Schlagwort-Archive: 2024

Innenministerium Brandenburg:2024 deutlicher Anstieg politisch motivierter Kriminalität

Werder (Havel), 04.05.2025 – Bundesweit sowie auch in Werder, PM und Brandenburg klagten Bürgermeister, Ortsvorsteher, Stadträte, Abgeordnete und politisch Engagierte schon vor 2024 über eine ihnen gegenüber gesunkene Hemmschwelle in Sachen Übergriffigkeit.

Dass die Zahl solcher Vorfälle im vergangenen Jahr noch einmal stark gestiegen ist, belegt die jetzt vorgelegte Statistik zur politisch motivierten Kriminalität 2024. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Brandenburger Innenministeriums vom 11. April 2025.

Bilanz 2024: Wahljahr beeinflusst politisch motivierte Kriminalität erheblich

Anstiege in allen Phänomenbereichen – Innenministerin Lange: „Schlechtes Zeichen für Entwicklung der politischen Kultur in unserem Land“

Die politisch motivierte Kriminalität ist in Brandenburg im Jahr 2024 deutlich angestiegen. Insgesamt zählte die Polizei 6.813 Fälle gegenüber 4.018 Fällen im Jahr 2023. Das ist ein Anstieg um fast 70 Prozent, wie Innenministerin Katrin Lange und Polizeipräsident Oliver Stepien heute in Potsdam bei der Präsentation der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität 2024 mitteilten.

Hauptursächlich für diese Entwicklung ist das Superwahljahr 2024 mit Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen im Land Brandenburg. 1.877 Straftaten stehen im Zusammenhang mit diesen Wahlen, das entspricht mehr als einem Viertel aller erfassten PMK-Straftaten in Brandenburg. Ohne solche „Wahlstraftaten“ würde die Gesamtfallzahl der PMK-relevanten Taten bei 4.936 liegen, was immer noch einem deutlichen Anstieg von 22,8 Prozent entspricht.

„Das Wahljahr 2024 hinterlässt in der Statistik deutliche Spuren. Was neben dem allgemeinen Anstieg der PMK besonders ins Auge springt, ist die Tatsache, dass die Polizei in allen Phänomenbereichen Anstiege verzeichnet, die zum Teil sehr deutlich ausfallen. Das geht von links bis rechts. Das ist ein schlechtes Zeichen für die Entwicklung der politischen Kultur in Brandenburg. Das ist auch ein Zeichen für eine gewisse Verrohung der politischen Auseinandersetzung über alle politischen Lager hinweg. Die Unduldsamkeit nimmt zu, es werden Grenzen überschritten, wir sehen Radikalisierungstendenzen in verschiedenen Milieus. Gestiegen ist auch die Zahl der politisch motivierten Gewaltstraftaten. Auch dies ist ein Hinweis auf die zunehmende Verrohung und Brutalisierung der politischen Auseinandersetzung in unserem Land.“ 
Katrin Lange, Innenministerin

„Das vergangene Jahr in Brandenburg war in besonderer Weise von Themen geprägt, die auch Einfluss auf die Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität hatten. Ein deutlicher Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich des Rechtsextremismus. Mehr als die Hälfte aller politisch motivierten Straftaten stammen weiterhin aus dem rechten Spektrum. Unsere Aufgabe als Polizei ist es, politisch motivierte Kriminalität mit Verfolgungsdruck, Präsenz und Prävention zu begegnen – und wir tun das im Rahmen unserer Möglichkeiten mit aller Entschlossenheit. Aber, dem wirksam zu begegnen, ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. Die Polizei wird auch weiterhin ihren Beitrag dazu leisten.“
Oliver Stepien, Polizeipräsident

Die Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität 2024 im Überblick

Von den insgesamt 6.813 politisch motivierten Straftaten wurden im vergangenen Jahr 3.626 Straftaten dem Phänomenbereich PMK -rechts- zugeordnet (2023: 2.475 Straftaten; +46,5%). 1.173 Straftaten wurden im Bereich PMK -links- gezählt (2023: 548 Straftaten; +114,1%). Im Phänomenbereich PMK -sonstige Zuordnung- wurden 1.811 Straftaten registriert (2023: 846 Straftaten; +114,1%). Dem Phänomenbereich PMK -ausländische Ideologie- wurden vergangenes Jahr 151 Straftaten zugeordnet (2023: 108 Straftaten; +39,8%), dem Phänomenbereich PMK -religiöse Ideologie- 52 Straftaten (2023: 41 Straftaten; +26,8%).

