Schlagwort-Archive: Glindow

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Ohne Fleppen unter Drogen in Glindow

Werder (Havel), 17.01.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 17. Januar 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Unter Drogen, ohne Führerschein

Ort: Werder (Havel), Glindow, Zeit: Dienstag, 16.01.2024, 12 Uhr

Am Dienstagmittag kontrollierten in Glindow Polizeibeamte einen Pkw Mazda. Dabei stellten sie fest, dass dem Mann seit mehreren Jahren die Fahrerlaubnis durch die zuständige Behörde versagt war.

Zusätzlich stand der Mann ordnungswidrig unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, wie ein Vortest ergab. Es folgte eine Blutentnahme und die Weiterfahrt wurde untersagt. Alle festgestellten Delikte wurden zur Anzeige gebracht.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/unter-drogen-ohne-fuehrerschein/4530217

Kartäuser-Nelke. foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Naturschutzfonds: Schutz der Trockenrasen in Glindower Alpen

Werder (Havel), 16.01.2024 – Die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg engagiert sich weiter auch in Werders größtem Ortsteil. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Naturschutzfonds vom 9. Januar 2024.

Bild: Besonders Tagfalter werden von der leuchtend roten Blütenfarbe der Kartäuser-Nelke angelockt. Foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.

Schutz der wertvollen Trockenrasen in den Glindower Alpen

Pflegemaßnahmen im Rahmen des Projekts LIFE Trockenrasen

In den kommenden Wochen wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg auf dem Plateau der Glindower Alpen (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Baumaßnahmen durchführen, um die dort vorkommenden geschützten Trockenrasen zu erhalten. 

Wer die Glindower Alpen noch aus den 1950er Jahren oder von historischen Fotos kennt, wird sich erinnern, wie die Bergkuppe während der Sommermonate von einem Blütenmeer aus rot blühenden Kartäuser-Nelken geschmückt wurde. Die Kartäuser-Nelke ist eine typische Art der Trockenrasen, welche früher sehr häufig in Brandenburg anzutreffen war.

Entwickelt hat sich dieser Lebensraum historisch auf nährstoffarmen Standorten, welche für den Ackerbau ungeeignet waren und daher häufig als Weide genutzt wurden. Er zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren aus: Die offenen Sandstrukturen bieten Nistmöglichkeiten für viele Insekten, während die blühenden Trockenrasenpflanzen eine gute Nahrungsquelle sind.

Nachdem im vergangenen Winter bereits Gehölze entnommen wurden, damit wieder mehr Licht auf den Boden gelangt, wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg im Rahmen ihres EU-Projektes „LIFE Trockenrasen“ in den kommenden Wochen den humosen Oberboden abtragen. So kommt der ursprüngliche nährstoffarme Sandboden wieder zum Vorschein, auf dem die Trockenrasenpflanzen besonders gut keimen.

Der Berg-Haarstrang ist eine typische Trockenrasenpflanze und kommt auch in den Glindower Alpen vor (Foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg).

Im Frühjahr soll zudem in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Potdam gebietsheimisches Saatgut ausgebracht werden. So wird sich die Hochfläche der Glindower Alpen hoffentlich schnell wieder in einen buntblühenden Blumenteppich verwandeln und viele Schmetterlinge und Bienen anlocken.

Zudem werden an zwei weiteren Standorten Kiefern entfernt, sodass sich ein lichter Laubmischwald mit einer blütenreichen Krautschicht  entwickeln kann.
Mit den Pflegemaßnahmen erhält und fördert die Landesnaturschutzstiftung in den Glindower Alpen Trockenlebensräume, für die das Land Brandenburg eine besondere Verantwortung hat. Denn zwischen Elbe und Oder kommen ein Viertel der kalkreichen Sandtrockenrasen und fast die Hälfte aller Steppenrasen in Deutschland vor.

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt „LIFE Trockenrasen“. Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.

