werder_havel_scala_kino_bus_foto_bernd_reiher

Scala Werder: Kinoprogrammpreis vom Medienboard BerlinBrandenburg

Werder (Havel), 23.06.2023 – Das Scala-Kino in Werder ist mit einem der Kinoprogrammpreise 2023 des Medienboard Berlin-Brandenburg ausgezeichnet worden. Gösta Oelstrom ist Leiter des traditionsreichen Filmbetriebes in der Blütenstadt. Zur Auszeichnung mit einem Kinoprogrammpreis für das Scala und dazu, wie die 10.000 Euro Preisgeld eingesetzt werden sollen, sagte Oelstrom gegenüber werderanderhavel.de:

„Wir freuen sehr über die Anerkennung unserer Arbeit. Woche für Woche stellen wir ein vielfältiges Filmprogramm für die verschiedenen Interessen der Menschen in Werder zusammen. Mit fast 12.000 Kinobesuchern wurde dies letztes Jahr von den Zuschauern honoriert. Die 10.000 Euro Preisgeld werden für Investitionen genutzt, die wir in Höhe von zirka 80.000 Euro dieses Jahr in den Scala Kulturpalast stecken. So werden demnächst eine neue Bildwand und ein neuer Server installiert, die die beste Bildqualität auch in 3D gewährleisten, ebenso neue Elektrik im Haus. Leider gibt es da seitens der Stadt keine Hilfen, so dass wir dies alleine stemmen oder andere Fördertöpfe finden müssen.“

Gösta Oelstrom, Scala Kulturpalast Werder

https://www.medienboard.de/fileadmin/user_upload/pdf/Anhaenge_PM/2023_KPP_BRANDENBURG.pdf

https://scala-werder.de

Verkehrswende-werder-sprecher-jan-stehn-foto-verkehrswende-werder

Verkehrswende Werder zum Beitritt Bündnis Lebenswerte Städte

Werder (Havel), 22.06.2023 – Die Aufregung im Vorfeld war groß. Seit 15. Juni gibt es den Stadtratsbeschluss, dass die Stadt Werder dem Bündnis „Lebenswerte Städte“ beitreten wird.

Das Besondere an diesem Antrag: SPD, Grüne, Stadtmitgestalter, Freie Wähler und Die Linke haben ihn gemeinsam auf den Weg gebracht und damit auch gezeigt, welch Handlungsfähigkeit die kleinen Parteien entwickeln können, wenn sie sich zusammentun.

Ein maßgeblicher Motor für die Entstehung dieses Antrages scheint die Initiative Verkehrswende Werder gewesen zu sein. Auch deren Vertreter*innen haben sich im Nachgang dieses Beschlusses zu Wort gemeldet. Warum sie sich für den Auslöser halten und wie es nun weitergeht, dazu lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 17. Juni 2023.

Werder tritt dem Bündnis ‚Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten‘ bei

Stadtverordnetenversammlung fordert mehr Tempo 30

Auf der Stadtverordnetenversammlung am letzten Donnerstag wurde der gemeinsame Antrag von Grünen, SPD, StadtMitGestaltern, Linken und Freien Wählern mit 15 gegen 11 Stimmen und einer Enthaltung angenommen.

Damit tritt Werder dem Bündnis von 791 Städten und Gemeinden bei, die fordern, Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen zu können, wo sie es für notwendig halten.

Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die Einrichtung von weiteren Tempo 30-Zonen in der Kernstadt und in den Ortsteilen zu prüfen und auszuweiten.

Die Initiative für diesen erfolgreichen Antrag geht zurück auf einen Brief der Verkehrswende Werder an die Stadtverordnetenversammlung im Februar.

Die Verkehrswende Werder freut sich über diese klare politische Aussage für mehr Tempo 30 auf den engen und häufig vom Verkehr überlasteten Straßen in Werder. Sie fordert Tempo 30 dort einzuführen, wo Fahrräder und Autos sich den engen Straßenraum teilen müssen. Ein Beispiel ist die Potsdamer Straße, die viele RadfahrerInnen als sehr gefährlich erleben.