Mit einem Anteil von 36,7 Prozent stellen Propagandadelikte (u.a. die Verbreitung von Propagandamitteln oder das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen) den Schwerpunkt aller Taten dar. Im Bereich der PMK rechts sind 62,2 Prozent aller Taten (2.256 von 3.626) Propagandadelikte.

Das Fallaufkommen im Bereich PMK -links- sind vor allem auf Straftaten im Zusammenhang mit dem Wahlgeschehen (491 Straftaten) und dem Protestgeschehen in Bezug auf Tesla (241 Straftaten) zurückzuführen und liegen deutlich über den Zahlen des Vorjahres. Der Anstieg der Straftaten im Phänomenbereich PMK -sonstige Zuordnung- ist größtenteils auf Straftaten im Zusammenhang mit dem Wahlgeschehen zurückzuführen (1.061 Straftaten).

Einen erheblichen Anstieg gab es bei den politisch motivierten Gewalttaten. Im vergangenen Jahr wurden 225 Fälle gezählt (2023: 174 Straftaten; +29,3%). Davon waren 143 Fälle Körperverletzungen (2023: 116 Fälle; +23,3%). Insgesamt wurden 301 Personen verletzt (2023: 209 Verletzte; +44%).

Bezogen auf die einzelnen Phänomenbereiche wurden im vergangenen Jahr 113 Gewaltstraftaten PMK -rechts- zugeordnet (2023: 117 Fälle; -3,4%) und 51 Gewaltstraftaten PMK -links- (2023: 11 Fälle; +363,6%). 40 Taten wurden im Bereich PMK –sonstige Zuordnung- registriert (2023: 32 Fälle; +25%), 15 Straftaten dem Bereich PMK -ausländische Ideologie- (2023: 10 Fälle; +50%) und sechs Gewaltstraftaten dem Bereich PMK -religiöse Ideologie- (2023: 4 Fälle; +50%).

157 Personen wurden im Zusammenhang mit rechtsmotivierten Taten verletzt, 50 Personen durch linksmotivierte Gewalt, 23 Personen durch Gewalt auf Grund von ausländischer Ideologie und sechs Personen aufgrund von Gewalt aus Gründen religiöser Ideologie. 65 Personen wurden zu Opfern durch Gewalt aus dem Phänomenbereich PMK -sonstige Zuordnung-.

Die Aufklärungsquote ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. 2024 lag sie bei 43,1 % nach 51,3 % im Jahr zuvor. Der Rückgang hängt mit den zahlreichen Wahlstraftaten zusammen, dort liegt die Aufklärungsquote nur bei zwölf Prozent. Bei den Gewalttaten lag die Aufklärungsquote hingegen bei 71 Prozent (2023: 78%).

Weitere Zahlen und Entwicklungen können dem Bericht des Polizeipräsidiums „Politisch motivierte Kriminalität 2024“ entnommen werden.

https://mik.brandenburg.de/mik/de/service/presse/pressemitteilungen/detail-pm-und-meldungen/~11-04-2025-bilanz-2024-wahljahr-beeinflusst-politisch-motivierte-kriminalitaet-erheblich#

Rathaus: 514 Feuerwehreinsätze im vergangenen Jahr

Werder (Havel), 12.04.2025 – Darunter waren unter anderem 84 Brände und 102 Rettungseinsätze. Lesen Sie mehr von der blütenstädtischen Feuerwehrbilanz 2024 in einer Pressinfo des Rathauses vom 27. März 2025.

514 Feuerwehreinsätze im vergangenen Jahr

„VU Klemm“ heißt das Stichwort, wenn nach Verkehrsunfällen Menschen aus zerquetschten Autos befreit werden müssen. Die Fotos, die Stephan Kranig als Stadtwehrführer bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) in seiner Präsentation von der A10 zeigte, waren beängstigend: Im Juli war ein Auto auf einen Schilderwagen geprallt, im August ein Kleintransporter auf einen Lkw und im Oktober ein Reisebus auf ein Auto am Stauende.

