28./29. Juli: Winzerfest auf dem Wachtelberg

Werder (Havel), 23.07.2023 – Am letzten Juliwochenende wird in Werder das nächste Winzerfest gefeiert. Austragungsort ist wieder der Wachtelberg.

Auf dem Programmzettel stehen Live-Musik, Käse, Grillspezialitäten, Flammkuchen und Winzer aus ganz Deutschland. Beginn am Freitag ist 15 Uhr. Am Sonnabend wird ab 12 Uhr mittags zur Rebenparty gebeten.

https://www.weinverein-werder.de/Home

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus: „Klares Ja zu Jugendbeirat und Einwohnerbeteiligung“

Werder (Havel), 22.07.2023„Nein zum Jugendbeirat und zur Einwohnerbeteiligungssatzung“ lautete am 18. Juli der Titel eines MAZ-Beitrages über die „jüngste“ Stadtverordnetenversammlung in der Blütenstadt. Ein „Klares Ja zu Jugendbeirat und Einwohnerbeteiligung“ folgte ebenfalls am 18. Juli aus dem Rathaus. Lesen Sie die städtische Sicht in der zugehörigen Pressemitteilung.

Klares Ja zu Jugendbeirat und Einwohnerbeteiligung

Die Beteiligung der Werderaner am Stadtgeschehen wird rechtlich stärker verankert. In der nächsten Sitzungsfolge der Stadtverordneten stehen die Änderung einer Hauptsatzung und eine Einwohnerbeteiligungssatzung zur Beratung und Beschlussfassung. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung ist über den Zeitplan seit Mai informiert.

Die Erarbeitung der Einwohnerbeteiligungssatzung erfolgt auf Grundlage der Hauptsatzung der Stadt Werder (Havel). Darin heißt es, dass Formen der Einwohnerbeteiligung wie Einwohnerfragestunden, Einwohnerversammlungen, Einwohnerbefragungen sowie Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung in einer separaten Satzung näher zu regeln sind.

Um außerdem den Seniorenbeirat und den angehenden Kinder- und Jugendbeirat rechtlich zu verankern, wird gemäß Kommunalverfassung eine Ergänzung der Hauptsatzung vorbereitet. Die Inhalte der einzelnen Regelungen stimmt die Verwaltung mit den Beiräten ab. Ziel dabei ist es, sowohl den Kindern und Jugendlichen als auch den Senioren Mitwirkungsrechte einzuräumen.

Die Kinder und Jugendlichen, die sich seit Anfang des Jahres für ein eigenes Gremium engagieren, machen sich bis zur offiziellen Gründung nach Änderung der Hauptsatzung und offiziellen Benennung bereits mit ihren Aufgaben vertraut. Sie treffen sich regelmäßig und waren bereits mehrmals Gäste in den Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtverordnetenversammlung.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4021-ja-zum-jugendbeirat-und-zur-einwohnerbeteiligungssatzung.html

Foto der Woche: Ein Kaufhaus mit „Werder-Zimmer“

Werder (Havel), 22.07.2023 – Im Jahr 2009 ist die Comédie Soleil in den schönen alten Einkaufstempel im Herzen der Blütenstadt gezogen. Seitdem geschehen dort bühnenreife Dinge, mal schaurig schön, mal mahnend und manchmal auch musikalisch.

Während die Theatergruppe das Oberstübchen des 1958 erbauten Hauses bespielt, wurde in den letzten Monaten im Erdgeschoss erst ausgezogen und dann renoviert. 

Mittlerweile aber stehen dort Sessel, Sofas und Leselampen, die gar nicht mehr nach Baustelle aussehen, sondern eher nach künftiger Geselligkeit. 