Jan Stehn, Sprecher der Initiative, betont: „Tempo 30 ist ein Gewinn für alle: mehr Sicherheit und weniger Lärm und Umweltbelastungen durch einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss. Und die Fahrzeitverlängerungen betragen oft nur wenige Minuten.“

verkehrswende-werder.de

Infrastruktur ausgebaut: Vodafone nimmt 5G+-Station in Werder (Havel) in Betrieb

Werder (Havel), 21.06.2023 – 5G ist für manche ein rotes Tuch, eigentlich aber nur die Bezeichnung für Mobilfunk der fünften Generation und eine Weiterentwicklung von LTE. Mehr 5G in Werder, das ermöglicht ihren Nutzer*innen jetzt auch die Firma Vodafone. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 15. Juni 2023.

Infrastruktur ausgebaut: Vodafone nimmt 5G+-Station in Werder (Havel) in Betrieb

Mittelfristig soll der gesamte Landkreis an das 5G+-Netz angebunden werden. Ausbau auch des Mobilfunk-Bestandnetzes im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern

Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Landkreis Potsdam-Mittelmark“: Vodafone hat in Werder (Havel) auf dem Hamburger Ring eine Mobilfunkstation mit der neuen Technologie 5G+ in Betrieb genommen.

Mit der Eröffnung dieser mobilen Datenautobahn hat Vodafone zugleich die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz im Landkreis gestartet. Bis Mitte 2024 wird Vodafone insgesamt sieben weitere Mobilfunk-Bauprojekte im Landkreis realisieren, um Funklöcher zu schließen, das bestehende Netz zu verstärken und darüber hinaus das 5G+-Netz in den Landkreis zu bringen.

Hintergrund der Ausbaumaßnahmen ist eine positive Entwicklung: Der mobile Datenverkehr im Landkreis wächst rasant – mit einer jährlichen Steigerungsrate von aktuell rund 28 Prozent. Dieser starken Nachfrage der Bevölkerung tragen wir mit unseren Investitionen in den weiteren Netzausbau Rechnung. 

Ziel der Vodafone-Ausbauoffensive ist es, das bestehende Mobilfunknetz weiter zu verstärken und zudem bis 2025 möglichst die gesamte Bevölkerung auch an das 5G-Netz und 5G+-Netz anzubinden. Dabei wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine Antennen für 5G und 5G+, wo immer es möglich ist, an den bestehenden 99 Mobilfunk-Standorten im Kreis in Betrieb nehmen.

Die bereits bestehenden Mobilfunkstationen werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G- und 5G+-Technologie installiert wird – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre.

Aktuell sind bereits 62 Standorte im Kreis mit 5G-Technologie ausgestattet – und die ersten 18 Standorte haben sogar bereits 5G+ an Bord. Bis Mitte 2024 sollen weitere vier 5G-Bauprojekte im Landkreis realisiert werden – darunter eine neue 5G-Station in Wusterwitz. Darüber hinaus erhalten drei vorhandene Breitband-Stationen in Bad Belzig, Stahnsdorf und Beelitz zusätzliche Antennen, um die Kapazitäten im Einzugsgebiet der jeweiligen Stationen weiter zu erhöhen. 

Die Vorteile von 5G

5G ist eine mobile Breitband-Technologie, die ähnlich wie die bestehende Mobilfunk-Generation LTE (=4G) funktioniert – das allerdings mit noch höherer Geschwindigkeit bei der Datenübertragung: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Breitband-Datendienste nutzen. Das ist für Privatleute ein Stück Lebensqualität und auch für die heimische Wirtschaft ein wichtiger Faktor.

Das Potenzial von 5G+

5G kann darüber hinaus eine Netzrevolution werden, die für zahlreiche Branchen und Industrien neue Produkte mit sich bringt und unseren Alltag in vielen Bereichen lebenswerter macht. Denn mit 5G+ kommen wir perspektivisch in der Echtzeit an. Diese erst macht beispielsweise vernetzte Fahrzeuge möglich. Denn nur verzögerungsfreie Informationen ermöglichen eine Welt ohne Ampeln, Staus und Verkehrstote. Genauso auch bei der Telemedizin. Mit 5G werden Dienste entstehen, die wir uns jetzt noch nicht ausmalen können – neben Automobilindustrie, Straßenverkehr und Gesundheitswesen auch in Bereichen wie Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Maschinenindustrie, Logistik, Schifffahrt und in vielen weiteren Branchen.