Während von einigen Unfallfahrzeugen nur Fragmente übrig blieben, konnten die verletzten Menschen befreit werden. Scheren, Spreizer, Sägen und Seilwinden befinden sich dafür unter anderem in den Löschfahrzeugen und dem in Werder (Havel) stationierten Rüstwagen. Für deren Nutzung sind die Feuerwehrleute umfassend ausgebildet.

Zu 514 Einsätzen sind die sieben Werderaner Ortsfeuerwehren im vorigen Jahr alarmiert worden. 84 davon waren Brandeinsätze, 245 technische Hilfeleistungen. Die erst 2023 gegründete First-Responder-Einheit der Feuerwehr wurde 102-mal zur Rettung von Menschenleben gerufen.

Zu den besonderen Brandeinsätzen zählte Stephan Kranig den Brand einer Erdsauna in Glindow im Juli und im Kunst-Geschoss im September, wo schwerer Schaden zum Glück verhindert werden konnte. Nichts geht ohne Training, so dass die Löschgruppen im April einen schweren Busunfall in Töplitz und bei einer Großübung im November eine Zugkollision mit Brandausbruch am Bahnhof geübt haben.

Der 1. Beigeordnete Christian Große benannte am Freitagabend wichtige Investitionen des vergangenen Jahres: Ein neuer Einsatzleitwagen für die Stützpunktfeuerwehr Werder und ein Löschfahrzeug LF 20 für Glindow wurden angeschafft. Für die Töplitzer Feuerwehr wurde ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 bestellt, es soll in diesem Jahr eintreffen. Alle Fahrzeuge wurden ohne Fördermittel durch die Stadt Werder (Havel) beschafft.

Allein die Unterhaltung und das Leasing von Fahrzeugen und Geräten, die Bewirtschaftungs- und Erhaltungskosten der Feuerwehrgerätehäuser, die Ausbildung Ersatzbeschaffungen für Bekleidung sowie Aufwandsentschädigungen und Verdienstausfälle für die Einsatzkräfte summierten sich im vergangenen Jahr auf mehr als 550.000 Euro.

Vize-Stadtwehrführer Stefan Bohnebuck gab weitere Einblicke in die Jahresstatistik 2024. Von den 410 Mitgliedern der Feuerwehr sind 218 in der Einsatzabteilung, 57 in der Alters- und Ehrenabteilung, 102 in der Jugendfeuerwehr und 33 im Spielmannszug. Die Einsatzstärke ist damit um zwei Feuerwehrleute gestiegen.

102 Feuerwehrleute nahmen an Aus- und Weiterbildungen auf Kreis- und Landesebene teil. Bei der Jahreshauptversammlung konnten wieder Dutzende Mitglieder nach der im November 2024 eingeführten neuen Tätigkeitsverordnung befördert werden. Für 40 Jahre ehrenamtliche Mitgliedschaft erhielten Wolfgang Schwarz und Mathias Walter die Medaille für Treue Dienste in Gold.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4676-514-einsätze-in-einem-jahr.html

werder havel laubentsorgung straßenbaeume 2024 foto werderanderhavel.de bernd reiher

Rathaus: Laubentsorgung Straßenbäume 2024


Werder (Havel), 23.10.2024 – Zum Thema Herbstlaub teilte das Rathaus am 27. September mit: „Im Zeitraum vom 26. Oktober bis 7. Dezember wird in den Straßen mit alleeartigem Baumbestand die Laubentsorgung durchgeführt.“

Die Altblattberäumung werde durch die Firma Ruwe und den Bauhof der Stadt durchgeführt. Rathaus: „Das geharkte Laub ist frei von Astholz und sonstigem Unrat im Baumstreifenbereich auf Haufen zu den Entsorgungsterminen zu deponieren.“

Entsorgungstermine seien der 26. Oktober, der 9. November, der 23. November und der 7. Dezember. Abweichungen möglich, bei Bedarf könnten Zusatztermine vereinbart werden.