Wird das jetzt etwa jenes „Werder-Zimmer“, das mir in letzter Zeit bei manchem Gedankengang durch die Havelperle begegnet? Ein Raum, den jedermensch einfach buchen kann. Für Workshops, Familienfeiern, Proben, Vereinssitzungen, Vorträge, Konzerte, Strickkurse etc. Egal ob Verein, Privatmensch, Initiative oder Kreative? Ein Raum, mitten im sich hier spiegelnden Zentrum der Blütenstadt, um das Miteinander in der ganzen Kommune zu fördern?

Dass dieser Traum wahr wird, ist vorerst nicht zu erwarten. Zuwenig sind die Vorzeichen, die in echt darauf hindeuten würden. Worauf uns die Sofa-Lampe-Sessel-Kombi im Schaufenster des architektonischen Kleinods aber wohl stattdessen neugierig machen will? Verraten wird es uns die Zeit.

https://ag-historische-stadtkerne.de/wp-content/uploads/2019/12/11-02-DdM_Werder-Theater.pdf

RE1 Potsdam <> Werder: Infos zusammenklamüsern zur Vollsperrung

Werder (Havel), 22.07.2023 – Ab Freitag, 20.30 Uhr, ist auf der Bahnstrecke Richtung Potsdam erst einmal Stille angesagt. Grund: Bauarbeiten zwischen der Landeshauptstadt und der Blütengemeinde. Der Zugverkehr von und nach Brandenburg bzw. Magdeburg scheint nicht betroffen.

Informationen sind spärlich

Eine Pressemitteilung gab es bis zum Nachmittag des 21. Juli weder von der Odeg, noch vom VBB, DB Netz oder der Bahn. Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft lässt bisher lediglich auf ihrer Webseite für Aktuelles wissen: „Vom 21. Juli, ab zirka 20.30 Uhr, bis 29. Juli, zirka 5 Uhr, entfallen alle Züge der Linie RE1 im Abschnitt Potsdam Park Sanssouci <> Werder (Havel).“ Grund hierfür seien Bauarbeiten der DB Netz AG.

Ein Ersatzverkehr mit Bussen werde eingerichtet. Die Zugbetreiberin zu den Einzelheiten: „Die Busse halten zusätzlich an der Haltestelle Werder (Havel), Post. Die Fahrzeiten entnehmen Sie bitte dem PDF-Download. Die Fahrzeiten finden Sie auch unter www.bahn.de bzw. www.vbb.de und in den mobilen Apps.“

Am Bahnhof Potsdam Park Sanssouci verkehre der Ersatzverkehr mit Bussen nach Werder (Havel) an der Haltestelle der Linie 697 in Richtung Potsdam, Bahnhof Pirschheide. Diese befindet sich in der Straße „Am neuen Palais“ vor dem Kaiserbahnhof.

Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder könnten mit dem Ersatzverkehr nur eingeschränkt befördert werden, lässt die Odeg schließlich wissen. Bei wenig Platz hätten Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrades bestehe nicht.

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

MAZ vom 12 Juli: Tagelang kein Zug

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/potsdam-vollsperrung-ab-21-juli-kein-re1-zwischen-park-sanssouci-und-werder-havel-D7NX6KPAUFBHRI274YWKFCR4RI.html

Erholungsort, Ferienkino, Verkehr & Tunnel: Pressesch(l)au Werder KW29

Werder (Havel), 21.07.2023 – Pressesch(l)au Werder – die Netzwelt der Blütenstadt im Wochenrückblick. Ausgabe KW29 unter anderem mit: Tunnelpetition, Unfallstatistik, FC Deetz, Scala und ganz viel Baumblütenfest.

