unklar. Während der Anzeigenaufnahme meldeten sich zwei weitere Geschädigte bei den eingesetzten Polizeibeamten. Ihre E-Bike wurden aus einer benachbarten Garage entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.500 Euro.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 10. November, 15 Uhr und Dienstag, 11. November, 5.10 Uhr. Meldung vom 12. November der Polizei.

Lichter, Musik und gute Laune: Werder habe am 11. November die Karnevalssaison eröffnet. In Glindow und auf der Bismarckhöhe sei damit offiziell das närrische Jahr begonnen worden, notiert am 12. November das Rathaus.

Wetter

„Es gibt den Trend zum Zweitbaum. Die haben jetzt schon Weihnachtsfeeling und wollen dann  zu Weihnachten den nächsten holen“: Für seine Wetteraussichten vom Sonntag war mit der Frage „Wer kauft denn jetzt schon einen Weihnachtsbaum, was sind das für Menscjen?“ auf dem Werderaner Tannenhof unterwegs ein Videoteam des wunderbaren rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

freie waldorfschule werder havel bildquelle freie waldorfschule werder mobo

Adventsmarkt „Lichterfest“ auf dem Waldorfcampus Werder

Eine Woche vor dem offiziellen Start in die Vorweihnachtszeit lädt die Waldorfschule am 22. November zum familiären Schauen, Schlemmen und Stöbern. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo vom 5. November 2025.

Bernd Reiher, 11.11.2025, 08:12 Uhr

Adventsmarkt „Lichterfest“ auf dem Waldorfcampus Werder


Am 22. November 2025 laden Waldorfschule und -kindergartenWerder von 12 bis 18 Uhr alle Familien von nah und fern herzlich zum „Lichterfest“ ein. Zwischen funkelnden Lichtern, duftenden Köstlichkeiten, stimmungsvoller Musik und handgefertigten Schätzen erwartet Sie ein liebevoll gestalteter Adventsbasar sowie angeleitetes Adventskranzbinden.

Kinder können mit ihrer Laufkarte eigenständig die zahlreichen Mitmachstationen erkunden – vom Kerzenziehen über die Märchenzeit, Mäusesuche im Heu, Stockbrot am Feuer, Lebkuchen verzieren oder dem Mitmachzirkus gibt es eine Menge zu erleben.

Für das leibliche Wohl locken Waffeln, Crêpes, hausgemachter Kuchen und herzhafte Leckereien. Beim gemeinsamen Singen im Kerzenschein findet der Tag seinen besinnlichen Ausklang.

Das Lichterfest verbindet Handwerk, Musik, Licht und Gemeinschaft – und unterstützt zugleich die Schule und ihre Projekte. Kommen Sie vorbei, genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre!

Ort: Campus Waldorfschule Werder, Elsastraße 14-16, 14542 Werder. Datum: 22. November 2025. Zeit: 12 bis 18 Uhr.

werder havel Plakat_Lichterfest_quelle Waldorfschule
odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

Deutsche Bahn, RE1: Pendlerzüge bereits ab 17. November zwischen Magdeburg und Berlin

Seit dem Brand im Stellwerk Gerwisch fährt der RE1 zwischen Möser und Magdeburg mit Schienenersatzverkehr. Am 24. Oktober meldete die Bahn, dass bei einem Teil der Verbindungen ab Ende November wieder durchgängiger Zugverkehr angeboten werde.

Bernd Reiher, 10.11.2025, 10:57 Uhr

Am 6. November kam nun die Meldung, dass einige Züge bereits ab 17. November wieder durchfahren könnten. Hier die zugehörige Medieninfo der Bahn.

Pendlerzüge bereits ab 17. November zwischen Magdeburg und Berlin

DB InfraGO schafft nach Stellwerksbrand in Gerwisch früher als geplant Fahrtmöglichkeiten • Drei Personen- und Güterzüge pro Stunde

Nach dem Stellwerksbrand in Gerwisch ist ein durchgehender Zugverkehr zwischen Magdeburg und Berlin wieder früher möglich als ursprünglich geplant: Bereits ab dem 6. November startet eine Hochlaufphase  mit vereinzelten Zügen zwischen der Landes- und der Bundeshauptstadt. Ab Montag, dem 17. November, verkehrt der von Pendlerinnen und Pendlern stark genutzte RE 1 wieder stündlich. Insgesamt drei Personen- und Güterzüge sind dann pro Stunde und Richtung auf der Strecke möglich. Das entspricht 80 Prozent des gesamten Zugvolumens, das vor dem Brand am 23. September fuhr.

