Archiv der Kategorie: Werder Havel

Rathaus: Aufmerksamkeit für Abc-Schützen gefragt

Werder (Havel), 06.09.2025 – Die Sommerferien sind zu Ende. Ab Montag arbeiten die Schulen wieder nach Stundenplan. Mit dem neuen Schuljahr sind nicht nur viele Schülerinnen und Schüler auf den Straßen wieder unterwegs, sondern auch erstmals zahlreiche Schulanfänger.

Weil Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind, gilt für sie besondere Vorsicht durch andere Verkehrsteilnehmer. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 2. September 2025.

Aufmerksamkeit für Abc-Schützen gefragt

Für 270 Abc-Schützen fällt am 8. September an den Grundschulen in Werder (Havel) der Startschuss in den Schulalltag. Bürgermeisterin Manuela Saß wünscht den Kindern und ihren Familien einen gelungenen Beginn des neuen Lebensabschnitts.

„Ihr könnt gespannt sein auf viele neue Eindrücke, spannende Entdeckungen und natürlich auch auf neue Freundschaften. Genießt eure ersten Schultage, habt Freude am Lernen und lasst euch von der Neugier begleiten“, so die Bürgermeisterin.

Appell an Verkehrsteilnehmer

Zugleich appelliert sie an die Verkehrsteilnehmer in der Blütenstadt: „Gerade in den kommenden Wochen heißt es: Fuß vom Gas und aufmerksam sein! Für viele unserer Schulanfänger ist der tägliche Schulweg Neuland. Umso wichtiger ist es, dass Autofahrer und Radfahrer besonders vorsichtig und rücksichtsvoll sind.“

Damit die Kinder sicher in ihren neuen Alltag starten können, setzt das Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel) ab Monatsbeginn wieder auf planmäßige, morgendliche Schulstreifen im gesamten Stadtgebiet. Ergänzend führt die Polizei abgestimmte Einsätze an Grundschulen durch.

Sicherheit und Orientierung zum Start

„Die sichtbare Präsenz von Ordnungsamt und Polizei gibt den Jüngsten gerade in den ersten Tagen Sicherheit und Orientierung. Das hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt“, betont Bürgermeisterin Saß.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4826-aufmerksamkeit-für-abc-schützen-gefragt.html

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung Zum großen Zernsee: Auto missachtet Vorfahrt und fährt 13-Jährigen an

Werder (Havel), 05.09.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 5. September 2025. Quelle: Dienstbereitschaft.

Autofahrer kollidiert mit einem Kind

Ort: Werder, Zum Großen Zernsee Zeit: Donnerstag, 04.09.2025, 19 Uhr

Über die Rettungsleitstelle wurde der Polizei ein Verkehrsunfall gemeldet, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde. Zuvor hatte der 25-jährige Fahrer eines Mazda die Vorfahrt eines Radfahrenden Kindes (13) missachtet und war infolgedessen mit dem Kind kollidiert.

Dieses verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrrad, kam zu Fall und erlitt dadurch es leichte Verletzungen, die wenig später von Rettungskräften ambulant behandelt werden konnten.

Angehörige des Kindes kamen zudem vor Ort und kümmerten sich dann um das Kind. Der Sachschaden wurde auf etwa 50 Euro geschätzt. Die Polizei hat einen Verkehrsunfall aufgenommen und Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Polizeimeldung: Küchenbrand Schubertstraße

Werder (Havel), 05.09.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 5. September 2025. Quelle: Dienstbereitschaft PD West.

Küchenbrand im Mehrfamilienhaus

Ort: Werder (Havel), Schubertstraße Zeit: Donnerstag, 04.09.2025, 19 Uhr

Anwohner eines Mehrfamilienhauses meldeten dichte Rauchwolken und einen schrillenden Rauchmelder aus einer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung, die sich im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, so dass sich Einsatzkräfte der Feuerwehr dann Zutritt über ein Fenster verschafften.