Im Bild: Ausschnitt „Baldacco II – global & lokal“. Installation an der Hafenpromenade. Künstler: Rainer Gottemeier. Aufnahme: 12. Juli 2023. Ganzes Bild unten.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW29

Tunnelpetition bei 24 Prozent: „Wir sind gegen eine weitere Verzögerung des Tunnels in Werder (Havel). Aktuell soll das Projekt erneut zwei Jahre nach hinten geschoben werden, sodass mit einer Fertigstellung im Jahr 2032 zu rechnen ist. Seit etwa 15 Jahren gibt es Versprechungen zum Baubeginn, die aber nicht gehalten wurden. Nun fordern wir, dass Ministerpräsident Dr. Woidke das 50 Mio.-Projekt zur Chefsache macht und einen Tunnel-Gipfel mit allen Beteiligten einberuft.“ Aus der Begründung der mittlerweile von 2177 Leuten unterstützten Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels.

Steile These und ganz viel Verwirrung: „Nein zum Jugendbeirat und zur Einwohnerbeteiligungssatzung“ hieß es am 18. Juli in der Mittelmärkischen. Die Stadt schickt ein „Klares Ja zu Jugendbeirat und Einwohnerbeteiligung“ hinterher. Viele Fragezeichen hinterlässt der Bericht aus der „jüngsten“ Stadtverordnetenversammlung in der MAZ.

Mavka, Überflieger, Gestiefelter Kater: Jede Menge Ferienkino läuft in dieser Woche im wunderbaren Scala.

Bürgergipfel Verkehr: Wurde jetzt vorgeschlagen im Newsletter der Gruppe Verkehrswende Werder. Begründung: „Wer in den letzten Wochen in Werder unterwegs war, besonders zu den Hauptverkehrszeiten, musste feststellen, dass in den wenigen Hauptstraßen nichts mehr ging. Es gibt einfach zu viel Kfz-Verkehr in unserer Stadt.“ Online war der Vorschlag am 20. Juli noch nicht zu finden. Zur Initiative geht es hier.

Kommt nun das Thermen-Hotel?: Über die Hintergründe der Bewerbung um die weitere Trägerschaft des begehrten Tourismus-Prädikats schreibt im Beitrag „Werder will Erholungsort bleiben“ am 14. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Protokollkontrolle Bliesendorf März: In der Ortsbeiratssitzung ging es um Mülleimer für Hundekacke, Veranstaltungen zur Förderung des kulturellen Lebens und Mittel für die Ausgestaltung des Gemeindeszentrums. Zum Protokoll geht es hier.

Baumblütenfest: 2024 sei wieder mehr Volksfest-Charakter geplant, schreibt am 14. Juli Frau Brückmann in den PNN.

Ein Hauptamtlicher und zwei Teilzeit-Stellen: In der Baumblütenfest-Auswertung am 13. Juli war Klartext angesagt. Einige interessante Hintergründe, wie es zum jetzt zu verdauenden Riesen-Defizit kam, hat eingesammelt Jens Steglich für die MAZ.

Behördlicher Anzeiger: Jagdhandlungen Petzow, öffentliche Auslegung B-Plan Bootslagerplatz Glindow, Stellenausschreibung Vollstreckung und Liegenschaftsamt. 20. Juli ist das Datum des neuen Amtsblatt.

„Die meisten Unfälle mit Personenschaden in Brandenburg wurden im Landkreis Potsdam-Mittelmark (767) gemeldet“: Online gestellt haben die Statistikämter ihren Unfallatlas.

Mehr als Fußball: Schach, Dart, Skat, Tischtennis, Volleyball, Gymnastik, Cheerleading gibt es beim FC Deetz. Zur Vorstellungsrunde eingeladen haben ihn die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Die I steht in Beelitz, die III kommt nach Reckahn: Baldacco II und Lichtdusche in Werder am Stichkanal. Foto: Bernd Reiher

Schönes Wochenende, noch.

26. Juli: Trödelmarkt im AWO-Treff

Werder (Havel), 20.07.2023 – Am 26. Juli wird im AWO-Treff Haus- und Hoftrödelmarkt gefeiert. Angebote für und von jedermann/jederfrau sind angesagt: von Klamotten für Babies, Kinder und Erwachsene über Haushaltsartikel und Krimskrams, auch aus alten Zeiten.