Folgende Straßenzüge werden abgefahren:

  • Potsdamer Straße (Polizei – Schule)
  • Eisenbahnstraße
  • Phöbener Straße bis Bahnübergang
  • Elsastraße
  • Am Zernsee
  • Plantagenplatz
  • Bahnhofsvorplatz
  • Kesselgrundstraße
  • Kemnitzer Straße/Kemnitzer Chaussee bis EHG
  • Carmenstraße
  • Unter den Linden
  • Am Mühlenberg
  • Lindenstraße
  • Puschkinstraße
  • Berliner Straße von Strengbrücke bis Glindower Eck und weiter bis Ortsausgang Glindow in Richtung Brandenburg
  • Glindow: Klaistower Straße, Dr.-Külz-Straße
  • Bliesendorf: Dorfstraße, Busendorfer Str. und Anger (jeweils nur am 9. und 23. November)

Auf folgenden Plätzen werden Sammelplätze für das Laub von kommunalen Straßenbäumen festgelegt, umrandet und mit einem Schild gekennzeichnet: 

  • Glindow – Schützenpark (am Spielplatz)
  • Neu Plötzin – Neue Dorfstr. (Ernst-Thählmann Denkmal)
  • Plessow – Plessower Hauptstr. (Wendestelle) + Dorfstraße / Ecke Zum Weinberg
  • Derwitz – Derwitzer Dorfstraße (Kreisverkehr)+ Maulbeerweg (am Gemeindezentrum)
  • Kemnitz –  Kemnitzer Dorfstraße (nähe Bahnübergang)
  • Töplitz –  An der Havel (Lagerplatz Bauhof)
  • Phöben – Hauptstraße (am Spielplatz)

Sachdienliche Hinweise der Stadtverwaltung in der Meldung vom 27. September zu den Modalitäten: „Das Entsorgen von Gartenabfällen, Müll und Unrat, sowie die Entsorgung von Laub der eigenen Grundstücke ist nicht gestattet. Bei geringem Laubanfall können Entsorgungstermine geändert werden. Sollten die genannten Termine witterungs- oder kapazitätsbedingt nicht eingehalten werden können, erfolgt die Laubentsorgung werktags in der darauffolgenden Woche.“

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/service/4490-laubentsorgungstermine-2024.html

werder havel sanddornfest petzow foto bernd reiher werderanderhavel.de

14. September: Sanddornfest in Petzow

Werder (Havel), 10.09.2024 – Achtung, diesmal mit Bus-Shuttle, weil das Parkplatzangebot auf dem Gelände und im Petzower Umfeld begrenzt ist: Das Sanddornfest in Petzow. Lesen Sie hier die zugehörige Pressemitteilung der Christine Berger GmbH vom 12. August 2024.

Am 14. September 2024: Wunderbeere Sanddorn

Wunderbeere Sanddorn: Das 21. Sanddorn-Erntefest mit exklusiven Workshops und Gewinnspiel

Die kleine gelbe Beere ist ein echter Allrounder: Sie kann nämlich zu Säften, Marmeladen, Wein, Öl oder auch Körper-Peeling verarbeitet werden. Diese Vielfalt können Sie am 14. September entdecken. Am 14. September 2024 lädt das große Sanddorn-Erntefest in Petzow bei Potsdam zu einem unvergesslichen Tag des Feierns, Entdeckens und Genießens ein. Neben einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie erwartet die Besucher ein besonderes Highlight: Workshops mit der Kräuter- und Heilpflanzen-Expertin Susanne Hackel. Unsere Gäste können alles über die vielseitige Sanddornbeere, die in der Volksheilkunde beliebt ist, erfahren und sogar ihr eigenes Sanddorn-Peeling herstellen.

Der Festauftakt markiert den Beginn der diesjährigen Ernte der Superfrucht in Brandenburg. Freuen Sie sich auf ein besonderes Event mit aufregender Unterhaltung, vielen spannenden Gästen und den zahlreichen Vereinen unserer Region. Die Besucher werden in die faszinierende Welt des Sanddorns entführt und lernen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Sanddorns kennen: ob als kulinarisches Highlight, wertvoller Bio-Genuss oder pflegender Bestandteil von Kosmetik. Natürlich können die Besucher auch viele Sanddorn-Spezialitäten vor Ort verkosten. Das Angebot reicht von leckeren Sanddorn-Saft-Getränken wie Sanddorn-Federweißer über Sanddorn-Marmelade und Sanddorn-Grillsoße bis zur Sanddorn-Bratwurst.

Unterhaltung und Gewinnspiele für Groß und Klein

Unsere kleinen Gäste erwartet ein unvergessliches Erlebnis: Sie können die niedlichen Alpakas bestaunen, auf der Hüpfburg toben und sich beim Kinderschminken in fantasievolle Gestalten verwandeln. Die Großen haben die Chance, ihr Glück beim großen Gewinnspiel unseres Partners „Autohaus Babelsberg“ zu versuchen.