Die Mitarbeitenden der DB InfraGO haben mit Hochdruck daran gearbeitet, die technischen Voraussetzungen (u.a. Kabelarbeiten) zu schaffen, damit der derzeit stark eingeschränkte Streckenabschnitt zwischen Biederitz und Möser wieder häufiger befahren werden kann. Der eigentlich für den 28. November angepeilte Termin konnte deshalb deutlich vorgezogen werden.

Im Vorfeld der Betriebsaufnahme des stündlichen Pendlerverkehrs Magdeburg – Berlin finden zudem bis zum 11. November noch dringende Instandsetzungsarbeiten im Bereich Magdeburg Hauptbahnhof – Biederitz statt, mit Ausfall von RB 40 und RE 14. 

Vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch eine längere erforderliche Fahrzeit und die noch nicht volle Streckenkapazität steht folgendes Fahrplanangebot:  

  • In einem ersten Schritt vom 17. November bis 13. Dezember verkehrt ein stündlicher RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder). Die RB 40 Braunschweig – Burg endet weiterhin in Biederitz. Zwischen Biederitz und Burg besteht Schienenersatzverkehr, es können durch den RE 1 nicht alle Verkehrshalte bedient werden. Der auf die verlängerte Fahrzeit angepasste Fahrplan hat vorübergehend nur geringe Reserven bei der Wendung auf die Züge der Gegenrichtung in Magdeburg.
  • Der Fernverkehr wird weiterhin umgeleitet.
  • Das Verkehrskonzept zum Fahrplanwechsel ab dem 14. Dezember wird derzeit noch erarbeitet. Es sollen zweistündlich Züge des RE 1 Magdeburg – Berlin mit Bedienung aller Halte verkehren, zweistündlich alternierend soll die RB 40 Magdeburg – Genthin mit Anschluss an den nach Genthin verkürzten RE 1 Genthin – Berlin angeboten werden.
  • In Magdeburg können nicht alle gewohnten Anschlüsse hergestellt werden.

Im ersten Quartal 2026 werden weitere Verbesserungen für die Fahrgäste erwartet: Bis dahin sollen die Stellwerke Biederitz und Möser technisch eingebunden werden und so den Wegfall des zerstörten Stellwerks Gerwisch teilweise ausgleichen. Dazu sind unter anderem umfangreiche Kabelarbeiten sowie Umbauten und eine neue Übertragungstechnik erforderlich.

Perspektivisch will die DB InfraGO in Gerwisch ein neues elektronisches Stellwerk (ESTW) errichten. Dadurch entstehen weitere Kapazitäten, die zum Beispiel für Umleitungsverkehre notwendig sind. Planung, Bau und Inbetriebnahme eines solchen Stellwerkes dauern nach derzeitiger Einschätzung bis zu 12 Monate. 

Die Deutsche Bahn dankt den Reisenden für die Geduld und bittet für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Pendlerzuege-bereits-ab-17-November-zwischen-Magdeburg-und-Berlin–13603446#

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Autofahrerin mit 1,7 Promille vor der Haveltherme gestoppt

Meldung der Polizeidirektion West vom 9. November 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

inlinebild mühle werder havel werderanderhavel.de, 10.11.2025, 09:18 Uhr

Alkoholisierte Autofahrerin gestoppt

Ort: Werder (Havel), Zeit: Samstag, 07.11.2025, 19.50 Uhr

Polizeikräfte des Reviers Werder stoppten in der Nacht zu Samstag auf dem Parkplatz der Haveltherme eine Autofahrerin, die mit ihrem Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,70 Promille. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und sie anschließend entlassen. Die Polizei ermittelt wegen Trunkenheit im Verkehr.

