Archiv der Kategorie: news

Gutes Essen, Winter-Boccia, Ruf nach respektvollem Umgang: Pressesch(l)au Werder KW42/25

Pressesch(l)au Werder, der donnerstägliche Wochenblick in das Stadtleben im Spiegel der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt.

Bernd Reiher, 16.10.2025, 08:15 Uhr

Ausgabe 144 (KW42/25) unter anderem mit: Kunstfi(e)ber, einer Notsicherung auf der Insel, einem Segelfest, dem wohl auf sechs Millionen angewachsenen Fehlbetrag in der Stadtkasse und dem deutschlandweit einzigartigen 8-Meter-Antik-Catering auf der Bismarckhöhe.

Im Bild: „Das Kanu des Manitu“, es läuft und läuft und läuft. Aus gutem Grund. Zu sehen ist der Bully-Hammer mit den vielen, kleinen, schnell zu überhörenden Wortspielereien („Das Buch war mir in die Hände gefallen“) auch in dieser am Donnerstag neu startenden Kinowoche im Scala.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW42/25

Brandenburger Gaumenkitzel in Werder – Landwirt lädt zum Festessen auf dem Marktplatz ein: Porträt des am vergangenen Wochenende gefeierten Fresstivals samt seines Machers Jochen Fritz („Wenn wir regionale Strukturen verlieren, verlieren wir mehr als ‚nur‘ Arbeitsplätze – wir gefährden Vielfalt, Versorgungssicherheit und letztlich unsere Demokratie“), seit 10. Oktober auf den Seiten der PNN.

„Auf dem Markplatz ist schon alles bereit für euch – fehlt nur noch ihr!“: Video vom 11. Oktober vom Aufbau des Festessens.

Humpa, humpa, Brasspumpa: Amtlich eingeparkt hat scheinbar am Samstag der Berliner Brass-Caravan auf der Bühne des Fresstivals Festessen.

Ein Protokoll ist die „wortgetreue oder auf die wesentlichen Punkte beschränkte Niederschrift über eine Sitzung, Verhandlung, ein Verhör“, sagt die Wikipedia: Trotzdem mit nicht ohne Lücken hat jetzt das Protokoll der Juni-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung seinen Platz gefunden im Allris.

„Kein respektvoller Umgang mit Stadtverordneten“: Die Persönliche Erklärung von Dieter Dörflinger auf der SVV vom 30. September zu einem mutmaßlichen verbalen Übergriff der Bürgermeisterin in der SVV vom 12. Juni ist seit 9. Oktober nachzulesen auf stadtmitgestalter.de.

„Ich sah mich veranlasst, öffentlich Stellung zu beziehen, da aus meiner Sicht der Umgang von Frau Bürgermeisterin Saß mit einzelnen Stadtverordneten die Grenzen des respektvollen politischen Diskurses überschreitet“: Persönliche Erklärung des Fraktionsvorsitzenden Markus Altmann zu selbem Thema, ebenfalls am 30. September abgegeben in der SVV und seit 8. Oktober nachzulesen auf gruene-werder.de.

Raus und drauf: Wie „Mitarbeiter des Monats“ Bruno in der Deckzeit bei den Mutterschafen „voll bei der Sache“ sei, erzählt sehr anschaulich seit 2. Oktober via Insta-Video der Biohof Phöben.

„Es wurde viel gerätselt, aber erraten hat es keiner. Also hier unsere Auflösung. Unsere letzte Baustelle ist fertig. Eine richtig coole Boulderwand“: Berichtet voller Stolz über das neue Kletterbauwerk samt Einladung zum Testen seit 2. Oktober das KiEZ Inselparadies.

Mehrheit lehnt Tempo 30 für Adolf-Damaschke-Straße in Werder ab: Meldung von Frau Jensen über eine weitere Entscheidung in der SVV am 30. September, seit 8. Oktober in der MAZ.

werder havel presseschau 42 25

Bauernfrühstück für 3,60 Euro – deutsche Klassiker zu Mini-Preisen: Direkt an der B1 zwischen Werder und Brandenburg stehe seit mehr als 40 Jahren die „Dahne Klause“. Die Karte biete alles, was das gutbürgerliche Herz begehrt, hat festgestellt Herr Schober für einen Beitrag vom 8. Oktober in der MAZ.

