22. September, Welt-Alzheimer-Tag: Vortrag „Leben mit Demenz“ im Korian Haus am Zernsee

Werder (Havel), 02.09.2025 – „Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende Demenz gekennzeichnet ist“, sagt die Wikipedia.

Alzheimer sei für 60 bis 70 Prozent aller Demenzerkrankungen verantwortlich, so das Online-Lexikon weiter. Charakteristisch dabei eine „zunehmende Verschlechterung der Leistungsfähigkeit“, die meist einhergehe mit Verhaltensauffälligkeiten, neuropsychiatrischen Symptomen und einer zunehmenden Unfähigkeit, das tägliche Leben zu meistern.

Alzheimer findet oft im Verborgenen statt; auch, weil die Krankheit für Angehörige, das Umfeld und vor allem die Betroffenen eine große Herausforderung ist. Um die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren, wird scheinbar seit 1994 jährlich der Welt-Alzheimer-Tag gefeiert. Das Datum dafür ist der 21. September.

Am 22. September wiederum wird es anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages auch einen Vortrag im Korian Haus am Zernsee (Casa Reha) geben. „Ist heute Dienstag oder September?“, ist der Titel. Laut Veranstaltern informieren Expert:innen darüber, wie man das Leben für und mit Menschen mit Demenz positiv gestalten kann.

Der Vortrag geht im Atrium im zweiten Stock über die Bühne. Geplanter Zeitrahmen: 15 bis 18 Uhr. Das Haus am Zernsee findet sich in der Elsastraße 22. Vom Bahnhof sind es fünf Minuten zu Fuß. Falls die Baustelle Kreisverkehr/ Schränke/ Phöbener pünktlich beendet würde, käme sogar eine Amreise ohne große Umwege mit dem Auto im Betracht.

https://www.instagram.com/p/DNNntpdiKJN/?utm_source=ig_web_copy_link

https://de.wikipedia.org/wiki/Alzheimer-Krankheit

werder havel begegnungszentrum treffpunkt plantagenplatz foto werderanderhavel.de bernd reiher

Treffpunkt, 20. September: 4. Tausch- und Verschenke-Flohmarkt

Werder (Havel), 01.09.2025 – Momox, Re-Sales, Humana – drei große Firmennamen, die zeigen: Second Hand ist voll im Trend. Gebrauchtes aus zweiter Hand braucht aber nicht zwingend große Strukturen, um den Besitzer oder die Besitzerin zu wechseln. Manchmal sind es auch die guten alten Flohmärkte, die zudem noch meist schönere Ausflugsziele sind, als das allgegenwärtige Internet.

Flohmärkte haben auch in Werder gerade Konjunktur. Das Scala lud jüngst zur zweiten Ausgabe in seine Räume. Am 14. September ruft das Rathaus gar zum Stadtflohmarkt. Für den 20. September wiederum laden das Netzwerk Gesunde Kinder und der Treffpunkt zum Tausch- und Verschenke-Flohmarkt in die schönen Räume am Plantagenplatz. Was dabei zu erwarten ist, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Netzwerk Gesunde Kinder vom 23. Juli 2025.

4. Tausch- und Verschenke-Flohmarkt vom Netzwerk Gesunde Kinder

Das Netzwerk Gesunde Kinder und der Treffpunkt Werder laden Euch herzlich zum Tausch- und Verschenke- Flohmarkt für Kindersachen und -spielzeug ein.

Wer kennt es nicht? Die Kinder wachsen und Kleidung und Spielzeug passen nicht mehr. Zum Wegwerfen sind die Sachen noch viel zu schade und jedes einzeln zu verkaufen ist sehr aufwendig.

Wie wäre es da mit einem Flohmarkt, wo es dankbare neue Besitzer*innen findet? Und bei dem man alles auf einmal abgeben kann? Das gibt es nicht? Doch: beim Bunten Tausch- und Verschenke-Flohmarkt vom Netzwerk Gesunde Kinder in Werder am 20. September von 14 bis 17 Uhr.

Es stehen für jede Größe von 44 bis 176 Tische bereit, eine Ecke für Spielzeug und Sonstiges rund ums Baby und Kind. Spenden werden auch noch am Tag selbst angenommen. Einfach vorbei kommen, Sachen richtig einsortieren und weiter stöbern.

Aus dem bunten Angebot darf jeder nehmen, was ihm gefällt und den gefundenen Schätzen ein neues Zuhause geben. Während die Großen stöbern, warten eine bunte Hüpfburg, ein leckeres Kuchenbuffet und Spiel und Spaß auf die kleinen Besucher*innen.