Der AWO-Treff Werder findet sich in der Brandenburger Straße 158. Standgebühr pro Meter/Tisch: 5 Euro. Beginn ist laut Website 15 Uhr. Achtung: Auf einzelnen Plakataushängen ist die Startzeit 10 Uhr angegeben. Interessierte wählen deshalb vor Anreise noch einmal die hier hinterlegte Nummer des AWO-Treff-Telefons.

https://awo-potsdam.de/de/veranstaltung/haus-und-hoftroedelmarkt/

werder-havel-steinmeier-seniorenzentrum-wachtelwinkel-bildquelle-awo-potsdam

AWO: Bundespräsident Steinmeier im Seniorenzentrum Wachtelwinkel

Werder (Havel), 19.07.2023 – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war am 13. Juli in der Blütenstadt. Sein Besuch galt dem AWO Seniorenzentrum Wachtelwinkel. Hier war er an der Essenausgabe beteiligt und hat die Pflege bei der Arbeit begleitet. Des obersten Staatsmannes Fazit: „Ihr macht hier einen tollen Job.“ Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der AWO vom 13. Juli 2023. Bild: AWO Potsdam.

Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im AWO Seniorenzentrum „Wachtelwinkel“, Werder (Havel): „Sehr, sehr beeindruckend“

Er sei „sehr, sehr beeindruckt vom verantwortungsvollen und liebevollen Umgang mit den pflegebedürftigen Menschen“, resümierte Frank-Walter Steinmeier heute Nachmittag in Werder (Havel).

Der Bundespräsident hatte das AWO Seniorenzentrum „Wachtelwinkel“ in Trägerschaft der AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH besucht. Der Delegation angeschlossen hatte sich auch der Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Jörg Steinbach.

Im Gespräch mit den Mitarbeitenden der Einrichtung war Steinmeier insbesondere interessiert an den Arbeitsbedingungen und Abläufen im Bereich der Pflege, die er zum Teil auch persönlich begleitete. Der Bundespräsident half bei der Essenausgabe und machte bei der nachmittäglichen Beschäftigung mit.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, das u.a. 60 vollstationäre Pflegeplätze vorhält, freuten sich über den „hohen Besuch“. Begrüßt wurde er auch von zwei Klinikclowns des Potsdamer Vereins „Lachen hilft“ e.V., die mit ihren regelmäßigen Besuchen im Haus neben dem Spaß auch therapeutische Wirkung haben.

Einen Clown soll es deshalb künftig auch auf Rezept geben, wenn der Rahmenvertrag mit der AOK ausgehandelt sei, erklärte Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. Dies ergänze gut das Angebot in den AWO Seniorenzentren.

Es sei wünschenswert, dass Pflegebedürftige möglichst lange in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden könnten, erklärte Frank-Walter Steinmeier. Werde eine stationäre Pflege notwendig, müssten die Rahmenbedingungen stimmen.

Die tragende Säule der Pflege sei das Personal, immer mehr Stellen blieben aber unbesetzt. Das betrachte er mit Sorge, sagte der Bundespräsident. Er spreche sich deshalb für das Anwerben von Pflegepersonal aus dem In- und Ausland aus

„Gleichzeitig müssen wir junge Menschen dazu anregen, zum Beispiel über einen Freiwilligendienst, sich bei ihrer Berufswahl für den Dienst von Menschen an Menschen zu entscheiden“, erklärte der Bundespräsident. Und an die Belegschaft des AWO Seniorenzentrums gewandt: „Ihr macht hier einen tollen Job.“

Das Seniorenzentrum in Werder/Havel ist eine von zehn Pflegeeinrichtungen in Trägerschaft der AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH, einer Tochtergesellschaft des AWO Bezirksverband Potsdam e.V.