„Das Projekt wurde von Prof. Wick in einer überzeugenden Präsentation vorgestellt“: Der Umbau des Inselzentrums Töplitz wurde für das Auswahlverfahren zur Vergabe von Leader-Fördermitteln der LAG Fläming-Havel e. V. eingereicht, notiert am 8. Oktober das Rathaus.

Der Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis wächst um 1.117.000 auf 6.118.000 Euro: Über den von den Stadtverordneten beschlossenen Nachtragshaushalt 2025, informiert seit 8. Oktober die Stadtverwaltung.

werder havel ketchup foto werderanderhavel.de

Traditionsunternehmen zieht in neue Zukunft: Über Werder Feinkost und die Firmensicht auf die in und um Blütenstadt heiß diskutierte Verlagerung an die Stadtgrenze, berichtet seit 9. Oktober wirsindwerder.de.

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Plessow: Die Stadtverordneten hätten der Entwurfsplanung zur grundhaften Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Plessower Hauptstraße zugestimmt. Vorgesehen sei eine vollständige Erneuerung von Masten und Kabeln, sowie die Installation moderner LED-Leuchten, vermerkt am 8. Oktober die Stadtverwaltung.

65.810,80 Euro: Einmahmen der Stadt Werder aus der Hundesteuer im Jahr 2024, nachzulesen in der Antwort der Bürgermeisterin vom 10. Oktober auf die SMG-Anfrage „Bitte übermitteln sie in Vorbereitung der Haushaltsberatungen die einzelnen städtischen Steueraufkommen seit 2019 bis einschließlich 2024“, ebenfalls nachzulesen im Allris.

„Mit dabei die wunderbaren Klinikclowns vom Lachen hilft e.V., die für jede Menge gute Laune gesorgt haben, und ein fröhliches Mitsingkonzert mit dem Trio um Peter Eichstätt, bei dem niemand stillsitzen konnte. Dazu gab’s natürlich Leckeres vom Grill“: Zahlreich Bild von ihrem Herbstfest hat auf Insta die AWO Wachtelwinkel.

vulkanfiber_fabrik_werder_havel

Auf zu den nächsten 25: Etlich Kunsteindrücke von den Jubiläumsfeierlichkeiten haben nach Insta getan die Vulkankunstwerke.

„40 Stände, 170 laufende Meter Standfläche mit allem, was man sucht. Das einzige 8-Meter-Catering auf einem Antikmarkt deutschlandweit mit Hackepeter, belegten Brötchen, Bouletten und Kartoffelsuppe“: Am 18. und 19. Oktober ist wieder Antikmarkt auf der Bismarckhöhe.

Tannentrödel: Einen Flohmarkt gibt es am 19. Oktober, 10 bis 16 Uhr auch auf dem Tannenhof.

werder havel blick vom wachtelberg foto berndreiher werderanderhavel.de

Wenn’s Sträußchen hängt, wird eingeschenkt: Zum Saisonabschluss rund um die Weintiene auf dem Wachtelberg lädt am 19. Oktober der Weinbau Dr. Lindicke.

Bellini Cup: Eindrucksvolle Bilderserie vom Segel-Wettbewerb am Wochenende 11./12. Oktober hat auf Insta Fotograf Karnbach.

Vielfalt leben und feiern: Einen Rückblick auf die Aktionswoche Weltoffenes Werder veröffentlichte mit dem Vermerk „Advertorial“ (steht im Fachsprech für: „redaktionelle Aufmachung einer Werbeanzeige“) am 13. Oktober wirsindwerder.de.

„Es war eine friedvolle und interessante Woche. Danke an alle, die dazu beigetragen haben. Möge der friedliche, tolerante Gedanke dieser Woche sich verbreiten und Hass und Hetze besiegen“: Aus dem bebilderten Rückblick auf die diesjährige Aktionswoche Weltoffenes Werder des Netzwerks Neue Nachbarn.

Zehnte Ausgabe des Werder Kurier erschienen: „Im Mittelpunkt der Oktober-Ausgabe stehen erneut die wichtigsten kommunalen Themen der vergangenen Wochen, wie beispielsweise die Städtepartnerschaft mit Siegburg, zwei Jahre First-Responder-Einheit der Feuerwehr, zwei Projekte aus dem Zukunftshaushalt und neue digitale Angebote der Stadtverwaltung. Außerdem im Heft aktuelle Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung sowie die Kolumne der Bürgermeisterin“: Aus dem Hinweis vom 13. Oktober auf das neue Printprodukt aus dem Rathaus. Direkt zum PDF des neuen Werder Kurier geht es hier.