Bei Fragen und zur vorherigen Anmeldung eine Mail an netzwerkgesundekinder-pm@evbsozial.de. Ort der Veranstaltung: Treffpunkt Werder; Plantagenplatz 11; 14542 Werder.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99924311

ernst haeckel gymnasium werder havel foto werderanderhavel.de

Rathaus: Werder nutzt Ferienzeit für Bauarbeiten in Schulen und Kitas

Werder (Havel), 31.08.2025 – Für größere Bau- und Sanierungsarbeiten in Kitas und Schulen wird sinnvollerweise die Ferienzeit genutzt. Das ist bundesweit üblich und in Blütenstadt nicht anders.

Wenn in der zweiten Septemberwoche wieder der Regelbetrieb startet, wird am EHG, der Hagemeister-Schule und der CvO einiges anders aussehen, als noch zu Ferienbeginn. Was genau erledigt und wieviel Geld dafür in die Hand genommen wurde, darüber lesen Sie mehr in einer Medieninfo des Rathauses vom 29. August 2025.

Werder nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Schulen und Kitas

Während die  Schüler ihre Sommerferien genießen, wird an den Schulen und Kitas in Werder (Havel) kräftig gebaut und modernisiert. Neben großen Neubauprojekten, die über längere Zeiträume hinweg umgesetzt werden, nutzt die Stadt die Ferien gezielt für Sanierungen nach Plan, damit der Unterrichts- und Kitabetrieb nicht gestört wird.

„Wo immer es möglich ist, bündeln wir Bauarbeiten in die Ferienzeit. So stören wir den Betrieb so wenig, wie möglich. Unsere Schulen und Kitas sind bereits sehr gut aufgestellt. Mit den aktuellen Neubauten, Sanierungen und Anpassungen sorgen wir dafür, dass sie auch in Zukunft moderne und attraktive Lern- und Betreuungsorte für die Kinder und Jugendlichen in Werder bleiben.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Großprojekte an Gymnasium und Grundschule

Besonders sichtbar sind derzeit die Fortschritte am Ernst-Haeckel-Gymnasium. Hier entsteht ein Erweiterungsbau mit zwei Gebäudeteilen: In einem Flügel befinden sich künftig acht moderne Unterrichtsräume, im anderen eine großzügige Aula. Für den Unterrichtstrakt laufen aktuell die Bauabnahmen, die im September abgeschlossen sein sollen. Kurz darauf ist die Inbetriebnahme vorgesehen.

Auch die Aula wird in den kommenden Monaten fertiggestellt. Parallel bereitet die Stadt eine Photovoltaikanlage für das Auladach vor, die derzeit ausgeschrieben ist. Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau betragen rund 12,5 Millionen Euro.

Auch an der Karl-Hagemeister-Grundschule wächst ein Neubauprojekt für einen Erweiterungsbau. Der Bauantrag wurde bereits im April eingereicht, die letzten Nachforderungen der Bauaufsicht im Juli erfüllt. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, kann der Neubau innerhalb eines Vierteljahres errichtet werden. Die vorbereitenden Gründungsarbeiten sollen bereits im September abgeschlossen sein.

Für diesen Neubau sind insgesamt 1,5 Millionen Euro für die Errichtung und Mietkosten über 5 Jahre in Höhe von insgesamt rund 2,17 Millionen Euro eingeplant.

Ferienzeit für Sanierungen genutzt

Parallel zu den großen Bauprojekten hat die Stadt die Sommerpause für eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen genutzt. An der Carl-von-Ossietzky-Schule wurden fünf Klassenräume komplett saniert, das Pförtnergebäude wird zum Hausmeister- und Lagerbereich umgebaut und die Regenentwässerung des Schulhofs wurde verbessert.

An der Karl-Hagemeister-Grundschule erhielten weitere Räume ein modernes Gesicht, die Mensa einen neuen Bodenbelag und das Lehrerzimmer eine Teilsanierung, die in den Herbstferien abgeschlossen wird. Außerdem wurde der Schulhof terrassiert und es entsteht ein neuer Schulgarten.

Auch die Inselschule Töplitz profitierte: Ein neuer Sonnenschutz sorgt künftig für angenehmere Lernbedingungen, ein weiterer Bauabschnitt ist für 2026 vorgesehen. Am Ernst-Haeckel-Gymnasium wurden zusätzlich fünf Klassenräume im Obergeschoss renoviert, während die Kita Regenbogen frische Farben in Fluren und Treppenhäusern erhielt.