Für die perfekte Stimmung sorgen All-Time-Favorit-Songs und der talentierte Singer-Songwriter Mar Wolf, der mit eigenen Kompositionen und Cover-Versionen großer Hits die Bühne zum Beben bringt. Freuen Sie sich außerdem auf mitreißende Show-Einlagen von Cheerleader- und Line-Dance-Formationen.

Führungen und Handwerkermarkt

Wir laden alle Liebhaber des Sanddorns zu Führungen auf dem Gelände und durch die Produktion ein. Wir gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Bus-Shuttle-Service

Auf dem Festgelände stehen am 14.09. keine Parkplätze zur Verfügung. Daher haben wir einen kostenlosen Bus-Shuttle-Service eingerichtet. Er pendelt am Samstag in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr von Geltow, P+R-Parkplatz Baumgartenbrück, über Petzow-Sanddorngarten nach Ferch, Haltestelle Mittelbusch.

Wir empfehlen allen Erntefestbesuchern, die mit dem Auto anreisen, dieses Angebot zu nutzen. Oder Sie kommen mit dem Fahrrad. Wir freuen uns auf Sie.

Das große Sanddorn-Erntefest beginnt am 14. September 2024 um 11 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen stehen unter www.sanddorn-garten-petzow.de bereit.

https://www.lifepr.de/inaktiv/christine-berger-gmbh-co-kg/wunderbeere-sanddorn-das-21-sanddorn-erntefest-am-14-09-mit-exklusiven-workshops-und-gewinnspiel/boxid/995745

Sonnabend, 4. Mai 2024: Baumblütenfest, Festumzug, Bilder

Werder (Havel), 04.05.2024 – Samstagabend, Baumblütenfest, Konzertbühne Plantagenplatz. Der Sänger einer der hier aufspielenden Kapellen wirft zwei Fragen in die Runde. „Seid Ihr aus Werder?“ und „Seid Ihr von außerhalb?“. Richtig laut wurde es erst bei der zweiten.

Ganz anders sah es am Vormittag beim Festumzug aus. Das war Blütenstadt in Best- und Reinform. Hier einige Bilder vom Umzug. Alle Bilder: Bernd Reiher, werderanderhavel.de. Bild oben: Wagen Eintracht Glindow e.V.

Festumzug, Baumblütenfest, 4. Mai 2024 – Kleine Galerie

Beeindruckend schon beim Anmarsch: Aufstellung Spielmannszug, Moosfenstraße.
Ebenfalls amtliche Klangparade: Musikverein beim Beziehen des Aufstellungsortes kurz nach 10 Uhr.
Heimatverein Neu Plötzin, 11.30 Uhr.
Mit eigenem Innenminister angetreten: Karnevalsverein Werder.
Werder von der anderen Zernseeseite: Heimatverein Töplitz.
Mit Käptn im Ausguck: Inselparadies Petzow.
Die Akkuschrauber aus Töplitz mit ihren genialen fahrbaren E-Maschinen.
Alle mit Akkuschrauberantrieb – ein herrlich Surren in der Luft.
An der Tribüne Brandenburger Straße/Eisenbahnstraße wurden die Umzugsteilnehmer vorgestellt von Herrn Bartsch den Besuchern und der Bürgermeisterin.
Das amtlich schärfste Zugfahrzeug des Umzugs: Windsurfverein.
Nach dem Festumzug: Werders sonst meistbefahrene Kreuzung von Fußgängern bevölkert.
Hat die andere Seite des Baumblütenfestes zum ersten Mal miterlebt: Bild für Insta-Post des Lokalblogs werderanderhavel.de.
Baumblütenkönigin Theresa Tauchert_Im Kleid ist sie erstmals beim Baumblütenball am 26. April zu erleben_Foto_Stadt Werder Havel_hkx

Rathaus: Theresa Tauchert ist die neue Baumblütenkönigin

Werder (Havel), 20.04.2024 – Jetzt ist es raus: Die Blütenstadt hat ihre neue Baumblütenkönigin. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Rathauses vom 19. April 2024. Bild: Theresa Tauchert, Stadt Werder, hkx.