Sie erkannten den Brand im Bereich des Küchenherds und löschten diesen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Elektronik eines Küchengerätes aufgrund eines Defektes in Brand geraten sein. Dies zu klären ist nun Aufgabe der Polizei. Diese hat nun die Ermittlungen eingeleitet.

Brandursachenermittler waren vor Ort und haben Spuren gesichert. Die Mieterin der Wohnung wurde zu dem Vorfall informiert und vor Ort. Die Wohnung blieb weiter bewohnbar. Über die Höhe des Gesamtsachschadens liegen bislang keine Informationen vor.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Zoll Berlin-Brandenburg: Festnahmen bei 100 Kilo Cannabis-Lieferung in Werder

Werder (Havel), 05.09.2025 – Zum Fahndungserfolg in Blütenstadt vom Montag lesen Sie hier die Pressemitteilung des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg vom 3. September 2025. Quelle: presseportal.de.

ZOLL-BB: Mehr als 100 kg Drogen beschlagnahmt

Intensive Ermittlungen führen zur Festnahme von zwei Beschuldigten

Im Rahmen eines von der Staatsanwaltschaft Potsdam und der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) beim Landeskriminalamt (LKA) der Polizei Brandenburg geführten Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen konnten die Ermittler am 1. September 2025 zwei Tatverdächtige festnehmen.

Intensive Ermittlungen führten zur Feststellung von Warenlieferungen aus dem europäischen Ausland, bei denen der Verdacht bestand, dass darin Drogen in erheblicher Menge transportiert wurden.

Bei einer Übergabe einer Lieferung in Werder (Havel) erfolgte sodann die Festnahme der 34- und 38-jährigen Tatverdächtigen sowie die Sicherstellung von mehr als 100 kg Cannabis in verschiedenen Verarbeitungsformen.

Bei anschließenden Durchsuchungen in Berlin und Werder (Havel) wurden unter anderem Datenträger, Smartphones sowie eine Schreckschusswaffe sichergestellt. Darüber hinaus wurden zwei Fahrzeuge und diverse Armbanduhren als in Frage kommende Einziehungsgegenstände zur Vermögensabschöpfung sichergestellt.

Gegen den 34-Jährigen wurde Haftbefehl durch das Amtsgericht Potsdam erlassen. Er befindet sich in Untersuchungshaft. Der 38-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf Weisung der Staatsanwaltschaft entlassen.

Zum Hintergrund

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) ist eine Ermittlungs- und Einsatzorganisation des Landeskriminalamtes Brandenburg (LKA) und des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg (ZFA). Sie besteht aus Polizeivollzugs- und Zollfahndungsbediensteten, die mit der Aufdeckung und Ermittlung bzw. Zerstörung von Täterstrukturen und Händlerorganisationen im Bereich der Rauschgiftkriminalität beauftragt sind.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116255/6110217

werder havel taucher regattastrecke foto berndreiher werderanderhavel.de

Fritzpiepen, Gras und Fercher Ketchup: Pressesch(l)au Werder KW36/25

Werder (Havel), 04.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, digitale Presserolle der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Oder: Die alldonnerstägliche Smalltalk-Vorlage, um in Sachen Werder besser mitreden zu können.

Ausgabe 138 (KW36/25) unter anderem mit: Schnatti, dem gefährlichen Birnenweg, einer lädierten Laterne am Zernsee, der Wärmestube und dem Ausflug der WaPo Berlin nach Töplitz.

Im Bild: Weiter an der Regattastrecke gebaut haben auch am Montagfrüh die Taucher in der Föhse.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW36/25

„Das Boutique-Hotel Mein Werder und das Restaurant Fritz am Markt feiern in diesem Jahr fünfjähriges Jubiläum in Werder. Mit einem Fokus auf Regionalität und einem persönlichen Konzept haben sie sich nach eigenen Angaben als bedeutende Adresse auf der Insel etabliert“: Meldung vom 28. August bei tageskarte.io.