Die gemeinnützige Gesellschaft beschäftigt rund 870 Mitarbeiter*innen und bietet Dienstleistungen im stationären Bereich inklusive der Kurzzeitpflege, in der Tagespflege, im ambulanten Bereich (Sozialstationen) sowie im Seniorenwohnen an.

Vier Sozialstationen und eine Tagespflege, die nicht den Seniorenzentren zugeordnet sind, sowie zwei ambulante Wohngemeinschaften ergänzen das Geschäftsfeld.

Im AWO Seniorenzentrum in Werder (Havel) arbeiten aktuell 71 Beschäftigte, davon 45 Personen direkt in der Pflege. Umbau und Modernisierung der Pflegeeinrichtung wurden 2018 abgeschlossen. Bei der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt sind insgesamt ca. 2.500 Mitarbeitende beschäftigt.

Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. ist Mitglied der Gemeinsamen Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der AWO in Brandenburg. Hier werden in Fachforen die aus der jahrzehntelangen Praxis gewonnene Expertise gebündelt, innovative Projekte und Konzeptionen entwickelt und an die politischen Entscheider weitergetragen.

So laufen im LAG-Fachforum „Pflege, Wohnen, Quartier“ beispielsweise die Erfahrungen aus den verschiedenen Pflege- und Betreuungsformen zusammen, wird die Umsetzung von Gesetzesreformen diskutiert und Synergien genutzt. Außerdem wirkt die LAG in den Fachausschüssen der LIGA der Freien Wohlfahrtsverbände im Land Brandenburg mit.

https://awo-potsdam.de/de/news-artikel/sehr-sehr-beeindruckend/

baumbluetenfest-werder-havel-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Rathaus: Auswertung des Baumblütenfestes durch VGW

Werder (Havel), 18.07.2023 – Wieder ein Baumblütenfest, weg vom Schmuddelimage und wieder in eigener Regie, das waren (aus Beobachtersicht) die Leitplanken für die Ausgabe 2023.

Der Ansatz mit der weniger krawalligen Variante hat funktioniert. Deutlich geknirscht hat es dafür an anderen Stellen. Über die Ziellinie gegangen ist das Baumblütenfest 2023 schließlich mit einem deftigen Defizit.

Die Problemstellen auszuloten und die Ursachen für das dicke Minus auf dem Festkonto zu finden, dafür haben sich die Mitglieder des SoBiKuSO am 13. Juli mit Baumblütenfestdirektor Sebastian Hoferick zu einer Sondersitzung getroffen.

Zum Ausgang dieser Auswertung öffentlich positioniert hat sich von den teilnehmenden Parteien bislang nur die CDU. Was es aus Rathaussicht zu den Ergebnissen dieser Sitzung zu sagen gibt, dazu lesen Sie mehr in der städtischen Presseinfo vom 13. Juli 2023.

Auswertung des Baumblütenfestes durch VGW

In einer außerplanmäßigen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung  stand am Donnerstagabend die Auswertung des Baumblütenfestes 2023 auf der Tagesordnung. Der Geschäftsführer der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH, Sebastian Hoferick, stellte Gründe für das hohe Festdefizit und Schlussfolgerungen für das kommende Baumblütenfest 2024 dar.

Eine deutlich verbesserte Sicherheit, eine belastbare Infrastruktur (u.a. Toiletten und Müllentsorgung), ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf der Bismarckhöhe  mit gutem Besucheraufkommen an den Wochenenden und den Regionalmarkt auf der Insel benannte er als Erfolge des diesjährigen Festes.

Bei den Familienangeboten und der gastronomischen Versorgung habe es indessen auch Schwachstellen gegeben.

Sebastian Hoferick erläuterte, wie zusätzliche Kosten unter anderem durch Absagen, Vertragsbrüche und durch massive Kostensteigerungen bei Vertragspartnern entstanden sind. Die Personalkosten beispielsweise für die Security und Servicekräfte hätten deutlich über den Erwartungen gelegen.