bundestag 7. november 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Bundestag: Immunität des Abgeordneten Arne Raue aufgehoben

Grund sei laut rbb ein Diziplinarverfahren aus seiner Bürgermeisterzeit. Ende 2024 habe der frühere Jüterboger Bürgermeister schwere Vorwürfe gegen eine Pfarrerin erhoben, heißt es dazu bei der MAZ.

bundestag.de schreibt zum Vorgang der aufgehobenen Immunität: „Ohne Aussprache hat der Bundestag am 6. November 2025 eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu Immunitätsangelegenheiten angenommen. Dafür stimmten CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Dagegen stimmte ein Abgeordneter der AfD-Fraktion, die sich im Übrigen enthielt.“

Damit, so die Parlamentsnachricht weiter, sei „die Genehmigung zur Durchführung eines Disziplinarverfahrens gegen den AfD-Abgeordneten Arne Raue gemäß Schreiben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 24. Juni 2025“ erteilt worden.

Auch Raue selbst hat sich in dieser Sache zu Wort gemeldet. „Das adelt mich“, sagt er in einem Facebookvideo zu dieser Sache. Raue sitzt seit der Bundestagswahl 2025 mit Stimmen aus dem Wahlkreis Brandenburg an der Havel/ Potsdam-Mittelmark/ Havelland/ Teltow-Fläming im deutschen Parlament.

Laut seiner Biografie auf der Abgeordnetenseite des Bundestages sei er 13 Jahre Bürgermeister von Jüterbog gewesen und habe auch schon als ehrenamtlicher Bürgermeister von Glindow, Stadtverordneter in Werder, Mitglied im Kreistag Potsdam-Mittelmark sowie zwei Jahre als Vorsitzender Handballvereines Grün-Weiß Werder e. V. gewirkt. Geboren sei Raue 1970 in Potsdam. Erlernter Beruf: Diplom-Verwaltungswirt (FH). Mitglied der AfD: seit Dezember 2024.

bundestag.de/abgeordnete/biografien_raue_arne

wikipedia.org/wiki/arne_raue

werder havel baumblütenfest 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Bewerbungsstart für Rummel und Volksfest beim 147. Baumblütenfest

Rund 22 Wochen sind es bis zum nächsten Baumblütenfest. Die Planungen scheinen in vollem Gange. Aktuell läuft die Phase der Ausschreibungen für Rummel (bis 29. November) und Volksfest (Frist: 15. Dezember). Lesen Sie mehr in einer Medieninfo des Rathauses vom 9. Oktober 2025.

Bernd Reiher, 08.11.2025, 07:19 Uhr

Bewerbungsstart für Rummel und Volksfest beim 147. Baumblütenfest

Die Vorbereitungen für das 147. Baumblütenfest starten: Ab sofort können sich Händler, Schausteller und Gastronomen für Standflächen auf dem traditionsreichen Familienfest in Werder (Havel) bewerben. Das erfolgreiche Baustein-Konzept wird fortgesetzt. 

Demnach öffnen vom 25. April bis 3. Mai 2026 die Höfe und Gärten ihre Türen für Besucher, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Am 29. April starten Rummel und Kinderbereich in der Innenstadt. Vom 1. bis 3. Mai findet das große Volksfest mit buntem Programm, Livemusik auf mehreren Bühnen und vielfältiger Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel statt.

Bewerbungen für die Bausteine Rummel und Volksfest nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter baumbluetenfest.de die entsprechenden Formulare zur Verfügung. Andere Wege der Bewerbung sind ausgeschlossen.

Die Bewerbungsfrist für die Veranstaltungsflächen des Rummels (Hartplatz, Am Mühlenberg und Regattastrecke) endet am 29. November 2025. Bewerbungen für das Volksfest zwischen Plantagenplatz und Marktplatz auf der Insel müssen bis spätestens 15. Dezember 2025 bei MS Events eingehen.