„Werder ist ein Sehnsuchtsort: Postkartenidylle, nur eine knappe Stunde von Berlin entfernt. Doch mitten auf dem historischen Marktplatz, wo einst ein schlichtes Hotel den Gästen ein Bett bot, haben Friedrich W. Niemann und sein Team etwas geschaffen, das mehr ist als eine Unterkunft – mein.werder und das dazugehörige Restaurant fritz am markt feiern in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen – und mit ihnen ein Konzept, das Gastlichkeit neu denkt“: Notiert über das „Boutiquehotel mit Haltung“ und sein kleines Jubiläum am 29. August das „Genussportal Gourmetwelten“ auf nikos-weinwelten.de.

Ein Geschenk ist Pflicht, ihr Fritzpiepen: Fünf Jahre Fritz am Markt werden gefeiert am 13. September, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen: Aufmacher der am 29. August erschienenen neuen Ausgabe des Werderaner Stadtblättchens Werder Life.

Nachtragshaushalt 2025: Einziges Thema der am 9. September stattfindenden außerplanmäßigen Sitzung des städtischen Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft FiWi.

Dieseldiebe auf Firmengelände in Glindow: „Am Mittwochmorgen zeigten Mitarbeiter einer Glindower Firma einen Einbruch an. Zunächst verschafften sich die Täter in der Nacht Zugang zum Grundstück, indem sie den Zaun beschädigten. Vom Gelände wurden anschließend mehrere hundert Liter Kraftstoff aus zwei Baufahrzeugen abgezapft und schließlich entwendet. Wie die Täter genau vorgingen, ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der vorläufig bekannte Schaden liegt unter Tausend Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 19 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 6.30 Uhr. Meldung vom 28. August 2025 der Polizei.

„Wie kommen eigentlich unsere Pakete zu uns nach Hause?“: Die „letzte Meile“ in Sachen Paketzustellung haben sich im Werderaner Amazon-Logistikzentrum angeschaut die Werderaner SPD-Fraktionsvoristzende Anika Lorentz und die mittlerweile SPD-Bundestagsfraktionsvize gewordene Sonja Eichwede.

Zum Großen Zernsee gegen Straßenlaterne geprallt: „Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Straße Zum Großen Zernsee ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Kleinbusses kam aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte in weiterer Folge mit einer Straßenlaterne. Diese wurde so stark beschädigt, dass Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort kommen und die Laterne sichern mussten. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des VW-Busses wurde verwarnt. Der Verkehrsunfall aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 28. August, 12:30 Uhr. Meldung vom 29. August der Polizei.

„Die Nachfrage zieht wieder an“: Auszug aus dem Statement des Projektleiters Daniel Barkowski im Bericht von der am Wochenende gefeierten Wassersportmesse Boot & Fun am Freitag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Es beginnt ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt: Die Boot & Fun Inwater. Unsere Stadtverordneten Steffen Lehmann und Frank Ringel sind vor Ort“: Auszug aus dem Insta-Posting vom Freitag zur am Wochenende über die Bühne gegangenen Wassersportmesse der Werderaner CDU.

Wohnen auf dem Wasser spielt diesmal eine große Rolle – „Die Leute wollen raus in die Natur, deswegen sind wir auch am Wachsen“- Natürlich werden auch für die lauten PS-Protze noch Kunden gesucht: Auch am Sonnabend war die Werderaner Wassersportmesse Boot & Fun ein Thema beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Leider sind für normal verdienende und normal sterbliche Bewohner dieses Ortes nicht wirklich Angebote dabei und wenn man kein Hausboot sucht, sondern einen Daycruiser, wird man ihn dort nicht finden. Die Angebote der Gastronomie hingegen sind klar auf einem Niveau, das ich nicht bereit bin, mitzugehen. PKW eines Autohauses haben auf so einer Veranstaltung gar nix zu suchen“: Kommentar des Nutzers H. zur Boot & Fun vom 30. August in der Facebookgruppe Blütenstadt.

werder havel presseschau foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Der Club lädt ein. Zunächst eine Kleine Begrüßung durch die Präsidentin. Dann gibt es ein leckeres Flammkuchen-Buffet“: Zum öffentlichen Sommerfest lädt am 7. September  von 11.30 bis 13 Uhr der Rotary Club Werder.