Der weitere Mobilfunkausbau im Kreis

Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes und 5G+-Netzes baut Vodafone auch sein bestehendes Mobilfunknetz im Kreis weiter aus. Aktuell sind 99,9 Prozent der Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz angeschlossen und 99,1 Prozent der Bevölkerung können das mobile Breitbandnetz LTE für mobile Datendienste nutzen. Bis Mitte 2024 wird Vodafone nicht nur das neue 5G-Netz weiter ausbauen (siehe oben), sondern auch drei Bauprojekte im Mobilfunk-Bestandsnetz umsetzen, um Funklöcher zu schließen sowie die Breitband-Kapazitäten und Geschwindigkeiten zu steigern. Davon profitieren Gemeinden wie Wusterwitz, Stahnsdorf und Beetzseeheide.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

https://www.presseportal.de/pm/43172/5534650

werder-havel-tempo30-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Bündnis Lebenswerte Städte, Tempo 30, Werder, SVV, StVG

Werder (Havel), 20.06.2023 – Ohne Beteiligung der CDU hat sich im Werderaner Stadtparlament eine Mehrheit gefunden, als Kommune dem Bündnis „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten.

Beschlossen wurde der Beitritt am 15. Juni 2023 mit Stimmen von B90/Grünen/Fehrenberg, Stadtmitgestaltern, Die Linke, SPD und Freien Wählern. Abstimmungsergebnis: 15 dafür, 11 dagegen, 1 Enthaltung.

Ziel des ins Auge gefassten Städtebündnisses ist eine Gesetzesänderung: Kommunen und Gemeinden sollen unter anderem selber festlegen können, wo Tempo 30 eingerichtet werden soll. Das dafür zu ändernde Regelwerk ist scheinbar das Straßenverkehrsgesetz StVG.

Nachdem es kurzzeitig den Anschein hatte, der Verkehrsminister würde diesem Vorhaben nicht viel Freude abgewinnen können, hat sein Haus nun einen scheinbar hoffnungmachenden Reformvorschlag für das Straßenverkehrsgesetz (StVG) vorgelegt.

Inhaltlich ist von diesem Entwurf bislang wenig bekannt. Gelesen hat ihn aber offenbar Leipzigs oberster Stadtentwickler und Baubürgermeister Thomas Dienberg. Er ist auch Sprecher der Initiative Lebenswerte Städte und äußerte sich in einer Pressemitteilung durchaus optimistisch über dieses Reformpapier.

Dienberg am 19. Juni zum jetzt vorgelegten Referentenvorschlag: „Der Entwurf zur StVG-Reform ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr kommunalem Gestaltungsspielraum. Gemeinsam mit unseren Mitgliedskommunen erwarten und fordern wir nun, dass dieser Weg bei der Anpassung der Straßenverkehrsordnung konsequent weitergeführt wird.“

Wann der Entwurf im Bundestag oder seinen Ausschüssen besprochen und beschlossen wird, war den uns vorliegenden Informationen nicht zu entnehmen. Stolze knapp 800 Kommunen sind übrigens mittlerweile Mitglied im Bündnis „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“.

Die Meldung zum Beitritt auf der Website des zukünftigen Neumitgliedes Werder (Havel) ist knapp formuliert. In einem von drei Absätzen heißt es seit 16. Juni auf werder-havel.de: „Die Stadt Werder tritt dem Gemeindebündnis ‚Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten‘ bei. Das hat die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend beschlossen. Die Verwaltung wurde zugleich beauftragt, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die Einrichtung von weiteren Tempo 30-Zonen in der Kernstadt und in den Ortsteilen zu prüfen und auszuweiten.“

„Die Initiative für diesen erfolgreichen Antrag geht zurück auf einen Brief der Verkehrswende Werder an die Stadtverordnetenversammlung im Februar“, heißt es indes in einer Pressemail der Gruppe Verkehrswende Werder. Deren komplette Pressemitteilung finden Sie ab Donnerstag auf werderanderhavel.de.

Nachbemerkung eins: Immer wieder wird seitens des Bündnisses „Lebenswerte Städte“ darauf hingewiesen, dass es nicht um flächendeckende Einführung von Tempo 30 geht. Eine entsprechende Auslegung dieses Vorstosses hat auch in der Blütenstadt für ordentlich Verwirrung gesorgt. Wiederholt wurde sie erst am 15. Juni von der FDP im Artikel „Kein grundsätzliches Tempo 30 in Werder“.

Nachbemerkung zwei (21. Juni): Der Deutschlandfunk berichtet in seinen Nachrichten, dass das Thema heute im Bundeskabinett beraten wird.

https://lebenswerte-staedte.de/de/news.html

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3979-stadt-wird-mitglied-in-tempo-bündnis.html

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus: Neues Einzelhandelskonzept

Werder (Havel), 20.06.2023 – Das Einzelhandelskonzept einer Kommune ist laut Wikipedia „im Bereich des Städtebaus und der Raumordnung ein Plankonzept, in dem Planer festlegen, nach welchen Gesichtspunkten Einzelhandel in einem Raum geplant oder angesiedelt werden soll“.