Investitionen in Ausstattung und Lehrmittel

Neben Bau- und Sanierungsarbeiten hat die Stadt auch die Ausstattung der Schulen weiter verbessert. Zum neuen Schuljahr flossen rund 53.000 Euro in neue Möbel – darunter ein komplett neu eingerichteter Klassenraum an der Karl-Hagemeister-Grundschule sowie neue Möblierungen für die Grundschule Glindow und das Ernst-Haeckel-Gymnasium.

Zusätzlich wurden rund 79.000 Euro für neue Schulbücher investiert, die allen kommunalen Schulen zugutekommen und einen zeitgemäßen Unterricht sichern.

Die Investitionen im Überblick

Neubauten

  • Erweiterungsbau Ernst-Haeckel-Gymnasium: zirka 12,5 Mio. Euro
  • Erweiterungsbau Karl-Hagemeister-Grundschule (Bau und Miete für 5 Jahre): zirka 3,67 Mio. Euro
  • Summe Neubauinvestitionen: zirka 16,17 Mio. Euro

Erhaltungsmaßnahmen & Anschaffungen

  • Sanierungen und kleinere Bauarbeiten an Schulen und Kitas: zirka 336.000 Euro
  • Neue Möbel: zirka 53.000 Euro
  • Neue Schulbücher: zirka 79.000 Euro
  • Summe Erhaltungsmaßnahmen und Anschaffungen: zirka 468.000 Euro

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4819-bauarbeiten-in-schulen-und-kitas-in-der-ferienzeit.html

werder havel stadtflohmarkt bild berndreiher werderanderhavel.de

Rathaus: Stadtflohmarkt am 14. September

Werder (Havel), 30.08.2025 – „Der Werderaner Zukunftshaushalt wurde 2024/25 zum dritten Mal durchgeführt. Der Zukunftshaushalt ist eine besondere Form des Bürgerhaushaltes, bei der Kinder und Jugendliche entscheiden, welche Projektvorschläge umgesetzt werden“, heißt es zum Thema Zukunftshaushalt auf der Rathausseite werder-havel.de.

Eine im Rahmen des Zukunftshaushaltes geborene Idee ist der am 14. September erstmals in Blütenstadt zu feiernde Stadtflohmarkt. Worum genau es geht und wie man mitmachen kann, dazu lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 7. Juli 2025.

Im Bild: Banner Stadtflohmarkt, vor die Linse gesprungen am 29. August an der Calisthenics-Anlage am Hartplatz. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Stadtflohmarkt am 14. September in Werder (Havel)

Von Hof zu Hof: Am Sonntag, 14. September, findet in Werder (Havel) ein Stadtflohmarkt statt. Alle Werderaner können dabei ihre privaten Höfe, Gärten, Garagen oder Tore öffnen und Trödelschätze anbieten. Eine Teilnahmegebühr gibt es daher nicht. Um Anmeldung des Verkaufsstandes wird gebeten unter www.werder-havel.de/stadtflohmarkt. Mit der Anmeldung erfolgt ein Eintrag auf der Übersichtskarte, sodass Schnäppchenjäger sehen können, wo etwas angeboten wird.

Der Stadtflohmarkt ist ein Projekt aus dem Zukunftshaushalt. Die Idee kam aus der Einwohnerschaft. Werderaner Schüler haben das Projekt im Februar mit 790 Stimmen zur Umsetzung gewählt. Die Stadtverwaltung stellt für die Umsetzung die digitale Infrastruktur in Form der Übersichtskarte und der Anmeldung bereit und bewirbt die Veranstaltung.

Die genauen Teilnahmebedingungen können auf der Homepage der Stadt nachgelesen werden. Wichtig ist: Die Verkaufsstände dürfen nur auf privaten Grundstücken aufgebaut werden. Öffentliche Gehwege, Straßen oder Plätze stehen nicht zur Verfügung. Verkäufer sind aufgerufen, an dem Tag mit Plakaten, Fähnchen, Schildern und Luftballons auf ihre Stände aufmerksam zu machen. Weitere Informationen unter: www.werder-havel.de/stadtflohmarkt

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4787-stadtflohmarkt-am-14-september-in-werder-havel.html

werder havel bauarbeiten regattastrecke bild berndreiher werderanderhavel.de

Rathaus: Sanierung der Regattastrecke – Taucher in der Föhse

Werder (Havel), 29.08.2025 – Taucheranzüge als Arbeitskleidung gehören auch an der Werderaner Föhse nicht zum Alltagsbild. In dieser Woche war das anders. Warum und was das mit der Regattastrecke zu tun hat, darüber lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 27. August 2025. Im Bild: Föhse mit schwimmendem Baugerät am Vormittag des 29. August. Ein Bild vom Taucher-Einsatz finden Sie auf der Rathausseite werder-havel.de.