Ausdrücklich angesprochen sind mit diesem Aufruf auch die Werderaner Gewerbetreibende, die vor ihren Geschäften auf der Festmeile Stände betreiben wollen. Die Konditionen und Veranstaltungszeiten sind den jeweiligen Formularen zu entnehmen. Der Bewerbungsaufruf für den Veranstaltungsbereich Bismarckhöhe und Hoher Weg erfolgt separat. Partner für diesen Bereich ist die Berliner Eventagentur Jüttner Entertainment, mit der infolge einer Ausschreibung in diesem Jahr ein zweijähriger Vertrag geschlossen wurde. 

Neben den drei Bausteinen wird der Fokus beim 147. Baumblütenfest wie gewohnt auf den traditionellen Programmpunkten wie Baumblütenball, Festumzug, Vereinstag und Baumblütenlauf liegen. 

„Die vergangenen beiden Feste haben uns gezeigt, was wir gemeinsam mit unseren Partnern, den Vereinen, den Sponsoren und vielen helfenden Händen schaffen können. Das Baumblütenfest hat sich wieder zum traditionellen Familienfest der Werderaner und ihrer Gäste entwickelt“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/133-baumblütenfest/4875-147-baumblütenfest-bewerbungsstart-für-rummel-und-volksfest.html

werder havel SEIN oder nicht SEIN Stadtgalerie_Foto_Kunst-Geschoss bildquelle stadt werder

Rathaus: Ausstellung „Sein oder nicht sein“ in der Stadtgalerie Kunstgeschoss

Eröffnung war am 5. November. Am 2. November gab es einen ersten Vorhinweis auf werderanderhavel.de. Hier die Rathausmeldung vom 4. November mit ausführlich Infos zur Schau. Foto: Kunst-Geschoss. Bildquelle: Stadt Werder.

Bernd Reiher, 07.11.2025, 07:13 Uhr

Ausstellungseröffnung „Sein oder nicht sein“ in der Stadtgalerie Werder (Havel)

Die Ausstellung vereint Werke von Michael Dressel und C.D. Aschaffenburg

Michael Dressel, bisher bekannt als genauer Beobachter seiner US-amerikanischen Wahlheimat, ist perfekter Situationsfotograf in seiner Heimatstadt Los Angeles. Dressel könnte als unabsichtlicher Dokumentarist des gesellschaftlichen Wandels in den USA bezeichnet werden. Mit seiner Streetfotografie hat er weltweit Ausstellungserfolge. Die Umgebung von Los Angeles ist neben Wald- und Gebirgsformationen auch geprägt von Wüstenlandschaften, eine Naturform, die sich gegen die Existenz des Menschen positioniert. 

Die Gegensätzlichkeit des übertriebenen individualisierten Auftritts des Menschen in Los Angeles und die Naturgewalt der Mojave-Wüste sind bewusst erlebtes Spannungsfeld für den Künstler. Dressels Fotografien sind Zeugnis von Wagemut, Scheitern und naturgegebener Gewalt, die für eine zeitlich begrenzte Menschenexistenz im Grunde unbegreiflich erscheinen.

C.D. Aschaffenburg thematisiert von Menschen geschaffene Probleme, an denen sich die Menschheit reibt und abarbeiten muss. Dabei bedient er sich gern klassischer architektonischer Bildelemente. Die Positionierung des Menschen im Bild erzeugt beim Betrachten innere Unsicherheiten. Seine skurrilen Kombinationen sind nicht leicht zu ergründen. Dieses Stilelement entlässt den Rezipienten in ein großes Reich der individuellen Deutungen. Zwischenmenschliche und gesellschaftliche Problematik wird durch den Künstler im Bild angesprochen, lässt uns aber in letzter Instanz allein.

Die Auseinandersetzung mit den Bildinhalten erscheint wie eine Fortsetzung des täglich Erlebten und Hinzunehmenden. Die Sanftmut einer herrlichen Landschaftsmalerei suchen wir vergeblich, obwohl sich der Künstler neben den architektonischen auch der Landschaftselemente bedient, sind sie jedoch nur Beiwerk und Option neuerlicher Verunsicherung. Der bildende Künstler hatte sich einige Zeit, auch seines Studiums wegen, erfolgreich der Experimentalfilmkunst verschrieben.