Im Stadtparlament von Werder ist am Donnerstag ein neues Einzelhandelskonzept für die Blütenstadt beschlossen worden. Was das für Havelauen, Strengfeld, Glindow und Innenstadt bedeutet, davon ist mehr zu erfahren in der städtischen Pressemitteilung vom 15. Juni 2023.

Stadtverordnete beschließen Einzelhandelskonzept

Die Stadt Werder (Havel) will den Einzelhandel in der Altstadt weiter stärken. „Eingebunden mit ihrer historischen Stadtstruktur auf der Insel und der Innenstadt nimmt sie in einem breiten Branchenspektrum eine hohe Bedeutung für die Bevölkerung im Einzugsgebiet sowie für Touristen ein“, heißt es im neuen Einzelhandelskonzept der Stadt. Am Donnerstagabend ist das 104-seitige Papier von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden.

Die Straße „Unter den Linden“ wird darin als wichtigste Lage der Innenstadt bewertet. So gibt es in diesem Bereich den größten Besatz von Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomen, wobei kleinteilige Verkaufsflächen dominieren. Zum Schutz der Innenstadt soll der zentrenrelevante Einzelhandel mit dem Konzept räumlich gesteuert und im innerstädtischen Bereich und drei weiteren Einkaufslagen konzentriert werden.

Während die Innenstadt mit der Insel im Konzept als A-Zentrum definiert ist, sind Havelauen und Am Strengfeld in klarer Abstufung als B-Zentren und der Glindower Ortskern als C-Zentrum bestimmt. Diese Zentren gelten als zentrale Versorgungsbereiche der Stadt. Das Strengfeld wird als Werderaner Einkaufsstandort mit der größten Anziehungskraft ausgemacht, wenn auch nicht für Touristen. 47 Prozent der Verkaufsfläche und 44 Prozent des Umsatzes entfallen auf diesen Bereich.

Eine Sortimentsliste soll künftig für die Konzentration von neuen Einzelhandelsbetrieben auf die Innenstadt und die anderen Zentrenbereiche sorgen. Zudem werden Empfehlungen zur Attraktivierung der vier Lagen gegeben. Besonders in den Havelauen sieht das Konzept Potenziale, die nicht abgerufen werden: Mit dem Fachmarktstandort, der Hafenpromenade und der Havel-Therme gebe es drei Funktionsbereiche, die besser voneinander partizipieren könnten.

Auch für die weitere Entwicklung von Nahversorgern gibt das Einzelhandelskonzept eine klare Empfehlung ab: Integrierte Nahversorgungslagen werden allenfalls noch im Bereich der Kemnitzer Straße/ Kemnitzer Chaussee in Werder und im Bereich der Klaistower Straße/ Alpenstraße in Gindow gesehen, wo bereits entsprechende Pläne existieren. Für den bestehenden Rewe-Markt in Glindow sieht das Konzept Bedarf für einen Flächenzuwachs.

Im von der BBE Handelsberatung GmbH in Leipzig erstellten Konzept werden auch Chancen und Risiken für die Zukunft des Einzelhandels in Werder, unter anderem im Zusammenhang mit dem Onlinehandel oder der demografischen Entwicklung, betrachtet. Das Papier soll eine Orientierungsgrundlage für die Bauleitplanung und für die Beurteilung konkreter Einzelhandelsvorhaben bilden und Planungs- und Investitionssicherheit für Akteure schaffen.

Grundlage für das Konzept waren unter anderem eine Betriebsstättenerhebung, eine Nachfrageanalyse und Expertengespräche mit Einzelhändlern und Gastronomen der Stadt. Im September letzten Jahres fand eine Fachdiskussion mit Behördenvertretern, Experten, Stadtverordneten und Fachleuten der Stadtverwaltung statt. Darüber hinaus wurde eine Onlinebefragung der Einwohner durchgeführt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3978-altstadthandel-soll-weiter-gestärkt-werden.html

baumbluetenfest-mio-defizit-gruene-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Baumblütenfest: Grüne/Fehrenberg fordern Prüfung des Mio-Defizits

Werder (Havel), 19.06.2023 – Am 15. Juni wurde bekannt, dass die Stadt Werder eine Haushaltssperre bekommt und einen Nachtragshaushalt aufstellen muss. Grund: Ein Defizit von 6 Millionen Euro in der Stadtkasse. Eine der Ursachen: deutliche Mehrausgaben beim diesjährigen Baumblütenfest.