Theresa Tauchert ist die neue Baumblütenkönigin

Das ist noch nicht so oft passiert! Auf dem Weg zur Baumblütenkönigin werden die Bewerberinnern von einer Fachjury unter anderem zur Stadtgeschichte befragt und müssen Obstzweige bestimmen. Regionale Beeren und Obstbäume an der Form der Zweige, der Rindenstruktur und den Knospen zu erkennen – das ist schon was für Kenner.

„Aprikose und Pfirsich habe ich verwechselt“, gesteht Theresa lachend. „Das ist auch nicht so einfach.“ Bei den anderen elf Zweigen lag sie zur Überraschung der Jurymitglieder unterdessen richtig. „Na wir haben das ja alles in unserem großen Garten zu stehen.“

Die Leistung war wohl einer der Gründe, warum sich die Jury für die lebensfrohe Theresa Tauchert als Baumblütenkönig 2024/25 entschieden hat. Seit mehreren Generationen lebt die Familie auf dem Dreiseitenhof in Plötzin. Ihr Vater hat eine Sanitär- und Heizungsfirma mit 50 Mitarbeitern, ihre Mama war lange Zeit bei der „Flinken Schere“ in Werder als Frisörin tätig.

Die kleine Tochter lebte ihre Vorlieben derweil eher in Latzhosen und Werkzeugkasten aus. „Ich konnte mit Barbie nichts anfangen.“ Ein Kindheitsbild zeigt sie im Blaumann bei der Reparatur des Schuppendachs. Mit 14 Jahren arbeitete sie erstmals in Papas Firma und verdiente sich etwas Feriengeld.

Inzwischen 24 hat sie ihr Fachabitur abgeschlossen, ihren Gesellenbrief als Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in der Tasche und steht kurz vor dem Meisterabschluss. Arbeit hat sie – wo sonst – beim Papa gefunden. Ihr Instagram-Kanal läuft unter dem  Motto „Welcome to my Plumber-World“ – und  hat mehr als 5000 Follower. „Ein guter Zeitpunkt, sich als Baumblütenkönigin zu bewerben“, fand sie.

Die Idee für die Bewerbung geht auf ihren Opa zurück, der sie in der Kindheit mit den Obstgehölzen vertraut gemacht hatte. „Bei einem Werderaner Kirschbier stellten wir uns vor, wie er mich durch die Menge des Umzugs fährt. Leider verstarb mein Opa 2022. Aber ich möchte ihn von hier unten stolz machen.“ Ihre Oma hatte Tränen in den Augen, als sie von der erfolgreichen Wahl erfuhr. Zum Baumblütenfest geht sie, so lange sie denken kann. „Nachmittags Plantagen, abends Festmeile.“ Sie freut sich darauf, Werder zu repräsentieren und vielleicht auch etwas Werbung für das Handwerk machen zu können.

Zum 95. Jubiläum der Plötziner Feuerwehr, deren aktives Mitglied sie ist, wird sie dann wohl als Baumblütenkönigin eingeladen werden, überlegt sie. Ein weiteres interessantes Hobby: Tontaubenschießen beim SC Diana Hoppegarten.

Durch ihre Freundin Tamara Thierschmann, die das Privileg hatte, zweimal Baumblütenkönigin zu sein, fühlt sie sich auf die kommenden Termine und Repräsentationsaufgaben gut vorbereitet. Auch beim Bewerbungsverfahren habe der Kontakt geholfen. Mit der Werder-Chronik hatte sich Theresa Tauchert für die Fragen fit gemacht. Besonders beeindruckt war sie von der historischen Rolle der Frauen beim Transport und Verkauf des Werderaner Obstes in Berlin.

Jede der fünf Bewerberinnen habe ganz eigene tolle Qualitäten mitgebracht, sagt Heiko Wels, der für den Werderschen Obstbauverein in der Auswahljury saß und sich der sich bei allen Bewerberinnen fürs Mitmachen bedankt. „Am Ende war es das Bauchgefühl und ihre offene und aufgeschlossene Art, die ausschlaggebend für Theresas Wahl war.“

Rathaus: Bewerbungen für Baumblütenfest 2024 ab jetzt

Werder (Havel), 25.12.2023 – Rund 16 Wochen vor dem Termin sind jetzt und bis Mitte Februar Bewerbungen für das nächste Baumblütenfest möglich. Lesen Sie mehr in der Rathaus-Info vom 22. Dezember 2023.