Die Stände am Hohen Weg, die auch an den Wochentagen geöffnet sein sollten, seien durch den beauftragten Partner für diese Zeit entgegen der vertraglichen Vereinbarung abgebaut worden. Die Verbindung zwischen Stadt und Bismarckhöhe habe gefehlt – mit Folgen für die Besucherzahlen an den Wochentagen.

Die VGW stehe klar zur Tradition des Baumblütenfestes als Volksfest, wie es von den Gästen gewünscht sei. Das Defizit sei mit 1,15 Millionen Euro aber deutlich zu hoch. Die Zuverlässigkeit der Dienstleister und die Kostenexplosionen in vielen Bereichen benannte Sebastian Hoferick als Herausforderungen für das Fest 2024.

Bis Ende August 2023 soll die VGW auf Beschluss des Aufsichtsrates die Eckwerte für die Konzeption 2024 vorlegen. Als mögliche Stellschrauben für ein auskömmlicheres Fest benannte Sebastian Hoferick den Umfang des Festgeländes, das Festprogramm und die Dauer des Festes.

MAZ am 14. Juli zum Thema: Großes Minus und Kontrollverlust

Stellungnahme der CDU

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4018-auswertung-des-baumblütenfestes-durch-vgw.html

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus: Planungsauftrag für neuen Flächennutzungsplan erteilt

Werder (Havel), 18.07.2023 – Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist laut Wikipedia ein „Instrument der räumlichen Planung, in dem die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde kartografisch und textlich dargestellt wird.“

Den vorhandenen FNP der Blütenstadt weiterzuentwickeln, das wurde 2022 im Stadtparlament beschlossen. Im Bauausschuss fiel jetzt die Entscheidung, wer die planerische Seite dieses Unterfangens übernehmen soll. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 6. Juli 2023.

Planungsauftrag für neuen Flächennutzungsplan erteilt

In der Bauausschusssitzung am Mittwochabend hat die Stadtverwaltung über die Vergabe der Planungsleistungen zur Erstellung des neuen Flächennutzungsplans informiert: Der IDAS Planungsgesellschaft mbH in Luckenwalde konnte nach einem  Vergabeverfahren der Zuschlag dafür erteilt werden.

Die Stadtverordneten hatten im vorigen Jahr einstimmig die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für Werder (Havel) und die Ortsteile beschlossen. Jetzt kann durch IDAS mit der Erarbeitung begonnen werden. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme des gesamten Gemeindegebietes erfolgen, dann wird ein Vorentwurf erarbeitet.

Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans sollen eine ausgewogene und klimagerechte Entwicklung der Stadt erreicht und Grünstrukturen gesichert werden. Der Spielraum ist durch den Landesentwicklungsplan und die großen Flächenanteile im Landschaftsschutzgebiet begrenzt. Eine erste öffentliche Informationsveranstaltung zum Vorentwurf wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 stattfinden.

Sobald die Stadtverordnetenversammlung den Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplans gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen hat, können Behörden und Bürger in die Unterlagen Einsicht nehmen und Stellungnahmen abgeben. Über die Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger wird im Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) informiert.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/4012-planungsauftrag-für-neuen-flächennutzungsplan-erteilt.html

werder-havel-polizeiboot-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Mit 1,4 Promille auf dem Jet-Ski

Werder (Havel), 17.07.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 17. Juli 2023.

Trunkenheit im Sportbootverkehr

Ort: Werder/Havel Zeit: Freitag, 14.07.2023 gegen 20.50 Uhr

Die Kollegen der Potsdamer Wasserschutzpolizei bemerkten ein Wassermotorrad vor Werder/Havel im 12 km/h-Bereich, das augenscheinlich sich in Gleitfahrt befand, also viel zu schnell unterwegs war.

Das Wassermotorrad konnte angehalten und kontrolliert werden. Die 32-jährige Sportbootführerin stand unter Alkohol. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,47 Promille. Es wurde eine Blutprobe angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.