Luz y Música: Die Akustischen Gitarren des Jonathan Zielke sind am 4. September zu erleben in der Havel-Therme.

Herbstspaß mit Geschmacksgarantie: Äpfel und Birnen selber zu pflücken, dazu lädt am 6. September sowie „jeweils samstags und sonntags (und am Tag der Deutschen Einheit) von 9 bis 17 Uhr“ auf seine Plantage an der B1 in Glindow der Obsthof Linidicke.

„Heute ist das traditionelle Dorffest Phöben. Unsere Bürgermeisterin Manuela Saß und natürlich unsere Stadtverordnete und Mitglied im Ortsbeirat Daniela Deichsel sind natürlich vor Ort. Allen Teilnehmern vom Drachenbootrennen einen guten Schlag“: Mit dabei, um einen Bildergruß zu schicken, waren am Samstag Teile der Werderaner CDU.

Wenn ein Dorf weiß, wie feiern und paddeln geht: Zum 29. Mal habe das Dorffest Phöben gelockt. Rund 1000 Leute seien da gewesen. Der Höhepunkt: Das Drachenbootrennen. Die schönsten Bilder hat in einem samt Galerie Frau Jensen seit 30. August in der MAZ.

WaPo Berlin: Dreharbeiten für die fünfte Staffel  finden vom 8. bis zum 10. September statt an der Badestelle Töplitz, notiert am 28. August der Ortsvorsteher.

Von Schülern bis Polizistin: Wie die Werderaner Gastronomie auf flexible Helfer setzt und sich dabei gar nicht über Personalmangel beschwert, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 1. September in der MAZ.

„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Gleicher Titel wie jüngst in der MAZ, aber ein weiterer klicksicherer Videobeitrag im Insta des selbsternannten Stadtportals wirsindwerder.de.

„Strahlende Siegerin der dressurbetonten Stutfohlen wurde eine Tochter des Kensington Palace a.d. ESt. Graffiti v. Brioni. Die aus der Zucht von Ulfried Zinnow, Werder/Havel stammende Stute beeindruckte mit einem dynamischen Auftritt, kraftvollem Hinterbein und viel Substanz im Körper“: Aus dem Nachbericht zum 22. Trakehner Fohlenchampionat des Zuchtbezirks Nordost am 30. August im Hauptgestüt Graditz auf saechsische-gestuetsverwaltung.de.

Lebensgefährliche Einmündung in Birnenweg: „Nach wie vor rasen die Leute durch den Birnenweg. Gestern wieder miterlebt, wie fast ein Junge umgefahren wurde, der aus Schleichweg zum Himbeerweg kam. Da muss etwas passieren! Von Bürgermeisterin und Polizei kommt nichts“: Eintrag vom 26. August im Maerker Werder.

Erntefest, Vortrag, Fahrradsonntag, Regatta, Winzerfest: Alles drin in der am Dienstag frisch rumgekommenen Septemberausgabe des Werderaner Kulturanzeigers Blütenblatt

„Nach Familienstreit und Verschwinden ihres Vaters begibt sich Kim auf eine unvorbereitete Reise zu Fuß durch Hessen. Trotz fehlender Ausrüstung und Planung kämpft sie sich entschlossen durch die Landschaften, bis sie den einzigen Ort erreicht, an dem sie sich wieder zuhause fühlen kann“: Zur Filmvorstellung „Brennesselbad“ samt Filmgespräch mit Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Janina Lutter, Kamerafrau Fabienne Schweers und Produzent Paul Galli lädt am 6. September laut Newsletter das Scala.

„Der Arno-Franz-Sportplatz ist die Heimat des Werderaner FC Viktoria. Damit die Anlage auch in den kommenden Jahren den Anforderungen von Spielern, Trainern und Gästen gerecht wird, investiert die Stadt rund 190.000 Euro in die Sanierung des Sanitärtrakts“: Aus der Meldung „Neue Basis für Sportgebäude“ vom 3. September der Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Eine warme Mahlzeit, ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung: Bei ihrer Werder-Tour mit Anika Lorentz war auch in der Tee- und Wärmestube die rechtssichere SPD-Vize-Frontfrau Sonja Eichwede.