Sanierung der Regattastrecke – Taucher in der Föhse

In der Regattastrecke von Werder (Havel) wird derzeit abgetaucht – und zwar nicht zum Vergnügen, sondern für ein Großprojekt. Taucher sind unter der Wasseroberfläche im Einsatz, um alte Dalben – schwere Stahlpfosten – zu entfernen und durch neue zu ersetzen.

Jeweils sieben dieser speziellen Pfosten werden im Start- und Zielbereich von einem Team aus Tauchern und Wasserbauern neu gesetzt. Sie sind die Basis für das System aus Ketten und Bojen, das später die sechs 1,5 Kilometer langen Bahnen markiert, auf denen künftig wieder große Ruderwettkämpfe stattfinden können.

In der ersten Septemberwoche sollen die Taucharbeiten abgeschlossen sein, Ende September die gesamte Sanierung. Neben der Erneuerung des Bojensystems wird auch das Zeitmesssystem modernisiert und eine neue Startbrücke installiert.

„Die Instandhaltungskosten der alten Anlage waren in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Mit dem Neubau stellen wir die Regattastrecke wieder zukunftssicher auf.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Finanziell möglich wurde das Projekt durch eine Förderung des Landes Brandenburg in Höhe von 300.000 Euro. Die Stadt Werder (Havel) übernimmt den Eigenanteil des Ruder-Klubs Werder (Havel) von 100.000 Euro und zusätzlich auch die Baukoordination.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4818-unter-wasser-wird-gebaut.html

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Insel, Imbiss, Inwater, Insolvenz: Pressesch(l)au Werder KW35/25

Werder (Havel), 28.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenspiegel aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 137 (KW35/25) unter anderem mit: Tannen, Messefieber, Werderaner Garagen im deutschen Architekturführer, dem italienischen Kunsttreter und endlich mal wieder der gepaddelten Gans.

Im Bild: Bis zum 19. September sind laut Rathausangaben vom 9. Juli die Bauarbeiten für den Minikreisel an der Phöbener/ Ecke Kesselgrund geplant. Erste Grundzüge sind schon jetzt zu sehen.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW35/25

Gefasst und doch verschwunden: Polizei fahndet nach Einbrecher vom Scala Kulturpalast. Der Dieb von der Überwachungskamera sei von der Polizei festgenommen worden, wieder frei gekommen und jetzt verschwunden. Beitrag von Frau Jensen vom 22. August in der MAZ.

Irish Folk: Macht die Band Windbroke am 13. September im Kaffeekontor im alten Kaufhaus.

„Die Jahresabschlüsse 2021, 2022 und 2023 wurden durch die Steuerberatungsgesellschaft gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für Kleinstkapitalgesellschaften an den Bundesanzeiger
übermittelt. Nein, es gab keine Mahnungen. Nein, Ordnungsgelder sind nicht festgesetzt worden“
: Antwort der Bürgermeisterin zur Frage nach den lange erwarteten Jahresabeschlüssen der Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW, = Baumblütenfest) des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Markus Altmann, nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

„Zu den eingegebenen Suchkriterien wurden keine passenden Daten gefunden“: Ergebnis der Suchanfragen „VGW Werder“ und „Veranstaltungsgesellschaft Werder“ am 26. August beim oben angeführten bundesanzeiger.de.

„Wir müssen unser À-la-carte-Geschäft vorübergehend einstellen“: Informiert mit Hinweis auf krankheitsbedingte Ausfälle, Fachkräftemangel und einen möglichen Wandel zur Eventlocation das Restaurant Filterhaus.

Die goldenen 20er sind zurück: Revue mit den Berliner Vocaphonikern am 11. Oktober im Scala, vermerkt zum schonmal Vormerken das Portal regioactive.de.

Mögliche Gefahren im Untergrund: Nach dem Unfall, bei dem ein Kind erhebliche Schnittverletzungen erlitten haben soll, warnt vor dem Baden an wilden Uferabschnitten das Rathaus auf der Stadtseite werder-havel.de.