Es wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg finanziert. Mehr unter www.life-trockenrasen.de

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet. Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. Mehr als 1.100 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern wie zum Beispiel Land- und Forstwirtschaftsbetrieben oder Privatpersonen möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.

https://www.naturschutzfonds.de/presse/baumassnahmen-glindower-alpen

HCW_bildungscampus-glindow-Außengelaende-Kita-Grundschule-quelle-hoffbauer-stiftung

Zum ersten Mal: Tag der offenen Tür am Hoffbauer Bildungscampus Werder

Werder (Havel), 14.11.2023 – Die Hoffbauer-Stiftung lädt am Sonnabend zum ersten Tag der offenen Tür im vor wenigen Wochen eröffneten Bildungscampus Glindow. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 14. November 2023.

Tag der offenen Tür am Hoffbauer Campus Werder

Kita, Grundschule und Gesamtschule laden zum Kennenlernen ein

Zum ersten Mal stehen am 18. November auf dem Hoffbauer Bildungscampus Werder alle Türen offen. Mit Informationen zu ihrem pädagogischen Konzept, Elterncafés und Mitmachangeboten bieten die Evangelische Campus-Kita, die Grundschule und die Gesamtschule Einblicke in das Leben, Lernen und Entwickeln am Hoffbauer Campus Werder.

Schüler führen Neugierige durch ihre Schule, Lehrer und Erzieher stellen einzelne Fachbereiche und die Räume dazu vor. Die Kita- und Schulleitungen Sibylle Rietz, Grit Heuer und Christoph Schlesiger freuen sich darauf, ihre neuen Einrichtungen zu zeigen und beantworten gern Fragen zum Aufnahmeverfahren und zur Weiterentwicklung des Campus.

Wann:                  Samstag, 18. November, 10 bis 13 Uhr
Wo:                       Zum Schulcampus 5-7, 14542 Werder OT Glindow
Kontakt:              Tel. 03327 5074050

Auf dem gut 5,3 Hektar großen Grundstück an der Landesstraße 90 entsteht ein Bildungsstandort für rund 60 Millionen Euro. Für Kinder und Jugendliche aus Werder und den Nachbargemeinden baut die Hoffbauer-Stiftung eine Kita, eine Grundschule und eine Gesamtschule mit Mensa, Sportanlagen und Freiflächen.

In den bereits fertiggestellten Gebäuden des ersten Bauabschnitts sind zum Schuljahr 2023/24 die Kita, die Grundschule und die Gesamtschule gestartet. Bis Sommer 2026 soll der Campus komplett sein.

Für die wachsende Stadt Werder entsteht mit dem Hoffbauer-Campus ein attraktives Bildungsangebot, das dem dringenden Bedarf an Schul- und Kita-Plätzen Rechnung trägt. Zudem profitieren zukünftig die lokalen Sportvereine durch die neue Sporthalle, die auch für außerschulischen Sport genutzt werden kann.

Das Bauvorhaben wird ermöglicht durch die Unterstützung des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Werder.

Die Hoffbauer-Stiftung ist eine im Jahr 1901 gegründete, rechtlich selbstständige kirchliche Stiftung mit Sitz auf der Insel Hermannswerder in Potsdam. Mit gemeinnützigen Unternehmen im Bildungsbereich und in der Altenarbeit sowie in der Verantwortung für die Kirchengemeinde der Inselkirche verwirklicht die Stiftung die Vorgaben ihrer Gründer Clara und Hermann Hoffbauer. Weitere Informationen unter www.hoffbauer-stiftung.de

Mehr Hoffbauer Campus:

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Rathaus: Machbarkeitsstudie Grundschule Glindow fertig

Werder (Havel), 10.09.2023 – Hort und Grundschule in Glindow sollen zusammengeführt werden. Drei Varianten standen zur Diskussion. Wegen kürzerer Bauzeit und aus Kostengründen hat sich die Stadt für einen Anbau an den Hort entschieden. Lesen Sie mehr in der städtischen Pressemitteilung vom 6. September 2023.

Machbarkeitsstudie für Grundschule Glindow fertiggestellt

Die Grundschule Glindow und der Hort Sunshine Kids sollen zusammengeführt werden. Künftig sollen sie gemeinsam eine Schule mit offenem Ganztag und Hort bilden. Der Hortbau in der Alten Straße soll dazu saniert und mit einem Anbau erweitert werden.

Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, die die Stadt Werder (Havel) beim Potsdamer Architekturbüro Behrens und Heinlein in Auftrag gegeben hatte. Damit können künftig die Klassen 1 bis 4 sowie der Hort in dem Gebäude in der Alten Straße und die Klassen 5 und 6 am Schulstandort in der 300 Meter entfernten Dorfstraße untergebracht werden.

In der Machbarkeitsstudie wurden drei Varianten für eine Zusammenführung von Schule und Hort und die Schaffung zusätzlicher Raumkapazitäten untersucht, darunter auch ein separater Neubau auf dem Hortgrundstück und der Komplettabriss des Hortgebäudes für einen Neubau.

Für den Erhalt der Freiflächen, eine kürzere Bauzeit und aus Kostengründen wurde der Anbauvariante der Vorzug gegeben. Die Kosten würden sich der Studie zufolge auf 10,881 Millionen Euro belaufen.

Als nächste Schritte sind die Beteiligung der Gremien und die Vorbereitung der Planungsleistungen im Jahr 2024 geplant. Die Umbauarbeiten könnten in Abhängigkeit einer möglichen Förderung nach jetziger Planung 2027 beginnen.

HCW_bildungscampus-glindow-Außengelaende-Kita-Grundschule-quelle-hoffbauer-stiftung

Glindow: Hoffbauer Bildungscampus vor dem Start

Werder (Havel), 03.08.2023 – 2020 ist mit dem Bau begonnen worden, mit dem neuen Schuljahr geht er an den Start: der Hoffbauer Bildungscampus. Lesen Sie mehr zur bevorstehenden Betriebsaufnahme in der Pressemitteilung der Stiftung vom 24. Juli 2023.

Meilensteine in der Bildungslandschaft
Hoffbauer Bildungscampus Werder ist startbereit für das neue Schuljahr

Der Hoffbauer-Stiftung ist es gelungen, mit dem Bildungscampus Werder Meilensteine zu setzen. Trotz Corona, Engpässen bei Baumaterialien, Fachkräftemangel am Bau und Preissteigerungen in allen Gewerken konnten Zeit- und Finanzpläne eingehalten werden.

Die Evangelische Campus-Kita Werder wurde frist- und kostengerecht fertiggestellt und von den Aufsichtsbehörden genehmigt. Zukünftig werden in dem Neubau 120 Kinder spielen, lernen und leben. Großzügige Räume und Außenanlagen bieten viele Möglichkeiten für die Gestaltung des Alltags der Kinder.

Während das Pädagogische Team der Kita Inselstadt schon Umzugskisten packt, freuen sich die Pädagoginnen und die Kinder besonders auf die Outdoor Werkstatt am neuen Standort. Durch die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Grundschule auf dem Campus wird zukünftig ein gelingender Übergang von der Kita zur Schule gut vorbereitet.

Der Neubau der Evangelischen Grundschule Werder wurde ebenfalls fristgerecht und im Kostenrahmen fertiggestellt. Im August starten 52 Kinder unter idealen Rahmenbedingungen in das neue Schuljahr. Darunter die bereits im letzten Schuljahr gestarteten Schülerinnen und Schüler, die dann aus dem bisher genutzten Haus im Kunsthof in das neue Gebäude auf den Bildungscampus umziehen. Perspektivisch werden 312 Kinder die Evangelische Grundschule Werder besuchen.

Der Hort der Evangelischen Grundschule Werder wurde durch das MBJS genehmigt und nimmt seinen Betrieb ebenfalls zum neuen Schuljahr auf. Als verlässliche Ganztagsschule mit Hort bietet die Schule eine attraktive Nachmittagsbetreuung und Eltern die Grundlage für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ganz neu durch das MBJS genehmigt ist die Evangelische Gesamtschule Werder auf dem Campus. Sie öffnet zum neuen Schuljahr ihre Türen für die ersten 52 Schülerinnen und Schüler. Konzipiert ist die Schule für insgesamt 470 Gesamtschüler. Bis zur Fertigstellung ihres eigenen Gebäudes auf dem Campus nutzt die Schule Räume der Grundschule mit.

Alle Stellen für Lehrer und Pädagogen auf dem Campus konnten mit gut qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden.