Beide Künstler bedienen sich unterschiedlicher Sujets. Die Verbildlichungen reizen die Betrachter der Werke. In den Fotografien von Michael Dressel erzeugt das menschliche Zutun in der Mojave-Wüste eine differenziertere Betrachtung einer ansonsten monotonen Landschaftsform, die auch ohne Menschen existent wäre. In der Bildwelt von C.D. Aschaffenburg werfen die Kombinationen unterschiedlicher figuraler Typen generelle Überlegungen des globalen Zusammenlebens auf.

Informationen

Geöffnet vom 6. November 2025 bis 11. Januar 2026, immer donnerstags, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr (auch geöffnet am 1. Weihnachtsfeiertag, nicht geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag und am 1. Januar 2026). Der Eintritt ist frei. Stadtgalerie Kunst-Geschoss, Uferstr. 10 in Werder(Havel). Weitere Informationen unter: https://kunst-geschoss.tumblr.com/

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4898-vernissage-für-„sein-oder-nicht-sein“.html

werder havel axel merseburger trio scala 31102025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Hula Hoop mit Meisterdieb im Straßengraben: Pressesch(l)au Werder KW45/25

Pressesch(l)au Werder, der donnerstägliche Sammelordner aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 147 (KW45/25) unter anderem mit: Silvester, Radverkehr, klingenden Schwestern, einem Erste-Hilfe-Kurs und der Zukunft des Havelthermen-Umfeldes.

Bernd Reiher, 06.11.2025, 07:02 Uhr

Im Bild: Knackig, perlende Handarbeit am Bass, ein sauber tickendes und dabei auch zauberndes Schlagzeug, umwerfende Soli auch jenseits des 16-Takt-Schemas aus der Stromgitarre und am Gesangsmikro der Inhaber eines scheinbar in Bluesmilch aufgezogenen Organes. Am 31. Oktober war im Scala das Axel Merseburger Trio zu erleben. Bei gutem Grauhaaranteil im rund 70 Köpfe zählenden Publikum wurde getanzt, miteinander geklönt und auch im Chor mitgesungen. Eine wunderbare Bluesmesse am Abend des Reformationstages im schönen Werderaner Kino. Foto: Bernd Reiher.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW45/25

Start in die Karnevalssaison mit Umzug: Am 11.11. um 17.30 Uhr starte der Karnevalsclub Werder mit einem abendlichen Straßenumzug in die närrische Saison. Klein und Groß seien eingeladen, mit ihren Lampions mitzulaufen. Ziel: die Bismarckhöhe. Rathaus-Meldung vom 23. Oktober.

„Durch eine Privatinitiative in Potsdam werden Pakete direkt in die Ukraine gebracht und dort per Post weiter versandt“: Weiterhin Ukraine-Hilfe aus Blütenstadt leistet das Netzwerk Neue Nachbarn.

„Sein oder nicht sein“: Erste Impressionen von der neuen Ausstellung in der Stadtgalerie im Tumblr-Blog des Kunstgeschoss.

Bald 3. Liga bei Grün-Weiß Werder?: Ob die Nutzung der neuen Sporthalle in Glindow für den Handballverein zum „Gamechanger“ werden könnte, beleuchtet seit 30. Oktober Herr Sittig in der MAZ.

Glühweinausschank und Traubenpunsch: An die Holzhütte auf dem Wachtelberg lädt an den Adventssonntagen 7., 14. und 21. Dezember der Weinbau Dr. Lindicke.

Heimatzeitung: Am 31. Oktober erschienen ist eine neue Ausgabe des Stadtreklameblättchens Werder Life.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Kolonie Zern: „Am Sonntagvormittag ereignete sich auf der Landesstraße 90 Phöbener Chaussee ein Verkehrsunfall. Ein BMW kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab, stieß gegen ein Verkehrszeichen und geriet in den Straßengraben. Die beiden Insassen wurden dabei nicht verletzt. Der 54-jährige Fahrer pustete sich bei einem Atemtest auf über 1,20 Promille. Es folgte eine Blutentnahme, anschließend wurde sein Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Der entstandene Schaden ist nicht bekannt, der BMW musste geborgen werden.“ Ereigniszeit: Sonntag, 2. November, 9.30 Uhr. Meldung vom 3. November der Polizei.