Steine für Berlin und Potsdam: Um die Glindower Ziegeleien vor 1800 geht es in einem Vortrag mit Matthias Hoffeins am 16. September im Schützenhaus, informiert der Heimatverein.

Werderaner Tannenhof: „In dem Verfahren über den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat das Amtsgericht Potsdam am 20. August 2025 beschlossen: Es wird mit Wirkung zum 20. August die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet“: Meldung vom 21. August im Portal insolvenzbekanntmachungen.de.

Finanzielle Schieflage – Tannenhof in Werder muss Insolvenzantrag stellen: Über die Gründe und darüber, wie es weitergeht, berichtet seit 25. August Frau Jensen in der MAZ.

Geforderte Nachzahlung des Finanzamtes ausschlaggebend, Insolvenzbetreuerin zuversichtlich: Mit der Insolvenz des Tannenhofes hat sich am Dienstag auch beschäftigt das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell. Video bis 2. September auch in der ARD-Mediathek.

Banjo Country Punk: Mit Baskery am 5. September im Kellergewölbe des Colonial Café.

Einbruch in Imbiss: „In der Nacht zum Dienstag ist ein bislang unbekannter Täter in einen Imbiss in Werder eingebrochen. Zunächst hatte der Täter die Eingangstür mit einem Werkzeug aufgehebelt, um sich anschließend im Verkaufsraum an den Spielautomaten zu schaffen zu machen. Diese wurden dann ebenfalls aufgebrochen, um an die mehreren hundert Euro Einnahmen zu gelangen. Bereits nach wenigen Minuten verließ der Täter den Imbiss. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurden Spuren und andere Beweise der Tat gesichert. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Kriminalpolizei. Der Gesamtsachschaden wurde auf einen mittlere vierstelligen Betrag geschätzt.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 2.30 Uhr. Meldung vom 27. August der Polizei.

Insel, Imbiss, Inwater, Insolvenz presseschau werder 3525 bild werderanderhavel.de

Saisoneröffnung: Feiert am 14. September für Mitglieder samt Familie auf dem Gelände des EHG der Verein Handball Grünweiß Werder.

Werderaner Kneipe mit Kreuzberger Charme: Mal wieder ein Porträt der „Bar 140“ gibt es seit 22. August in der MAZ.

„Dieses Jahr starten wir am Samstag erst um 16 Uhr, es werden Lampen für den Picknick-Platz mitgegeben, sodass in der Dämmerung gemütlich im Garten gelümmelt werden kann. Auch ein Feuer auf dem Steinplatz wird es zum Verweilen, Unterhalten und Träumen geben“: Aus der Ankündigung der Alten Überfahrt zum am 6. und 7. September zu zelebrierenden Picknick im Petzower Schlossgarten.

Schließung wegen Umbau: Kündigt an für die Zeit vom 6. September bis zum 12. November der Rewe-Markt Philipp Fischer in Glindow.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Von einem Werderaner, der täglich mit seiner Gans um die Insel paddelt, berichtet Frau Geßner seit 24. August in der MAZ.

„Der Knupperweg ist zwischen Hagebuttenstraße und Auf dem Strengfeld als verkehrsberuhigter Bereich beschildert. Dort gilt Schrittgeschwindigkeit. Regelmäßig wird dieses Tempo insbesondere durch diejenigen, die den Knupperweg als Durchgangsstraße nutzen, erheblich überschritten“: Eintrag vom 10. August im Maerker Werder.

Inselzeitung: Ausgabe 1, Jahrgang 2 hat jetzt online das KiEZ Inselparadies Petzow.

Pizza und Politik: Am 5. September mit Uwe Adler und Sonja Eichwede an der Regattastrecke, meldet die SPD-Bundesfraktionsvize auf Insta.

„Bei einer durchschnittlichen Bewertung von 4,1 Sternen loben die Rezensenten besonders die Rutschen im Spaßbad-Bereich und die Möglichkeit, Cocktails im Wasser an der Bar trinken zu können“: Auszug aus der Bewertung für die Haveltherme auf der Liste „Die besten Thermen und Spas in und um Berlin“ von Daniel Sorge seit 25. August bei t-online.de.

Nächster Halt – belegte Brote: Das Bistro „Gleis 1“ im Bahnhof hat jetzt auch getestet Frau Blisse für einen Beitrag vom 25. August in der MAZ.

Herbstfest der Senioren: Wird in diesem Jahr scheinbar gefeiert am 8. Oktober, war am 27. August zu entnehmen einem Aushang im Schaukasten vor dem Rathaus.