Das Interesse für den Campus ist so groß, dass auch einige Pädagogen und Pädagoginnen aus anderen Hoffbauer-Einrichtungen nach Glindow wechseln und beim Aufbau und der Entwicklung des Campus mitgestalten werden.

Mit der Kita und der Grundschule ist der erste Bauabschnitt des Campus abgeschlossen. Für die weiteren Bauabschnitte wurden alle notwendigen Genehmigungen durch die Bauaufsicht des Landkreises erteilt. Der 2. Bauabschnitt wird planmäßig im September starten. Bis zum Sommer 2026 entstehen die Gebäude für die Gesamtschule, die Sporthalle und Wohnungen für Kolleginnen und Kollegen, die auf dem Campus tätig sind.

Hoffbauer steht für gute pädagogische Arbeit und versteht sich als Bestandteil einer vielfältigen Bildungslandschaft in Berlin und Brandenburg.

Die gute Entwicklung des Campus wird im Oktober gefeiert. Dazu lädt die Stiftung Kinder, Eltern, Kollegen, Entwicklungspartner und interessierte Menschen zum Eröffnungsfest am 17. Oktober um 15.00 Uhr ein. Alle Neugierigen der Region sind willkommen.

Bauabschnitt Hoffbauer Campus Werder in Zahlen:

  • Räume für über 400 Kinder und Jugendliche
  • Arbeitsstätte für 100 Kolleg*innen
  • 4.300 qm Spiel- und Pausenfläche für Kita und Schule
  • 1.100 qm Kleinspielfeld
  • 53 Baumpflanzungen
  • 660 qm Schulgarten
  • 900 qm Obstwiese
  • 28 erfolgreich umgesiedelte Zauneidechsen
  • Anschluss an Buslinien 613 und 633
  • 25 Mio. Euro Gesamtinvestition
  • Bauzeit von 2020 bis 2023
  • 60 Ausführungsfirmen
  • 36 Fachplaner und Architekten
  • 700 Arbeitskräfte
  • PV-Anlage 36 kWp
  • Blockheizkraftwerk für Wärme und Strom
  • eigenes Nahwärmenetz

Der Hoffbauer Bildungscampus Werder entsteht auf dem gut 5,3 Hektar großen Grundstück an der Landesstraße 90 im Werderaner Ortsteil Glindow. Für Kinder und Jugendliche aus Werder und den Nachbargemeinden baut die Hoffbauer-Stiftung eine Kita, eine Grundschule und eine Gesamtschule mit Mensa, Sportanlagen und Freiflächen. Bis Sommer 2026 soll der Campus komplett fertiggestellt sein.

Für die wachsende Stadt Werder und die Region ist der Hoffbauer-Campus ein wichtiger Beitrag für ein attraktives Bildungsangebot, das dem dringenden Bedarf an Schul- und Kita-Plätzen Rechnung trägt. Zudem profitieren zukünftig die lokalen Sportvereine durch die neue Sporthalle, die auch für außerschulischen Sport genutzt werden kann.

Das Bauvorhaben wird ermöglicht durch die Unterstützung des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Werder.

Die Hoffbauer-Stiftung ist eine im Jahr 1901 gegründete, rechtlich selbstständige kirchliche Stiftung mit Sitz auf der Insel Hermannswerder in Potsdam. Mit gemeinnützigen Unternehmen im Bildungsbereich und in der Altenarbeit sowie in der Verantwortung für die Kirchengemeinde der Inselkirche verwirklicht die Stiftung die Vorgaben ihrer Gründer Clara und Hermann Hoffbauer.

www.hoffbauer-stiftung.de

Glindow: Postboss*in weiter gesucht

Werder (Havel), 31.07.2023 – Die Post plant wieder in Glindow präsent zu sein. Weiterhin werden dafür Leute für den Betrieb der Filiale gesucht.

Ausgeschrieben sind die Stellen auf der Jobbörse von DHL. Im Text heißt es unter anderem: „Für unsere Post in Glindow suchen wir in Teilzeit (14,5 Wochenstunden, sozialversicherungspflichtig, befristet): Verkäufer Postfiliale (m/w/d)“. Alles Weitere hier.