Kindernotfallseminar: Am 22. November beim Förderverein Freiwillige Feuerwehr Glindow.

„An der ‚Mittleren Havel‘ wachsen Qualitätsweine“: Manfred Lindicke aus Werder habe eine Mission. Er kämpfe für eine geschützte Ursprungsbezeichnung der Weine aus dem Havel-Anbaugebiet. Beitrag von Frau Sonntag seit 29. Oktober in der MAZ.

König Automobile Glindow: Zu 35 Jahren Betriebsjubiläum gratuliert seit 28. Oktober die Handwerkskammer.

Sanierung der Gerlachshöhe in Werder macht Fortschritte: Eine schicke Bildergalerie von Frau Jensen seit 31. Oktober in der MAZ.

Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar: Anja und Gerit Kling seien in der Nähe von Potsdam aufgewachsen, hätten die klassische DDR-Jugend durchlaufen und schon früh von einem Leben in Freiheit geträumt. Mit ihrer Lesung „Dann eben ohne Titel“ kommen sie am 7. November ins Scala. Infos auch auf scala-werder.de. Update, 6. November, 16.33 Uhr: Laut Kinonewsletter vom Donnerstag fast ausverkauft.

Pkw-Fahrer offenbar berauscht: „Sonntagnacht fiel Polizeibeamten in Werder ein Pkw BMW durch seine unsichere Fahrweise auf. Bei der Kontrolle des Pkw machte der Fahrer den Anschein, als wenn eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel vorliegt. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt, anschließend wurde dem 35-Jährigen die Weiterfahrt untersagt. Der Mann konnte auch keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Es wurden die entsprechenden Ermittlungsverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Sonntag, 2. November, 23.20 Uhr. Meldung vom 3. November der Polizei.

„Auf Vorschlag der Kinoprogrammpreisjury zeichne ich das Filmtheater Scala für das besonders gute Konder- und Jugendfilmprogtsmm 2024 aus“: Textauszug aus der vom Staatsminister für Kultur und Medien, Dr. Wolfram Weimer, unterzeichneten Urkunde, seit 2. November stolz präsentiert im Scala-Insta.

werder havel 9 november stolperstein

„Auch in Werder waren zu der Zeit NS-Schlägertrupps unterwegs. Am 11. November 1938 drangen sieben bewaffnete Männer in die Villa der Familie Fleck am Zernsee ein. Oscar Fleck, Margarete Fleck und ihr Sohn Werner wurden später in Konzentrationslagern ermordet“: Zum Gedenken an den Stolpersteinen für die Familie Fleck lädt am 9. November die Initiative Weltoffenes Werder.

Komödie, Taizé-Gebet, Kriminal-Dinner: Am 3. November rumgekommen ist die Novemberausgabe des Kulturanzeigers Blütenblatt.

„Die Geschichte ‚Eddie Meisterdieb‘ von Eva Dax ist liebevoll illustriert und erzählt spannend und humorvoll von der Suche nach gestohlenen Dingen und dem fast unsichtbaren Supergangster. Auf der Leinwand laden die Bilder zum Mitraten und Mitmachen ein“: Stadtbibliothek und Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam-Mittelmark laden am 15. November zum gemütlichen Bilderbuchkino.

Viaggio in Paradiso: Eine himmlische, musikalische Reise mit Kompositinen der großen barocken Meister Händel, Bach, Vivaldi und Telemann. Es musizieren: Kerstin Auerbach (Alt), Annekatrin Weiß (Blockflöte), Martin Hess (Violoncello). Termin: 16. November. Ort: Kirche Petzow. Nachzulesen im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Saisonstart in Zeiten der Insolvenz: Von vielen Entscheidungen und weniger Weihnachtsbaumverkaufsstandorten lässt Frau Jensen den Geschäftsführer des Tannenhof erzählen seit 4. November in der MAZ.