Kleine Schwester, großer Bruder: Der Blütentreter, ein 50 Jahre altes, italienisches Tretboot habe, wie unlängst auch das Havelwunder, eine „Frischzellenkur“ gebraucht, heißt es seit 25. August vom Rathaus auf werder-havel.de.

„Bereits mit 15 Jahren hat er sein Herz fürs Rudern entdeckt und war als Jugendlicher sehr erfolgreich. Durch ihn war es uns möglich, ein Ruderbecken zu erhalten“: Nachruf auf das langjährige Mitglied Hans G. seit 19. August beim Ruder Klub Werder.

„Ein Sanierungsprojekt mit Vorbildcharakter ist der Umbau eines baufälligen Blocks mit vier Garagen. Entstanden ist ein klimapositives Gemeinschaftshaus, das nicht nur Gästen und Festen, sondern auch Tieren und Pflanzen einen neuen Ort bietet“: Über den Architekturführer 2025, mit einem Beitrag über das gefeierte Prijekt des Uferwerks, berichtet seit 25. August das Schweizer Portal espazium.ch.

Leinen los in Werder – Messe ,Boot & Fun Inwater’ lädt zum Schauen und Ausprobieren: Leicht umgeschriebene Pressemitteilung der Messeleitung seit 26. August auch in der MAZ.

Brandenburgische Seenplatte präsentiert sich auf der „Boot & Fun Inwater“: „Am Gemeinschaftsstand der Tourismusorganisationen für das Ruppiner Seenland und das Barnimer Land sowie der Wassertourismus-Initiative Nordbrandenburg (WIN) bekommen die Gäste umfassende Informationen zu den vielfältigen Wassersport- und Freizeitmöglichkeiten in, an und zwischen den Gewässern nördlich von Berlin“, meldet seit 21. August der Landkreis Barnim.

Erbsensuppe, Rescue Quads, Landespolizeiorchester, Fettbrandsimulation, Fahrzeugausstellung, Fassbier, Kinderschminken, Hopseburg: Am 20. September ist Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Glindow.

Wetter

„Alle sind schlecht drauf. Alle reden grau in grau. Es wird Zeit für Farbe“: Für den Beitrag „Tretboot wird Kunst“ und die Prognosen vom Montag waren auf der Föhse unterwegs der Werderaner Künstler Peter Weymann, sein „Blütentreter“ und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Herbst_bettina hünicke bild und quelle bettina hünicke

Kirche Petzow, 31. August bis 28. September: Bettina Hünicke, „Grace“, Aquarell und Öl

Werder (Havel), 27.08.2025 – Zur neuen Ausstellung in der Dorf-, Schinkel- und Kulturkirche Petzow ab Sonntag lesen Sie hier eine Medieninfo der Künstlerin vom 26. August 2025. Bild und Bildquelle: Bettina Hünicke.

Bettina Hünicke – Grace

Aquarell und Öl in der Kirche Petzow

Am kommenden Sonntag, 31. August 2025 wird um 15 Uhr die Ausstellung „Grace“ von Bettina Hünicke mit neuen Bildern in Öl und Aquarell in der Schinkelkirche Petzow eröffnet.

Mia Müller begleitet die Vernissage mit der Gitarre und spielt Kompositionen von Bach. Klaus Verstrepen stellt im Gespräch die Künstlerin vor und moderiert die Vernissage, indem er auch auf Ihre Fragen eingehen wird.

Eines sei schon mal verraten: Die Arbeiten der bekannten Potsdamer Künstlerin entstehen en Pleinair. Wind, Sonne und Meer sind Ihre Begleiterinnen beim Malen.

Die Ausstellung ist bis zum 28. September zu sehen. An den Sonntagen 14., 21. und 28. September ist die Künstlerin für Sie vor Ort. Konzerte am 14. und 21. September um 15 Uhr. Geöffnet: Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr und nach Absprache mit der Künstlerin (Kontakt über Website). Seien Sie herzlich willkommen!

https://www.bettina-huenicke.de

werder havel antenne brandenburg dab foto bernd reiher werderanderhavel.de

Nach Badeunfall an wilder Badestelle: Appell der Bürgermeisterin bei Antenne Brandenburg

Werder (Havel), 26.08.2025 – Nach einem Badeunfall mit scheinbar „erheblichen Schnittverletzungen“ bei einem Kind in den Havelauen, warnt die Stadt auf ihren Kanälen erneut vor Gefahren an wilden Badestellen.