Nach mehr als 130 Jahren Ketchup am Bahnhof – Werder Feinkost zieht um: Beitrag von Frau Jensen vom 3. September in der MAZ und heftigst diskutiert in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Leider hat die Firmenleitung eine unternehmerische Entscheidung getroffen, in ein Gebiet zu ziehen, in dem es bereits fertige Hallen gibt, womit die Stadt Werder nicht aufwarten konnte“: Schreibt in der Debatte um den Werderaner Ketchup-Umzug und die Frage, ob das noch Glindow oder doch schon Ferch/Schwielowsee sei, der Stadtverordnete L. in der Diskussion in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Käme Werder Ketchup in der Petzower Straße 8 demnächst aus Ferch?: Wer genau wissen will, ob mit dem Umzug tatsächlich auch ein heftiger Verlust für die Blütenstadt verbunden wäre, guckt ins Werderaner Geoportal. Gegencheck hier beim Geoportal der Gemeinde Schwielowsee.

Polizei beschlagnahmt mehr als 100 Kilo Cannabis in Werder – zwei Festnahmen: Meldung zur Knallernachricht vom Mittwoch seit 3. September auf rbb24.de.

Wetter

Die Regattastrecke von Werder wird saniert: Für die Aussichten vom Dienstag bekamen Anfang der Woche Besuch die derzeit in der Föhse an schweren Stahlpfosten arbeitenden Taucher von Wetterreporterin Joanna und einem Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Korrekturhinweis 5. September

Der Eintrag „A10-Baustelle bis 29. September“ wurde entfernt: Der entsprechende Vermerk auf der Baustellenkarte des Landesstraßenbetriebes ist mittlerweile verschwunden. Hintergrund: Laut MAZ ist die Havelbrücke schon jetzt wieder nutzbar.

werder havel streuobst seiffert erntefest plötzin foto berndreiher werderanderhavel.de

13./14. September: Erntefest bei Streuobst Seiffert in Plötzin

Werder (Havel), 03.09.2025 – Auf dem Programm stehen laut Aushang unter anderem Kaffee, Kuchen, Rostbratwurst und Hausgemachtes. Am Sonntag gibt es zudem die Möglichkeit der Apfelbestimmung mit einer Pomologin.

Die Seiffertsche Obstanlage in Plötzin findet sich am Kleinen Bruchweg am Panoramaweg. Koordinaten: 52.374280, 12.842406.

http://www.streuobst-seiffert.de

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99928941

22. September, Welt-Alzheimer-Tag: Vortrag „Leben mit Demenz“ im Korian Haus am Zernsee

Werder (Havel), 02.09.2025 – „Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende Demenz gekennzeichnet ist“, sagt die Wikipedia.

Alzheimer sei für 60 bis 70 Prozent aller Demenzerkrankungen verantwortlich, so das Online-Lexikon weiter. Charakteristisch dabei eine „zunehmende Verschlechterung der Leistungsfähigkeit“, die meist einhergehe mit Verhaltensauffälligkeiten, neuropsychiatrischen Symptomen und einer zunehmenden Unfähigkeit, das tägliche Leben zu meistern.

Alzheimer findet oft im Verborgenen statt; auch, weil die Krankheit für Angehörige, das Umfeld und vor allem die Betroffenen eine große Herausforderung ist. Um die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren, wird scheinbar seit 1994 jährlich der Welt-Alzheimer-Tag gefeiert. Das Datum dafür ist der 21. September.

Am 22. September wiederum wird es anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages auch einen Vortrag im Korian Haus am Zernsee (Casa Reha) geben. „Ist heute Dienstag oder September?“, ist der Titel. Laut Veranstaltern informieren Expert:innen darüber, wie man das Leben für und mit Menschen mit Demenz positiv gestalten kann.