Bewerbungen für das Baumblütenfest 2024 ab jetzt möglich

Die Vorbereitungen für das Baumblütenfest 2024 in Werder (Havel) laufen: Für das Volksfest mit Rummel sind ab jetzt Bewerbungen für Händler, Gastronomen und Schausteller möglich.

Anmeldungen nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events bis zum 15.02.2024 entgegen. Die entsprechenden Anmeldeformulare sind unter www.baumbluetenfest.de zu finden. Andere Wege der Bewerbung sind ausgeschlossen.

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 14. Dezember Grundzüge des Konzeptes für das Baumblütenfest 2024 beschlossen, das aus mehreren Bausteinen besteht. Demnach soll vom 27. April bis 5. Mai das Baumblütenfest in den Höfen und Gärten stattfinden und durch die beliebten Blütenrundfahrten begleitet werden.

Vom 3. bis 5. Mai wird das Baumblütenfest als Volksfest im Innenstadtbereich von Werder (Havel) gefeiert. Festbereiche sind die Inselstadt mit Marktplatz, wo sich eine Bühne befinden soll, die Straße Unter den Linden, der Hartplatz mit Rummel und Partytower und der Plantagenplatz mit einer weiteren Bühne.

Für die Angebote auf dem Volksfest vom 3. bis 5. Mai können sich Gastronomen, Händler, Schausteller sowie Künstler für die Stände und das Bühnenprogramm bewerben.

Anzugeben sind auf dem Formular die jeweiligen Angebote, die Standmaße sowie benötigte Infrastruktur und Kontaktdaten. Das Formular enthält außerdem Informationen zu Tarifen, Konditionen und den Marktzeiten.

Ein separates Formular steht für den Rummel auf dem Hartplatz vom 1. bis 5. Mai im Rahmen des Volksfestes zur Verfügung. Darauf sind ebenfalls obige Angaben zu machen. Die Formulare sind bei der Agentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) einzureichen.

Als Veranstaltungszeiten des 145. Baumblütenfestes sollen für Freitag, 3. Mai, die Zeit von 16 Uhr bis 24 Uhr, für Samstag, den 4. Mai, von 11 Uhr bis 24 Uhr, sowie für Sonntag, 5. Mai, von 11 bis 20 Uhr angestrebt werden. Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe sollen als weitere Festbereiche an einen Partner vergeben werden.

Kontakt und Informationen für interessierte Bewerber:

info@volksfest-werder.de

Interessante Links zum Thema:

volksfest-werder.de

https://www.baumbluetenfest.de

Weitere Beiträge zum Thema:

Rathaus: Erste Infos zum Baumblütenfest 2024

Werder (Havel), 15.12.2023 – Nach der Ereignissen vom Donnerstag und der abendlichen Stadtverordnetenversammlung hat sich am Freitag-Vormittag das Rathaus zum Thema Baumblütenfest 2024 geäußert.

Mehr Volksfeststimmung beim Baumblütenfest

Die Stadtverordnetenversammlung hat am Donnerstagabend Grundzüge des Konzeptes für das Baumblütenfest 2024 beschlossen. Demnach soll vom 27. April bis 5. Mai das Baumblütenfest in den Höfen und Gärten stattfinden und durch die beliebten Blütenrundfahrten begleitet werden.

Vom 3. bis 5. Mai wird das Baumblütenfest als Volksfest im Innenstadtbereich von Werder (Havel) gefeiert.

Festbereiche sind die Inselstadt mit Markplatz, wo sich eine Bühne befinden soll, die Straße Unter den Linden, der Hartplatz mit Rummel und Partytower und der Plantagenplatz mit einer weiteren Bühne. Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe sollen als Festbereiche an einen Partner vergeben werden.

Als Veranstaltungszeiten des 145. Baumblütenfestes sollen für Freitag, den 3. Mai, die Zeit von 16 Uhr bis 24 Uhr und für Samstag, den 4. Mai, von 11 Uhr bis 24 Uhr angestrebt werden.

Der Rummel auf dem Hartplatz soll dem Beschluss zufolge bereits am 1. Mai beginnen. Auch einzelne Angebote im Stadtgebiet könnte es dann schon geben, die kommunale Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel)  mbH (VGW)  ist mit einer Prüfung dazu beauftragt worden.