Bands, Singer-Songwriter & Co.: „Music Mix“, das „große Konzert des Fachbereichs Popularmusik in Kooperation mit dem Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder“, am 21. November, ab 19 Uhr im Scala.

Ideenwettbewerb Bismarckhöhe, Benutzungsordnung der Stadtbibliothek, Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Werder: Themen auf der Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Ordnung, Bildung, Kultur und Tourismus (SOBiKuST) am 13. November im Schützenhaus. Siehe: Allris.

Nutzungskonzept Umfeld Haveltherme, Solarpark Derwitz, Ideenwettbewerb Bismarckhöhe: Sind unter anderem Mode beim Ausschuss für Stadtentwicklung und Infrastruktur (StaIn) am 12. November, ebenfalls im Schützenhaus, steht im Ratsinfosystem Allris.

Im Wechsel der Jahreszeiten: Einen Benefiz-Kalender 2026 mit „monatstypischen Gemälden“ der Werderaner Künstlerin Oda Schielicke hat jetzt auf Lager der Rotary Club.

Im Herzen unendlich: Einen „Raum für verwaiste Eltern“ bietet scheinbar einmal im Monat montags das in der Damaschkestraße beheimatete Familienzentrum.

850 Teilnehmer bei Umfrage zum Radverkehr: 1571 Rückmeldungen seien abgegeben worden. Ziel sei gewesen, herauszufinden, in welchen Bereichen Werders Radfahrer Verbesserungsbedarf sehen. Besonders viele Rückmeldungen habe es zu den Hauptverkehrsstraßen im Innenstadtbereich sowie in der Dr.-Külz-Straße in Glindow gegeben. Verbesserung seien vor allem in der Potsdamer und in der Kemnitzer Straße/ Kemnitzer Chaussee angemahnt worden. Auszug aus einer Meldung vom 4. November des Rathauses.

werder_havel_petzow_kirche_09092022_foto_berndreiher

Reservierung 21. Petzower Silvesterkonzert in der Schinkelkirche: Derzeit möglich beim Heimatverein unter petzow-online.de.

Heizlüfter und Gasflasche brennen auf Garagenhof: Von einem Einsatz am Montagabend in einem Garagenkomplex in der Bachstraße war bislang nichts in dem Polizeimeldungen zu lesen, aber seit 4. November in der MAZ.

Jede Minute zählt: Zum Kurs „Erste Hilfe im Familien- und Freundeskreis für jung und alt“ lädt am 8. November ins Inselzentrum Töplitz die Feuerwehr.

Kreativ- und Antikmarkt: Nächste Termine am 29. November sowie am 13. Dezember im Werderpark.

Wetter

„Zum Saisonende wird hier das Laternenfest Toro Matsuri gefeiert. Lichtinszenierungen lassen die rund 300 Bäume besonders strahlen“: Für seinen Wetterbericht vom 30. Oktober war im Bonsaigarten drüben in Ferch ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Ich habe wegen der AfD praktisch alle meine Freunde verloren und einen Teil meiner Familie“: Sagte Alexander Gauland im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: KfZ-Zulassungsbehörde Werder am 10. November 2025 geschlossen

Grund sind Weiterbildungsmaßnahmen. Nachzulesen ist dies in einer Medieninfo der Landkreisverwaltung vom 24. Oktober 2025. Eingegangen per Mail.

Bernd Reiher, 04.11.2025, 07.11.2025 Uhr

Sprechzeit Fischerei- und Jagdbehörde 4. November 2025 entfällt; KfZ-Zulassungsbehörde am 10. November 2025 geschlossen

Der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung einschließlich Fischerei und Jagdwesen ist am Dienstag, 4. November 2025 aufgrund einer ganztägigen Weiterbildung der Mitarbeitenden nicht erreichbar. Der Sprechtag in der unteren Fischerei- und Jagdbehörde muss leider ausfallen.