Am Dienstag war Werders amtierende Stadtchefin Manuela Saß mit dieser Botschaft auch beim Heimatsender Antenne Brandenburg zu hören.

„Eine wilder Uferbereich ist ein wilder Uferbereich. Wir appellieren als Stadt ausdrücklich, insbesondere, wenn es um Kinder geht: Bitte lassen Sie Ihre Kinder ausschließlich an ausgewiesenen Badestellen ins Wasser gehen.“
Manuela Saß, Bürgermeisterin

Für jede andere Stelle, wo man ins Wasser gehen kann, könne man als Kommune eine solche Gewähr nicht übernehmen, so die oberste Vertreterin der Kommune weiter.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4815-mögliche-gefahren-im-untergrund.html

hundekacke havelauen foto bernd reiher werderanderhavel.de

Foto der Woche: Weiße Flagge, Hundekacke

Werder (Havel), 26.08.2025 – Seit 1. Juli 2024 gilt in Brandenburg die Pflicht, Verunreinigungen von Hunden zu beseitigen. Manche Havelauengassigänger/innen haben es bis heute nicht geschafft, diese Regel zu verinnerlichen. So gesehen am 1. August 2025 an der Fußgängerbrücke über den Stichkanal in den Havelauen.

Was uns aber wohl das weiße Papierfähnchen am Holzstab im Hundehaufen sagen soll? War es der/die Besitzer/in selbst, um freundlicherweise zu warnen? Waren es Anwohner, um solche schon seit Längerem beobachtete Missetaten zu brandmarken? Oder ist es einfach ein in die Havelauen geschwappter Internet-Trend, um sich vor der Kacke ihrer eigenen Vierbeiner ekelnde Hundebesitzer irgendwie zur Räson zu bringen? Eine merkwürdige Zeit.

werder havel wassersportmesse boot & fun 1 foto bernd reiher werderanderhavel.de

29. bis 31. August: Boot & Fun Inwater am Stichkanal

Werder (Havel), 25.08.2025 – Sinkende Pegelstände, Mangel an Liegeplätzen, Gerichtsprozesse wegen fragwürdiger Stegneubauten, Folgen zunehmender Übernutzung und Übermotorisierung, zunehmendes Gerangel zwischen den Nutzungsarten Motor, Segel, Paddel, Schwimmen und Fischerei, schwimmende Bordklo-Inhalte in der Havel sowie sogar eine rbb-Doku angesichts rauer gewordenen Sitten auf dem Wasser: Anzeichen, dass das Wassersportrevier Berlin/Brandenburg längst an seine Genzen gestoßen ist, gibt es genug.

Kein Problem mit diesen Problemen zu haben scheint allerdings jene Fraktion, die im Wassersport in der Hauptstadtregion weiter ein großes Entwicklungspotenzial sehen will. Sie feiert am Wochenende in Werder wieder ihre Messe „Boot & Fun Inwater“. Termin: 29. bis 31. August. Ort: Stichkanal. Lesen Sie hier die zugehörige Presseinfo vom 21. August 2025.

Wassersport- und Freizeitvergnügen auf der Boot & Fun Inwater in Werder

Schauen, testen, kaufen: Deutschlands größtes Wassersportevent im Binnenwassergebiet bringt vom 29. bis 31. August maritimes Sommerfeeling, Traumboote und Funsport zum Mitmachen für die ganze Familie in die Marina Havelauen nach Werder. Der Eintritt ist frei

Wenn der Sommer in Berlin und Brandenburg in die Verlängerung geht, heißt es in Werder wieder: „Leinen los“ für die Boot & Fun Inwater.

Vom 29. bis 31. August verwandelt das ausgebuchte Lifestyle- und Test-Event die Marina Havelauen in ein Paradies für Wassersportfans. Eine besonders große Auswahl von rund 150 Traumbooten aller Segmente und Größenklassen – darunter Elektro-, Haus- und Segelboote – wartet darauf, entdeckt zu werden.

An den Stegen stehen Boote und Funsportgeräte zum Ausprobieren bereit, während an Land die Hafenpromenade und das mediterrane Urlaubsflair zum Genießen einladen. Bereits zum achten Mal lädt Deutschlands größtes Wassersportevent im Binnenwassergebiet unter dem Motto „Schauen. Testen. Kaufen.“ in die Marina Havelauen.