Der Vortrag geht im Atrium im zweiten Stock über die Bühne. Geplanter Zeitrahmen: 15 bis 18 Uhr. Das Haus am Zernsee findet sich in der Elsastraße 22. Vom Bahnhof sind es fünf Minuten zu Fuß. Falls die Baustelle Kreisverkehr/ Schränke/ Phöbener pünktlich beendet würde, käme sogar eine Amreise ohne große Umwege mit dem Auto im Betracht.

https://www.instagram.com/p/DNNntpdiKJN/?utm_source=ig_web_copy_link

https://de.wikipedia.org/wiki/Alzheimer-Krankheit

werder havel begegnungszentrum treffpunkt plantagenplatz foto werderanderhavel.de bernd reiher

Treffpunkt, 20. September: 4. Tausch- und Verschenke-Flohmarkt

Werder (Havel), 01.09.2025 – Momox, Re-Sales, Humana – drei große Firmennamen, die zeigen: Second Hand ist voll im Trend. Gebrauchtes aus zweiter Hand braucht aber nicht zwingend große Strukturen, um den Besitzer oder die Besitzerin zu wechseln. Manchmal sind es auch die guten alten Flohmärkte, die zudem noch meist schönere Ausflugsziele sind, als das allgegenwärtige Internet.

Flohmärkte haben auch in Werder gerade Konjunktur. Das Scala lud jüngst zur zweiten Ausgabe in seine Räume. Am 14. September ruft das Rathaus gar zum Stadtflohmarkt. Für den 20. September wiederum laden das Netzwerk Gesunde Kinder und der Treffpunkt zum Tausch- und Verschenke-Flohmarkt in die schönen Räume am Plantagenplatz. Was dabei zu erwarten ist, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Netzwerk Gesunde Kinder vom 23. Juli 2025.

4. Tausch- und Verschenke-Flohmarkt vom Netzwerk Gesunde Kinder

Das Netzwerk Gesunde Kinder und der Treffpunkt Werder laden Euch herzlich zum Tausch- und Verschenke- Flohmarkt für Kindersachen und -spielzeug ein.

Wer kennt es nicht? Die Kinder wachsen und Kleidung und Spielzeug passen nicht mehr. Zum Wegwerfen sind die Sachen noch viel zu schade und jedes einzeln zu verkaufen ist sehr aufwendig.

Wie wäre es da mit einem Flohmarkt, wo es dankbare neue Besitzer*innen findet? Und bei dem man alles auf einmal abgeben kann? Das gibt es nicht? Doch: beim Bunten Tausch- und Verschenke-Flohmarkt vom Netzwerk Gesunde Kinder in Werder am 20. September von 14 bis 17 Uhr.

Es stehen für jede Größe von 44 bis 176 Tische bereit, eine Ecke für Spielzeug und Sonstiges rund ums Baby und Kind. Spenden werden auch noch am Tag selbst angenommen. Einfach vorbei kommen, Sachen richtig einsortieren und weiter stöbern.

Aus dem bunten Angebot darf jeder nehmen, was ihm gefällt und den gefundenen Schätzen ein neues Zuhause geben. Während die Großen stöbern, warten eine bunte Hüpfburg, ein leckeres Kuchenbuffet und Spiel und Spaß auf die kleinen Besucher*innen.

Bei Fragen und zur vorherigen Anmeldung eine Mail an netzwerkgesundekinder-pm@evbsozial.de. Ort der Veranstaltung: Treffpunkt Werder; Plantagenplatz 11; 14542 Werder.

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99924311

ernst haeckel gymnasium werder havel foto werderanderhavel.de

Rathaus: Werder nutzt Ferienzeit für Bauarbeiten in Schulen und Kitas

Werder (Havel), 31.08.2025 – Für größere Bau- und Sanierungsarbeiten in Kitas und Schulen wird sinnvollerweise die Ferienzeit genutzt. Das ist bundesweit üblich und in Blütenstadt nicht anders.