Der Beschluss der Stadtverordneten soll die Handlungsfähigkeit der VGW gewährleisten und so eine zweckmäßige und zielorientierte Durchführung des Baumblütenfestes 2024 sicherstellen, heißt es in der Beschlussbegründung. Für das Jahr 2024 sind dazu Haushaltsmittel in Höhe von 500.000 Euro vorgesehen.

In Auswertung des Jahres 2023 muss das Fest weiterentwickelt werden, heißt es weiter. Zwar war das Straftatengeschehen beim Baumblütenfest 2023 deutlich gesunken und die Sauberkeit (Toiletten, Müll etc.) war sehr gut. Doch es gab teils berechtigte Kritik an der Versorgung und den Familienangeboten.

Auch in einer Umfrage nach dem Fest wünschten sich die Werderaner mehr Volksfeststimmung. Trotz der Defizite im Angebot kam es zu Kostensteigerungen für die Stadt, die deutlich über den Erwartungen lagen. Mit dem weiterentwickelten Konzept soll das Festdefizit sinken, der Volksfestcharakter des Baumblütenfestes aber verbessert werden.

Einen ersten Entwurf zur Weiterentwicklung des Festes hatte die VGW am 10. Oktober 2023 vorgelegt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4182-mehr-volksfeststimmung.html

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Agrarförderung – Antrag bis Jahresende

Werder (Havel), 29.11.2023 – Agrarförderung ist auch für Betriebe in der Mittelmark rund um Werder ein Thema. Der Dezember ist der Monat, in dem die Anträge ausgearbeitet und eingereicht werden dürfen. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Landratsamtes vom 20. November 2023.

Agrarförderung 2024 – Beantragung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Auch in diesem Jahr können Landwirtschaftsbetriebe Agrarfördermittel für die Umsetzung von verschiedenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark beantragen.

Angeboten wird die Unterstützung von mehrjährigen Umweltmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wie die Umstellung auf den Ökologischen Landbau, moorschonende Stauhaltung, naturschutzorientierte Grünland- und Ackernutzung sowie die Pflege von Streuobstwiesen oder Anbau von großkörnigen Leguminosen.

Die benötigte Antragssoftware steht unter der Internetadresse www.agrarantrag-bb.de zur Verfügung.

Für die Beantragung der Förderung kann der Antrag online mit der Nutzung des Authentifizierungsverfahrens „authega“ oder nach dem bisherigen Verfahren durch Einreichung eines unterschriebenen Datenträgerbegleitscheins erfolgen. Die Anträge müssen spätestens bis zum 31.12.2023 eingegangen sein.

Postanschrift:
Landkreis Potsdam-Mittelmark, 
Fachdienst Landwirtschaft
Niemöllerstraße 1
14806 Bad Belzig

Besucheradresse:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Fachdienst Landwirtschaft
Potsdamer Straße 
Brandenburg an der Havel

Für Fragen zu diesem Thema stehen die Mitarbeitenden im Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark gern zur Verfügung.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1529&cHash=cd6e18254f48986ef2ad0d7110241f80

Wegen Krankheit: Workshop „Ideen für das Baumblütenfest 2024“ fällt heute aus

Werder (Havel), 27.11.2023 – Der für heute geplante Gesprächsabend mit Anika Lorentz und Jürgen Bertrams im Scala Künstler-Café auf der Insel findet nicht statt. Grund: Krankheit.

Die Absage kam am Morgen des 27. November per Mail. Lorentz und Bertrams schrieben zu den Hintergründen: „Leider müssen wir die heutige Veranstaltung krankheitsbedingt absagen und verschieben. Wir halten es für enorm wichtig, dass es auch in Zukunft einen Interessenskreis für das Baumblütenfest gibt. Bitte lassen Sie sich nicht entmutigen, auch wenn das Gefühl aufkommt, dass ohnehin schon alles durch die Stadtverwaltung entschieden sei. Dem ist nicht so. Die 3-Tage-Variante steht auf dem Prüfstand und wird Gegenstand im kommenden Hauptausschuss (30.11.23 18:30 Uhr im Schützenhaus) sein. Zudem ist aus unserer Partnerstadt Siegburg bekannt geworden, dass die VGW nicht mehr alleiniger Planer/Organisator sein wird. Dies gilt zu prüfen. Wir werden Sie, sobald wir wieder auf dem Damm sind, über die Entwicklungen informieren.“