Ob wendiger Daycruiser, elegante Familienyacht, vielseitiges Hausboot oder komfortables Elektroboot – zahlreiche Premieren und Neuheiten international renommierter Hersteller wie Aqualine, Balt, Bayliner, Beneteau, Delphia, Linssen, Marex, Prestige, Quicksilver, St. Tropez und SunCamper bieten einen einzigartigen Überblick über die Vielfalt und Innovationen im Wassersport. Viele Modelle können nicht nur bestaunt, sondern auch direkt auf dem Großen Zernsee Probe gefahren und bei Gefallen erworben werden.

Abenteuer auf dem Wasser für die ganze Familie

Wer Wassersport aktiv erleben möchte, kommt bei der Boot & Fun Inwater voll auf seine Kosten: Stand-Up-Paddle-Boards, Kajaks, eFoils und viele weitere Wassersportarten laden zu Abenteuern im kühlen Nass ein.

Erstmals zu sehen sind die aufblasbaren Ponton-Funboote von JF Boats, die innerhalb von 30 bis 40 Minuten einsatzbereit sind. Das aus dem SUP-Bereich bekannte System ist leicht und gleichzeitig sehr stabil.

Wer Wasserspaß lieber im Sitzen genießt, ist bei Supfix richtig: Das Modulsystem verwandelt jedes Stand-Up-Paddle-Board in eine barrierearme, bequeme Sitzplattform und ermöglicht es, mehrere Boards flexibel miteinander zu verbinden.

Die Fliteboards von eFoil Berlin sorgen regelrecht dafür, dass man über dem Wasser schwebt. Auf dem Großen Zernsee können sie getestet werden, während das Team für eine individuelle Beratung bereitsteht.

Waydoo ergänzt das Angebot mit leistungsstarken E-Foils und dem kompakten Unterwasser-Scooter Subnado, der sich ideal für Schnorchel- und SUP-Touren eignet.

Ob Paddeln, Segeln oder Windsurfen – mit dem Maverick Sailboat ist alles möglich. Das multifunktionale Board lässt sich als Segelboot, Surfbrett, Stand-Up-Paddle-Board oder für Stehsegeln nutzen und sorgt so für Abwechslung und Spaß für Groß und Klein. 

Bei der Wassersportschule Skili können Bootsneulinge gleich selbst das Steuer in die Hand nehmen und erste Manöver auf dem Wasser üben. Erfahrene Trainer zeigen ihnen, wie das An- und Ablegen sowie das Ein- und Ausparken mit einem Boot gelingt.

Sicher auf dem Wasser: Informationen und Services der Wasserschutzpolizei Brandenburg

Auch die Wasserschutzpolizei Brandenburg ist vor Ort: Sie informiert über Verkehrs- und Verhaltensregeln und beantwortet Fragen zum Sportbootfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diebstahlprävention: Fachleute der Wasserschutzpolizei beraten zum Schutz vor Diebstahl von Booten und Motoren. Zudem wird vor Ort ein besonderer Service angeboten: Zur Diebstahlsicherung bietet die Wasserschutzpolizei die kostenfreie Gravur von Außenbordmotoren an, die auf Wunsch sogar direkt im Wasser durchgeführt werden kann.

Mediterrane Stimmung entlang der Hafenpromenade

Am Hafen laden Verkaufspagoden von Händler:innen wie beispielsweise Surf & Sail mit funktionaler Ausrüstung, Accessoires und Markenartikeln rund um die Themen Freizeit, Wassersport und Angeln zum Stöbern und Kaufen ein. Für kulinarische Highlights unter Brandenburgs Sommerhimmel sorgen Foodtrucks aus der Region und eine Champagnerbar.

Wichtige Hinweise zur Anreise

Aufgrund von Bauarbeiten ist der Bahnübergang an der L 90 in Werder derzeit voll gesperrt. Der gesamte PKW-Verkehr in Richtung Marina Havelauen wird über die Umleitungsstrecke Kemnitzer Chaussee – Dicke Eiche – Fuchsberg – L 90 geführt. Besucher:innen sollten zusätzliche Fahrzeit einplanen und mit erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnen.

Veranstaltungsdaten im Überblick

BOOT & FUN INWATER 

29. bis 31. August 2025

Marina Havelauen in Werder (Havel), Hafenpromenade
Zum Großen Zernsee 6, 14542 Werder (Havel). Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur BOOT & FUN INWATER gibt es online unter www.boot-berlin.de/de/inwater. Eine aktuelle Übersicht der Aussteller steht ebenfalls online zur Verfügung.

Beiträge zum Thema