Wer in der vergangenen Woche mit Vertreter*innen der Stadtverordnetenversammlung Kontakt hatte, bekam einen Eindruck, dass dieses Minus für alles andere als Begeisterung sorgt.

Öffentlich geäußert hat sich die Fraktion B90/Grüne/Claudia Fehrenberg. Sie will die Mehrkosten von mehr als einer Million Euro für das BBF23 nicht ungeprüft durchgehen lassen. Man stehe zum Baumblütenfest. In einer Stellungnahme ruft die Fraktion aber auch nach Prüfung, Transparenz und Selbstkritik seitens der Stadt. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 16. Juni 2023.

Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg zum Thema “Defizit Baumblütenfest 2023″

Markus Altmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg, äußert massive Bedenken hinsichtlich der finanziellen Situation unserer Stadt Werder (Havel) und einer ungeprüften Übernahme der Mehrkosten des Baumblütenfests.

Altmann weist darauf hin, dass der Geschäftsplan der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) deutlich überzogen wurde. Anstelle eines im Wirtschaftsplan veranschlagten Defizits von rund 289.000€ werden jetzt deutlich über eine Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln benötigt.

Seine Fraktion forderte in der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten eine öffentliche Debatte zum Thema, da ein erhebliches öffentliches Interesse am Blütenfest und damit verbundenen Kosten in der Bevölkerung bestehe.

Der Fraktionsvorsitzende sieht Parallelen zum Fiasko mit der Blütentherme/Kristall Bäder AG und betont, dass die Stadtverordneten daraus gelernt haben sollten.

Zuerst müsse ersichtlich werden, wie der Fehlbetrag entstehen konnte und wie man zukünftige Defizite verhindern kann, bevor über einen Zuschuss entschieden werden kann. “Ein “Weiter wie bisher” darf es nicht mehr geben, hier muss ein deutlicher Wille zur Selbstkritik der Stadt erkennbar werden“, so Altmann.

Angesichts der leeren Kassen – die Stadtverwaltung hatte gestern in einer Pressemitteilung erklärt, dass es einen zweiten Nachtragshaushalt für 2023 brauche, um weitere städtische Defizite von 6 Mio Euro auszugleichen – sei hierbei besondere Sorgfalt erforderlich.

Dabei dürfen wichtige andere städtische Projekte, wie der dringend erforderliche Abbau des Sanierungsstaus an Schulen oder gegenwärtig gestoppte Infrastrukturmaßnahmen nicht aus dem Auge verloren werden.

Altmann betont, dass erst eine durchdachte und gründlich geprüfte Lösung gefunden werden muss, bevor Zuschüsse an die Veranstaltungsgesellschaft gewährt werden könnten.

Während in den Gärten und Höfen die privaten Veranstalter eindrucksvoll gezeigt haben, wie ein gelungenes Fest aussehen kann, fragten viele Besucher, was denn die städtische Veranstaltungsgesellschaft auf öffentlichen Flächen so teuer organisiert haben will.

Mit Engagement und Kreativität haben die privaten Veranstalter dazu beigetragen, dass das Baumblütenfest zu einem besonderen Erlebnis für Besucherinnen und Besucher wurde. Indem wir uns von solchen positiven Erfahrungen leiten lassen, können wir das Fest auch in der Stadt weiterentwickeln und neue Impulse setzen.

Abschließend betont Markus Altmann, dass die Grünen ein gutes Baumblütenfest wollen, da es eine außerordentlich große Bedeutung für Werder hat. Die Analyse des finanziellen Defizits muss offen geführt werden, um Fehler in der Zukunft zu vermeiden und neue Ideen und Angebote zu entwickeln.

2-jahre-haveltherme-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Symbol verfehlter Politik: Svenja Künstler (B90/Grüne) zu zwei Jahren Haveltherme

Werder (Havel), 18.06.2023 – Auf havel-therme.de ist bislang wenig davon zu lesen. Und doch hat der blütenstädtische Sauna- und Badebetrieb heute einen großen Tag: Am 18. Juni 2021 war er eröffnet worden. Das ist an diesem Sonntag zwei Jahre her.