Wenn in der zweiten Septemberwoche wieder der Regelbetrieb startet, wird am EHG, der Hagemeister-Schule und der CvO einiges anders aussehen, als noch zu Ferienbeginn. Was genau erledigt und wieviel Geld dafür in die Hand genommen wurde, darüber lesen Sie mehr in einer Medieninfo des Rathauses vom 29. August 2025.

Werder nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Schulen und Kitas

Während die  Schüler ihre Sommerferien genießen, wird an den Schulen und Kitas in Werder (Havel) kräftig gebaut und modernisiert. Neben großen Neubauprojekten, die über längere Zeiträume hinweg umgesetzt werden, nutzt die Stadt die Ferien gezielt für Sanierungen nach Plan, damit der Unterrichts- und Kitabetrieb nicht gestört wird.

„Wo immer es möglich ist, bündeln wir Bauarbeiten in die Ferienzeit. So stören wir den Betrieb so wenig, wie möglich. Unsere Schulen und Kitas sind bereits sehr gut aufgestellt. Mit den aktuellen Neubauten, Sanierungen und Anpassungen sorgen wir dafür, dass sie auch in Zukunft moderne und attraktive Lern- und Betreuungsorte für die Kinder und Jugendlichen in Werder bleiben.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Großprojekte an Gymnasium und Grundschule

Besonders sichtbar sind derzeit die Fortschritte am Ernst-Haeckel-Gymnasium. Hier entsteht ein Erweiterungsbau mit zwei Gebäudeteilen: In einem Flügel befinden sich künftig acht moderne Unterrichtsräume, im anderen eine großzügige Aula. Für den Unterrichtstrakt laufen aktuell die Bauabnahmen, die im September abgeschlossen sein sollen. Kurz darauf ist die Inbetriebnahme vorgesehen.

Auch die Aula wird in den kommenden Monaten fertiggestellt. Parallel bereitet die Stadt eine Photovoltaikanlage für das Auladach vor, die derzeit ausgeschrieben ist. Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau betragen rund 12,5 Millionen Euro.

Auch an der Karl-Hagemeister-Grundschule wächst ein Neubauprojekt für einen Erweiterungsbau. Der Bauantrag wurde bereits im April eingereicht, die letzten Nachforderungen der Bauaufsicht im Juli erfüllt. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, kann der Neubau innerhalb eines Vierteljahres errichtet werden. Die vorbereitenden Gründungsarbeiten sollen bereits im September abgeschlossen sein.

Für diesen Neubau sind insgesamt 1,5 Millionen Euro für die Errichtung und Mietkosten über 5 Jahre in Höhe von insgesamt rund 2,17 Millionen Euro eingeplant.

Ferienzeit für Sanierungen genutzt

Parallel zu den großen Bauprojekten hat die Stadt die Sommerpause für eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen genutzt. An der Carl-von-Ossietzky-Schule wurden fünf Klassenräume komplett saniert, das Pförtnergebäude wird zum Hausmeister- und Lagerbereich umgebaut und die Regenentwässerung des Schulhofs wurde verbessert.

An der Karl-Hagemeister-Grundschule erhielten weitere Räume ein modernes Gesicht, die Mensa einen neuen Bodenbelag und das Lehrerzimmer eine Teilsanierung, die in den Herbstferien abgeschlossen wird. Außerdem wurde der Schulhof terrassiert und es entsteht ein neuer Schulgarten.

Auch die Inselschule Töplitz profitierte: Ein neuer Sonnenschutz sorgt künftig für angenehmere Lernbedingungen, ein weiterer Bauabschnitt ist für 2026 vorgesehen. Am Ernst-Haeckel-Gymnasium wurden zusätzlich fünf Klassenräume im Obergeschoss renoviert, während die Kita Regenbogen frische Farben in Fluren und Treppenhäusern erhielt.