Am Montag, 10. November 2025 muss die Zulassungsbehörde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Werder (Havel), Gutshof 1-7, wegen einer erforderlichen Weiterbildung der Mitarbeitenden leider geschlossen bleiben. Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen.

werder havel kreisel kesselgrund phöbener straße foto bernd reiher werderanderhavel.de

Landesbetrieb Straße: Minikreisel sorgt für mehr Sicherheit und flüssigeren Verkehr

Die Stadt und der Landesbetrieb Straßenwesen ziehen ein positives Fazit zur neuen Kreuzungsvariante am alten Netto. Der nächste und vorerst letzte Bauabschnitt der L90 starte im Frühjahr 2026, nach der Baumblüte.

Bernd Reiher, 03.11.2025, 09:47 Uhr

Der Kreisel sei eine Zwischenlösung bis zum Tunnelbau und habe 770.000 Euro gekostet. Lesen Sie mehr in einer Pressemitteilung des Landesbetrieb Straßenbetrieb vom 17. Oktober 2025.

Neuer Minikreisel sorgt für mehr Sicherheit und flüssigeren Verkehr

Der Verkehr rollt wieder rund an der Kreuzung Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße. Nach nur zehn Wochen Bauzeit ist der neue Minikreisel fertiggestellt – und schon jetzt zeigt sich: Die Lösung wirkt. Fahrzeuge können die Kreuzung zügiger und sicherer passieren, auch Linienbusse und große Transporter haben dank der überfahrbaren Mittelinsel genügend Spielraum. 

Am Freitag, 17. Oktober trafen sich Vertreter des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg und der Stadt Werder (Havel) vor Ort, um das Projekt offiziell abzuschließen. 

„Mit dem neuen Minikreisel ist eine lang diskutierte Lösung endlich umgesetzt“, sagte Werders Bürgermeisterin Manuela Saß beim Termin. „Der Verkehr fließt spürbar ruhiger, und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer hat sich verbessert. Das Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Stadt und Landesbetrieb an einem Strang ziehen.“ 
Manuela Saß, Bürgermeisterin

Auch der Dezernatsleiter West des Landesbetriebs, Frank Schmidt, lobte die enge Abstimmung zwischen den Beteiligten: „Mit dem neuen Minikreisel ist eine moderne Zwischenlösung bis zum Neubau der Bahnunterführung für mehr Sicherheit und einen besseren Verkehrsfluss entstanden. Die Stadt Werder hat als Auftragnehmer das Projekt engagiert realisiert. Die enge Abstimmung aller Beteiligten war maßgeblich für den reibungslosen Ablauf.“

werder havel kreisel kesselgrund phöbener straße dunkel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Der Minikreisel ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, das die Stadt Werder (Havel) im Auftrag des Landesbetriebs umgesetzt hat. Bereits im Mai 2023 wurden erste Lösungsansätze entwickelt. Nach Abschluss der Grunderwerbsverhandlungen im selben Jahr startete im Frühjahr 2024 die Entwurfsplanung. Neben dem Kreisverkehr wurden auch die Fahrbahn der Phöbener Straße bis zur Elsastraße erneuert und ein provisorischer Gehweg in der Kemnitzer Chaussee angelegt. 

An der Umsetzung beteiligt waren das Planungs- und Ingenieurbüro Haßmann & Kaula, die STRABAG-Direktion Nord-Ost als ausführende Firma sowie die PST GmbH unter Bauleiter Carsten Höpfner für die örtliche Bauüberwachung. Die Baukosten betrugen rund 770.000 Euro. Die farbliche Markierung des Kreisels erfolgt am 18. Oktober – damit ist das Projekt vollständig abgeschlossen. 

„Wir danken allen Anwohnern für ihr Verständnis während der Bauzeit. Am Ende profitieren alle von einer sicheren und zeitgemäßen Lösung, die den Verkehr an dieser wichtigen Stelle spürbar entlastet.“
Bürgermeisterin Saß

Bereits im kommenden Jahr geht die Arbeit weiter: Dann startet im Mai 2026 nach der Baumblüte die Sanierung des letzten Abschnitts der Eisenbahnstraße durch den Landesbetrieb Straßenwesen.

https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/pressemitteilung/ansicht/~17-10-2025-l90-werder-neuer-minikreisel#

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/111-wirtschaft-stadtentwicklung/4884-minikreisel-phöbener-straße-verkehr-rollt-wieder-rund.html