Wir haben beim Ortsverband B90/Grüne angefragt, was aus dortiger Sicht zu zwei Jahren Haveltherme zu sagen ist. Die Antwort kam von Svenja Künstler. Die Sprecherin des Ortsverbandes sagte gegenüber werderanderhavel.de:

„Angesichts der verhängten Haushaltssperre zeigt sich, welche Hypothek noch immer durch den Bau der Haveltherme auf Werder lastet. Rund 50 Millionen Euro sind in das Bad geflossen. Dieses Geld könnte die Stadt jetzt gut für Zukunftsinvestitionen wie Schulsanierungen und Klimaschutz gebrauchen. Was den Klimaschutz anbelangt, ist die Therme leider kein Vorzeigeobjekt. Denn die Wärmeversorgung basiert auf klimaschädlichem Erdgas. Es braucht dringend einen Plan für den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Ein Anfang wäre Photovoltaik auf den Dächern der Haveltherme. Aktuell wird ein Steg für die Therme durch den Uferstreifen im Landschaftsschutzgebiet gebaut. Zeitgleich wurde der Steg an der Fahrradbrücke abgebaut. So fällt ein für alle offener Zugang zum Wasser weg. Der neue Steg steht nur Besucher*innen der Therme zur Verfügung. Eine solche Privatisierung von öffentlicher Infrastruktur lehnen wir ab. Zwei Jahre ist die Haveltherme nun im Betrieb. Das Bad bleibt ein Symbol für die verfehlte Politik der Stadt Werder.“ 

Svenja Künstler, B90/Grüne Ortsverband Werder

https://www.havel-therme.de

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Werder mit 6 Mio. Euro Defizit: Haushaltssperre und Nachtragshaushalt

Werder (Havel), 16.06.2023 – Mehr Ausgaben, weniger Einnahmen: Werders Kämmerin hat die Reißleine gezogen und eine Haushaltssperre verordnet. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 15. Juni 2023.

Stadt Werder (Havel) stellt Nachtragshaushalt auf

Die Stadt Werder (Havel) wird kurzfristig einen Nachtragshaushalt aufstellen. Vor dem Hintergrund erheblicher Mehraufwendungen und Mindererträge im laufenden Haushaltsjahr ist von der Kämmerin zunächst eine Haushaltssperre verhängt worden.

Bürgermeisterin  Manuela Saß benennt mehrere Faktoren, die zu der Situation geführt haben: „Bei angestiegenen Kosten für unsere beiden großen Schulbauprojekte von insgesamt 28 Millionen Euro sind nun keine Fördermittel des Landes mehr zu erwarten. Weiterhin wurde die Kreisumlage erhöht, was zu einer höheren Nachforderung führt.“

Auf der Einnahmenseite seien deutliche Einbußen beim kommunalen Einkommenssteueranteil zu verzeichnen. Hinzu kommen die Zusatzkosten beim Baumblütenfest. „In der Summe stellt uns dies vor eine Belastungsprobe“, so die Bürgermeisterin. Die angespannte Finanzsituation betreffe zahlreiche Kommunen des Landkreises.

Durch die verschiedenen Faktoren ergibt sich in Werder ein Defizit von 6 Millionen Euro. „Ziel des Nachtragshaushaltes muss es jetzt sein, die großen Investitionen zu sichern und einen Weg zu finden, dennoch für die Stadt wichtige Dinge wie das Baumblütenfest beizubehalten“, so die Bürgermeisterin.

Zugleich macht sie deutlich: „Die Stadt auch für die Zukunft wieder ein sicheres haushalterisches Fahrwasser zu bringen, wird auch Einschnitte mit sich bringen.“

Zum Gutteil sei das Defizit durch Entwicklungen bedingt, auf die die Stadt keinen Einfluss hat, die sich aber gleichwohl auf den Haushalt auswirken. Als Beispiele nennt die Bürgermeisterin die hohe Inflation, völlig unterfinanzierte Schulausbauprogramme des Landes und des Bundes oder die Entlastungsentscheidung des Bundes bei der Einkommenssteuer aus dem vergangenen Jahr.