Dachdeckerarbeiten am Stechow-Haus in Werder: Über die Notsicherung eines 1829 errichten Fischerhauses auf der Insel berichtet seit 13. Oktober die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

20.000 Euro Förderung für Dachsanierung: Die Arbeiten am Stechow-Haus waren auch Thema am 15. Oktober in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Kreisel bekommt letzten Anstrich: Termin für die stark nachgefragte Farbgebung in der Mitte ist der 18. Oktober, notiert am 13. Oktober das Rathaus. Busse werden von 10 bis 14 Uhr umgeleitet.

Boccia: Statt im Winter auf den bisherigen Sommersport zu verzichten, pflanzt jetzt allwöchentlich mit Kunstrasen für seine Bewohner/innen eine Indoor-Variante in sein Foyer das Haus am Zernsee.

Termin im Bundestag, Gremiensitzung, Aufsichtsrat, Ortsbeirat Glindow, Ehrung des Landkreises für die Feuerwehren: Aus dem Wochenblick in die Rathausarbeit des Vizebürgermeisters Christian Große.

Transporterfahrt unter dem Einfluss von Cannabis in Neu Plötzin am Magna Park: „Am vergangenen Freitag wurde ein Transporter durch die Polizeistreife angehalten undkontrolliert. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Cannabis. Nach erfolgter Blutentnahme wurde die Person entlassen und die Weiterfahrt untersagt.“ Ereigniszeit: Freitag, 10. Oktober, 10:59 Uhr. Meldung vom 12. Oktober der Polizei.

„Der Veranstaltungskalender der Stadt ist an das Kalendersystem der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH angebunden, in dem Veranstalter ihre Termine selbstständig veröffentlichen können. Die Eintragung erfolgte durch Externe. Grundsätzlich gilt für die redaktionelle Sichtung seitens der Stadt, dass politische Veranstaltungen nicht aufgenommen werden. Im Rahmen dieser Sichtung wurde der Eintrag als politisch eingestuft und gelöscht“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 10. Oktober auf eine Anfrage der SPD vom 21. September zum Filmabend „Geschichte wiederholt sich“ am 15. September in Kemnitz, der trotz tendenzieller Filmware (vorgeblicher „ukrainischer Faschismus vor 80 Jahren und heute“) im Kulturkalender auf der Rathausseite werder-havel.de beworben werden konnte. Nachzulesen im Ratsinformationssystem Allris.

Verkehrsunfall Berliner Straße: „Am späten Dienstagabend fuhr ein BMW in Richtung Glindow. Auf regennasser Fahrbahn verlor dessen 24-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und stieß mit zwei parkenden Fahrzeugen am linken Fahrbahnrand zusammen. Der BMW und ein Chevrolet wurden so beschädigt, dass diese abgeschleppt werden mussten. Ein weiterer Pkw VW blieb fahrbereit. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 20.000 Euro. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Dienstag, 14. Oktober, 22.15 Uhr. Meldung (am Mittwochabend noch ohne Eintrag im PM-Polizeipresseticker) vom 15. Oktober der Polizei.

Abspann

Verwirrung: Stiftete in dieser Woche die BZ mit einer Meldung unter der bis heute so lautenden URL „1 Jahr Stillstand auf der Bahnstrecke Magdeburg-Berlin“. Dass die Bahn derzeit emsig daran werkelt, nach dem Stellwerksbrand einen regulären RE1-Betrieb (ohne SEV) baldmöglichst wieder herzustellen, steht stattdessen in der Presseinfo „Zerstörtes Stellwerk in Gerwisch – Arbeiten für mehr Zugverkehr laufen auf Hochtouren“ vom 9. Oktober auf den Presseseiten der DB.

„Das Wichtigste an der Demokratie ist, dass man sich alle Meinungen anhört, auch wenn es nicht die eigene ist“: Sagte im Beitrag „Wehrdienstdebatte aus Sicht der Gen Z“ der 17-jährige Lüneburger Kreisschülersprecher Otto Ellerbrock (SPD) am 16. Oktober in der Sendung „Informationen am Morgen“ im Deutschlandfunk.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.