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Brauchwasserwerk Glindow: Einschränkung Brauchwasserversorgung

Werder (Havel), 03.06.2023 – Die Brauchwassernutzung aus dem Brauchwasserwerk Glindow wird eingeschränkt. Private Abnehmer und Gewerbe bekommen verschiedene Zeitfenster für die Entnahme. Bei Nichteinhaltung könnte die Anlage abgestellt werden. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 31. Mai 2023.

Einschränkungen bei der Brauchwasserversorgung

Im September soll mit der Sanierung des Brauchwasserwerks in Glindow begonnen werden. Die alte Technik stößt derzeit an ihre Belastungsgrenze, zudem erschweren personelle Engpässe die ständig erforderliche Wartung.

Deshalb werden die Nutzer gebeten, das Brauchwasser in der laufenden Saison nur noch innerhalb vorgegebener Zeitfenster anzustellen: Private Abnehmer sollen von Montag bis Freitag von 6 bis 7.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr Brauchwasser abnehmen.

Für gewerbliche Nutzer gilt die Abnahmezeit Montag bis Freitag zwischen 7.30 bis 14 Uhr. Die großen gewerblichen Abnehmer wurden bereits darum gebeten, ihre Bewässerungsanlagen entsprechend zu programmieren.

Vom Eigenbetrieb Brauchwasserversorgung wird darauf hingewiesen, dass bei Nichteinhaltung der Abnahmezeiten in den nächsten Tagen eine Abschaltung des Brauchwasserwerks droht.

Die aktuellen Abnahmemengen sind durch die alten Anlagen nicht mehr gleichzeitig leistbar. Durch die erforderliche Absenkung des Betriebs steht jetzt bereits am Wochenende und nachts nur eingeschränkt Brauchwasser zur Verfügung.

Das Brauchwasser dient im Wesentlichen der Bewässerung von gärtnerisch und landwirtschaftlich genutzten Flächen im Bereich Glindow. Es wird vom Glindower See aus zu den Plantagen und Gärten gepumpt.

feuerwehrfest_glindow_werder_havel_foto_werderanderhavel.de_berndreiher

Feuerwehrfest 100 Jahre Feuerwehr Glindow

Werder (Havel), 30.05.2023 – Am 24. Juni wird in Glindow gefeiert. 100 Jahre Feuerwehr sind zu begießen. Beginn: 14 Uhr. Veranstaltungsort: Schützenpark.

Zum Programm heißt es auf der Facebookseite des Fördervereins: Festumzug, Fahrzeugschau, Getränke, Essen aus der Region, Tombola und Kinderprogramm mit Hopseburg und Heuballenklettern.

Abends sei Tanz vorgesehen. Die Musik dafür komme mit der Partyband „Die Guten“ aus Rostock und DJ Ole aus Groß Kreutz.

https://www.glindow.de/index.php/component/jem/event/219-100-jahre-freiwillige-feuerwehr-glindow

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): 1,14 Promille am Steuer in Glindow

Werder (Havel), 23.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 23. April 2023.

Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Ort: Werder (Havel), Glindow, Klaistower Straße Zeit: Samstag, 22.04.2023, 13.19 Uhr

Polizeibeamte kontrollierten einen 57 Jahre alten Werderaner. Im Verlauf der Kontrolle wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholvortest ergab 1,14 Promille. In der weiteren Folge musste dem nunmehr Beschuldigten eine Blutprobe entnommen werden. Sein Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

https://polizei.brandenburg.de

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder: Astra ohne Versicherung in Glindow

Werder (Havel), 22.04.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. April 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Ohne Versicherungsschutz

Ort: Werder (Havel), Glindow Zeit: 19. April 2023, 19 Uhr

Am Mittwoch kontrollierten Polizeibeamte in Glindow einen Pkw Opel Astra. Bei einer Datenabfrage stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer den Pkw ohne gültigen Versicherungsschutz geführt hatte. Das Fahrzeug war durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde bereits zur Entstempelung ausgeschrieben. 

Die Beamten entfernten die Zulassungsplaketten, zogen den Fahrzeugschein ein und untersagten die Weiterfahrt. Eine Anzeige wurde gefertigt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ohne-versicherungsschutz/3869972