Der Nachtragshaushalt wird abschließend nach der Sommerpause in der Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung stehen. Bereits laufende Projekte der Stadt sind von der Haushaltssperre nicht berührt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/3976-stadt-stellt-nachtragshaushalt-auf.html

Schlagring, Hasch und derbe Spitzen: Pressesch(l)au Werder KW24

Werder (Havel), 15.06.2023 – Pressesch(l)au – die kleine Wochenschau der schönsten Links aus dem Netz von Blütropolis. Ausgabe KW24 unter anderem mit: Kabarett, Real-Satire, dem Saunasteg, Kryptonit-Verbot und der Frage „Wieviel ist eigentlich 100xBrandenburg?“. Im Bild: Ist das jetzt der Rückbau? Der Steg an der Eisenbahnbrücke im Foto vom 11. Juni 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW24

Schönes Wortgefecht aus dem Ausschuss, das zeigt, dass die Tunnelverzögerung schon im Februar bekannt war: Herr Lehmann macht auf die Terminverschiebung des Baubeginns der Maßnahme Bahnunterführung aufmerksam. Keine Anmerkungen. Herr Große wundert sich, dass die Terminverschiebung um zwei Jahre keine Fragen aufwirft. Herr Altmann: „Es kann daran liegen, dass in der Vergangenheit alle Anfragen aus den Fraktionen auf einen späteren Zeitpunkt verwiesen wurden.“ Gefunden im Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt vom 8. Februar 2023.

Bahnunterführung Werder: Derzeit aus ihrer Sicht „drängendste Fragen und wichtigste Antworten“ hat gesammelt und aufgeschrieben Frau Jensen für die MAZ.

Schleppender Zuspruch: Die Schranke nervt alle. Falsch aber lag, wer dachte, eine Unterschriftensammlung zur Beschleunigung von Gegenmaßnahmen müsste durch die Decke gehen. Gerade einmal von 17 auf 18 Prozent Beteiligung hat es in ihrer dritten Woche geschafft die CDU-Petition gegen weitere Verzögerung beim Tunnelbau.

Schrankenmotorenmief: „Motor an der Schranke aus“ ist eigentlich Gesetz. Weil das kaum jemand macht, gibt es eine Bürgeranfrage an die Stadt, ein Schild „Bitte Motor aus“ aufzustellen. Hoffnung, dass solch ein Hinweis kommen könnte, gibt der Status „gelb“ (in Bearbeitung/erstmal nicht abgelehnt) beim entsprechenden Eintrag im Maerker Werder.

Achtung! Einlass nur ohne Kryptonit: Die 78er-Version von „Superman“ läuft am Freitag, Samstag und Dienstag im Scala.

Kabarett Obelisk, Badminton-Turnier, Kirschköniginkrönung, Schlager von Claudia Gerlach: Vom 30. Juni bis zum 2. Juli ist 26. Kirsch- und Ziegelfest und das Programm steht auf glindow.de.

Wie entstehen eigentlich Ziegel?: Für die Reihe „100 Mal Brandenburg“ war Antenne Brandenburg bei der letzten von ehemals 30 regionalen Ziegeleien in Glindow.

Saunasteg im Bau: Zum „Foto der Woche“ hat er es immerhin schon geschafft, jetzt gibt es weitere Infos zu dieser zukünftigen Attraktion auch auf havel-therme.de.

Pflegedienst Töplitz vor Herausforderungen: Schwester Maike und Kolleg*innen sind jetzt Teil des Roten Kreuz.

Eltern werden, Eltern sein: Um Herausforderung und Freude des Elternseins geht es am 21. Juni in der Gesprächsreihe „Lebenszeiten“ der evangelischen Kirchgemeinde.

Zwei Kilo Marihuana und ein Schlagring: Um einen 32-jährigen aus Werder und seine Art, mit verbotenen Substanzen zu handeln, geht es am 20. Juni beim Amtsgericht.

Fahrradwerkstatt für Jugendliche versilbert: Beim Kinder- und Jugendumweltpreis des Landkreises hat einen 2. Platz belegt ein Projekt der Klimawerkstatt.

Lernen, ein schönes Landschaftsbild zu malen: Einen Tagesmalkurs „Sommer in Werder“ gibt es am 17. Juni ab 10 Uhr in der Blütenstadt-Filiale der Volkshochschule.

Ortsbeirat bittet zum Fest: Petzower Senioren sind eingeladen am 23. Juni ab 15 Uhr ins KiEZ Inselparadies zum Petzower Grillnachmittag.

Keltische Klänge bis Frühbarock: Zum Konzert mit dem Duo Bettina Hartl (Bandoneon) und Dariusz Błaszkiewicz (Violine) lädt am 24. Juni der Förderverein Dorfkirche Töplitz.

Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen: Auf einen Crash-Kurs am 25. Juni gestoßen sind die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Klanghaus Werder: Schnupperstunden, Vorspiele und Kuchenbasar gibt es am 24 Juni ab 15 Uhr beim Kennenlerntag der Musikschule in der Damaschkestraße.

Schönes Wochenende, noch!

foto-tourismusbrandenburggmbh-birgitkunkel

Tourismus Brandenburg: „Erklärung von Werder“ und überarbeitete Strategie

Werder (Havel), 14.06.2023 – Am 8. Juni war Werder die Kulisse für die Präsentation der überarbeiteten Tourismusstrategie des Landes. „Rassismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung schaden uns allen“ heißt es in der dabei ebenfalls vorgestellten „Erklärung von Werder“. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH vom 8. Juni 2023.

Tourismusbranche mit Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz 

Erklärung von Werder – Tourismusbranche mit Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH haben heute in Werder (Havel) gemeinsam die neue Tourismusstrategie Brandenburg sowie die weiterentwickelte Tourismusmarke Brandenburg vorgestellt. Der Tag wurde auch genutzt, um die Haltung der Branche gegenüber Rassismus und Ausgrenzung klar zu machen.

„Die Tourismusstrategie und die weiterentwickelte Tourismusmarke sind wichtige Leitplanken für die Zukunft Branche. Daher war es uns wichtig, gerade heute die Haltung der Branche noch einmal ganz klar herauszustellen: Toleranz, Gastfreundschaft und Weltoffenheit machen das Wesen des Tourismus aus. Wir stellen uns gegen jede Form von Ausgrenzung, Intoleranz und Rassismus. So ist es auch in der Mission der Tourismusstrategie festgehalten“, sagte Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg.

Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg: „Wir freuen uns sehr, dass die Touristiker heute ihre freiwillige Verpflichtung bekräftigt haben, im Rahmen des Handlungskonzepts ‚Tolerantes Brandenburg‘ für eine starke und weltoffene Demokratie einzustehen. Das ist in diesen Zeiten ein wichtiges Signal und unterstreicht, dass Brandenburg ein weltoffener Gastgeber ist, unabhängig von Nationalität oder Herkunft. Dies gilt für die Menschen, die ihren Urlaub in Brandenburg verbringen, ebenso aber auch für diejenigen, die als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Touristik beschäftigt sind.“

Von teilnehmenden Touristiker*innen unterzeichnet: „Erklärung von Werder“

„Wir Touristikerinnen und Touristiker leben davon, dass Menschen aus aller Welt zu uns kommen. Auch deshalb wollen wir, dass all diese Menschen zu jeder Zeit gerne bei uns zu Gast sind. Vielfalt und Weltoffenheit machen den Tourismus in Brandenburg stark. Rassismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung dagegen schaden uns allen! Seit 25 Jahren ist das Handlungskonzept ,Tolerantes Brandenburg‘ das Leitbild der Landesregierung zur Förderung einer starken und lebendigen Demokratie. Wir als Tourismusbranche bekennen uns zu dessen Werten und stehen auch zukünftig aus tiefer Überzeugung als aktiver Kooperationspartner an der Seite des Tolerantes Bandenburg.“ 

Tourismusorganisationen Brandenburg sind Kooperationspartner des Toleranten Brandenburg

Neben der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg gehören auch der Landestourismusmusverband Brandenburg, der DEHOGA Brandenburg, der Bundesverband der Campingwirtschaft Land Brandenburg, der Landesverband Brandenburg des Deutschen Jungendherbergswerkes, Interessensgemeinschaft ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur sowie pro agro zu den insgesamt 46 Kooperationspartnern des Kooperationspartner-Netzwerkes des Toleranten Brandenburg. 

Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg / Bündnis für Brandenburg“ in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg setzt das 1998 von der Landesregierung verabschiedete Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg – gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ um. Sie setzt sich dauerhaft für eine demokratische Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein. Seit 2005 kooperiert die Koordinierungsstelle hierfür auch mit Partnern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft im Rahmen von gemeinsamen Projekten, um wichtige Zeichen für Solidarität, Hilfsbereitschaft und Offenheit im Land Brandenburg zu setzen. 

Im Bild: Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg, unterzeichneten heute als Erste die Erklärung von Werder. Foto: Birgit Kunkel.

Weitere Informationen: 

www.tolerantes-brandenburg.de

www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de

Zur Pressemitteilung bei TMB/reiseland-brandenburg.de