Investitionen in Ausstattung und Lehrmittel

Neben Bau- und Sanierungsarbeiten hat die Stadt auch die Ausstattung der Schulen weiter verbessert. Zum neuen Schuljahr flossen rund 53.000 Euro in neue Möbel – darunter ein komplett neu eingerichteter Klassenraum an der Karl-Hagemeister-Grundschule sowie neue Möblierungen für die Grundschule Glindow und das Ernst-Haeckel-Gymnasium.

Zusätzlich wurden rund 79.000 Euro für neue Schulbücher investiert, die allen kommunalen Schulen zugutekommen und einen zeitgemäßen Unterricht sichern.

Die Investitionen im Überblick

Neubauten

  • Erweiterungsbau Ernst-Haeckel-Gymnasium: zirka 12,5 Mio. Euro
  • Erweiterungsbau Karl-Hagemeister-Grundschule (Bau und Miete für 5 Jahre): zirka 3,67 Mio. Euro
  • Summe Neubauinvestitionen: zirka 16,17 Mio. Euro

Erhaltungsmaßnahmen & Anschaffungen

  • Sanierungen und kleinere Bauarbeiten an Schulen und Kitas: zirka 336.000 Euro
  • Neue Möbel: zirka 53.000 Euro
  • Neue Schulbücher: zirka 79.000 Euro
  • Summe Erhaltungsmaßnahmen und Anschaffungen: zirka 468.000 Euro

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4819-bauarbeiten-in-schulen-und-kitas-in-der-ferienzeit.html

werder havel stadtflohmarkt bild berndreiher werderanderhavel.de

Rathaus: Stadtflohmarkt am 14. September

Werder (Havel), 30.08.2025 – „Der Werderaner Zukunftshaushalt wurde 2024/25 zum dritten Mal durchgeführt. Der Zukunftshaushalt ist eine besondere Form des Bürgerhaushaltes, bei der Kinder und Jugendliche entscheiden, welche Projektvorschläge umgesetzt werden“, heißt es zum Thema Zukunftshaushalt auf der Rathausseite werder-havel.de.

Eine im Rahmen des Zukunftshaushaltes geborene Idee ist der am 14. September erstmals in Blütenstadt zu feiernde Stadtflohmarkt. Worum genau es geht und wie man mitmachen kann, dazu lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 7. Juli 2025.

Im Bild: Banner Stadtflohmarkt, vor die Linse gesprungen am 29. August an der Calisthenics-Anlage am Hartplatz. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Stadtflohmarkt am 14. September in Werder (Havel)

Von Hof zu Hof: Am Sonntag, 14. September, findet in Werder (Havel) ein Stadtflohmarkt statt. Alle Werderaner können dabei ihre privaten Höfe, Gärten, Garagen oder Tore öffnen und Trödelschätze anbieten. Eine Teilnahmegebühr gibt es daher nicht. Um Anmeldung des Verkaufsstandes wird gebeten unter www.werder-havel.de/stadtflohmarkt. Mit der Anmeldung erfolgt ein Eintrag auf der Übersichtskarte, sodass Schnäppchenjäger sehen können, wo etwas angeboten wird.

Der Stadtflohmarkt ist ein Projekt aus dem Zukunftshaushalt. Die Idee kam aus der Einwohnerschaft. Werderaner Schüler haben das Projekt im Februar mit 790 Stimmen zur Umsetzung gewählt. Die Stadtverwaltung stellt für die Umsetzung die digitale Infrastruktur in Form der Übersichtskarte und der Anmeldung bereit und bewirbt die Veranstaltung.

Die genauen Teilnahmebedingungen können auf der Homepage der Stadt nachgelesen werden. Wichtig ist: Die Verkaufsstände dürfen nur auf privaten Grundstücken aufgebaut werden. Öffentliche Gehwege, Straßen oder Plätze stehen nicht zur Verfügung. Verkäufer sind aufgerufen, an dem Tag mit Plakaten, Fähnchen, Schildern und Luftballons auf ihre Stände aufmerksam zu machen. Weitere Informationen unter: www.werder-havel.de/stadtflohmarkt

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4787-stadtflohmarkt-am-14-september-in-werder-havel.html